10:00:00 Tafel: "Landburg Hanging, 2. Mai 46" (gemeint ist Landsberg)
10:00:03 Zivilist steht mit gefesselten Beinen und Armen unter einem Galgen, US-Soldaten stehen um ihn herum. Geistlicher. Zivilist spricht, betet?
10:00:17 Zivilist mit schwarzem Stoff über dem Kopf, Henker legt die Schlinge um seinen Hals,
10:00:35 US-Soldaten und Priester eskortieren Gefangenen aus einem Gebäude. Gefangener hält Blumen in seiner Hand. Er wird gefesselt und zum Galgen hochgeführt. Stoffsack über den Kopf, Schlinge um den Hals. Gefangener fällt durch die Klapptüre des Galgens, Erhängung
10:01:53 weiterer Verurteilter wird aus dem Gebäude zum Galgen geführt, Priester segnet ihn, Klapptüre fällt, Seil pendelt, Geistlicher und US-Soldaten stehen auf dem Galgenpodest, gehen Holztreppe herunter, Henker in einem zivilen Anzug mit Fliege.
10:03:23 Großaufnahme: Verurteilter steht unter dem Galgen, atmet schwer, Militärpfarrer, Henker in Zivil stülpt schwarzen Sack über den Kopf, legt Schlinge um den Hals. Verurteilter fällt durch die Klappe, Strick schwingt leicht hin und her, Erhängung
10:03:59 Tafel nur schwer zu lesen: "Dachau Hanging"
10:04:09 US-Soldaten stehen vor einem Gebäude, US-Offizier verliest Todesurteil
10:04:28 Großaufnahme: Verurteilter steht unter dem Galgen, wirkt sehr gelassen, Militärpfarrer, Henker stülpt schwarzen Sack über den Kopf, Schlinge, Verurteilter fällt durch die Klappe, Erhängung. Ein US-Soldat verfolgt das Geschehen mit aufgerissenen Augen, zuckt zusammen, als sich die Klappe öffnet und der Verurteilte nach unten fällt.
10:05:24 US-Soldat (Henker) befestigt Kaugummi kauend, den Strick am Galgen, verknotet den Strick mehrfach, steigt von der Leiter, prüft die Festigkeit und legt Schlinge in eine Dachrinne, säubert das Podest des Galgens
10:06:30 US-Soldaten und Priester begleiten Verurteilten zum Galgen, Hinrichtung10:07:20 (schlechte Qualität) der Erhängte wird unter dem Galgen vom Strick genommen
10:07:36 weitere Erhängung, Ablauf wie vorherige Erhängung. Henker in Zivil alleine auf dem Galgenpodest, schaut in die Luke nach unten, Galgen rechts vom Gefängnisgebäude. Offensichtlich gibt es zwei Galgen, um die Erhängungen schneller vornehmen zu können.
10:09:18 weitere Erhängung am linken Galgen, Ablauf wie zuvor, Fotograf der US-Armee
10:11:45 weitere Erhängung am rechten Galgen, Großaufnahme des Verurteilten, Schwarzblende
10:13:41 Schild: "Executions Third US Army, 19. November 1945, Landsberger"
10:13:41 Gefängnis in Landsberg (hier war auch Hitler nach seinem Putschversuch inhaftiert)
10:13:48 Blick unter den Galgen: Hingerichteter hängt am Seil, Beine zucken, zwei Männer in Zivil neben der baumelnden Leiche, Särge stehen bereit, um den Galgen herum stehen US-Soldaten
10:14:08 Blick auf Gebäudeteil, recht daneben ein Galgen, US-Soldaten, Fotograf mit Kamera
10:14:15 zwei Männer in Zivil befestigen das Seil des Galgens am Galgen, Henker prüft die Schlinge
10:14:33 US-Soldaten hinter einer Absperrung, "Augenzeugen",
10:14:35 Schild: "Executions Third U.S. Army, 19. November 1945, Landsberg" (Evans)
10:14:36 Verurteilter wird zum Galgen hochgeführt, Verurteilter fällt durch die Luke, Amerikaner und Geistlicher am Galgen
10:14:57 Erhängter mit auf dem Rücken gefesselten Händen hängt am Galgen
10:15:02 Henker in Zivil lösen das Seil vom Galgen
10:15:14 Nahaufnahme aus einer anderen Perspektive: einem Verurteilten wird unter em Galgen eine Kapuze über den Kopf gezogen, Mann fällt durch die Luke des Galgens, Geistlicher betet
10:15:23 Blick vom Galgen auf amerikanische Soldaten
10:15:32 Blick vom Galgenpodest durch die Klappe auf den am Seil hängenden Verurteilten10:15:44 Tafel: "Execution of General Dostler, Aversa Stockade Italy, Camera: Lt. Zipser, 1. December 1945" (Anton Dostler, * 10. Mai 1891 in München; † 1. Dezember 1945 in Aversa, Provinz Caserta, Italien, war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg. Dostler ließ während des Zweiten Weltkrieges fünfzehn gefangene Soldaten der US-Armee exekutieren. Er wurde dafür nach dem Krieg von einem US-Gericht zum Tode verurteilt und kurz darauf hingerichtet) Schwarzblende, keine Aufnahmen
10:15:56 Schild: "Townsens. Hanging Bruchsal 12. Januar 1946".
10:15:57 Großaufnahme: US-Henker, US-Soldaten stehen mit einem Verurteilten unter dem Galgen, US-Amerikaner stehen in einer Reihe als Augenzeugen
10:16:10 amerikanischer Soldat verliest Todesurteil, Verurteilter, Sack über Kopf, Schlinge, fällt durch die Klapptüre, Henker
10:16:43 Schild: "Townsens. Hanging Bruchsal 12. Januar 1946"
10:16:44 Verurteilter mit Priester und amerikanischen Wachen auf dem Weg zum Galgen, Umschnitt, Hände werden auf dem Rücken gefesselt, Ganz hoch zum Galgen, Verlesung des Urteils, dem Verurteilten wird die Kapuze übergezogen und der Strick um den Hans gelegt
10:17:46 US-Soldaten und Zivilisten tragen den Toten und legen ihn in einen einfachen Holzsarg mit der Aufschrift "Ruhe sanft"
10:18:03 drei ältere Männer tragen den Sarg in ein Gebäude
10:18:14 weiterer Verurteilter wird zum Galgen geführt, Hände werden auf den Rücken gefesselt.
10:18:38 Schild: "Townsens. Hanging Bruchsal 12. Januar 1946"
10:18:44 amerikanische Soldaten in Mänteln in reihe als Augenzeugen
10:18:48 Blick von weitem auf den Galgen und die umstehenden Amerikaner
10:18:56 Großaufnahme: Verurteilter unterm Galgen
10:19:01 Großaufnahme: die Schlinge in den Händen des Henkers
10:00:03 Zivilist steht mit gefesselten Beinen und Armen unter einem Galgen, US-Soldaten stehen um ihn herum. Geistlicher. Zivilist spricht, betet?
10:00:17 Zivilist mit schwarzem Stoff über dem Kopf, Henker legt die Schlinge um seinen Hals,
10:00:35 US-Soldaten und Priester eskortieren Gefangenen aus einem Gebäude. Gefangener hält Blumen in seiner Hand. Er wird gefesselt und zum Galgen hochgeführt. Stoffsack über den Kopf, Schlinge um den Hals. Gefangener fällt durch die Klapptüre des Galgens, Erhängung
10:01:53 weiterer Verurteilter wird aus dem Gebäude zum Galgen geführt, Priester segnet ihn, Klapptüre fällt, Seil pendelt, Geistlicher und US-Soldaten stehen auf dem Galgenpodest, gehen Holztreppe herunter, Henker in einem zivilen Anzug mit Fliege.
10:03:23 Großaufnahme: Verurteilter steht unter dem Galgen, atmet schwer, Militärpfarrer, Henker in Zivil stülpt schwarzen Sack über den Kopf, legt Schlinge um den Hals. Verurteilter fällt durch die Klappe, Strick schwingt leicht hin und her, Erhängung
10:03:59 Tafel nur schwer zu lesen: "Dachau Hanging"
10:04:09 US-Soldaten stehen vor einem Gebäude, US-Offizier verliest Todesurteil
10:04:28 Großaufnahme: Verurteilter steht unter dem Galgen, wirkt sehr gelassen, Militärpfarrer, Henker stülpt schwarzen Sack über den Kopf, Schlinge, Verurteilter fällt durch die Klappe, Erhängung. Ein US-Soldat verfolgt das Geschehen mit aufgerissenen Augen, zuckt zusammen, als sich die Klappe öffnet und der Verurteilte nach unten fällt.
10:05:24 US-Soldat (Henker) befestigt Kaugummi kauend, den Strick am Galgen, verknotet den Strick mehrfach, steigt von der Leiter, prüft die Festigkeit und legt Schlinge in eine Dachrinne, säubert das Podest des Galgens
10:06:30 US-Soldaten und Priester begleiten Verurteilten zum Galgen, Hinrichtung10:07:20 (schlechte Qualität) der Erhängte wird unter dem Galgen vom Strick genommen
10:07:36 weitere Erhängung, Ablauf wie vorherige Erhängung. Henker in Zivil alleine auf dem Galgenpodest, schaut in die Luke nach unten, Galgen rechts vom Gefängnisgebäude. Offensichtlich gibt es zwei Galgen, um die Erhängungen schneller vornehmen zu können.
