00:02:00 Slowakei, Vorkarpaten, Bauernhaus mit Strohdach
00:02:34 Straßenszene, Marktstände, Pferdekarren
00:02:48 Schwenk über Fluss. Moderne Wohnhäuser am Flussufer
00:03:07 Schwenk über hügelige Landschaft
00:03:30 Bauregiment errichtet Brücke über einen Fluss
00:07:29 Rückzug: Schwenk über eine gesprengte Eisenbahnbrücke, Gleise enden an der gesprengten Brücke
00:07:55 Bahnhof mit gesprengter Brücke, Soldatenschauen auf aufsteigende Rauchwolke nach einer Sprengung
00:08:28 Rückzug: Bahnhofsgebäude werden gesprengt "verbrannte Erde"
00:09:01 Rückzug: Eisenbahnbrücke. Brücke wird gesprengt. Riesige Rauchwolke
00:09:40 Schwenk über die Reste der gesprengten Brücke
00:10:25 Rückzug der Wehrmacht über eine Brücke
00:10:46 Rückzug: brennende Bahnhofshallen, riesige Rauchwolke, Flammen schlagen aus Gebäude
00:11:49 Rückzug: Schwenk über Trümmer gesprengter Brücken und eines gesprengten Tunnels
00:12:53 Soldat liegt schlafend auf dem Boden
00:12:56 Schwenk über das Karpatenvorland
00:13:48 Wehrmachtseinheiten auf dem Rückzug
00:14:00 Slowakei: Bauernhaus mit Strohdach
00:14:05 Schwenk über eine hohe gesprengte Eisenbahnbrücke
00:15:08 Reparaturarbeiten an einer Eisenbahnbrücke (die letzte in der Ostslowakei gebaute Brücke)


10:00:00 Text: "Mit dem Stab der 257 Infanterie-Division im Krieg. Ein Farbfilm". "Ausbildungsbilder in Döberitz" (Brandenburg)
10:00:09 Farbe: Landstraße: Pferde ziehen Geschütz, Infanteristen bewegen sich langsam über ein Feld, Pferdekarren
10:00:38 Farbe: LKW mit Mannschaft und angehängtem PAK-Geschütz
10:00:42 Text: "Lübbenau" (Brandenburg/Spreewald)
10:00:45 Farbe: Bahnhof Lübbenau
10:00:49 Text: "gesprengte Grenzbrücke bei Myslowitz/Polen"
10:00:52 Farbe: gesprengte Brücke liegt im Fluss Przemsa. Dahinter eine neu errichtete Brücke
10:01:10 Farbe: sehr kurze Szene mit PKW und Wehrmachtsangehörigen
10:01:11 Text: "Im Schlosspark Krzeszowice" (Kressendorf, ca. 9 km östlich von Kattowitz; Oberschlesien)
10:01:15 Farbe: Schwenk über Schlosspark von Schloss in Kressendorf, Schloss von Graf Artur Potocki. Zwei Wehrmachtsangehörige spazieren durch den Schlosspark
10:02:00 Farbe: Schwenk über Schloss und Schlosspark in Kressendorf. (Entwurf des italienischen Architekten Maria Lanci)
10:03:50 Text: "Im Steinbruch Krzeszowice"
10:03:53 Farbe: zwei Wehrmachtsangehörige stecken sich Zigarette an
10:04:17 Text: "Im Wavel in Krakau"
10:04:21 Farbe: Krakau: Wehrmachtsangehörige auf Besichtigungstour, Wawel-Kathedrale. Wachposten mit Gewehren
10:04:55 Text: "Text vom Wawel auf Krakau"
10:05:00 Farbe: Schwenk über Krakau. Peter und Pauls Kirche,
10:05:36 Text: "Blick von einem westlichen Krakauer Fort auf die Stadt, Weichsel und Karpaten"
10:05:43 Farbe: Schwenk über Krakau, Wehrturm mit Reichskriegsflagge, Weichsel. Im Hintergrund die Karpaten
10:06:05 Text: "Kirche in Krzeszowice"
10:06:09 Farbe: Kressendorf. Kirche St. Martin, nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel
10:06:20 Text: "Am Mühlbach von Krzeszowice mit Major von Levetzow"


10:06:25 Farbe: Mühlbach, Major Graf Werner von Bassewitz-Levetzow (späterer Ritterkreuzträger)
10:06:44 Text: "Auf der Bahnfahrt von Polen nach der Pfalz"
10:06:49 Farbe: rauchende und gut gelaunte Wehrmachtsoffiziere neben der stehenden Eisenbahn
10:07:20 Text: "Am Divisions-Gefechtsstand in Mörsbach" (Rheinland-Pfalz, Westerwaldkreis)
10:07:24 Farbe: Landschaftsaufnahmen, Herbst, bunt gefärbter Wald
10:08:18 Text: "Mörsbach und Umgebung"
10:08:23 Farbe: Schwenk über kleinen Ort Mörsbach
10:08:50 Text: "Zugang zum Divisions-Gefechtsstand"
10:08:55 Farbe: Krad wird auf morastiger Straße geschoben, Soldaten laden Kohlen von einem LKW, Tarnnetze
10:09:16 Farbe: Wachposten, Divisions-Wimpel, Schwenk über Westerwald, Ort Mörsbach
10:10:07 Text: "Beim Schauertal" (Rheinland-Pfalz)
10:10:11 Farbe: Tal mit Schafen
10:10:17 Text: "Es hat wieder einmal in Mörsbach geregnet"
10:10:22 Farbe: Fahrradfahrer auf nasser Straße
10:10:25 Text: "Alt-Hornbach an der Brücke" (Westpfälzisch, nahe der französischen Grenze)
10:10:29 Farbe: Schwenk auf alte Häuser am Hornbach, enge Gasse in Hornbach
10:10:57 Text: "Posten in Hornbach"
10:11:02 Farbe: Wehrmachts-Wachposten im Gespräch mit einem Zivilisten
10:11:11 Text: "Reinlichkeit ist das halbe Leben"
10:11:15 Farbe: Soldat reinigt mit Bürste Jacke eines Kameraden
10:11:25 Text: "Hornbach am Wasser"
10:11:29 Farbe: Lauerbrücke in Hornbach. Wachposten an der Brücke
10:11:40 Text: "Ia mit Gefolge in der Widerstandslinie"
10:11:45 Farbe: Gruppe Wehrmachtsoffiziere mit Aktentaschen kommen auf Dorfstraße auf Kamera zu10:11:57 Text: "Hornbacher Straßenbilder"
10:12:00 Farbe: offener Schlagbaum, Gebäude mit Dachschäden, Wehrmachtsangehöriger kommt auf Kamera zu
10:12:33 Farbe: PKW fährt durch geöffneten Schlagbaum, Stacheldrahtrollen,
10:12:38 Farbe: Schwenk über Hornbach
10:12:51 Farbe: aufgestapelte Stacheldrahtrollen zur Verteidigung. Zwei Soldaten ziehen Handkarren durchs Bild
10:13:01 Farbe: Pferde ziehen Feldküche durch Hornbach. Schäden an Hausdächern. Sitzkrieg
10:13:26 Farbe: zwei Wehrmachtsangehörige auf der Dorfstraße in Hornbach
10:13:34 Text: "Tarnung einer leichten Feldhaubitz-Stellung bei Alt-Hornbach"
10:13:41 Farbe: getarnte Feldhaubitze; nur das Geschützrohr ist zu erkennen
10:13:48 Farbe: Feldhaubitze, Soldat tarnt mit Nadelzweigen
10:14:04 Farbe: Straßensperre aus Eisenpfeilern und Stacheldraht. Schwarzblende
10:14:30 Text: "Mit dem Stab der 257 Inf.-Div. im Krieg. Schwarz-weiß-Film"
10:14:34 Text: "Tankabwehr an der Straße Einöd-Gersheim, nördlich von Webenheim"
10:14:38 Farbe: Stacheldrahtverhaue, Eisenträger vor einem Bunker, LKW passieren die Straßensperre
10:15:06 Bunker mit Schießscharten
10:15:15 Text: "Offene Feuerstellung einer 10 cm Kanonenbatterie Nordausgang Herbitzheim" (Saarland)
10:15:21 Farbe: 10 cm Geschütz auf einem Acker
10:15:35 Text: "Auf der Landstraße im Bliestal"
10:15:37 Farbe: Wehrmachtsoffizier steigt in PKW
10:15:51 Text: "gesprengte Eisenbahnbrücke bei Breitfurt" (Saarland, ca. 10 km von der französischen Grenze entfernt)
10:15:55 Farbe: gesprengte Eisenbahnbrücke liegt im Fluss Blies. Offizier auf gesprengter Brücke
10:16:32 Text: "Tankabwehrbunker auf der Truppacher-Höhe" (Hügel bei Contwig, Saarland)
10:16:35 Farbe: Wehrmachtsangehörige an einem kleinen Bunker, Geschütz ragt aus Bunker
10:16:52 Text: "Artilleriebeobachtung auf dem Husarenberg bei Medelsheim.Im Hintergrund der Schloßhübel (!)"
10:16:58 Farbe: Erdbunker aus aufgeschichteten Feldsteinen, gut gelaunte Soldaten. Sitzkrieg





10:17:20 Text: "Bilder aus Medelsheim" (Saarland)
10:17:25 Farbe: Medelsheim, Dorf mit Kriegsschäden
10:17:41 zwei Essensträger mit Milchkanne
10:17:52 Text: "getarnte Stellung zweier SFH 18 bei Seyweiler" (Saarland)
10:17:56 Farbe: getarnte Stellungen von 15-cm-schweren Feldhaubitzen auf abgeerntetem Getreidefeld
10:18:09 Text: "Bilder aus Walsheim" (Saarland)
10:18:13 Farbe: Trümmer, Soldat läuft durch Trümmer
10:18:25 Text: "Von der Walsheimer Brauerei wird Freibier geholt"
10:18:29 Farbe: Soldaten schieben Bierkästen auf Sackkarre, Soldaten ziehen Metallfass (?) auf Leiterwagen
10:18:42 Text: "Eine Reifenpanne in Walsheim"
10:18:45 Farbe: Soldat arbeitet an einem PKW mit plattem Reifen
10:19:10 Text: "gesprengte Brücke bei Herbitzheim" (Saarland)
10:19:13 Farbe: gesprengte Brücke liegt im Fluss Blies
10:19:18 Text: "M.G.Stand am Bahndamm Südausgang Gersheim, getarnt durch ein Bretterhäuschen"
10:19:25 Farbe: Holzhaus
10:19:36 Text: "gesprengte Brücke bei Gersheim"
10:19:39 Farbe: Gersheim, Schwenk über gesprengte Steinbrücke über den Fluss Blies
10:20:04 Text: "Am Bahnhof Gersheim"
10:20:06 Farbe: geschlossener Bahnübergang, Bahnschranke.
10:20:15 Text: "Bilder aus Seyweiler"
10:20:17 Farbe: Soldat kommt auf Dorfstraße auf Kamera zu
10:20:38 Text: "Oberauerbach von der Schnecken-Höhe aus"
10:20:43 Farbe: Schwenk über Oberauerbach mit Holzbaracken, PKW auf Landstraße
10:21:26 Text: "2. Osterfeiertag am Westwall"
10:21:30 Farbe: Arbeiter, Eisenbieger, setzen Stahl für Betonguss an einem Bunker10:21:47 Farbe: Soldat steht vor Stacheldrahtverhau und spielt Ziehharmonik
10:22:04 Farbe: Baustelle, tiefe Ausschachtung am Westwall. Bunkerbau am Westwall
10:22:29 Farbe: Wald, gefällte Bäume
10:22:45 Farbe: Stacheldrahtzaun am Waldrand
10:23:03 Text: "2. Osterfeiertag in Dietrichingen" (Grenzort deutsch-französische Grenze)
10:23:07 Farbe: vier Offiziere sitzen an einem Tisch im Freien
10:23:29 Text: "Beim Mittagessen im Freien"
10:23:33 Farbe: gut gelaunte Wehrmachtsangehörige essen Milchsuppe
10:23:59 Text: "Fischfangversuche in der Bließ"
10:24:02 Farbe: Soldat hat Sack an Ast gebunden, geht vorsichtig durchs Wasser
10:24:44 Text: "Steg über die Bließ"
10:24:48 Farbe: Steg, der auf Benzintonnen liegt. Soldaten gehen über Steg
10:24:59 Text: "Die erste Forelle aus dem Bundenbach"
10:25:03 Farbe: Forelle zappelt im Netz
10:25:11 Text: "Die deutsch-französische Grenze an der Metzer Straße, südlich Saarbrücken"
10:25:15 Farbe: Soldatengruppe, Soldaten lachen
10:25:38 Farbe: Grenzstein, schwarz-weiß-roter Grenzpfahl
10:25:45 Farbe: Grenzübergang, Schlagbaum, Wehrmachtsangehörige, Schwenk auf Gruppe französischer Soldaten
10:26:01 Text: "verlassene französische Stellungen an der Goldenen Bremm - südl. Saarbrücken" (Goldene Bremm ist eine Gebietsbezeichnung im deutsch-französischen Grenzgebiet)
10:26:05 Farbe: Wehrmachtsangehörige besichtigen verlassene französische Stellungen, Erdbunker
10:26:29 Text: "Blick auf die Spichern-Höhen von der Neuen Bremm aus" (Die Schlacht bei Spichern vom 6. August 1870 war eine blutige Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg, benannt nach dem Dorf Spichern, an der deutsch-französischen Grenze bei Saarbrücken)



