Verschriftet sind nur die Stellen verschriftet, die nicht an anderer Stelle bereits vorhanden und verschriftet sind
10:00:05 Flüchtlingstreck auf einer Landstraße, alte Frauen ziehen Kinderwagen
10:00:13 Flüchtlingstreck, Pferdewagen auf verschneiter Straße
10.00:18 alte Frauen in verschneite Decken gehüllte Kinder
10:00:24 Treckwagen ziehen über das vereiste Kurische Haff
10:00:28 Flüchtlinge schieben voll bepackte Karre
10:00:33 weinende Frau mit kleinem Kind
10.00:34 Vertreibung der Deutschen. Menschen kommen zu einem wartenden Zug
10:00:38 Flüchtlinge, alte Frau, Kinder,
10:00:16 Flüchtlinge, kleiner Junge mit Beinprothese
10:00:51 weinende Frauen an einer Brücke
10:00:55 weinender kleiner Junge auf einer Karre
10:00:59 Schwenk über einen von Tieffliegern zusammengeschossenen Flüchtlingstreck, tote Pferde
10:01:08 Farbe: Flüchtlinge mit Handkarren
10:01:38 Flüchtlinge mit vollgepackten Handkarren auf Bahnsteig "Wroclaw, Swiebodski" (Breslau. Schlesien)
10:01:44 Flüchtlinge mit vollgepackten Handkarren vor wartendem Zug, große Menge Flüchtlinge vor einem Zug
10:02:02 deutsche Flüchtlinge: vor allem Frauen und Kinder, mit Gepäck am Bahnsteig. Menschen steigen in Eisenbahnwaggons. Aussiedlung, Vertreibung. Zug fährt ab, Menschen winken aus den Waggons
10:02:40 Flüchtlinge mit Gepäck, Frauen und Kinder,
10:02:50 Flüchtlinge laufen über Land, Schild "Russian Zone"
10:03:10 Flüchtlinge auf Matschweg in einem Auffanglager mit Holzbaracken
10:03:12 Holzbaracke "Lagerführung". Flüchtlinge mit Gepäck vor der Baracke10:03:18 kleiner Flüchtlingsjunge
10:03:20 Innenaufnahme Baracke: Flüchtlinge werden registriert
10:03:30 Holzbaracke: Essensaugabe an Flüchtlinge, Brot
10:03:41 Innenaufnahme Holzbaracke: älterer Mann isst, Holz-Etagenbetten, Kinder
10:03:56 Aufnahmelager, Schwenk über Holzbaracken, Armut,
10:04:06 Kinder spielen zwischen Holzbaracken
10:04:08 Holzbaracke: Armut, Frau mit zwei Töpfen
10:04:12 Kinder spielen in selbstgebauter Schaukel vor Holzbaracken, Flüchtlingsunterkünfte
10:04:17 (1950) Stuttgart. Vertriebenentreffen. Schwenk über Menschenmasse mit Schildern
10:04:23 Rednerpult mit Papier "Charta der Deutschen Heimatvertriebenen". Redner, Schwenk über Massenversammlung. Nahaufnahmen einzelner Gesichter. Verkündung der "Charta der Deutschen Heimatvertriebenen"
10:00:05 Flüchtlingstreck auf einer Landstraße, alte Frauen ziehen Kinderwagen
10:00:13 Flüchtlingstreck, Pferdewagen auf verschneiter Straße
10.00:18 alte Frauen in verschneite Decken gehüllte Kinder
10:00:24 Treckwagen ziehen über das vereiste Kurische Haff
10:00:28 Flüchtlinge schieben voll bepackte Karre
10:00:33 weinende Frau mit kleinem Kind
10.00:34 Vertreibung der Deutschen. Menschen kommen zu einem wartenden Zug
10:00:38 Flüchtlinge, alte Frau, Kinder,
10:00:16 Flüchtlinge, kleiner Junge mit Beinprothese
10:00:51 weinende Frauen an einer Brücke
10:00:55 weinender kleiner Junge auf einer Karre
10:00:59 Schwenk über einen von Tieffliegern zusammengeschossenen Flüchtlingstreck, tote Pferde
10:01:08 Farbe: Flüchtlinge mit Handkarren
10:01:38 Flüchtlinge mit vollgepackten Handkarren auf Bahnsteig "Wroclaw, Swiebodski" (Breslau. Schlesien)
10:01:44 Flüchtlinge mit vollgepackten Handkarren vor wartendem Zug, große Menge Flüchtlinge vor einem Zug
10:02:02 deutsche Flüchtlinge: vor allem Frauen und Kinder, mit Gepäck am Bahnsteig. Menschen steigen in Eisenbahnwaggons. Aussiedlung, Vertreibung. Zug fährt ab, Menschen winken aus den Waggons
10:02:40 Flüchtlinge mit Gepäck, Frauen und Kinder,
10:02:50 Flüchtlinge laufen über Land, Schild "Russian Zone"
10:03:10 Flüchtlinge auf Matschweg in einem Auffanglager mit Holzbaracken
10:03:12 Holzbaracke "Lagerführung". Flüchtlinge mit Gepäck vor der Baracke10:03:18 kleiner Flüchtlingsjunge
10:03:20 Innenaufnahme Baracke: Flüchtlinge werden registriert
10:03:30 Holzbaracke: Essensaugabe an Flüchtlinge, Brot
10:03:41 Innenaufnahme Holzbaracke: älterer Mann isst, Holz-Etagenbetten, Kinder
10:03:56 Aufnahmelager, Schwenk über Holzbaracken, Armut,
10:04:06 Kinder spielen zwischen Holzbaracken
10:04:08 Holzbaracke: Armut, Frau mit zwei Töpfen
10:04:12 Kinder spielen in selbstgebauter Schaukel vor Holzbaracken, Flüchtlingsunterkünfte
10:04:17 (1950) Stuttgart. Vertriebenentreffen. Schwenk über Menschenmasse mit Schildern
10:04:23 Rednerpult mit Papier "Charta der Deutschen Heimatvertriebenen". Redner, Schwenk über Massenversammlung. Nahaufnahmen einzelner Gesichter. Verkündung der "Charta der Deutschen Heimatvertriebenen"
10:00:00 Frau mit Brille mit einem Reiseprospekt, zeigt auf den Prospekt
10:00:10 Berlin: Brücke, Straßenszene, Potsdam: Schifffahrt (alles sehr kurze Szenen)
10:00:54 Schwenk über Schlepper
10:01:03 Faltbootfahrer, Hakenkreuzfahne flattert am Faltboot
10:01:18 Frau kocht am Strand auf einem kleinen Campingkocher, probiert
10:01:33 Mann faltet Landkarte auseinander, ist unzufrieden, geht weg
10:01:53 wehender Hakenkreuzwimpel
10:02:07 Frau öffnet Fenster, schaut nach draußen, gähnt
10:02:30 Innenaufnahme (dunkel) Paar trinkt Kaffee und isst Kirchkuchen. Mann leckt Kuchenlöffel ab
10:03:11 Paar mit Landkarten, zeichnet den Reiseweg mit Finger nach
10:03:27 dunkle Innenaufnahme: Paar frühstückt, Mann zeigt mehrfach auf seine Armbanduhr
10:04:17 Frau verlässt Haus, Schild "Sundgauer Straße", Berlin-Zehlendorf. S-Bahnhof "Sundgauer Straße"
10:05:45 S-Bahn hält, Fahrt mit S-Bahn, vorbei an S-Bahnhof "Zehlendorf" (danach springt der Film)
10:06:20 Bahnhof "Wannsee", S-Bahn, Paar mit Gepäck
10:06:51 Wannsee: Ausflugsdampfer legt ab
10:08:36 Holzschild "Bootshaus Grüner Weg". Frau am Ufer, Wolken, zieht sich Jacke um den Körper (Film springt immer wieder)
10:09:44 Bootshaus, Faltboot wird auf Handkarre geladen. Mann reinigt das Boot
10:10:41 Boot wird zu Wasser gelassen, Frau streckt Zunge heraus, Mann wackelt mit krummen Beinen auf dem Steg zum Boot, Paar steigt in Faltboot mit Hakenkreuzwimpel. Frau im Faltboot
10:11:52 Ortsschild "Lychen. Kreis Templin" (Uckermark, Brandenburg)
10:11:55 Lychen: Stargarder Tor, Stadttor
10:12:00 Wolken, Wellengang
10:12:25 Frau mit Brille macht Faxen, Mann in Nahaufnahme, beide im Faltboot
10:12:53 Faltboot, Schrift "Schlumps", Wellen10:13:10 Lychen: Frau an der Evangelischen Kirche St. Johannes, Wehrkirche
10:13:53 Lychen, Blick auf das Stargarder Tor, Pferdegespann
10:14:00 Lychen, See, Blick vom See auf Lychen. Jungen angeln am Anlegesteg
10:14:34 Paar spaziert durch Lychen: Stadtmauer, Stadttor
10:15:14 Haus, Geschäft, Fahne "Eis"
10:15:18 Fanfarenkorps der Hitlerjugend spielt
10:15:36 Lychen
10:15:55 Mann balanciert auf Eisenbahngleis
10:16.00 Lychen: Schwenk von Dorfstraße auf Turm der Evangelischen Kirche St. Johannes
10:16:23 Lychen: Bahnhof, Dampflokomotive fährt durchs Bild
10:16:42 Landwirtschaft: Bauernhof, Dreschmaschine im Einsatz, Strohballen werden in Scheune befördert. Schweine laufen frei herum, suhlen sich im Sand
10:17:21 Hinweisschilder: "Lychen 1 Km", "Prenzlau 41 km"
10:17:25 Landschaft, See bei Lychen
10:17:43 Paar am Frühstückstisch. Frau schenkt Kaffee ein
10:17:54 Züge passieren Eisenbahnbrücke
10:18:17 Blick vom Boot aufs Ufer, Schiff "Adlershof"
10:19:24 Potsdam: Besuch von Schloss Sanssouci
10:20:31 Paddeltour auf der Havel, Brücken, Schiffe
10:21:56 Rast am Ufer, Hakenkreuzwimpel am Boot,
10:22:13 Frau im Badeanzug spielt mit zwei Kindern im Sand. Frau im Badeanzug im Wasser. Mann im flachen Wasser
10:23:27 Fahrt auf der Havel rund um Potsdam. Blick auf Heilandkirche
10:00:10 Berlin: Brücke, Straßenszene, Potsdam: Schifffahrt (alles sehr kurze Szenen)
10:00:54 Schwenk über Schlepper
10:01:03 Faltbootfahrer, Hakenkreuzfahne flattert am Faltboot
10:01:18 Frau kocht am Strand auf einem kleinen Campingkocher, probiert
10:01:33 Mann faltet Landkarte auseinander, ist unzufrieden, geht weg
10:01:53 wehender Hakenkreuzwimpel
10:02:07 Frau öffnet Fenster, schaut nach draußen, gähnt
10:02:30 Innenaufnahme (dunkel) Paar trinkt Kaffee und isst Kirchkuchen. Mann leckt Kuchenlöffel ab
10:03:11 Paar mit Landkarten, zeichnet den Reiseweg mit Finger nach
10:03:27 dunkle Innenaufnahme: Paar frühstückt, Mann zeigt mehrfach auf seine Armbanduhr
10:04:17 Frau verlässt Haus, Schild "Sundgauer Straße", Berlin-Zehlendorf. S-Bahnhof "Sundgauer Straße"
10:05:45 S-Bahn hält, Fahrt mit S-Bahn, vorbei an S-Bahnhof "Zehlendorf" (danach springt der Film)
10:06:20 Bahnhof "Wannsee", S-Bahn, Paar mit Gepäck
10:06:51 Wannsee: Ausflugsdampfer legt ab
10:08:36 Holzschild "Bootshaus Grüner Weg". Frau am Ufer, Wolken, zieht sich Jacke um den Körper (Film springt immer wieder)
10:09:44 Bootshaus, Faltboot wird auf Handkarre geladen. Mann reinigt das Boot
10:10:41 Boot wird zu Wasser gelassen, Frau streckt Zunge heraus, Mann wackelt mit krummen Beinen auf dem Steg zum Boot, Paar steigt in Faltboot mit Hakenkreuzwimpel. Frau im Faltboot
10:11:52 Ortsschild "Lychen. Kreis Templin" (Uckermark, Brandenburg)
10:11:55 Lychen: Stargarder Tor, Stadttor
10:12:00 Wolken, Wellengang
10:12:25 Frau mit Brille macht Faxen, Mann in Nahaufnahme, beide im Faltboot
10:12:53 Faltboot, Schrift "Schlumps", Wellen10:13:10 Lychen: Frau an der Evangelischen Kirche St. Johannes, Wehrkirche
10:13:53 Lychen, Blick auf das Stargarder Tor, Pferdegespann
10:14:00 Lychen, See, Blick vom See auf Lychen. Jungen angeln am Anlegesteg
10:14:34 Paar spaziert durch Lychen: Stadtmauer, Stadttor
10:15:14 Haus, Geschäft, Fahne "Eis"
10:15:18 Fanfarenkorps der Hitlerjugend spielt
10:15:36 Lychen
10:15:55 Mann balanciert auf Eisenbahngleis
10:16.00 Lychen: Schwenk von Dorfstraße auf Turm der Evangelischen Kirche St. Johannes
10:16:23 Lychen: Bahnhof, Dampflokomotive fährt durchs Bild
10:16:42 Landwirtschaft: Bauernhof, Dreschmaschine im Einsatz, Strohballen werden in Scheune befördert. Schweine laufen frei herum, suhlen sich im Sand
10:17:21 Hinweisschilder: "Lychen 1 Km", "Prenzlau 41 km"
10:17:25 Landschaft, See bei Lychen
10:17:43 Paar am Frühstückstisch. Frau schenkt Kaffee ein
10:17:54 Züge passieren Eisenbahnbrücke
10:18:17 Blick vom Boot aufs Ufer, Schiff "Adlershof"
10:19:24 Potsdam: Besuch von Schloss Sanssouci
10:20:31 Paddeltour auf der Havel, Brücken, Schiffe
10:21:56 Rast am Ufer, Hakenkreuzwimpel am Boot,
10:22:13 Frau im Badeanzug spielt mit zwei Kindern im Sand. Frau im Badeanzug im Wasser. Mann im flachen Wasser
10:23:27 Fahrt auf der Havel rund um Potsdam. Blick auf Heilandkirche
10:00:00 Innenaufnahme: Mann lötet an einem Radio (?), kleiner Junge schaut zu
10:00:31 Küche: Frau in Schürze am Herd, rührt in einem Topf. Kleiner Junge leckt Holzlöffel ab
10:00:53 kleine Jungen putzen Schuhe, spielen mit Holzschiffen
10:01:01 kleiner Junge spielt Klavier
10:01:30 drei kleine Jungen essen mit Löffeln Pudding aus Schüssel. Wackelpudding
10:02:03 Vater und drei kleine Jungen spielen mit Modelleisenbahn. Kinderreichtum
10:03:21 kleine Jungen in kurzen Lederhosen spielen im Zimmer
10:04:19 Berlin. Zuschauer warten am Straßenrand, NS-Fahnenschmuck. Mann klettert auf Laternenmast
10:04:46 kleines blondes Mädchen sitzt auf den Schultern ihres Vaters
10:04:52 Zuschauer mit Deutschem Gruß. Fahne der Deutschen Arbeitsfront
10:05:00 Berlin. Unter den Linden: Parade der Wehrmacht
10:05:07 Unter den Linden: Adolf Hitler stehend im offenen PKW, Menschen grüßen mit erhobenen Armen, Begleitfahrzeuge
10:05:19 Unter den Linden: Adolf Hitler stehend im offenen PKW, Menschen grüßen mit erhobenen Armen
10:06:19 Zuschauer gehen auseinander
10:06:25 Text: "Betriebsausflug 1937"
10:06:32 Betriebsangehörige stehen vor Backsteingebäude
10:06:36 Musikkapelle, Marsch der Betriebsangehörigen zum "Bahnhof Tempelhof"
10:07:01 Betriebsangehörige steigen auf Ausflugsschiffe. Rettungsring "Stadt Berlin, Anlegestelle Treptow"
10:07:27 Schiffstour: Kielwasser, Fahrgäste unter Deck
10:07:57 Ruderboot: Vierer mit Steuermann, Frauen-Achter mit Steuermann und Hakenkreuzfahne
10:08:13 Betriebsgemeinschaft im Gartencafe, viele Kinder
10:08:28 Gartencafe: Musikkapelle spielt, Besucher sitzen an Tischen
10:08:56 Kasperletheater, Kinder lachen. Betriebsangehörige, Mann spricht, Deutscher Gruß10:09:38 Text: "Am 1. Mai 1934" (es folgt ein unscharfes Bild)
10:09:33 Text: "Vereidigung der Vertrauensräte durch den Präsidenten"
10:09:52 Redner am Rednerpult mit Hakenkreuzfahne, Zuschauer, Gratulation, SA-Musikkapelle
10:10:21 Text: "Das RPZ marschiert" (= Reichspostzentralamt)
10:10:27 Marsch der Mitarbeiter mit Musikkapelle und Hakenkreuzfahne
10:11:13 Text: "Am 1. Mai 1933"
10:11:19 Schneefall, Redner auf Podium mit großer Hakenkreuzfahne
10:12:16 Mitarbeiter werden mit Handschlag begrüßt, Vereidigung der Vertrauensräte, Mitarbeiter mit deutschem Gruß