10:09:18 weitere Erhängung am linken Galgen, Ablauf wie zuvor, Fotograf der US-Armee
10:11:45 weitere Erhängung am rechten Galgen, Großaufnahme des Verurteilten, Schwarzblende
10:13:41 Schild: "Executions Third US Army, 19. November 1945, Landsberger"
10:13:41 Gefängnis in Landsberg (hier war auch Hitler nach seinem Putschversuch inhaftiert)
10:13:48 Blick unter den Galgen: Hingerichteter hängt am Seil, Beine zucken, zwei Männer in Zivil neben der baumelnden Leiche, Särge stehen bereit, um den Galgen herum stehen US-Soldaten
10:14:08 Blick auf Gebäudeteil, recht daneben ein Galgen, US-Soldaten, Fotograf mit Kamera
10:14:15 zwei Männer in Zivil befestigen das Seil des Galgens am Galgen, Henker prüft die Schlinge
10:14:33 US-Soldaten hinter einer Absperrung, "Augenzeugen",
10:14:35 Schild: "Executions Third U.S. Army, 19. November 1945, Landsberg" (Evans)
10:14:36 Verurteilter wird zum Galgen hochgeführt, Verurteilter fällt durch die Luke, Amerikaner und Geistlicher am Galgen
10:14:57 Erhängter mit auf dem Rücken gefesselten Händen hängt am Galgen
10:15:02 Henker in Zivil lösen das Seil vom Galgen
10:15:14 Nahaufnahme aus einer anderen Perspektive: einem Verurteilten wird unter em Galgen eine Kapuze über den Kopf gezogen, Mann fällt durch die Luke des Galgens, Geistlicher betet
10:15:23 Blick vom Galgen auf amerikanische Soldaten
10:15:32 Blick vom Galgenpodest durch die Klappe auf den am Seil hängenden Verurteilten10:15:44 Tafel: "Execution of General Dostler, Aversa Stockade Italy, Camera: Lt. Zipser, 1. December 1945" (Anton Dostler, * 10. Mai 1891 in München; † 1. Dezember 1945 in Aversa, Provinz Caserta, Italien, war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg. Dostler ließ während des Zweiten Weltkrieges fünfzehn gefangene Soldaten der US-Armee exekutieren. Er wurde dafür nach dem Krieg von einem US-Gericht zum Tode verurteilt und kurz darauf hingerichtet) Schwarzblende, keine Aufnahmen
10:15:56 Schild: "Townsens. Hanging Bruchsal 12. Januar 1946".
10:15:57 Großaufnahme: US-Henker, US-Soldaten stehen mit einem Verurteilten unter dem Galgen, US-Amerikaner stehen in einer Reihe als Augenzeugen
10:16:10 amerikanischer Soldat verliest Todesurteil, Verurteilter, Sack über Kopf, Schlinge, fällt durch die Klapptüre, Henker
10:16:43 Schild: "Townsens. Hanging Bruchsal 12. Januar 1946"
10:16:44 Verurteilter mit Priester und amerikanischen Wachen auf dem Weg zum Galgen, Umschnitt, Hände werden auf dem Rücken gefesselt, Ganz hoch zum Galgen, Verlesung des Urteils, dem Verurteilten wird die Kapuze übergezogen und der Strick um den Hans gelegt
10:17:46 US-Soldaten und Zivilisten tragen den Toten und legen ihn in einen einfachen Holzsarg mit der Aufschrift "Ruhe sanft"
10:18:03 drei ältere Männer tragen den Sarg in ein Gebäude
10:18:14 weiterer Verurteilter wird zum Galgen geführt, Hände werden auf den Rücken gefesselt.
10:18:38 Schild: "Townsens. Hanging Bruchsal 12. Januar 1946"
10:18:44 amerikanische Soldaten in Mänteln in reihe als Augenzeugen
10:18:48 Blick von weitem auf den Galgen und die umstehenden Amerikaner
10:18:56 Großaufnahme: Verurteilter unterm Galgen
10:19:01 Großaufnahme: die Schlinge in den Händen des Henkers
verschriftet auf M 5379
10:00:07 Text: "Streifzug durchs Sudetenland". "Ein Film der Sudetendeutschen Landsmannschaft". "Hersteller: Boehner"
10:00:35 Sudetenland: Wanderer im Altvater-Gebirge. Schwenk über das Altvater-Gebirge
10:01:20 kleine Kirche im Altvater-Gebirge. Schwenk über bewaldete Berge
10:01:38 Bad Karlsbrunn: Holzgebäude mit lateinischer Zahl: "1833". Besucher und Kurgäste zwischen Holzhäusern
10:01:52 Heilwasser: junge Frau in sudetendeutscher Tracht füllt Gläser mit Heilwasser
10:01:57 Hotel
10:02:01 Besucher vor den Schaufenstern eines Modegeschäftes
10:02:03 Hand hält geschnitztes Holzstück. Anhänger "Altvatervolkskunst - Freudenthal"
10:02:07 Tisch mit heimischen Produkten: Holzspandosen
10:02:20 Spanschachtelmacher bei der Arbeit: hobelt Holz zu flachen Spänen und fertigt daraus Holzdosen
10:02:43 Kinder sitzen an einem Tisch und bemalen Spanschachteln
10:03:03 Frauen in sudetendeutscher Tracht, kleine Kirche, Landschaftsaufnahme, Kuh zieht Leiterwagen
10:03:17 Schwenk über Niederlindewiese
10:03:24 Frau wässert Wäsche in der Peterquelle
10:03:36 junge Frau, Kurgast, liegt im Bett wird in feuchte Tücher eingepackt und mit dickem Bettzeug zugedeckt
10:03:59 Wandbild von Johann Schroth (Naturheiler und Begründer der nach ihm benannten Schrothkur. Er wurde auch "Semmeldoktor" genannt, weil trockene Brötchen Bestandteile der Kur waren)
10:04:03 Büste am Geburtshaus von Vincenz Priessnitz (Naturheiler. Erneuerer der Kaltwasserkuren)
10:04:09 Gräfenberg: Kurgäste, Kurhaus, Gäste in einem Gartencafe, Spaziergänger
10:04:37 Schwenk über Tal des Altvatergebirges mit Ortschaften, alte Tuchmacherstadt Heiwaldau (?)
10:04:50 Bergstadt-Freudenthal: Schloss des Deutschen Ritterordens, Uhrenturm
10:04:59 Jägerndorf: Kirche, Brunnen
10:05:12 Modell eines Webstuhls in einer Glasflasche
10:05:20 mechanischer Webstuhl. Tuchproduktion10:05:28 Troppau: Straßenszene, Straßenbahn, Blick auf das Schmetterhaus mit Stadtcafe Niedermeyer
10:05:44 Troppau: Stadttheater und Pfarrkirche, Fußgänger
10:05:51 Troppau: Propsteipfarrkirche Mariä Himmelfahrt
10:05:56 Troppau: Palais Sobek, historischer Barockpalast
10:06:02 Troppau: barocke St. Adalbert Kirche am unteren Platz
10:06:10 Bauer führt Kuh über eine Holzbrücke über die Oder: "Kuhländchen" - eine historische Landschaft in Mähren
10:06:29 zwei Kühe ziehen Leiterwagen, Kuhherde
10:06:51 Musiker in kuhländler Trachten, Paare in Trachten tanzen auf einer Wiese. Tücheltanz
10:07:35 Kochlöffel-Tanz: Paare in kuhländler Trachten tanzen mit Kochlöffeln
10:08:02 Neutitschein: Schwenk über den Stadtplatz, Turm der Dreifaltigkeitskirche
10:08:13 Mann in Tracht auf einem Balkon
10:08:14 Neutitschein: Blick vom Balkon auf den Stadtplatz mit Mariensäule
10:08:20 Neutitschein: Marktplatz mit Laubengängen
10:08:23 Menschen flanieren durch Laubengang
10:08:26 Schaufenster eines Hutgeschäftes
10:08:31 Neutitschein: Hutfabrik. Felle werden an Maschine geschoren, Haare werden von Frauen nach Güte sortiert
10:08:55 Hutfabrik: Haare werden auf große routierende Kegel geblasen, die so entstehende große Kegelform wird gefilzt und verkleinert
10:09:39 Hutmacher formt Hut an einer Hutpresse. Regale mit unterschiedlichen Hüten
10:10:01 Schwenk über Stramberger Bergland auf Stramberg. Auf dem Berg der Turm der Burgruine Strahlenberg
10:10:15 Bilder aus Stramberg
10:10:26 Schwenk über Stramberg und die umgebende Landschaft
10:10:41 Blick auf Sternberg in Mähren mit der Kirche Mariä Verkündigung
10:10:47 Wappen der Stadt Goldenstein, Kirche10:10:55 Wappen der Stadt Mährisch-Schönberg
10:10:58 Blick auf Mährisch-Schönberg mit Rathausturm und Kirchturm
10:11:06 Mährisch-Schönberg: Blick von oben auf den Marktplatz mit Mariensäule
10:11:08 Frauen in mährischen Festagstrachten mit Gold- und Silberhauben
10:11:21 Wappen der sudetendeutschen Stadt Zwittau
10:11:23 Zwittau: Schwenk über Häuser mit Laubengängen am Stadtplatz
10:11:36 Schwenk über aufgestellte Getreidegarben auf einem Feld, Landschaftsaufnahme mit Feldkreuz
10:11:46 Kirche mit wuchtigem Turm
10:11:58 auf fränkische Siedler zurückzuführenden Bauernhöfe, Vierkanthöfe, Bauer mit Holzrechen, Frau füttert Ziege
10:12:25 Gänse, junge Frauen in Trachten
10:12:34 Akkordeonspieler, Paare in Trachten tanzen
10:13:11 Reichenberg: historisches Gebäude
10:13:25 Holzstämme, Wasserfall, Fluss, Haus im Tal
10:13:52 Glasschleiferei: geschliffene Glassteine, Glasschleifer
10:14:20 Gablonz: Blick auf Gablonz
10:14:28 Gablonz: Frauen produzieren verschiedene Schmuckstücke. Gablonzer Schmuck
