10:00:08 Text: "Das Heimatfest der Westprignitzer und Wittenberger Schulen"
10:00:10 Aufmarsch: NS-Parteiorganisationen, Hitlerjugend, Schüler und Schülerinnen marschieren
10:00:43 Lehrer in Knickerbockerhosen marschieren vor Schülern, Schüler tragen Schilder mit Ortsnamen
10:01:40 Hitlerjugend marschiert, dahinter Schülerinnen und Schüler mit Schildern mit Ortsnamen
10:04:41 Hakenkreuzfahnen werden aufgezogen, Deutscher Gruß. Verschiedene Redner: Parteifunktionär, Zivilist, BDM-Führerin, HJ-Führer
10:06:11 Dirigent dirigiert im weißen Hemd
10:06:26 NS-Musikzug spielt
10:06:38 evangelischer Pfarrer spricht an einem Rednerpult mit Hakenkreuzfahne. Kirche und NS-Staat
10:06:59 Kinder mit Plakat "Der Kinder Heimatfest ist da, Ihr Alten kommt von fern und nah"
10:07:08 Tafeln mit gemalten Bildern: wandernde Mädchen und Jungen
10:07:18 evangelischer Pfarrer spricht, Lautsprecher "Radio-Werth, Größtes..."
10:07:40 Tisch, Schallplattenspieler, Verstärker, Männer arbeiten an der Technik
10:07:49 Kasperletheater
10:07:56 blonde Jungen als Zuschauer beim Kasperletheater
10:08:16 kleiner Junge im Marinehemd, lacht
10:08:27 Kasperle kämpft mit dem Teufel, schlägt mit Beil auf den Teufel
10:08:45 Fahne "Eis". Eisstand. Mädchen kaufen Eis im Hörnchen
10:09:08 Junge in Sportkleidung isst Bockwurst mit Brötchen
10:09:14 Jungen trinken aus Feldflaschen
10:02:25 Eisstand, Eisverkäufer, Jungen essen Eiswaffel
10:09:42 Festwiese: Zelte, Besucher,
10:09:59 Kinderkarussell dreht sich, Kinder in Spielautos
10:10:18 Musikkapelle der NSDAP, lustloser Trommelspieler
10:10:47 Dirigent mit Bauch und Hitlerbärtchen10:10:54 Mädchen singen, Mädchen mit Zöpfen
10:11:06 Jungen singen
10:11:15 NS-Funktionär spricht
10:11:36 HJ-Fahne am Fahnenmast
10:11:43 Zivilist spricht, verabschiedet sich mit Deutschem Gruß, zweiter Redner, NS-Funktionär spricht
10:12:08 Pressevertreterin und Pressevertreter sitzen im Gras, schreiben mit
10:12:19 Mädchen mit Zöpfen sitzen auf Holzstange
10:12:25 NS-Parteifunktionär spricht
10:12:36 junges Mädchen spricht, Chor singt
10:12:58 Dirigent steht auf Podium, Schwenk über Massenchor
10:13:32 Jungen werden mit Schlauch nassgespritzt
10:13:49 Festwiese, Lazarettwagen, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:59 Gruppe gut gelaunter Sanitäter und Krankenschwestern Arm in Arm
10:14:10 zwei dicke Männer, einer mit Hosenträger, der andere mit Spitzbart
10:14:20 Festwiese: Mädchen, viele mit Zöpfen, tanzen
10:14:32 Festwiese: Lehrerin, SS-Mann gibt Anweisungen
10:14:55 Mädchen und junge Frauen laufen auf. Massengymnastik, NS-Choreografie
10:15:48 Vorturnerin auf einem Podest
10:16:02 Mädchen verlassen den Festplatz
10:16:10 HJ-Führer im Gespräch, Ärmel-Dreieck "Ost Kurmark"
10:16:24 große Zahl an Jungen in Turnkleidung marschieren auf Festwiese
10:17:05 BDM-Führerin führt Mädchengruppe auf Festwiese, viele Mädchen mit Zöpfen
10:17:15 Massen-Gymnastik, NS-Choreografie, Vorturner auf Podest
10:18:26 Schwenk über Festwiese, NS-Funktionär spricht
10:18:46 Text: "Ausklang", HJ-Fahne wird vom Fahnenmast geholt10:19:00 Schülerinnen und Schüler marschieren winkend ab
10:20:04 Dampflokomotive, Lokomotivführer
10:20:12 Mädchen und Jungen winken aus Eisenbahnwaggons
10:20:22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen marschieren mit ihren Lehrern zum Zug. Hakenkreuzfahne, schwarz-weiß-rote Fahne
