(Bratislava, deutsch: Pressburg, ist die Hauptstadt der Slowakei. Infolge des Münchner Abkommens vom 30. September 1938 annektierte das Deutsche Reich auch die damals noch eigenständigen Gemeinden Petržalka und Devín. Seit Oktober 1938 war Bratislava Sitz der Regierung der autonomen Slowakei, seit 14. März 1939 Hauptstadt des Slowakischen Staates)
Der Film ist in der Biografie von Josef Mach nicht nachgewiesen. Alle Indizien weisen auf eine Produktion Ende der 30er Jahre/Anfang der 40er Jahre hin.

10:00:00 Vorspann, Rezie: Josef Mach, Tobis Klangfilm, Bratislava,
10:10:18 Michaelergasse und Michaeler Tor (Das Michaeler Tor aus dem 14. Jahrhundert blieb als das einzige der vier ursprünglichen Tore der Stadtbefestigung bis heute erhalten), Schwenk auf die Straße, Passanten, Fußgänger gehen durch das Michaelertor
10:00:30 verschiedene Ansichten alter Häuser, Giebel in Bratislava, alte Standbilder, Turmspitzen, Wappen
10:01:10 Gerüst zum Bau eines neues Hauses mit mehreren Etagen, Arbeiter auf dem Stahlgerüst, langer Schwenk über das eingerüstete Gebäude
10:01:32 Straße, Auto fährt auf Kamera zu, moderne mehrstöckige Häuser, Straßenbahn mit Aufschrift "Savoy"
10:01:52 Haus mit deutschsprachiger Werbung für Bata, Haus des Dienstes Bata, (Bauhaus Stil 1930er Jahre)
10:01:55 modernes Gebäude "Agrasol", Straßenbahn, Marktstände mit Obst, Gemüse, gebratenen Gänsen,
10.02:09 Ministerium,
10:02:17 moderne Gebäude, alte Autos, Pferdekarre
10.03:01 Gebäude mit Aufschrift: "Zivnostensky Dom"
10:03:17 Denkmal: drei Arbeiter, Aufschrift "Robotnicka Socialana Polstovna", Gesamtansicht des Hauses
10:03:58 Straßenszenen, 10:04:33 Gebäude mit Aufschrift "Manderla" (Das Manderla Gebäude mit seinen elf Stöcken war das erste Hochhaus der Stadt und lange bekannt als der „Wolkenkratzer Bratislavas“. Es wurde 1935 durch die Architekten Ernest Spitzer und Christian Ludwig erbaut. Ursprünglich befand sich im ersten Stock ein Kaffeehaus, das Grand Café, und 45 Meter über Straßenebene eine Werbeaufschrift mit dem Namen des Eigentümers, dem Fleisch-Großhändler Rudolf Manderla) Verschiedene Einstellungen
10:04:48 Blick vom Manderla auf Marktstände mit Obst, Mann im Ledermantel kauft ein und bezahlt
10:05:01 Fassade eines modernen mehrstöckigen Hauses
10:05:04 aus fahrendem Auto gedreht: Calvinistische Kirche, davor ein großer Markt mit Ständen, Marktfrauen beim Verkauf, Polizist, Straßenbahn fährt durchs Bild, weitere Einstellung der Calvinistischen Kirche
10:05:59 Gebäude mit Buchstaben "BB". Werbung offenbar auf deutsch: "..Maron Sommer", Fußgänger vor dem Gebäude, Straßenszenen
10:06:14 Straßenszene, Straßenbahn fährt auf Kamera zu, Bata Werbung
10:06:26 Im Hintergrund Bratislaver Burg, Straßenszenen mit Bata-Haus,
10:06:45 Gebäude mit Flügelrad/Bahnhof? Flaggen der Slowakei vor Kriegsbeginn (weiß, blau, rot)
10:06:56 Texttafel auf slowakisch: moderne Gebäude, Aufschrift: "Avion", "Metropol" (Kino), weitere Straßenansichten, moderne Fassaden, Straßenbahnen
10:08:43 Texttafel: "Socha General Dr. M. R. Stefanika" (Milan Rastislav Štefánik(* 21. Juli 1808; † 4. Mai 1919 war ein slowakischer Politiker, Astronom, Diplomat, Offizier, französischer Militärpilot, General, Gründer der Tschechoslowakischen Legionen im Ersten Weltkrieg und gilt als einer der Gründerväter der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Von 1918 bis 1919 war er der erste tschechoslowakische Kriegsminister).
10:08:50 Denkmal von General Milan Stefanika
10:09:05 Mann spaziert am Ufer der Donau. Drei junge Frauen an der Donau: Schiffsverkehr auf der Donau, verschiedene Aufnahmen Donauufer, Schiff wird entladen. Kran,
10:10:33 Tovarenska Stadtviertel, langer Schwenk über die Stadt im Hintergrund die Festung,