00:02:00 Text: "Ferien-Fahrt 1938"
00:02:05 Straßenschild "Albrechtstraße" (Berlin), Junge klettert auf das Schild und zeigt mit Finger auf Schriftzug, Haus Nr. 40.
00:02:35 PKW Adler parkt vor Wohnhaus (Der Adler 2 Liter kam 1938 auf den Markt. Er entsprach in der Konstruktion dem Modell Trumpf 1,7 EV, hatte aber einen stärkeren Motor. Bis zur Produktionseinstellung 1940 wurden 7.470 Exemplare. gebaut)
00:02:41 Blick auf das Steuerrad, Fahrer mit weißen Handschuhen
00:03:04 Wagen von hinten "Adler 2 Liter" IA 45338 D (= Landespolizeibezirk Berlin), Wagen fährt los
00:03:10 Fahrer mit Hut im Inneren, Wagen von hinten, biegt ab
00:03:29 lange Einstellungen auf eine Karte, auf der mit Nadeln und Faden die gesamte Reiseroute abgebildet ist.
00:05:08 Reichsautobahn, PKW, leere Straße
00:05:37 Text: "Rothenburg ob der Tauber"
00:05:40 Schwenk aus Entfernung über Rothenburg ob der Tauber
00:05:58 Spaziergang rund um Rothenburg
00:07:43 Besucher in der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber
00:09:19 Junge isst Eisbecher mit Sahne im Cafe
00:09:28 Text: " Salzburg"
00:09:30 Salzburg: Innenstadtaufnahmen. Brunnen, Straßenszenen, Hakenkreuzfahnen an Gebäuden
00:11:03 Salzburg: Schwenk von der Festung Hohensalzburg auf den Salzburger Dom
00:11:24 Salzburg: Residenzplatz und Residenzbrunnen, Besucher
00:11:47 Text: "St. Wolfgangsee"
00:11:56 Wolfgangsee. Zuerst eine abgefilmte Postkarte, dann Schwenk über den Wolfgangsee (überbelichtet)
00:12:44 Wolfgangsee: Weißes Rössl, Familie am Ufer, Ausflugsschiff mit Urlaubern und Hakenkreuzfahne
00:02:05 Straßenschild "Albrechtstraße" (Berlin), Junge klettert auf das Schild und zeigt mit Finger auf Schriftzug, Haus Nr. 40.
00:02:35 PKW Adler parkt vor Wohnhaus (Der Adler 2 Liter kam 1938 auf den Markt. Er entsprach in der Konstruktion dem Modell Trumpf 1,7 EV, hatte aber einen stärkeren Motor. Bis zur Produktionseinstellung 1940 wurden 7.470 Exemplare. gebaut)
00:02:41 Blick auf das Steuerrad, Fahrer mit weißen Handschuhen
00:03:04 Wagen von hinten "Adler 2 Liter" IA 45338 D (= Landespolizeibezirk Berlin), Wagen fährt los
00:03:10 Fahrer mit Hut im Inneren, Wagen von hinten, biegt ab
00:03:29 lange Einstellungen auf eine Karte, auf der mit Nadeln und Faden die gesamte Reiseroute abgebildet ist.
00:05:08 Reichsautobahn, PKW, leere Straße
00:05:37 Text: "Rothenburg ob der Tauber"
00:05:40 Schwenk aus Entfernung über Rothenburg ob der Tauber
00:05:58 Spaziergang rund um Rothenburg
00:07:43 Besucher in der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber
00:09:19 Junge isst Eisbecher mit Sahne im Cafe
00:09:28 Text: " Salzburg"
00:09:30 Salzburg: Innenstadtaufnahmen. Brunnen, Straßenszenen, Hakenkreuzfahnen an Gebäuden
00:11:03 Salzburg: Schwenk von der Festung Hohensalzburg auf den Salzburger Dom
00:11:24 Salzburg: Residenzplatz und Residenzbrunnen, Besucher
00:11:47 Text: "St. Wolfgangsee"
00:11:56 Wolfgangsee. Zuerst eine abgefilmte Postkarte, dann Schwenk über den Wolfgangsee (überbelichtet)
00:12:44 Wolfgangsee: Weißes Rössl, Familie am Ufer, Ausflugsschiff mit Urlaubern und Hakenkreuzfahne
10:00:00 Texttafel: "Filmdebutanter Februar 1938". Ältere Dame steht auf dem Balkon eines Backsteinhauses, lacht und winkt. Älterer Herr kommt auf gleichen Balkon, zündet sich eine Pfeife an und winkt. Gleicher Herr kommt auf gleichen Balkon, putzt seine Brille. (Bewegung für den Filmer)
10:01:46 Blick vom Balkon auf Straße: PKW fahren vorbei, Fußgänger, Herbst: Bäume tragen keine Blätter
10:02:08 Dame auf Balkon, lacht und spricht in die Kamera
10:02:30 Texttafel: "Maagerne fodres" (dänisch: Möwenfütterung). Auf der Mauer des Balkons liegt Futter. Möwen fliegen heran und fressen
10:03:17 Kopenhagen: Menschen stehen an einer Straßenbahnhaltestelle. Straßenbahn fährt vorbei. Nächste Straßenbahn kommt und hält.
10:03:31 Straßenszene. Werbung an einem Haus: "Boghallen" (Boghallen ist ein großer Buchladen im Erd- und Untergeschoss des Politikens Hus am Rådhuspladsen (Rathausplatz). Er ist mit dem "Politiken" verbunden, einer der größten Zeitungen Dänemarks). Schwenk über den Rathausplatz; eine ältere Frau kommt auf Kamera zu
10:03:41 Texttafel: "Messereisen 1938".
10:03:43 Straße vor dem Bahnhof in Kopenhagen, PKW, Passanten, PKW hält, zwei Männer steigen aus und gehen in den Bahnhof,
10:04:07 Eingang des Bahnhofs in Kopenhagen
10:04:14 Eisenbahn steht am Bahnsteig, Rauch aus Schornstein, Fahrgäste besteigen der Zug, Zug fährt an, Fahrgäste winken
10:04:47 Blick vom Bahnsteig auf abfahrenden Zug
10:04:49 Schild zum Bahnsteig: "Berlin - Hamburg",
10:04:52 Texttafel: "Berlin". Spaziergänger im Tiergarten. Frühjahr, sonnig, Bäume ohne Blätter
10:05:28 Werbung an Gebäude "Fürstenhof Stube" (Potsdamer Platz), Trecker mit Anhänger "Friede Schwabe Berlin".
10:05:34 Potsdamer Platz, Straßenverkehr, Bagger
10:05:43 Straßenszene, Werbung: "Klepper Mantel" (Klepper produzierte spezielle Mäntel für die Wehrmacht und die Reichsbahn), "Trumpf", "Zum Augustiner". 10:05:57 Texttafel: "Leipzig". Platz vor dem Bahnhof. PKW, Straßenbahnen,
10:06:20 Fahnen der an der Messe teilnehmenden Nationen, darunter auch eine Hakenkreuzfahne
10:06:29 Polizei regelt vor dem Hauptbahnhof den Verkehr. Fußgänger überqueren die viel befahrene Straße
10:06:46 Messegelände in Leipzig, Hakenkreuzfahnen, Besucher vor den Messehallen
10:07:04 Gruppe SS-Männer in Uniform
10:07:06 Besucher vor dem Eingang zur Westhalle, Werbung für das "Panoptikum"
10:07:15 Straßenszene in Leipzig: PKW, Fußgänger
10:07:28 Straßenbahnhaltestelle vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Unter den Wartenden auch Männer in Uniform. Straßenbahn der Linie 28 hält, Fahrgäste steigen aus und ein
10:08:01 Fahnenmaste mit den Fahnen der an der Messe teilnehmenden Nationen, Fußgänger, Frau mit Kinderwagen
10:08:09 Blick auf den Leipziger Hauptbahnhof, Straßenbahnen, Polizist erklärt einem Passanten den Weg
10.08:15 Fahnen der Nationen vor dem Hauptbahnhof Leipzig. Werbeschild: "Weinhaus Simmer".
10:08:29 Polizist regelt der Verkehr, Schilder: "Eilenburger Bahnhof", "Bayerischer Bahnhof" (Der Eilenburger Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1874 bis 1942 als Personenbahnhof der Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg diente. Der Bayerische Bahnhof in Leipzig liegt südöstlich der Leipziger Altstadt südlich des Bayrischen Platzes. Der Bahnhof wurde 1842 von der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn-Compagnie in Betrieb genommen und galt bis zu seiner Schließung im Jahr 2001 als der älteste in Betrieb befindliche Kopfbahnhof Deutschlands)
10:08:32 Polizist steht inmitten einer stark befahrener Straße,
10:08:46 Mann überquert Straße und kommt auf Kamera zu, Straßenbahn, Werbung "Bamberger ..."
10:09:02 Verkehr vor dem Leipziger Hauptbahnhof,
10:09:11 Zeitungskiosk mit Werbung "Leipziger Neuste Nachrichten", Verkehrspolizist in weißer Uniform regelt den Verkehr. Werbebanner: "Untergrund Messe..." (Das Untergrundmessehaus (auch Untergrundmessehalle oder in historischer Schreibweise auch Untergrundmeßhalle) war das erste unterirdische Ausstellungsgebäude der Welt und befand sich unter dem Leipziger Markt. Zahlreiche Fußgänger, viel Verkehr
10:09:19 Werbung für das Tabakhaus Büttner, Verkehrspolizist
10:09:24 Texttafel: "Utrecht". Innenstadtaufnahmen Utrecht: viele Fahrradfahrer
10:09:35 Verkehrspolizist, Werbung "Gebr. Vinke" (Reederei und Spedition)10:09:53 Straßenszenen, Fahrradfahrer, Kopfsteinpflaster, LKW, Straßenbahnen, Bus,
10:10:06 Texttafel: "Amsterdam".
10:10:08 Gracht, Fassade der St. Nikolaus Kirche in Amsterdam, alte Häuser
10:10:20 Hafen von Amsterdam, Schiffe, Ausflugsdampfer, Speicherhaus, Schiff "Polydorus Holland"
10:11:52 Schlepper zieht Schiff "Titus Holland"
10:12:07 Blick vom fahrenden Schiff auf Grachtenufer, Fahrradfahrer
10:12:15 Texttafel: "I Berlin igen" (Wieder in Berlin)
10:12:23 Brandenburger Tor, Quadriga, Schwenk über Brandenburger Tor, Verkehr fließt durch das Tor, zwei Verkehrspolizisten in weißen Mänteln
10:12:55 Blick auf die Siegessäule, Siegessäule Details, Schwenk über die Siegessäule
10:13:44 Reichstag, Schwenks über die Fassade
10:13:59 Farbe, lila-stichig: Unter den Linden, Straßenverkehr, Bus, Hakenkreuzfahne,
10:14:16 Wachsoldat vor der Wache. Passanten betreten das Gebäude. Innenaufnahme: Kranz, Schwenk über Fassade
10:14:43 Farbe: das Berliner Stadtschloss, Schwenk über Brücke, Radfahrer, Fußgänger, Straßenschild "Am Zeughaus",
10:14:59 Farbe: Berliner Dom, Schwenk vom Dom auf das Stadtschloss und das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
10:15:47 Farbe: Museumsinsel, Dom, Passanten, Schwenk über Dom
10:15:49 Farbe: Der Neptunbrunnen auf dem Schlossplatz vor dem Berliner Stadtschloss. Neptunbrunnen Nahaufnahme, Jungen klettern auf Brunnen,
10:16:23 Spree, Brücke, Häuserfassaden. An einigen Häusern hängen Hakenkreuzfahnen
10:16:28 Farbe: Das Rote Rathaus, Schwenk über die Fassade, Bus (Persil-Werbung) und Straßenbahn fahren vorbei
10:16:41 Farbe: Verkehrspolizist regelt den Verkehr vor dem Roten Rathaus
10:16:49 Farbe: Friedrichstraße, S-Bahn-Brücke, Werbung "Hertie am Alexanderplatz", Verkehrspolizist regelt den Verkehr
10:17:02 Farbe: See. Schlepper im Konvoi auf dem Wasser, Schwenk über See
10:17:35 Texttafel: "Hjem til Danmark" (Zurück nach Dänemark)10:17:39 Zug fährt ab, Frauen winken am Bahnsteig,
10:17:52 vom fahrenden Schiff gedreht: Küste, Leuchtturm, auf See, Bugwelle des Schiffes, Hakenkreuzfahne am Heck
10:19:01 Hakenkreuzfahne am Schiffsheck, rauchende Schornsteine des Schiffes, Passagiere an Bord, Fähre fährt vorüber
10:20:17 an Bord, Passagiere,
10:20:35 Einfahrt in dänischen Hafen,
10:01:46 Blick vom Balkon auf Straße: PKW fahren vorbei, Fußgänger, Herbst: Bäume tragen keine Blätter
10:02:08 Dame auf Balkon, lacht und spricht in die Kamera
10:02:30 Texttafel: "Maagerne fodres" (dänisch: Möwenfütterung). Auf der Mauer des Balkons liegt Futter. Möwen fliegen heran und fressen
10:03:17 Kopenhagen: Menschen stehen an einer Straßenbahnhaltestelle. Straßenbahn fährt vorbei. Nächste Straßenbahn kommt und hält.
10:03:31 Straßenszene. Werbung an einem Haus: "Boghallen" (Boghallen ist ein großer Buchladen im Erd- und Untergeschoss des Politikens Hus am Rådhuspladsen (Rathausplatz). Er ist mit dem "Politiken" verbunden, einer der größten Zeitungen Dänemarks). Schwenk über den Rathausplatz; eine ältere Frau kommt auf Kamera zu
10:03:41 Texttafel: "Messereisen 1938".
10:03:43 Straße vor dem Bahnhof in Kopenhagen, PKW, Passanten, PKW hält, zwei Männer steigen aus und gehen in den Bahnhof,
10:04:07 Eingang des Bahnhofs in Kopenhagen
10:04:14 Eisenbahn steht am Bahnsteig, Rauch aus Schornstein, Fahrgäste besteigen der Zug, Zug fährt an, Fahrgäste winken
10:04:47 Blick vom Bahnsteig auf abfahrenden Zug
10:04:49 Schild zum Bahnsteig: "Berlin - Hamburg",
10:04:52 Texttafel: "Berlin". Spaziergänger im Tiergarten. Frühjahr, sonnig, Bäume ohne Blätter
10:05:28 Werbung an Gebäude "Fürstenhof Stube" (Potsdamer Platz), Trecker mit Anhänger "Friede Schwabe Berlin".
10:05:34 Potsdamer Platz, Straßenverkehr, Bagger
10:05:43 Straßenszene, Werbung: "Klepper Mantel" (Klepper produzierte spezielle Mäntel für die Wehrmacht und die Reichsbahn), "Trumpf", "Zum Augustiner". 10:05:57 Texttafel: "Leipzig". Platz vor dem Bahnhof. PKW, Straßenbahnen,
10:06:20 Fahnen der an der Messe teilnehmenden Nationen, darunter auch eine Hakenkreuzfahne
10:06:29 Polizei regelt vor dem Hauptbahnhof den Verkehr. Fußgänger überqueren die viel befahrene Straße
10:06:46 Messegelände in Leipzig, Hakenkreuzfahnen, Besucher vor den Messehallen
10:07:04 Gruppe SS-Männer in Uniform
10:07:06 Besucher vor dem Eingang zur Westhalle, Werbung für das "Panoptikum"
10:07:15 Straßenszene in Leipzig: PKW, Fußgänger
10:07:28 Straßenbahnhaltestelle vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Unter den Wartenden auch Männer in Uniform. Straßenbahn der Linie 28 hält, Fahrgäste steigen aus und ein
10:08:01 Fahnenmaste mit den Fahnen der an der Messe teilnehmenden Nationen, Fußgänger, Frau mit Kinderwagen
10:08:09 Blick auf den Leipziger Hauptbahnhof, Straßenbahnen, Polizist erklärt einem Passanten den Weg
10.08:15 Fahnen der Nationen vor dem Hauptbahnhof Leipzig. Werbeschild: "Weinhaus Simmer".
10:08:29 Polizist regelt der Verkehr, Schilder: "Eilenburger Bahnhof", "Bayerischer Bahnhof" (Der Eilenburger Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1874 bis 1942 als Personenbahnhof der Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg diente. Der Bayerische Bahnhof in Leipzig liegt südöstlich der Leipziger Altstadt südlich des Bayrischen Platzes. Der Bahnhof wurde 1842 von der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn-Compagnie in Betrieb genommen und galt bis zu seiner Schließung im Jahr 2001 als der älteste in Betrieb befindliche Kopfbahnhof Deutschlands)
10:08:32 Polizist steht inmitten einer stark befahrener Straße,
10:08:46 Mann überquert Straße und kommt auf Kamera zu, Straßenbahn, Werbung "Bamberger ..."
10:09:02 Verkehr vor dem Leipziger Hauptbahnhof,
10:09:11 Zeitungskiosk mit Werbung "Leipziger Neuste Nachrichten", Verkehrspolizist in weißer Uniform regelt den Verkehr. Werbebanner: "Untergrund Messe..." (Das Untergrundmessehaus (auch Untergrundmessehalle oder in historischer Schreibweise auch Untergrundmeßhalle) war das erste unterirdische Ausstellungsgebäude der Welt und befand sich unter dem Leipziger Markt. Zahlreiche Fußgänger, viel Verkehr
10:09:19 Werbung für das Tabakhaus Büttner, Verkehrspolizist
10:09:24 Texttafel: "Utrecht". Innenstadtaufnahmen Utrecht: viele Fahrradfahrer
10:09:35 Verkehrspolizist, Werbung "Gebr. Vinke" (Reederei und Spedition)10:09:53 Straßenszenen, Fahrradfahrer, Kopfsteinpflaster, LKW, Straßenbahnen, Bus,
10:10:06 Texttafel: "Amsterdam".