10:12:54 SA-Kapelle marschiert, dahinter folgen die Mitarbeiter des Reichspostzentralamtes
10:14:17 Berlin: Schneeschauer: 1. Maifeier 1933. Teilnehmer in Mantel und Hut
10:14:30 Schwenk über das Versammlungsfeld: Menschenmasse, Hakenkreuzfahnen,
10:14:38 Teilnehmer der Maikundgebung im Gespräch, rauchen
10:14:51 Männer spielen Skat auf Aktentasche
10:15:02 Schwenk über Massen und Hakenkreuzfahnen
10:15:16 Maikundgebung. Schneeschauer. Mantelkragen sind hochgeklappt, Frauen unter einer Decke
10:16:15 Gruppe Uniformierter mit Schild "Reichspostzentralamt" marschiert an Kamera vorbei
10:16:23 Text: "Am 1. Mai 1937"
10:16:31 Berlin: Fahnenschmuck, Hakenkreuzfahnen, Schriftzug "Kraft durch Freude - Volksopfer"
10:16:38 Aufmarsch der Betriebsgemeinschaften durch Berlin
10:18:01 Brandenburger Tor geschmückt mit Hakenkreuzen, Teilnehmer der Maikundgebung, Werbung "Coca Cola"
10:18:43 Aufmarsch: Hitlerjugend, NS-Parteiorganisationen
10:19:05 hoher SA-Führer wird begrüßt, spricht zu den Teilnehmern
10:19:50 Grenzstein am Fluss "Versailles 28. 6. 1919". Schlagbaum an der Grenze. Besucher an der Grenze
10:20:22 Denkmal Friedrich der Große10:20:24 Stadt (?), Straßenansicht, Hakenkreuzfahnen, Uniformierte, Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen. PKW mit Autokennzeichen "IB" (= Grenzmark Posen-Westpreußen)
10:20:53 LKW mit Aufschrift "Grenzmark-Bräu".(Bier)
10:20:56 Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen, NSKK
10:21:47 Familienszenen, Uniformierter, Mann im PKW
10:23:09 - 10:24:10 verschriftet auf M 3077
10:24:10 Zuschauer, Aufnahmen der Regatta
10:24:47 Wehrmachtsangehörige kommen auf Kamera zu
10:24:53 Kriegerdenkmal
10:24:56 kleiner Ort (?), Männer in Sportkleidung, Sport und Ballspiele
10:25:58 Gebäude "Postamt"
10:25:59 Soldat mit Koffer auf Heimaturlaub, klingelt an Haustür, Familienszenen
10:27:20 Segelboote, Familienspaziergang, Kinderreichtum
10:00:31 Küche: Frau in Schürze am Herd, rührt in einem Topf. Kleiner Junge leckt Holzlöffel ab
10:00:53 kleine Jungen putzen Schuhe, spielen mit Holzschiffen
10:01:01 kleiner Junge spielt Klavier
10:01:30 drei kleine Jungen essen mit Löffeln Pudding aus Schüssel. Wackelpudding
10:02:03 Vater und drei kleine Jungen spielen mit Modelleisenbahn. Kinderreichtum
10:03:21 kleine Jungen in kurzen Lederhosen spielen im Zimmer
10:04:19 Berlin. Zuschauer warten am Straßenrand, NS-Fahnenschmuck. Mann klettert auf Laternenmast
10:04:46 kleines blondes Mädchen sitzt auf den Schultern ihres Vaters
10:04:52 Zuschauer mit Deutschem Gruß. Fahne der Deutschen Arbeitsfront
10:05:00 Berlin. Unter den Linden: Parade der Wehrmacht
10:05:07 Unter den Linden: Adolf Hitler stehend im offenen PKW, Menschen grüßen mit erhobenen Armen, Begleitfahrzeuge
10:05:19 Unter den Linden: Adolf Hitler stehend im offenen PKW, Menschen grüßen mit erhobenen Armen
10:06:19 Zuschauer gehen auseinander
10:06:25 Text: "Betriebsausflug 1937"
10:06:32 Betriebsangehörige stehen vor Backsteingebäude
10:06:36 Musikkapelle, Marsch der Betriebsangehörigen zum "Bahnhof Tempelhof"
10:07:01 Betriebsangehörige steigen auf Ausflugsschiffe. Rettungsring "Stadt Berlin, Anlegestelle Treptow"
10:07:27 Schiffstour: Kielwasser, Fahrgäste unter Deck
10:07:57 Ruderboot: Vierer mit Steuermann, Frauen-Achter mit Steuermann und Hakenkreuzfahne
10:08:13 Betriebsgemeinschaft im Gartencafe, viele Kinder
10:08:28 Gartencafe: Musikkapelle spielt, Besucher sitzen an Tischen
10:08:56 Kasperletheater, Kinder lachen. Betriebsangehörige, Mann spricht, Deutscher Gruß10:09:38 Text: "Am 1. Mai 1934" (es folgt ein unscharfes Bild)
10:09:33 Text: "Vereidigung der Vertrauensräte durch den Präsidenten"
10:09:52 Redner am Rednerpult mit Hakenkreuzfahne, Zuschauer, Gratulation, SA-Musikkapelle
10:10:21 Text: "Das RPZ marschiert" (= Reichspostzentralamt)
10:10:27 Marsch der Mitarbeiter mit Musikkapelle und Hakenkreuzfahne
10:11:13 Text: "Am 1. Mai 1933"
10:11:19 Schneefall, Redner auf Podium mit großer Hakenkreuzfahne
10:12:16 Mitarbeiter werden mit Handschlag begrüßt, Vereidigung der Vertrauensräte, Mitarbeiter mit deutschem Gruß
10:12:54 SA-Kapelle marschiert, dahinter folgen die Mitarbeiter des Reichspostzentralamtes
10:14:17 Berlin: Schneeschauer: 1. Maifeier 1933. Teilnehmer in Mantel und Hut
10:14:30 Schwenk über das Versammlungsfeld: Menschenmasse, Hakenkreuzfahnen,
10:14:38 Teilnehmer der Maikundgebung im Gespräch, rauchen
10:14:51 Männer spielen Skat auf Aktentasche
10:15:02 Schwenk über Massen und Hakenkreuzfahnen
10:15:16 Maikundgebung. Schneeschauer. Mantelkragen sind hochgeklappt, Frauen unter einer Decke
10:16:15 Gruppe Uniformierter mit Schild "Reichspostzentralamt" marschiert an Kamera vorbei
10:16:23 Text: "Am 1. Mai 1937"
10:16:31 Berlin: Fahnenschmuck, Hakenkreuzfahnen, Schriftzug "Kraft durch Freude - Volksopfer"
10:16:38 Aufmarsch der Betriebsgemeinschaften durch Berlin
10:18:01 Brandenburger Tor geschmückt mit Hakenkreuzen, Teilnehmer der Maikundgebung, Werbung "Coca Cola"
10:18:43 Aufmarsch: Hitlerjugend, NS-Parteiorganisationen
10:19:05 hoher SA-Führer wird begrüßt, spricht zu den Teilnehmern
10:19:50 Grenzstein am Fluss "Versailles 28. 6. 1919". Schlagbaum an der Grenze. Besucher an der Grenze
10:20:22 Denkmal Friedrich der Große10:20:24 Stadt (?), Straßenansicht, Hakenkreuzfahnen, Uniformierte, Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen. PKW mit Autokennzeichen "IB" (= Grenzmark Posen-Westpreußen)
10:20:53 LKW mit Aufschrift "Grenzmark-Bräu".(Bier)
10:20:56 Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen, NSKK
10:21:47 Familienszenen, Uniformierter, Mann im PKW
10:23:09 - 10:24:10 verschriftet auf M 3077
10:24:10 Zuschauer, Aufnahmen der Regatta
10:24:47 Wehrmachtsangehörige kommen auf Kamera zu
10:24:53 Kriegerdenkmal
10:24:56 kleiner Ort (?), Männer in Sportkleidung, Sport und Ballspiele
10:25:58 Gebäude "Postamt"
10:25:59 Soldat mit Koffer auf Heimaturlaub, klingelt an Haustür, Familienszenen
10:27:20 Segelboote, Familienspaziergang, Kinderreichtum
10:00:08 Text: "Das Heimatfest der Westprignitzer und Wittenberger Schulen"
10:00:10 Aufmarsch: NS-Parteiorganisationen, Hitlerjugend, Schüler und Schülerinnen marschieren
10:00:43 Lehrer in Knickerbockerhosen marschieren vor Schülern, Schüler tragen Schilder mit Ortsnamen
10:01:40 Hitlerjugend marschiert, dahinter Schülerinnen und Schüler mit Schildern mit Ortsnamen
10:04:41 Hakenkreuzfahnen werden aufgezogen, Deutscher Gruß. Verschiedene Redner: Parteifunktionär, Zivilist, BDM-Führerin, HJ-Führer
10:06:11 Dirigent dirigiert im weißen Hemd
10:06:26 NS-Musikzug spielt
10:06:38 evangelischer Pfarrer spricht an einem Rednerpult mit Hakenkreuzfahne. Kirche und NS-Staat
10:06:59 Kinder mit Plakat "Der Kinder Heimatfest ist da, Ihr Alten kommt von fern und nah"
10:07:08 Tafeln mit gemalten Bildern: wandernde Mädchen und Jungen
10:07:18 evangelischer Pfarrer spricht, Lautsprecher "Radio-Werth, Größtes..."
10:07:40 Tisch, Schallplattenspieler, Verstärker, Männer arbeiten an der Technik
10:07:49 Kasperletheater
10:07:56 blonde Jungen als Zuschauer beim Kasperletheater
10:08:16 kleiner Junge im Marinehemd, lacht
10:08:27 Kasperle kämpft mit dem Teufel, schlägt mit Beil auf den Teufel
10:08:45 Fahne "Eis". Eisstand. Mädchen kaufen Eis im Hörnchen
10:09:08 Junge in Sportkleidung isst Bockwurst mit Brötchen
10:09:14 Jungen trinken aus Feldflaschen
10:02:25 Eisstand, Eisverkäufer, Jungen essen Eiswaffel
10:09:42 Festwiese: Zelte, Besucher,
10:09:59 Kinderkarussell dreht sich, Kinder in Spielautos
10:10:18 Musikkapelle der NSDAP, lustloser Trommelspieler
10:10:47 Dirigent mit Bauch und Hitlerbärtchen10:10:54 Mädchen singen, Mädchen mit Zöpfen
10:11:06 Jungen singen
10:11:15 NS-Funktionär spricht
10:11:36 HJ-Fahne am Fahnenmast
10:11:43 Zivilist spricht, verabschiedet sich mit Deutschem Gruß, zweiter Redner, NS-Funktionär spricht
10:12:08 Pressevertreterin und Pressevertreter sitzen im Gras, schreiben mit
10:12:19 Mädchen mit Zöpfen sitzen auf Holzstange
10:12:25 NS-Parteifunktionär spricht
10:12:36 junges Mädchen spricht, Chor singt
10:12:58 Dirigent steht auf Podium, Schwenk über Massenchor
10:13:32 Jungen werden mit Schlauch nassgespritzt
10:13:49 Festwiese, Lazarettwagen, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:59 Gruppe gut gelaunter Sanitäter und Krankenschwestern Arm in Arm
10:14:10 zwei dicke Männer, einer mit Hosenträger, der andere mit Spitzbart
10:14:20 Festwiese: Mädchen, viele mit Zöpfen, tanzen
10:14:32 Festwiese: Lehrerin, SS-Mann gibt Anweisungen
10:14:55 Mädchen und junge Frauen laufen auf. Massengymnastik, NS-Choreografie
10:15:48 Vorturnerin auf einem Podest
10:16:02 Mädchen verlassen den Festplatz
10:16:10 HJ-Führer im Gespräch, Ärmel-Dreieck "Ost Kurmark"
10:16:24 große Zahl an Jungen in Turnkleidung marschieren auf Festwiese
10:17:05 BDM-Führerin führt Mädchengruppe auf Festwiese, viele Mädchen mit Zöpfen
10:17:15 Massen-Gymnastik, NS-Choreografie, Vorturner auf Podest
10:18:26 Schwenk über Festwiese, NS-Funktionär spricht
10:18:46 Text: "Ausklang", HJ-Fahne wird vom Fahnenmast geholt10:19:00 Schülerinnen und Schüler marschieren winkend ab
10:20:04 Dampflokomotive, Lokomotivführer
10:20:12 Mädchen und Jungen winken aus Eisenbahnwaggons
10:20:22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen marschieren mit ihren Lehrern zum Zug. Hakenkreuzfahne, schwarz-weiß-rote Fahne
10:20:45 Mädchen steigen in den Zug
10:21:07 Dampflokomotive fährt los, Jungen und Mädchen winken aus Abteilfenstern, Blick auf abfahrenden Zug
10:21:39 Text: "Wer die Heimat kennt, wird sie lieben, und wer sie liebt, wird für sie einstehen"
10:21:50 Zeitung, Überschrift "Der Sonntag der Viertausend"
10:21:57 Mädchen lesen Zeitung
10:22:01 Perleberg: der Roland
10:22:14 Perleberg: Rathaus mit Hakenkreuzfahne
10:22:24 Perleberg: St. Jakobikirche. Schwarzblende
10:23:03 Text: "Bad Wilsnack" (Stadt in Brandenburg)
10:23:07 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche mit Hakenkreuzfahne
10:23:20 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche, Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-rote Fahne (verschiedene Einstellungen)
10:24:05 Hakenkreuzfahne an Kirchenfassade
10:24:10 zwei kleine Jungen, einer davon im Matrosenhemd
10:24:32 Mann mit NSDAP-Hoheitsabzeichen blättert in einem Buch
10:24:49 Bad Wilsnack: Rathaus mit Hakenkreuzfahne,
10:25:10 Bad Wilsnack: Schulgebäude mit Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-roter Fahne auf Halbmast
10:25:12 Bad Wilsnack: Badeanstalt mit Hakenkreuzfahne auf Halbmast
10:25:24 Schild: "Zum Moorbad und Restaurant"
10:25:31 Bad Wilsnack: Gebäude "Neues Kurhaus" (in der DDR "Puschkin-Kurhaus". Uhr zeigt 5 nach 1210:25:52 kleine Brunnenstatue
10:25:59 Schild: "Konzertgarten, Garten-Restaurant"
10:26:13 alte Dame mit Stock im Garten-Restaurant
10:26:37 Gärtner arbeiten im Park
10:26:51 Lokomotive: Heizer stochert im Kohleschacht
10:26:59 Schmalspurbahn zieht Loren
10:27:20 Schwenk über hohen Fabrikschornstein
10:27:29 Arbeiter lädt Torf aus Lore
10:27:34 Moorbad: Mann sitzt in Badewanne. Heilkur. Wird mit Gießkanne vom Moorwasser sauber gespült
10:28:20 Mann sitzt in Badewanne, reinigt sich nach Moorbad
10:28:35 Heilkur: Frau liegt im Bett, wird von Krankenschwester versorgt, Medizin auf Löffel
10:29:00 älterer Herr liegt im Bett. Krankenschwestern wickeln seine Unterarme ein, helfen ihm in seine Jacke
10:29:32 Havelberg: Schwenk über Flussbrücke (Hansestadt in Sachsen-Anhalt)
10:29:36 Dorfstraße, Häuser mit Hakenkreuzfahnen
10:29:40 Dorfidylle: ältere Frauen sitzen auf einer Holzbank vor dem Haus
10:29:46 Frau und älterer Mann schauen aus Fenstern eines Fachwerkhauses
10:29:50 Frau mit Kind auf großer Treppe, NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:05 Bild an Stadtmauer "Anno 1627". NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:14 Havelberg. Großes Schild: "Jugendherberge Adolf Hitler Heim. Eigenheim des Gaues Mark Brandenburg im Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen eV. und der Stadt Havelberg"
10:30:21 Mädchen guckt aus Fenster. Schwenk über Schriftzug "Adolf Hitler Jugendheim"
10:30:27 NS-Funktionär mit jungem Mädchen10:30:43 Havelberg: Blick über die Havel auf Schiffswerft (Der spätere Zar Peter der Große soll hier, getarnt als Schiffsbauergeselle, den Schiffsbau erlernt haben. Eine Legende, denn die Werft, auf der er gearbeitet haben soll, gab es zu seiner Zeit jedenfalls nicht mehr. Wahr ist die sogenannte "Havelberger Konvention" aus 1716. Zar Peter der Große erhielt dabei das legendäre Bernsteinzimmer und eine Staatsyacht, der Preußenkönig große Soldaten – die "Langen Kerls").
