10:00:00 (Agfa), Texttafel: "Tetschen. Jenseits der Grenze 9. 9. 30". (Vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der Bezirk Děčín zur Tschechoslowakei. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk Děčín trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Tetschen. Seit dem 20. November 1938 führte der Bezirk Tetschen die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Tetschen förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Tetschen).
10:00:12 Blick über Elbe auf Tetschen, Schwenk auf Schloss auf der Schäferwand
10:00:24 Schwenk über die Kettenbrücke über die Elbe (verschiedene Einstellungen)
10:00:45 Frau mit Fotokamera und Autobrille auf der Kettenbrücke, Fußgänger auf der Brücke
10:00:50 Blick von der Brücke auf Elbe: Schlepper wird beladen
10:00:59 Schloss auf Schäferwand
10:01:00 Texttafel: "Das erste Picknick". Ehepaar Ahlborn mit Autobrillen, Brote und Eier, Zigarettenpause neben dem PKW
10:01:38 Texttafel: "Marienbrunnen in Reichstadt".
10:01:44 Marienbrunnen (verschiedene Ansichten)
10:02:00 Texttafel: "In Leitomischl, dem Geburtsort des Komponisten Smetana, 10. 9. 1930"
10:02:14 Leitomischl: Auto wird getankt, Blick auf Häuser und Kirche, 10:02:25 Laubengang "Antonin Jandera", Gemüsegeschäft, Schwenk über Häuser mit Laubengängen, Kirche zur Heiligen Kreuzerhöhung, Schwenk über Häuserfassaden am Kirchplatz
10:02:41 Texttafel: "altes Renaissance-Haus". Schwenk über reich verzierte Hausfassade
10:03:02 Texttafel: "Schloss mit Reliefs". Aufwendige Wandmalereien an der Fassade des Schlosses (Das Schloss Litomyšl ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Mitteleuropa und ist als UNESCO-Welterbe eingetragen).
10:03:45 Texttafel: "Das zweite Picknick". Frau Ahlborn schmiert Butterbrote. Essen wird auf einem Tablett zu einer Wiese getragen, Hände wachen in einem Bach. Herr Ahlborn pflückt Blumen
10:05:02 Fluss und Burgruine auf einem Berg, bewaldete Berge, Kühe, Hände waschen an einem Bach, Schwenk über bewaldete Berge
10:06:32 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Dampfmaschine treibt einen Riemen an, Steine werden ausgelegt, Dampfwalze, Pferd zieht Lore mit Steinen auf Schienen
10:07:14 Schwenk über nebelverhangene Berge
10:07:18 Haus aus Holzstämmen, Bettwäsche liegt auf einem Geländer,
10:07:29 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin mit Wehrmauern in Spišská Kapitula. (Der slowakische „Vatikan“ ist die Kirchestadt Spišská Kapitula, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:07:30 Im Inneren der Mauern, Blick aufZipser Burg
10:07:49 Bauern mit Pferdekarren
10:07:51 imposante Burgruine der Zipser Burg auf einem lang gestreckten Berg, im Vordergrund grasende Kühe (Die Zipser Burg befindet sich östlich von Spišské Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei. Sie ist eine der größten Burganlagen in Mitteleuropa. Ihre Außenmauern umfassen 41.426 m² Fläche)10:07:58 Straße in einer Ortschaft, Blick auf Kirche, Werbung an Hausfassade, Fußgänger
10:08:03 alte Frau mit Hühner in der Hand
10:08:07 Brücke, Kühe am Flussufer, Schweine laufen frei auf einer Wiese
10:08:44 Dorf, niedrige Häuser mit Stroh gedeckt (verschiedene Einstellungen)
10:09:10 Texttafel: "Einschießen der Büchse, 14. 9. 30"
10:09:15 zwei Männer mit Gewehr und Zielfernrohr,
10:09:24 Jäger präpariert Gehörn eines Rehbocks, Kinder schauen zu
10:09:41 Frauen kochen in einem großen Topf auf einem offenen Feuer,
10:09:48 Nahaufnahmen verschiedener Personen: Jäger, Frauen, junge Mädchen
10:10:45 zwei Pferde ziehen Holzkarren mit geschossenem Hirsch, Jäger sitzen auf Karren (verschiedene Einstellungen)
10:11:22 Jäger sitzen vor Holzhütte, Mann hält abgetrennten Kopf eines Rehbocks, Nahaufnahmen des Gehörns
10:11:57 Reiter tränkt sein Pferd in einem Bach, Pferdekutsche, Jäger sitzen an einem Tisch vor einer einfache Holzhütte
10:12:33 Ahlborn mit Zigarette neben einem Pferd,
10:13:01 Jäger mit Leiterwagen
10:13:32 Dorfbewohner: Frauen mit Kopftuch, barfuß, Frau und Junge mit Brennholz
10:13:50 drei Jäger posieren für die Kamera, einer hält eine Flinte
10:13:55 Texttafel: "Abschied von den Wäldern mit dem letzten guten Hirsch, 27. 9. 30"
10:14:04 kapitaler Hirsch liegt auf einer Wiese, Jäger kommt dazu, Hirsch wird auf eine Pferdekarre verladen
10:15:34 Texttafel: "Abfahrt am 2. 10. 30"
10:15:37 offener PKW, auf den Rücksitzen Geweihstangen, PKW fährt ab,
10:16:06 Blick in Ebene, im Hintergrund ein Dorf vor Bergen, PKW mit Geweihstangen
10:16:19 Texttafel: "Ankunft Daheim 5.10.30", PKW parkt auf der Straße, Dackel, Geweihe werden ausgeladen, Schwarzblende
10:00:12 Blick über Elbe auf Tetschen, Schwenk auf Schloss auf der Schäferwand
10:00:24 Schwenk über die Kettenbrücke über die Elbe (verschiedene Einstellungen)
10:00:45 Frau mit Fotokamera und Autobrille auf der Kettenbrücke, Fußgänger auf der Brücke
10:00:50 Blick von der Brücke auf Elbe: Schlepper wird beladen
10:00:59 Schloss auf Schäferwand
10:01:00 Texttafel: "Das erste Picknick". Ehepaar Ahlborn mit Autobrillen, Brote und Eier, Zigarettenpause neben dem PKW
10:01:38 Texttafel: "Marienbrunnen in Reichstadt".