10:10:08 Gracht, Fassade der St. Nikolaus Kirche in Amsterdam, alte Häuser
10:10:20 Hafen von Amsterdam, Schiffe, Ausflugsdampfer, Speicherhaus, Schiff "Polydorus Holland"
10:11:52 Schlepper zieht Schiff "Titus Holland"
10:12:07 Blick vom fahrenden Schiff auf Grachtenufer, Fahrradfahrer
10:12:15 Texttafel: "I Berlin igen" (Wieder in Berlin)
10:12:23 Brandenburger Tor, Quadriga, Schwenk über Brandenburger Tor, Verkehr fließt durch das Tor, zwei Verkehrspolizisten in weißen Mänteln
10:12:55 Blick auf die Siegessäule, Siegessäule Details, Schwenk über die Siegessäule
10:13:44 Reichstag, Schwenks über die Fassade
10:13:59 Farbe, lila-stichig: Unter den Linden, Straßenverkehr, Bus, Hakenkreuzfahne,
10:14:16 Wachsoldat vor der Wache. Passanten betreten das Gebäude. Innenaufnahme: Kranz, Schwenk über Fassade
10:14:43 Farbe: das Berliner Stadtschloss, Schwenk über Brücke, Radfahrer, Fußgänger, Straßenschild "Am Zeughaus",
10:14:59 Farbe: Berliner Dom, Schwenk vom Dom auf das Stadtschloss und das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
10:15:47 Farbe: Museumsinsel, Dom, Passanten, Schwenk über Dom
10:15:49 Farbe: Der Neptunbrunnen auf dem Schlossplatz vor dem Berliner Stadtschloss. Neptunbrunnen Nahaufnahme, Jungen klettern auf Brunnen,
10:16:23 Spree, Brücke, Häuserfassaden. An einigen Häusern hängen Hakenkreuzfahnen
10:16:28 Farbe: Das Rote Rathaus, Schwenk über die Fassade, Bus (Persil-Werbung) und Straßenbahn fahren vorbei
10:16:41 Farbe: Verkehrspolizist regelt den Verkehr vor dem Roten Rathaus
10:16:49 Farbe: Friedrichstraße, S-Bahn-Brücke, Werbung "Hertie am Alexanderplatz", Verkehrspolizist regelt den Verkehr
10:17:02 Farbe: See. Schlepper im Konvoi auf dem Wasser, Schwenk über See
10:17:35 Texttafel: "Hjem til Danmark" (Zurück nach Dänemark)10:17:39 Zug fährt ab, Frauen winken am Bahnsteig,
10:17:52 vom fahrenden Schiff gedreht: Küste, Leuchtturm, auf See, Bugwelle des Schiffes, Hakenkreuzfahne am Heck
10:19:01 Hakenkreuzfahne am Schiffsheck, rauchende Schornsteine des Schiffes, Passagiere an Bord, Fähre fährt vorüber
10:20:17 an Bord, Passagiere,
10:20:35 Einfahrt in dänischen Hafen,
10:00:00 Text: "Der Handwerkertag in Laatzen". "Aufgenommen vom Filmwart der NSDAP Ortsgruppe Laatzen"
10:00:15 Aufmarsch: NSDAP mit Hakenkreuzfahne, Schützenverein, Festwagen, Hitlerjugend, Zivilisten". Kinder begleiten des Festzug
10:01:15 Text: " Der 12. November 1933 in Laatzen": (Die Reichstagswahl vom 12. November 1933 fand zugleich mit der Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund statt)
10:01:19 verschiedene PKW fahren auf Straße. Propagandafahrt: LW mit Hakenkreuzfahnen und Schildern
10:01:39 LKW parkt. Hakenkreuzfahnen, Menschen auf LKW und der Straße grüßen mit Deutschem Gruß
10:01:56 Musiker mit Instrumenten und Stühlen
10:02:05 Text: "Das große Winterhilfswerk der Ortsgruppe Laatzen 1933".
10:02:15 Winter: Menschen stehen im Schnee vor Gebäude "Gastwirtschaft von F. Kücken".
10:02:19 Text: "Vollbeladen und freudigen Gesichts verlassen unsere Alten das Verteilungslokal"
10:02:29 ältere Männer und Frauen verlassen mit Paketen die "Gastwirtschaft von F. Kücken" in Laatzen.
10:02:46 Text: "1. Mai 1934, Ganz Laatzen marschiert".
10:02:54 Marschkolonnen SA, Hitlerjugend, Musiker, Festwagen, Zivilisten, Arbeitsfront"
10:04:02 Text: "Ortsgruppenleiter PG Neelmeier begrüßt die Teilnehmer"
10:04:11 Schwenk über Festwiese und Teilnehmer, Hakenkreuzfahnen, Menschen grüßen mit Deutschem Gruß
10:04:40 Text: "Das Horst Wessel Lied".
10:04:44 Schwenk über Menschenmenge, Deutscher Gruß,
10:04:54 Text: "Alles lauscht der Rede des Führers".
10:05:00 Schwenk über Teilnehmer, Festzelte
10:05:13 Text: "Der schöne Park in Laatzen"
10:05:18 Parklandschaft (kurz)
10:05:22 Aufmarsch: HJ, NSDAP, BDM, Fahnen, Festwagen mit Ruderern, Fußballmannschaft
10:05:53 dicker NS-Funktionär spricht in ein Standmikrophon10:05:57 Text: "Anschwimmen vor den Wettkämpfen"
10:06:03 Freibad, Zuschauer, Synchronschwimmen
10:06:32 Aufmarsch: Feuerwehr. Reichskriegerbund mit Fahnen. Zuschauer, Teilnehmer einer Kundgebung. Schwarzblende
10:08:04 Text: "Kriegerdenkmalsweihe in Laatzen",
10:08:12 Wehrmachtssoldaten mit Karabiner marschieren vor verhülltem Kriegerdenkmal auf.
10:08:26 NS-Verbände marschieren auf, Polizei, Feuerwehr mit Pickelhaube, Reichskriegerbund, SA mit Hakenkreuzfahnen
10:10:11 Hitlerjugend marschiert auf. Deutsche Arbeitsfront, Schützenverein
10:10:41 Zuschauer vor dem verhüllten Denkmal
10:10:54 Fahnenträger marschieren auf, Menschen mit Deutschem Gruß. Zuschauer vor dem Denkmal
10:11:20 verschiedene Redner
10:11:26 Tuch wird vom Gefallenendenkmal entfernt. "Unseren Gefallen 1914 - 1918". Verschiedene Redner am Rednerpult
10:11:56 Fahnenträger mit verschiedenen Fahnen defilieren am Denkmal vorbei
10:12:25 Kränze werden niedergelegt, auch von Frauen, NS-Frauenschaft. Denkmal mit Kränzen. Teilnehmer mit Deutschem Gruß
10:13:01 Parade vorbei am Gefallenendenkmal: Musikzug, SA, Hitlerjugend, Reichskriegerbund. Schwarzblende
10:15:00 Fahne Gemeinde Laatzen, Kriegerehrenmal, brennende Feuerschale. Ein Hund läuft auf der Straße zum Ehrenmal
10:15:22 Nahaufnahme: Kriegerehrenmal mit brennenden Feuerschalen. Feuerschale Nahaufnahme, Schriftzug: "1914 Unseren Gefallenen 1918"
10:16:03 Schwenk über Bronzeschwert am Ehrenmal
10:16:12 Schriftzug mit Stahlhelm Erster Weltkrieg "Aus der Väter Blut und Wunden"
10:16:19 Schriftzug mit Hakenkreuz "Wächst der Söhne Heldenmut"
10:16:26 Gruppe SA-Männer mit Kranz marschiert auf
10:16:38 Totenehrung am Ehrenmal. Heldengedenktag. Abordnungen mit Fahnen, Feuerschalen brennen
10:17:11 BDM, Jungmädel und Jungvolk angetreten
10:17:15 Aufmarsch: Kapelle, Fahnen, Kranz, NSDAP-Mitglieder in Uniform, Zivilisten
10:17:39 Totenehrung. Teilnehmer angetreten. Fahnengruppe: Hakenkreuzfahne, Reichskriegerbund, Schützen10:18:15 zwei SA-Männer mit Kranz. Schleifen: "SA Sturm 1/281 Laatzen", "Unseren gefallenen Helden". SA-Abzeichen,
10:18:22 Kranz mit Schleifen: "Den gefallenen Helden des Weltkrieges und der neuen Bewegung". "NSDAP Ortsgruppe Laatzen".
10:18:29 Männerchor singt. Sänger in Zivilleidung
10:18:42 Fahnen werden gesenkt
10:18:51 BDM-Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß
10:18:57 Kränze werden am Ehrenmal aufgehängt
10:19:09 Fahnenträger halten Fahnen gesenkt, Musikzug spielt.
10:19:25 alte Männer in Zivil mit Deutschem Gruß. Teilnehmer des Ersten Weltkriegs. Veteranen
10:19:34 Fahnenträger der verschiedenen Organisationen marschieren vom Ehrenmal.
10:19:54 Ehrenmal: Schwenk über Teilnehmer der Gedenkstunde. Kreisleiter am Rednerpult, Hakenkreuzfahne, bildfüllend Hakenkreuz
10:20:27 Angehörige des Reichskriegerbundes. Kriegsteilnehmer, Veteranen. Einige Männer tragen Orden
10:20:37 einige ältere Damen. Frauen tragen Abzeichen an Mänteln und Hüten
10:20:46 Schwenk über Gefallenenehrenmal mit Kränzen. Kränze tragen Schleifen mit Hakenkreuzen und SA-Abzeichen
10:21:18 Schwenk über BDM und Jungvolk, SA-Männer
10:21:54 Redner, Kreisleiter am Rednerpult, (von der Seite gefilmt), Schwenk über die Teilnehmer
10:22:20 große Gruppe kleiner Jungen, einige tragen Schülermützen, andere Mützen des Jungvolks. Angehörige des Reichskriegerbundes mit Hakenkreuzarmbinden
10:22:44 dicklicher Ortsgruppenleiter der NSDAP spricht zu den Teilnehmern der Heldenehrung, Gefallenenehrung. Teilnehmer heben Arm zum Deutschen Gruß
10:23:37 Musikkapelle spielt, Teilnehmer marschieren ab und auf Kamera zu. Gruppe steht vor Gebäude. Kinder schauen zu.
10:24:53 Musikapelle spielt, Fahnenträger marschieren in Gebäude. Stadtverwaltung Laatzen. Musikkapelle spielt
10:26:00 Text: "Maifeier 1937".
10:26:05 Schwenk über Maibaum.
10:26:21 Text: "Aufmarsch der Formationen und Betriebe"10:26:6 Amtsleiter, Kreisleitung NSDAP. Mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Tribüne auf einer Wiese.
10:26:44 Aufnahmen der Teilnehmer: Musiker, BDM, Hitlerjugend
10:27:04 HJ-Fanfarenzug marschiert ein. Es folgen: Jungvolk und Hitlerjugend
10:27:22 Fahnenträger der Arbeitsfront, NS-Einheiten marschieren ein und postieren sich neben der Rednertribüne
10:27:41 Text: "Gesellschaft für Haushaltsbedarf". Einmarsch Gefolgschaft einer Firma, Deutsche Arbeitsfront, auf die Festwiese mit Maibaum und Hakenkreuzfahnen
10:28:27 Frauen in Mänteln, Hüten in Nahaufnahme
10:28:35 Text: "C. Ostermann & Co".
10:28:38 Einmarsch der Belegschaft
10:28:Text: "Betriebe Hoffmann & Hauers".
10:28:45 Angehörige der Betriebe, Fahnen der Deutschen Arbeitsfront, marschieren auf die Festwiese
10:28:58 Text: "Rhein-Elbe-Werke". Kleine Belegschaft marschiert auf
10:29:13 "Vereinigte Leichtmetallwerke"
10:29:17 Gefolgschaft in Uniformen der Deutschen Arbeitsfront, Musikkapelle, Gefolgschaft marschiert hinter Hakenkreuzfahne. Männer
10:29:55 Schwenk über die angetretenen Teilnehmer der Feier zum 1. Mai (gesetzlicher Feiertag)
10:30:18 Text: "Begrüßungsansprache des Ortsgruppenleiters und Bürgermeisters Pg. Neelmeier".
10:30:26 dicklicher Ortsgruppenleiter spricht. Hinter ihm Fahnenträger
10:30:40 Text: "Festrede des Pg. Görres".
10:30:42 Rednertribüne: SA-Mann Görres spricht. Langer Schwenk über die angetretenen Zuhörer
10:31:11 Steele mit Hakenkreuz. Propaganda. Schwenk auf Festredner in SA-Uniform
10:31:39 Musikzug der Hitlerjugend
10:31:46 BDM-Mädchen necken sich, lachen
10:31:55 ältere Damen und Herren wirken eher gelangweilt, Mädchen mit blonden Zöpfen
10:32:12 Text: "Deutschland- und Horst Wessel Lied"10:32:16 Tribüne mit NS-Funktionären
10:32:23 großer Lautsprecher mit Schriftzug "Radio".
10:32:28 Nahaufnahme: SA-Mann und NS-Funktionäre mit Deutschem Gruß
10:32:33 Teilnehmer der Maifeier mit Deutschem Gruß. Schwenk über Teilnehmer
10:32:48 Musiker spielen.
10:32:55 Männer in Zivil, Jungvolk, Arbeitsfront, Frauen singen und grüßen mit Deutschem Gruß
10:33:21 Hakenkreuzfahne weht am Fahnenmast
10:33:30 Text: "Festzug"
10:33:33 zwei junge Mädchen heben lachend den Arm zum Deutschen Gruß
10:33:37 Aufmarsch: Jungvolk und Hitlerjugend, NS-Verbände, Arbeitsfront-Gefolgschaft
10:35:06 Jungmädel bilden händehaltend Spalier für die Marschkolonnen. BMD-Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß
10:35:52 Text: "...und das schmeckt".
10:35:54 Gulaschkanone, Erbsensuppenessen. Teilnehmer stehen und liegen im Gras, essen. Koch verteilt Suppe
10:36:40 Text: "Gesättigt".
10:36:42 Angehörige der Arbeitsfront sitzen im Gras und ruhen sich aus
10:36:50 Text: "Alt und Jung machen sich lustig"
10:36:53 Kasperletheater. Kinder stehen vor dem Kasperletheater und lachen
10:37:05 Text: "Maienfreude auf dem Festplatz"
10:37:09 Frauen fahren lachend auf einem Karussell
10:37:24 Kasperletheater
10:37:28 Kirmes: Kettenkarussell, Besucher auf der Festwiese vor dem Festzelt
10:37:42 Kasperletheater "Humor ist Trumpf", Festwiese
10:37:49 Junge im Matrosenanzug kauft etwas an einem Spielzeugstand
10:37:54 Uniformierte und Zivilisten trinken Bier. Wurstessen
10:38:18 Schießbude10:38:20 Stand mit Süßigkeiten, Bonbons, Lebkuchenherzen. Kinder stehen vor dem Süßigkeitenstand.
10:38:30 Eisstand. Kinder kaufen Eise. Schwarzblende
10:39:00 Eisentor, verschiedene Emailleschilder, Ortsgruppe NSDAP Laatzen, Hakenkreuzfahne.
10:39:11 Verwaltungsgebäude mit Hakenkreuzfahnen in einem Park
10:39:37 alte Häuser, Fachwerk-Bauernhof. Hauswand mit Holzschindeln.
10:40:23 alte Inschrift auf einem Holzbalken, Hakenkreuzfahne aus Gebäude,
10:40:42 Inschrift auf Holzbalken: "Friedrich Daniel Sibbe, Christiane Sibbe, geborene Stamm, 1837".
10:41:04 alte Fachwerkgebäude, Landwirtschaftliche Gebäude, Scheunen, geschnitzte Balken mit Inschrift "1749"
10:43:31 Bewohner stehen in der offenen Türe Ihres Wohnhauses, Hakenkreuzwimpel am Fenster. Landwirtschaftliche Gebäude. An jedem Haus eine Hakenkreuzfahne
10:44:16 lachende bäuerliche Familie: Großeltern, Frau, Töchter und Enkelin.
10:44:21 Großvater sitzt im Stuhl, Enkelin. Mädchen mit weißer Schleife im Haar.
10:44:36 landwirtschaftliche Gebäude, Bauernhöfe. dörfliche Idylle
10:46:37 Schützenfest. Schützen marschieren in Kolonne. Kinder begleiten die Schützen.
10:47:11 Fahnen werden aus Verwaltungsgebäude herausgetragen. Schützen marschieren durch den Ort. Alte Windmühle
10:47:45 Schnaps, Umtrunk der Schützen, Königskette wird übergeben. Gratulation (es folgen zu kurze Einstellungen der Schützen)
10:48:34 Schützenfestvorbereitungen: Schützen marschieren auf. Mit Blumen geschmückte Gewehre über. Marsch der Schützenbrüder
10:49:46 Ansprache, Schützenfahne mit Hakenkreuz wird entrollt. Schützen stehen stramm. Schwarzblende
10:51:00 Text: "Maifeier 1938 im Zeichen der heimgekehrten Ostmark"
10:51:07 Maiumzug: Kreisleiter mit Polizisten vorweg. Motivwagen mit Hakenkreuzen, Kinder mit Blumen, BDM. Jungvolk, NS-Verbände
10:52:05 Text: "Ganz Laatzen marschiert".