10:20:45 Mädchen steigen in den Zug
10:21:07 Dampflokomotive fährt los, Jungen und Mädchen winken aus Abteilfenstern, Blick auf abfahrenden Zug
10:21:39 Text: "Wer die Heimat kennt, wird sie lieben, und wer sie liebt, wird für sie einstehen"
10:21:50 Zeitung, Überschrift "Der Sonntag der Viertausend"
10:21:57 Mädchen lesen Zeitung
10:22:01 Perleberg: der Roland
10:22:14 Perleberg: Rathaus mit Hakenkreuzfahne
10:22:24 Perleberg: St. Jakobikirche. Schwarzblende

10:23:03 Text: "Bad Wilsnack" (Stadt in Brandenburg)
10:23:07 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche mit Hakenkreuzfahne
10:23:20 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche, Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-rote Fahne (verschiedene Einstellungen)
10:24:05 Hakenkreuzfahne an Kirchenfassade
10:24:10 zwei kleine Jungen, einer davon im Matrosenhemd
10:24:32 Mann mit NSDAP-Hoheitsabzeichen blättert in einem Buch
10:24:49 Bad Wilsnack: Rathaus mit Hakenkreuzfahne,
10:25:10 Bad Wilsnack: Schulgebäude mit Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-roter Fahne auf Halbmast
10:25:12 Bad Wilsnack: Badeanstalt mit Hakenkreuzfahne auf Halbmast
10:25:24 Schild: "Zum Moorbad und Restaurant"
10:25:31 Bad Wilsnack: Gebäude "Neues Kurhaus" (in der DDR "Puschkin-Kurhaus". Uhr zeigt 5 nach 1210:25:52 kleine Brunnenstatue
10:25:59 Schild: "Konzertgarten, Garten-Restaurant"
10:26:13 alte Dame mit Stock im Garten-Restaurant
10:26:37 Gärtner arbeiten im Park
10:26:51 Lokomotive: Heizer stochert im Kohleschacht
10:26:59 Schmalspurbahn zieht Loren
10:27:20 Schwenk über hohen Fabrikschornstein
10:27:29 Arbeiter lädt Torf aus Lore
10:27:34 Moorbad: Mann sitzt in Badewanne. Heilkur. Wird mit Gießkanne vom Moorwasser sauber gespült
10:28:20 Mann sitzt in Badewanne, reinigt sich nach Moorbad
10:28:35 Heilkur: Frau liegt im Bett, wird von Krankenschwester versorgt, Medizin auf Löffel
10:29:00 älterer Herr liegt im Bett. Krankenschwestern wickeln seine Unterarme ein, helfen ihm in seine Jacke

10:29:32 Havelberg: Schwenk über Flussbrücke (Hansestadt in Sachsen-Anhalt)
10:29:36 Dorfstraße, Häuser mit Hakenkreuzfahnen
10:29:40 Dorfidylle: ältere Frauen sitzen auf einer Holzbank vor dem Haus
10:29:46 Frau und älterer Mann schauen aus Fenstern eines Fachwerkhauses
10:29:50 Frau mit Kind auf großer Treppe, NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:05 Bild an Stadtmauer "Anno 1627". NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:14 Havelberg. Großes Schild: "Jugendherberge Adolf Hitler Heim. Eigenheim des Gaues Mark Brandenburg im Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen eV. und der Stadt Havelberg"
10:30:21 Mädchen guckt aus Fenster. Schwenk über Schriftzug "Adolf Hitler Jugendheim"
10:30:27 NS-Funktionär mit jungem Mädchen10:30:43 Havelberg: Blick über die Havel auf Schiffswerft (Der spätere Zar Peter der Große soll hier, getarnt als Schiffsbauergeselle, den Schiffsbau erlernt haben. Eine Legende, denn die Werft, auf der er gearbeitet haben soll, gab es zu seiner Zeit jedenfalls nicht mehr. Wahr ist die sogenannte "Havelberger Konvention" aus 1716. Zar Peter der Große erhielt dabei das legendäre Bernsteinzimmer und eine Staatsyacht, der Preußenkönig große Soldaten – die "Langen Kerls").