10:30:46 Havelberg: Blick auf die St. Laurentius-Kirche
10:30:53 Havelberg: verschiedene Stadtansichten
10:31:20 Havelberg: der Burggrafenstein. Das Denkmal erinnert an den Einzug des Burggrafen Friedrich IV. von Hohenzollern 1412 in die Mark Brandenburg. Besucher am Denkmal
10:31:34 Schwenk über Havelberg
10:31:44 Schiffe auf der Havel, Werft, Schiffsbau
10:31:53 zwei Jungen paddeln im Kanu auf der Havel
10:32:01 Havelberg: Hinterhof eines Fachwerkhauses. Schild: "Aufgang zur großen Molle", Schwenk über Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:09 Havelberg: Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:19 Havelberg: Rathaus. Polizist, "Stadtsparkasse Havelberg", "Ratskeller"
10:32:34 zwei Männer lesen einen Brief
10:32:39 Havelberg. Eingang zum "Ratskeller"
10:32:47 Havelberg: Polizist und einige Herren in Zivil
10:33:01 Blick über die Havel auf die Kirche St. Laurentius und den Havelberger Dom
10:33:14 Schild: "Havelberger Tonindustrie Actien Gesellschaft, Mustersteine"
10:33:19 Dachziegelwerk. Arbeiter fahren Dachziegel mit Holzschubkarren weg
10:33:42 Havelberg: Tonindustrie-Werk, großer Schornstein
10:33:53 Schiffe auf der Havel, Schifffahrtsweg wird ausgebaggert (?)
10:34:22 Restaurantschiff am Flussufer "Biere Schlossbrauerei Dessow"
10:34:42 Restaurantschiff "Restaurant und Kaffee". Gäste auf Deck10:34:48 grasende Kuh, Gäste an Deck des Restaurantschiffes
10:35:08 Wald, Restaurant, Junge auf Holzschaukel, Gäste an Tischen im Freien
10:35:31 Freibad: Badegäste. Jungen springen hintereinander vom Sprungbrett. Lachende Jungen. Kinderreichtum
10:36:58 Schloss, Herrenhaus (?), Park, Besucher
10:38:04 Kinder stehen vor einem Denkmal, Steinrelief eines Ritters. Kirche, Steinreliefs von Edelleuten und Rittern
10:39:03 Junge mit Karre, die von zwei Hunden gezogen wird, mit Efeu überwachsene Ruine
10:39:27 Text: "Putlitz" ( Stadt im nordwestlichen Brandenburg im Landkreis Prignitz)
10:39:30 Putlitz: Turm der Wasserburgruine Putlitz (es folgen sehr dunkle Aufnahmen, nicht zu nutzen)
10:40:26 Blick vom Turm auf weite Landschaft
10:40:37 Putlitz: Stadtpfarrkirche St. Nikolai-Kirche
10:40:55 Blick vom Turm auf Gutshof
10:40:59 NS-Funktionär in Uniform
10:41:23 Dorfbilder: Pferde ziehen voll beladenen Leiterwagen
10:41:39 Heuernte: Heu wird mit Holzrechen zusammengeharkt und auf Leiterwagen geladen
10:41:48 Stute mit Fohlen
10:42:13 Bauer sitzt auf Holzschemel, melkt Kuh mit der Hand. Landwirtschaft
10:42:34 zwei Hunde vor einem Holzkarren mit Milchkannen
10:42:39 Altmark: Kirche, Dorfteich
10:43:09 Gedenkstein "Erbaut im Turnergeist 1925"
10:43:16 Dorfteich, Schwimmteich
10:43:32 Wandertag, Lehrer und Schüler, kleine Holzschilder "Seddin", "Schule Gutitz"
10:43:59 Kirche, Gedenkstein "Weltkrieg 1914 - 1918. Es gibt kein Wort für das Opfer zu danken. Und es gibt keinen Dank für sie, die da sanken, für uns". Balkenkreuz aus Feldsteinen. Lehrer spricht. Zwei Schülerinnen legen Blumen nieder, grüßen mit Deutschem Gruß10:44:29 Schüler und Lehrer stehen mit Deutschem Gruß rund um den Gedenkstein
10:44:43 Schild: "Gastwirtschaft zur Lübzower Schweiz"
10:44:49 Gedenkstein "Zu Ehren Adolf Hitler 20. 4. 1933". Großes Hakenkreuz. Führerkult. Hitlers Geburtstag
10:45:01 Lehrer und Schüler am Gedenkstein, Zaun, "Hitler-Eiche" (sog. Hitler-Eichen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus an vielen Orten zu Ehren Adolf Hitlers gepflanzt)
10:45:18 Plakat "Heimatfest in Perleberg am 17. Juni 1934". Jungenklasse am Plakat, Jungen singen
10:45:41 Perleberg: ältere Leute auf einer Bank
10:45:50 Jungen bei Turnübungen, werfen Kameraden in die Luft
10:46:11 Landschaftsaufnahmen. Alte Fachwerk-Bauernhöfe,
10:46:50 Schulklassen und Lehrer marschieren in Kolonne auf einer Landstraße, Jungen mit Trommeln und Flöten
10:47:26 Mädchen sitzen auf einer Wiese
10:47:35 Sandgrube: Jungen laufen Abhang herunter, klettern Sandabhang herauf
10:48:03 Junge mit Fernglas, Mädchen kämmt sich lange Haare, Sandgrube, Blick in die Landschaft
10:48:33 Lehrer spricht am Waldrand zu den Schülern
10:48:53 Geländespiel, Jungen schleichen Hügel herauf, Junge mit Pistole, Junge guckt aus seiner getarnten Stellung
10:49:24 gut gelaunte Gruppe Lehrer mit Landkarte
10:49:39 Text: "Geländespiel der Perleberger Jugend, 26. März 1933"
10:49:48 Text: "Deutsche Freischar, Turnerjugend Jungvolk, Scharnhorst, Evang. Jungmannschaft"
10:49:58 Geländespiel: Jungen in Kluft, Jugendbewegung vor der Gleichschaltung. Anschleichen, Knie wird verbunden
10:51:02 Trompeter, Fahnen und Wimpel der Jugendbünde
10:51:19 Jungen mit ihren Fahnen marschieren in Kolonne, Scharnhorst Jugend in Uniformen
10:51:44 Text: "2. September 1933. Klasse 1 fährt zum Kronsberg b. Mesendorf und zur Wehrkirche Kuhsdorf" (Brandenburg)
10:51:57 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern auf Landstraße
10:52:17 Kronsberg: Jungen vor einem Soldatendenkmal, Inschrift mit Hakenkreuz, Gruppenfoto am Soldatendenkmal
10:53:13 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern10:53:31 Lehrer und Schüler, Schüler auf Fahrrädern. Im Hintergrund die Wehrkirche von Kuhsdorf, erbaut um 1300. Schwarzblende
10:54:04 Perleberg: Ortsansichten, Kirche, Roland
10:54:38 Perleberg: alte Fachwerkhäuser, Schnitzereien in Holzbalken
10:54:56 Perleberg. Schild: "Städtisches Museum"
10:55:12 Perleberg: Innenaufnahme im Museum: Stein- und Bronzegefäße, Ausgrabungsstücke, Gemälde, historische Möbelstücke, Gewehre, Christusfigur am Kreuz
10:58:18 Perleberg: Schwenk über Gebäude "Prignitzer Nachrichten". "F. Grunick Buch- und Steindruckerei"
10:58:38 Zeitung "Prignitzer Nachrichten". Artikel: "Der Abschluss des Reichsparteitages" (1934). Junge Frau mit Zeitung lacht in die Kamera
10:58:47 Redakteur mit Kopfhörer schreibt auf Schreibmaschine
10:58:59 Redakteur am Schreibtisch, bekommt Unterlagen, telefoniert
10:59:11 Bleisatz: Drucker setzt Bleisatz zusammen. Modernere Setzmaschine
10:59:43 Mitarbeiter rollt große Papierrolle mit Aufschrift "Prignitzer Nachrichten, Perleberg"
10:59:55 Zeitungsdruckmaschine, Druckmaschine druckt Plakate
11:00:30 Drucker hält Plakat mit Hakenkreuz hoch: "Heimatfest der Westprignitzer Schulen, 17. Juni in1934, Perleberg"
11:00:38 Perleberg. Jungen rudern auf Fluss Stepenitz
11:00:43 Park mit Denkmal für Turnvater Jahn
11:00:56 Schwäne auf der Stepenitz
11:01:03 Reichsarbeitsdienst im Einsatz. Männer schaufeln Sand vom Flussufer, schaffen Befestigungen am Flussufer
11:01:49 Reichsarbeitsdienstmänner schieben mit Muskelkraft mit Sand voll beladene Loren auf einem Schienenstrang
11:02:08 Wimpel des Reichsarbeitsdienstes
11:02:21 Holzwindmühle dreht sich
11:02:37 Mädchenklasse mit Hakenkreuzfahne beim Wandertag11:02:47 Perleberg: Mädchenklasse am Heldendenkmal in Perleberg. Details des Denkmals, Steinfiguren
11:03:09 Perleberg: Schlageter-Denkmal
11:03:21 Inschrift am Denkmal: "Treue um Treue. Dem Andenken Albert Leo Schlageters". (Ruhrkampf). Die Inschrift ist heute abgeschlagen
11:03:30 kleine Jungen vor dem Schlageter-Denkmal
11:04:00 Perleberg: Fliegerhorst auf dem Weinberg, Segelflug
11:04:56 Holzschild: "Ausflugsort, Forsthaus "Alte Eichen", Tierpark
10:00:10 Aufmarsch: NS-Parteiorganisationen, Hitlerjugend, Schüler und Schülerinnen marschieren
10:00:43 Lehrer in Knickerbockerhosen marschieren vor Schülern, Schüler tragen Schilder mit Ortsnamen
10:01:40 Hitlerjugend marschiert, dahinter Schülerinnen und Schüler mit Schildern mit Ortsnamen
10:04:41 Hakenkreuzfahnen werden aufgezogen, Deutscher Gruß. Verschiedene Redner: Parteifunktionär, Zivilist, BDM-Führerin, HJ-Führer
10:06:11 Dirigent dirigiert im weißen Hemd
10:06:26 NS-Musikzug spielt
10:06:38 evangelischer Pfarrer spricht an einem Rednerpult mit Hakenkreuzfahne. Kirche und NS-Staat
10:06:59 Kinder mit Plakat "Der Kinder Heimatfest ist da, Ihr Alten kommt von fern und nah"
10:07:08 Tafeln mit gemalten Bildern: wandernde Mädchen und Jungen
10:07:18 evangelischer Pfarrer spricht, Lautsprecher "Radio-Werth, Größtes..."
10:07:40 Tisch, Schallplattenspieler, Verstärker, Männer arbeiten an der Technik
10:07:49 Kasperletheater
10:07:56 blonde Jungen als Zuschauer beim Kasperletheater
10:08:16 kleiner Junge im Marinehemd, lacht
10:08:27 Kasperle kämpft mit dem Teufel, schlägt mit Beil auf den Teufel
10:08:45 Fahne "Eis". Eisstand. Mädchen kaufen Eis im Hörnchen
10:09:08 Junge in Sportkleidung isst Bockwurst mit Brötchen
10:09:14 Jungen trinken aus Feldflaschen
10:02:25 Eisstand, Eisverkäufer, Jungen essen Eiswaffel
10:09:42 Festwiese: Zelte, Besucher,
10:09:59 Kinderkarussell dreht sich, Kinder in Spielautos
10:10:18 Musikkapelle der NSDAP, lustloser Trommelspieler
10:10:47 Dirigent mit Bauch und Hitlerbärtchen10:10:54 Mädchen singen, Mädchen mit Zöpfen
10:11:06 Jungen singen
10:11:15 NS-Funktionär spricht
10:11:36 HJ-Fahne am Fahnenmast
10:11:43 Zivilist spricht, verabschiedet sich mit Deutschem Gruß, zweiter Redner, NS-Funktionär spricht
10:12:08 Pressevertreterin und Pressevertreter sitzen im Gras, schreiben mit
10:12:19 Mädchen mit Zöpfen sitzen auf Holzstange
10:12:25 NS-Parteifunktionär spricht
10:12:36 junges Mädchen spricht, Chor singt
10:12:58 Dirigent steht auf Podium, Schwenk über Massenchor
10:13:32 Jungen werden mit Schlauch nassgespritzt
10:13:49 Festwiese, Lazarettwagen, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:59 Gruppe gut gelaunter Sanitäter und Krankenschwestern Arm in Arm
10:14:10 zwei dicke Männer, einer mit Hosenträger, der andere mit Spitzbart
10:14:20 Festwiese: Mädchen, viele mit Zöpfen, tanzen
10:14:32 Festwiese: Lehrerin, SS-Mann gibt Anweisungen
10:14:55 Mädchen und junge Frauen laufen auf. Massengymnastik, NS-Choreografie
10:15:48 Vorturnerin auf einem Podest
10:16:02 Mädchen verlassen den Festplatz
10:16:10 HJ-Führer im Gespräch, Ärmel-Dreieck "Ost Kurmark"
10:16:24 große Zahl an Jungen in Turnkleidung marschieren auf Festwiese
10:17:05 BDM-Führerin führt Mädchengruppe auf Festwiese, viele Mädchen mit Zöpfen
10:17:15 Massen-Gymnastik, NS-Choreografie, Vorturner auf Podest
10:18:26 Schwenk über Festwiese, NS-Funktionär spricht
10:18:46 Text: "Ausklang", HJ-Fahne wird vom Fahnenmast geholt10:19:00 Schülerinnen und Schüler marschieren winkend ab
10:20:04 Dampflokomotive, Lokomotivführer
10:20:12 Mädchen und Jungen winken aus Eisenbahnwaggons
10:20:22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen marschieren mit ihren Lehrern zum Zug. Hakenkreuzfahne, schwarz-weiß-rote Fahne
10:20:45 Mädchen steigen in den Zug
10:21:07 Dampflokomotive fährt los, Jungen und Mädchen winken aus Abteilfenstern, Blick auf abfahrenden Zug
10:21:39 Text: "Wer die Heimat kennt, wird sie lieben, und wer sie liebt, wird für sie einstehen"
10:21:50 Zeitung, Überschrift "Der Sonntag der Viertausend"
10:21:57 Mädchen lesen Zeitung
10:22:01 Perleberg: der Roland
10:22:14 Perleberg: Rathaus mit Hakenkreuzfahne
10:22:24 Perleberg: St. Jakobikirche. Schwarzblende
10:23:03 Text: "Bad Wilsnack" (Stadt in Brandenburg)
10:23:07 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche mit Hakenkreuzfahne
10:23:20 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche, Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-rote Fahne (verschiedene Einstellungen)
10:24:05 Hakenkreuzfahne an Kirchenfassade
10:24:10 zwei kleine Jungen, einer davon im Matrosenhemd
10:24:32 Mann mit NSDAP-Hoheitsabzeichen blättert in einem Buch
10:24:49 Bad Wilsnack: Rathaus mit Hakenkreuzfahne,
10:25:10 Bad Wilsnack: Schulgebäude mit Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-roter Fahne auf Halbmast
10:25:12 Bad Wilsnack: Badeanstalt mit Hakenkreuzfahne auf Halbmast
10:25:24 Schild: "Zum Moorbad und Restaurant"
10:25:31 Bad Wilsnack: Gebäude "Neues Kurhaus" (in der DDR "Puschkin-Kurhaus". Uhr zeigt 5 nach 1210:25:52 kleine Brunnenstatue
10:25:59 Schild: "Konzertgarten, Garten-Restaurant"
10:26:13 alte Dame mit Stock im Garten-Restaurant
10:26:37 Gärtner arbeiten im Park
10:26:51 Lokomotive: Heizer stochert im Kohleschacht
10:26:59 Schmalspurbahn zieht Loren
10:27:20 Schwenk über hohen Fabrikschornstein
10:27:29 Arbeiter lädt Torf aus Lore
10:27:34 Moorbad: Mann sitzt in Badewanne. Heilkur. Wird mit Gießkanne vom Moorwasser sauber gespült
10:28:20 Mann sitzt in Badewanne, reinigt sich nach Moorbad
10:28:35 Heilkur: Frau liegt im Bett, wird von Krankenschwester versorgt, Medizin auf Löffel
10:29:00 älterer Herr liegt im Bett. Krankenschwestern wickeln seine Unterarme ein, helfen ihm in seine Jacke
10:29:32 Havelberg: Schwenk über Flussbrücke (Hansestadt in Sachsen-Anhalt)
10:29:36 Dorfstraße, Häuser mit Hakenkreuzfahnen
10:29:40 Dorfidylle: ältere Frauen sitzen auf einer Holzbank vor dem Haus
10:29:46 Frau und älterer Mann schauen aus Fenstern eines Fachwerkhauses
10:29:50 Frau mit Kind auf großer Treppe, NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:05 Bild an Stadtmauer "Anno 1627". NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:14 Havelberg. Großes Schild: "Jugendherberge Adolf Hitler Heim. Eigenheim des Gaues Mark Brandenburg im Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen eV. und der Stadt Havelberg"
10:30:21 Mädchen guckt aus Fenster. Schwenk über Schriftzug "Adolf Hitler Jugendheim"
10:30:27 NS-Funktionär mit jungem Mädchen10:30:43 Havelberg: Blick über die Havel auf Schiffswerft (Der spätere Zar Peter der Große soll hier, getarnt als Schiffsbauergeselle, den Schiffsbau erlernt haben. Eine Legende, denn die Werft, auf der er gearbeitet haben soll, gab es zu seiner Zeit jedenfalls nicht mehr. Wahr ist die sogenannte "Havelberger Konvention" aus 1716. Zar Peter der Große erhielt dabei das legendäre Bernsteinzimmer und eine Staatsyacht, der Preußenkönig große Soldaten – die "Langen Kerls").