10:52:07 Aufmarsch NS-Verbände, Deutsche Arbeitsfront: Belegschaften der einzelnen Unternehmen. Viele Männer tragen Hakenkreuz-Armbinden. Kaum Zuschauer am Straßenrand. Umschnitt: Marschkolonne von hinten
10:54:39 Text: "Angetreten zur Kundgebung"
10:54:41 Belegschaft der Deutschen Arbeitsfront vor einem mit Girlanden aus Nadelholz und einem Spruch von Hitler geschmückten Gebäude
10:55:04 Festgelände: Einmarsch der Fahnen. Gruppe Frauen in hellen Kleidern
10:55:13 blühender Baum und Hakenkreuzfahnen an Fahnenmasten. Schwenk auf Teilnehmer
10:55:25 Leiter Deutsche Arbeitsfront grüßt mit Deutschem Gruß
10:55:28 Schwenk über angetretenen Teilnehmer der Feier am 1. Mai 1938. Auffallend viel BDM, HJ und Kinder
10:55:51 Fahnenträger Nahaufnahme v(on schräg unten gefilmt)
10:55:59 Schwenk über Angehörige der Deutschen Arbeitsfront vor Tribüne, auf der Fahnenträger mit flatternden Fahnen stehen
10:56:11 Gruppe kleiner Kinder, Kindergartenkinder. guckt in die Kamera
10:56:22 Text: "Ausschnitte vom Platz"
10:56:24 lachende Polizisten (Nahaufnahme), NS-Funktionäre im Gespräch mit einer Braunen Schwester
10:56:42 Teilnehmer der Maifeier: viele verschiedene Gesichter in Nahaufnahme, gute Stimmung, Schnaps
10:57:29 BDM-Mädchen unterm Maibaum
10:57:37 SA-Führer Görres verteilt Gutscheine an Jungvolk
10:57:44 Bauer mit Pferden,
10:58:00 Nahaufnahme: NS-Funktionäre, Polizist, Arbeitsfront-Angehöriger, Marinesoldat, Luftwaffenangehöriger, SA-Männer, Wehrmacht
10:58:24 Zivilisten: etwas mürrisch dreinblickende ältere Männer
10:58:29 Teilnehmer im Gespräch. Es ist kühl. Man raucht und trinkt Schnaps. Pinnchen werden gefüllt.
10:58:51 Kreisleiter im Gespräch mit Teilnehmer
10:58:57 Schwenk über den Maibaum
10:59:11 Kinder mit Schild: "Ferienkinder der Deutschen Ostmark. Österreich". Kinder lachen in die Kamera, zeigen stolz ihr Plakat.
10:59:47 SA-Mann Görres im Gespräch mit NS-Funktionär der Kreisleitung
10:59:54 missmutig blickende Teilnehmer
11:00:00 Schnaps aus Flasche in Pinnchen, Teilnehmer der Maifeier trinken und unterhalten sich
11:00:15 Text: "Alle lauschen der Führerrede".
11:00:19 Arbeitsfrontangehörige in Uniform. Zivilisten. Ältere Damen in Mänteln und mit Hut auf einer Bank.
11:00:33 Frauen und Männer mit Anstecker zum 1. Mai sitzen auf einer Bank
11:00:38 dicklicher NS-Kreisleiter mit Arm zum deutschen Gruß. Hinter ihm Fahnenträger Arbeitsfront und Jungvolk
11:00:48 Teilnehmer, darunter BDM, Frauen, Kinder, Polizisten, junge Männer, singen und grüßen mit Deutschem Gruß
11:01:08 Text: "alles futtert"
11:01:10 dampfende Gulaschkanone. Uniformierter flirtet mit lachender Frau. Jungen, einige mit Schülermützen, andere in HJ-Uniform, stehen an, um Suppe zu bekommen. Suppe wird ausgeschenkt
11:01:31 Frauen spülen Suppenschüsseln, lachen, zeigen stolz eine saubere Suppenschüssel
11:01:36 Teilnehmer der Maifeier beim gemeinsamen Suppenessen, Uniformierter mit kleinem Kind beim Suppenessen
11:03:04 Text: "19. Juni 1938. Das von der Gemeinde Laatzen geschaffene HJ-Heim wird seiner Bestimmung übergeben" "Aufmarsch der Jugend und der Gliederungen"
11:03:23 Aufmarsch Hitlerjugend, Marine-HJ, BDM
11:03:48 Musikkapelle marschiert ein
11:03:57 Jungvolk, HJ und BDM nehmen Aufstellung vor dem HJ-Heim, Rednerpult mit Hakenkreuzfahne
11:04:58 Text: "Architekt Otto übergibt das Heim dem Bürgermeister".
11:05:07 Architekt Otto in Zivil spricht, Hitlerjungen
11:05:35 Text: "Festansprache des Ortsgruppenleiters und Bürgermeisters und Übergabe des Heims an Bannführer Thomas"
11:05:46 Ortsgruppenleiter spricht, verschiedene Einstellungen auf die angetretene Zuhörer
11:06:29 Text: "Bannführer Thomas übernimmt das Heim".
11:06:34 HJ-Bannführer spricht. Rednertribüne mit großem Hakenkreuz. Schwenk über Zuhörer
11:07:17 Text: "Flaggenhissung".
11:07:20 HJ-Fahne wird gehisst, HJ-Bannführer spricht, Hitlerjugend angetreten
11:08:14 Text: "Kreisleiter Pg. Felix Kopprasch spricht und grüßt den Führer".
11:08:24 NSDAP-Kreisleiter spricht. Schwenk über BDM und Fahnenträger. Fahnen angehoben, Kreisleiter mit deutschem Gruß
11:09:14 BDM und andere Teilnehmer mit Deutschem Gruß
11:09:30 Text: "Besichtigung des Heims".
11:09:35 NS-Funktionäre schütteln sich die Hand. Musikzug spielt.
11:10:05 Innenaufnahme HJ-Heim, Tisch mit Stühlen, BDM, NS-Funktionäre, Besucher
11:10:38 HJ-Heim von außen
11:10:59 NS-Funktionäre, HJ-Bannführer im Freien. Notiz in Notizbuch. Schwarzblende
11:12:00 Text: "II. Sportfest 13. August 1939". (kurz vor Kriegsbeginn)
11:12:05 Verschiedene Laufwettbewerbe Erwachsene und junge Männer, Zuschauer
11:13:20 Text: "Kugelstoßen". Männer beim Kugelstoßen
11:13:42 Text: "Frauen und BDM Weitsprung"
11:13:45 Frauen und Mädchen in Sportkleidung, Weitsprung
11:13:54 Text: "Der Sieger im 3000-Meter Lauf".
11:13:59 Zieleinlauf verschiedener 3000-Meter Läufer
11:14:23 Text: "Männer - Weitsprung". Weitspringer laufen an und springen in Sprungkuhle, die von Zuschauern umsäumt ist
11:15:44 Text: "Männer - Hochsprung".
11:15:46 Mann an großem Sprechrohr. Männer beim Hochsprung. Einige reißen die Stange
11:16:30 Text: "Jungmädel Sportdienstgruppe beim Spiel".
11:16:36 Jungmädel in Sportkleidung liegen auf der Wiese
11:16:42 Text: "4 x 100 Meter Staffel". Läufer laufen auf Kamera zu und übergeben die Staffelstäbe
11:16:54 Text: "Tauziehen. Politische Leiter gegen NSRL (= Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen)
11:17:00 Tauziehen
11:17:39 Text: "400 m-Lauf am Ziel". Läufer erreichen Ziellinie
11:17:53 Text: "Fußball: Politische Leiter gegen SA". Fußballspiel
11:18:16 Text: "75-jähriges Stiftungsfest des Männer-Gesang-Vereins Concordia Laatzen am 20./21. August 1939. 13 Tage vor Beginn des Polenfeldzuges"
10:18:36 Text: "Festmarsch". Aufmarsch Musikzug, Schützen, Sportlerinnen und Sportler, Gesangverein
11:19:10 Text: "Heldenehrung".
10:19:12 Gesangverein stellt sich auf.
11:19:39 Ein Kranz wird am Ehrenmal niedergelegt. Männergesangverein singt. Dirigent.
11:20:42 Text: "Marsch zum Festplatz".
11:20:44 Aufmarsch: Musikkapelle, Schützenverein, verschiedene Chöre mit ihren Fahnen und Mitgliedern. Motivwagen, Festwagen
11:22:31 Mädchen schmücken Fahnenspitzen mit Tannengrün
11:22:51 Text: "Chormeister Bartens dirigiert den Massenchor". Dirigent, gemischter Chor, Fahne des Sängerbundes,
11:23:54 Text: "Vereinsführer, Sangesbruder Fr. Jäger spricht". Zivilist spricht, Männer singen
11:24:19 Text: "Glückwünsche und Auszeichnungen". Redner gratuliert älterem Herr, Frau bekränzt Fahnenspitze11:25:03 Text: "Begrüßung durch den Bürgermeister und Ortsgruppenleiter Parteigenosse Neelmeyer"
11:15:14 Ortsgruppenleiter in Uniform spricht. Zuhörer. Im Hintergrund ein Kettenkarussell. Alle Anwesenden heben Arm zum Deutschen Gruß. Schwarzblende
10:27:00 Farbe: "April 1940. Die Front kämpft und siegt. Die Heimat arbeitet und opfert. Laatzens freiwillige Metallspende soll für Adolf Hitler ein Geburtstagsgeschenk sein!". "Das gesammelte Metall wird aufgeladen und ...
11:27:18 Farbe: Metall wird auf einen Holzkarren verladen, den zwei Pferde ziehen. Uniformierte und Zivilisten bleiben zurück
11:28:15 Farbe: NS-Funktionäre und Zivilisten laden Metall auf leeren Holzwagen. Große Eisenkübel mit Metallteilen. Einzelne Metallteile werden begutachtet
11:29:11 Farbe: älterer Mann spielt auf einer Schalmei. Metall wird auf Wagen geladen
11:29:22 Farbe: Schwenk über die mit Metall voll beladene Holzkarre. Weitere Metallteile werden auf den Holzwagen geworfen. Holzkiste mit Metallkleinteilen.
11:30:20 Text: "... nach Bahnhof Rethen abgefahren".
11:30:28 Farbe: vier Pferde ziehen zwei voll mit Metall beladene Holzwagen. Schild: "Metallspende des Deutschen Volkes". NS-Funktionäre auf Kutscherbock.
11:30:58 Farbe: Bahnhof Rethen. Blick auf Gleise, Ein Zug kommt herabgefahren. Lokomotive mit vielen Waggons, Flachwagen mit Baumstämmen und Holzbrettern
11:31:34 Text: "Anfahrt zum Verladen"
11:31:41 Farbe: Pferdekarren am Bahnhof. Metall wird von den Karren in offene Eisenbahnwaggons umgeladen. NS-Funktionäre hält ein Schild: "Metallspende des Deutschen Volkes. Ortsgruppe Laatzen".
11:32:09 Farbe: Metall wird in Eisenbahnwaggon umgeladen. Ortsgruppenleiter überwacht die Aktion
11:32:35 Farbe: Lokomotive steht auf Gleis. Schwenk auf die Männer, die die Metallteile in Bahnwaggon umladen
11:34:34 Text: "Altpapier-Sammlung".
11:34:42 Uniformierte ziehen kleinen Holzkarren mit Papier. Papier wird auf Waage gewogen und in Gebäude getragen. Junge in Uniform bringt kleinen Handkarren mit Papier
11:35:55 Text: "So hat Laatzen in Deutschlands größter Zeit am Werk des Führers mitgeholfen".
10:36:11 Schrifttafel in Sütterlin: "Einquartierung. Oktober 1940 kehren siegreiche Truppen heim. Laatzen erwartet die Soldaten.
11:36:24 Kinder mit Blumen. Hakenkreuzfahne, Fahne mit Stadtwappen von Laatzen. Inszenierter Empfang
11:37:06 Kinder mit Blumen warten auf der Straße.
11:37:13 BDM-Mädchen mit Blumensträußen marschieren auf. Mädchen singen
11:37:26 Fanfarenkorps der Hitlerjugend, HJ und Jungvolk marschieren auf
11:37:44 NS-Funktionäre
11:38:04 HJ steht am Straßenrand. Inszenierung des Empfangs Schwenk über Straße und Gefallenenehrenmal. Menschen warten am Straßenrand
11:38:25 Text an Tafel in Sütterlin: "Rückkehr von der großen Parade in Hannover".
11:38:35 Kreisleiter und Wehrmachtsoffizier im Gespräch. Wehrmachtssoldaten zu Pferde reiten ein. Pferde ziehen schwere Geschütze mit aufgesessener Mannschaft. Soldaten mit Traditionsfahne. Soldaten mit Fahnen. Soldaten begutachten eine englische Brandbombe. Wagen wird in einer Scheune geschoben
11:41:16 Text in Sütterlin auf Tafel: "In der Nacht zuvor regnete es englische Brand- und Sprengbomben auf Laatzen. Vom Wohnhaus Karl Pogmeyers wird eine nicht entzündete Brandbombe heruntergeholt".
11:41:27 Wohnhaus. Mann krabbelt auf dem Dach und holt ein nicht entzündete Brandbombe vom Dach herunter und übergibt sie an Ortsgruppenleiter
11:41:53 Text in Sütterlinschrift auf Tafel: "Bombentrichter in der Laatzener Feldmark. 5 Meter Durchmesser, 2 Meter tief"
11:42:00 Männer am Bombentrichter. Junge läuft lachend aus dem Bombentrichter
11:42:21 Text in Sütterlin: "Achtung Blindgänger!"
11:42:29 NS-Funktionär auf Feld. Bombe steckt im Boden
11:42:35 Text in Sütterlin "Bombentrichter auf dem Gelände der Gesellschaft für Haushaltsbedarf".
11:42:43 Luftschutzmann am Bombentrichter
11:43:09 Uniformierte und Zivilisten untersuchen Fallschirm, Bombenteile, Stab- und Brandbomben
11:43:17 Emblem bildfüllend: Parteiabzeichen der NSDAP. ENDE
10:00:15 Aufmarsch: NSDAP mit Hakenkreuzfahne, Schützenverein, Festwagen, Hitlerjugend, Zivilisten". Kinder begleiten des Festzug
10:01:15 Text: " Der 12. November 1933 in Laatzen": (Die Reichstagswahl vom 12. November 1933 fand zugleich mit der Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund statt)
10:01:19 verschiedene PKW fahren auf Straße. Propagandafahrt: LW mit Hakenkreuzfahnen und Schildern
10:01:39 LKW parkt. Hakenkreuzfahnen, Menschen auf LKW und der Straße grüßen mit Deutschem Gruß
10:01:56 Musiker mit Instrumenten und Stühlen
10:02:05 Text: "Das große Winterhilfswerk der Ortsgruppe Laatzen 1933".
10:02:15 Winter: Menschen stehen im Schnee vor Gebäude "Gastwirtschaft von F. Kücken".
10:02:19 Text: "Vollbeladen und freudigen Gesichts verlassen unsere Alten das Verteilungslokal"
10:02:29 ältere Männer und Frauen verlassen mit Paketen die "Gastwirtschaft von F. Kücken" in Laatzen.
10:02:46 Text: "1. Mai 1934, Ganz Laatzen marschiert".
10:02:54 Marschkolonnen SA, Hitlerjugend, Musiker, Festwagen, Zivilisten, Arbeitsfront"
10:04:02 Text: "Ortsgruppenleiter PG Neelmeier begrüßt die Teilnehmer"
10:04:11 Schwenk über Festwiese und Teilnehmer, Hakenkreuzfahnen, Menschen grüßen mit Deutschem Gruß
10:04:40 Text: "Das Horst Wessel Lied".
10:04:44 Schwenk über Menschenmenge, Deutscher Gruß,
10:04:54 Text: "Alles lauscht der Rede des Führers".
10:05:00 Schwenk über Teilnehmer, Festzelte
10:05:13 Text: "Der schöne Park in Laatzen"
10:05:18 Parklandschaft (kurz)
10:05:22 Aufmarsch: HJ, NSDAP, BDM, Fahnen, Festwagen mit Ruderern, Fußballmannschaft
10:05:53 dicker NS-Funktionär spricht in ein Standmikrophon10:05:57 Text: "Anschwimmen vor den Wettkämpfen"
10:06:03 Freibad, Zuschauer, Synchronschwimmen
10:06:32 Aufmarsch: Feuerwehr. Reichskriegerbund mit Fahnen. Zuschauer, Teilnehmer einer Kundgebung. Schwarzblende
10:08:04 Text: "Kriegerdenkmalsweihe in Laatzen",
10:08:12 Wehrmachtssoldaten mit Karabiner marschieren vor verhülltem Kriegerdenkmal auf.