10:01:44 Marienbrunnen (verschiedene Ansichten)
10:02:00 Texttafel: "In Leitomischl, dem Geburtsort des Komponisten Smetana, 10. 9. 1930"
10:02:14 Leitomischl: Auto wird getankt, Blick auf Häuser und Kirche, 10:02:25 Laubengang "Antonin Jandera", Gemüsegeschäft, Schwenk über Häuser mit Laubengängen, Kirche zur Heiligen Kreuzerhöhung, Schwenk über Häuserfassaden am Kirchplatz
10:02:41 Texttafel: "altes Renaissance-Haus". Schwenk über reich verzierte Hausfassade
10:03:02 Texttafel: "Schloss mit Reliefs". Aufwendige Wandmalereien an der Fassade des Schlosses (Das Schloss Litomyšl ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Mitteleuropa und ist als UNESCO-Welterbe eingetragen).
10:03:45 Texttafel: "Das zweite Picknick". Frau Ahlborn schmiert Butterbrote. Essen wird auf einem Tablett zu einer Wiese getragen, Hände wachen in einem Bach. Herr Ahlborn pflückt Blumen
10:05:02 Fluss und Burgruine auf einem Berg, bewaldete Berge, Kühe, Hände waschen an einem Bach, Schwenk über bewaldete Berge
10:06:32 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Dampfmaschine treibt einen Riemen an, Steine werden ausgelegt, Dampfwalze, Pferd zieht Lore mit Steinen auf Schienen
10:07:14 Schwenk über nebelverhangene Berge
10:07:18 Haus aus Holzstämmen, Bettwäsche liegt auf einem Geländer,
10:07:29 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin mit Wehrmauern in Spišská Kapitula. (Der slowakische „Vatikan“ ist die Kirchestadt Spišská Kapitula, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:07:30 Im Inneren der Mauern, Blick aufZipser Burg
10:07:49 Bauern mit Pferdekarren
10:07:51 imposante Burgruine der Zipser Burg auf einem lang gestreckten Berg, im Vordergrund grasende Kühe (Die Zipser Burg befindet sich östlich von Spišské Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei. Sie ist eine der größten Burganlagen in Mitteleuropa. Ihre Außenmauern umfassen 41.426 m² Fläche)10:07:58 Straße in einer Ortschaft, Blick auf Kirche, Werbung an Hausfassade, Fußgänger
10:08:03 alte Frau mit Hühner in der Hand
10:08:07 Brücke, Kühe am Flussufer, Schweine laufen frei auf einer Wiese
10:08:44 Dorf, niedrige Häuser mit Stroh gedeckt (verschiedene Einstellungen)
10:09:10 Texttafel: "Einschießen der Büchse, 14. 9. 30"
10:09:15 zwei Männer mit Gewehr und Zielfernrohr,
10:09:24 Jäger präpariert Gehörn eines Rehbocks, Kinder schauen zu
10:09:41 Frauen kochen in einem großen Topf auf einem offenen Feuer,
10:09:48 Nahaufnahmen verschiedener Personen: Jäger, Frauen, junge Mädchen
10:10:45 zwei Pferde ziehen Holzkarren mit geschossenem Hirsch, Jäger sitzen auf Karren (verschiedene Einstellungen)
10:11:22 Jäger sitzen vor Holzhütte, Mann hält abgetrennten Kopf eines Rehbocks, Nahaufnahmen des Gehörns
10:11:57 Reiter tränkt sein Pferd in einem Bach, Pferdekutsche, Jäger sitzen an einem Tisch vor einer einfache Holzhütte
10:12:33 Ahlborn mit Zigarette neben einem Pferd,
10:13:01 Jäger mit Leiterwagen
10:13:32 Dorfbewohner: Frauen mit Kopftuch, barfuß, Frau und Junge mit Brennholz
10:13:50 drei Jäger posieren für die Kamera, einer hält eine Flinte
10:13:55 Texttafel: "Abschied von den Wäldern mit dem letzten guten Hirsch, 27. 9. 30"
10:14:04 kapitaler Hirsch liegt auf einer Wiese, Jäger kommt dazu, Hirsch wird auf eine Pferdekarre verladen
10:15:34 Texttafel: "Abfahrt am 2. 10. 30"
10:15:37 offener PKW, auf den Rücksitzen Geweihstangen, PKW fährt ab,
10:16:06 Blick in Ebene, im Hintergrund ein Dorf vor Bergen, PKW mit Geweihstangen
10:16:19 Texttafel: "Ankunft Daheim 5.10.30", PKW parkt auf der Straße, Dackel, Geweihe werden ausgeladen, Schwarzblende