10:26:35 Farbe: Blick auf Hügel, "Spichern Höhe"
10:26:45 Farbe: großes Kreuz als Erinnerung an die Schlacht von 1870/71. Wehrnmachtsangehörige
10:26:57 Text: "Rast im Cafe auf den Spichern-Höhen"
10:27:01 Farbe: Gaststätte "Restaurant Cote de Spicheren". Gruppe Wehrmachtssoldaten geht ins Restaurant. Schwarzblende
10:27:30 Text: "Mit dem Stab der 257. Inf. Div. im Krieg. Ein Farbfilm"
10:27:33 Text: "III. Teil. Zweite Westwall-Linie auf den Spicherer-Höhen"
10:27:40 Farbe: Schwenk über Hügellandschaft, Schützengräben
10:28:02 Text: "Bilder von den Spicherer-Höhen"
10:28:05 Farbe: Hügellandschaft, Gedenkkreuz, Blick auf Ortschaft, im Hintergrund Fabrikanlage,
10:29:03 Farbe: Soldaten kommen in langer Reihe aus einem Schützengraben
10:29:43 Text: "Der Schütze ist zu dick und ungelenk"
10:29:48 Farbe: dicker Wehrmachtssoldat stemmst sich prustend aus einem Flakgeschütz
10:30:04 Text: "Gelernt ist gelernt"
10:30:08 Farbe: Soldat zeigt Kameraden, wie das Flakgeschütz bedient wird
10:30:35 Text: "Rast nach dem Besuch der Spicherer-Höhen im Gasthof Geistkirchhof"
10:30:42 Farbe: Soldaten sitzen vor Gasthof im Freien
10:30:52 Text: "Beim Fußball"
10:30:56 Farbe: Fußballspiel auf einer Wiese, Spieler erfrischen sich, Spieler mit Hund
10:32:27 Farbe: Offiziere und Soldaten schauen zu, klatschen. Offiziere spielen in Uniform Fußball, Zuschauer mit Hund
10:33:16 Text: "Baumblüte bei Hengstbach"
10:33:20 Farbe: Schwenk über blühende Bäume
10:34:17 Text: "Walsheim ist zum Totalschaden erklärt und liefert allerlei" (Saarland)
10:34:22 Farbe: Soldaten legen Leiter an Wohnhaus
10:34:46 Farbe: Soldaten verladen Hausrat auf LKW. Kleiner Schrank wird auf LKW verladen
10:35:13 Farbe: Soldaten verpacken Geschirr in einen Korb
10:35:24 Text: "2 cm-Flak"
10:35:28 Farbe: lachende Soldaten stehen um ein 2-cm-Flakgeschütz
10:35:53 Text: "Der Koch ruht aus"
10:35:57 Farbe: Soldat sitzt am Straßenrand auf einer Bank
10:36:12 Text: "Ein Bus kommt, aber nicht für uns"
10:36:16 Farbe: Reisebus fährt um die Kurve
10:36:24 Text: "Moritz unbeobachtet"
10:36:27 Farbe: Soldat mit Fotoapparat am Straßenrand
10:36:50 Text: "Noch ist Schonzeit"
10:36:54 Farbe: (sehr wackelig gefilmt) Rehbock äst auf einer Wiese, springt ab
10:37:39 Text: "Bei einer Übung für den Stab"
10:37:44 Farbe: Soldaten mit Gasmaske an einem aufgebockten Maschinengewehr gegen Tiefflieger
10:38:08 Farbe: Soldaten bauen Zelte ab, Tarnfleckzelt
10:38:59 Text: "10 cm Kanonen, Stellung im Bliestal"
10:39:03 Farbe: mit trockenen Zweigen getarntes 10 cm Geschütz
10:39:21 Text: "In einem 15 cm frz. Trichter"
10:39:25 Farbe: Soldaten neben einem Bahngleis
10:39:32 Text: "Tschechen-Igel sperren den Weg für Panzer"
10:39:36 Farbe: Eisensperren auf Bahngleisen. Panzersperren. Soldaten laufen durch Sperren auf Kamera zu
10:39:48 Text: "Brücke über die Blies"
10:39:53 Farbe: Soldaten auf einer gesprengten Brücke über den Fluss Blies
10:40:31 Text: "Soldaten-Kinder schaukeln sich"
10:40:36 Farbe: Soldaten schaukeln auf einem gesprengten Bahngleis
10:40:54 Text: "Auch einen Elektroherd kann man gebrauchen"10:41:00 Farbe: Soldaten tragen einen Elektroherd auf einem Knüppelweg durch den Wald
10:41:15 Text: "Rollsalve rechts"
10:41:18 Farbe: Soldaten sitzen in reihe am Waldrand, trinken synchron aus Bierflaschen
10:41:36 Text: "Major Walter Bloem verabschiedet sich"
10:41:40 Farbe: Major Walter Bloem steigt in PKW, verabschiedet sich mit Deutschem Gruß
10:42:03 Text: "In Niedergailbach"
10:42:06 Farbe: Dorfstraße. Soldaten laden Hausrat auf LKW
10:42:19 Farbe: Barrikade aus landwirtschaftlichen Geräten. Schwarzblende
10:43:00 Text: "IV. Teil". "Französische Gefangene vom Angriff auf Schweyen-Lutzweiler am 1. Pfingstfeiertag in Maßweiler"
10:43:11 Farbe: französische Kriegsgefangene waschen sich
10:43:46 Farbe: französische Kriegsgefangene mit deutschem Wachposten
10:43:53 Text: "Blick von der Divisions-Beobachtung auf dem Himmelsberg nach Süden" (ein 380 Meter hoher Berg/Saarland)
10:44:01 Farbe: langer Schwenk über bewaldete Landschaft
10.44:37 Text: "Mörsbach vom Steinberg aus"
10:44:41 Farbe: Schwenk über die Ortschaft Mörsbach
10:45:05 Text: "Bilder von der Bahnfahrt durch das Nahetal"
10:45:09 Blick aus fahrendem Zug auf die Nahe
10:45:19 Farbe: zwei Lokomotiven fahren aneinander vorbei, Blick aus fahrendem Zug auf die Nahe, Ortschaft, Burg
10:45:54 Text: "Die Kartenstelle in Bewegung"
10:45:58 Farbe: fahrender Bus aus Landstraße
10:46:10 Text: "Flieger M.G. auf dem Steinberg"
10:46:14 Farbe: Soldaten liegen auf Wiese, aufgebockten Maschinengewehr ist umhüllt. Schwenk über Ortschaft
10:46:46 Text: "Ein Weg, wie er nicht sein soll"
10:46:50 Farbe: LKW sucht sich seinen Weg auf tief ausgefahrenem Sandweg10:47:09 Text: "b II und b I"
10:47:12 Farbe: (wackelig) zwei Offiziere zwischen Holzstämmen, Holzlager,
10:47:24 Text: "Gelände wird eingenebelt"
10:49:28 Farbe: Rauchbombe, Rauch steigt auf
10:47:37 Text: "3. Pz.Jäger 257 bei einer Übung"
10:47:41 Farbe: Soldaten auf einer Wiese, ziehen Gasmasken an
10:47:57 Farbe: Soldaten mit PAK Geschütz, Rauchgranate, Soldaten ziehen Gasmasken auf
10:48:48 Farbe: Übung: Gruppe Offiziere, Soldaten ziehen PAK-Geschütz
10:49:08 Farbe: Mannschaftstransportwagen mit angehängten PAK-Geschützen, Kradfahrer, Schild: "Zweibrücken 12 km"
10:49:31 Text: "Gersheim"
10:49:35 Farbe: Gersheim, Heilig-Kreuz-Kirche,
10:49:43 Text: "Motorisierte Infanterie"
10:49:56 Farbe: lachender Soldat sitzt auf Kinderspielzeug
10:50:07 Text: "Blick in das Bliestal"
10:50:11 Farbe: Schwenk vom Hügel über Bliestal, Soldat im PKW
10:50:39 Text: "Der Flügel aus dem Arzthaus in Hornbach wird geborgen"
10:50:46 Farbe: Soldaten verladen Klavierflügel auf LKW. Flügel wird wieder vom LKW entladen und in Baracke getragen
10:51:39 Text: "Westwallbauten beim Offweiler Hof" (bei Zweibrücken, Nähe französischer Grenze)
10:51:43 Farbe: Baustelle, Bunkerbau am Westwall, Panzersperren, Eingang zu einem unterirdischen Bunker
10:52:19 Text: "Stellung, Sprung auf - marsch - marsch - Stellung"
10:52:25 Farbe: Infanteristen über Sturmangriff, suchen Deckung auf einem Feld
10:53:17 Text: "Schußziele und Granat-Suchen im Bliestal"
10:53:22 Farbe: Soldaten mauern Mauer als Schussziel
10:53:32 Text: "Bilder aus Einöd"