10:08:26 NS-Verbände marschieren auf, Polizei, Feuerwehr mit Pickelhaube, Reichskriegerbund, SA mit Hakenkreuzfahnen
10:10:11 Hitlerjugend marschiert auf. Deutsche Arbeitsfront, Schützenverein
10:10:41 Zuschauer vor dem verhüllten Denkmal
10:10:54 Fahnenträger marschieren auf, Menschen mit Deutschem Gruß. Zuschauer vor dem Denkmal
10:11:20 verschiedene Redner
10:11:26 Tuch wird vom Gefallenendenkmal entfernt. "Unseren Gefallen 1914 - 1918". Verschiedene Redner am Rednerpult
10:11:56 Fahnenträger mit verschiedenen Fahnen defilieren am Denkmal vorbei
10:12:25 Kränze werden niedergelegt, auch von Frauen, NS-Frauenschaft. Denkmal mit Kränzen. Teilnehmer mit Deutschem Gruß
10:13:01 Parade vorbei am Gefallenendenkmal: Musikzug, SA, Hitlerjugend, Reichskriegerbund. Schwarzblende
10:15:00 Fahne Gemeinde Laatzen, Kriegerehrenmal, brennende Feuerschale. Ein Hund läuft auf der Straße zum Ehrenmal
10:15:22 Nahaufnahme: Kriegerehrenmal mit brennenden Feuerschalen. Feuerschale Nahaufnahme, Schriftzug: "1914 Unseren Gefallenen 1918"
10:16:03 Schwenk über Bronzeschwert am Ehrenmal
10:16:12 Schriftzug mit Stahlhelm Erster Weltkrieg "Aus der Väter Blut und Wunden"
10:16:19 Schriftzug mit Hakenkreuz "Wächst der Söhne Heldenmut"
10:16:26 Gruppe SA-Männer mit Kranz marschiert auf
10:16:38 Totenehrung am Ehrenmal. Heldengedenktag. Abordnungen mit Fahnen, Feuerschalen brennen
10:17:11 BDM, Jungmädel und Jungvolk angetreten
10:17:15 Aufmarsch: Kapelle, Fahnen, Kranz, NSDAP-Mitglieder in Uniform, Zivilisten
10:17:39 Totenehrung. Teilnehmer angetreten. Fahnengruppe: Hakenkreuzfahne, Reichskriegerbund, Schützen10:18:15 zwei SA-Männer mit Kranz. Schleifen: "SA Sturm 1/281 Laatzen", "Unseren gefallenen Helden". SA-Abzeichen,
10:18:22 Kranz mit Schleifen: "Den gefallenen Helden des Weltkrieges und der neuen Bewegung". "NSDAP Ortsgruppe Laatzen".
10:18:29 Männerchor singt. Sänger in Zivilleidung
10:18:42 Fahnen werden gesenkt
10:18:51 BDM-Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß
10:18:57 Kränze werden am Ehrenmal aufgehängt
10:19:09 Fahnenträger halten Fahnen gesenkt, Musikzug spielt.
10:19:25 alte Männer in Zivil mit Deutschem Gruß. Teilnehmer des Ersten Weltkriegs. Veteranen
10:19:34 Fahnenträger der verschiedenen Organisationen marschieren vom Ehrenmal.
10:19:54 Ehrenmal: Schwenk über Teilnehmer der Gedenkstunde. Kreisleiter am Rednerpult, Hakenkreuzfahne, bildfüllend Hakenkreuz
10:20:27 Angehörige des Reichskriegerbundes. Kriegsteilnehmer, Veteranen. Einige Männer tragen Orden
10:20:37 einige ältere Damen. Frauen tragen Abzeichen an Mänteln und Hüten
10:20:46 Schwenk über Gefallenenehrenmal mit Kränzen. Kränze tragen Schleifen mit Hakenkreuzen und SA-Abzeichen
10:21:18 Schwenk über BDM und Jungvolk, SA-Männer
10:21:54 Redner, Kreisleiter am Rednerpult, (von der Seite gefilmt), Schwenk über die Teilnehmer
10:22:20 große Gruppe kleiner Jungen, einige tragen Schülermützen, andere Mützen des Jungvolks. Angehörige des Reichskriegerbundes mit Hakenkreuzarmbinden
10:22:44 dicklicher Ortsgruppenleiter der NSDAP spricht zu den Teilnehmern der Heldenehrung, Gefallenenehrung. Teilnehmer heben Arm zum Deutschen Gruß
10:23:37 Musikkapelle spielt, Teilnehmer marschieren ab und auf Kamera zu. Gruppe steht vor Gebäude. Kinder schauen zu.
10:24:53 Musikapelle spielt, Fahnenträger marschieren in Gebäude. Stadtverwaltung Laatzen. Musikkapelle spielt
10:26:00 Text: "Maifeier 1937".
10:26:05 Schwenk über Maibaum.
10:26:21 Text: "Aufmarsch der Formationen und Betriebe"10:26:6 Amtsleiter, Kreisleitung NSDAP. Mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Tribüne auf einer Wiese.
10:26:44 Aufnahmen der Teilnehmer: Musiker, BDM, Hitlerjugend
10:27:04 HJ-Fanfarenzug marschiert ein. Es folgen: Jungvolk und Hitlerjugend
10:27:22 Fahnenträger der Arbeitsfront, NS-Einheiten marschieren ein und postieren sich neben der Rednertribüne
10:27:41 Text: "Gesellschaft für Haushaltsbedarf". Einmarsch Gefolgschaft einer Firma, Deutsche Arbeitsfront, auf die Festwiese mit Maibaum und Hakenkreuzfahnen
10:28:27 Frauen in Mänteln, Hüten in Nahaufnahme
10:28:35 Text: "C. Ostermann & Co".
10:28:38 Einmarsch der Belegschaft
10:28:Text: "Betriebe Hoffmann & Hauers".
10:28:45 Angehörige der Betriebe, Fahnen der Deutschen Arbeitsfront, marschieren auf die Festwiese
10:28:58 Text: "Rhein-Elbe-Werke". Kleine Belegschaft marschiert auf
10:29:13 "Vereinigte Leichtmetallwerke"
10:29:17 Gefolgschaft in Uniformen der Deutschen Arbeitsfront, Musikkapelle, Gefolgschaft marschiert hinter Hakenkreuzfahne. Männer
10:29:55 Schwenk über die angetretenen Teilnehmer der Feier zum 1. Mai (gesetzlicher Feiertag)
10:30:18 Text: "Begrüßungsansprache des Ortsgruppenleiters und Bürgermeisters Pg. Neelmeier".
10:30:26 dicklicher Ortsgruppenleiter spricht. Hinter ihm Fahnenträger
10:30:40 Text: "Festrede des Pg. Görres".
10:30:42 Rednertribüne: SA-Mann Görres spricht. Langer Schwenk über die angetretenen Zuhörer
10:31:11 Steele mit Hakenkreuz. Propaganda. Schwenk auf Festredner in SA-Uniform
10:31:39 Musikzug der Hitlerjugend
10:31:46 BDM-Mädchen necken sich, lachen
10:31:55 ältere Damen und Herren wirken eher gelangweilt, Mädchen mit blonden Zöpfen
10:32:12 Text: "Deutschland- und Horst Wessel Lied"10:32:16 Tribüne mit NS-Funktionären
10:32:23 großer Lautsprecher mit Schriftzug "Radio".
10:32:28 Nahaufnahme: SA-Mann und NS-Funktionäre mit Deutschem Gruß
10:32:33 Teilnehmer der Maifeier mit Deutschem Gruß. Schwenk über Teilnehmer
10:32:48 Musiker spielen.
10:32:55 Männer in Zivil, Jungvolk, Arbeitsfront, Frauen singen und grüßen mit Deutschem Gruß
10:33:21 Hakenkreuzfahne weht am Fahnenmast
10:33:30 Text: "Festzug"
10:33:33 zwei junge Mädchen heben lachend den Arm zum Deutschen Gruß
10:33:37 Aufmarsch: Jungvolk und Hitlerjugend, NS-Verbände, Arbeitsfront-Gefolgschaft
10:35:06 Jungmädel bilden händehaltend Spalier für die Marschkolonnen. BMD-Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß
10:35:52 Text: "...und das schmeckt".
10:35:54 Gulaschkanone, Erbsensuppenessen. Teilnehmer stehen und liegen im Gras, essen. Koch verteilt Suppe
10:36:40 Text: "Gesättigt".
10:36:42 Angehörige der Arbeitsfront sitzen im Gras und ruhen sich aus
10:36:50 Text: "Alt und Jung machen sich lustig"
10:36:53 Kasperletheater. Kinder stehen vor dem Kasperletheater und lachen
10:37:05 Text: "Maienfreude auf dem Festplatz"
10:37:09 Frauen fahren lachend auf einem Karussell
10:37:24 Kasperletheater
10:37:28 Kirmes: Kettenkarussell, Besucher auf der Festwiese vor dem Festzelt
10:37:42 Kasperletheater "Humor ist Trumpf", Festwiese
10:37:49 Junge im Matrosenanzug kauft etwas an einem Spielzeugstand
10:37:54 Uniformierte und Zivilisten trinken Bier. Wurstessen
10:38:18 Schießbude10:38:20 Stand mit Süßigkeiten, Bonbons, Lebkuchenherzen. Kinder stehen vor dem Süßigkeitenstand.
10:38:30 Eisstand. Kinder kaufen Eise. Schwarzblende
10:39:00 Eisentor, verschiedene Emailleschilder, Ortsgruppe NSDAP Laatzen, Hakenkreuzfahne.
10:39:11 Verwaltungsgebäude mit Hakenkreuzfahnen in einem Park
10:39:37 alte Häuser, Fachwerk-Bauernhof. Hauswand mit Holzschindeln.
10:40:23 alte Inschrift auf einem Holzbalken, Hakenkreuzfahne aus Gebäude,
10:40:42 Inschrift auf Holzbalken: "Friedrich Daniel Sibbe, Christiane Sibbe, geborene Stamm, 1837".
10:41:04 alte Fachwerkgebäude, Landwirtschaftliche Gebäude, Scheunen, geschnitzte Balken mit Inschrift "1749"
10:43:31 Bewohner stehen in der offenen Türe Ihres Wohnhauses, Hakenkreuzwimpel am Fenster. Landwirtschaftliche Gebäude. An jedem Haus eine Hakenkreuzfahne
10:44:16 lachende bäuerliche Familie: Großeltern, Frau, Töchter und Enkelin.
10:44:21 Großvater sitzt im Stuhl, Enkelin. Mädchen mit weißer Schleife im Haar.
10:44:36 landwirtschaftliche Gebäude, Bauernhöfe. dörfliche Idylle
10:46:37 Schützenfest. Schützen marschieren in Kolonne. Kinder begleiten die Schützen.
10:47:11 Fahnen werden aus Verwaltungsgebäude herausgetragen. Schützen marschieren durch den Ort. Alte Windmühle
10:47:45 Schnaps, Umtrunk der Schützen, Königskette wird übergeben. Gratulation (es folgen zu kurze Einstellungen der Schützen)
10:48:34 Schützenfestvorbereitungen: Schützen marschieren auf. Mit Blumen geschmückte Gewehre über. Marsch der Schützenbrüder
10:49:46 Ansprache, Schützenfahne mit Hakenkreuz wird entrollt. Schützen stehen stramm. Schwarzblende
10:51:00 Text: "Maifeier 1938 im Zeichen der heimgekehrten Ostmark"
10:51:07 Maiumzug: Kreisleiter mit Polizisten vorweg. Motivwagen mit Hakenkreuzen, Kinder mit Blumen, BDM. Jungvolk, NS-Verbände
10:52:05 Text: "Ganz Laatzen marschiert".
10:52:07 Aufmarsch NS-Verbände, Deutsche Arbeitsfront: Belegschaften der einzelnen Unternehmen. Viele Männer tragen Hakenkreuz-Armbinden. Kaum Zuschauer am Straßenrand. Umschnitt: Marschkolonne von hinten
10:54:39 Text: "Angetreten zur Kundgebung"
10:54:41 Belegschaft der Deutschen Arbeitsfront vor einem mit Girlanden aus Nadelholz und einem Spruch von Hitler geschmückten Gebäude
10:55:04 Festgelände: Einmarsch der Fahnen. Gruppe Frauen in hellen Kleidern
10:55:13 blühender Baum und Hakenkreuzfahnen an Fahnenmasten. Schwenk auf Teilnehmer
10:55:25 Leiter Deutsche Arbeitsfront grüßt mit Deutschem Gruß
10:55:28 Schwenk über angetretenen Teilnehmer der Feier am 1. Mai 1938. Auffallend viel BDM, HJ und Kinder
10:55:51 Fahnenträger Nahaufnahme v(on schräg unten gefilmt)
10:55:59 Schwenk über Angehörige der Deutschen Arbeitsfront vor Tribüne, auf der Fahnenträger mit flatternden Fahnen stehen
10:56:11 Gruppe kleiner Kinder, Kindergartenkinder. guckt in die Kamera
10:56:22 Text: "Ausschnitte vom Platz"
10:56:24 lachende Polizisten (Nahaufnahme), NS-Funktionäre im Gespräch mit einer Braunen Schwester
10:56:42 Teilnehmer der Maifeier: viele verschiedene Gesichter in Nahaufnahme, gute Stimmung, Schnaps
10:57:29 BDM-Mädchen unterm Maibaum
10:57:37 SA-Führer Görres verteilt Gutscheine an Jungvolk
10:57:44 Bauer mit Pferden,
10:58:00 Nahaufnahme: NS-Funktionäre, Polizist, Arbeitsfront-Angehöriger, Marinesoldat, Luftwaffenangehöriger, SA-Männer, Wehrmacht
10:58:24 Zivilisten: etwas mürrisch dreinblickende ältere Männer
10:58:29 Teilnehmer im Gespräch. Es ist kühl. Man raucht und trinkt Schnaps. Pinnchen werden gefüllt.
10:58:51 Kreisleiter im Gespräch mit Teilnehmer
10:58:57 Schwenk über den Maibaum
10:59:11 Kinder mit Schild: "Ferienkinder der Deutschen Ostmark. Österreich". Kinder lachen in die Kamera, zeigen stolz ihr Plakat.
10:59:47 SA-Mann Görres im Gespräch mit NS-Funktionär der Kreisleitung
10:59:54 missmutig blickende Teilnehmer
11:00:00 Schnaps aus Flasche in Pinnchen, Teilnehmer der Maifeier trinken und unterhalten sich
11:00:15 Text: "Alle lauschen der Führerrede".
11:00:19 Arbeitsfrontangehörige in Uniform. Zivilisten. Ältere Damen in Mänteln und mit Hut auf einer Bank.
11:00:33 Frauen und Männer mit Anstecker zum 1. Mai sitzen auf einer Bank
11:00:38 dicklicher NS-Kreisleiter mit Arm zum deutschen Gruß. Hinter ihm Fahnenträger Arbeitsfront und Jungvolk
11:00:48 Teilnehmer, darunter BDM, Frauen, Kinder, Polizisten, junge Männer, singen und grüßen mit Deutschem Gruß
11:01:08 Text: "alles futtert"
11:01:10 dampfende Gulaschkanone. Uniformierter flirtet mit lachender Frau. Jungen, einige mit Schülermützen, andere in HJ-Uniform, stehen an, um Suppe zu bekommen. Suppe wird ausgeschenkt
11:01:31 Frauen spülen Suppenschüsseln, lachen, zeigen stolz eine saubere Suppenschüssel
11:01:36 Teilnehmer der Maifeier beim gemeinsamen Suppenessen, Uniformierter mit kleinem Kind beim Suppenessen
11:03:04 Text: "19. Juni 1938. Das von der Gemeinde Laatzen geschaffene HJ-Heim wird seiner Bestimmung übergeben" "Aufmarsch der Jugend und der Gliederungen"
11:03:23 Aufmarsch Hitlerjugend, Marine-HJ, BDM
11:03:48 Musikkapelle marschiert ein
11:03:57 Jungvolk, HJ und BDM nehmen Aufstellung vor dem HJ-Heim, Rednerpult mit Hakenkreuzfahne
11:04:58 Text: "Architekt Otto übergibt das Heim dem Bürgermeister".
11:05:07 Architekt Otto in Zivil spricht, Hitlerjungen
11:05:35 Text: "Festansprache des Ortsgruppenleiters und Bürgermeisters und Übergabe des Heims an Bannführer Thomas"
11:05:46 Ortsgruppenleiter spricht, verschiedene Einstellungen auf die angetretene Zuhörer
11:06:29 Text: "Bannführer Thomas übernimmt das Heim".
11:06:34 HJ-Bannführer spricht. Rednertribüne mit großem Hakenkreuz. Schwenk über Zuhörer
11:07:17 Text: "Flaggenhissung".
11:07:20 HJ-Fahne wird gehisst, HJ-Bannführer spricht, Hitlerjugend angetreten
11:08:14 Text: "Kreisleiter Pg. Felix Kopprasch spricht und grüßt den Führer".
11:08:24 NSDAP-Kreisleiter spricht. Schwenk über BDM und Fahnenträger. Fahnen angehoben, Kreisleiter mit deutschem Gruß
11:09:14 BDM und andere Teilnehmer mit Deutschem Gruß
11:09:30 Text: "Besichtigung des Heims".
11:09:35 NS-Funktionäre schütteln sich die Hand. Musikzug spielt.
11:10:05 Innenaufnahme HJ-Heim, Tisch mit Stühlen, BDM, NS-Funktionäre, Besucher
11:10:38 HJ-Heim von außen
11:10:59 NS-Funktionäre, HJ-Bannführer im Freien. Notiz in Notizbuch. Schwarzblende
11:12:00 Text: "II. Sportfest 13. August 1939". (kurz vor Kriegsbeginn)
11:12:05 Verschiedene Laufwettbewerbe Erwachsene und junge Männer, Zuschauer
11:13:20 Text: "Kugelstoßen". Männer beim Kugelstoßen
11:13:42 Text: "Frauen und BDM Weitsprung"
11:13:45 Frauen und Mädchen in Sportkleidung, Weitsprung
11:13:54 Text: "Der Sieger im 3000-Meter Lauf".
11:13:59 Zieleinlauf verschiedener 3000-Meter Läufer
11:14:23 Text: "Männer - Weitsprung". Weitspringer laufen an und springen in Sprungkuhle, die von Zuschauern umsäumt ist
11:15:44 Text: "Männer - Hochsprung".
11:15:46 Mann an großem Sprechrohr. Männer beim Hochsprung. Einige reißen die Stange
11:16:30 Text: "Jungmädel Sportdienstgruppe beim Spiel".