10:30:46 Havelberg: Blick auf die St. Laurentius-Kirche
10:30:53 Havelberg: verschiedene Stadtansichten
10:31:20 Havelberg: der Burggrafenstein. Das Denkmal erinnert an den Einzug des Burggrafen Friedrich IV. von Hohenzollern 1412 in die Mark Brandenburg. Besucher am Denkmal
10:31:34 Schwenk über Havelberg
10:31:44 Schiffe auf der Havel, Werft, Schiffsbau
10:31:53 zwei Jungen paddeln im Kanu auf der Havel
10:32:01 Havelberg: Hinterhof eines Fachwerkhauses. Schild: "Aufgang zur großen Molle", Schwenk über Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:09 Havelberg: Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:19 Havelberg: Rathaus. Polizist, "Stadtsparkasse Havelberg", "Ratskeller"
10:32:34 zwei Männer lesen einen Brief
10:32:39 Havelberg. Eingang zum "Ratskeller"
10:32:47 Havelberg: Polizist und einige Herren in Zivil
10:33:01 Blick über die Havel auf die Kirche St. Laurentius und den Havelberger Dom
10:33:14 Schild: "Havelberger Tonindustrie Actien Gesellschaft, Mustersteine"
10:33:19 Dachziegelwerk. Arbeiter fahren Dachziegel mit Holzschubkarren weg
10:33:42 Havelberg: Tonindustrie-Werk, großer Schornstein
10:33:53 Schiffe auf der Havel, Schifffahrtsweg wird ausgebaggert (?)
10:34:22 Restaurantschiff am Flussufer "Biere Schlossbrauerei Dessow"
10:34:42 Restaurantschiff "Restaurant und Kaffee". Gäste auf Deck10:34:48 grasende Kuh, Gäste an Deck des Restaurantschiffes
10:35:08 Wald, Restaurant, Junge auf Holzschaukel, Gäste an Tischen im Freien
10:35:31 Freibad: Badegäste. Jungen springen hintereinander vom Sprungbrett. Lachende Jungen. Kinderreichtum
10:36:58 Schloss, Herrenhaus (?), Park, Besucher
10:38:04 Kinder stehen vor einem Denkmal, Steinrelief eines Ritters. Kirche, Steinreliefs von Edelleuten und Rittern
10:39:03 Junge mit Karre, die von zwei Hunden gezogen wird, mit Efeu überwachsene Ruine
10:39:27 Text: "Putlitz" ( Stadt im nordwestlichen Brandenburg im Landkreis Prignitz)
10:39:30 Putlitz: Turm der Wasserburgruine Putlitz (es folgen sehr dunkle Aufnahmen, nicht zu nutzen)
10:40:26 Blick vom Turm auf weite Landschaft
10:40:37 Putlitz: Stadtpfarrkirche St. Nikolai-Kirche
10:40:55 Blick vom Turm auf Gutshof
10:40:59 NS-Funktionär in Uniform
10:41:23 Dorfbilder: Pferde ziehen voll beladenen Leiterwagen
10:41:39 Heuernte: Heu wird mit Holzrechen zusammengeharkt und auf Leiterwagen geladen
10:41:48 Stute mit Fohlen
10:42:13 Bauer sitzt auf Holzschemel, melkt Kuh mit der Hand. Landwirtschaft
10:42:34 zwei Hunde vor einem Holzkarren mit Milchkannen
10:42:39 Altmark: Kirche, Dorfteich
10:43:09 Gedenkstein "Erbaut im Turnergeist 1925"
10:43:16 Dorfteich, Schwimmteich
10:43:32 Wandertag, Lehrer und Schüler, kleine Holzschilder "Seddin", "Schule Gutitz"
10:43:59 Kirche, Gedenkstein "Weltkrieg 1914 - 1918. Es gibt kein Wort für das Opfer zu danken. Und es gibt keinen Dank für sie, die da sanken, für uns". Balkenkreuz aus Feldsteinen. Lehrer spricht. Zwei Schülerinnen legen Blumen nieder, grüßen mit Deutschem Gruß10:44:29 Schüler und Lehrer stehen mit Deutschem Gruß rund um den Gedenkstein
10:44:43 Schild: "Gastwirtschaft zur Lübzower Schweiz"
10:44:49 Gedenkstein "Zu Ehren Adolf Hitler 20. 4. 1933". Großes Hakenkreuz. Führerkult. Hitlers Geburtstag
10:45:01 Lehrer und Schüler am Gedenkstein, Zaun, "Hitler-Eiche" (sog. Hitler-Eichen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus an vielen Orten zu Ehren Adolf Hitlers gepflanzt)
10:45:18 Plakat "Heimatfest in Perleberg am 17. Juni 1934". Jungenklasse am Plakat, Jungen singen
10:45:41 Perleberg: ältere Leute auf einer Bank
10:45:50 Jungen bei Turnübungen, werfen Kameraden in die Luft
10:46:11 Landschaftsaufnahmen. Alte Fachwerk-Bauernhöfe,
10:46:50 Schulklassen und Lehrer marschieren in Kolonne auf einer Landstraße, Jungen mit Trommeln und Flöten
10:47:26 Mädchen sitzen auf einer Wiese
10:47:35 Sandgrube: Jungen laufen Abhang herunter, klettern Sandabhang herauf
10:48:03 Junge mit Fernglas, Mädchen kämmt sich lange Haare, Sandgrube, Blick in die Landschaft
10:48:33 Lehrer spricht am Waldrand zu den Schülern
10:48:53 Geländespiel, Jungen schleichen Hügel herauf, Junge mit Pistole, Junge guckt aus seiner getarnten Stellung
10:49:24 gut gelaunte Gruppe Lehrer mit Landkarte
10:49:39 Text: "Geländespiel der Perleberger Jugend, 26. März 1933"
10:49:48 Text: "Deutsche Freischar, Turnerjugend Jungvolk, Scharnhorst, Evang. Jungmannschaft"
10:49:58 Geländespiel: Jungen in Kluft, Jugendbewegung vor der Gleichschaltung. Anschleichen, Knie wird verbunden
10:51:02 Trompeter, Fahnen und Wimpel der Jugendbünde
10:51:19 Jungen mit ihren Fahnen marschieren in Kolonne, Scharnhorst Jugend in Uniformen
10:51:44 Text: "2. September 1933. Klasse 1 fährt zum Kronsberg b. Mesendorf und zur Wehrkirche Kuhsdorf" (Brandenburg)
10:51:57 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern auf Landstraße
10:52:17 Kronsberg: Jungen vor einem Soldatendenkmal, Inschrift mit Hakenkreuz, Gruppenfoto am Soldatendenkmal
10:53:13 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern10:53:31 Lehrer und Schüler, Schüler auf Fahrrädern. Im Hintergrund die Wehrkirche von Kuhsdorf, erbaut um 1300. Schwarzblende
10:54:04 Perleberg: Ortsansichten, Kirche, Roland
10:54:38 Perleberg: alte Fachwerkhäuser, Schnitzereien in Holzbalken
10:54:56 Perleberg. Schild: "Städtisches Museum"
10:55:12 Perleberg: Innenaufnahme im Museum: Stein- und Bronzegefäße, Ausgrabungsstücke, Gemälde, historische Möbelstücke, Gewehre, Christusfigur am Kreuz
10:58:18 Perleberg: Schwenk über Gebäude "Prignitzer Nachrichten". "F. Grunick Buch- und Steindruckerei"
10:58:38 Zeitung "Prignitzer Nachrichten". Artikel: "Der Abschluss des Reichsparteitages" (1934). Junge Frau mit Zeitung lacht in die Kamera
10:58:47 Redakteur mit Kopfhörer schreibt auf Schreibmaschine
10:58:59 Redakteur am Schreibtisch, bekommt Unterlagen, telefoniert
10:59:11 Bleisatz: Drucker setzt Bleisatz zusammen. Modernere Setzmaschine
10:59:43 Mitarbeiter rollt große Papierrolle mit Aufschrift "Prignitzer Nachrichten, Perleberg"
10:59:55 Zeitungsdruckmaschine, Druckmaschine druckt Plakate
11:00:30 Drucker hält Plakat mit Hakenkreuz hoch: "Heimatfest der Westprignitzer Schulen, 17. Juni in1934, Perleberg"
11:00:38 Perleberg. Jungen rudern auf Fluss Stepenitz
11:00:43 Park mit Denkmal für Turnvater Jahn
11:00:56 Schwäne auf der Stepenitz
11:01:03 Reichsarbeitsdienst im Einsatz. Männer schaufeln Sand vom Flussufer, schaffen Befestigungen am Flussufer
11:01:49 Reichsarbeitsdienstmänner schieben mit Muskelkraft mit Sand voll beladene Loren auf einem Schienenstrang
11:02:08 Wimpel des Reichsarbeitsdienstes
11:02:21 Holzwindmühle dreht sich
11:02:37 Mädchenklasse mit Hakenkreuzfahne beim Wandertag11:02:47 Perleberg: Mädchenklasse am Heldendenkmal in Perleberg. Details des Denkmals, Steinfiguren
11:03:09 Perleberg: Schlageter-Denkmal
11:03:21 Inschrift am Denkmal: "Treue um Treue. Dem Andenken Albert Leo Schlageters". (Ruhrkampf). Die Inschrift ist heute abgeschlagen
11:03:30 kleine Jungen vor dem Schlageter-Denkmal
11:04:00 Perleberg: Fliegerhorst auf dem Weinberg, Segelflug
11:04:56 Holzschild: "Ausflugsort, Forsthaus "Alte Eichen", Tierpark
10:00:00 Farbe: Efeubewachsenes Haus, Junge auf Balkon, Junge auf Leiter, Wappen von Perleberg am Haus. (Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg.
10:00:18 großer Fesselballon mit Hakenkreuzfahne auf einer Wiese, viele Zuschauer, Männer halten den Ballon, Hakenkreuzfahne am Ballon in Großaufnahme
10:00:34 Mann in Zivil mit "Schlägermütze" steht im Korb, neben ihm einige Uniformierte, Ballon steigt auf
10:01:18 Text: "Morgenfeier der Hitlerjugend und der italienischen Arbeitshelfer".
10:01:26 Gruppe BDM-Mädchen, im Hintergrund ein Schaukasten, Bilder, Schriftzug ...(Juden) sind unser Unglück, BDM-Mädchen in Uniform singen
10:01:39 Schwenk über Zuschauer; darunter auch italienische Arbeitshelfer
10:01:46 Musikkapelle spielt, Werbung: "Seilerei Wilhelm Thormann", "Städtische Sparkasse",
10:01:51 Musikkapelle spielt, Litfaßsäule mit Werbung für "Juno-Zigaretten",
10:01:58 junge Italienerinnen, junger Italiener in Uniform mit Hitlerjungen, viele lachen
10:02:05 Italienischer Faschist in Uniform im Gespräch mit deutschen Zivilisten und NS-Funktionären
10:02:13 Schwenk über italienische Arbeitshelfer in Uniform, einige tragen Halstücher in italienischen Farben
10:02:23 NS-Funktionär in Uniform
10:02:26 BMD-Mädchen liest etwas vor, Zuschauer, NS-Funktionäre spricht, NS-Funktionäre als Zuschauer
10:02:52 Großaufnahme: italienischer Faschist in Uniform
10:02:28 Zuschauer, Uniformierte, Italiener, Zivilisten grüßen mit Deutschem Gruß, Musikkapelle spielt
10:03:21 italienischer Faschist in Uniform, italienische Arbeitshelfer grüßen mit Deutschem Gruß,
10:03:27 italienischer Faschist in Uniform spricht. Hinter ihm stehen Pressefotografen mit Fotokameras
10:03:39 italienischer Faschist im Gespräch mit deutschem Kreisleiter
10:03:46 Text: "Festzug durch die Stadt". 10:03:53 Farbe: Figur des Perleberger Roland (Die 5,50 Meter hohe Rolandfigur aus Sandstein befindet sich auf der nordöstlichen Seite des Großen Marktes vor der ehemaligen Bibliothek. 0:04:01 Zugteilnehmer als Ritter verkleidet auf einem Pferd. Zugteilnehmer in mittelalterlicher Tracht: Ritter, Herolde, Ratsherren, Burgfrauen, Soldaten, Geistliche, Bauern, 10:05:09 Farbe: Zugteilnehmer in Biedermeier-Kleidung, Kutsche, Frauen in Biedermeier-Kleidern mit Hüten, Postkutsche, Schwenk über Reihe von Männern und Frauen in Biedermeier-Kleidung
10:05:30 Farbe: Freiheitskampf: schwarze Jäger zu Pferd, preußische Kavallerie,
10:05:38 Farbe: Zugteilnehmer in Kleidung des 30jährigen Krieges
10:05:41 Farbe: Zugteilnehmer stellen sich auf: preußische Reiter,
10:05:50 Farbe: Turnvater Jahn neben einem preußischen Grenadier, schwarze Uniform, Freiheitskampf gegen Napoleon
10:05:59 Farbe: Großaufnahme: Turnvater Jahn inmitten junger Burschen in weißen Hemden, Hosen mit Hosenträger. Turner?
10:06:18 Farbe: lächelnde junge Frauen in Biedermeier-Kleidung in und auf einer Postkutsche
10:06:39 Farbe: Kutscher mit Peitsche und Hut. Die jungen Mädchen necken ihn und setzen seinen Hut schief auf seinen Kopf
10:07:06 Farbe: Biedermeier: Männer helfen jungen Frauen aus der Kutsche
10:07:30 Farbe: junge Frauen sitzen auf einer Kutsche
10:07:34 Text: "Zehntausende von nah und fern begrüßen den festlichen Zug".
10:07:44 Farbe: Festzug durch Perleberg, Zuschauer säumen die Straße, Hakenkreuzfahnen an vielen Häusern. Polizist führt den Zug an. Ihm folgen: Ritter, Herolde, mittelalterliche Trachtengruppen
10:08:30 Farbe: Festwagen mit Roland von Perleberg
10:08:43 Farbe: Gruppe 30jähriger Krieg, Turnvater Jahn, Preußen, Freiheitskriege, Biedermeier, Pferdekutsche,
10:09:20 Farbe: preußische Reiter, Soldaten10:09:36 Farbe: Pferdewagen: junge Frauen mit Körben voller Pflanzen, Pferdewagen mit Hitlerjungen und Hakenkreuzfahnen
10:09:46 Farbe: Motivwagen. Werbeschild: "Echte Perleberger Wichse-Glanz". Werbeschild hinten am Festwagen: "Nürnberg & Gieseke. Essig und Senf Fabrik. Fabrikation von Putzmitteln".
10:09:59 Farbe: Festwagen mit Dachstuhl und Zimmerleuten, Hakenkreuzfahne auf dem Dachstuhl, Festwagen Blütensträucher, kleine Mädchen im Bienenkostüm
10:10:12 Farbe: Feuerwehrmänner in historischen Uniformen
10:10:17 Farbe: SA-Musikzug. Zuschauer grüßen mit deutschem Gruß, Hitlerjugend, Krankenschwester, BDM, Jungvolk mit Fahnen, BMD mit Wimpeln
10:10:47 Farbe: Italienerinnen und Italiener mit italienischer Fahne, Halstücher in italienischen Farben
10:11:00 Farbe: Musikzug der Wehrmacht
10:11:10 Farbe: SA mit Hakenkreuzfahne, Reichsarbeitsdienst, NSKK,
10:11:24 Farbe: NSDAP mit Hakenkreuzfahne
10:11:13 Farbe: Musikzug der deutschen Arbeitsfront
10:11:36 Farbe: SS, Reichsarbeitsdienst,
10:11:54 Farbe: Wehrmacht
10:12:01 Farbe: Ritter zu Pferd, Herolde, Gruppen in mittelalterlicher Kleidung,
10:12:41 Farbe: Roland von Perleberg auf einem Motivwagen
10:12:50 Farbe: Gruppe in Kleidung des Dreißigjährigen Krieges, Ratsherren, Frauengruppen, Biedermeier, Turnvater Jahn, schwarze Husaren, Preußen, Postkutsche mit Aufschrift "Personenbeförderung",
10:13:32 Farbe: preußische Soldaten zu Pferd, Hakenkreuzfahnen am Straßenrand
10:13:40 Farbe: deutsches Militär Erster Weltkrieg, Kaiserreich mit Geschütz
10:13:53 Text: "Volksfestbetrieb im Hagen".
10:14:02 Kettenkarussell, 10:14:12 Text: "Großveranstaltung der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude"
10:14:20 Kirmes: Karussell, Kinder auf Kinderkarussell
10:14:31 Junge in HJ-Uniform schießt an einer Schießbude,
10:14:40 Schiffschaukel, Zuschauer, Mann trinkt Bier, "Haut den Lukas",
10:14:58 alte Frau zeigt lächelnd einen geräucherten Aal, geräucherte Aale an einem Verkaufsstand, Schild: "Aal-Räucherei, Meinecke, Inh: Karl Wiese".
10:15:10 Mann in weißem Hemd mit Gewinnmarken?