10:53:36 Farbe: Dorfstraße, LKW mit Aufschrift "Zweibrücken", Pferdekarren, ärmliche Gebäude
10:53:53 Text: "Altheim" (Saarland, Nähe französischer Grenze)
10:53:56 Farbe: kleine Ortschaft, Häuser mit Kriegsschäden, Dachpfannen fehlen
10:54:29 Farbe: Pferdekarre mit Soldaten, LKW, zerstörte Gebäude
10:55:37 Text: "Das Gehörn wird begutachtet"
10:55:42 Farbe: Offiziere mit Gehörn eines Rehbocks
10:56:05 Text: "Jolanthe macht unfreiwilligen Stellungswechsel"
10:56:09 Farbe: Schweine werden auf LKW geladen
10:56:36 Text: "Beim Baden in St. Ingbert" (Saarland)
10:56:39 Farbe: Freibad, muskulöser Mann in Badehose wirft Kugel, Sprungturm
10:56:58 Text: "Blick auf St. Ingert, Saar, vom Fidelishaus"
10:57:02 Farbe: Blick auf St. Ingbert
10:57:28 Text: "gesprengte Brücke bei Blittersdorf über die Saar"
10:57:33 Farbe: gesprengte Brücke liegt in der Saar, Soldaten laufen über Steg, der über die Brückentrümmer führt
10:58:16 Farbe: Soldaten mit nackten Oberkörpern schieben Schubkarren
10:58:23 Text: "Ein französischer Zeitzünder hat ein Haus in Saaralben in Brand gesetzt"
10:58:29 Farbe: Ruine, Schwenk über Gebäude "Hotel - Restaurant - Central"
10:58:59 Farbe: brennendes Gebäude. Flammen lodern im Inneren des Hauses (es folgen unscharfe Szenen). Schwarzblende
11:00:37 Text: "V. Teil". "französische Grenze bei Habkirchen" (Saarland)
11:00:45 Farbe: Schild "Douanes Francaises", geschlossener Schlagbaum, Trümmer auf der Straße
11:00:58 Farbe: Reste einer zerstörten Steinbrücke, Kirchturm, Soldaten
11:01:20 Text: "Trichter (75 m Umfang, 25 - 28 m tief) einer Stuka-Bombe in Saaralben"
11:01:25 Farbe: Schwenk über großen Bombentrichter mit umstehenden Soldaten

11:01:52 Text: "Bilder aus Saaralben"
11:01:56 Farbe: Saaralben: zerstörte Gebäude, Reichsarbeitsdienst bei Aufräumarbeiten, Soldaten schauen zu
11:02:48 Farbe: Verpflegung aus Feldküche, Offiziere inspizieren die Zerstörungen
11:03:26 Farbe: brennendes Gebäude
11:03:35 Text: "Pionierbehelfsbrücke über die Saar bei Keskastel"
11:03:41 Farbe: Fahrzeuge passieren Behelfsbrücke über die Saar, Dampfwalze
11:04:30 Text: "In Groß-Blittersdorf"
11:04:33 Farbe: Film springt, Schwenk über zerstörte Gebäude
11:04:48 Text: "Benzin muss gespart werden"
11:04:53 Farbe: lachender Soldat auf zu kleinem Fahrrad
11:05:04 Text: "gesprengte Eisenbahnbrücke über die Saar bei Saargemünd"
11:05:09 Farbe: gesprengte Saarbrücke
11:05:23 Text: "Sprengung in Welferding" (Lothringen, Teil von Saargemünd)
11:05:27 Farbe: Schwenk über Hausruinen, LKW fährt durch Bild
11:06:06 Text: "24 cm-Eisenbahngeschütz unterstützt den Durchbruch durch die Maginot-Linie bei Saaralben"
11:06:14 Farbe: Eisenbahngeschütz feuert
11:06:24 Text: "Protzen gehen beim Kampf um Saaralben im Hambacher Wald in Stellung"
11:06:30 Farbe: Pferde ziehen Protzen = einachsiger Karren zum Transport eines Geschützes
11:07:07 Text: "Bilder von der Vormarschstraße Saargmünd-Hambach"
11:07:11 Farbe: Halbkettenfahrzeuge, deutscher Panzer in Ortschaft
11:07:26 Text: "Die Saar bei Saargemünd"
11:07:30 Farbe: die Saar
11:07:43 Text: "Ein Fieseler Storch kommt vom Erkundungsflug zurück"
11:07:48 Farbe: Fieseler Storch am Himmel11:08:04 Text: "Das Karussell in Güdingen geht nicht mehr"
11:08:09 Farbe: zwei Soldaten auf einem zerstörten Karussell
11:08:30 Text: "Kamerad Papp im M.G. Feuer"
11:08:34 Farbe: Einschläge von MG Schüssen auf Pappziele
11:08:49 Text: "Kirche von Wildersweiler"
11:08:53 Farbe: (November 1941) Gzatsk (heute Gagarin), rund 239 km nordöstlich von Smolensk, an der Bahnstrecke Moskau-Smolensk-Minsk, zerschossener Kirchturm. Militärfahrzeuge auf regennasser Straße
11:09:06 Text: "Betrieb auf der Floßsackbrücke bei Saaralben"
11:09:11 Farbe: Behelfsbrücke auf Schlauchbooten, Pferdekarren überqueren Brücke, Pioniere bei Brückenarbeiten
11:09:48 Farbe: Soldaten ziehen vollbeladenen Handkarren über Brücke, Offizier, Sanitätsfahrzeug
11:10:11 Text: "Überschwemmung auf der Vormarschstraße nach Dieuze in Holvingen" (Frankreich). Westfeldzug
11:10:17 Farbe: überfluteter Ort, Militärfahrzeuge passieren unter Wasser stehende Straße
11:10:52 Text: "angeschossener MG-Bunker der Maginotlinie bei Püttlingen" (Saarland)
11:10:58 Farbe: französischer Bunker mit Einschüssen und abgeplatztem Beton
11:11:11 Text: "Bilder aus Püttlingen"
11:11:13 Farbe: Schwenk über Trümmer zerstörter Häuser
11:11:30 Text: "Kolonnen durch Saargemünd"
11:11:34 Farbe: Militärfahrzeuge, LKW-Kolonne
11:12:14 Farbe: Offiziere sitzen an Tisch im Freien und essen, Ordonnanz
11:12:21 Farbe: aus Vogelperspektive gefilmt: vormarschierende Infanteristen, Pferdekarren mit Hakenkreuzfahnen
11:13:29 Farbe: Kolonne französischer Kriegsgefangener
11:13:53 Farbe: Pioniere errichten Behelfsbrücke, Ortschaft (?)
11:14:26 Farbe: Kinder spielen auf einem abgeschossenen französischen Panzer
11:14:52 Farbe: Schwenk über Landschaft und verlassene französische Schützengräben
11:15:36 Farbe: verlassene französische Unterstände, Erdbunker. Schwarzblende
11:16:45 Farbe: Polen: Juden mit Armbinden stellen sich auf Marktplatz auf
11:16:59 Farbe: Wehrmachtsangehörige auf einem polnischen Bauernmarkt. Frauen bieten Gemüse an. Jüdische Frauen mit weißen Armbinden mit Davidstern
11:17:31 Farbe: Schwenk über Bauernmarkt: viele Pferdekarren, Menschen, Mann mit Kaln, Mann trägt Schwein
11:18:44 Farbe: Frau an einem Bach, strohgedecktes Haus. Militärfahrzeug fährt auf staubiger Landstraße
11:19:09 Farbe: Hochzeitsgesellschaft auf Dorfstraße
11:19:21 Farbe: aus Vogelperspektive gefilmt: zwei Offizier an einem Tisch
11:19:37 Farbe: Slowakei: Frauen in Tracht und mit Kopftüchern
11:20:17 Farbe: Wehrmachtsangehörige am Grenzpfahl zur Slowakei
11:20:30 Farbe: Markt: viele Frauen mit Kopftüchern, enges Gedränge
11:20:50 Farbe: Geschäft mit Davidstern, jüdisches Geschäft. Juden mit Armbinden, Schild "TRWALA"
11:21:27 Farbe: jüdisches Geschäft. Frau in lumpiger Kleidung
11:21:51 Farbe: slowakische (?) Polizisten im Gespräch mit einem Juden mit Armbinde mit Davidstern
11:21:58 Farbe: Juden mit Armbinden, jüdisches Geschäft mit Davidstern
11:22:18 Farbe: Dorfstraße, strohgedeckte Häuser,
11:22:20 Farbe: lachende deutsche Soldaten mit slowakischen Frauen, Frauen sollen sich filmen lassen, laufen lachend weg
11:22:59 Farbe: aus Vogelperspektive gefilmt: Jude mit Armbinde
11:23:07 Farbe: Gänse
11:23:12 Farbe: Grenzzaun, Schlagbaum, "Shell" -Werbeschild, Wehrmachtsangehörige mit einem kroatischen Soldaten
11:23:30 Farbe: Landwirtschaft: Korn wird geschnitten
11:23:41 Soldat steht an einer Felswand und isst Beeren
11:23:52 Farbe: Kübelwagen fährt auf einem Weg zwischen Getreidefeldern und auf unebenem Waldweg
11:24:27 Farbe: (Film springt) Herbstwald, Kühe mit Kuhhirte
11:24:54 Farbe: Gruppe Wehrmachtssoldaten mit zwei kroatischen Soldaten11:25:05 Farbe: Grenzposten, Schlagbaum ist geöffnet, Bus und LKW passieren, Wehrmachtssoldaten
11:25:27 Farbe: (erst unscharf) Bauer mit Pferdekarre auf einem Waldweg, danach springt der Film
11:26:08 Farbe: Gruppe Wehrmachtsangehöriger im Wald, Männer gucken zum Himmel
11:26:12 Farbe: Pferdkarre mit Holzstämmen. Wehrmachtsangehörige schieben die schwere Karre mit an
11:26:28 Farbe: zwei Offiziere mit Jagdgewehren, Bauer mit Pferdekarre voller Holz auf Waldweg
11:27:01 Farbe: Schweine auf einer Wiese
11:27:46 Farbe: Offiziere gehen über eine schmale Hilfsbrücke über einen Fluss
11:28:04 Farbe: gut gelaunte Offiziere essen Butterbrote
11:28:21 Farbe: Hirte mit Kühen, Kuh trinkt im Bach
10:28:45 Farbe: kleiner Ort, Junge hütet Kühe. Offiziere spazieren durch den Ort, Bauern mit Frau und Pferdefuhrwerk
10:29:21 Farbe: Holzhaus "Gasthaus". Dorfbewohner stehen vor dem Holzhaus
11:29:32 Farbe: Gänse, Park,
11:29:55 Farbe: Innenaufnahme: Wohnzimmer mit Pflanzen
11:30:11 Farbe: Offizier mit Eisernem Kreuz liest einen Brief, beugt sich zu einem Koffer mit Stahlhelm, holt Fotokamera
11:30:53 Farbe: Dorfstraße, ausgefahrene Sandwege, Offizier mit Aktentasche kommt auf Kamera zu
11:31:26 Farbe: LKW zieht Anhänger mit Soldaten
11:31:36 Farbe: Fahrzeugkolonne auf staubiger Rollbahn. Fahrzeuge kaum zu erkennen
11:31:49 Farbe: brennendes Gebäude. Flammen schlagen aus dem Haus. Bewohner reißen brennende Dachteile herunter, stürzen Wände mit Leitern ein
11:33:15 Farbe: Flammen schlagen lodernd aus einem Fenster eines brennenden Hauses
11:33:36 Farbe: brennendes Öl, Flammen schlagen hoch


Ein Großteil der Szenen ist an anderer Stelle in besserer Qualität verschriftet, Hier ist nur das übrige, in guter Qualität vorhandene Material verschriftet.