11:16:36 Jungmädel in Sportkleidung liegen auf der Wiese
11:16:42 Text: "4 x 100 Meter Staffel". Läufer laufen auf Kamera zu und übergeben die Staffelstäbe
11:16:54 Text: "Tauziehen. Politische Leiter gegen NSRL (= Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen)
11:17:00 Tauziehen
11:17:39 Text: "400 m-Lauf am Ziel". Läufer erreichen Ziellinie
11:17:53 Text: "Fußball: Politische Leiter gegen SA". Fußballspiel
11:18:16 Text: "75-jähriges Stiftungsfest des Männer-Gesang-Vereins Concordia Laatzen am 20./21. August 1939. 13 Tage vor Beginn des Polenfeldzuges"
10:18:36 Text: "Festmarsch". Aufmarsch Musikzug, Schützen, Sportlerinnen und Sportler, Gesangverein
11:19:10 Text: "Heldenehrung".
10:19:12 Gesangverein stellt sich auf.
11:19:39 Ein Kranz wird am Ehrenmal niedergelegt. Männergesangverein singt. Dirigent.
11:20:42 Text: "Marsch zum Festplatz".
11:20:44 Aufmarsch: Musikkapelle, Schützenverein, verschiedene Chöre mit ihren Fahnen und Mitgliedern. Motivwagen, Festwagen
11:22:31 Mädchen schmücken Fahnenspitzen mit Tannengrün
11:22:51 Text: "Chormeister Bartens dirigiert den Massenchor". Dirigent, gemischter Chor, Fahne des Sängerbundes,
11:23:54 Text: "Vereinsführer, Sangesbruder Fr. Jäger spricht". Zivilist spricht, Männer singen
11:24:19 Text: "Glückwünsche und Auszeichnungen". Redner gratuliert älterem Herr, Frau bekränzt Fahnenspitze11:25:03 Text: "Begrüßung durch den Bürgermeister und Ortsgruppenleiter Parteigenosse Neelmeyer"
11:15:14 Ortsgruppenleiter in Uniform spricht. Zuhörer. Im Hintergrund ein Kettenkarussell. Alle Anwesenden heben Arm zum Deutschen Gruß. Schwarzblende
10:27:00 Farbe: "April 1940. Die Front kämpft und siegt. Die Heimat arbeitet und opfert. Laatzens freiwillige Metallspende soll für Adolf Hitler ein Geburtstagsgeschenk sein!". "Das gesammelte Metall wird aufgeladen und ...
11:27:18 Farbe: Metall wird auf einen Holzkarren verladen, den zwei Pferde ziehen. Uniformierte und Zivilisten bleiben zurück
11:28:15 Farbe: NS-Funktionäre und Zivilisten laden Metall auf leeren Holzwagen. Große Eisenkübel mit Metallteilen. Einzelne Metallteile werden begutachtet
11:29:11 Farbe: älterer Mann spielt auf einer Schalmei. Metall wird auf Wagen geladen
11:29:22 Farbe: Schwenk über die mit Metall voll beladene Holzkarre. Weitere Metallteile werden auf den Holzwagen geworfen. Holzkiste mit Metallkleinteilen.
11:30:20 Text: "... nach Bahnhof Rethen abgefahren".
11:30:28 Farbe: vier Pferde ziehen zwei voll mit Metall beladene Holzwagen. Schild: "Metallspende des Deutschen Volkes". NS-Funktionäre auf Kutscherbock.
11:30:58 Farbe: Bahnhof Rethen. Blick auf Gleise, Ein Zug kommt herabgefahren. Lokomotive mit vielen Waggons, Flachwagen mit Baumstämmen und Holzbrettern
11:31:34 Text: "Anfahrt zum Verladen"
11:31:41 Farbe: Pferdekarren am Bahnhof. Metall wird von den Karren in offene Eisenbahnwaggons umgeladen. NS-Funktionäre hält ein Schild: "Metallspende des Deutschen Volkes. Ortsgruppe Laatzen".
11:32:09 Farbe: Metall wird in Eisenbahnwaggon umgeladen. Ortsgruppenleiter überwacht die Aktion
11:32:35 Farbe: Lokomotive steht auf Gleis. Schwenk auf die Männer, die die Metallteile in Bahnwaggon umladen
11:34:34 Text: "Altpapier-Sammlung".
11:34:42 Uniformierte ziehen kleinen Holzkarren mit Papier. Papier wird auf Waage gewogen und in Gebäude getragen. Junge in Uniform bringt kleinen Handkarren mit Papier
11:35:55 Text: "So hat Laatzen in Deutschlands größter Zeit am Werk des Führers mitgeholfen".
10:36:11 Schrifttafel in Sütterlin: "Einquartierung. Oktober 1940 kehren siegreiche Truppen heim. Laatzen erwartet die Soldaten.
11:36:24 Kinder mit Blumen. Hakenkreuzfahne, Fahne mit Stadtwappen von Laatzen. Inszenierter Empfang
11:37:06 Kinder mit Blumen warten auf der Straße.
11:37:13 BDM-Mädchen mit Blumensträußen marschieren auf. Mädchen singen
11:37:26 Fanfarenkorps der Hitlerjugend, HJ und Jungvolk marschieren auf
11:37:44 NS-Funktionäre
11:38:04 HJ steht am Straßenrand. Inszenierung des Empfangs Schwenk über Straße und Gefallenenehrenmal. Menschen warten am Straßenrand
11:38:25 Text an Tafel in Sütterlin: "Rückkehr von der großen Parade in Hannover".
11:38:35 Kreisleiter und Wehrmachtsoffizier im Gespräch. Wehrmachtssoldaten zu Pferde reiten ein. Pferde ziehen schwere Geschütze mit aufgesessener Mannschaft. Soldaten mit Traditionsfahne. Soldaten mit Fahnen. Soldaten begutachten eine englische Brandbombe. Wagen wird in einer Scheune geschoben
11:41:16 Text in Sütterlin auf Tafel: "In der Nacht zuvor regnete es englische Brand- und Sprengbomben auf Laatzen. Vom Wohnhaus Karl Pogmeyers wird eine nicht entzündete Brandbombe heruntergeholt".
11:41:27 Wohnhaus. Mann krabbelt auf dem Dach und holt ein nicht entzündete Brandbombe vom Dach herunter und übergibt sie an Ortsgruppenleiter
11:41:53 Text in Sütterlinschrift auf Tafel: "Bombentrichter in der Laatzener Feldmark. 5 Meter Durchmesser, 2 Meter tief"
11:42:00 Männer am Bombentrichter. Junge läuft lachend aus dem Bombentrichter
11:42:21 Text in Sütterlin: "Achtung Blindgänger!"
11:42:29 NS-Funktionär auf Feld. Bombe steckt im Boden
11:42:35 Text in Sütterlin "Bombentrichter auf dem Gelände der Gesellschaft für Haushaltsbedarf".
11:42:43 Luftschutzmann am Bombentrichter
11:43:09 Uniformierte und Zivilisten untersuchen Fallschirm, Bombenteile, Stab- und Brandbomben
11:43:17 Emblem bildfüllend: Parteiabzeichen der NSDAP. ENDE
10:00:00 Berlin. Strandbad Wannsee.
10:00:05 Frau mit Nonne beim Spaziergang,
10:00:20 Straßenszene: dichter Straßenverkehr
10:00:33 Gäste im Straßencafe. Straßenbahn, Straßenschild "Anhaltstraße". Berlin Babelsberg, Straßenverkehr
10:00:42 Brandenburger Tor
10:00:45 Dichter Straßenverkehr in Berlin
10:00:46 Droschkenkutscher schläft in seiner Kutsche
10:00:47 Strandbad. Frau liegt im Sand. Segelboote auf dem Wannsee
10:00:51 Luftschiff, Zeppelin mit Werbeaufschrift "Trumpf". Schaulustige beobachten Zeppelin
10:01:19 Menschen auf der Straße gucken auf eine große Rauchwolke, Brand am Horizont
10:01:23 Menschenmenge, Rennwagen, Zeppelin landet (anschließend Flugschau. Doppeldecker, Bilder flackern)
10:02:24 LKW mit Fahnen und Menschen auf Ladefläche. Aufschrift "Wählt Sozialdemokraten". Wahlkampf
10:02:34 Straßenszenen Berlin, Hochbahn
10:02:48 Schwenk über den Reichstag
10:02:53 Menschenmenge aus Vogelperspektive
10:03:00 Siegessäule im Tiergarten in Berlin. Ampel
10:03:04 Brandenburger Tor. Straßenverkehr
10:03:10 Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
10:03:18 Ehepaar beim Spaziergang
10:03:33 Frau mit Hut spaziert durch Berlin (sehr kurze Szenen)
10:03:48 Zeppelin mit Werbung "Trumpf". Flugplatz, Luftballonverkäufer, Menschen sitzen im Freien und trinken Kaffee (danach kurze Szenen falsch in Film eingeklebt)
10:04:19 Straßenverehr in Berlin, Feuerwehrfahrzeuge, Menschenmenge
10:04:45 Straßenbahnen fahren
10:04:53 Dame mit Hut auf Bahnsteig der S-Bahn. Fahrt mit S-Bahn
10:05:11 skurriles Tretboot
10:05:17 Mann kommt Steintreppe herauf auf Kamera zu
10:05:50 Straßenszene am Bahnhof Zoo. Doppeldeckerbus10:05:55 Chauffeur schiebt PKW
10:06:02 Potsdam. Besucher im Park von Sanssouci
10:06:19 Wannsee, Strandbad. Fahrt mit Ausflugsdampfer, Wassersportler, Paddelboote
10:07:11 Strandbad Wannsee, Badegäste
10:07:41 Fahrt mit Ausflugsdampfer, danach wildes Geschwenke über Cafe-Terrasse, Tanz im Freien.
10:00:05 Frau mit Nonne beim Spaziergang,
10:00:20 Straßenszene: dichter Straßenverkehr
10:00:33 Gäste im Straßencafe. Straßenbahn, Straßenschild "Anhaltstraße". Berlin Babelsberg, Straßenverkehr
10:00:42 Brandenburger Tor
10:00:45 Dichter Straßenverkehr in Berlin
10:00:46 Droschkenkutscher schläft in seiner Kutsche
10:00:47 Strandbad. Frau liegt im Sand. Segelboote auf dem Wannsee
10:00:51 Luftschiff, Zeppelin mit Werbeaufschrift "Trumpf". Schaulustige beobachten Zeppelin
10:01:19 Menschen auf der Straße gucken auf eine große Rauchwolke, Brand am Horizont
10:01:23 Menschenmenge, Rennwagen, Zeppelin landet (anschließend Flugschau. Doppeldecker, Bilder flackern)
10:02:24 LKW mit Fahnen und Menschen auf Ladefläche. Aufschrift "Wählt Sozialdemokraten". Wahlkampf
10:02:34 Straßenszenen Berlin, Hochbahn
10:02:48 Schwenk über den Reichstag
10:02:53 Menschenmenge aus Vogelperspektive
10:03:00 Siegessäule im Tiergarten in Berlin. Ampel
10:03:04 Brandenburger Tor. Straßenverkehr
10:03:10 Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
10:03:18 Ehepaar beim Spaziergang
10:03:33 Frau mit Hut spaziert durch Berlin (sehr kurze Szenen)
10:03:48 Zeppelin mit Werbung "Trumpf". Flugplatz, Luftballonverkäufer, Menschen sitzen im Freien und trinken Kaffee (danach kurze Szenen falsch in Film eingeklebt)
10:04:19 Straßenverehr in Berlin, Feuerwehrfahrzeuge, Menschenmenge
10:04:45 Straßenbahnen fahren
10:04:53 Dame mit Hut auf Bahnsteig der S-Bahn. Fahrt mit S-Bahn
10:05:11 skurriles Tretboot
10:05:17 Mann kommt Steintreppe herauf auf Kamera zu
10:05:50 Straßenszene am Bahnhof Zoo. Doppeldeckerbus10:05:55 Chauffeur schiebt PKW
10:06:02 Potsdam. Besucher im Park von Sanssouci
10:06:19 Wannsee, Strandbad. Fahrt mit Ausflugsdampfer, Wassersportler, Paddelboote
10:07:11 Strandbad Wannsee, Badegäste
10:07:41 Fahrt mit Ausflugsdampfer, danach wildes Geschwenke über Cafe-Terrasse, Tanz im Freien.
10:00:00 (1939) Herbst: Dampfer läuft aus, Gänse, Schwäne, Damwild
10:00:42 Küste: Möwen am Ufer
10:00:54 Mädchen auf Schlinderbahn, bricht in Eis auf gefrorenen Pfützen ein
10:01:06 Gulaschkanone, Koch rührt im dampfenden Kessel, Winterhilfswerk 1937 in Hamburg Winterhude.
10:01:19 Aufmarsch: SA-Musikkapelle, NSKK-Marschkolonne,
10:01:38 offener PKW, dahinter kleine Autos, wie Seifenkisten mit verschiedenen Spruchbändern: "Helft die Not zu lindern", "Opfern ist Deine Pflicht", "Volksgenosse, opfere für das WHW, "Sturm 43A/12", "Nicht vergessen, Eintopf gibt es heute"
10:01:59 Kind reitet auf einem Esel, Winterhilfswerk
10:02:03 Suppe aus Gulaschkanone wird in Teller gefüllt, SA-Männer, Eintopfessen
10:02:13 gemeinsames Eintopfessen auf dem Winterhuder Marktplatz: jung und alt, Zivilisten und Uniformierte (lange Einstellungen). Im Hintergrund zu sehen "Hotel Großgarage Kolzen". Kinder essen mit großem Appetit, Junge mit HJ-Abzeichen an seiner Mütze
10:04:01 SS-Mann trinkt kleinen Flachmann leer, Schnaps, Umstehende lachen
10:04:06 Papiertüte mit Aufschrift "Oster Pfund Spende des Winterhilfswerkes"
10:04:09 zwei Männer kommen mit Spendenpakete aus einem Gebäude, verstauen Pakete in einem Korb und danach in einem Wagen.
10:04:44 Winter: verschneiter Wald
10:05:09 rauchende Eisenbahn fährt über verschneite Gleise. Nadelbäume mit hohem Schnee bedeckt
10:05:26 Mann und Junge bewerfen sich mit Schneebällen, ringen miteinander im Schnee
10:05:51 rauchende Eisenbahn kommt auf Kamera zugefahren und fährt an Kamera vorbei.
10:05:58 „Gehen“, Wettkampf verschiedener Formationen: SA, SS, Wehrmacht, Männer mit Affen bepackt. Soldaten mit Karabinern,
10:06:46 Hamburger Hafen, Hochbahn fährt, Schlepper liegen im Hafen. Barkasse
10:07:14 große Parade in Hamburg, Marineeinheiten, Reiter, Marschkolonnen, bespannte Geschütze, Musikzüge, Halbkettenfahrzeuge mit schweren Geschützen, Kolonne mit Kradfahrzeugen, Mannschaftstransportwagen, Flakscheinwerfer, Geschütze. Schwarzblende10:12:00 (1939) Text: „Ein abwechslungsreiches Jahr“ "Drehbuch und Kamera: Max Warnke". "Hart ist die Arbeit für den Abschluss".
10:12:20 junge Frau sitzt an einem Schreibtisch, schreibt, Globus. blättert in verschiedenen dicken Büchern, schraubt Füller zu und ordnet die Bücher.
10:13:14 großes Gebäude: Oberschule für Mädchen, Hamburg. Blende und Aufblende auf Fassade eines Gebäudes, Schule
10:13:45 Text: "Dann ist die Reifeprüfung bestanden". Innenaufnahme: Mutter und Tochter im Wohnzimmer. Tochter zeigt ihr Abiturzeugnis "Zeugnis der Reife".
10:14:19 Text: "Welcher Genuss: Ausruhen und Faulenzen". Mädchen liegt auf der Couch und liest eine Illustrierte, lacht in Kamera
10:14:37 Text: "Aber eines Tages..."
10:14:41 Briefträger kommt auf Kamera zu, öffnet die Tür eines Gebäudes und tritt ein
10:14:54 Briefkasten an der Eingangstür, ein Brief kommt, junge Frau nimmt den Brief heraus
10:15:03 Text: "Einberufung zum Arbeitsdienst".
10:15:09 Briefumschlag in Großaufnahme, Einschreiben, Brief wird mit Brieföffner geöffnet, Schreiben herausgenommen und aufgefaltet
10:15:21 Text: "Kleiner Abschied vom Zivilleben". Familie am Frühstückstisch Innenaufnahme dunkel)
10:15:49 Text: "Ein neuer Anfang: Lager Sielbeck" (östlich von Malente am Kellersee)
10:15:53 junges Mädchen mit Koffer verlässt ihr Elternhaus, es schneit
10:16:00 Winter, Zug steht unter Dampf am Bahnsteig, Schaffner gibt Zeichen, Zug fährt an, Mädchen winken aus Abteilfenster
10:16:24 Gebäude, Unterkunft für den weiblichen Reichsarbeitsdienst. Blick auf den Kellersee. Schwenk, Februar, Bäume ohne Blätter
10:16:54 Mädchen in Uniform des weiblichen Reichsarbeitsdienstes kommt auf Kamera zugelaufen, lächelt
10:17:03 Text: "Dienst und Arbeit für die Volksgemeinschaft". Junge Frauen, Angehörige des weiblichen Reichsarbeitsdienstes, versammeln sich vor dem Unterkunftsgebäude, marschieren in Zweierreihen los
10:17:42 Fahnenappell: Frauen in Arbeitsdienstuniform stehen um Fahnenmast, grüßen mit Deutschem Gruß, Fahne wird aufgezogen, Mädchen geben sich die Hände und treten ab
10:18:08 Innenaufnahme (dunkel) Mädchen beim Frühstück
10:18:30 Gruppe Mädchen in Arbeitsdienstuniform auf Fahrrädern, fahren lachend an Kamera vorbei.