10:15:32 junge Frau legt sich eine Halskette um
10:15:37 Gänse, Bauernhof mit hölzernen Balkonen "Umgebinden"
10:15:52 Frau wäscht Wäsche im Fluss
10:15:59 Kirche an einem Teich, Schwenk über großen Teich
10:16:22 Schwenk über Haida
10:16:33 geschliffenes Kristallglas
10:16:37 Glasschleifer bei der Arbeit. Kristallschneider. Böhmisches Glas, Kristallvasen
10:17:41 Leitmeritz. Blick über die Eger auf den Dom
10:17:45 Leitmeritz: Stadtansichten,
10:17:54 Leitmeritz: Schwenk über den Marktplatz mit Rathaus und Allerheiligenkirche 10:18:03 Prospekt mit alten Ansichten von Leitmeritz wird aufgeschlagen
10:18:03 Schifffahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Fahrgäste an Deck des Schiffes. Ausflugsschiff "Riesa" kommt entgegen, Fahrgäste an Deck winken
10:18:33 Fahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Blick auf die Ruine der Burg Schreckenstein
10:19:00 Schlepper auf der Elbe
10:19:02 Blick von einer Cafeterrasse auf die Elbe
10:19:11 Landschaftsaufnahme mit blühenden Obstbäumen, Kegel des Donnersberges
10:19:45 älteste sudetendeutsche Badestadt (?), Kurpark mit Kurgästen
10:20:15 Landschaftsaufnahme
10:20:17 Saaz: Schwenk über Saaz: Türme der Stadtpfarrkirche
10:20:28 Blick von einer Anhöhe über die Eger auf Kaaden
10:20:33 alte Kanone: Schwenk über (?), älteste Stadt des Sudetenlandes, Marktplatz
10:20:50 Paare in Trachten tanzen, Musiker in Trachten spielen
10:21:07 Schwenk über Bauernhof auf Hinweisschilder: "Franzensbad", "Marienbad", "Karlsbad"
10:21:21 Franzensbad: Heilquelle sprudelt, Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:33 Glaubersalzquelle in Franzensbad: Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:43 Franzensbad: Schwenk über Gebäude zur Franzensquelle
10:21:53 Hinweisschild: "Marienbad"
10:21:56 Marienbad: Kurgäste mit Heilwasser. Kurhaus. Hotel "Goldener Engel"
10:22:20 Marienbad: Kurgäste flanieren
10:22:28 Hinweisschild: "Karlsbad"
10:22:32 Karlsbad: Heilquelle. Karlsbader Sprudel. Heilwasser in Tasse "Karlsbad". Kurgäste flaniren
10:23:02 Karlsbad: Mühlenbrunnen mit Kolonnaden, zahlreiche Kurgäste
10:23:17 Karlsbad: Hotel Pupp
10:23:27 Schwenk über Karlsbad
10:23:45 Karlsbad: Fontäne der Heilquelle10:24:28 Text: "Wir zeigen einen Film des sudetendeutschen Filmwerks: Wappen des Sudetenlandes"
10:24:37 Text: "Das hat mir der Böhmische Wind erzählt". "Ein Spiegel Sudetendeutschen Lebens von heute (1959/60)
10:24:58 Fahne mit Aufschrift "DJO - Sudetendeutsche Jugend", Haus Sudetenland in Waldkraiburg, Bayern
10:25:08 Waldkraiburg: Sudetendeutsches Treffen. Vertriebenentreffen. Schwenk über Zuschauer. Redner fordern Rückgabe des Sudetenlandes
10:25:49 Bad Kissingen: Holzschild mit Wappen des Sudetenlandes "Der Heiligenhof. Sudetendeutsche Heimstätte europäischer Jugend"
10:25:48 Jungen und Mädchen an Tischen im Freien: Mädchen spielen mit Bällen, Medau
10:26:09 zwei junge Mädchen spielen am offenen Fenster Flöte
10:26:11 Unterricht an Landkarte
10:26:13 Bücherei, Bücherregale, zwei Mädchen blättern in einem Buch
19;26:18 Junge zieht Buch aus Bücherregal. Buch: "Deutsche Heimat im Osten"
10:26:24 Unterricht: sudetendeutsche Jugendliche in Kluft und Trachten
10:26:55 (1959). Wien: Hofburg: Sudetendeutscher Tag. Vertriebenentreffen. Aufmarsch von Fahnen und Verbänden
10:27:21 Schwenk über Massenversammlung in der Wiener Hofburg
10:27:33 Ulm. Egerlandtag. Schwenk über Teilnehmer, Redner, schlagende Studentenverbindung
10:28:01 Ulm: Großes Schild: "Herzlich Willkommen zum Egerlandtag vom 31. Juli bis 3. August 1959". Plakat zum Egerlandtag in Ulm
10:28:08 Ulm: Treffen der Egerländer, Teilnehmer, Fahnen, Redner: Bekenntnis zu Deutschland
10:29:55 5. Sudetendeutscher Turnertag: Aufmarsch von Fahnen, Turnern und Turnerinnen
10:30:18 Turnvorführung auf einer Wiese
10:30:38 gemischter Chor singt
10:31:11 Nürnberg: Altstadt, Blick auf die Burg
10:31:26 sudetendeutsches Sängerfest: Chöre singen, Schwenk über Zuschauer
10:32:22 Aufmarsch sudetendeutscher Verbände, Schild: "11 km bis Eger", Menschenmassen10:33:02 Schild an der bayerischen Grenze: "Blick ins Egerland". Schwenk über das Egerland
10:33:22 sudetendeutscher Tag: Schwenk über Teilnehmer
10:33:51 Schild "Landesgrenze", Eger, Burg Hohenberg. Zeltlager der sudetendeutschen Jugend. Kinder und Jugendliche tanzen
10:34:45 Nachtaufnahme: Jugendliche am Lagerfeuer. Jugendbewegung
10:35:00 junge Frau erzählt Kindern von der sudetendeutschen Heimat
10:35:38 Schwenk über Wald
10:35:44 Holzschnitzer, Spielzeugbau, Geigenbau,
10:35:37 geschliffenes Böhmisches Glas
10:36:05 Holzkisten mit Glaswaren, Fabrik, Bergwerk zur Porzellanherstellung
(es folgen historische Aufnahmen die bereits früher auf M 629 verschriftet sind)
10:37:02 Korn, zwei Pferde ziehen Pflug, Getreideernte
10:37:14 Speicher, Pferde ziehen Wagen mit Getreidesäcken. Trocknung des Korns, Transport mit Eisenbahnen
10:37:43 Tanzpaare und Musiker in Trachten: historische und neue Filmaufnahmen
10:38:52 Vertriebenentreffen. Tag der Heimat: Schilder: Sudeten, Oberschlesien, Pommern, Balten, Danzig, Zips, Süd-Ost, Ostpreußen, Süd-Tirol
10:43:36 Nachtaufnahme: Teilnehmer mit Pechfackeln. Text: "Gerettete Heimat"
10:43:50 Nachtaufnahme: Jungengesicht neben Pechfackel
10:43:56 Nachtaufnahme: Schwenk über Menschenmenge mit Pechfackeln
10:44:43 Text: "Sudetendeutscher Tag, Pfingsten 1960, München"
10:44:45 München. Sudetendeutscher Tag auf dem Königsplatz: Großes Spruchband: "Selbstbestimmungsrecht für alle Völker. Auch für uns". Redner, Zuhörer
10:46:48 sudetendeutsche Jugend legt Kränze nieder. Soldatenehrenmal im Hofgarten10:47:05 München: Sudetendeutscher Tag. Versammlung
10:47:20 München: Stadtaufnahmen: Marienkirche, Rathaus, Brunnen, Marienplatz, Maximilianäum
10:48:28 München: Sudetendeutscher Tag auf dem Karlsbad: Redner und Teilnehmer
10:49:06 Text: "Besinnliches vom Sudetendeutschen Tag 1960"
10:49:12 Orchester spielt, Kunstausstellung: Figuren und Gemälde, Alfred Kubin, Bücher sudetendeutscher Dichter und Schriftsteller. Verschiede Veranstaltungen. Totenehrung auf dem Königsplatz
10:58:52 Nachtaufnahme: Pechfackeln, Jugendliche Gesichter neben Pechfackeln
10:00:07 Text: "Streifzug durchs Sudetenland". "Ein Film der Sudetendeutschen Landsmannschaft". "Hersteller: Boehner"
10:00:35 Sudetenland: Wanderer im Altvater-Gebirge. Schwenk über das Altvater-Gebirge
10:01:20 kleine Kirche im Altvater-Gebirge. Schwenk über bewaldete Berge
10:01:38 Bad Karlsbrunn: Holzgebäude mit lateinischer Zahl: "1833". Besucher und Kurgäste zwischen Holzhäusern
10:01:52 Heilwasser: junge Frau in sudetendeutscher Tracht füllt Gläser mit Heilwasser
10:01:57 Hotel
10:02:01 Besucher vor den Schaufenstern eines Modegeschäftes
10:02:03 Hand hält geschnitztes Holzstück. Anhänger "Altvatervolkskunst - Freudenthal"
10:02:07 Tisch mit heimischen Produkten: Holzspandosen
10:02:20 Spanschachtelmacher bei der Arbeit: hobelt Holz zu flachen Spänen und fertigt daraus Holzdosen
10:02:43 Kinder sitzen an einem Tisch und bemalen Spanschachteln
10:03:03 Frauen in sudetendeutscher Tracht, kleine Kirche, Landschaftsaufnahme, Kuh zieht Leiterwagen
10:03:17 Schwenk über Niederlindewiese
10:03:24 Frau wässert Wäsche in der Peterquelle
10:03:36 junge Frau, Kurgast, liegt im Bett wird in feuchte Tücher eingepackt und mit dickem Bettzeug zugedeckt
10:03:59 Wandbild von Johann Schroth (Naturheiler und Begründer der nach ihm benannten Schrothkur. Er wurde auch "Semmeldoktor" genannt, weil trockene Brötchen Bestandteile der Kur waren)
10:04:03 Büste am Geburtshaus von Vincenz Priessnitz (Naturheiler. Erneuerer der Kaltwasserkuren)
10:04:09 Gräfenberg: Kurgäste, Kurhaus, Gäste in einem Gartencafe, Spaziergänger
10:04:37 Schwenk über Tal des Altvatergebirges mit Ortschaften, alte Tuchmacherstadt Heiwaldau (?)