10:00:00 Zug (möglicherweise Rastenburg). Offiziere besteigen PKW, fahren durch Waldgebiet
10:00:21 zerschlagene Leninbüste. Göring im weißen Anzug vor zerschlagener Büste, schaut sich mit Begleitern ein russisches Holzhaus an, steigt in PKW
10:01:34 Juden (?) bei Straßenreinigungsarbeiten, Zwangsarbeit
10:01:48 Göring im weißen Anzug im offenen PKW, spricht mit einigen Männern, orientiert sich an einer Landkarte, mehrere Bewohner werden nach dem Weg befragt. Göring mit Säbel in einem albern wirkenden weißen Umhang,
10:03:00 Wolfschanze: Göring im weißen Anzug, wird von Hitler und Ribbentrop begrüßt. Hitler im Gespräch mit verschiedenen Offizieren
10:06:56 Wehrmachtsangehöriger mit russischer Zivilbevölkerung. Männer und Frauen werden getrennt, Frauen weinen. Soldaten treiben Frauen mit Gepäck vor sich her, Frauen winken.
10:10:07 tote Wehrmachtsangehörige, Toter mit Bajonett im Rücken, blutige zerschlagene Gesichter. Pogrom
10:12:30 Leninbüste wird an Holzmast aufgehängt
10:15:50 Gruppe sowjetischer Kriegsgefangener mit erhobenen Händen werden abgeführt
10:23:00 Slowakei: Hakenkreuzfahnen, Schild auf slowakisch und deutsch "Nichtjüdisches Geschäft". Hitlerbild im Schaufenster
10:23:21 Slowakei: Briefkasten, zerschlagene Fensterscheiben jüdischer Geschäfte. Antisemitismus
10:23:34 zweisprachiges Propagandaplakat "Antibolschewistische Ausstellung, Bratislava, Pressburg, März - April, täglich 10 - 20 Uhr"
10:23:38 jüdisches Geschäft "Samuel Eckstein", zerschlagene Fensterscheiben. Antisemitismus
11:00:00 Synagoge: jüdischer Gottesdienst.


(Der Film spielt in der West-Slowakei. Der Fluss ist wahrscheinlich Váh (Waag), der längste Fluss der Slowakei. Bis in die 30. Jahre wurde Holz als Flösse transportiert. Der Waag mündet in die Donau, so konnte das Holz zB. nach Budapest oder Belgrad transportiert werden)

10:00:00 Kirchgang: Männer und Frauen in Trachten kommen von einem Hügel auf die Kamera zu. Viele tragen Gebetbücher
10:00:56 Gläubige gehen in die Kirche. Frauen knien vor einem Kreuz an der Außenwand der Kirche
10:01:36 slowakisches Dorf: Einwohner, Kinder und Erwachsene strömen zum Dorfplatz. Kinder tanzen
10:03:26 Kinder bekommen von älteren Frauen in Tracht etwas Geld, schauen sich lachend die Münzen an und laufen zu einem Geschäft "Hostinec" (Übersetzung der Werbung auf Hauswand: "Lebensmittel-Genossenschaft und Kreditgenossenschaft")
10:04:42 Junge in Tracht steht vor dem Schaufenster, Werbung für "Tiki" (Brausegetränk) und etwas Spielzeug. Geht zur Türe, rüttelt an der Klinke. Geschäft ist geschlossen.
10:05:05 Junge wartet vor dem Geschäft, verliert die Münze. Mädchen kommt dazu, beide suchen und finden die Münze auf dem Boden
10:06:06 Junge und Mädchen gehen ins Gebäude, zahlen Geld am Bankschalter ein, bekommen ein Sparbuch
10:07:06 Kinder in Tracht vor dem Haus, Erwachsene gehen ins Gebäude der Lebensmittel-Genossenschaft und Kreditgenossenschaft.
10:07:57 Junge und Mädchen kommen mit Sparbüchse und Sparbuch aus dem Gebäude der Lebensmittel-Genossenschaft und Kreditgenossenschaft. Erwachsene verlassen das Gebäude
10:08:43 Rollen mit Hartgeld und Geldscheine. Mann zählt Geldscheine, Betrag wird in Bücher eingetragen. Geld und Bücher werden im Tresor verschlossen
10:09:40 Bankangestellte verlassen das Gebäude der Lebensmittel-Genossenschaft und Kreditgenossenschaft, schließen die Türe mit Rollo
10:10:03 Schaufenster mit "Tiki"-Werbung, kleinen Spielsachen und Süßigkeiten
10:10:15 Musikkapelle spielt auf Veranda eines Hauses. Paare in Tracht tanzen
10:10:59 Landschaftsaufnahmen, Brücken über Fluss Waag bei Trencin (?), bewaldete Berge
10:12:22 Holzflöße auf dem Fluss Waag