10:18:51 Farbe: weiblicher RAD, Mädchen mit Schürzen und roten Kopftüchern arbeiten in Gärtnerei. Unkraut und Gras werden beseitigt10:19:32 Text: "Alles will gelernt sein". Farbe: Junges Mädchen in RAD-Arbeitskleidung melkt eine Kuh. Landwirtschaft
10:20:17 Kühe auf einer Wiese, Blick auf einen See
10:20:31 Text: "Eutin, Malente, Plön umgeben von fünf Seen wetteifern mit Gelegenheit zur Erholung in der Freien-Zeit".
10:20:41 junges Mädchen in RAD-Uniform mit Brosche steht vor einem See, lacht in die Kamera, streicht sich über das Haar
10:20:53 Mutter und zwei Töchter beim Spaziergang (von hinten gefilmt), Schwenk auf Gebäude
10:21:05 Schwenk über See, im Hintergrund Gebäude an einem leichten Hang
10:21:15 Schloss Eutin, Allee im Schlossgarten.
10:21:27 Schloss Eutin am anderen Ufer des Sees. 10:21:34 Schweine auf Schweinewiese, Landwirtschaft
10:21:42 junges Mädchen mit Zöpfen im Mantel auf Holzsteg an einem See
10:21:54 Frühling: Knospen an Bäumen, See, Wind treibt das Wasser
10:22:14 Mutter und zwei Töchter, eine in Reichsarbeitsdienst-Uniform laufen an Kamera vorbei
10:22:23 See, Schilf
10:22:31 Ausflugsschiff fährt auf Kamera zu, dreht bei. Junges Mädchen in Uniform des Arbeitsdienstes steht auf hölzernem Steg, Möwe fliegt, setzt sich auf Boot. Vogel fliegt
10:23:29 Blick zwischen Bäume auf See
10:23:39 Plön: Turm der Nikolaikirche in Plön.
10:23:49 Schloss Plön, Prinzenhaus. Mädchen in weißer Bluse geht auf das Gebäude zu.
10:24:08 Schwenk über Gebäude Schloss Plön
10:24:24 Abenddämmerung über dem Plöner See
10:24:36 Text: "Aber noch schöner ist Urlaub".
10:24:41 Familie: Mutter, Tochter, Tochter in Reichsarbeitsdienst-Uniform, Sohn in Wehrmachtsuniform
10:24:59 Balkon mit blühenden Blumen, junges Mädchen (Porträtaufnahme) macht es sich mit einem Buch auf einem Liegestuhl bequem und liest.
10:25:29 Text: "6 Monate sind bald vorbei".
10:25:33 Hamburg. Bahnhof, Menschen verlassen das Gebäude10:25:50 s/w: Hamburg Eppendorf, St. Johannis Kirche
10:26:02 Hamburg: Außenalster, Schwenk über Treppen auf Gebäude "Feldts Handelsschule", Außenalster
10:26:25 mehrstöckiges Gebäude mit Balkonen. Mutter und Tochter auf Balkon.
10:26:46 Text: "Dann ist wieder ein Anfang da". Farbe: Gebäude der Universität Hamburg. Frau betritt das Gebäude
10:27:12 Schriftzug am Universitätsgebäude: "Der Forschung, der Lehre, der Bildung". ENDE
10:28:00 s/w: Nürnberg, Marktplatz mit Marktständen, Markttreiben.
10:28:08 Nürnberg, Stadtbefestigung, Burganlagen, Wehrturm.
10:28:18 Blick aus Maueröffnung auf Nürnberg
10:28:21 Turm der Nürnberger Burg
10:28:27Fachwerkhäuser in der Nürnberger Altstadt am Fuß der Burg, abschüssige Kopfsteinpflasterstraße
10:28:46 Holzkästen mit Hühnern, Tauben, Küken, Tiermarkt
10:28:54 Nürnberger Altstadt, Blick auf die Fleischbrücke über der Pegnitz
10:29:01 Restaurant Bratwurst-Glöcklein
10:29:08 Reichsparteitagsgelände: Frau steht auf der Tribüne, Schwenk auf großen Reichsadler
10:29:15 Schwenk über Stadion auf die im Bau befindliche Große Versammlungshalle
10:29:27 Reichsparteitagsgelände, Besucher, Blick auf Ehrenhalle auf dem Luitpoldhain,
10:29:35 Tribüne, Hakenkreuz auf Steinmauer, Schwenk auf Gestänge für die Hakenkreuzfahnen
10:29:41 Die Ehrenhalle auf dem Luitpoldhain, Kränze
10:29:44 PKW fährt an Kamera vorbei, Landstraße, Sommer, Fahrerin winkt
10:29:55 Straßenschild: "Rothenburg o/T 27 km"
10:29:57 Schafherde wird über Straße getrieben. Landwirtschaft
10:30:02 Rothenburg ob der Tauber: alte Fachwerkhäuser, Tore, mittelalterliches Ambiente, Wehrgang
10:30:24 handgeschmiedetes Schild: "Weinstube", Hotel "Eisenhut"10:30:34 Stuttgarter Hbf: Schwenk über den Turm, Haupteingang mit zahlreichen Passanten. Schwenk über die Fassaden, Säulen, Straßenbahn, Verkehr vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof
10:30:52 Schwenk über Häuser, Stuttgart?
10:30:59 Straßenschild: "Stuttgart 8 km". "Tübingen 31 km".
10:31:03 PKW parkt auf Landstraße, im Hintergrund Berg,
10:31:06 Straßenkarte liegt auf Kühler des PKW, Routenplanung, junger Mann schreibt sich die Route auf.
10:31:15 bewaldeter Berg mit Burg Hohenzollern (Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern)
10:31:19 Schwarzwald, Schwenk über See, Titisee?, sanft geschwungene Landschaft
10:31:36 PKW parkt am Rande der Straße. Wanderer
10:31:43 Triberger Wasserfälle; junger Mann im Staubmantel kommt auf Kamera zu. Triberger Wasserfall aus verschiedenen Perspektiven
10:32:26 Hotel, Blick auf den Titisee, Blick auf den Turm der Christkönigkirche am anderen Ufer
10:32:41 Feldberg/Schwarzwald, Bismarckdenkmal
10:32:46 Blick auf den Feldberg, Aussichtsturm. Gasthaus Feldbergturm
10:32:57 Schwimmen im Titisee. Frau mit Badekappe. Badegäste auf einer Liegewiese am Ufer. Mann in Badehose trocknet sich ab
10:33:28 Frau im Badeanzug cremt sich mit Sonnenschutz ein
10:33:34 Farbe: Schwarzwaldhotel am Titisee.
10:33:41 Schwarzwaldhaus am Titisee, Ruderboot
10:33:46 junge Frau sitzt mit geschlossenen Augen in einem Ruderboot: Schwenk über moderne Sandalen, Sommerkleidung bis zum Gesicht
10:33:58 junger Mann rudert
10:34:05 Gartencafe. Junge Frau sitzt am Tisch trinkt einen Eiskaffee
10:34:10 junge Frau im Dirndl kommt auf Kamera zu. Junge Frau in Hose und rotem Kopftuch beim Spaziergang. Mann mit Kameratasche, Schwarzwaldurlaub
10:34:35 junge Frau mit rotem Kopftuch sitzt auf Wiese und liest eine Illustrierte.
10:34:44 Garten eines Gasthauses: Tisch mit Speisen und Bier, junge Frau isst, Mann trinkt Bier (verschiedene Einstellungen)10:35:02 junge Frau im Liegestuhl, genießt die Sonne. Mann schläft im Liegestuhl
10:35:17 junge Frau schaukelt.
10:35:17 Mann im einteiligen Badeanzug beim Kugelstoßen
10:35:33 Schwarzwaldhotel am Titisee, Schwenk über Sonnenschirme und Tische auf Terrasse auf den Titisee
10:35:44 Freiburg im Breisgau: Marktstände vor dem Freiburger Münster. Langer Schwenk über den Turm der Kirche.
10:35:58 Freiburg: Schwenk über Turm/Martinstor (der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau).
10:36:07 Schwenk über das Schwabentor mit Treppengiebel (heute nicht mehr vorhanden, wurde umgebaut)
10:36:15 PKW kommt auf Kamera zugefahren. Kamerafahrt aus PKW auf Hinweisschilder: "Freudenstadt 88 km", "Haslach 37 km", "Nach Frankreich über Straßburg". Abbiegen Richtung Freudenstadt.
10:36:26 PKW parkt. Frau sitzt auf einem Randstein, Schwenk auf typische Schwarzwaldhäuser.
10:36:42 Freudenstadt, Schwenk über Bürgerhäuser
10:36:49 Freudenstadt: "Früchtehaus Zentel". Schwenk über Häuserzeile mit Laubengängen
10:36:55 geschnitztes Hinweisschild, bemalt: Polizist zieht einen Jungen am Ohr, der wild pinkelt. Hinweisschild auf Toiletten
10:36:59 Kamerafahrt aus PKW: Hinweisschilder: "Gernsbach 3 km", "Baden-Baden 14 km".
10:37:02 Gernsbach, Turm der St. Jakobkirche. Schwenk über Häuser an der Murg, Staustufe. Blumengeschmückte Brücke über die Murg.
Frau kommt auf Kamera zu
10:37:28 s/w: Schwenk über Baden-Baden
10:37:34 Wandelhalle, Kurgebäude, Kurpark mit Lampions. Junge Frau spaziert durch Kurgarten
10:38:00 Hotel in Baden-Baden
10:38:04 PKW parkt am Straßenrand, junge Frau stellt sich neben Tabakpflanzen
10:38:15 Kamerafahrt auf Straßenschild: "Nach Heidelberg 10 km".
10:38:18 Heidelberg: Schlossruine.
10:38:25 Blick durch Fensternische der Burgruine auf den Turm der Heiliggeistkirche10:38:30 Schlossruine Heidelberg. Schwenk über Fassade
10:38:39 Häuser am Neckar und Schwenk auf Schlossruine
10:38:56 PKW (Kennzeichen II = Dresden) parkt vor Gebäude. Junge Frau steigt aus. Michelstadt: Fachwerkgebäude = Rathaus von Michelstadt
10:38:58 Frau am Brunnen. Schwenk auf Rathaus Michelstadt
10:39:03 Schild an Gebäude: "Volksstaat Hessen. Bürgermeisterei Michelstadt".
10:39:07 Kamerafahrt aus PKW. Schild: "Miltenberg". PKW fährt auf gut ausgebauter Straße. Blick auf den Mainzer Turm von Miltenberg, Odenwald
10:39:16 junge Frau trinkt ein Glas Wein auf einer Terrasse.
10:39:27 handgeschmiedetes Schild, Wirtshausschild mit Riese und Wappen. Schwenk auf Schrift: "Hotel Riesen. Ältestes Gasthaus Deutschlands".
10:39:38 Hotel Riesen, Fachwerkgebäude
10:39:44 Mainbrücke bei Miltenberg mit Blick auf das Torhaus. Schwenk von Hügel auf Mainbrücke und Miltenberg
10:40:03 Miltenberg, Marktplatz, Fachwerkgebäude mit Hakenkreuzfahne, alter Marktbrunnen. Brunnendetail
10:40:16 Schild Miltenberg: "Kalt Loch Brauerei" (Die Brauerei wurde 1580 gegründet und galt als ältestes Brauhaus in Miltenberg)
10:40:21 Miltenberg: Fachwerkhäuser, Hakenkreuzfahne, Handwerkerschild mit Brauerei-Stern
10:40:32 Frau mit Kopftuch reinigt Frontscheide ihres PKW
10:40:40 Straßenschild: "Würzburg 16 km"
10:40:46 Schwenk über den Main auf die Festung Würzburg (verschiedene Einstellungen)
10:41:05 Alte Mainbrücke in Würzburg, Heiligenfiguren
10:41:13 Schwenk von der Festung über Main, Mainbrücke und Würzburg.
10:41:24 Ersatzrad des PKW. Adler-Trumpf. PKW fährt los und durch hügelige Landschaft
10:41:38 Rast und Picknick am Straßenrand. Junge Frau isst einen Apfel, junger Mann trinkt aus kleiner Glasflasche
10:42:02 Kamerafahrt aus fahrendem PKW auf Hinweisschilder: "Oberhof 14 km", "Arnstadt 9.5 km", "Gossel 1.3 km". Fahrt in Richtung Arnstadt/Thüringen
10:42:08 Mittagessen vor einem Restaurant10:42:26 Schild: "Eckolstädt. Landkreis Stadtroda". Bauernhof in Eckolstädt, Enten, Schweine, Frau füttert Ziege, Landwirtschaft
10.43:23 PKW verlässt Hof
10:43:30 Fahrt auf Reichsautobahn, Viadukt. Hinweisschild: "Dresden 54 km", "Frankenberg 1 km". Schwarzblende
10.44:08 Picknick am Straßenrand, zwei ältere Damen, ein Herr. Picknickkoffer
10.44:22 Kamerafahrt: Blick auf Scheinwerfergehäuse, auf dem sich die Umgebung spiegelt. Fahrt über Landstraße mit Birken
10:44:52 Regen. Scheibenwischer
10:45:02 Heidelandschaft. Drei Frauen auf Decke, Picknick. Schwenk über Himmel,
10:46:05 Bienenstöcke in der Heide. Bienenstöcke aus Stroh.
10:46:28 Frau schlägt Absatz ihres Schuhes fest. Ziehe Schuhe an. Schüttelt ihren Mantel aus
10:46:51 Jagd, Hunde, Jäger, Hunde stehen vor und packen Kaninchen. Jäger mit Kaninchen
10:47:31 Jäger zündet Feuer auf einem Feld an. Kartoffelkraut
10:47:57 Jäger weist seine Hunde ein. Maiskolben wird abgeschält und begutachtet
10:48:11 Jagdhund gibt Kaninchen nicht ab. Jäger schlägt Hund mit Hand und Stock. Hund legt sich auf den Boden
10:48:30 zwei Männer rangeln mit zwei Frauen auf einer Decke
10:48:53 (zu dunkel) Jagd. Ansprache. Jäger und Treiber gehen los
10:49:38 Jagd. Jagdhund, Treiber mit Rucksack im Schilf.
10:49:58 Kette von Treibern und Jägern auf einer Wiese
10:50:08 Bauer pflügt mit Pferden seinen Acker
10:50:19 Jagdteilnehmer hangeln sich über Brücke aus schmalen Ästen über einen Bach.
10:50:44 junger Mann, Treiber mit Pfeife, kommt auf Kamera zu. Junge mit Jagdhund, Jäger trinkt und grüßt. Jagdhut
10:51:08 Pferdekutsche mit angebundenen geschossenen Hasen, Jäger und Treiber. Jagdhornbläser
10:51:25 Frau teilt Suppe aus, Essen am Lagerfeuer. Biertrinkende Jäger usw.
10:52:46 (1941) junge Frau breitet Decke unter einer Eisenbahnbrücke, Viadukt aus. Bahrebach Viadukt 10:53:06 Österreichisches Krokodil Lok auf Viadukt (vmtl. BBÖ 1089, 1100 oder 1189) mit vielen Flachwagen, auf denen Militär-LKW stehen, fährt über Brücke. Elektrobahn mit Waggons fährt über Brücke.
10:53:40 Stadtszene, Hakenkreuzfahnen an Häusern, Bevölkerung begrüßt die heimkehrenden siegreichen Truppen nach Westfeldzug mit Blumen. Soldaten blumengeschmückt. Werbung "Annen-Apotheke". Offiziere zu Pferde, Infanterie marschiert.
10:55:33 junge Frau sitzt auf einem Balkon an einem Kaffeetisch. Junger Mann setzt sich dazu. Beide trinken Kaffee. Wellensittich
10:56:40 Hof: Frau fährt auf einem Kinderfahrzeug, das durch Ziehen eines Hebels angetrieben wird. Mädchen schiebt Mann auf gleichem Fahrzeug. Mädchen fährt
10:57:26 Straßenszene: Mann und zwei Frauen kommen auf Kamera zu. Stadt?
10:57:29 Schwimmbad von innen (dunkel) Haus des Deutschen Sports, Olympiade 1936 in Berlin. Besuchergruppe
10:57:45 Olympiagelände, langer Schwenk über das Olympiastadion.
10:58:13 Gäste auf Terrasse eines Cafes. Im Hintergrund Olympisches Stadion
10:58:19 Berlin, Siegessäule, Schwarzblende
10:58:47 alemannische Fastnacht in Süddeutschland. Teilnehmer in historischen Fastnachtskostümen. Umzug. Narrenzünfte, Schild "Donaueschingen" vor Musikgruppe. "Offenburger Hexenzunft". Hexen mit Besen. "Gengenbach".
11:06:00 kurze Schnipsel: Rast mit PKW, Autobahn usw.
10:00:42 Küste: Möwen am Ufer
10:00:54 Mädchen auf Schlinderbahn, bricht in Eis auf gefrorenen Pfützen ein
10:01:06 Gulaschkanone, Koch rührt im dampfenden Kessel, Winterhilfswerk 1937 in Hamburg Winterhude.