10:04:50 Bergstadt-Freudenthal: Schloss des Deutschen Ritterordens, Uhrenturm
10:04:59 Jägerndorf: Kirche, Brunnen
10:05:12 Modell eines Webstuhls in einer Glasflasche
10:05:20 mechanischer Webstuhl. Tuchproduktion10:05:28 Troppau: Straßenszene, Straßenbahn, Blick auf das Schmetterhaus mit Stadtcafe Niedermeyer
10:05:44 Troppau: Stadttheater und Pfarrkirche, Fußgänger
10:05:51 Troppau: Propsteipfarrkirche Mariä Himmelfahrt
10:05:56 Troppau: Palais Sobek, historischer Barockpalast
10:06:02 Troppau: barocke St. Adalbert Kirche am unteren Platz
10:06:10 Bauer führt Kuh über eine Holzbrücke über die Oder: "Kuhländchen" - eine historische Landschaft in Mähren
10:06:29 zwei Kühe ziehen Leiterwagen, Kuhherde
10:06:51 Musiker in kuhländler Trachten, Paare in Trachten tanzen auf einer Wiese. Tücheltanz
10:07:35 Kochlöffel-Tanz: Paare in kuhländler Trachten tanzen mit Kochlöffeln
10:08:02 Neutitschein: Schwenk über den Stadtplatz, Turm der Dreifaltigkeitskirche
10:08:13 Mann in Tracht auf einem Balkon
10:08:14 Neutitschein: Blick vom Balkon auf den Stadtplatz mit Mariensäule
10:08:20 Neutitschein: Marktplatz mit Laubengängen
10:08:23 Menschen flanieren durch Laubengang
10:08:26 Schaufenster eines Hutgeschäftes
10:08:31 Neutitschein: Hutfabrik. Felle werden an Maschine geschoren, Haare werden von Frauen nach Güte sortiert
10:08:55 Hutfabrik: Haare werden auf große routierende Kegel geblasen, die so entstehende große Kegelform wird gefilzt und verkleinert
10:09:39 Hutmacher formt Hut an einer Hutpresse. Regale mit unterschiedlichen Hüten
10:10:01 Schwenk über Stramberger Bergland auf Stramberg. Auf dem Berg der Turm der Burgruine Strahlenberg
10:10:15 Bilder aus Stramberg
10:10:26 Schwenk über Stramberg und die umgebende Landschaft
10:10:41 Blick auf Sternberg in Mähren mit der Kirche Mariä Verkündigung
10:10:47 Wappen der Stadt Goldenstein, Kirche10:10:55 Wappen der Stadt Mährisch-Schönberg
10:10:58 Blick auf Mährisch-Schönberg mit Rathausturm und Kirchturm
10:11:06 Mährisch-Schönberg: Blick von oben auf den Marktplatz mit Mariensäule
10:11:08 Frauen in mährischen Festagstrachten mit Gold- und Silberhauben
10:11:21 Wappen der sudetendeutschen Stadt Zwittau
10:11:23 Zwittau: Schwenk über Häuser mit Laubengängen am Stadtplatz
10:11:36 Schwenk über aufgestellte Getreidegarben auf einem Feld, Landschaftsaufnahme mit Feldkreuz
10:11:46 Kirche mit wuchtigem Turm
10:11:58 auf fränkische Siedler zurückzuführenden Bauernhöfe, Vierkanthöfe, Bauer mit Holzrechen, Frau füttert Ziege
10:12:25 Gänse, junge Frauen in Trachten
10:12:34 Akkordeonspieler, Paare in Trachten tanzen
10:13:11 Reichenberg: historisches Gebäude
10:13:25 Holzstämme, Wasserfall, Fluss, Haus im Tal
10:13:52 Glasschleiferei: geschliffene Glassteine, Glasschleifer
10:14:20 Gablonz: Blick auf Gablonz
10:14:28 Gablonz: Frauen produzieren verschiedene Schmuckstücke. Gablonzer Schmuck
10:15:32 junge Frau legt sich eine Halskette um
10:15:37 Gänse, Bauernhof mit hölzernen Balkonen "Umgebinden"
10:15:52 Frau wäscht Wäsche im Fluss
10:15:59 Kirche an einem Teich, Schwenk über großen Teich
10:16:22 Schwenk über Haida
10:16:33 geschliffenes Kristallglas
10:16:37 Glasschleifer bei der Arbeit. Kristallschneider. Böhmisches Glas, Kristallvasen
10:17:41 Leitmeritz. Blick über die Eger auf den Dom
10:17:45 Leitmeritz: Stadtansichten,
10:17:54 Leitmeritz: Schwenk über den Marktplatz mit Rathaus und Allerheiligenkirche 10:18:03 Prospekt mit alten Ansichten von Leitmeritz wird aufgeschlagen
10:18:03 Schifffahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Fahrgäste an Deck des Schiffes. Ausflugsschiff "Riesa" kommt entgegen, Fahrgäste an Deck winken
10:18:33 Fahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Blick auf die Ruine der Burg Schreckenstein
10:19:00 Schlepper auf der Elbe
10:19:02 Blick von einer Cafeterrasse auf die Elbe
10:19:11 Landschaftsaufnahme mit blühenden Obstbäumen, Kegel des Donnersberges
10:19:45 älteste sudetendeutsche Badestadt (?), Kurpark mit Kurgästen
10:20:15 Landschaftsaufnahme
10:20:17 Saaz: Schwenk über Saaz: Türme der Stadtpfarrkirche
10:20:28 Blick von einer Anhöhe über die Eger auf Kaaden
10:20:33 alte Kanone: Schwenk über (?), älteste Stadt des Sudetenlandes, Marktplatz
10:20:50 Paare in Trachten tanzen, Musiker in Trachten spielen
10:21:07 Schwenk über Bauernhof auf Hinweisschilder: "Franzensbad", "Marienbad", "Karlsbad"
10:21:21 Franzensbad: Heilquelle sprudelt, Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:33 Glaubersalzquelle in Franzensbad: Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:43 Franzensbad: Schwenk über Gebäude zur Franzensquelle
10:21:53 Hinweisschild: "Marienbad"
10:21:56 Marienbad: Kurgäste mit Heilwasser. Kurhaus. Hotel "Goldener Engel"
10:22:20 Marienbad: Kurgäste flanieren
10:22:28 Hinweisschild: "Karlsbad"
10:22:32 Karlsbad: Heilquelle. Karlsbader Sprudel. Heilwasser in Tasse "Karlsbad". Kurgäste flaniren
10:23:02 Karlsbad: Mühlenbrunnen mit Kolonnaden, zahlreiche Kurgäste
10:23:17 Karlsbad: Hotel Pupp
10:23:27 Schwenk über Karlsbad
10:23:45 Karlsbad: Fontäne der Heilquelle10:24:28 Text: "Wir zeigen einen Film des sudetendeutschen Filmwerks: Wappen des Sudetenlandes"
10:24:37 Text: "Das hat mir der Böhmische Wind erzählt". "Ein Spiegel Sudetendeutschen Lebens von heute (1959/60)
10:24:58 Fahne mit Aufschrift "DJO - Sudetendeutsche Jugend", Haus Sudetenland in Waldkraiburg, Bayern
10:25:08 Waldkraiburg: Sudetendeutsches Treffen. Vertriebenentreffen. Schwenk über Zuschauer. Redner fordern Rückgabe des Sudetenlandes
10:25:49 Bad Kissingen: Holzschild mit Wappen des Sudetenlandes "Der Heiligenhof. Sudetendeutsche Heimstätte europäischer Jugend"
10:25:48 Jungen und Mädchen an Tischen im Freien: Mädchen spielen mit Bällen, Medau
10:26:09 zwei junge Mädchen spielen am offenen Fenster Flöte
10:26:11 Unterricht an Landkarte
10:26:13 Bücherei, Bücherregale, zwei Mädchen blättern in einem Buch
19;26:18 Junge zieht Buch aus Bücherregal. Buch: "Deutsche Heimat im Osten"
10:26:24 Unterricht: sudetendeutsche Jugendliche in Kluft und Trachten
10:26:55 (1959). Wien: Hofburg: Sudetendeutscher Tag. Vertriebenentreffen. Aufmarsch von Fahnen und Verbänden
10:27:21 Schwenk über Massenversammlung in der Wiener Hofburg
10:27:33 Ulm. Egerlandtag. Schwenk über Teilnehmer, Redner, schlagende Studentenverbindung
10:28:01 Ulm: Großes Schild: "Herzlich Willkommen zum Egerlandtag vom 31. Juli bis 3. August 1959". Plakat zum Egerlandtag in Ulm
10:28:08 Ulm: Treffen der Egerländer, Teilnehmer, Fahnen, Redner: Bekenntnis zu Deutschland
10:29:55 5. Sudetendeutscher Turnertag: Aufmarsch von Fahnen, Turnern und Turnerinnen
10:30:18 Turnvorführung auf einer Wiese
10:30:38 gemischter Chor singt
10:31:11 Nürnberg: Altstadt, Blick auf die Burg
10:31:26 sudetendeutsches Sängerfest: Chöre singen, Schwenk über Zuschauer
10:32:22 Aufmarsch sudetendeutscher Verbände, Schild: "11 km bis Eger", Menschenmassen10:33:02 Schild an der bayerischen Grenze: "Blick ins Egerland". Schwenk über das Egerland
10:33:22 sudetendeutscher Tag: Schwenk über Teilnehmer
10:33:51 Schild "Landesgrenze", Eger, Burg Hohenberg. Zeltlager der sudetendeutschen Jugend. Kinder und Jugendliche tanzen
10:34:45 Nachtaufnahme: Jugendliche am Lagerfeuer. Jugendbewegung
10:35:00 junge Frau erzählt Kindern von der sudetendeutschen Heimat
10:35:38 Schwenk über Wald
10:35:44 Holzschnitzer, Spielzeugbau, Geigenbau,
10:35:37 geschliffenes Böhmisches Glas
10:36:05 Holzkisten mit Glaswaren, Fabrik, Bergwerk zur Porzellanherstellung
(es folgen historische Aufnahmen die bereits früher auf M 629 verschriftet sind)
10:37:02 Korn, zwei Pferde ziehen Pflug, Getreideernte
10:37:14 Speicher, Pferde ziehen Wagen mit Getreidesäcken. Trocknung des Korns, Transport mit Eisenbahnen
10:37:43 Tanzpaare und Musiker in Trachten: historische und neue Filmaufnahmen
10:38:52 Vertriebenentreffen. Tag der Heimat: Schilder: Sudeten, Oberschlesien, Pommern, Balten, Danzig, Zips, Süd-Ost, Ostpreußen, Süd-Tirol
10:43:36 Nachtaufnahme: Teilnehmer mit Pechfackeln. Text: "Gerettete Heimat"
10:43:50 Nachtaufnahme: Jungengesicht neben Pechfackel
10:43:56 Nachtaufnahme: Schwenk über Menschenmenge mit Pechfackeln
10:44:43 Text: "Sudetendeutscher Tag, Pfingsten 1960, München"
10:44:45 München. Sudetendeutscher Tag auf dem Königsplatz: Großes Spruchband: "Selbstbestimmungsrecht für alle Völker. Auch für uns". Redner, Zuhörer
10:46:48 sudetendeutsche Jugend legt Kränze nieder. Soldatenehrenmal im Hofgarten10:47:05 München: Sudetendeutscher Tag. Versammlung
10:47:20 München: Stadtaufnahmen: Marienkirche, Rathaus, Brunnen, Marienplatz, Maximilianäum
10:48:28 München: Sudetendeutscher Tag auf dem Karlsbad: Redner und Teilnehmer
10:49:06 Text: "Besinnliches vom Sudetendeutschen Tag 1960"
10:49:12 Orchester spielt, Kunstausstellung: Figuren und Gemälde, Alfred Kubin, Bücher sudetendeutscher Dichter und Schriftsteller. Verschiede Veranstaltungen. Totenehrung auf dem Königsplatz
10:58:52 Nachtaufnahme: Pechfackeln, Jugendliche Gesichter neben Pechfackeln
10:00:00 (Agfa), Texttafel: "Tetschen. Jenseits der Grenze 9. 9. 30". (Vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der Bezirk Děčín zur Tschechoslowakei. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk Děčín trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Tetschen. Seit dem 20. November 1938 führte der Bezirk Tetschen die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Tetschen förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Tetschen).