10:00:00 Völkischer Beobachter: Hitler spricht über das Thema: "Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung".
10:00:05 Schwenk über Stadt. Falkenstein im Vogtland?, Zeitungstitel: Falkenstein durch Hölz verwüstet. (Max Hoelz war ab 1918 Mitglied der USPD, ab 1919 der KPD. Als Arbeiterführer in Sachsen stellte er bewaffnete Kampfgruppen auf, die 1920/21 im Vogtland den nach ihm benannten, stark von anarchistischen Vorstellungen geprägten Aufstand initiierten. Wegen dieser Aktivitäten schloss ihn die KPD mit der Begründung der Disziplinlosigkeit aus. Hoelz schloss sich der linkskommunistischen KAPD an, der er bis Mitte der 1920er Jahre angehörte. Am 18. Juli 1928 wurde Hoelz, zwischenzeitlich wieder der KPD beigetreten, freigelassen. 1929 emigrierte er auf Einladung Josef Stalins in die UdSSR.
10:00:12 Blick auf die Stadt. Kommunistische Arbeitermiliz, eine ausgebrannte Fassade wird eingerissen.
10:00:33 Plakat: "Wenn die Reichswehr kommt!". Aufruf, die Villen der besitzenden Klasse anzuzünden"
10:00:39 Reichswehr marschiert auf, Reiter, Karren mit Rot-Kreuz-Fahne
10:00:42 Reichswehrsoldaten kommen aus gepanzertem Fahrzeug
10:00:49 ausgebranntes Haus, brennende Häuser, zerstörte Häuser, zerstörte Industrieanlage,
10:01:10 Zeitung: "Der Einfall in das Ruhrgebiet". Französische Besatzung 1923: französische Panzerwagen, Zug, davor französische Soldaten
10:01:18 Zeitung: "Französischer Vormarsch auf Bochum". Französische Kavallerie
10:01:25 berittene französische Kolonialtruppen;
10:01:29 Zivilisten auf dem Bahnsteig des Dortmunder Hauptbahnhofs, dazwischen bewaffnete Franzosen, Brite
10:01:35 geschlossenes Zechentor, bewaffnete französische Soldaten patrouillieren.
10:01:38 französische Soldaten vor einer Gastwirtschaft/Lokal mit Stacheldraht, Zechentor mit Wachposten
10:01:43 französische Kolonialsoldaten mit ihren Pferden, einer lacht in die Kamera
10:01:45 Zeitung: "15 Krupp-Arbeiter erschossen". Tote im Stroh, Beerdigung, neben dem Sarg Bergleute, große Trauergemeinde
10:01:57 französische Soldaten zwingen einen Mann, antifranzösische Plakate zu übermalen
10:02:07 Zeitung: "Schlageter, Ein Leben für Deutschland." Männer tragen den Sarg Schlageters, junge Frauen in weißen Kleidern mit Blumen. 10:02:15 Zeitung: "Trauerfeier für Schlageter. Senkt die Fahnen".
10:02:23 Hakenkreuzfahne (aus der Frühzeit) flattert. Frühe NS-Versammlung in München auf dem Königsplatz.
10:02:43 Armbinde mit Hakenkreuz (aus der Frühzeit)
10:02:46 "Inflation". Verschiedene Banknoten, Stand mit Kartoffeln und Aufschrift: "10 Pfund 10tausend Mark", Roulettekugel rollt, immer höhere Preise, immer höhere Geldscheinwerte.
10:03:03 der gleiche Kartoffelstand mit der Aufschrift: "10 Pfund 10 Millionen Mark".
10:03:08 Jazzband aus den 20er Jahren in Berlin, dazwischen immer größere Summen auf den Geldscheinen
10:03:25 Großaufnahme Adolf Hitler, Arbeitslose, Großaufnahme Standarte NSDAP mit Reichsadler
10:03:35 früher Aufmarsch der NSDAP, 20er Jahre. groß: flatternde Hakenkreuzfahne an der Feldherrnhalle (filmische Darstellung des Putsches von 1923 mit Schüssen unterlegt).
10:04:07 Zeitung: "Schüsse an der Feldherrnhalle. Hitler verhaftet und nach Landsberg transportiert". "Ludendorff und Hitler gefangengenommen. Das Ende der Hanswurstiade".
10:04:17 Aufnahmen vom Hochverratsprozess gegen Hitler in München. Posten vor Stacheldrahtverhauen.
10:04:32 Eingangstür der Kriegsschule, in der der Prozess stattfand. Davor Posten.
10:04:38 Zeitung: "Adolf Hitler zu fünf Jahren Festung verurteilt".
10:04:42 Schild: Festungsstube 7. Buch: "Festungshaftanstalt Landsberg am Lech. Vorschriften für die Festungshaftgefangenen Stube Nr. 7".
10:04:52 Blick aus der Zelle nach draußen, Landsberg. Alte Schreibmaschine: Lebensraum-Zitat wird getippt, Bett in der Zelle unter vergittertem Fenster, Schwenk auf das Fenster, Blick nach draußen. "Mein Kampf".
10:05:30 Zeitung: "Aufruf zur Neugründung der Partei". Nachgestellt: Aufnahmeantrag Hitlers vom 21. 3. 1925 als Mitglied Nr. 1.
10:05:39 flatternde Hakenkreuzfahne, frühe NS-Aufmärsche
10:05:48 Jude mit Bart und Locken, aufmarschierende SA10:06:06 Berlin: Haus der KPD mit Schriftbändern: "Abonniert die Rote Fahne!", "Rotfront!". Propagandistische Gegenüberstellung von Juden und marschierender SA,
10:06:16 Kreideschrift an Mauer: "Opiumhöhle"
10:06:21 Fenster mit Schild: "Geschäftsstelle der NSDAP". Dr. Goebbels am Schreibtisch, schreibt, telefoniert
10:06:17 1927: SA mit Schild: "Fußmarsch Berlin - Nürnberg. Juli-August. Trotz Verbot nicht tot"
10:06:31 Reichsparteitag 1927 in Nürnberg. Hitler im offenen Wagen stehend. Davor: Julius Streicher, Franz Pfeffer von Salomon, Marschkolonnen, immer wieder Hitler im Auto, neben ihm: Rudolf Hess. Marschierer werfen Hitler Blumen zu, Hitler jung und lächelnd, Zuschauer grüßen begeistert.
10:07:18 Gegendemonstration der Kommunisten, des Reichsbanners in Berlin,
10:07:32 Gruppe Männer mit Schild: "Selbstschutz der Erwerbslosen Neuköllns". Großveranstaltung gegen die NSDAP im Lustgarten.
10:07:44 Angehörige des Rotfrontkämpferbundes kommen aus einem Lokal, Szenen des Wahlkampfs, Männer auf Lastwagen, Goebbels im offenen PKW, Zuschauer, Goebbels in Lederjacke spricht, grüßende Zuhörer
10:08:06 SA-Gruppe angetreten, Absperrung von SA-Leuten gesichert, Zuschauer kommen nur einzeln durch
10:08:24 Aufnahmen in einer Halle: Hitler marschiert durch den Mittelgang, jubelnde Zuschauer, Goebbels spricht
10:08:40 Zeitung: "Will Grerzinski auf Arbeiter schießen lassen?". (Albert Karl Wilhelm Grzesinski, SPD, war von 1926 bis 1930 Innenminister des Freistaats Preußen). Grzesinski Großaufnahme
10:08:43 Kalender: 1 Mai. Weltfeiertag der Arbeiter, Rotfront, Parole zum 1. Mai auf eine Mauer geschrieben, Berliner Hinterhöfe,
10:08:54 Arbeiter mit einem Plakat: "Liebknecht mahnt. Der Feind steht im eigenen Land!"
10:08:59 Karl Zörgiebel (Zörgiebel war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war Polizeipräsident von Köln, Berlin und Dortmund).
10:09:00 Kommunistische Demonstration, Spruchbänder: "Unsere Herzen schlagen für Sowjetrussland", "Krieg dem Imperialistischen Kriege". "Her mit dem Siebenstundentag".
10:09:07 Großkundgebung, Schild: "Berlin bleibt rot10:09:11 Arbeiter tragen Modell eines Traktors mit der Aufschrift: "Der 5. Jahresplan".
10:09:13 Frau spricht, umgeben von Zuhörern mit Roten Fahnen
10.09:17 großer Polizeihelm aus Pappe. Aufschrift: Republik Schutzgesetz, diverse Szenen von kommunistischen Demonstrationen in Berlin
10:09:40 Schild: "Achtung! Bannmeile". Demonstranten laufen weg, Polizisten mit Gummiknüppeln springen vom Lastwagen, Menschenmenge rennt weg, Polizisten schlagen mit Gummiknüppel auf einen Demonstranten ein, Polizisten springen vom Wagen, treiben Demonstranten auseinander, Polizisten verhaften Demonstranten, Menge flieht vor Polizei. Polizisten fahren mit Verhafteten auf offenem LKW
10:10:20 zwei alte Juden laufen auf der Straße
10:10:22 Berlin: Polizisten überprüfen Passanten, bewaffnete Polizisten überprüfen junge Frau
10:10:30 Karl Zörgiebel in Zivil lachend neben einem Berliner Polizisten, Schupo, fliehende Demonstranten
10:11:00 1929: Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg. Marschierende Kolonnen, Hitler fährt im offenen Wagen durch jubelnde Menschenmenge
10:11:23 Gruppe Marschierer in weißen Händen mit Plakat: "Der pfälz. SA-Mann hält treu die Wacht am Rhein".
10:11:35 Gruppe mit Plakat: "Treu die Saat. Immer dar". Verziert mit Hakenkreuzen, langer Vorbeimarsch
10:11:52 Dr. Goebbels, Ritter von Epp mit Stahlhelm, Erich Koch, Hitler, Göring, Franz von Pfeffer,
10:11:58 Gruppe mit Schild: "Gau Pfalz. Besetztes Gebiet". Junge Frau bietet den Männern Getränke an.
10:12:14 Jakob Grimminger mit der Blutfahne.
10:12:17 Junge Frau bringt Göring Blumen. Frau in der ersten Reihe könnte Hitlers Schwester Paula sein.
10:12:37 Hitler im offenen Wagen stehend, wirft Blumen auf die Marschierer, langer Schwenk über den mit Zuschauern vollen Altmarkt von Nürnberg
10:13:18 Zeitung: "Auf zur Roten Gegenwehr". Männer mit großem Transparent: " Die Weddinger Jungproleten begrüßen Max Hoelz, den Schrecken der Bourgeoisie". Max Hoelz mit Blumen,
10:13:26 Plakat: "Max Hoelz spricht". Saalschlachtszenen (aus Spielfilm Hitlerjunge Quex).
10:13:48 Berlin: Polizei treibt Demonstrationen auseinander, Menschen rennen weg
10:13:57 Rote Fahne Titel: "Schlagt die Faschisten, wo ihr sie trefft". Berliner Polizei treibt Demonstranten auseinander10:14:10 Zeitung: Horst Wessel tot, Zeichnung von Horst Wessel. Beerdigung von Horst Wessel. Polizisten sichern den Leichenwagen, Tumulte, Polizisten gegen Demonstranten, Kommunisten reißen die Kränze vom Leichenwagen. Polizisten verfolgen Demonstranten an einem Geschäft mit der Aufschrift "Totalausverkauf", Szenen von Polizisten, die auf Demonstranten einschlagen, Gummiknüppel
10:15:45 Aufnahmen von der Beisetzung Horst Wessels in Berlin Februar 1930. Dr. Goebbels am Grab. Der Sarg wird gebracht und in den Boden versenkt.
10:16:07 Schild am Grab: Horst-Ludwig Wessel. SA-Männer stehen am Grab und grüßen, Kränze
10:16:17 Der Angriff: "Es fielen für Deutschland". Rote Fahne: "Alle Räder stehe still"
10:16:33 Arbeiter betätigt Hebel, großes Eisenrad läuft langsamer und bleibt stehen
10:16:43 öffentliche Wasserstelle in Berlin. Polizisten, Zivilisten pumpen Wasser in Eimer.
10:16:48 Zeitungstitel: Metallarbeiter streiken.
10:16:55 Schild an Hauswand: "Zentral-Streikleitung der Mansfelder Arbeiter Eisleben". Bahngleise mit stehenden Loren, streikende Arbeiter in einem Hof, leere Werkstatt, Frachtschiffe liegen nebeneinander im Hafen,
10:17:14 Arbeiter/Arbeitslose spielen Karten, geschlossenes Werkstor,
10:17:32 Völkischer Beobachter: Uniformverbot für Nationalsozialisten.
10:17:38 Frau mit Kind sitzt auf einem Hügel, Butterbrot, im Hintergrund Zechenanlage
10:17:44 Schild: "Betreten verboten, da Lebensgefahr"
10:17:45 Alte und Kinder suchen auf einem Acker Kartoffeln (ärmlich), Arbeitslose, Frau und Kinder auf einem Kohleberg, dahinter Zechenanlage
10:17:53 Bilder von Arbeitslosen, Familie sammelt auf Kohleberg Kohle, im Hintergrund eine Zechenanlage, Frauen packen Kohlen in einen Sack
10:18:05 Schwenk über Wellblechbaracken, Nissenhütten, davor Kinder
19:18:14 Berliner Hinterhof ohne Sonne
10:18:19 Prostituierte auf Stuhl, zusammen mit Männern auf einer Bank
10:18:29 Arbeitslose im Park, Stempeln von Papieren auf dem Arbeitsamt, Arbeitslose
10:18:48 Bank für Deutsche Beamte.10:18:52 Zwei Beamte stehen vor einer geschlossenen Tür einer Bank. Schild: "Die Bank ist geschlossen. Auszahlungen finden nicht statt." Weinende alte Frau vor vergitterter Türe
10:18:59 Baby schläft in einem Margarinekarton
10:19:04 Mann schaut in die Kamera (Arbeitsloser). Schild: "Das Asyl ist belegt". Kamerafahrt: Männerschlafsaal, Männer schlafen in schmalen Betten
10:19:22 klapprige Pferde im Stall, Pfändungsurkunde, Auktionator mit Hammer verkauft eine Kuh
10:19:40 Zeitung: Hunger. Zerstörtes Fabrikgebäude, eingeschlagene Scheiben, Aufschrift an Gebäude: "Waggonbau AG Berching. Zu verkaufen oder zu vermieten nebst Villa und Wohnhaus."
10:19:53 Jungen spielen Fußball in einer leeren Fabrikhalle.
10:20:01 Berliner Hinterhof ohne Sonne, Jungen spielen Fußball in leerer Fabrikhalle
10:21:00 Zeitung: Bernhard Weiss (Weiss: deutscher Jurist und Polizeivizepräsident in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik. Er wurde Opfer regelmäßiger Diffamierungskampagnen der aufkommenden NSDAP unter dem Berliner Gauleiter Joseph Goebbels, der Weiß wegen seiner jüdischen Herkunft stets als „Isidor Weiß“ bezeichnete. Besonders in Goebbels’ Hetzpostille Der Angriff war Weiß ständig Gegenstand antisemitisch motivierter Diffamierungen in Texten und Karikaturen. In Weiß hatte Goebbels einen Feind gefunden, der seiner nationalsozialistischen Ideologie entsprach: ein Bürger jüdischer Herkunft und Repräsentant der Republik, im NSDAP-Jargon „Vertreter des Systems“. Werbeplakat der NSDAP gegen Bernhard Weiß und für Goebbels.
10:21:18 Großaufnahme Bernhard Weiss. Wahlzettel mit diversen Parteien, gestellte Szene.
10:21:35 Hitler spricht, Bilder der Versammlung, Schwenk über einen Wahlzettel mit über 30 Parteien,
10:23:15 Redner verschiedener Parteien mit Publikum,
10:23:46 Menschen bücken sich nach Flugblättern, die durch die Luft wirbeln
10:23:49 Plakat: "Der sozialdemokratische Ministerpräsident Otto Braun spricht über Nationalsozialismus", "Braun entlarvt Hitler"
10:24:03 Otto Braun steht am Rednerpult und spricht.
10:27:15 Bernhard Weiss im Smoking und Zylinder mit Berliner Polizei
10:27:19 Polizisten knüppeln auf Demonstranten ein10:27:28 Polizisten eskortieren eine Marschkolonne der SA, Polizisten führen Leibvisitation an SA-Männern durch
10:27:45 Hitler spricht im Lustgarten, Berlin. Hinter ihm Dr. Goebbels
10:28:09 Marschkolonne der NSDAP in Berlin, Polizisten als Eskorte
10:28:19 Goebbels mit Hut im offenen PKW, SA-Männer auf Lastwagen, kleine Gruppe SA-Männer in Berlin
10:28:32 Aufnahmen von Arbeitslosen (nicht ärmlich gekleidet)
10:28:40 Zeitung Rote Fahne: Rotfront marschiert! Zeitung Der Angriff: 5 Millionen Arbeitslos
10:28:47 Schwenk über Fassade einer Berliner Mietskaserne mit abgeplatztem Putz
10:28:57 Zeitung Rote Fahne: Hitler für Versailles und Diktatur der Ausbeuter
10:28:58 SA-Aufmarsch
10:29:04 lachender Dr. Goebbels mit schwarzer Schirmmütze im Kreis von Parteianhängern
10:29:09 Marschkolonne der NSDAP, rechts und links mitlaufende und grüßende Passanten
10:29:18 Arbeitslose stehen und warten. Weitere Szenen des Aufmarsches
10:29:37 Herbst 1932: Hitler spricht. Blick auf Zuschauermassen
10:32:00 Dr. Goebbels in seinem Berliner Büro.
10:32:09 Flugzeug hebt ab, vor Hangar grüßen Anhänger mit Deutschem Gruß, Hitler im Flugzeug, Flugbilder
10:32:27 Zeitungsdruckmaschinen, verschiedene Zeitungen, Verkäufer mit Zeitungen
10:32:46 Hitler besteigt offenen Wagen, umringt von Anhängern
10:32:50 Aufnahmen aus dem Wahlkampf, vom offenen Lastwagen werden Flugblätter geworfen, Radfahrer mit umgehängten Plakaten, zerstörte Plakate, unterschiedlichste Zeitungen für und gegen Hitler
10:33:20 Polizisten versuchen Massen von Menschen zurückzuhalten, Massen laufen los
10:33:33 Hitler geht zum Auto, wird begeistert begrüßt. Zeitung: Reichskanzler Hitler!
10:33:51 nächtlicher Fackelmarsch, Hindenburg am Fenster, Hitler am Fenster, grüßt, Fackelmarsch10:34:08 Hitler spricht im Berliner Sportpalast, Goebbels spricht, Hitler spricht, viele verschiedene Szenen der Großveranstaltung
10:36:44 "Wir schalten um". Arbeiter legt Weiche um, Schiff zerschneidet Eisschollen, Fenster werden geputzt, Zeitung "Der Aufbau beginnt"
10:37:09 Arbeiter und Arbeiterinnen gehen in die Fabrik, Maschinen springen an, Räder rollen, Schornsteine qualmen, Lokomotiven fahren, Bergleute
10:38:10 Hitler spricht in Essen bei Krupp vor der Belegschaft. Hitler im Zivilanzug
10:39:12 Bauer senst Getreide, Bergleute arbeiten, Stahlkocher bei der Arbeit, glühender Stahl, Bau von modernen Lokomotiven, Schwerindustrie
10:40:22 Winterhilfswerk: Goebbels, Hess, Göring sammeln.
10:40:33 Transparent: "Berlin isst heute sein Eintopfgericht", Menschen essen Eintopf
10:40:52 NSV Kindergarten. Junge Frauen in Liegestühlen
10:42:00 Bergmann mit Presslufthammer baut Kohle ab, Abbau von Kohle, Loren, Bergleute kommen aus Schacht,
10:42:43 Fabriken Eisengewinnung, Arbeiter an Hochöfen, Stahlanstich, glühender Stahl, verschiedene Einstellungen/Kamerafahrten von großen Industriebetrieben
10:44:35 Autobahnbau. Hitler beim Spatenstich, schwere Bagger, Arbeiter schieben Loren mit Lehm, Brückenbau. Errichtung der ersten Autobahnstrecken
10:45:35 Hitler steht im offenen Wagen, fährt auf Autobahn, grüßt, auf den Brücken HJ, Menschen grüßen, Autobahnbrücken unterfahren und überflogen, Szenen der Autobahnführung
10:46:23 lange Kamerafahrt aus Auto mit Blick auf bayerischen Ort mit schöner Kirche, Blick auf Autobahntrasse, diverse Ansichten der Autobahntrasse, Brückenbau
10:47:13 Montagehalle: Bau von PKW, nächtlicher Verkehr in Berlin
10:48:07 Aufnahmen von Autorennen. Silberpfeile
10:48:36 Schild: "Das Volkswagenwerk". Bauherr: Deutsche Arbeitsfront, Aufnahmen vom Bau des Volkswagenwerkes
10:48:48 drei Volkswagen fahren in Reihe auf der Autobahn
10:49:06 Flugzeuge am Himmel, 10:49:13 Focke Wulf Hubschrauber beim Reichsparteitag in Nürnberg; Fieseler Storch, Arado, Heinkel 112,
10:51:01 Deutsche Werft. Bau von Schiffen in der Werft,
10:51:54 Schiffstaufe der Admiral Scheer, der Bismarck, der Tirpitz,
10:52:57 Kraft durch Freude: Dampfer Wilhelm Gustloff, Bilder aus parallel vorbeifahrendem Schiff auf die Wilhelm Gustloff, Rettungsboote, Kiel mit Aufschrift "Wilhelm Gustloff". Schriftzug "Kraft durch Freude"
10:53:35 KdF-Fahrt nach Norwegen, Fjord, Bilder von Fahrgästen an Bord, Jung und Alt, Sonnendeck usw.
10:54:17 Kriegsschiff mit aufgestellter Besatzung fährt vorbei. Gäste an Bord grüßen mit Deutschem Gruß
10:54:48 "Adolf Hitler Jugendherberge". Verschiedene Jugendherbergen, Fahnenappell der HJ, "Josef Goebbels Jugendherberge", Jungvolk marschiert mit Fahne vorweg vorbei.
10:55:34 Marine HJ stakt ein Boot, HJ marschiert, Aufnahmen von Jugendherbergen
10:55:55 HJ angetreten im Stadion in Nürnberg bei den Reichsparteitagen, Hitler spricht,
10:56:27 Reichsarbeitsdienst, Flaggenappell, Reichsarbeitsdienst im Einsatz, junge Männer mit Spaten
10:57:15 Gewinnung von Neuland am Meer. Arbeitsdienstmänner marschieren mit Spaten zwischen Schafen und scheppen Schlamm
10:57:43 Tor: "Adolf Hitler Koog". Neue Häuser auf dem Koog
10:57:53 Frau begrüßt Hitler (im offenen Wagen) auf dem Koog, Hitler lachen, RAD-Männer mit Spaten
10:58:14 Landwirtschaft: Heuwagen von Ochsen und von Pferden gezogen
10:58:28 Bau neuer Siedlungen, Maurer mauern, Männer tragen Speis in Kiepen, Dächer werden mit Reet gedeckt
10:58:51 neugebaute Siedlungshäuser, lange Kamerafahrt entlang neuer Einfamilienhäuser mit Garten
10:59:23 mehrstöckige moderne Häuser, Flug über große Siedlung mit Einfamilienhäusern
11:01:00 Berlin: Reichssportfeld, Olympiastadion, Statuen, Olympiaglocke
11:01:07 Olympische Spiele, Aufnahmen verschiedener Sportwettbewerbe, Hitler als Zuschauer
11:02:00 Modelle verschiedener geplanter Großbauten
11:02:20 Das Braune Haus in München, Königsplatz, Tempel der Gefallenen
11:02:38 Berlin: Reichsluftfahrtministerium, Modelle ua. neuer Flughafen in Berlin
11:03:26 Schwenk über Großbaustelle, Modell: Runder Platz in Berlin, Haus des Fremdenverkehrs11:03:53 Bauarbeiter bei der Arbeit,
11:04:02 Berlin: Neue Reichskanzlei, verschiedene Räume: Arbeitszimmer Hitlers, Flure, Innenhof
11:07:00 Vertrag von Versailles: März 1935. Rückkehr des Saarlandes zum Reich. Jubelnde Menschen auf der Straße
11:07:13 Polizisten öffnen den Schlagbaum, Menschen überqueren die ehemalige Grenze, . Menschen mit Hakenkreuzfähnchen am Bahnhof.
11:07:22 Hakenkreuzfahnen werden gehisst,
11:07:36 Wehrmachtsaufnahmen, paradierende Soldaten, einzelne Gesichter in Großaufnahmen
11:07:54 Kinder jubeln, Menschen jubeln der Wehrmacht zu, die in die linksrheinischen Gebiet/Köln marschiert
11:08:00 kleiner Junge im Matrosenanzug winkt, Mädchen mit Schleifen, Frauen werfen Blumen
11:08:10 Wehrmacht marschiert vor dem Kölner Dom auf, jubelnde Menschen am Rhein
11:08:38 Flugzeuge in der Luft, Fahrt Hitlers im offenen Wagen, Menschenmassen jubeln, Blick von oben auf Brandenburger Tor mit riesiger Menschenmenge, Hitler stehend im offenen Wagen
11:09:16 Hitler in Wien, Heldenplatz, jubelnde Menschenmenge
11:09:30 Zeitungen: Rückkehr des Sudetenlandes.
11:10:03 München: Münchner Abkommen 1938, Mussolini, Chamberlain, Daladier unterzeichnen
11:10:19 Spruchband: "Adolf Hitler. Sieg heil". Schlagbaum geht hoch. Wehrmacht marschiert ins Sudetenland,
11:10:38 Ortsschild "Sohland. Amtsh. Bautzen". Zollgrenzbezirk. Jubelnde Menschen. Schlagbaum geht hoch
11:10:54 Geschmücktes Tor: "Krumau dankt seinen Befreiern". Wehrmacht marschiert ein, jubelnde Menschen
11:11:06 Spruchband: "Franzensbad dankt dem Führer". Hitler im offenen Wagen, Jubel. Hitler bekommt von den Menschen viele Blumensträuße zugesteckt
11:11:43 Großkundgebung: Konrad Henlein spricht, bedankt sich mit Handschlag bei Hitler, 11:12:20 März 1939: Tschecho-Slowakei,
11:12:52 Prag an der Moldau
11:12:57 deutsche Soldaten auf Fahrrädern im Schnee. Einmarsch in Prag. Hitler im Wagen in Prag.
11:13:34 März 1939: Memelland. Memel: Tor geht auf, Kinder mit Hakenkreuzfahnen laufen los, Mann schmückt ein Haus mit Hakenkreuzfähnchen,
11:13:49 Der Bahnhof von Heydekrug wird mit Hakenkreuzfahnen geschmückt. Spruchband: "Wir sind heimgekehrt". Winkende Soldaten, Flugzeuge in der Luft, Einheiten der Kriegsmarine.
11:14:04 Hitler verlässt ein Kriegsschiff und geht an Land, Menschen jubeln, Polizisten lächeln,
11:14:18 Hitler fährt im offenen Wagen stehend durch Memel? Danach Hitler in Berlin, jubelnd empfangen von der Bevölkerung.
11:15:20 marschierende Wehrmachtseinheiten, rollende Panzer I, Hakenkreuzfahne flattert