10:15:15 Mann hält einen Aal hoch
10:15:20 Herren mit gefüllten Biergläsern, prosten dem Kameramann zu und trinken
10:15:28 Schiffsschaukel. Schiffschaukel in Zeitlupe
10:16:11 Kinderschaukel in Form eines Wikingerschiffs
10:16:21 Schwenk über den Kirmesplatz: Schieß-Halle, Schiffsschaukel, Hunde-Theater, Eden-Schau, Kinder-Karussell, sehr viele Besucher auf dem Festplatz
10:16:54 Schießbude, hübsche junge Frau lädt ein Gewehr nach
10:17:05 Leierkastenmann
10:17:07 Besucher gehen dicht gedrängt über eine Brücke
10:17:24 Text: "Riesenfeuerwerk und Abschlusskonzert im Hagen".
10:17:40 Feuerwerk, Raketen, drehende Feuerräder (Motiv: Bombeneinschläge, Luftkrieg)
10:18:18 Texttafel: "Noch ein Stündchen Fröhlichkeit im Zauber des Lichts..."
10:18:25 hell erleuchtetes, sich drehendes Kettenkarussell,
10:18:39 Text: "... und der 700. Geburtstag unserer Stadt ist zu Ende!"
10:00:18 großer Fesselballon mit Hakenkreuzfahne auf einer Wiese, viele Zuschauer, Männer halten den Ballon, Hakenkreuzfahne am Ballon in Großaufnahme
10:00:34 Mann in Zivil mit "Schlägermütze" steht im Korb, neben ihm einige Uniformierte, Ballon steigt auf
10:01:18 Text: "Morgenfeier der Hitlerjugend und der italienischen Arbeitshelfer".
10:01:26 Gruppe BDM-Mädchen, im Hintergrund ein Schaukasten, Bilder, Schriftzug ...(Juden) sind unser Unglück, BDM-Mädchen in Uniform singen
10:01:39 Schwenk über Zuschauer; darunter auch italienische Arbeitshelfer
10:01:46 Musikkapelle spielt, Werbung: "Seilerei Wilhelm Thormann", "Städtische Sparkasse",
10:01:51 Musikkapelle spielt, Litfaßsäule mit Werbung für "Juno-Zigaretten",
10:01:58 junge Italienerinnen, junger Italiener in Uniform mit Hitlerjungen, viele lachen
10:02:05 Italienischer Faschist in Uniform im Gespräch mit deutschen Zivilisten und NS-Funktionären
10:02:13 Schwenk über italienische Arbeitshelfer in Uniform, einige tragen Halstücher in italienischen Farben
10:02:23 NS-Funktionär in Uniform
10:02:26 BMD-Mädchen liest etwas vor, Zuschauer, NS-Funktionäre spricht, NS-Funktionäre als Zuschauer
10:02:52 Großaufnahme: italienischer Faschist in Uniform
10:02:28 Zuschauer, Uniformierte, Italiener, Zivilisten grüßen mit Deutschem Gruß, Musikkapelle spielt
10:03:21 italienischer Faschist in Uniform, italienische Arbeitshelfer grüßen mit Deutschem Gruß,
10:03:27 italienischer Faschist in Uniform spricht. Hinter ihm stehen Pressefotografen mit Fotokameras
10:03:39 italienischer Faschist im Gespräch mit deutschem Kreisleiter
10:03:46 Text: "Festzug durch die Stadt". 10:03:53 Farbe: Figur des Perleberger Roland (Die 5,50 Meter hohe Rolandfigur aus Sandstein befindet sich auf der nordöstlichen Seite des Großen Marktes vor der ehemaligen Bibliothek. 0:04:01 Zugteilnehmer als Ritter verkleidet auf einem Pferd. Zugteilnehmer in mittelalterlicher Tracht: Ritter, Herolde, Ratsherren, Burgfrauen, Soldaten, Geistliche, Bauern, 10:05:09 Farbe: Zugteilnehmer in Biedermeier-Kleidung, Kutsche, Frauen in Biedermeier-Kleidern mit Hüten, Postkutsche, Schwenk über Reihe von Männern und Frauen in Biedermeier-Kleidung
10:05:30 Farbe: Freiheitskampf: schwarze Jäger zu Pferd, preußische Kavallerie,
10:05:38 Farbe: Zugteilnehmer in Kleidung des 30jährigen Krieges
10:05:41 Farbe: Zugteilnehmer stellen sich auf: preußische Reiter,
10:05:50 Farbe: Turnvater Jahn neben einem preußischen Grenadier, schwarze Uniform, Freiheitskampf gegen Napoleon
10:05:59 Farbe: Großaufnahme: Turnvater Jahn inmitten junger Burschen in weißen Hemden, Hosen mit Hosenträger. Turner?
10:06:18 Farbe: lächelnde junge Frauen in Biedermeier-Kleidung in und auf einer Postkutsche
10:06:39 Farbe: Kutscher mit Peitsche und Hut. Die jungen Mädchen necken ihn und setzen seinen Hut schief auf seinen Kopf
10:07:06 Farbe: Biedermeier: Männer helfen jungen Frauen aus der Kutsche
10:07:30 Farbe: junge Frauen sitzen auf einer Kutsche
10:07:34 Text: "Zehntausende von nah und fern begrüßen den festlichen Zug".
10:07:44 Farbe: Festzug durch Perleberg, Zuschauer säumen die Straße, Hakenkreuzfahnen an vielen Häusern. Polizist führt den Zug an. Ihm folgen: Ritter, Herolde, mittelalterliche Trachtengruppen
10:08:30 Farbe: Festwagen mit Roland von Perleberg
10:08:43 Farbe: Gruppe 30jähriger Krieg, Turnvater Jahn, Preußen, Freiheitskriege, Biedermeier, Pferdekutsche,
10:09:20 Farbe: preußische Reiter, Soldaten10:09:36 Farbe: Pferdewagen: junge Frauen mit Körben voller Pflanzen, Pferdewagen mit Hitlerjungen und Hakenkreuzfahnen
10:09:46 Farbe: Motivwagen. Werbeschild: "Echte Perleberger Wichse-Glanz". Werbeschild hinten am Festwagen: "Nürnberg & Gieseke. Essig und Senf Fabrik. Fabrikation von Putzmitteln".
10:09:59 Farbe: Festwagen mit Dachstuhl und Zimmerleuten, Hakenkreuzfahne auf dem Dachstuhl, Festwagen Blütensträucher, kleine Mädchen im Bienenkostüm
10:10:12 Farbe: Feuerwehrmänner in historischen Uniformen
10:10:17 Farbe: SA-Musikzug. Zuschauer grüßen mit deutschem Gruß, Hitlerjugend, Krankenschwester, BDM, Jungvolk mit Fahnen, BMD mit Wimpeln
10:10:47 Farbe: Italienerinnen und Italiener mit italienischer Fahne, Halstücher in italienischen Farben
10:11:00 Farbe: Musikzug der Wehrmacht
10:11:10 Farbe: SA mit Hakenkreuzfahne, Reichsarbeitsdienst, NSKK,
10:11:24 Farbe: NSDAP mit Hakenkreuzfahne
10:11:13 Farbe: Musikzug der deutschen Arbeitsfront
10:11:36 Farbe: SS, Reichsarbeitsdienst,
10:11:54 Farbe: Wehrmacht
10:12:01 Farbe: Ritter zu Pferd, Herolde, Gruppen in mittelalterlicher Kleidung,
10:12:41 Farbe: Roland von Perleberg auf einem Motivwagen
10:12:50 Farbe: Gruppe in Kleidung des Dreißigjährigen Krieges, Ratsherren, Frauengruppen, Biedermeier, Turnvater Jahn, schwarze Husaren, Preußen, Postkutsche mit Aufschrift "Personenbeförderung",
10:13:32 Farbe: preußische Soldaten zu Pferd, Hakenkreuzfahnen am Straßenrand
10:13:40 Farbe: deutsches Militär Erster Weltkrieg, Kaiserreich mit Geschütz
10:13:53 Text: "Volksfestbetrieb im Hagen".
10:14:02 Kettenkarussell, 10:14:12 Text: "Großveranstaltung der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude"
10:14:20 Kirmes: Karussell, Kinder auf Kinderkarussell
10:14:31 Junge in HJ-Uniform schießt an einer Schießbude,
10:14:40 Schiffschaukel, Zuschauer, Mann trinkt Bier, "Haut den Lukas",
10:14:58 alte Frau zeigt lächelnd einen geräucherten Aal, geräucherte Aale an einem Verkaufsstand, Schild: "Aal-Räucherei, Meinecke, Inh: Karl Wiese".
10:15:10 Mann in weißem Hemd mit Gewinnmarken?
10:15:15 Mann hält einen Aal hoch
10:15:20 Herren mit gefüllten Biergläsern, prosten dem Kameramann zu und trinken
10:15:28 Schiffsschaukel. Schiffschaukel in Zeitlupe
10:16:11 Kinderschaukel in Form eines Wikingerschiffs
10:16:21 Schwenk über den Kirmesplatz: Schieß-Halle, Schiffsschaukel, Hunde-Theater, Eden-Schau, Kinder-Karussell, sehr viele Besucher auf dem Festplatz
10:16:54 Schießbude, hübsche junge Frau lädt ein Gewehr nach
10:17:05 Leierkastenmann
10:17:07 Besucher gehen dicht gedrängt über eine Brücke
10:17:24 Text: "Riesenfeuerwerk und Abschlusskonzert im Hagen".
10:17:40 Feuerwerk, Raketen, drehende Feuerräder (Motiv: Bombeneinschläge, Luftkrieg)
10:18:18 Texttafel: "Noch ein Stündchen Fröhlichkeit im Zauber des Lichts..."
10:18:25 hell erleuchtetes, sich drehendes Kettenkarussell,
10:18:39 Text: "... und der 700. Geburtstag unserer Stadt ist zu Ende!"
10:00:00 - 10:05:27 verschriftet auf M 4370
10:06:00 Paris: Arc de Triomphe
10:06:21 Parade der deutschen Wehrmacht
10:06:37 Offizier auf einem Schimmel meldet an Kommandeur
10:06:43 Wehrmachtsmusikkorps, marschierende Wehrmachtskolonnen, Eiffelturm
10:07:42 Paris: Wehrmachtsparade, Panzerkolonne, Zuschauer,
10:09:42 Paris: Konzert der Wehrmacht in einem Pavillon, Schwenk über Zivilisten als Zuhörer
10:10:19 Tuilerien: Wasserfontänen, Besucher, deutsche Soldaten,
10:10:35 Paris: Zivilisten und Wehrmachtssoldaten flanieren. Schild "Lese-Schreib und Spielzimmer"
10:10:46 Schilder: "Aufenthaltsräume", "Soldatenheim der Kommandantur Paris", "Lese-Schreib- und Spielzimmer"
10:10:52 Kino. Plakat "Heute: Was will Brigitte". "Deutsche Wochenschau". Schild: "Eintritt frei. Beginn täglich 15 Uhr. Durchgehende Vorführung. Eintritt nur für Wehrmachtsangehörige" (Was will Brigitte, Film Erstaufführung: Januar 1941). Wehrmachtssoldaten und Zivilisten vor dem Kino.
10:11:05 Schwenk über Kino-Schild "Was will Brigitte" auf großes Schild "Deutsches Soldatenkino"
10:11:08 Soldaten und Zivilisten flanieren, Schild: "Soldaten-Kino"
10:11:25 Cafe "Fouquets"
10:11:29 größere Gruppe deutscher Luftwaffenhelferinnen in Uniform geht Treppe zur Metro herunter
10:11:39 Paris: Pariser Oper
10:11:46 Platzkonzert der Wehrmacht vor der Oper in Paris. Schwenk über Zuhörer
10:12:34 Schwenk über Schriftzug "Acadamie Nationale De Musique". Pariser Oper
10:12:44 Platzkonzert der Wehrmacht vor der Oper in Paris. Dirigent bedankt sich bei den Zuhörern
10:12:55 zwei Soldatenkino in Paris, Schild "Soldatenkaffee Madeleine". Krankenschwestern betreten das Soldatenkaffee
10:14:00 - Ende verschriftet auf M 4370
10:06:00 Paris: Arc de Triomphe
10:06:21 Parade der deutschen Wehrmacht
10:06:37 Offizier auf einem Schimmel meldet an Kommandeur
10:06:43 Wehrmachtsmusikkorps, marschierende Wehrmachtskolonnen, Eiffelturm
10:07:42 Paris: Wehrmachtsparade, Panzerkolonne, Zuschauer,
10:09:42 Paris: Konzert der Wehrmacht in einem Pavillon, Schwenk über Zivilisten als Zuhörer
10:10:19 Tuilerien: Wasserfontänen, Besucher, deutsche Soldaten,
10:10:35 Paris: Zivilisten und Wehrmachtssoldaten flanieren. Schild "Lese-Schreib und Spielzimmer"
10:10:46 Schilder: "Aufenthaltsräume", "Soldatenheim der Kommandantur Paris", "Lese-Schreib- und Spielzimmer"
10:10:52 Kino. Plakat "Heute: Was will Brigitte". "Deutsche Wochenschau". Schild: "Eintritt frei. Beginn täglich 15 Uhr. Durchgehende Vorführung. Eintritt nur für Wehrmachtsangehörige" (Was will Brigitte, Film Erstaufführung: Januar 1941). Wehrmachtssoldaten und Zivilisten vor dem Kino.
10:11:05 Schwenk über Kino-Schild "Was will Brigitte" auf großes Schild "Deutsches Soldatenkino"
10:11:08 Soldaten und Zivilisten flanieren, Schild: "Soldaten-Kino"
10:11:25 Cafe "Fouquets"
10:11:29 größere Gruppe deutscher Luftwaffenhelferinnen in Uniform geht Treppe zur Metro herunter
10:11:39 Paris: Pariser Oper
10:11:46 Platzkonzert der Wehrmacht vor der Oper in Paris. Schwenk über Zuhörer
10:12:34 Schwenk über Schriftzug "Acadamie Nationale De Musique". Pariser Oper
10:12:44 Platzkonzert der Wehrmacht vor der Oper in Paris. Dirigent bedankt sich bei den Zuhörern
10:12:55 zwei Soldatenkino in Paris, Schild "Soldatenkaffee Madeleine". Krankenschwestern betreten das Soldatenkaffee
10:14:00 - Ende verschriftet auf M 4370
10:00:00 - 10:05:28 verschriftet auf M 4575
10:05:38 - 10:15:17 verschriftet auf M 4576
10:15:30 - 10:22:55 verschriftet auf M 4577
10:24:16 Deutsche Kriegsmarine, Kriegsschiffe mit Torpedos
10:24:32 Aufnahmen an Deck eines Kriegsschiffes, viele Marinesoldaten an Deck, Rollen mit schweren Drahtseilen, Torpedos hängen an Aufhängungen
10:25:02 Blick vom fahrenden Schiff auf parallel fahrendes Torpedoboot, Matrosen mit Schwimmwesten, Torpedoboot in voller Fahrt. Matrosen auf Deck,
10:26:22 Wasserbomben werden abgefeuert, landen im Wasser und explodieren,
10:26:47 verschiedene Aufnahmen explodierender Wasserbomben
10:27:11 Torpedoboot und Minenleger in voller Fahrt, Kriegsmarine
10:27:30 kleines Motorboot dümpelt neben einem Kriegsschiff
10:27:39 kleine Schnellboote mit Hakenkreuzfahne am Heck
10:28:19 an Deck eines Minenlegers, Geschütz feuert,
10:28:47 Blick vom fahrenden Schiff auf Wellen, weit im Hintergrund Land, Leuchtturm (nur schwer auszumachen)
10:29:32 Konvoi deutscher Kriegsschiffe
10:30:02 auf dem Meer treibende Seemine
10:30:14 an Deck eines Minenlegers, Marineangehörige, viele mit Schwimmwesten,
10:30:36 Marinesoldaten ziehen gemeinsam einen Torpedo an Bord, Torpedo an Aufhängung,
10:30:48 Konvoi deutscher Kriegsschiffe auf glitzernden Wellen, Sonne spiegelt sich in den Wellen,
10:31:28 Blick vom fahrenden Schiff auf das in Sicht kommende Ufer10:31:39 an Deck eines Kriegsschiffes: Blick auf die vorausfahrenden Schiffe, Konvoi, glitzernde Wellen, Ufer
10:32:29 zwei Marinesoldaten an Deck eines Schiffes, gehen auf Kamera zu
10:32:42 Kriegsschiff, treibende Seemine wird beschossen,
10:33:39 kleinere Kriegsschiffe. Minenleger, in voller Fahrt
10:34:07 Matrosen sitzen an Bord, Topf mit Suppe, Männer essen aus Suppentellern,
10:34:29 Torpedoboote fahren im Konvoi,
10:35:37 Sonnenuntergang über dem Meer,
10:36:02 Torpedoboote fahren im Konvoi, Blick vom fahrenden Schiff auf felsiges Ufer, Leuchtturm, Fischerboot
10:38:01 an Deck: Matrosen stehen zusammen,
10:38:11 Hafenbecken, Schiffe im Hafen, Gebäude an Land, Kiel?
10:38:51 Torpedoboote fahren im Konvoi,
10:39:27 Befestigungswerk an Land, Einschüsse, Hakenkreuzfahne, Fesselballon
10:39:35 Blick auf Kräne am Ufer, Hafenbecken, Fesselballons in der Luft,
10:40:06 staatliches Segelschiff unter vollen Segeln, französische Fahne?