10:00:12 Blick über Elbe auf Tetschen, Schwenk auf Schloss auf der Schäferwand
10:00:24 Schwenk über die Kettenbrücke über die Elbe (verschiedene Einstellungen)
10:00:45 Frau mit Fotokamera und Autobrille auf der Kettenbrücke, Fußgänger auf der Brücke
10:00:50 Blick von der Brücke auf Elbe: Schlepper wird beladen
10:00:59 Schloss auf Schäferwand
10:01:00 Texttafel: "Das erste Picknick". Ehepaar Ahlborn mit Autobrillen, Brote und Eier, Zigarettenpause neben dem PKW
10:01:38 Texttafel: "Marienbrunnen in Reichstadt".
10:01:44 Marienbrunnen (verschiedene Ansichten)
10:02:00 Texttafel: "In Leitomischl, dem Geburtsort des Komponisten Smetana, 10. 9. 1930"
10:02:14 Leitomischl: Auto wird getankt, Blick auf Häuser und Kirche, 10:02:25 Laubengang "Antonin Jandera", Gemüsegeschäft, Schwenk über Häuser mit Laubengängen, Kirche zur Heiligen Kreuzerhöhung, Schwenk über Häuserfassaden am Kirchplatz
10:02:41 Texttafel: "altes Renaissance-Haus". Schwenk über reich verzierte Hausfassade
10:03:02 Texttafel: "Schloss mit Reliefs". Aufwendige Wandmalereien an der Fassade des Schlosses (Das Schloss Litomyšl ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Mitteleuropa und ist als UNESCO-Welterbe eingetragen).
10:03:45 Texttafel: "Das zweite Picknick". Frau Ahlborn schmiert Butterbrote. Essen wird auf einem Tablett zu einer Wiese getragen, Hände wachen in einem Bach. Herr Ahlborn pflückt Blumen
10:05:02 Fluss und Burgruine auf einem Berg, bewaldete Berge, Kühe, Hände waschen an einem Bach, Schwenk über bewaldete Berge
10:06:32 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Dampfmaschine treibt einen Riemen an, Steine werden ausgelegt, Dampfwalze, Pferd zieht Lore mit Steinen auf Schienen
10:07:14 Schwenk über nebelverhangene Berge
10:07:18 Haus aus Holzstämmen, Bettwäsche liegt auf einem Geländer,
10:07:29 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin mit Wehrmauern in Spišská Kapitula. (Der slowakische „Vatikan“ ist die Kirchestadt Spišská Kapitula, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:07:30 Im Inneren der Mauern, Blick aufZipser Burg
10:07:49 Bauern mit Pferdekarren
10:07:51 imposante Burgruine der Zipser Burg auf einem lang gestreckten Berg, im Vordergrund grasende Kühe (Die Zipser Burg befindet sich östlich von Spišské Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei. Sie ist eine der größten Burganlagen in Mitteleuropa. Ihre Außenmauern umfassen 41.426 m² Fläche)10:07:58 Straße in einer Ortschaft, Blick auf Kirche, Werbung an Hausfassade, Fußgänger
10:08:03 alte Frau mit Hühner in der Hand
10:08:07 Brücke, Kühe am Flussufer, Schweine laufen frei auf einer Wiese
10:08:44 Dorf, niedrige Häuser mit Stroh gedeckt (verschiedene Einstellungen)
10:09:10 Texttafel: "Einschießen der Büchse, 14. 9. 30"
10:09:15 zwei Männer mit Gewehr und Zielfernrohr,
10:09:24 Jäger präpariert Gehörn eines Rehbocks, Kinder schauen zu
10:09:41 Frauen kochen in einem großen Topf auf einem offenen Feuer,
10:09:48 Nahaufnahmen verschiedener Personen: Jäger, Frauen, junge Mädchen
10:10:45 zwei Pferde ziehen Holzkarren mit geschossenem Hirsch, Jäger sitzen auf Karren (verschiedene Einstellungen)
10:11:22 Jäger sitzen vor Holzhütte, Mann hält abgetrennten Kopf eines Rehbocks, Nahaufnahmen des Gehörns
10:11:57 Reiter tränkt sein Pferd in einem Bach, Pferdekutsche, Jäger sitzen an einem Tisch vor einer einfache Holzhütte
10:12:33 Ahlborn mit Zigarette neben einem Pferd,
10:13:01 Jäger mit Leiterwagen
10:13:32 Dorfbewohner: Frauen mit Kopftuch, barfuß, Frau und Junge mit Brennholz
10:13:50 drei Jäger posieren für die Kamera, einer hält eine Flinte
10:13:55 Texttafel: "Abschied von den Wäldern mit dem letzten guten Hirsch, 27. 9. 30"
10:14:04 kapitaler Hirsch liegt auf einer Wiese, Jäger kommt dazu, Hirsch wird auf eine Pferdekarre verladen
10:15:34 Texttafel: "Abfahrt am 2. 10. 30"
10:15:37 offener PKW, auf den Rücksitzen Geweihstangen, PKW fährt ab,
10:16:06 Blick in Ebene, im Hintergrund ein Dorf vor Bergen, PKW mit Geweihstangen
10:16:19 Texttafel: "Ankunft Daheim 5.10.30", PKW parkt auf der Straße, Dackel, Geweihe werden ausgeladen, Schwarzblende
10:00:12 Blick über Elbe auf Tetschen, Schwenk auf Schloss auf der Schäferwand
10:00:24 Schwenk über die Kettenbrücke über die Elbe (verschiedene Einstellungen)
10:00:45 Frau mit Fotokamera und Autobrille auf der Kettenbrücke, Fußgänger auf der Brücke
10:00:50 Blick von der Brücke auf Elbe: Schlepper wird beladen
10:00:59 Schloss auf Schäferwand
10:01:00 Texttafel: "Das erste Picknick". Ehepaar Ahlborn mit Autobrillen, Brote und Eier, Zigarettenpause neben dem PKW
10:01:38 Texttafel: "Marienbrunnen in Reichstadt".
10:01:44 Marienbrunnen (verschiedene Ansichten)
10:02:00 Texttafel: "In Leitomischl, dem Geburtsort des Komponisten Smetana, 10. 9. 1930"
10:02:14 Leitomischl: Auto wird getankt, Blick auf Häuser und Kirche, 10:02:25 Laubengang "Antonin Jandera", Gemüsegeschäft, Schwenk über Häuser mit Laubengängen, Kirche zur Heiligen Kreuzerhöhung, Schwenk über Häuserfassaden am Kirchplatz
10:02:41 Texttafel: "altes Renaissance-Haus". Schwenk über reich verzierte Hausfassade
10:03:02 Texttafel: "Schloss mit Reliefs". Aufwendige Wandmalereien an der Fassade des Schlosses (Das Schloss Litomyšl ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Mitteleuropa und ist als UNESCO-Welterbe eingetragen).