10:30:46 Havelberg: Blick auf die St. Laurentius-Kirche
10:30:53 Havelberg: verschiedene Stadtansichten
10:31:20 Havelberg: der Burggrafenstein. Das Denkmal erinnert an den Einzug des Burggrafen Friedrich IV. von Hohenzollern 1412 in die Mark Brandenburg. Besucher am Denkmal
10:31:34 Schwenk über Havelberg
10:31:44 Schiffe auf der Havel, Werft, Schiffsbau
10:31:53 zwei Jungen paddeln im Kanu auf der Havel
10:32:01 Havelberg: Hinterhof eines Fachwerkhauses. Schild: "Aufgang zur großen Molle", Schwenk über Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:09 Havelberg: Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:19 Havelberg: Rathaus. Polizist, "Stadtsparkasse Havelberg", "Ratskeller"
10:32:34 zwei Männer lesen einen Brief
10:32:39 Havelberg. Eingang zum "Ratskeller"
10:32:47 Havelberg: Polizist und einige Herren in Zivil
10:33:01 Blick über die Havel auf die Kirche St. Laurentius und den Havelberger Dom
10:33:14 Schild: "Havelberger Tonindustrie Actien Gesellschaft, Mustersteine"
10:33:19 Dachziegelwerk. Arbeiter fahren Dachziegel mit Holzschubkarren weg
10:33:42 Havelberg: Tonindustrie-Werk, großer Schornstein
10:33:53 Schiffe auf der Havel, Schifffahrtsweg wird ausgebaggert (?)
10:34:22 Restaurantschiff am Flussufer "Biere Schlossbrauerei Dessow"
10:34:42 Restaurantschiff "Restaurant und Kaffee". Gäste auf Deck10:34:48 grasende Kuh, Gäste an Deck des Restaurantschiffes
10:35:08 Wald, Restaurant, Junge auf Holzschaukel, Gäste an Tischen im Freien
10:35:31 Freibad: Badegäste. Jungen springen hintereinander vom Sprungbrett. Lachende Jungen. Kinderreichtum
10:36:58 Schloss, Herrenhaus (?), Park, Besucher
10:38:04 Kinder stehen vor einem Denkmal, Steinrelief eines Ritters. Kirche, Steinreliefs von Edelleuten und Rittern
10:39:03 Junge mit Karre, die von zwei Hunden gezogen wird, mit Efeu überwachsene Ruine
10:39:27 Text: "Putlitz" ( Stadt im nordwestlichen Brandenburg im Landkreis Prignitz)
10:39:30 Putlitz: Turm der Wasserburgruine Putlitz (es folgen sehr dunkle Aufnahmen, nicht zu nutzen)
10:40:26 Blick vom Turm auf weite Landschaft
10:40:37 Putlitz: Stadtpfarrkirche St. Nikolai-Kirche
10:40:55 Blick vom Turm auf Gutshof
10:40:59 NS-Funktionär in Uniform
10:41:23 Dorfbilder: Pferde ziehen voll beladenen Leiterwagen
10:41:39 Heuernte: Heu wird mit Holzrechen zusammengeharkt und auf Leiterwagen geladen
10:41:48 Stute mit Fohlen
10:42:13 Bauer sitzt auf Holzschemel, melkt Kuh mit der Hand. Landwirtschaft
10:42:34 zwei Hunde vor einem Holzkarren mit Milchkannen
10:42:39 Altmark: Kirche, Dorfteich
10:43:09 Gedenkstein "Erbaut im Turnergeist 1925"
10:43:16 Dorfteich, Schwimmteich
10:43:32 Wandertag, Lehrer und Schüler, kleine Holzschilder "Seddin", "Schule Gutitz"
10:43:59 Kirche, Gedenkstein "Weltkrieg 1914 - 1918. Es gibt kein Wort für das Opfer zu danken. Und es gibt keinen Dank für sie, die da sanken, für uns". Balkenkreuz aus Feldsteinen. Lehrer spricht. Zwei Schülerinnen legen Blumen nieder, grüßen mit Deutschem Gruß10:44:29 Schüler und Lehrer stehen mit Deutschem Gruß rund um den Gedenkstein
10:44:43 Schild: "Gastwirtschaft zur Lübzower Schweiz"
10:44:49 Gedenkstein "Zu Ehren Adolf Hitler 20. 4. 1933". Großes Hakenkreuz. Führerkult. Hitlers Geburtstag
10:45:01 Lehrer und Schüler am Gedenkstein, Zaun, "Hitler-Eiche" (sog. Hitler-Eichen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus an vielen Orten zu Ehren Adolf Hitlers gepflanzt)
10:45:18 Plakat "Heimatfest in Perleberg am 17. Juni 1934". Jungenklasse am Plakat, Jungen singen
10:45:41 Perleberg: ältere Leute auf einer Bank