10:40:25 Fischerboot
10:40:32 Matrosen mit nackten Oberkörpern sitzen an Bord in der Sonne,
10:40:40 Schwenk über Deck mit Torpedos, Geschützrohr, weitere Kriegsschiffe ankern,
10:41:08 Männer schwimmen im Meer, Matrosen mit nackten Oberkörpern angeln vom Schiff aus
10:41:47 Blick zum Ufer, zwei Fischerboote (kaum zu erkennen)
10:42:00 an Bord: Hund mit Sonnenbrille geht zwischen zwei Matrosen auf seinen Hinterbeinen spazieren, Hund an Bord
10:42:44 an Bord: Mann sitzt in Badehose im Liegestuhl, raucht, isst Erdbeeren aus einer Schachtel
10:43:15 Torpedos werden zu Wasser gelassen, Wolken am Himmel, Torpedoboote, U-Boote in der Dämmerung,
10:44:43 großes, modernes U-Boot fährt in Hafen ein, Mannschaft steht an Bord,
10:45:07 Blick auf Festung, Schiffe im Hafen, 10:45:22 Eckturm der Befestigung, Hakenkreuzfahne am Mast, Kriegsschiffe kreuzen vor der Befestigungsanlage
10:45:54 deutsches U-Boot auf See, Überwasserfahrt, Wachen stehen im Turm, verschiedene Aufnahmen eines deutschen U-Boots, Flugzeug am Himmel, Kriegsschiff
10:47:18 Marineangehöriger in der Funkkajüte (dunkle Innenaufnahme)
10:48:53 - 11:01:25 verschriftet auf M 4574
11:02:10 Sommer, Landwirtschaft, zwei Ochsen ziehen einen Leiterwagen, Frau lenkt, Frau und Mann laufen neben Wagen
11:02:22 (dunkel) Blick auf Dorf inmitten bewaldeter Hügel,
11:03:06 Dorf, einige Häuser, Kirchturm
11:03:33 Gartenarbeit, zwei Frauen posieren für die Kamera, alter Mann gräbt Graben
11:03:48 (dunkle Innenaufnahme) zwei ältere Frauen, Mann in Uniform und junge Frau sitzen im Wohnzimmer am Tisch.
11:04:21 Familie: Frau geht Steintreppe an Haus herunter, zwei Frauen im Garten, Frauen mit Fahrrädern, Schwenk über Dorf
11:05:39 Nördlingen, Reimlinger Tor, Ochsengespann auf Kopfsteinpflasterstraße (Das Reimlinger Tor mit Baubestand aus dem 14. Jahrhundert ist das älteste der fünf Nördlinger Stadttore und sicherte die Handels- und Heerstraße über Augsburg (Romantische Straße) und die Alpenpässe nach Italien.
11:05:50 älterer Mann in Tracht,
11:06:00 Aufnahmen aus Nördlingen, Stadttor, Stadtmauer und Wehrgang
11:06:39 Frau dreht mit Schmalfilmkamera einen Wehrgang der Stadtmauer von Nördlingen, Besucher auf den Wehrgängen
11:07:13 St.-Georgs-Kirche mit „Daniel",
11:07:20 zwei Frauen schaukeln auf einer alten Holz-Wippe vor der alten Stadtmauer
11:07:32 Nördlingen: Stadtmauer und Wehrtürme,
11:07:47 Blick von einem Turm auf Nördlingen, Schwenk über die Stadt, Straßen, Plätze, Gebäude
11:09:14 Nördlingen: "Gasthof Sonne", St.-Georgs-Kirche mit bemalten Fassaden, Menschen auf den Straßen, Fachwerkhäuser, alte Gassen, Touristen, alte niedrige Häuser
11:10:24 Umgebung von Nördlingen, Hinweisschild: "Mauren 5 km", "Wörnitzostheim 1 km", Schwäbische Alb, Donau-Ries. Schwenk über Landschaft: bestellte Felder, Dorf, Gänse auf Landstraße
11:12:11 Frau mit Schmalfilmkamera filmt, geht einen Hügel herunter, kniet sich und dreht den Kameramann
11:12:42 Landschaftsaufnahme, Kühe, Bauernhaus
11:13:04 Mann und Frauen halten einen Sperber? Raubvogel
11:13:10 kleines Haus, Frauen mit Kindern vor dem Haus
11:13:38 Aufmarsch in einem Dorf: Hitlerjugend, Deutsche Arbeitsfront, Kriegerverein, Fahnen, Frauen
11:13:59 Ehrenmal für Gefallene des Erste Weltkriegs. Platte "Für Gott und Vaterland starben den Heldentod" und eingravierten Namen der Gefallenen.
11:14:13 schwäbisches Dorf, Hakenkreuzfahnen
11:14:48 Marschkolonne am Ehrenmal. Alle Beteiligten, darunter Hitlerjugend mit einem Kranz stellen sich auf, Abmarsch
11:15:33 Aufnahmen aus dem schwäbischen Dorf, Männer im Anzug, einige mit Orden. Frauen in Tracht. Gruppe im Gespräch
11:16:36 Großaufnahme: ältere Frauen in Tracht, kleiner Junge weint, ein anderer Junge lacht
11:17:28 Schwenk über Landschaft, Gruppe Spaziergänger, Mann in Uniform. Schwarzblende
11:19:00 Farbe: Aufnahmen 1970er Jahre in Farbe: "Oppertshofen. Kreis Donauwörth". Familien, alte Ordensschwester, Mann hält eine Weinflasche hoch, Familie am Kaffeetisch, Schweinestall, Spaziergang mit Hund, Friedhof, Kirche, Ehrenmal
11:27:47 Farbe: Rotte Wildschweine
11:30:59 Farbe: Hund, Boxer, in Großaufnahme schaut direkt in die Kamera
10:05:38 - 10:15:17 verschriftet auf M 4576
10:15:30 - 10:22:55 verschriftet auf M 4577
10:24:16 Deutsche Kriegsmarine, Kriegsschiffe mit Torpedos
10:24:32 Aufnahmen an Deck eines Kriegsschiffes, viele Marinesoldaten an Deck, Rollen mit schweren Drahtseilen, Torpedos hängen an Aufhängungen
10:25:02 Blick vom fahrenden Schiff auf parallel fahrendes Torpedoboot, Matrosen mit Schwimmwesten, Torpedoboot in voller Fahrt. Matrosen auf Deck,
10:26:22 Wasserbomben werden abgefeuert, landen im Wasser und explodieren,
10:26:47 verschiedene Aufnahmen explodierender Wasserbomben
10:27:11 Torpedoboot und Minenleger in voller Fahrt, Kriegsmarine
10:27:30 kleines Motorboot dümpelt neben einem Kriegsschiff
10:27:39 kleine Schnellboote mit Hakenkreuzfahne am Heck
10:28:19 an Deck eines Minenlegers, Geschütz feuert,
10:28:47 Blick vom fahrenden Schiff auf Wellen, weit im Hintergrund Land, Leuchtturm (nur schwer auszumachen)
10:29:32 Konvoi deutscher Kriegsschiffe
10:30:02 auf dem Meer treibende Seemine
10:30:14 an Deck eines Minenlegers, Marineangehörige, viele mit Schwimmwesten,
10:30:36 Marinesoldaten ziehen gemeinsam einen Torpedo an Bord, Torpedo an Aufhängung,
10:30:48 Konvoi deutscher Kriegsschiffe auf glitzernden Wellen, Sonne spiegelt sich in den Wellen,
10:31:28 Blick vom fahrenden Schiff auf das in Sicht kommende Ufer10:31:39 an Deck eines Kriegsschiffes: Blick auf die vorausfahrenden Schiffe, Konvoi, glitzernde Wellen, Ufer
10:32:29 zwei Marinesoldaten an Deck eines Schiffes, gehen auf Kamera zu
10:32:42 Kriegsschiff, treibende Seemine wird beschossen,
10:33:39 kleinere Kriegsschiffe. Minenleger, in voller Fahrt
10:34:07 Matrosen sitzen an Bord, Topf mit Suppe, Männer essen aus Suppentellern,
10:34:29 Torpedoboote fahren im Konvoi,
10:35:37 Sonnenuntergang über dem Meer,
10:36:02 Torpedoboote fahren im Konvoi, Blick vom fahrenden Schiff auf felsiges Ufer, Leuchtturm, Fischerboot
10:38:01 an Deck: Matrosen stehen zusammen,
10:38:11 Hafenbecken, Schiffe im Hafen, Gebäude an Land, Kiel?
10:38:51 Torpedoboote fahren im Konvoi,
10:39:27 Befestigungswerk an Land, Einschüsse, Hakenkreuzfahne, Fesselballon
10:39:35 Blick auf Kräne am Ufer, Hafenbecken, Fesselballons in der Luft,
10:40:06 staatliches Segelschiff unter vollen Segeln, französische Fahne?
10:40:25 Fischerboot
10:40:32 Matrosen mit nackten Oberkörpern sitzen an Bord in der Sonne,
10:40:40 Schwenk über Deck mit Torpedos, Geschützrohr, weitere Kriegsschiffe ankern,
10:41:08 Männer schwimmen im Meer, Matrosen mit nackten Oberkörpern angeln vom Schiff aus
10:41:47 Blick zum Ufer, zwei Fischerboote (kaum zu erkennen)
10:42:00 an Bord: Hund mit Sonnenbrille geht zwischen zwei Matrosen auf seinen Hinterbeinen spazieren, Hund an Bord
10:42:44 an Bord: Mann sitzt in Badehose im Liegestuhl, raucht, isst Erdbeeren aus einer Schachtel
10:43:15 Torpedos werden zu Wasser gelassen, Wolken am Himmel, Torpedoboote, U-Boote in der Dämmerung,
10:44:43 großes, modernes U-Boot fährt in Hafen ein, Mannschaft steht an Bord,
10:45:07 Blick auf Festung, Schiffe im Hafen, 10:45:22 Eckturm der Befestigung, Hakenkreuzfahne am Mast, Kriegsschiffe kreuzen vor der Befestigungsanlage
10:45:54 deutsches U-Boot auf See, Überwasserfahrt, Wachen stehen im Turm, verschiedene Aufnahmen eines deutschen U-Boots, Flugzeug am Himmel, Kriegsschiff
10:47:18 Marineangehöriger in der Funkkajüte (dunkle Innenaufnahme)
10:48:53 - 11:01:25 verschriftet auf M 4574
11:02:10 Sommer, Landwirtschaft, zwei Ochsen ziehen einen Leiterwagen, Frau lenkt, Frau und Mann laufen neben Wagen
11:02:22 (dunkel) Blick auf Dorf inmitten bewaldeter Hügel,
11:03:06 Dorf, einige Häuser, Kirchturm
11:03:33 Gartenarbeit, zwei Frauen posieren für die Kamera, alter Mann gräbt Graben
11:03:48 (dunkle Innenaufnahme) zwei ältere Frauen, Mann in Uniform und junge Frau sitzen im Wohnzimmer am Tisch.
11:04:21 Familie: Frau geht Steintreppe an Haus herunter, zwei Frauen im Garten, Frauen mit Fahrrädern, Schwenk über Dorf
11:05:39 Nördlingen, Reimlinger Tor, Ochsengespann auf Kopfsteinpflasterstraße (Das Reimlinger Tor mit Baubestand aus dem 14. Jahrhundert ist das älteste der fünf Nördlinger Stadttore und sicherte die Handels- und Heerstraße über Augsburg (Romantische Straße) und die Alpenpässe nach Italien.
11:05:50 älterer Mann in Tracht,
11:06:00 Aufnahmen aus Nördlingen, Stadttor, Stadtmauer und Wehrgang
11:06:39 Frau dreht mit Schmalfilmkamera einen Wehrgang der Stadtmauer von Nördlingen, Besucher auf den Wehrgängen
11:07:13 St.-Georgs-Kirche mit „Daniel",
11:07:20 zwei Frauen schaukeln auf einer alten Holz-Wippe vor der alten Stadtmauer
11:07:32 Nördlingen: Stadtmauer und Wehrtürme,
11:07:47 Blick von einem Turm auf Nördlingen, Schwenk über die Stadt, Straßen, Plätze, Gebäude
11:09:14 Nördlingen: "Gasthof Sonne", St.-Georgs-Kirche mit bemalten Fassaden, Menschen auf den Straßen, Fachwerkhäuser, alte Gassen, Touristen, alte niedrige Häuser
11:10:24 Umgebung von Nördlingen, Hinweisschild: "Mauren 5 km", "Wörnitzostheim 1 km", Schwäbische Alb, Donau-Ries. Schwenk über Landschaft: bestellte Felder, Dorf, Gänse auf Landstraße
11:12:11 Frau mit Schmalfilmkamera filmt, geht einen Hügel herunter, kniet sich und dreht den Kameramann
11:12:42 Landschaftsaufnahme, Kühe, Bauernhaus
11:13:04 Mann und Frauen halten einen Sperber? Raubvogel
11:13:10 kleines Haus, Frauen mit Kindern vor dem Haus
11:13:38 Aufmarsch in einem Dorf: Hitlerjugend, Deutsche Arbeitsfront, Kriegerverein, Fahnen, Frauen
11:13:59 Ehrenmal für Gefallene des Erste Weltkriegs. Platte "Für Gott und Vaterland starben den Heldentod" und eingravierten Namen der Gefallenen.
11:14:13 schwäbisches Dorf, Hakenkreuzfahnen
11:14:48 Marschkolonne am Ehrenmal. Alle Beteiligten, darunter Hitlerjugend mit einem Kranz stellen sich auf, Abmarsch
11:15:33 Aufnahmen aus dem schwäbischen Dorf, Männer im Anzug, einige mit Orden. Frauen in Tracht. Gruppe im Gespräch
11:16:36 Großaufnahme: ältere Frauen in Tracht, kleiner Junge weint, ein anderer Junge lacht
11:17:28 Schwenk über Landschaft, Gruppe Spaziergänger, Mann in Uniform. Schwarzblende
11:19:00 Farbe: Aufnahmen 1970er Jahre in Farbe: "Oppertshofen. Kreis Donauwörth". Familien, alte Ordensschwester, Mann hält eine Weinflasche hoch, Familie am Kaffeetisch, Schweinestall, Spaziergang mit Hund, Friedhof, Kirche, Ehrenmal
11:27:47 Farbe: Rotte Wildschweine
11:30:59 Farbe: Hund, Boxer, in Großaufnahme schaut direkt in die Kamera
10:00:00 Text: "Armee-Manöver 1942, Nord-Carolina, Camp Blanding"
10:00:08 Schwenk über amerikanische Militärfahrzeuge am Straßenrand
10:00:31 Schwenk über amerikanische Soldaten
10:00:41 amerikanische Soldaten marschieren in Kolonne über eine Wiese
10:00:56 Biwak am Waldrand
10:01:51 schwarzafrikanischer amerikanischer Soldat wird rasiert
10:01:58 Soldat sitzt am Tisch, schreibt, amerikanische Militärfahrzeuge
10:02:08 Militär-LKW fahren in Kolonne
10:02:14 schwarzafrikanische amerikanische Soldaten auf Motorrad, warten liegend im Gras
10:02:53 amerikanische Militärfahrzeuge, kleiner Baum wird über Stacheldraht gehoben
10:02:43 Pause: viele schwarzafrikanische Soldaten, Getränk wird ausgegeben
10:03:02 Kasernenhof: Aufmarsch amerikanischer Soldaten, vor allem schwarzafrikanische amerikanische Soldaten
10:00:08 Schwenk über amerikanische Militärfahrzeuge am Straßenrand
10:00:31 Schwenk über amerikanische Soldaten
10:00:41 amerikanische Soldaten marschieren in Kolonne über eine Wiese
10:00:56 Biwak am Waldrand
10:01:51 schwarzafrikanischer amerikanischer Soldat wird rasiert
10:01:58 Soldat sitzt am Tisch, schreibt, amerikanische Militärfahrzeuge
10:02:08 Militär-LKW fahren in Kolonne
10:02:14 schwarzafrikanische amerikanische Soldaten auf Motorrad, warten liegend im Gras
10:02:53 amerikanische Militärfahrzeuge, kleiner Baum wird über Stacheldraht gehoben
10:02:43 Pause: viele schwarzafrikanische Soldaten, Getränk wird ausgegeben
10:03:02 Kasernenhof: Aufmarsch amerikanischer Soldaten, vor allem schwarzafrikanische amerikanische Soldaten
verschriftet auf M 5379
10:00:07 Text: "Streifzug durchs Sudetenland". "Ein Film der Sudetendeutschen Landsmannschaft". "Hersteller: Boehner"
10:00:35 Sudetenland: Wanderer im Altvater-Gebirge. Schwenk über das Altvater-Gebirge
10:01:20 kleine Kirche im Altvater-Gebirge. Schwenk über bewaldete Berge
10:01:38 Bad Karlsbrunn: Holzgebäude mit lateinischer Zahl: "1833". Besucher und Kurgäste zwischen Holzhäusern
10:01:52 Heilwasser: junge Frau in sudetendeutscher Tracht füllt Gläser mit Heilwasser
10:01:57 Hotel
10:02:01 Besucher vor den Schaufenstern eines Modegeschäftes
10:02:03 Hand hält geschnitztes Holzstück. Anhänger "Altvatervolkskunst - Freudenthal"
10:02:07 Tisch mit heimischen Produkten: Holzspandosen
10:02:20 Spanschachtelmacher bei der Arbeit: hobelt Holz zu flachen Spänen und fertigt daraus Holzdosen
10:02:43 Kinder sitzen an einem Tisch und bemalen Spanschachteln
10:03:03 Frauen in sudetendeutscher Tracht, kleine Kirche, Landschaftsaufnahme, Kuh zieht Leiterwagen
10:03:17 Schwenk über Niederlindewiese
10:03:24 Frau wässert Wäsche in der Peterquelle
10:03:36 junge Frau, Kurgast, liegt im Bett wird in feuchte Tücher eingepackt und mit dickem Bettzeug zugedeckt
10:03:59 Wandbild von Johann Schroth (Naturheiler und Begründer der nach ihm benannten Schrothkur. Er wurde auch "Semmeldoktor" genannt, weil trockene Brötchen Bestandteile der Kur waren)
10:04:03 Büste am Geburtshaus von Vincenz Priessnitz (Naturheiler. Erneuerer der Kaltwasserkuren)
10:04:09 Gräfenberg: Kurgäste, Kurhaus, Gäste in einem Gartencafe, Spaziergänger
10:04:37 Schwenk über Tal des Altvatergebirges mit Ortschaften, alte Tuchmacherstadt Heiwaldau (?)