10:03:45 Texttafel: "Das zweite Picknick". Frau Ahlborn schmiert Butterbrote. Essen wird auf einem Tablett zu einer Wiese getragen, Hände wachen in einem Bach. Herr Ahlborn pflückt Blumen
10:05:02 Fluss und Burgruine auf einem Berg, bewaldete Berge, Kühe, Hände waschen an einem Bach, Schwenk über bewaldete Berge
10:06:32 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Dampfmaschine treibt einen Riemen an, Steine werden ausgelegt, Dampfwalze, Pferd zieht Lore mit Steinen auf Schienen
10:07:14 Schwenk über nebelverhangene Berge
10:07:18 Haus aus Holzstämmen, Bettwäsche liegt auf einem Geländer,
10:07:29 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin mit Wehrmauern in Spišská Kapitula. (Der slowakische „Vatikan“ ist die Kirchestadt Spišská Kapitula, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:07:30 Im Inneren der Mauern, Blick aufZipser Burg
10:07:49 Bauern mit Pferdekarren
10:07:51 imposante Burgruine der Zipser Burg auf einem lang gestreckten Berg, im Vordergrund grasende Kühe (Die Zipser Burg befindet sich östlich von Spišské Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei. Sie ist eine der größten Burganlagen in Mitteleuropa. Ihre Außenmauern umfassen 41.426 m² Fläche)10:07:58 Straße in einer Ortschaft, Blick auf Kirche, Werbung an Hausfassade, Fußgänger
10:08:03 alte Frau mit Hühner in der Hand
10:08:07 Brücke, Kühe am Flussufer, Schweine laufen frei auf einer Wiese
10:08:44 Dorf, niedrige Häuser mit Stroh gedeckt (verschiedene Einstellungen)
10:09:10 Texttafel: "Einschießen der Büchse, 14. 9. 30"
10:09:15 zwei Männer mit Gewehr und Zielfernrohr,
10:09:24 Jäger präpariert Gehörn eines Rehbocks, Kinder schauen zu
10:09:41 Frauen kochen in einem großen Topf auf einem offenen Feuer,
10:09:48 Nahaufnahmen verschiedener Personen: Jäger, Frauen, junge Mädchen
10:10:45 zwei Pferde ziehen Holzkarren mit geschossenem Hirsch, Jäger sitzen auf Karren (verschiedene Einstellungen)
10:11:22 Jäger sitzen vor Holzhütte, Mann hält abgetrennten Kopf eines Rehbocks, Nahaufnahmen des Gehörns
10:11:57 Reiter tränkt sein Pferd in einem Bach, Pferdekutsche, Jäger sitzen an einem Tisch vor einer einfache Holzhütte
10:12:33 Ahlborn mit Zigarette neben einem Pferd,
10:13:01 Jäger mit Leiterwagen
10:13:32 Dorfbewohner: Frauen mit Kopftuch, barfuß, Frau und Junge mit Brennholz
10:13:50 drei Jäger posieren für die Kamera, einer hält eine Flinte
10:13:55 Texttafel: "Abschied von den Wäldern mit dem letzten guten Hirsch, 27. 9. 30"
10:14:04 kapitaler Hirsch liegt auf einer Wiese, Jäger kommt dazu, Hirsch wird auf eine Pferdekarre verladen
10:15:34 Texttafel: "Abfahrt am 2. 10. 30"
10:15:37 offener PKW, auf den Rücksitzen Geweihstangen, PKW fährt ab,
10:16:06 Blick in Ebene, im Hintergrund ein Dorf vor Bergen, PKW mit Geweihstangen
10:16:19 Texttafel: "Ankunft Daheim 5.10.30", PKW parkt auf der Straße, Dackel, Geweihe werden ausgeladen, Schwarzblende
10:00:03 Texttafel: "Karpathenfahrt 1930". "Von Silein zur Tatra II. 9. 30". "Im Waagtal" (Die Waag ist der längste Fluss der Slowakei sowie nach Donau und Theiß der längste Fluss des Karpatenbeckens mit 403 km Länge)
10:00:16 Dorf am Ufer der Waag, Bauer geht über Dorfstraße, Schwenk über die Waag auf das gegenüberliegende Ufer, Boot/Fähre auf der Waag
10:00:38 Die Burgruine Beckov im Waagtal am Weg nach Silein
10:00:52 Die Waag, Schwenk über Fluss auf Burgruine Beckov, Burgruine aus der Entfernung
10:01:18 Dorfbilder: Enten am Teich, Bauer mit Holzkarren, gezogen von zwei Ochsen, Junge mit Peitsche, Pferdefuhrwerk fährt vorbei
10:01:40 Enten an einem Dorfteich, niedrigen weiße Häuser mit Strohdächern, Holzbrücke über Bach
10:02:04 größere Ortschaft, Kopfsteinpflaster, Pferdefuhrwerke, Werbung: "Lekaren", "Nase Nove Ceny 59 - 69 Busy, geschmücktes Tor, Frauen mit weißen Kopftüchern,
10:02:27 Frau mit weißem Kopftuch vor einem Buchladen, Zeitungen: "Slovenska Krajina"
10:02:29 Texttafel: "An der Hohen Tatra 12. 9. 30" (Die Hohe Tatra, ein Teilgebirge der Tatra, ist der höchste Teil der Karpaten und liegt an der Grenze zwischen der Slowakei zu Polen)
10:02:34 Bergzüge, Gipfel im Nebel
10:03:00 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Maschine mit Drehtrommel zur Zerkleinerung von Steinen, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird10:03:21 offener PKW an Straßenbaustelle im Gebirge, Pferde ziehen mit Steinen gefüllte Loren über Schienen
10:03:37 Mann trinkt Milch mit einem Strohhalm aus der Flasche, zeigt lächelnd die leere Flasche
10:03:52 Texttafel: "Zipser Domkapitel und Zipser Burgruine". (Zipser sind eine deutschsprachige Bevölkerungsgruppe im nordrumänischen Kreis Maramureș sowie in Teilen der Südwestbukowina und der Slowakei. Spisska Kapitula, der slowakische „Vatikan“, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:04:12 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin in Spisska Kapitula.
10:04:18 Blick durch einen Torbogen auf die Zipser Burg
10:04:23 Bauern mit Pferdekarren auf Dorfstraße vor der Zipser Burg. Ruine der Zipser Burg, im Vordergrund grasende Kühe. Zipser Burg aus der Entfernung
10:04:38 Texttafel: "Kaschau, 13. 9. 302 (Kaschau am Fluss Hornad ist das Zentrum der Ostslowakei)
10:04:43 Elisabethkirche in Kaschau, Gefallenenehrenmal vor der Kirche
10:05:05 Texttafel: "Der letzte Reisetag von Kaschau ins Jagdrevier, 13. 9. 30"
10:05:17 Kühe am Fluss unterhalb einer Brücke, Frau und Junge hüten die Kühe
10:05:48 Sau mit Ferkeln auf einer Wiese, kleine weiß gestrichene Häuser mit Strohdächern
10:06:21 Texttafel: "Dorfstraße bei Michalowce" (Stadt im äußersten Osten der Slowakei, nahe der Grenze zur Ukraine
10:06:27 Ziehbrunnen, Schwenk über weiß getünchte, mit Stroh gedeckte Häuser, Bauern auf der Dorfstraße, Kinder kommen neugierig auf die Kamera zu
10:07:31 Texttafel: "Kirchweih". Frau trägt goldumkränztes Kreuz an einer Stange über die Dorfstraße, weitere Frauen in Kleidern und mit Kopftüchern folgen
10:07:57 Texttafel: "Der Büchsensegen". Jäger mit Gewehr, eine Frau ziert sich, springt dann aber über das Gewehr
10:08:16 Texttafel: "Die ersten Pürschgänge", Jäger mit Rucksack betritt einfache Holzhütte.
10:08:27 Texttafel: "Rehbock tot. 15. 9. 30". toter Rehbock auf Wiese, Jäger schultert den Bock und trägt ihn weg.
10:08:46 Texttafel: "Vor dem Haus von Verwalter Stach". Jäger säubert Kopfplatte eines Rehbocks10:09:14 Texttafel: "Hirsch tot, Jaworowez, 17. 9.30". Jäger bei einem geschossenen Hirsch
10:09:26 Texttafel: "Schwieriger Abtransport aus der Urwalddickung".
10:09:23 Pferdekarren, Baum wird gefällt, zwei Pferde ziehen toten Hirsch aus Wald, Männer verladen Hirsch auf Holzkarre,
10:12:01 Texttafel: "Vor der Nasstass-Coliba 20. 9. 30"
10:12:05 Jäger sitzen vor einer mit Zweigen getarnten einfachen Holzhütte, im Inneren der Hütte: Getränke, Gewehre
10:12:29 Texttafel: "Der gute Bock aus dem Nasstass".
10:12:35 Großaufnahme: Hand hält abgetrennten Rehbockkopf mit Gehörn,
10:12:45 Texttafel: "An der Ziroka". Jäger reitet durch einen seichten Fluss, Dackel schwimmt durch Fluss,
10:13:19 vier Jäger, einer hält einen abgetrennten Rehbockkopf
10:13:34 Texttafel: "Bauernhochzeit, 23. 9. 30". Dorfbewohner auf einem Platz, einige Männer spielen Geige, einige Paare in Tracht tanzen, Kinder schauen zu,
10:14:15 junge Frau im weißen Kleid mit Krone im Haar (Braut), weitere Frauen mit Kopftüchern, Gruppe geht in die Kirche
10:14:40 Braut umringt von Menschen auf der Dorfstraße, Männer mit bunten Stoffen an einem Stock tanzen vor der Gruppe, Mann mit Kontrabass
10:15:06 Texttafel: "Die unendlichen Wälder des Jagdrevieres". Reh springt we, Schwenks über bewaldete Berge
10:15:44 Texttafel: "Auf der Magura, 24. 9. 30" (Măgura liegt im äußersten Südosten Siebenbürgens. Es befindet sich an der Ostseite des Piatra Craiului-Gebirges, etwa sechs Kilometer westlich des Schlosses Bran (Törzburg).
10:15:49 Pferd steht vor einer Holzhütte, Jäger packen Frühstücksgeschirr ein
10:16:02 Texttafel: "Der Hirsch vom Wolfsfang in der Magura. 25. 9.30"
10:16:10 kapitaler Hirsch. Pferde ziehen toten Hirsch auf eine Lichtung, Hirsch wird auf einen Holzleiterwagen gehoben und durch unwegsames Waldgelände abtransportiert
10:18:13 Dorfstraße, Pferde mit Holzkarren, auf dem der tote Hirsch liegt
10:18:27 Texttafel: "Die Hohe Tatra im Neuschnee". "Auf der Rückfahrt 30. 10. 30". Offener PKW, auf der Rückbank Hirschgeweihe. Im Hintergrund die Berge der Hohen Tatra.