10:01:19 Aufmarsch: SA-Musikkapelle, NSKK-Marschkolonne,
10:01:38 offener PKW, dahinter kleine Autos, wie Seifenkisten mit verschiedenen Spruchbändern: "Helft die Not zu lindern", "Opfern ist Deine Pflicht", "Volksgenosse, opfere für das WHW, "Sturm 43A/12", "Nicht vergessen, Eintopf gibt es heute"
10:01:59 Kind reitet auf einem Esel, Winterhilfswerk
10:02:03 Suppe aus Gulaschkanone wird in Teller gefüllt, SA-Männer, Eintopfessen
10:02:13 gemeinsames Eintopfessen auf dem Winterhuder Marktplatz: jung und alt, Zivilisten und Uniformierte (lange Einstellungen). Im Hintergrund zu sehen "Hotel Großgarage Kolzen". Kinder essen mit großem Appetit, Junge mit HJ-Abzeichen an seiner Mütze
10:04:01 SS-Mann trinkt kleinen Flachmann leer, Schnaps, Umstehende lachen
10:04:06 Papiertüte mit Aufschrift "Oster Pfund Spende des Winterhilfswerkes"
10:04:09 zwei Männer kommen mit Spendenpakete aus einem Gebäude, verstauen Pakete in einem Korb und danach in einem Wagen.
10:04:44 Winter: verschneiter Wald
10:05:09 rauchende Eisenbahn fährt über verschneite Gleise. Nadelbäume mit hohem Schnee bedeckt
10:05:26 Mann und Junge bewerfen sich mit Schneebällen, ringen miteinander im Schnee
10:05:51 rauchende Eisenbahn kommt auf Kamera zugefahren und fährt an Kamera vorbei.
10:05:58 „Gehen“, Wettkampf verschiedener Formationen: SA, SS, Wehrmacht, Männer mit Affen bepackt. Soldaten mit Karabinern,
10:06:46 Hamburger Hafen, Hochbahn fährt, Schlepper liegen im Hafen. Barkasse
10:07:14 große Parade in Hamburg, Marineeinheiten, Reiter, Marschkolonnen, bespannte Geschütze, Musikzüge, Halbkettenfahrzeuge mit schweren Geschützen, Kolonne mit Kradfahrzeugen, Mannschaftstransportwagen, Flakscheinwerfer, Geschütze. Schwarzblende10:12:00 (1939) Text: „Ein abwechslungsreiches Jahr“ "Drehbuch und Kamera: Max Warnke". "Hart ist die Arbeit für den Abschluss".
10:12:20 junge Frau sitzt an einem Schreibtisch, schreibt, Globus. blättert in verschiedenen dicken Büchern, schraubt Füller zu und ordnet die Bücher.
10:13:14 großes Gebäude: Oberschule für Mädchen, Hamburg. Blende und Aufblende auf Fassade eines Gebäudes, Schule
10:13:45 Text: "Dann ist die Reifeprüfung bestanden". Innenaufnahme: Mutter und Tochter im Wohnzimmer. Tochter zeigt ihr Abiturzeugnis "Zeugnis der Reife".
10:14:19 Text: "Welcher Genuss: Ausruhen und Faulenzen". Mädchen liegt auf der Couch und liest eine Illustrierte, lacht in Kamera
10:14:37 Text: "Aber eines Tages..."
10:14:41 Briefträger kommt auf Kamera zu, öffnet die Tür eines Gebäudes und tritt ein
10:14:54 Briefkasten an der Eingangstür, ein Brief kommt, junge Frau nimmt den Brief heraus
10:15:03 Text: "Einberufung zum Arbeitsdienst".
10:15:09 Briefumschlag in Großaufnahme, Einschreiben, Brief wird mit Brieföffner geöffnet, Schreiben herausgenommen und aufgefaltet
10:15:21 Text: "Kleiner Abschied vom Zivilleben". Familie am Frühstückstisch Innenaufnahme dunkel)
10:15:49 Text: "Ein neuer Anfang: Lager Sielbeck" (östlich von Malente am Kellersee)
10:15:53 junges Mädchen mit Koffer verlässt ihr Elternhaus, es schneit
10:16:00 Winter, Zug steht unter Dampf am Bahnsteig, Schaffner gibt Zeichen, Zug fährt an, Mädchen winken aus Abteilfenster
10:16:24 Gebäude, Unterkunft für den weiblichen Reichsarbeitsdienst. Blick auf den Kellersee. Schwenk, Februar, Bäume ohne Blätter
10:16:54 Mädchen in Uniform des weiblichen Reichsarbeitsdienstes kommt auf Kamera zugelaufen, lächelt
10:17:03 Text: "Dienst und Arbeit für die Volksgemeinschaft". Junge Frauen, Angehörige des weiblichen Reichsarbeitsdienstes, versammeln sich vor dem Unterkunftsgebäude, marschieren in Zweierreihen los
10:17:42 Fahnenappell: Frauen in Arbeitsdienstuniform stehen um Fahnenmast, grüßen mit Deutschem Gruß, Fahne wird aufgezogen, Mädchen geben sich die Hände und treten ab
10:18:08 Innenaufnahme (dunkel) Mädchen beim Frühstück
10:18:30 Gruppe Mädchen in Arbeitsdienstuniform auf Fahrrädern, fahren lachend an Kamera vorbei.
10:18:51 Farbe: weiblicher RAD, Mädchen mit Schürzen und roten Kopftüchern arbeiten in Gärtnerei. Unkraut und Gras werden beseitigt10:19:32 Text: "Alles will gelernt sein". Farbe: Junges Mädchen in RAD-Arbeitskleidung melkt eine Kuh. Landwirtschaft
10:20:17 Kühe auf einer Wiese, Blick auf einen See
10:20:31 Text: "Eutin, Malente, Plön umgeben von fünf Seen wetteifern mit Gelegenheit zur Erholung in der Freien-Zeit".
10:20:41 junges Mädchen in RAD-Uniform mit Brosche steht vor einem See, lacht in die Kamera, streicht sich über das Haar
10:20:53 Mutter und zwei Töchter beim Spaziergang (von hinten gefilmt), Schwenk auf Gebäude
10:21:05 Schwenk über See, im Hintergrund Gebäude an einem leichten Hang
10:21:15 Schloss Eutin, Allee im Schlossgarten.
10:21:27 Schloss Eutin am anderen Ufer des Sees. 10:21:34 Schweine auf Schweinewiese, Landwirtschaft
10:21:42 junges Mädchen mit Zöpfen im Mantel auf Holzsteg an einem See
10:21:54 Frühling: Knospen an Bäumen, See, Wind treibt das Wasser
10:22:14 Mutter und zwei Töchter, eine in Reichsarbeitsdienst-Uniform laufen an Kamera vorbei
10:22:23 See, Schilf
10:22:31 Ausflugsschiff fährt auf Kamera zu, dreht bei. Junges Mädchen in Uniform des Arbeitsdienstes steht auf hölzernem Steg, Möwe fliegt, setzt sich auf Boot. Vogel fliegt
10:23:29 Blick zwischen Bäume auf See
10:23:39 Plön: Turm der Nikolaikirche in Plön.
10:23:49 Schloss Plön, Prinzenhaus. Mädchen in weißer Bluse geht auf das Gebäude zu.
10:24:08 Schwenk über Gebäude Schloss Plön
10:24:24 Abenddämmerung über dem Plöner See
10:24:36 Text: "Aber noch schöner ist Urlaub".
10:24:41 Familie: Mutter, Tochter, Tochter in Reichsarbeitsdienst-Uniform, Sohn in Wehrmachtsuniform
10:24:59 Balkon mit blühenden Blumen, junges Mädchen (Porträtaufnahme) macht es sich mit einem Buch auf einem Liegestuhl bequem und liest.
10:25:29 Text: "6 Monate sind bald vorbei".
10:25:33 Hamburg. Bahnhof, Menschen verlassen das Gebäude10:25:50 s/w: Hamburg Eppendorf, St. Johannis Kirche
10:26:02 Hamburg: Außenalster, Schwenk über Treppen auf Gebäude "Feldts Handelsschule", Außenalster
10:26:25 mehrstöckiges Gebäude mit Balkonen. Mutter und Tochter auf Balkon.
10:26:46 Text: "Dann ist wieder ein Anfang da". Farbe: Gebäude der Universität Hamburg. Frau betritt das Gebäude
10:27:12 Schriftzug am Universitätsgebäude: "Der Forschung, der Lehre, der Bildung". ENDE
10:28:00 s/w: Nürnberg, Marktplatz mit Marktständen, Markttreiben.
10:28:08 Nürnberg, Stadtbefestigung, Burganlagen, Wehrturm.
10:28:18 Blick aus Maueröffnung auf Nürnberg
10:28:21 Turm der Nürnberger Burg
10:28:27Fachwerkhäuser in der Nürnberger Altstadt am Fuß der Burg, abschüssige Kopfsteinpflasterstraße
10:28:46 Holzkästen mit Hühnern, Tauben, Küken, Tiermarkt
10:28:54 Nürnberger Altstadt, Blick auf die Fleischbrücke über der Pegnitz
10:29:01 Restaurant Bratwurst-Glöcklein
10:29:08 Reichsparteitagsgelände: Frau steht auf der Tribüne, Schwenk auf großen Reichsadler
10:29:15 Schwenk über Stadion auf die im Bau befindliche Große Versammlungshalle
10:29:27 Reichsparteitagsgelände, Besucher, Blick auf Ehrenhalle auf dem Luitpoldhain,
10:29:35 Tribüne, Hakenkreuz auf Steinmauer, Schwenk auf Gestänge für die Hakenkreuzfahnen
10:29:41 Die Ehrenhalle auf dem Luitpoldhain, Kränze
10:29:44 PKW fährt an Kamera vorbei, Landstraße, Sommer, Fahrerin winkt
10:29:55 Straßenschild: "Rothenburg o/T 27 km"
10:29:57 Schafherde wird über Straße getrieben. Landwirtschaft
10:30:02 Rothenburg ob der Tauber: alte Fachwerkhäuser, Tore, mittelalterliches Ambiente, Wehrgang
10:30:24 handgeschmiedetes Schild: "Weinstube", Hotel "Eisenhut"10:30:34 Stuttgarter Hbf: Schwenk über den Turm, Haupteingang mit zahlreichen Passanten. Schwenk über die Fassaden, Säulen, Straßenbahn, Verkehr vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof
10:30:52 Schwenk über Häuser, Stuttgart?
10:30:59 Straßenschild: "Stuttgart 8 km". "Tübingen 31 km".
10:31:03 PKW parkt auf Landstraße, im Hintergrund Berg,
10:31:06 Straßenkarte liegt auf Kühler des PKW, Routenplanung, junger Mann schreibt sich die Route auf.
10:31:15 bewaldeter Berg mit Burg Hohenzollern (Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern)
10:31:19 Schwarzwald, Schwenk über See, Titisee?, sanft geschwungene Landschaft
10:31:36 PKW parkt am Rande der Straße. Wanderer
10:31:43 Triberger Wasserfälle; junger Mann im Staubmantel kommt auf Kamera zu. Triberger Wasserfall aus verschiedenen Perspektiven
10:32:26 Hotel, Blick auf den Titisee, Blick auf den Turm der Christkönigkirche am anderen Ufer
10:32:41 Feldberg/Schwarzwald, Bismarckdenkmal
10:32:46 Blick auf den Feldberg, Aussichtsturm. Gasthaus Feldbergturm
10:32:57 Schwimmen im Titisee. Frau mit Badekappe. Badegäste auf einer Liegewiese am Ufer. Mann in Badehose trocknet sich ab
10:33:28 Frau im Badeanzug cremt sich mit Sonnenschutz ein
10:33:34 Farbe: Schwarzwaldhotel am Titisee.
10:33:41 Schwarzwaldhaus am Titisee, Ruderboot
10:33:46 junge Frau sitzt mit geschlossenen Augen in einem Ruderboot: Schwenk über moderne Sandalen, Sommerkleidung bis zum Gesicht
10:33:58 junger Mann rudert
10:34:05 Gartencafe. Junge Frau sitzt am Tisch trinkt einen Eiskaffee
10:34:10 junge Frau im Dirndl kommt auf Kamera zu. Junge Frau in Hose und rotem Kopftuch beim Spaziergang. Mann mit Kameratasche, Schwarzwaldurlaub
10:34:35 junge Frau mit rotem Kopftuch sitzt auf Wiese und liest eine Illustrierte.
10:34:44 Garten eines Gasthauses: Tisch mit Speisen und Bier, junge Frau isst, Mann trinkt Bier (verschiedene Einstellungen)10:35:02 junge Frau im Liegestuhl, genießt die Sonne. Mann schläft im Liegestuhl
10:35:17 junge Frau schaukelt.
10:35:17 Mann im einteiligen Badeanzug beim Kugelstoßen
10:35:33 Schwarzwaldhotel am Titisee, Schwenk über Sonnenschirme und Tische auf Terrasse auf den Titisee
10:35:44 Freiburg im Breisgau: Marktstände vor dem Freiburger Münster. Langer Schwenk über den Turm der Kirche.
10:35:58 Freiburg: Schwenk über Turm/Martinstor (der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau).
10:36:07 Schwenk über das Schwabentor mit Treppengiebel (heute nicht mehr vorhanden, wurde umgebaut)
10:36:15 PKW kommt auf Kamera zugefahren. Kamerafahrt aus PKW auf Hinweisschilder: "Freudenstadt 88 km", "Haslach 37 km", "Nach Frankreich über Straßburg". Abbiegen Richtung Freudenstadt.
10:36:26 PKW parkt. Frau sitzt auf einem Randstein, Schwenk auf typische Schwarzwaldhäuser.
10:36:42 Freudenstadt, Schwenk über Bürgerhäuser
10:36:49 Freudenstadt: "Früchtehaus Zentel". Schwenk über Häuserzeile mit Laubengängen
10:36:55 geschnitztes Hinweisschild, bemalt: Polizist zieht einen Jungen am Ohr, der wild pinkelt. Hinweisschild auf Toiletten
10:36:59 Kamerafahrt aus PKW: Hinweisschilder: "Gernsbach 3 km", "Baden-Baden 14 km".
10:37:02 Gernsbach, Turm der St. Jakobkirche. Schwenk über Häuser an der Murg, Staustufe. Blumengeschmückte Brücke über die Murg.
Frau kommt auf Kamera zu
10:37:28 s/w: Schwenk über Baden-Baden
10:37:34 Wandelhalle, Kurgebäude, Kurpark mit Lampions. Junge Frau spaziert durch Kurgarten
10:38:00 Hotel in Baden-Baden
10:38:04 PKW parkt am Straßenrand, junge Frau stellt sich neben Tabakpflanzen
10:38:15 Kamerafahrt auf Straßenschild: "Nach Heidelberg 10 km".
10:38:18 Heidelberg: Schlossruine.
10:38:25 Blick durch Fensternische der Burgruine auf den Turm der Heiliggeistkirche10:38:30 Schlossruine Heidelberg. Schwenk über Fassade
10:38:39 Häuser am Neckar und Schwenk auf Schlossruine
10:38:56 PKW (Kennzeichen II = Dresden) parkt vor Gebäude. Junge Frau steigt aus. Michelstadt: Fachwerkgebäude = Rathaus von Michelstadt
10:38:58 Frau am Brunnen. Schwenk auf Rathaus Michelstadt
10:39:03 Schild an Gebäude: "Volksstaat Hessen. Bürgermeisterei Michelstadt".
10:39:07 Kamerafahrt aus PKW. Schild: "Miltenberg". PKW fährt auf gut ausgebauter Straße. Blick auf den Mainzer Turm von Miltenberg, Odenwald
10:39:16 junge Frau trinkt ein Glas Wein auf einer Terrasse.
10:39:27 handgeschmiedetes Schild, Wirtshausschild mit Riese und Wappen. Schwenk auf Schrift: "Hotel Riesen. Ältestes Gasthaus Deutschlands".
10:39:38 Hotel Riesen, Fachwerkgebäude
10:39:44 Mainbrücke bei Miltenberg mit Blick auf das Torhaus. Schwenk von Hügel auf Mainbrücke und Miltenberg
10:40:03 Miltenberg, Marktplatz, Fachwerkgebäude mit Hakenkreuzfahne, alter Marktbrunnen. Brunnendetail
10:40:16 Schild Miltenberg: "Kalt Loch Brauerei" (Die Brauerei wurde 1580 gegründet und galt als ältestes Brauhaus in Miltenberg)
10:40:21 Miltenberg: Fachwerkhäuser, Hakenkreuzfahne, Handwerkerschild mit Brauerei-Stern
10:40:32 Frau mit Kopftuch reinigt Frontscheide ihres PKW
10:40:40 Straßenschild: "Würzburg 16 km"
10:40:46 Schwenk über den Main auf die Festung Würzburg (verschiedene Einstellungen)
10:41:05 Alte Mainbrücke in Würzburg, Heiligenfiguren
10:41:13 Schwenk von der Festung über Main, Mainbrücke und Würzburg.
10:41:24 Ersatzrad des PKW. Adler-Trumpf. PKW fährt los und durch hügelige Landschaft
10:41:38 Rast und Picknick am Straßenrand. Junge Frau isst einen Apfel, junger Mann trinkt aus kleiner Glasflasche
10:42:02 Kamerafahrt aus fahrendem PKW auf Hinweisschilder: "Oberhof 14 km", "Arnstadt 9.5 km", "Gossel 1.3 km". Fahrt in Richtung Arnstadt/Thüringen
10:42:08 Mittagessen vor einem Restaurant10:42:26 Schild: "Eckolstädt. Landkreis Stadtroda". Bauernhof in Eckolstädt, Enten, Schweine, Frau füttert Ziege, Landwirtschaft
10.43:23 PKW verlässt Hof
10:43:30 Fahrt auf Reichsautobahn, Viadukt. Hinweisschild: "Dresden 54 km", "Frankenberg 1 km". Schwarzblende
10.44:08 Picknick am Straßenrand, zwei ältere Damen, ein Herr. Picknickkoffer
10.44:22 Kamerafahrt: Blick auf Scheinwerfergehäuse, auf dem sich die Umgebung spiegelt. Fahrt über Landstraße mit Birken
10:44:52 Regen. Scheibenwischer
10:45:02 Heidelandschaft. Drei Frauen auf Decke, Picknick. Schwenk über Himmel,
10:46:05 Bienenstöcke in der Heide. Bienenstöcke aus Stroh.