(Bratislava, deutsch: Pressburg, ist die Hauptstadt der Slowakei. Infolge des Münchner Abkommens vom 30. September 1938 annektierte das Deutsche Reich auch die damals noch eigenständigen Gemeinden Petržalka und Devín. Seit Oktober 1938 war Bratislava Sitz der Regierung der autonomen Slowakei, seit 14. März 1939 Hauptstadt des Slowakischen Staates)
Der Film ist in der Biografie von Josef Mach nicht nachgewiesen. Alle Indizien weisen auf eine Produktion Ende der 30er Jahre/Anfang der 40er Jahre hin.

10:00:00 Vorspann, Rezie: Josef Mach, Tobis Klangfilm, Bratislava,
10:10:18 Michaelergasse und Michaeler Tor (Das Michaeler Tor aus dem 14. Jahrhundert blieb als das einzige der vier ursprünglichen Tore der Stadtbefestigung bis heute erhalten), Schwenk auf die Straße, Passanten, Fußgänger gehen durch das Michaelertor
10:00:30 verschiedene Ansichten alter Häuser, Giebel in Bratislava, alte Standbilder, Turmspitzen, Wappen
10:01:10 Gerüst zum Bau eines neues Hauses mit mehreren Etagen, Arbeiter auf dem Stahlgerüst, langer Schwenk über das eingerüstete Gebäude
10:01:32 Straße, Auto fährt auf Kamera zu, moderne mehrstöckige Häuser, Straßenbahn mit Aufschrift "Savoy"
10:01:52 Haus mit deutschsprachiger Werbung für Bata, Haus des Dienstes Bata, (Bauhaus Stil 1930er Jahre)
10:01:55 modernes Gebäude "Agrasol", Straßenbahn, Marktstände mit Obst, Gemüse, gebratenen Gänsen,
10.02:09 Ministerium,
10:02:17 moderne Gebäude, alte Autos, Pferdekarre
10.03:01 Gebäude mit Aufschrift: "Zivnostensky Dom"
10:03:17 Denkmal: drei Arbeiter, Aufschrift "Robotnicka Socialana Polstovna", Gesamtansicht des Hauses
10:03:58 Straßenszenen, 10:04:33 Gebäude mit Aufschrift "Manderla" (Das Manderla Gebäude mit seinen elf Stöcken war das erste Hochhaus der Stadt und lange bekannt als der „Wolkenkratzer Bratislavas“. Es wurde 1935 durch die Architekten Ernest Spitzer und Christian Ludwig erbaut. Ursprünglich befand sich im ersten Stock ein Kaffeehaus, das Grand Café, und 45 Meter über Straßenebene eine Werbeaufschrift mit dem Namen des Eigentümers, dem Fleisch-Großhändler Rudolf Manderla) Verschiedene Einstellungen
10:04:48 Blick vom Manderla auf Marktstände mit Obst, Mann im Ledermantel kauft ein und bezahlt
10:05:01 Fassade eines modernen mehrstöckigen Hauses
10:05:04 aus fahrendem Auto gedreht: Calvinistische Kirche, davor ein großer Markt mit Ständen, Marktfrauen beim Verkauf, Polizist, Straßenbahn fährt durchs Bild, weitere Einstellung der Calvinistischen Kirche
10:05:59 Gebäude mit Buchstaben "BB". Werbung offenbar auf deutsch: "..Maron Sommer", Fußgänger vor dem Gebäude, Straßenszenen
10:06:14 Straßenszene, Straßenbahn fährt auf Kamera zu, Bata Werbung
10:06:26 Im Hintergrund Bratislaver Burg, Straßenszenen mit Bata-Haus,
10:06:45 Gebäude mit Flügelrad/Bahnhof? Flaggen der Slowakei vor Kriegsbeginn (weiß, blau, rot)
10:06:56 Texttafel auf slowakisch: moderne Gebäude, Aufschrift: "Avion", "Metropol" (Kino), weitere Straßenansichten, moderne Fassaden, Straßenbahnen
10:08:43 Texttafel: "Socha General Dr. M. R. Stefanika" (Milan Rastislav Štefánik(* 21. Juli 1808; † 4. Mai 1919 war ein slowakischer Politiker, Astronom, Diplomat, Offizier, französischer Militärpilot, General, Gründer der Tschechoslowakischen Legionen im Ersten Weltkrieg und gilt als einer der Gründerväter der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Von 1918 bis 1919 war er der erste tschechoslowakische Kriegsminister).
10:08:50 Denkmal von General Milan Stefanika
10:09:05 Mann spaziert am Ufer der Donau. Drei junge Frauen an der Donau: Schiffsverkehr auf der Donau, verschiedene Aufnahmen Donauufer, Schiff wird entladen. Kran,
10:10:33 Tovarenska Stadtviertel, langer Schwenk über die Stadt im Hintergrund die Festung,