10:00:16 Dorf am Ufer der Waag, Bauer geht über Dorfstraße, Schwenk über die Waag auf das gegenüberliegende Ufer, Boot/Fähre auf der Waag
10:00:38 Die Burgruine Beckov im Waagtal am Weg nach Silein
10:00:52 Die Waag, Schwenk über Fluss auf Burgruine Beckov, Burgruine aus der Entfernung
10:01:18 Dorfbilder: Enten am Teich, Bauer mit Holzkarren, gezogen von zwei Ochsen, Junge mit Peitsche, Pferdefuhrwerk fährt vorbei
10:01:40 Enten an einem Dorfteich, niedrigen weiße Häuser mit Strohdächern, Holzbrücke über Bach
10:02:04 größere Ortschaft, Kopfsteinpflaster, Pferdefuhrwerke, Werbung: "Lekaren", "Nase Nove Ceny 59 - 69 Busy, geschmücktes Tor, Frauen mit weißen Kopftüchern,
10:02:27 Frau mit weißem Kopftuch vor einem Buchladen, Zeitungen: "Slovenska Krajina"
10:02:29 Texttafel: "An der Hohen Tatra 12. 9. 30" (Die Hohe Tatra, ein Teilgebirge der Tatra, ist der höchste Teil der Karpaten und liegt an der Grenze zwischen der Slowakei zu Polen)
10:02:34 Bergzüge, Gipfel im Nebel
10:03:00 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Maschine mit Drehtrommel zur Zerkleinerung von Steinen, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird10:03:21 offener PKW an Straßenbaustelle im Gebirge, Pferde ziehen mit Steinen gefüllte Loren über Schienen
10:03:37 Mann trinkt Milch mit einem Strohhalm aus der Flasche, zeigt lächelnd die leere Flasche
10:03:52 Texttafel: "Zipser Domkapitel und Zipser Burgruine". (Zipser sind eine deutschsprachige Bevölkerungsgruppe im nordrumänischen Kreis Maramureș sowie in Teilen der Südwestbukowina und der Slowakei. Spisska Kapitula, der slowakische „Vatikan“, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:04:12 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin in Spisska Kapitula.
10:04:18 Blick durch einen Torbogen auf die Zipser Burg
10:04:23 Bauern mit Pferdekarren auf Dorfstraße vor der Zipser Burg. Ruine der Zipser Burg, im Vordergrund grasende Kühe. Zipser Burg aus der Entfernung
10:04:38 Texttafel: "Kaschau, 13. 9. 302 (Kaschau am Fluss Hornad ist das Zentrum der Ostslowakei)
10:04:43 Elisabethkirche in Kaschau, Gefallenenehrenmal vor der Kirche
10:05:05 Texttafel: "Der letzte Reisetag von Kaschau ins Jagdrevier, 13. 9. 30"
10:05:17 Kühe am Fluss unterhalb einer Brücke, Frau und Junge hüten die Kühe
10:05:48 Sau mit Ferkeln auf einer Wiese, kleine weiß gestrichene Häuser mit Strohdächern
10:06:21 Texttafel: "Dorfstraße bei Michalowce" (Stadt im äußersten Osten der Slowakei, nahe der Grenze zur Ukraine
10:06:27 Ziehbrunnen, Schwenk über weiß getünchte, mit Stroh gedeckte Häuser, Bauern auf der Dorfstraße, Kinder kommen neugierig auf die Kamera zu
10:07:31 Texttafel: "Kirchweih". Frau trägt goldumkränztes Kreuz an einer Stange über die Dorfstraße, weitere Frauen in Kleidern und mit Kopftüchern folgen
10:07:57 Texttafel: "Der Büchsensegen". Jäger mit Gewehr, eine Frau ziert sich, springt dann aber über das Gewehr
10:08:16 Texttafel: "Die ersten Pürschgänge", Jäger mit Rucksack betritt einfache Holzhütte.
10:08:27 Texttafel: "Rehbock tot. 15. 9. 30". toter Rehbock auf Wiese, Jäger schultert den Bock und trägt ihn weg.
10:08:46 Texttafel: "Vor dem Haus von Verwalter Stach". Jäger säubert Kopfplatte eines Rehbocks10:09:14 Texttafel: "Hirsch tot, Jaworowez, 17. 9.30". Jäger bei einem geschossenen Hirsch
10:09:26 Texttafel: "Schwieriger Abtransport aus der Urwalddickung".
10:09:23 Pferdekarren, Baum wird gefällt, zwei Pferde ziehen toten Hirsch aus Wald, Männer verladen Hirsch auf Holzkarre,
10:12:01 Texttafel: "Vor der Nasstass-Coliba 20. 9. 30"
10:12:05 Jäger sitzen vor einer mit Zweigen getarnten einfachen Holzhütte, im Inneren der Hütte: Getränke, Gewehre
10:12:29 Texttafel: "Der gute Bock aus dem Nasstass".
10:12:35 Großaufnahme: Hand hält abgetrennten Rehbockkopf mit Gehörn,
10:12:45 Texttafel: "An der Ziroka". Jäger reitet durch einen seichten Fluss, Dackel schwimmt durch Fluss,
10:13:19 vier Jäger, einer hält einen abgetrennten Rehbockkopf
10:13:34 Texttafel: "Bauernhochzeit, 23. 9. 30". Dorfbewohner auf einem Platz, einige Männer spielen Geige, einige Paare in Tracht tanzen, Kinder schauen zu,
10:14:15 junge Frau im weißen Kleid mit Krone im Haar (Braut), weitere Frauen mit Kopftüchern, Gruppe geht in die Kirche
10:14:40 Braut umringt von Menschen auf der Dorfstraße, Männer mit bunten Stoffen an einem Stock tanzen vor der Gruppe, Mann mit Kontrabass
10:15:06 Texttafel: "Die unendlichen Wälder des Jagdrevieres". Reh springt we, Schwenks über bewaldete Berge
10:15:44 Texttafel: "Auf der Magura, 24. 9. 30" (Măgura liegt im äußersten Südosten Siebenbürgens. Es befindet sich an der Ostseite des Piatra Craiului-Gebirges, etwa sechs Kilometer westlich des Schlosses Bran (Törzburg).
10:15:49 Pferd steht vor einer Holzhütte, Jäger packen Frühstücksgeschirr ein
10:16:02 Texttafel: "Der Hirsch vom Wolfsfang in der Magura. 25. 9.30"
10:16:10 kapitaler Hirsch. Pferde ziehen toten Hirsch auf eine Lichtung, Hirsch wird auf einen Holzleiterwagen gehoben und durch unwegsames Waldgelände abtransportiert
10:18:13 Dorfstraße, Pferde mit Holzkarren, auf dem der tote Hirsch liegt
10:18:27 Texttafel: "Die Hohe Tatra im Neuschnee". "Auf der Rückfahrt 30. 10. 30". Offener PKW, auf der Rückbank Hirschgeweihe. Im Hintergrund die Berge der Hohen Tatra.
10:00:00 Zu Füßen der Hohen Tatra liegen seit 700 Jahren die Zipser deutschen Städte und Dörfer. (Die Zips ist eine Region im Nordosten der Slowakei, die bis 1918 zu Österreich-Ungarn gehörte (ähnlich wie ein Teil Rumäniens/Siebenbürgen).
10:00:04 Kesmarck. Schwenk über die Stadt. Käsmark (Kežmarok), mittelalterliche historische Stadt mit reicher Geschichte, bis 1945 lebte hier außer Slowaken die Zipserdeutsche Bevölkerung. Deutsche waren in der Zips Minderheit, die aber in einigen Dörfern sogar Majorität bildeten (z.B. Neuwalddorf). Es gab deutsche Schulen, Kirchensprache war auch Deutsch, viele Zipserdeutsche gehören zu bekannten Wissenschaftlern, Künstlern, später Unternehmern, Professoren usw. heute Kreisstadt ca. 15 000 Einwohner,
10:00:06 Gotische katholische Kirche des Heiligen Kreuzes aus dem 13. Jh. Rathaus
10:00:20 Hauptplatz
10:00:30 Der Turm der evangelischen (roten) Kirche aus dem 19. Jh., die ursprünglich in irgendwelcher arabischen Stadt als Moschee gebaut werden sollte, weil der Architekt den architektonischen Vorwurf in ein Wettbewerb geschickt hat. Da er aber den 2. oder 3. Platz bekam, wurde die Kirche in Käsmark gebaut. Im Hintergrund – die hohe Tatra, das höchste Gebirge der Slowakei, Teil von Karpaten
10:00:37 Evangelisch Holzkirche, die noch vor dem Toleranzpatent von Maria Teresia hinter der Stadtmauer gebaut wurde, rein aus Holz, ohne Metallnägel. Mit wunderschönen Wandmalereien und hölzernem Mobiliar.
Hinter der Kirche das evangelische Lyzeum, an dem viele bekannte Persönlichkeiten studierten – Schriftsteller, Poeten, Historiker, Wissenschaftlern. Heute das wichtigste Archiv der alten Bücher in der Slowakei.
10:00:42 Die Burg in Käsmark. Heute Museum.
10:00:49 Hauptplatz in Käsmark, Gässchen, die in die Altstadt zu der katholischen Kirche führen. Alles steht heute noch, ist aber rekonstruiert.
10:01:00 zweisprachige Straßenschilder "Hauptplatz", "Schlossgasse". Markt, der seit dem Mittelalter regelmäßig veranstaltet wurde, auch der Name der Stadt beweist, dass auf dem Markt a. A. vor allem Schafskäse verkauft wurde. Die Leute sehen wie aus dem Mittelalter aus, schwer zu verstehen, dass es nur von ca. 80 Jahren war. (Diese Szene stammt aus den 20er Jahren oder noch früher)
10:01:04 - und seinem bunten Leben und Treiben am Markttag
10:01:22 Scherenschleifer10:01:29 Die alte evangelische Holzkirche, erbaut 1717. Evangelisch Holzkirche, (die gleiche wie bei 10:00:37). Die Straßen und Gebäude von Käsmark, Fluss Poprad (Popper)
10:01:51 zweisprachiges Ortsschild "Stadt Kesmark"
10:01:56 Leutschau, das "Zipser-Nürnberg"
10:02:06 Die Stadt Levoča (Leutschau). Mittelalterliche historische Stadt, auch von Zipserdeutschen bewohnt. Mit reicher Historie. Renaissance-Rathaus, dahinten gotischer Dom mit dem höchsten gotischen Altar der Welt von Meister Paul. Schöne alte Häuser und Paläste. Heute zusammen mit Käsmark die Perle der Zips, die alljährlich viele Touristen anziehen.
10:02:22 Kirchdrauf mit der Zipserburg. Zipser Burg, die größte mitteleuropäische Burgruine. Stammt aus dem 12. Jh. Heute ein Museum. Unter der Burg das Städtchen Kirchdrauf, mit Zipser Kapitel – Sitz der Zipser Diözese.