10:46:28 Frau schlägt Absatz ihres Schuhes fest. Ziehe Schuhe an. Schüttelt ihren Mantel aus
10:46:51 Jagd, Hunde, Jäger, Hunde stehen vor und packen Kaninchen. Jäger mit Kaninchen
10:47:31 Jäger zündet Feuer auf einem Feld an. Kartoffelkraut
10:47:57 Jäger weist seine Hunde ein. Maiskolben wird abgeschält und begutachtet
10:48:11 Jagdhund gibt Kaninchen nicht ab. Jäger schlägt Hund mit Hand und Stock. Hund legt sich auf den Boden
10:48:30 zwei Männer rangeln mit zwei Frauen auf einer Decke
10:48:53 (zu dunkel) Jagd. Ansprache. Jäger und Treiber gehen los
10:49:38 Jagd. Jagdhund, Treiber mit Rucksack im Schilf.
10:49:58 Kette von Treibern und Jägern auf einer Wiese
10:50:08 Bauer pflügt mit Pferden seinen Acker
10:50:19 Jagdteilnehmer hangeln sich über Brücke aus schmalen Ästen über einen Bach.
10:50:44 junger Mann, Treiber mit Pfeife, kommt auf Kamera zu. Junge mit Jagdhund, Jäger trinkt und grüßt. Jagdhut
10:51:08 Pferdekutsche mit angebundenen geschossenen Hasen, Jäger und Treiber. Jagdhornbläser
10:51:25 Frau teilt Suppe aus, Essen am Lagerfeuer. Biertrinkende Jäger usw.
10:52:46 (1941) junge Frau breitet Decke unter einer Eisenbahnbrücke, Viadukt aus. Bahrebach Viadukt 10:53:06 Österreichisches Krokodil Lok auf Viadukt (vmtl. BBÖ 1089, 1100 oder 1189) mit vielen Flachwagen, auf denen Militär-LKW stehen, fährt über Brücke. Elektrobahn mit Waggons fährt über Brücke.
10:53:40 Stadtszene, Hakenkreuzfahnen an Häusern, Bevölkerung begrüßt die heimkehrenden siegreichen Truppen nach Westfeldzug mit Blumen. Soldaten blumengeschmückt. Werbung "Annen-Apotheke". Offiziere zu Pferde, Infanterie marschiert.
10:55:33 junge Frau sitzt auf einem Balkon an einem Kaffeetisch. Junger Mann setzt sich dazu. Beide trinken Kaffee. Wellensittich
10:56:40 Hof: Frau fährt auf einem Kinderfahrzeug, das durch Ziehen eines Hebels angetrieben wird. Mädchen schiebt Mann auf gleichem Fahrzeug. Mädchen fährt
10:57:26 Straßenszene: Mann und zwei Frauen kommen auf Kamera zu. Stadt?
10:57:29 Schwimmbad von innen (dunkel) Haus des Deutschen Sports, Olympiade 1936 in Berlin. Besuchergruppe
10:57:45 Olympiagelände, langer Schwenk über das Olympiastadion.
10:58:13 Gäste auf Terrasse eines Cafes. Im Hintergrund Olympisches Stadion
10:58:19 Berlin, Siegessäule, Schwarzblende
10:58:47 alemannische Fastnacht in Süddeutschland. Teilnehmer in historischen Fastnachtskostümen. Umzug. Narrenzünfte, Schild "Donaueschingen" vor Musikgruppe. "Offenburger Hexenzunft". Hexen mit Besen. "Gengenbach".
11:06:00 kurze Schnipsel: Rast mit PKW, Autobahn usw.
10:00:00 "Leipziger Allerlei". Leipziger Jahresschau. Ein Bild-Bericht von W. Lenger 1934
10:00:34 Walther Lenger am Projektor mit 16-mm-Film
10:00:41 April 1933: gelehriger Affe im Wald-Cafe
10:01:52 5. Oktober 1930: "Graf Zeppelin" besucht Leipzig. Diverse Aufnahmen Zeppelin in der Luft
10:03:09 Zeppelin am Boden, Männer halten ihn fest, Passagiere steigen ein
10:03:39 Blick auf Gondel. Hugo Eckener schaut heraus
10:03:52 Zeppelin mit Werbung "Trumpf-Schokolade"
10:04:01 Zuschauer stehen hinter einem Maschendrahtzaun
10:04:08 1931: Messe-Propaganda in der Innenstadt
10:04:32 Werbung: Ein Schiff schaukelt: Seereise der Steiff Tiere mit Knopf im Ohr"
10:04:38 Leipziger Flugtage. Lenger bastelt am Flugzeugmotor herum
10:05:18 JU 52 mit Hakenkreuz-Emblem startet, Luftbilder von Leipzig. Modellflugzeug stellt Flug nach (schön), weitere Luftbilder, Ballon mit Werbung "Milch gibt Kraft"
10:06:19 März 1932: Der Vergnügungspark der Leipziger, die Leipziger Kleinmesse feiert ihr 25jähriges Bestehen auf den Frankfurter Wiesen. Achterbahn, Kirmesatmosphäre, aus der Achterbahn heraus gefilmt, Ehepaar Lenger, Blick über die Frankfurter Wiese
10:07:35 Kinder halten sich an einer Rolle fest, die über ein langes Seil gleitet
10:07:38 Kleinkind wird abgehalten
10:07:40 Wasserbahn, Rutschen und Karusselle,
10:08:07 PKW-Bahn, Frauen steuern Autos, Kirmesvergnügen, Ehepaar Lenger auf Kettenkarussell, beide essen Eis, Schiffschaukel, Rutschbahn, weitere Fahrgeschäfte
10:10:19 und abends bei feenhafter Beleuchtung: die erleuchtete Zahl 25, erleuchtete Verkaufsbuden, Fahrgeschäfte, "Die Schlange", Autoscooter, Pferdekarussell, Geisterbahn, Lenger im Autoscooter, Raupe
10:11:33 Panoptikum, Lenger in Zerrspiegeln, danach nächtliches Kirmestreiben
10:12:54 Mit einem Riesen-Feuerwerk läuft die Jubiläumsmesse aus. Feuerwerkaufnahmen
10:14:54 April 1932: erster Schulgang. Familie Lenger10:15:07 Trotz Notverordnungen und Gehaltskürzungen wird im Neuen Rathaus fleißig gearbeitet: Rathaus, Lenger im Büro mit Sekretärinnen, Tippen auf Schreibmaschine, Tasten in Großaufnahme
10:16:18 Mai 1932: spanische Töpfer versuchen ihre Erzeugnisse in Leipzig an den Mann zu bringen,
10:16:58 24. August 1932: 35. Geburtstag, WL mit Blumen, alle gratulieren
10:18:00 Leipziger Jahresschau. März 1933: Sieg der nationalen Revolution. Schwarz-weiß-rote Fahnen und Hakenkreuz-Banner wehen überall
10:19:16 1. April 1933: Boykott jüdischer Geschäfte. Leipziger Tageszeitung: "Boykott: wir kämpfen bis Juda kapituliert!", Zeitung senkt sich, dahinter sitzt Lenger, maskiert mit einer "Judennase"
10:19:33 "Kauft nicht bei Juden, kauft in deutschen Geschäften", SA vor einem Schaufenster: "Jüdisches Geschäft".
10:19:41 Litfaßsäule: "Meidet alle jüdischen Geschäfte - Kauft nur bei Deutschen"
10:19:48 1. Mai 1933: Feiertag der nationalen Arbeit. Ein Volk marschiert - auch in Leipzig. Kaffeehaus Felsche, Aufmarsch, Männer grüßen mit Deutschem Gruß, SA
10:20:26 21. Mai 1933: Fahnenweihe der NS-Beamtenabteilung auf dem Sportplatz. Partei marschiert auf, Hakenkreuz-Fahnen, Polizei
10:21:20 1. Mai 1934: Leipzig hat sich zum Tag der Arbeit festlich geschmückt. Innenstadt: Reichshof mit NS-Propagandaplakat, Kaffeehaus Felsche im NS-Fahnenschmuck
10:21:47 Dezember 1935: Schulungskurs auf der Augustusburg, Uniformen? NSDAP-Mitglieder
10:22:40 Ausflug zum Hirtstein, 889 Meter, Schnee, Gruppenfoto, Schneeballschlacht
10:24:00 Leipziger Jahresschau 1936
10:24:22 April 1936. Die Kleinmesse am neuen Platz (Cottaweg). Diverse Fahrgeschäfte: "Roll-Lauf", Achterbahn, Aufnahmen aus der fahrenden Bahn, Zeppelin-Karussell, Ehepaar Lenger
10:25:31 Juli 1936: Ein Besuch im Leipziger Zoo: Elefanten, Nilpferd, Krokodile uva.
10:56:36 100 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die erste in Deutschland gebaute Lokomotive. Saxonia.
10:28:34 Oktober 1936: erste Fahrt auf der Reichs-Autobahn. Lenger im Auto, sehr schöne Szenen,
10:29:33 Hauptbahnhof mit Hakenkreuz und Aufschrift: "100 Jahre Leipzig - Dresden", Bahn fährt durch Leipzig
10:30:04 August 1936: Berlin zur Olympiade, Olympischer Fahnenschmuck in den Straßen von Berlin10:30:30 Unter den Linden. Der Volksmund sagt: Kahlbaum-Straße. Straßenszenen, Brandenburger Tor, Dom, alles mit olympischem Fahnenschmuck und Hakenkreuz-Bannern
10:31:24 Zwei Nonnen und Fotografen, im Hintergrund der Dom, Museumsinsel, Besucher
10:31:32 Olympisches Feuer. Nachtaufnahmen, Fahnen der Teilnehmer, Nachtleben in Berlin. Leuchtreklame von: Haus Vaterland, Kammer-Lichtspiele, Kempinski, Aschinger, Wintergarten, Palis am Zoo, Capitol, Gloria-Palast, Der Jazz-König, Bahnhof Zoo
10:33:48 Stadion. Aufnahmen vor dem Stadion, Besucher
10:34:24 Der Glockenturm und das Schwimmstadion
10:34:59 Am Müggelsee... Fahrt mit dem Ausflugsdampfer, Segelboote am Steg
10:35:27 ... befindet sich das Lager der Kanuten. Lenger im Zeltlager mit Sportlern, provisorisches Kochen
10:36:05 Ehepaar Lenger am See, Mittag essend
10:36:17 Auf dem Bismarck-Turm brennt das Olympische Feuer
10:36:37 Auf dem "Langen See" bei Grünau holte sich der Deutsche Kanusport Olympische Lorbeeren. Diverse Aufnahmen der Wettkämpfe und Vorführungen (zum Teil unscharf)
10:00:34 Walther Lenger am Projektor mit 16-mm-Film
10:00:41 April 1933: gelehriger Affe im Wald-Cafe
10:01:52 5. Oktober 1930: "Graf Zeppelin" besucht Leipzig. Diverse Aufnahmen Zeppelin in der Luft
10:03:09 Zeppelin am Boden, Männer halten ihn fest, Passagiere steigen ein
10:03:39 Blick auf Gondel. Hugo Eckener schaut heraus
10:03:52 Zeppelin mit Werbung "Trumpf-Schokolade"
10:04:01 Zuschauer stehen hinter einem Maschendrahtzaun
10:04:08 1931: Messe-Propaganda in der Innenstadt
10:04:32 Werbung: Ein Schiff schaukelt: Seereise der Steiff Tiere mit Knopf im Ohr"
10:04:38 Leipziger Flugtage. Lenger bastelt am Flugzeugmotor herum
10:05:18 JU 52 mit Hakenkreuz-Emblem startet, Luftbilder von Leipzig. Modellflugzeug stellt Flug nach (schön), weitere Luftbilder, Ballon mit Werbung "Milch gibt Kraft"
10:06:19 März 1932: Der Vergnügungspark der Leipziger, die Leipziger Kleinmesse feiert ihr 25jähriges Bestehen auf den Frankfurter Wiesen. Achterbahn, Kirmesatmosphäre, aus der Achterbahn heraus gefilmt, Ehepaar Lenger, Blick über die Frankfurter Wiese
10:07:35 Kinder halten sich an einer Rolle fest, die über ein langes Seil gleitet
10:07:38 Kleinkind wird abgehalten
10:07:40 Wasserbahn, Rutschen und Karusselle,
10:08:07 PKW-Bahn, Frauen steuern Autos, Kirmesvergnügen, Ehepaar Lenger auf Kettenkarussell, beide essen Eis, Schiffschaukel, Rutschbahn, weitere Fahrgeschäfte
10:10:19 und abends bei feenhafter Beleuchtung: die erleuchtete Zahl 25, erleuchtete Verkaufsbuden, Fahrgeschäfte, "Die Schlange", Autoscooter, Pferdekarussell, Geisterbahn, Lenger im Autoscooter, Raupe
10:11:33 Panoptikum, Lenger in Zerrspiegeln, danach nächtliches Kirmestreiben
10:12:54 Mit einem Riesen-Feuerwerk läuft die Jubiläumsmesse aus. Feuerwerkaufnahmen
10:14:54 April 1932: erster Schulgang. Familie Lenger10:15:07 Trotz Notverordnungen und Gehaltskürzungen wird im Neuen Rathaus fleißig gearbeitet: Rathaus, Lenger im Büro mit Sekretärinnen, Tippen auf Schreibmaschine, Tasten in Großaufnahme
10:16:18 Mai 1932: spanische Töpfer versuchen ihre Erzeugnisse in Leipzig an den Mann zu bringen,
10:16:58 24. August 1932: 35. Geburtstag, WL mit Blumen, alle gratulieren
10:18:00 Leipziger Jahresschau. März 1933: Sieg der nationalen Revolution. Schwarz-weiß-rote Fahnen und Hakenkreuz-Banner wehen überall
10:19:16 1. April 1933: Boykott jüdischer Geschäfte. Leipziger Tageszeitung: "Boykott: wir kämpfen bis Juda kapituliert!", Zeitung senkt sich, dahinter sitzt Lenger, maskiert mit einer "Judennase"
10:19:33 "Kauft nicht bei Juden, kauft in deutschen Geschäften", SA vor einem Schaufenster: "Jüdisches Geschäft".
10:19:41 Litfaßsäule: "Meidet alle jüdischen Geschäfte - Kauft nur bei Deutschen"
10:19:48 1. Mai 1933: Feiertag der nationalen Arbeit. Ein Volk marschiert - auch in Leipzig. Kaffeehaus Felsche, Aufmarsch, Männer grüßen mit Deutschem Gruß, SA
10:20:26 21. Mai 1933: Fahnenweihe der NS-Beamtenabteilung auf dem Sportplatz. Partei marschiert auf, Hakenkreuz-Fahnen, Polizei
10:21:20 1. Mai 1934: Leipzig hat sich zum Tag der Arbeit festlich geschmückt. Innenstadt: Reichshof mit NS-Propagandaplakat, Kaffeehaus Felsche im NS-Fahnenschmuck
10:21:47 Dezember 1935: Schulungskurs auf der Augustusburg, Uniformen? NSDAP-Mitglieder
10:22:40 Ausflug zum Hirtstein, 889 Meter, Schnee, Gruppenfoto, Schneeballschlacht
10:24:00 Leipziger Jahresschau 1936
10:24:22 April 1936. Die Kleinmesse am neuen Platz (Cottaweg). Diverse Fahrgeschäfte: "Roll-Lauf", Achterbahn, Aufnahmen aus der fahrenden Bahn, Zeppelin-Karussell, Ehepaar Lenger
10:25:31 Juli 1936: Ein Besuch im Leipziger Zoo: Elefanten, Nilpferd, Krokodile uva.
10:56:36 100 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die erste in Deutschland gebaute Lokomotive. Saxonia.
10:28:34 Oktober 1936: erste Fahrt auf der Reichs-Autobahn. Lenger im Auto, sehr schöne Szenen,
10:29:33 Hauptbahnhof mit Hakenkreuz und Aufschrift: "100 Jahre Leipzig - Dresden", Bahn fährt durch Leipzig
10:30:04 August 1936: Berlin zur Olympiade, Olympischer Fahnenschmuck in den Straßen von Berlin10:30:30 Unter den Linden. Der Volksmund sagt: Kahlbaum-Straße. Straßenszenen, Brandenburger Tor, Dom, alles mit olympischem Fahnenschmuck und Hakenkreuz-Bannern
10:31:24 Zwei Nonnen und Fotografen, im Hintergrund der Dom, Museumsinsel, Besucher
10:31:32 Olympisches Feuer. Nachtaufnahmen, Fahnen der Teilnehmer, Nachtleben in Berlin. Leuchtreklame von: Haus Vaterland, Kammer-Lichtspiele, Kempinski, Aschinger, Wintergarten, Palis am Zoo, Capitol, Gloria-Palast, Der Jazz-König, Bahnhof Zoo
10:33:48 Stadion. Aufnahmen vor dem Stadion, Besucher
10:34:24 Der Glockenturm und das Schwimmstadion
10:34:59 Am Müggelsee... Fahrt mit dem Ausflugsdampfer, Segelboote am Steg
10:35:27 ... befindet sich das Lager der Kanuten. Lenger im Zeltlager mit Sportlern, provisorisches Kochen
10:36:05 Ehepaar Lenger am See, Mittag essend
10:36:17 Auf dem Bismarck-Turm brennt das Olympische Feuer
10:36:37 Auf dem "Langen See" bei Grünau holte sich der Deutsche Kanusport Olympische Lorbeeren. Diverse Aufnahmen der Wettkämpfe und Vorführungen (zum Teil unscharf)