10:45:50 Jungen bei Turnübungen, werfen Kameraden in die Luft
10:46:11 Landschaftsaufnahmen. Alte Fachwerk-Bauernhöfe,
10:46:50 Schulklassen und Lehrer marschieren in Kolonne auf einer Landstraße, Jungen mit Trommeln und Flöten
10:47:26 Mädchen sitzen auf einer Wiese
10:47:35 Sandgrube: Jungen laufen Abhang herunter, klettern Sandabhang herauf
10:48:03 Junge mit Fernglas, Mädchen kämmt sich lange Haare, Sandgrube, Blick in die Landschaft
10:48:33 Lehrer spricht am Waldrand zu den Schülern
10:48:53 Geländespiel, Jungen schleichen Hügel herauf, Junge mit Pistole, Junge guckt aus seiner getarnten Stellung
10:49:24 gut gelaunte Gruppe Lehrer mit Landkarte
10:49:39 Text: "Geländespiel der Perleberger Jugend, 26. März 1933"
10:49:48 Text: "Deutsche Freischar, Turnerjugend Jungvolk, Scharnhorst, Evang. Jungmannschaft"
10:49:58 Geländespiel: Jungen in Kluft, Jugendbewegung vor der Gleichschaltung. Anschleichen, Knie wird verbunden
10:51:02 Trompeter, Fahnen und Wimpel der Jugendbünde
10:51:19 Jungen mit ihren Fahnen marschieren in Kolonne, Scharnhorst Jugend in Uniformen
10:51:44 Text: "2. September 1933. Klasse 1 fährt zum Kronsberg b. Mesendorf und zur Wehrkirche Kuhsdorf" (Brandenburg)
10:51:57 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern auf Landstraße
10:52:17 Kronsberg: Jungen vor einem Soldatendenkmal, Inschrift mit Hakenkreuz, Gruppenfoto am Soldatendenkmal
10:53:13 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern10:53:31 Lehrer und Schüler, Schüler auf Fahrrädern. Im Hintergrund die Wehrkirche von Kuhsdorf, erbaut um 1300. Schwarzblende
10:54:04 Perleberg: Ortsansichten, Kirche, Roland
10:54:38 Perleberg: alte Fachwerkhäuser, Schnitzereien in Holzbalken
10:54:56 Perleberg. Schild: "Städtisches Museum"
10:55:12 Perleberg: Innenaufnahme im Museum: Stein- und Bronzegefäße, Ausgrabungsstücke, Gemälde, historische Möbelstücke, Gewehre, Christusfigur am Kreuz
10:58:18 Perleberg: Schwenk über Gebäude "Prignitzer Nachrichten". "F. Grunick Buch- und Steindruckerei"
10:58:38 Zeitung "Prignitzer Nachrichten". Artikel: "Der Abschluss des Reichsparteitages" (1934). Junge Frau mit Zeitung lacht in die Kamera
10:58:47 Redakteur mit Kopfhörer schreibt auf Schreibmaschine
10:58:59 Redakteur am Schreibtisch, bekommt Unterlagen, telefoniert
10:59:11 Bleisatz: Drucker setzt Bleisatz zusammen. Modernere Setzmaschine
10:59:43 Mitarbeiter rollt große Papierrolle mit Aufschrift "Prignitzer Nachrichten, Perleberg"
10:59:55 Zeitungsdruckmaschine, Druckmaschine druckt Plakate
11:00:30 Drucker hält Plakat mit Hakenkreuz hoch: "Heimatfest der Westprignitzer Schulen, 17. Juni in1934, Perleberg"
11:00:38 Perleberg. Jungen rudern auf Fluss Stepenitz
11:00:43 Park mit Denkmal für Turnvater Jahn
11:00:56 Schwäne auf der Stepenitz
11:01:03 Reichsarbeitsdienst im Einsatz. Männer schaufeln Sand vom Flussufer, schaffen Befestigungen am Flussufer
11:01:49 Reichsarbeitsdienstmänner schieben mit Muskelkraft mit Sand voll beladene Loren auf einem Schienenstrang
11:02:08 Wimpel des Reichsarbeitsdienstes
11:02:21 Holzwindmühle dreht sich
11:02:37 Mädchenklasse mit Hakenkreuzfahne beim Wandertag11:02:47 Perleberg: Mädchenklasse am Heldendenkmal in Perleberg. Details des Denkmals, Steinfiguren
11:03:09 Perleberg: Schlageter-Denkmal
11:03:21 Inschrift am Denkmal: "Treue um Treue. Dem Andenken Albert Leo Schlageters". (Ruhrkampf). Die Inschrift ist heute abgeschlagen
11:03:30 kleine Jungen vor dem Schlageter-Denkmal
11:04:00 Perleberg: Fliegerhorst auf dem Weinberg, Segelflug
11:04:56 Holzschild: "Ausflugsort, Forsthaus "Alte Eichen", Tierpark