10:00:00 Landser marschieren über Feld, rauchende Holzkate (beides sehr kurz)
10:00:03 Landser an PAK, Soldaten beobachten mit Ferngläsern das Vorfeld
10:00:14 Soldaten in einem Straßengraben. Soldat mit Helm, getarnt mit Getreidehalmen
10:00:18 Soldaten marschieren in Reihe neben Feldweg
10:00:20 Panzer III rollen vor, viele verschiedene Einstellung von Panzern,
10:00:47 Kradfahrer
10:00:49 Panzer rollen über Feldweg vor. Im Hintergrund brennende Gebäude, Rauchwolke
10:01:00 Landser rücken vor, Krad
10:01:04 Soldaten begutachten erbeutete russische Geschütze
10:01:13 Vormarschszenen: Soldat führt Pferd, Infanteristen marschieren vor, Kradfahrer zwischen Infanteristen
10:01:28 erbeutete Fahne der Roten Armee: "Hammer und Sichel, CCCP"
10:01:32 Rollbahn: vormarschierende Infanterie, Soldat mit Spazierstock, Panzer, Kradfahrer
10:01:55 brennendes Dorf, Flammen, schwarze Rauchwolken steigen auf
10:02:08 deutsche Soldaten essen. Im Hintergrund brennendes Dorf
10:02:18 Panzerfahrzeug mit Abschussvorrichtungen für Nebelwerfer, im Hintergrund brennende Häuser
10:02:23 Soldaten im Schützenloch: ein Soldat telefoniert, ein anderer beobachtet mit Fernglas
10:02:29 riesige schwarze Rauchwolke am Himmel. Soldaten überqueren Gleise (dunkel)
10:02:35 vor dunklem Abendhimmel: Soldaten beraten sich, Vormarschbilder, Kradfahrer
10:03:03 riesige schwarze Rauchwolke, Bildfüllend. Panzerfahrzeuge und Soldaten: Schattenrisse gegen Abendhimmel
10:03:14 Kampfszenen, Birkenallee, im Hintergrund orthodoxe Kirche, brennendes Holzgebäude, lodernde Flammen
10:03:31 Panzer mit Besatzung, Soldaten mit russischem Geschütz. Geschütz wird ausgerichtet.
10:03:41 Pak-Geschütz mit Besatzung
10:03:46 Pferde ziehen schwere Geschütze über staubige Straße
10:04:01 Offiziere vor einem improvisierten Kartentisch. Offizier setzt sich in einen Erdbunker
10:04:14 Winter, Schnee: Panzer ist in einen Straßengraben gerutscht. Bergungsarbeiten, Offiziere trinken aus Flaschen. (Aufnahmen sehr dunkel) 10:04:53 Winter: Bau von Knüppeldämmen. (unbelichtete Aufnahmen folgen)
10:05:25 Soldat im Winter-Fellmantel vor einer russischen Holzkate
10:05:42 Nachtaufnahme: brennende Holzhäuser
10:06:08 auf dem Dach eines Holzhauses liegen Teile einer Lafette, deutsche Soldaten stehen vor dem Haus
10:06:18 Landser binden Kuh an einem PKW und ziehen sie mit sich. Requirierung, Beschlagnahme von Lebensmitteln
10:06:34 verschneiter Wald.
10:06:53 Erdbunker im verschneiten Wald. Taktische Zeichen an einem Baum.
10:07:02 abgestellter, mit Schnee bedeckter Spähpanzerwagen. Verschneiter Wald
10:07:16 verschneites russisches Dorf.
10:07:38 Erdbunker, Kriegswinter, Holzstämme als Schutz gegen Bomben,
10:07:44 Panzer fährt über verschneiten Waldweg, eingeschneites Krad, Soldat pumpt Reifen eines Krades auf
10:08:00 Rauch steigt aus einem Ofenrohr eines Erdbunkers auf.
10:08:02 Schild: "Raptja", "Kotelewo" (Nordabschnitt im Raum Leningrad) eingeschneite Fahrzeuge, Soldaten in dicker Winterkleidung.
10:08:09 Patrouille von Kradfahrern im Schnee.
10:08:13 tief verschneite Panzer, Kriegsgerät, Panzerzug
10:08:22 verschneiter Panzerzug
10:08:24 Soldat in Badehose kommt aus Sauna, wäscht sich mit Schnee ab.
10:08:37 Soldat im Trainingsanzug kommt aus Sauna, macht einige Bewegungsübungen an der frischen Luft, zieht gefütterten Wintermantel an
10:08:51 Hakenkreuzfahne an einem Gebäude, Russland. Russische Männer vor einem Holzhaus
10:08:55 zerstörtes Propagandaschild mit kyrillischer Schrift
10:09:02 Deutscher Soldatenfriedhof. (dunkel)
10:09:10 Brücke über Fluss im Bereich der Heeresgruppe Nord.
10:09:20 Soldaten mit erbeutetem Spruchband der Roten Armee und Stalinbild. Beide werden verbrannt10:09:34 Brücke über Fluss, Schwenk über Landschaft mit typischen russischen Holzhäusern. Breiter Fluss (verschiedene Einstellungen)
10:10:16 Soldat mit Fernglas an einem Flakgeschütz.
10:10:29 Feldflugplatz, zerstörte Flugzeuge der Roten Armee, JU 52, weitere zerstörte Flugzeuge der Roten Armee
10:11:10 abgeschossener sowjetischer Panzer gegen hellen Himmel
10:11:28 abgebranntes Haus, Schornstein ragt hoch in den Himmel.
10:11:38 Pioniere errichten Holzbrücke über Fluss. Schwer bepacktes Krad fährt über Behelfsbrücke
10:11:56 Floß setzt über den Fluss,
10:12:01 Soldaten schaufeln Grab zu, Soldatenfriedhof Holzkreuze. Sterbedatum: 30. 6. 1941. Gräber mit Blumen geschmückt. Stahlhelme liegen auf Gräbern.
10:12:39 Nachtaufnahme: brennendes Gebäude.
10:13:11 rauchende Trümmer. Ortsschild "Karsava" (Kārsava ist eine Stadt im östlichen Teil von Lettland nahe der russischen Grenze). Hinweisschild "Ludza". Lettland.
10:13:23 deutscher Panzer, brennendes Gebäude, Rotarmisten ergeben sich


10:00:00 (1942) Säugling im Kinderbett. Junge im Matrosenanzug
10:00:04 Familie am Kaffeetisch. Mann in Parteiuniform, NSDAP-Parteiabzeichen und Ärmelstreifen mit Hakenkreuz spricht zur Familie
10:00:31 Säugling im Kinderbett. Junge im Matrosenanzug
10:00:42 Familie sitzt am Kaffeetisch. Mann in Parteiuniform, NSDAP-Parteiabzeichen und Ärmelstreifen mit Hakenkreuz spricht zur Familie
10:00:58 junge Frau mit Säugling auf dem Arm. Mann in Parteiuniform mit Säugling

10:01:46 Stuttgart. Killesberg. Reichsgartenschaugelände: Kleinbahn, Schild an Lokomotive "Erich Brangsch GmbH, Feld- und Kleinbahnen, Anschlussgleise, Leipzig"
10:01:50 Lokomotivführer schaufelt Kohlen in den Kessel der Dampflokomotive, Fahrgäste sitzen in kleinen Waggons, Matrose der Deutschen Kriegsmarine
10:02:21 Frau mit zwei Kindern an Wasserspielen, Blumen. Gärtner wässert Blumenbeete. Schild "Luftschutzkeller im Bahnhof"
10:02:48 Tiergehege Damwild

10:02:53 Stuttgart Killesberg Juli 1942. Besucher vor einem großen Plakat: "Slowakei. Eine Ausstellung über Volkstum, Volkskultur, Staat und Wirtschaft" (Auf dem Reichsgartenschaugelände am Killesberg wurde im Juli eine „Nationale Schau der Slowakei“ eröffnet. Ein slowakisches Dorf samt Weinschenke zog viele Stuttgarter Besucher an)
10:02:57 Orchester in slowakischer Tracht spielt