10:03:00 Bela, Dorfleben der Zipser. Gotische katholische Kirche und Renaissance-Glockenturm
10:03:20 Alte Belaer Häuser, die nicht mehr stehen
10:03:30 Teil heißt "Zwischen den Bächern"
10:03:36 Zipserdeutsche Dörfer mit urdeutschen Namen: Altwalddorf, Mühlenbach, Bierbrunn, Michelsdorf usw.
10:03:56 Pudlein, Pudlein – ein altes Städtchen, mit einem alten Kloster und gotischer kath. Kirche Dorfbrunnen, Festung, Schafherde mit Schäfer
10:04:00 Schloss Strážky (Nehre), gotische Kirche Brunnen im Hof des Schlosses in Nehre (Strážky), Schloss von außen. Die letzte Baronin Margita Czobel, Künstlerin, lebte hier noch lange in bescheidenen Umständen. Der Fluss Poprad.
10:04:55 Mühlenbach (Mlynica), ev. Kirche und Glockenturm
10:05:08 Neuwalddorf oder Altwalddorf
10:08:00 Schafe unter der Hohen Tatra. Heute sind sie wieder da.
10:05:45 Neuwalddorf. Wahrscheinlich ist aber ein von diesen Männern Johann Brayer (Breuer) - der damalige Bürgermeister
10:06:08 Teil von Neuwalddorfer Kataster – Herrnleit. Heute eine Wiese, wo im Sommer Kühe sind und im Winter Strecken für Skilanglauf. Der deutsche Dialekt, der in Neuwalddorf gesprochen wurde, ist inzwischen ausgestorben.
10:06:57 Der Weg von Dolný Smokovec (Unterschmeks) nach Nová Lesná (Neuwalddorf): Der Weg ist heute schon ein richtiger Asphtaltweg. 10:07:07 Blick auf das Dorf Nová Lesná (Neuwalddorf). Bekannt war und ist das Dorf durch Bergführer in der Hohen Tatra. Links evangelische, rechts katholische Kirche. Die Felder sind heute bebaut – Wohnhäuser, Appartements , Hotels.
10:07:14 Sommergasse in Neuwalddorf. Von den ursprünglichen Häusern blieben nur noch einige.
10:07:22 Einer der Neuwalddorfer Bauernhöfe gegenüber die ev. Kirche. Da Haus steht noch, ist schön rekonstruiert. Heute befindet sich in dem Haus ein Restaurant. Die Gänse hielt niemand mehr. Wasserleitung kam nach Neuwalddorf im Jahre 1935. Fast alle Häuser waren damals Bauernhöfe. Heute hat nur ein Mensch Pferde – fürs Reiten und ein paar Familien haben Hühner oder Schweine. Neuwalddorf ist heute kein typisches Dorf mehr, eher eine städtische Siedlung.
10:08:00 Die Holzdächer gibt es nicht mehr, eher Blech- oder andere Materialien, gleichfalls keine Holzzäune. Die meisten Häuser gibt es nicht mehr, es gibt viele Neubauten.
10:09:00 Die heutigen Neuwalddorfer ahnen gar nicht, was Spinnen heißt. Die Trachten existierten im Dorf nur bis 1945, als die Deutschen von hier vertrieben worden sind. 1013 wurden die Trachten mit Hilfe von alten Fotos rekonstruiert.
10:00:04 Kesmarck. Schwenk über die Stadt. Käsmark (Kežmarok), mittelalterliche historische Stadt mit reicher Geschichte, bis 1945 lebte hier außer Slowaken die Zipserdeutsche Bevölkerung. Deutsche waren in der Zips Minderheit, die aber in einigen Dörfern sogar Majorität bildeten (z.B. Neuwalddorf). Es gab deutsche Schulen, Kirchensprache war auch Deutsch, viele Zipserdeutsche gehören zu bekannten Wissenschaftlern, Künstlern, später Unternehmern, Professoren usw. heute Kreisstadt ca. 15 000 Einwohner,
10:00:06 Gotische katholische Kirche des Heiligen Kreuzes aus dem 13. Jh. Rathaus
10:00:20 Hauptplatz
10:00:30 Der Turm der evangelischen (roten) Kirche aus dem 19. Jh., die ursprünglich in irgendwelcher arabischen Stadt als Moschee gebaut werden sollte, weil der Architekt den architektonischen Vorwurf in ein Wettbewerb geschickt hat. Da er aber den 2. oder 3. Platz bekam, wurde die Kirche in Käsmark gebaut. Im Hintergrund – die hohe Tatra, das höchste Gebirge der Slowakei, Teil von Karpaten
10:00:37 Evangelisch Holzkirche, die noch vor dem Toleranzpatent von Maria Teresia hinter der Stadtmauer gebaut wurde, rein aus Holz, ohne Metallnägel. Mit wunderschönen Wandmalereien und hölzernem Mobiliar.
Hinter der Kirche das evangelische Lyzeum, an dem viele bekannte Persönlichkeiten studierten – Schriftsteller, Poeten, Historiker, Wissenschaftlern. Heute das wichtigste Archiv der alten Bücher in der Slowakei.
10:00:42 Die Burg in Käsmark. Heute Museum.
10:00:49 Hauptplatz in Käsmark, Gässchen, die in die Altstadt zu der katholischen Kirche führen. Alles steht heute noch, ist aber rekonstruiert.
10:01:00 zweisprachige Straßenschilder "Hauptplatz", "Schlossgasse". Markt, der seit dem Mittelalter regelmäßig veranstaltet wurde, auch der Name der Stadt beweist, dass auf dem Markt a. A. vor allem Schafskäse verkauft wurde. Die Leute sehen wie aus dem Mittelalter aus, schwer zu verstehen, dass es nur von ca. 80 Jahren war. (Diese Szene stammt aus den 20er Jahren oder noch früher)
10:01:04 - und seinem bunten Leben und Treiben am Markttag
10:01:22 Scherenschleifer10:01:29 Die alte evangelische Holzkirche, erbaut 1717. Evangelisch Holzkirche, (die gleiche wie bei 10:00:37). Die Straßen und Gebäude von Käsmark, Fluss Poprad (Popper)
10:01:51 zweisprachiges Ortsschild "Stadt Kesmark"
10:01:56 Leutschau, das "Zipser-Nürnberg"
10:02:06 Die Stadt Levoča (Leutschau). Mittelalterliche historische Stadt, auch von Zipserdeutschen bewohnt. Mit reicher Historie. Renaissance-Rathaus, dahinten gotischer Dom mit dem höchsten gotischen Altar der Welt von Meister Paul. Schöne alte Häuser und Paläste. Heute zusammen mit Käsmark die Perle der Zips, die alljährlich viele Touristen anziehen.
10:02:22 Kirchdrauf mit der Zipserburg. Zipser Burg, die größte mitteleuropäische Burgruine. Stammt aus dem 12. Jh. Heute ein Museum. Unter der Burg das Städtchen Kirchdrauf, mit Zipser Kapitel – Sitz der Zipser Diözese.
10:03:00 Bela, Dorfleben der Zipser. Gotische katholische Kirche und Renaissance-Glockenturm
10:03:20 Alte Belaer Häuser, die nicht mehr stehen
10:03:30 Teil heißt "Zwischen den Bächern"
10:03:36 Zipserdeutsche Dörfer mit urdeutschen Namen: Altwalddorf, Mühlenbach, Bierbrunn, Michelsdorf usw.
10:03:56 Pudlein, Pudlein – ein altes Städtchen, mit einem alten Kloster und gotischer kath. Kirche Dorfbrunnen, Festung, Schafherde mit Schäfer
10:04:00 Schloss Strážky (Nehre), gotische Kirche Brunnen im Hof des Schlosses in Nehre (Strážky), Schloss von außen. Die letzte Baronin Margita Czobel, Künstlerin, lebte hier noch lange in bescheidenen Umständen. Der Fluss Poprad.
10:04:55 Mühlenbach (Mlynica), ev. Kirche und Glockenturm
10:05:08 Neuwalddorf oder Altwalddorf
10:08:00 Schafe unter der Hohen Tatra. Heute sind sie wieder da.
10:05:45 Neuwalddorf. Wahrscheinlich ist aber ein von diesen Männern Johann Brayer (Breuer) - der damalige Bürgermeister
10:06:08 Teil von Neuwalddorfer Kataster – Herrnleit. Heute eine Wiese, wo im Sommer Kühe sind und im Winter Strecken für Skilanglauf. Der deutsche Dialekt, der in Neuwalddorf gesprochen wurde, ist inzwischen ausgestorben.
10:06:57 Der Weg von Dolný Smokovec (Unterschmeks) nach Nová Lesná (Neuwalddorf): Der Weg ist heute schon ein richtiger Asphtaltweg. 10:07:07 Blick auf das Dorf Nová Lesná (Neuwalddorf). Bekannt war und ist das Dorf durch Bergführer in der Hohen Tatra. Links evangelische, rechts katholische Kirche. Die Felder sind heute bebaut – Wohnhäuser, Appartements , Hotels.
10:07:14 Sommergasse in Neuwalddorf. Von den ursprünglichen Häusern blieben nur noch einige.
10:07:22 Einer der Neuwalddorfer Bauernhöfe gegenüber die ev. Kirche. Da Haus steht noch, ist schön rekonstruiert. Heute befindet sich in dem Haus ein Restaurant. Die Gänse hielt niemand mehr. Wasserleitung kam nach Neuwalddorf im Jahre 1935. Fast alle Häuser waren damals Bauernhöfe. Heute hat nur ein Mensch Pferde – fürs Reiten und ein paar Familien haben Hühner oder Schweine. Neuwalddorf ist heute kein typisches Dorf mehr, eher eine städtische Siedlung.
10:08:00 Die Holzdächer gibt es nicht mehr, eher Blech- oder andere Materialien, gleichfalls keine Holzzäune. Die meisten Häuser gibt es nicht mehr, es gibt viele Neubauten.
10:09:00 Die heutigen Neuwalddorfer ahnen gar nicht, was Spinnen heißt. Die Trachten existierten im Dorf nur bis 1945, als die Deutschen von hier vertrieben worden sind. 1013 wurden die Trachten mit Hilfe von alten Fotos rekonstruiert.