10:04:50 Bergstadt-Freudenthal: Schloss des Deutschen Ritterordens, Uhrenturm
10:04:59 Jägerndorf: Kirche, Brunnen
10:05:12 Modell eines Webstuhls in einer Glasflasche
10:05:20 mechanischer Webstuhl. Tuchproduktion10:05:28 Troppau: Straßenszene, Straßenbahn, Blick auf das Schmetterhaus mit Stadtcafe Niedermeyer
10:05:44 Troppau: Stadttheater und Pfarrkirche, Fußgänger
10:05:51 Troppau: Propsteipfarrkirche Mariä Himmelfahrt
10:05:56 Troppau: Palais Sobek, historischer Barockpalast
10:06:02 Troppau: barocke St. Adalbert Kirche am unteren Platz
10:06:10 Bauer führt Kuh über eine Holzbrücke über die Oder: "Kuhländchen" - eine historische Landschaft in Mähren
10:06:29 zwei Kühe ziehen Leiterwagen, Kuhherde
10:06:51 Musiker in kuhländler Trachten, Paare in Trachten tanzen auf einer Wiese. Tücheltanz
10:07:35 Kochlöffel-Tanz: Paare in kuhländler Trachten tanzen mit Kochlöffeln
10:08:02 Neutitschein: Schwenk über den Stadtplatz, Turm der Dreifaltigkeitskirche
10:08:13 Mann in Tracht auf einem Balkon
10:08:14 Neutitschein: Blick vom Balkon auf den Stadtplatz mit Mariensäule
10:08:20 Neutitschein: Marktplatz mit Laubengängen
10:08:23 Menschen flanieren durch Laubengang
10:08:26 Schaufenster eines Hutgeschäftes
10:08:31 Neutitschein: Hutfabrik. Felle werden an Maschine geschoren, Haare werden von Frauen nach Güte sortiert
10:08:55 Hutfabrik: Haare werden auf große routierende Kegel geblasen, die so entstehende große Kegelform wird gefilzt und verkleinert
10:09:39 Hutmacher formt Hut an einer Hutpresse. Regale mit unterschiedlichen Hüten
10:10:01 Schwenk über Stramberger Bergland auf Stramberg. Auf dem Berg der Turm der Burgruine Strahlenberg
10:10:15 Bilder aus Stramberg
10:10:26 Schwenk über Stramberg und die umgebende Landschaft
10:10:41 Blick auf Sternberg in Mähren mit der Kirche Mariä Verkündigung
10:10:47 Wappen der Stadt Goldenstein, Kirche10:10:55 Wappen der Stadt Mährisch-Schönberg
10:10:58 Blick auf Mährisch-Schönberg mit Rathausturm und Kirchturm
10:11:06 Mährisch-Schönberg: Blick von oben auf den Marktplatz mit Mariensäule
10:11:08 Frauen in mährischen Festagstrachten mit Gold- und Silberhauben
10:11:21 Wappen der sudetendeutschen Stadt Zwittau
10:11:23 Zwittau: Schwenk über Häuser mit Laubengängen am Stadtplatz
10:11:36 Schwenk über aufgestellte Getreidegarben auf einem Feld, Landschaftsaufnahme mit Feldkreuz
10:11:46 Kirche mit wuchtigem Turm
10:11:58 auf fränkische Siedler zurückzuführenden Bauernhöfe, Vierkanthöfe, Bauer mit Holzrechen, Frau füttert Ziege
10:12:25 Gänse, junge Frauen in Trachten
10:12:34 Akkordeonspieler, Paare in Trachten tanzen
10:13:11 Reichenberg: historisches Gebäude
10:13:25 Holzstämme, Wasserfall, Fluss, Haus im Tal
10:13:52 Glasschleiferei: geschliffene Glassteine, Glasschleifer
10:14:20 Gablonz: Blick auf Gablonz
10:14:28 Gablonz: Frauen produzieren verschiedene Schmuckstücke. Gablonzer Schmuck
10:15:32 junge Frau legt sich eine Halskette um
10:15:37 Gänse, Bauernhof mit hölzernen Balkonen "Umgebinden"
10:15:52 Frau wäscht Wäsche im Fluss
10:15:59 Kirche an einem Teich, Schwenk über großen Teich
10:16:22 Schwenk über Haida
10:16:33 geschliffenes Kristallglas
10:16:37 Glasschleifer bei der Arbeit. Kristallschneider. Böhmisches Glas, Kristallvasen
10:17:41 Leitmeritz. Blick über die Eger auf den Dom
10:17:45 Leitmeritz: Stadtansichten,
10:17:54 Leitmeritz: Schwenk über den Marktplatz mit Rathaus und Allerheiligenkirche 10:18:03 Prospekt mit alten Ansichten von Leitmeritz wird aufgeschlagen
10:18:03 Schifffahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Fahrgäste an Deck des Schiffes. Ausflugsschiff "Riesa" kommt entgegen, Fahrgäste an Deck winken
10:18:33 Fahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Blick auf die Ruine der Burg Schreckenstein
10:19:00 Schlepper auf der Elbe
10:19:02 Blick von einer Cafeterrasse auf die Elbe
10:19:11 Landschaftsaufnahme mit blühenden Obstbäumen, Kegel des Donnersberges
10:19:45 älteste sudetendeutsche Badestadt (?), Kurpark mit Kurgästen
10:20:15 Landschaftsaufnahme
10:20:17 Saaz: Schwenk über Saaz: Türme der Stadtpfarrkirche
10:20:28 Blick von einer Anhöhe über die Eger auf Kaaden
10:20:33 alte Kanone: Schwenk über (?), älteste Stadt des Sudetenlandes, Marktplatz
10:20:50 Paare in Trachten tanzen, Musiker in Trachten spielen
10:21:07 Schwenk über Bauernhof auf Hinweisschilder: "Franzensbad", "Marienbad", "Karlsbad"
10:21:21 Franzensbad: Heilquelle sprudelt, Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:33 Glaubersalzquelle in Franzensbad: Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:43 Franzensbad: Schwenk über Gebäude zur Franzensquelle
10:21:53 Hinweisschild: "Marienbad"
10:21:56 Marienbad: Kurgäste mit Heilwasser. Kurhaus. Hotel "Goldener Engel"
10:22:20 Marienbad: Kurgäste flanieren
10:22:28 Hinweisschild: "Karlsbad"
10:22:32 Karlsbad: Heilquelle. Karlsbader Sprudel. Heilwasser in Tasse "Karlsbad". Kurgäste flaniren
10:23:02 Karlsbad: Mühlenbrunnen mit Kolonnaden, zahlreiche Kurgäste
10:23:17 Karlsbad: Hotel Pupp
10:23:27 Schwenk über Karlsbad
10:23:45 Karlsbad: Fontäne der Heilquelle10:24:28 Text: "Wir zeigen einen Film des sudetendeutschen Filmwerks: Wappen des Sudetenlandes"
10:24:37 Text: "Das hat mir der Böhmische Wind erzählt". "Ein Spiegel Sudetendeutschen Lebens von heute (1959/60)
10:24:58 Fahne mit Aufschrift "DJO - Sudetendeutsche Jugend", Haus Sudetenland in Waldkraiburg, Bayern
10:25:08 Waldkraiburg: Sudetendeutsches Treffen. Vertriebenentreffen. Schwenk über Zuschauer. Redner fordern Rückgabe des Sudetenlandes
10:25:49 Bad Kissingen: Holzschild mit Wappen des Sudetenlandes "Der Heiligenhof. Sudetendeutsche Heimstätte europäischer Jugend"
10:25:48 Jungen und Mädchen an Tischen im Freien: Mädchen spielen mit Bällen, Medau
10:26:09 zwei junge Mädchen spielen am offenen Fenster Flöte
10:26:11 Unterricht an Landkarte
10:26:13 Bücherei, Bücherregale, zwei Mädchen blättern in einem Buch
19;26:18 Junge zieht Buch aus Bücherregal. Buch: "Deutsche Heimat im Osten"
10:26:24 Unterricht: sudetendeutsche Jugendliche in Kluft und Trachten
10:26:55 (1959). Wien: Hofburg: Sudetendeutscher Tag. Vertriebenentreffen. Aufmarsch von Fahnen und Verbänden
10:27:21 Schwenk über Massenversammlung in der Wiener Hofburg
10:27:33 Ulm. Egerlandtag. Schwenk über Teilnehmer, Redner, schlagende Studentenverbindung
10:28:01 Ulm: Großes Schild: "Herzlich Willkommen zum Egerlandtag vom 31. Juli bis 3. August 1959". Plakat zum Egerlandtag in Ulm
10:28:08 Ulm: Treffen der Egerländer, Teilnehmer, Fahnen, Redner: Bekenntnis zu Deutschland
10:29:55 5. Sudetendeutscher Turnertag: Aufmarsch von Fahnen, Turnern und Turnerinnen
10:30:18 Turnvorführung auf einer Wiese
10:30:38 gemischter Chor singt
10:31:11 Nürnberg: Altstadt, Blick auf die Burg
10:31:26 sudetendeutsches Sängerfest: Chöre singen, Schwenk über Zuschauer
10:32:22 Aufmarsch sudetendeutscher Verbände, Schild: "11 km bis Eger", Menschenmassen10:33:02 Schild an der bayerischen Grenze: "Blick ins Egerland". Schwenk über das Egerland
10:33:22 sudetendeutscher Tag: Schwenk über Teilnehmer
10:33:51 Schild "Landesgrenze", Eger, Burg Hohenberg. Zeltlager der sudetendeutschen Jugend. Kinder und Jugendliche tanzen
10:34:45 Nachtaufnahme: Jugendliche am Lagerfeuer. Jugendbewegung
10:35:00 junge Frau erzählt Kindern von der sudetendeutschen Heimat
10:35:38 Schwenk über Wald
10:35:44 Holzschnitzer, Spielzeugbau, Geigenbau,
10:35:37 geschliffenes Böhmisches Glas
10:36:05 Holzkisten mit Glaswaren, Fabrik, Bergwerk zur Porzellanherstellung
(es folgen historische Aufnahmen die bereits früher auf M 629 verschriftet sind)
10:37:02 Korn, zwei Pferde ziehen Pflug, Getreideernte
10:37:14 Speicher, Pferde ziehen Wagen mit Getreidesäcken. Trocknung des Korns, Transport mit Eisenbahnen
10:37:43 Tanzpaare und Musiker in Trachten: historische und neue Filmaufnahmen
10:38:52 Vertriebenentreffen. Tag der Heimat: Schilder: Sudeten, Oberschlesien, Pommern, Balten, Danzig, Zips, Süd-Ost, Ostpreußen, Süd-Tirol
10:43:36 Nachtaufnahme: Teilnehmer mit Pechfackeln. Text: "Gerettete Heimat"
10:43:50 Nachtaufnahme: Jungengesicht neben Pechfackel
10:43:56 Nachtaufnahme: Schwenk über Menschenmenge mit Pechfackeln
10:44:43 Text: "Sudetendeutscher Tag, Pfingsten 1960, München"
10:44:45 München. Sudetendeutscher Tag auf dem Königsplatz: Großes Spruchband: "Selbstbestimmungsrecht für alle Völker. Auch für uns". Redner, Zuhörer
10:46:48 sudetendeutsche Jugend legt Kränze nieder. Soldatenehrenmal im Hofgarten10:47:05 München: Sudetendeutscher Tag. Versammlung
10:47:20 München: Stadtaufnahmen: Marienkirche, Rathaus, Brunnen, Marienplatz, Maximilianäum
10:48:28 München: Sudetendeutscher Tag auf dem Karlsbad: Redner und Teilnehmer
10:49:06 Text: "Besinnliches vom Sudetendeutschen Tag 1960"
10:49:12 Orchester spielt, Kunstausstellung: Figuren und Gemälde, Alfred Kubin, Bücher sudetendeutscher Dichter und Schriftsteller. Verschiede Veranstaltungen. Totenehrung auf dem Königsplatz
10:58:52 Nachtaufnahme: Pechfackeln, Jugendliche Gesichter neben Pechfackeln
10:00:07 Text: "Streifzug durchs Sudetenland". "Ein Film der Sudetendeutschen Landsmannschaft". "Hersteller: Boehner"
10:00:35 Sudetenland: Wanderer im Altvater-Gebirge. Schwenk über das Altvater-Gebirge
10:01:20 kleine Kirche im Altvater-Gebirge. Schwenk über bewaldete Berge
10:01:38 Bad Karlsbrunn: Holzgebäude mit lateinischer Zahl: "1833". Besucher und Kurgäste zwischen Holzhäusern
10:01:52 Heilwasser: junge Frau in sudetendeutscher Tracht füllt Gläser mit Heilwasser
10:01:57 Hotel
10:02:01 Besucher vor den Schaufenstern eines Modegeschäftes
10:02:03 Hand hält geschnitztes Holzstück. Anhänger "Altvatervolkskunst - Freudenthal"
10:02:07 Tisch mit heimischen Produkten: Holzspandosen
10:02:20 Spanschachtelmacher bei der Arbeit: hobelt Holz zu flachen Spänen und fertigt daraus Holzdosen
10:02:43 Kinder sitzen an einem Tisch und bemalen Spanschachteln
10:03:03 Frauen in sudetendeutscher Tracht, kleine Kirche, Landschaftsaufnahme, Kuh zieht Leiterwagen
10:03:17 Schwenk über Niederlindewiese
10:03:24 Frau wässert Wäsche in der Peterquelle
10:03:36 junge Frau, Kurgast, liegt im Bett wird in feuchte Tücher eingepackt und mit dickem Bettzeug zugedeckt
10:03:59 Wandbild von Johann Schroth (Naturheiler und Begründer der nach ihm benannten Schrothkur. Er wurde auch "Semmeldoktor" genannt, weil trockene Brötchen Bestandteile der Kur waren)
10:04:03 Büste am Geburtshaus von Vincenz Priessnitz (Naturheiler. Erneuerer der Kaltwasserkuren)
10:04:09 Gräfenberg: Kurgäste, Kurhaus, Gäste in einem Gartencafe, Spaziergänger
10:04:37 Schwenk über Tal des Altvatergebirges mit Ortschaften, alte Tuchmacherstadt Heiwaldau (?)