10:00:03 Texttafel: "Karpathenfahrt 1930". "Von Silein zur Tatra II. 9. 30". "Im Waagtal" (Die Waag ist der längste Fluss der Slowakei sowie nach Donau und Theiß der längste Fluss des Karpatenbeckens mit 403 km Länge)
10:00:16 Dorf am Ufer der Waag, Bauer geht über Dorfstraße, Schwenk über die Waag auf das gegenüberliegende Ufer, Boot/Fähre auf der Waag
10:00:38 Die Burgruine Beckov im Waagtal am Weg nach Silein
10:00:52 Die Waag, Schwenk über Fluss auf Burgruine Beckov, Burgruine aus der Entfernung
10:01:18 Dorfbilder: Enten am Teich, Bauer mit Holzkarren, gezogen von zwei Ochsen, Junge mit Peitsche, Pferdefuhrwerk fährt vorbei
10:01:40 Enten an einem Dorfteich, niedrigen weiße Häuser mit Strohdächern, Holzbrücke über Bach
10:02:04 größere Ortschaft, Kopfsteinpflaster, Pferdefuhrwerke, Werbung: "Lekaren", "Nase Nove Ceny 59 - 69 Busy, geschmücktes Tor, Frauen mit weißen Kopftüchern,
10:02:27 Frau mit weißem Kopftuch vor einem Buchladen, Zeitungen: "Slovenska Krajina"
10:02:29 Texttafel: "An der Hohen Tatra 12. 9. 30" (Die Hohe Tatra, ein Teilgebirge der Tatra, ist der höchste Teil der Karpaten und liegt an der Grenze zwischen der Slowakei zu Polen)
10:02:34 Bergzüge, Gipfel im Nebel
10:03:00 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Maschine mit Drehtrommel zur Zerkleinerung von Steinen, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird10:03:21 offener PKW an Straßenbaustelle im Gebirge, Pferde ziehen mit Steinen gefüllte Loren über Schienen
10:03:37 Mann trinkt Milch mit einem Strohhalm aus der Flasche, zeigt lächelnd die leere Flasche
10:03:52 Texttafel: "Zipser Domkapitel und Zipser Burgruine". (Zipser sind eine deutschsprachige Bevölkerungsgruppe im nordrumänischen Kreis Maramureș sowie in Teilen der Südwestbukowina und der Slowakei. Spisska Kapitula, der slowakische „Vatikan“, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:04:12 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin in Spisska Kapitula.
10:04:18 Blick durch einen Torbogen auf die Zipser Burg
10:04:23 Bauern mit Pferdekarren auf Dorfstraße vor der Zipser Burg. Ruine der Zipser Burg, im Vordergrund grasende Kühe. Zipser Burg aus der Entfernung
10:04:38 Texttafel: "Kaschau, 13. 9. 302 (Kaschau am Fluss Hornad ist das Zentrum der Ostslowakei)
10:04:43 Elisabethkirche in Kaschau, Gefallenenehrenmal vor der Kirche
10:05:05 Texttafel: "Der letzte Reisetag von Kaschau ins Jagdrevier, 13. 9. 30"
10:05:17 Kühe am Fluss unterhalb einer Brücke, Frau und Junge hüten die Kühe
10:05:48 Sau mit Ferkeln auf einer Wiese, kleine weiß gestrichene Häuser mit Strohdächern
10:06:21 Texttafel: "Dorfstraße bei Michalowce" (Stadt im äußersten Osten der Slowakei, nahe der Grenze zur Ukraine
10:06:27 Ziehbrunnen, Schwenk über weiß getünchte, mit Stroh gedeckte Häuser, Bauern auf der Dorfstraße, Kinder kommen neugierig auf die Kamera zu
10:07:31 Texttafel: "Kirchweih". Frau trägt goldumkränztes Kreuz an einer Stange über die Dorfstraße, weitere Frauen in Kleidern und mit Kopftüchern folgen
10:07:57 Texttafel: "Der Büchsensegen". Jäger mit Gewehr, eine Frau ziert sich, springt dann aber über das Gewehr
10:08:16 Texttafel: "Die ersten Pürschgänge", Jäger mit Rucksack betritt einfache Holzhütte.
10:08:27 Texttafel: "Rehbock tot. 15. 9. 30". toter Rehbock auf Wiese, Jäger schultert den Bock und trägt ihn weg.
10:08:46 Texttafel: "Vor dem Haus von Verwalter Stach". Jäger säubert Kopfplatte eines Rehbocks10:09:14 Texttafel: "Hirsch tot, Jaworowez, 17. 9.30". Jäger bei einem geschossenen Hirsch
10:09:26 Texttafel: "Schwieriger Abtransport aus der Urwalddickung".
10:09:23 Pferdekarren, Baum wird gefällt, zwei Pferde ziehen toten Hirsch aus Wald, Männer verladen Hirsch auf Holzkarre,
10:12:01 Texttafel: "Vor der Nasstass-Coliba 20. 9. 30"
10:12:05 Jäger sitzen vor einer mit Zweigen getarnten einfachen Holzhütte, im Inneren der Hütte: Getränke, Gewehre
10:12:29 Texttafel: "Der gute Bock aus dem Nasstass".
10:12:35 Großaufnahme: Hand hält abgetrennten Rehbockkopf mit Gehörn,
10:12:45 Texttafel: "An der Ziroka". Jäger reitet durch einen seichten Fluss, Dackel schwimmt durch Fluss,
10:13:19 vier Jäger, einer hält einen abgetrennten Rehbockkopf
10:13:34 Texttafel: "Bauernhochzeit, 23. 9. 30". Dorfbewohner auf einem Platz, einige Männer spielen Geige, einige Paare in Tracht tanzen, Kinder schauen zu,
10:14:15 junge Frau im weißen Kleid mit Krone im Haar (Braut), weitere Frauen mit Kopftüchern, Gruppe geht in die Kirche
10:14:40 Braut umringt von Menschen auf der Dorfstraße, Männer mit bunten Stoffen an einem Stock tanzen vor der Gruppe, Mann mit Kontrabass
10:15:06 Texttafel: "Die unendlichen Wälder des Jagdrevieres". Reh springt we, Schwenks über bewaldete Berge
10:15:44 Texttafel: "Auf der Magura, 24. 9. 30" (Măgura liegt im äußersten Südosten Siebenbürgens. Es befindet sich an der Ostseite des Piatra Craiului-Gebirges, etwa sechs Kilometer westlich des Schlosses Bran (Törzburg).
10:15:49 Pferd steht vor einer Holzhütte, Jäger packen Frühstücksgeschirr ein
10:16:02 Texttafel: "Der Hirsch vom Wolfsfang in der Magura. 25. 9.30"
10:16:10 kapitaler Hirsch. Pferde ziehen toten Hirsch auf eine Lichtung, Hirsch wird auf einen Holzleiterwagen gehoben und durch unwegsames Waldgelände abtransportiert
10:18:13 Dorfstraße, Pferde mit Holzkarren, auf dem der tote Hirsch liegt
10:18:27 Texttafel: "Die Hohe Tatra im Neuschnee". "Auf der Rückfahrt 30. 10. 30". Offener PKW, auf der Rückbank Hirschgeweihe. Im Hintergrund die Berge der Hohen Tatra.


10:00:00 Zu Füßen der Hohen Tatra liegen seit 700 Jahren die Zipser deutschen Städte und Dörfer. (Die Zips ist eine Region im Nordosten der Slowakei, die bis 1918 zu Österreich-Ungarn gehörte (ähnlich wie ein Teil Rumäniens/Siebenbürgen).
10:00:04 Kesmarck. Schwenk über die Stadt. Käsmark (Kežmarok), mittelalterliche historische Stadt mit reicher Geschichte, bis 1945 lebte hier außer Slowaken die Zipserdeutsche Bevölkerung. Deutsche waren in der Zips Minderheit, die aber in einigen Dörfern sogar Majorität bildeten (z.B. Neuwalddorf). Es gab deutsche Schulen, Kirchensprache war auch Deutsch, viele Zipserdeutsche gehören zu bekannten Wissenschaftlern, Künstlern, später Unternehmern, Professoren usw. heute Kreisstadt ca. 15 000 Einwohner,
10:00:06 Gotische katholische Kirche des Heiligen Kreuzes aus dem 13. Jh. Rathaus
10:00:20 Hauptplatz
10:00:30 Der Turm der evangelischen (roten) Kirche aus dem 19. Jh., die ursprünglich in irgendwelcher arabischen Stadt als Moschee gebaut werden sollte, weil der Architekt den architektonischen Vorwurf in ein Wettbewerb geschickt hat. Da er aber den 2. oder 3. Platz bekam, wurde die Kirche in Käsmark gebaut. Im Hintergrund – die hohe Tatra, das höchste Gebirge der Slowakei, Teil von Karpaten
10:00:37 Evangelisch Holzkirche, die noch vor dem Toleranzpatent von Maria Teresia hinter der Stadtmauer gebaut wurde, rein aus Holz, ohne Metallnägel. Mit wunderschönen Wandmalereien und hölzernem Mobiliar.
Hinter der Kirche das evangelische Lyzeum, an dem viele bekannte Persönlichkeiten studierten – Schriftsteller, Poeten, Historiker, Wissenschaftlern. Heute das wichtigste Archiv der alten Bücher in der Slowakei.
10:00:42 Die Burg in Käsmark. Heute Museum.
10:00:49 Hauptplatz in Käsmark, Gässchen, die in die Altstadt zu der katholischen Kirche führen. Alles steht heute noch, ist aber rekonstruiert.
10:01:00 zweisprachige Straßenschilder "Hauptplatz", "Schlossgasse". Markt, der seit dem Mittelalter regelmäßig veranstaltet wurde, auch der Name der Stadt beweist, dass auf dem Markt a. A. vor allem Schafskäse verkauft wurde. Die Leute sehen wie aus dem Mittelalter aus, schwer zu verstehen, dass es nur von ca. 80 Jahren war. (Diese Szene stammt aus den 20er Jahren oder noch früher)
10:01:04 - und seinem bunten Leben und Treiben am Markttag
10:01:22 Scherenschleifer10:01:29 Die alte evangelische Holzkirche, erbaut 1717. Evangelisch Holzkirche, (die gleiche wie bei 10:00:37). Die Straßen und Gebäude von Käsmark, Fluss Poprad (Popper)
10:01:51 zweisprachiges Ortsschild "Stadt Kesmark"
10:01:56 Leutschau, das "Zipser-Nürnberg"
10:02:06 Die Stadt Levoča (Leutschau). Mittelalterliche historische Stadt, auch von Zipserdeutschen bewohnt. Mit reicher Historie. Renaissance-Rathaus, dahinten gotischer Dom mit dem höchsten gotischen Altar der Welt von Meister Paul. Schöne alte Häuser und Paläste. Heute zusammen mit Käsmark die Perle der Zips, die alljährlich viele Touristen anziehen.
10:02:22 Kirchdrauf mit der Zipserburg. Zipser Burg, die größte mitteleuropäische Burgruine. Stammt aus dem 12. Jh. Heute ein Museum. Unter der Burg das Städtchen Kirchdrauf, mit Zipser Kapitel – Sitz der Zipser Diözese.
10:03:00 Bela, Dorfleben der Zipser. Gotische katholische Kirche und Renaissance-Glockenturm
10:03:20 Alte Belaer Häuser, die nicht mehr stehen
10:03:30 Teil heißt "Zwischen den Bächern"
10:03:36 Zipserdeutsche Dörfer mit urdeutschen Namen: Altwalddorf, Mühlenbach, Bierbrunn, Michelsdorf usw.
10:03:56 Pudlein, Pudlein – ein altes Städtchen, mit einem alten Kloster und gotischer kath. Kirche Dorfbrunnen, Festung, Schafherde mit Schäfer
10:04:00 Schloss Strážky (Nehre), gotische Kirche Brunnen im Hof des Schlosses in Nehre (Strážky), Schloss von außen. Die letzte Baronin Margita Czobel, Künstlerin, lebte hier noch lange in bescheidenen Umständen. Der Fluss Poprad.
10:04:55 Mühlenbach (Mlynica), ev. Kirche und Glockenturm
10:05:08 Neuwalddorf oder Altwalddorf
10:08:00 Schafe unter der Hohen Tatra. Heute sind sie wieder da.
10:05:45 Neuwalddorf. Wahrscheinlich ist aber ein von diesen Männern Johann Brayer (Breuer) - der damalige Bürgermeister
10:06:08 Teil von Neuwalddorfer Kataster – Herrnleit. Heute eine Wiese, wo im Sommer Kühe sind und im Winter Strecken für Skilanglauf. Der deutsche Dialekt, der in Neuwalddorf gesprochen wurde, ist inzwischen ausgestorben.
10:06:57 Der Weg von Dolný Smokovec (Unterschmeks) nach Nová Lesná (Neuwalddorf): Der Weg ist heute schon ein richtiger Asphtaltweg. 10:07:07 Blick auf das Dorf Nová Lesná (Neuwalddorf). Bekannt war und ist das Dorf durch Bergführer in der Hohen Tatra. Links evangelische, rechts katholische Kirche. Die Felder sind heute bebaut – Wohnhäuser, Appartements , Hotels.
10:07:14 Sommergasse in Neuwalddorf. Von den ursprünglichen Häusern blieben nur noch einige.
10:07:22 Einer der Neuwalddorfer Bauernhöfe gegenüber die ev. Kirche. Da Haus steht noch, ist schön rekonstruiert. Heute befindet sich in dem Haus ein Restaurant. Die Gänse hielt niemand mehr. Wasserleitung kam nach Neuwalddorf im Jahre 1935. Fast alle Häuser waren damals Bauernhöfe. Heute hat nur ein Mensch Pferde – fürs Reiten und ein paar Familien haben Hühner oder Schweine. Neuwalddorf ist heute kein typisches Dorf mehr, eher eine städtische Siedlung.
10:08:00 Die Holzdächer gibt es nicht mehr, eher Blech- oder andere Materialien, gleichfalls keine Holzzäune. Die meisten Häuser gibt es nicht mehr, es gibt viele Neubauten.
10:09:00 Die heutigen Neuwalddorfer ahnen gar nicht, was Spinnen heißt. Die Trachten existierten im Dorf nur bis 1945, als die Deutschen von hier vertrieben worden sind. 1013 wurden die Trachten mit Hilfe von alten Fotos rekonstruiert.