10:04:50 Bergstadt-Freudenthal: Schloss des Deutschen Ritterordens, Uhrenturm
10:04:59 Jägerndorf: Kirche, Brunnen
10:05:12 Modell eines Webstuhls in einer Glasflasche
10:05:20 mechanischer Webstuhl. Tuchproduktion10:05:28 Troppau: Straßenszene, Straßenbahn, Blick auf das Schmetterhaus mit Stadtcafe Niedermeyer
10:05:44 Troppau: Stadttheater und Pfarrkirche, Fußgänger
10:05:51 Troppau: Propsteipfarrkirche Mariä Himmelfahrt
10:05:56 Troppau: Palais Sobek, historischer Barockpalast
10:06:02 Troppau: barocke St. Adalbert Kirche am unteren Platz
10:06:10 Bauer führt Kuh über eine Holzbrücke über die Oder: "Kuhländchen" - eine historische Landschaft in Mähren
10:06:29 zwei Kühe ziehen Leiterwagen, Kuhherde
10:06:51 Musiker in kuhländler Trachten, Paare in Trachten tanzen auf einer Wiese. Tücheltanz
10:07:35 Kochlöffel-Tanz: Paare in kuhländler Trachten tanzen mit Kochlöffeln
10:08:02 Neutitschein: Schwenk über den Stadtplatz, Turm der Dreifaltigkeitskirche
10:08:13 Mann in Tracht auf einem Balkon
10:08:14 Neutitschein: Blick vom Balkon auf den Stadtplatz mit Mariensäule
10:08:20 Neutitschein: Marktplatz mit Laubengängen
10:08:23 Menschen flanieren durch Laubengang
10:08:26 Schaufenster eines Hutgeschäftes
10:08:31 Neutitschein: Hutfabrik. Felle werden an Maschine geschoren, Haare werden von Frauen nach Güte sortiert
10:08:55 Hutfabrik: Haare werden auf große routierende Kegel geblasen, die so entstehende große Kegelform wird gefilzt und verkleinert
10:09:39 Hutmacher formt Hut an einer Hutpresse. Regale mit unterschiedlichen Hüten
10:10:01 Schwenk über Stramberger Bergland auf Stramberg. Auf dem Berg der Turm der Burgruine Strahlenberg
10:10:15 Bilder aus Stramberg
10:10:26 Schwenk über Stramberg und die umgebende Landschaft
10:10:41 Blick auf Sternberg in Mähren mit der Kirche Mariä Verkündigung
10:10:47 Wappen der Stadt Goldenstein, Kirche10:10:55 Wappen der Stadt Mährisch-Schönberg
10:10:58 Blick auf Mährisch-Schönberg mit Rathausturm und Kirchturm
10:11:06 Mährisch-Schönberg: Blick von oben auf den Marktplatz mit Mariensäule
10:11:08 Frauen in mährischen Festagstrachten mit Gold- und Silberhauben
10:11:21 Wappen der sudetendeutschen Stadt Zwittau
10:11:23 Zwittau: Schwenk über Häuser mit Laubengängen am Stadtplatz
10:11:36 Schwenk über aufgestellte Getreidegarben auf einem Feld, Landschaftsaufnahme mit Feldkreuz
10:11:46 Kirche mit wuchtigem Turm
10:11:58 auf fränkische Siedler zurückzuführenden Bauernhöfe, Vierkanthöfe, Bauer mit Holzrechen, Frau füttert Ziege
10:12:25 Gänse, junge Frauen in Trachten
10:12:34 Akkordeonspieler, Paare in Trachten tanzen
10:13:11 Reichenberg: historisches Gebäude
10:13:25 Holzstämme, Wasserfall, Fluss, Haus im Tal
10:13:52 Glasschleiferei: geschliffene Glassteine, Glasschleifer
10:14:20 Gablonz: Blick auf Gablonz
10:14:28 Gablonz: Frauen produzieren verschiedene Schmuckstücke. Gablonzer Schmuck
10:15:32 junge Frau legt sich eine Halskette um
10:15:37 Gänse, Bauernhof mit hölzernen Balkonen "Umgebinden"
10:15:52 Frau wäscht Wäsche im Fluss
10:15:59 Kirche an einem Teich, Schwenk über großen Teich
10:16:22 Schwenk über Haida
10:16:33 geschliffenes Kristallglas
10:16:37 Glasschleifer bei der Arbeit. Kristallschneider. Böhmisches Glas, Kristallvasen
10:17:41 Leitmeritz. Blick über die Eger auf den Dom
10:17:45 Leitmeritz: Stadtansichten,
10:17:54 Leitmeritz: Schwenk über den Marktplatz mit Rathaus und Allerheiligenkirche 10:18:03 Prospekt mit alten Ansichten von Leitmeritz wird aufgeschlagen
10:18:03 Schifffahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Fahrgäste an Deck des Schiffes. Ausflugsschiff "Riesa" kommt entgegen, Fahrgäste an Deck winken
10:18:33 Fahrt auf der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. Blick auf die Ruine der Burg Schreckenstein
10:19:00 Schlepper auf der Elbe
10:19:02 Blick von einer Cafeterrasse auf die Elbe
10:19:11 Landschaftsaufnahme mit blühenden Obstbäumen, Kegel des Donnersberges
10:19:45 älteste sudetendeutsche Badestadt (?), Kurpark mit Kurgästen
10:20:15 Landschaftsaufnahme
10:20:17 Saaz: Schwenk über Saaz: Türme der Stadtpfarrkirche
10:20:28 Blick von einer Anhöhe über die Eger auf Kaaden
10:20:33 alte Kanone: Schwenk über (?), älteste Stadt des Sudetenlandes, Marktplatz
10:20:50 Paare in Trachten tanzen, Musiker in Trachten spielen
10:21:07 Schwenk über Bauernhof auf Hinweisschilder: "Franzensbad", "Marienbad", "Karlsbad"
10:21:21 Franzensbad: Heilquelle sprudelt, Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:33 Glaubersalzquelle in Franzensbad: Kurgäste trinken Heilwasser
10:21:43 Franzensbad: Schwenk über Gebäude zur Franzensquelle
10:21:53 Hinweisschild: "Marienbad"
10:21:56 Marienbad: Kurgäste mit Heilwasser. Kurhaus. Hotel "Goldener Engel"
10:22:20 Marienbad: Kurgäste flanieren
10:22:28 Hinweisschild: "Karlsbad"
10:22:32 Karlsbad: Heilquelle. Karlsbader Sprudel. Heilwasser in Tasse "Karlsbad". Kurgäste flaniren
10:23:02 Karlsbad: Mühlenbrunnen mit Kolonnaden, zahlreiche Kurgäste
10:23:17 Karlsbad: Hotel Pupp
10:23:27 Schwenk über Karlsbad
10:23:45 Karlsbad: Fontäne der Heilquelle10:24:28 Text: "Wir zeigen einen Film des sudetendeutschen Filmwerks: Wappen des Sudetenlandes"
10:24:37 Text: "Das hat mir der Böhmische Wind erzählt". "Ein Spiegel Sudetendeutschen Lebens von heute (1959/60)
10:24:58 Fahne mit Aufschrift "DJO - Sudetendeutsche Jugend", Haus Sudetenland in Waldkraiburg, Bayern
10:25:08 Waldkraiburg: Sudetendeutsches Treffen. Vertriebenentreffen. Schwenk über Zuschauer. Redner fordern Rückgabe des Sudetenlandes
10:25:49 Bad Kissingen: Holzschild mit Wappen des Sudetenlandes "Der Heiligenhof. Sudetendeutsche Heimstätte europäischer Jugend"
10:25:48 Jungen und Mädchen an Tischen im Freien: Mädchen spielen mit Bällen, Medau
10:26:09 zwei junge Mädchen spielen am offenen Fenster Flöte
10:26:11 Unterricht an Landkarte
10:26:13 Bücherei, Bücherregale, zwei Mädchen blättern in einem Buch
19;26:18 Junge zieht Buch aus Bücherregal. Buch: "Deutsche Heimat im Osten"
10:26:24 Unterricht: sudetendeutsche Jugendliche in Kluft und Trachten
10:26:55 (1959). Wien: Hofburg: Sudetendeutscher Tag. Vertriebenentreffen. Aufmarsch von Fahnen und Verbänden
10:27:21 Schwenk über Massenversammlung in der Wiener Hofburg
10:27:33 Ulm. Egerlandtag. Schwenk über Teilnehmer, Redner, schlagende Studentenverbindung
10:28:01 Ulm: Großes Schild: "Herzlich Willkommen zum Egerlandtag vom 31. Juli bis 3. August 1959". Plakat zum Egerlandtag in Ulm
10:28:08 Ulm: Treffen der Egerländer, Teilnehmer, Fahnen, Redner: Bekenntnis zu Deutschland
10:29:55 5. Sudetendeutscher Turnertag: Aufmarsch von Fahnen, Turnern und Turnerinnen
10:30:18 Turnvorführung auf einer Wiese
10:30:38 gemischter Chor singt
10:31:11 Nürnberg: Altstadt, Blick auf die Burg
10:31:26 sudetendeutsches Sängerfest: Chöre singen, Schwenk über Zuschauer
10:32:22 Aufmarsch sudetendeutscher Verbände, Schild: "11 km bis Eger", Menschenmassen10:33:02 Schild an der bayerischen Grenze: "Blick ins Egerland". Schwenk über das Egerland
10:33:22 sudetendeutscher Tag: Schwenk über Teilnehmer
10:33:51 Schild "Landesgrenze", Eger, Burg Hohenberg. Zeltlager der sudetendeutschen Jugend. Kinder und Jugendliche tanzen
10:34:45 Nachtaufnahme: Jugendliche am Lagerfeuer. Jugendbewegung
10:35:00 junge Frau erzählt Kindern von der sudetendeutschen Heimat
10:35:38 Schwenk über Wald
10:35:44 Holzschnitzer, Spielzeugbau, Geigenbau,
10:35:37 geschliffenes Böhmisches Glas
10:36:05 Holzkisten mit Glaswaren, Fabrik, Bergwerk zur Porzellanherstellung
(es folgen historische Aufnahmen die bereits früher auf M 629 verschriftet sind)
10:37:02 Korn, zwei Pferde ziehen Pflug, Getreideernte
10:37:14 Speicher, Pferde ziehen Wagen mit Getreidesäcken. Trocknung des Korns, Transport mit Eisenbahnen
10:37:43 Tanzpaare und Musiker in Trachten: historische und neue Filmaufnahmen
10:38:52 Vertriebenentreffen. Tag der Heimat: Schilder: Sudeten, Oberschlesien, Pommern, Balten, Danzig, Zips, Süd-Ost, Ostpreußen, Süd-Tirol
10:43:36 Nachtaufnahme: Teilnehmer mit Pechfackeln. Text: "Gerettete Heimat"
10:43:50 Nachtaufnahme: Jungengesicht neben Pechfackel
10:43:56 Nachtaufnahme: Schwenk über Menschenmenge mit Pechfackeln
10:44:43 Text: "Sudetendeutscher Tag, Pfingsten 1960, München"
10:44:45 München. Sudetendeutscher Tag auf dem Königsplatz: Großes Spruchband: "Selbstbestimmungsrecht für alle Völker. Auch für uns". Redner, Zuhörer
10:46:48 sudetendeutsche Jugend legt Kränze nieder. Soldatenehrenmal im Hofgarten10:47:05 München: Sudetendeutscher Tag. Versammlung
10:47:20 München: Stadtaufnahmen: Marienkirche, Rathaus, Brunnen, Marienplatz, Maximilianäum
10:48:28 München: Sudetendeutscher Tag auf dem Karlsbad: Redner und Teilnehmer
10:49:06 Text: "Besinnliches vom Sudetendeutschen Tag 1960"
10:49:12 Orchester spielt, Kunstausstellung: Figuren und Gemälde, Alfred Kubin, Bücher sudetendeutscher Dichter und Schriftsteller. Verschiede Veranstaltungen. Totenehrung auf dem Königsplatz
10:58:52 Nachtaufnahme: Pechfackeln, Jugendliche Gesichter neben Pechfackeln
10:00:00 - 10:22:12 auf M 3726
10:23:06 Gartenarbeit: Mann bohrt Löcher, Frau setzt Bohnenstangen in den Boden
10:23:37 Fluss, Staustufe, Eisenbahnbrücke (?)
10:23:47 Lager mit Bäumen und Ästen. Holzlager. Arbeiter sortieren Holzstämme
10:24:01 Hafen: Holzschnitzel werden in Schleppkahn verladen
10:24:18 Schwenk über Hafenanlage
10:24:38 Schwenk über Torfstücke, die zum Trocknen aufgestapelt sind. Wehrmachtsangehöriger und zwei Zivilisten überprüfen die Torfstücke
10:24:57 große Mengen getrockneter Torfstücke
10:25:00 Moor. Schwenk über wassergefüllte Gruben, aus denen der Torf gestochen wurde
10:25:20 Torfabbau. Arbeiter stechen Torf, Fließband.
10:25:37 Fußballspiel
10:26:11 Belgien. Straße: Schlagbaum, großes Gebäude im Hintergrund, Fahrradfahrer, Ort (?)
10:26:21 Schwenk über die Maas
10:26:31 Arbeiter schaufeln Koks, Halle mit Holzschnitzeln, PKW mit Holzvergaser-Motor
10:26:40 Arbeiter steht am rauchenden Holzvergaser eines PKW, schüttet Holz nach
10:26:43 Arbeiter schaufeln Koks in Körbe. Arbeiter tragen Körbe weg auf großen Haufen Koks
10:27:02 Belgien: Dinant. Bahnstrecke an der Maas, Staustufe
10:27:23 Schwenk über die Maas und Dinant auf die Kirche Notre Dame und unterhalb der alten Festung, Zitadelle
10:27:57 Fahrt mit PKW mit Holzvergaser
10:28:07 Lager mit Holzspänen, Arbeiter schaufeln Holzspäne auf. Wehrmachtsangehöriger, Wehrmachts-LKW
10:28:17 Wehrmachtsangehöriger prüft die Holzstücke, macht Späße mit einem Zivilisten
10:28:57 Sportveranstaltung: Laufwettbewerbe, Wehrmachtsangehörige, Offiziere und Zivilisten schauen zu
10:29:38 junge Frauen in Sportkleidung marschieren auf.
10:30:02 gymnastische, rhythmische Vorführung der Frauen mit Keulen. Medau. Schwarzblende
10:31:00 Blick in einen Hinterhof: Männer hacken Holz
10:31:05 Aufräumarbeiten: Schienenweg, Loren mit Sand und Steinen werden weggeschoben und ausgekippt
10:32:03 Schuttberge, Bombenkrieg, Männer mit Schaufeln räumen Trümmer weg
10:32:29 Gebäude mit Geschäft. Fassade ist mit zahlreichen Plakaten beklebt
10:32:40 Politische Wahl-Plakate an Hauswand: "KPD", "wählt links KPD", "Einig - SPD", "Jugend will leben - wählt links"
10:32:46 Litfaßsäule mit Wahlplakat: "... Sozialdemokraten wählen"
10:32:53 Litfaßsäule mit Wahlplakat: "Waren das nicht die Parteien, die 1933 das deutsche Volk den...in die Arme trieben?
10:32:59 Wahlplakat: "Wählt SPD. Ihre Kandidaten sind die berufenen Kandidaten der gesamten Bevölkerung"
10:33:04 Wahlplakate: "Wählt die Kandidaten der KPD"
10:23:06 Gartenarbeit: Mann bohrt Löcher, Frau setzt Bohnenstangen in den Boden
10:23:37 Fluss, Staustufe, Eisenbahnbrücke (?)
10:23:47 Lager mit Bäumen und Ästen. Holzlager. Arbeiter sortieren Holzstämme
10:24:01 Hafen: Holzschnitzel werden in Schleppkahn verladen
10:24:18 Schwenk über Hafenanlage
10:24:38 Schwenk über Torfstücke, die zum Trocknen aufgestapelt sind. Wehrmachtsangehöriger und zwei Zivilisten überprüfen die Torfstücke
10:24:57 große Mengen getrockneter Torfstücke
10:25:00 Moor. Schwenk über wassergefüllte Gruben, aus denen der Torf gestochen wurde
10:25:20 Torfabbau. Arbeiter stechen Torf, Fließband.
10:25:37 Fußballspiel
10:26:11 Belgien. Straße: Schlagbaum, großes Gebäude im Hintergrund, Fahrradfahrer, Ort (?)
10:26:21 Schwenk über die Maas
10:26:31 Arbeiter schaufeln Koks, Halle mit Holzschnitzeln, PKW mit Holzvergaser-Motor
10:26:40 Arbeiter steht am rauchenden Holzvergaser eines PKW, schüttet Holz nach
10:26:43 Arbeiter schaufeln Koks in Körbe. Arbeiter tragen Körbe weg auf großen Haufen Koks
10:27:02 Belgien: Dinant. Bahnstrecke an der Maas, Staustufe
10:27:23 Schwenk über die Maas und Dinant auf die Kirche Notre Dame und unterhalb der alten Festung, Zitadelle
10:27:57 Fahrt mit PKW mit Holzvergaser
10:28:07 Lager mit Holzspänen, Arbeiter schaufeln Holzspäne auf. Wehrmachtsangehöriger, Wehrmachts-LKW
10:28:17 Wehrmachtsangehöriger prüft die Holzstücke, macht Späße mit einem Zivilisten
10:28:57 Sportveranstaltung: Laufwettbewerbe, Wehrmachtsangehörige, Offiziere und Zivilisten schauen zu
10:29:38 junge Frauen in Sportkleidung marschieren auf.
10:30:02 gymnastische, rhythmische Vorführung der Frauen mit Keulen. Medau. Schwarzblende
10:31:00 Blick in einen Hinterhof: Männer hacken Holz
10:31:05 Aufräumarbeiten: Schienenweg, Loren mit Sand und Steinen werden weggeschoben und ausgekippt
10:32:03 Schuttberge, Bombenkrieg, Männer mit Schaufeln räumen Trümmer weg
10:32:29 Gebäude mit Geschäft. Fassade ist mit zahlreichen Plakaten beklebt
10:32:40 Politische Wahl-Plakate an Hauswand: "KPD", "wählt links KPD", "Einig - SPD", "Jugend will leben - wählt links"
10:32:46 Litfaßsäule mit Wahlplakat: "... Sozialdemokraten wählen"
10:32:53 Litfaßsäule mit Wahlplakat: "Waren das nicht die Parteien, die 1933 das deutsche Volk den...in die Arme trieben?
10:32:59 Wahlplakat: "Wählt SPD. Ihre Kandidaten sind die berufenen Kandidaten der gesamten Bevölkerung"
10:33:04 Wahlplakate: "Wählt die Kandidaten der KPD"