10:00:00 Text: "Der Handwerkertag in Laatzen". "Aufgenommen vom Filmwart der NSDAP Ortsgruppe Laatzen"
10:00:15 Aufmarsch: NSDAP mit Hakenkreuzfahne, Schützenverein, Festwagen, Hitlerjugend, Zivilisten". Kinder begleiten des Festzug
10:01:15 Text: " Der 12. November 1933 in Laatzen": (Die Reichstagswahl vom 12. November 1933 fand zugleich mit der Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund statt)
10:01:19 verschiedene PKW fahren auf Straße. Propagandafahrt: LW mit Hakenkreuzfahnen und Schildern
10:01:39 LKW parkt. Hakenkreuzfahnen, Menschen auf LKW und der Straße grüßen mit Deutschem Gruß
10:01:56 Musiker mit Instrumenten und Stühlen
10:02:05 Text: "Das große Winterhilfswerk der Ortsgruppe Laatzen 1933".
10:02:15 Winter: Menschen stehen im Schnee vor Gebäude "Gastwirtschaft von F. Kücken".
10:02:19 Text: "Vollbeladen und freudigen Gesichts verlassen unsere Alten das Verteilungslokal"
10:02:29 ältere Männer und Frauen verlassen mit Paketen die "Gastwirtschaft von F. Kücken" in Laatzen.
10:02:46 Text: "1. Mai 1934, Ganz Laatzen marschiert".
10:02:54 Marschkolonnen SA, Hitlerjugend, Musiker, Festwagen, Zivilisten, Arbeitsfront"
10:04:02 Text: "Ortsgruppenleiter PG Neelmeier begrüßt die Teilnehmer"
10:04:11 Schwenk über Festwiese und Teilnehmer, Hakenkreuzfahnen, Menschen grüßen mit Deutschem Gruß
10:04:40 Text: "Das Horst Wessel Lied".
10:04:44 Schwenk über Menschenmenge, Deutscher Gruß,
10:04:54 Text: "Alles lauscht der Rede des Führers".
10:05:00 Schwenk über Teilnehmer, Festzelte
10:05:13 Text: "Der schöne Park in Laatzen"
10:05:18 Parklandschaft (kurz)
10:05:22 Aufmarsch: HJ, NSDAP, BDM, Fahnen, Festwagen mit Ruderern, Fußballmannschaft
10:05:53 dicker NS-Funktionär spricht in ein Standmikrophon10:05:57 Text: "Anschwimmen vor den Wettkämpfen"
10:06:03 Freibad, Zuschauer, Synchronschwimmen
10:06:32 Aufmarsch: Feuerwehr. Reichskriegerbund mit Fahnen. Zuschauer, Teilnehmer einer Kundgebung. Schwarzblende
10:08:04 Text: "Kriegerdenkmalsweihe in Laatzen",
10:08:12 Wehrmachtssoldaten mit Karabiner marschieren vor verhülltem Kriegerdenkmal auf.
10:08:26 NS-Verbände marschieren auf, Polizei, Feuerwehr mit Pickelhaube, Reichskriegerbund, SA mit Hakenkreuzfahnen
10:10:11 Hitlerjugend marschiert auf. Deutsche Arbeitsfront, Schützenverein
10:10:41 Zuschauer vor dem verhüllten Denkmal
10:10:54 Fahnenträger marschieren auf, Menschen mit Deutschem Gruß. Zuschauer vor dem Denkmal
10:11:20 verschiedene Redner
10:11:26 Tuch wird vom Gefallenendenkmal entfernt. "Unseren Gefallen 1914 - 1918". Verschiedene Redner am Rednerpult
10:11:56 Fahnenträger mit verschiedenen Fahnen defilieren am Denkmal vorbei
10:12:25 Kränze werden niedergelegt, auch von Frauen, NS-Frauenschaft. Denkmal mit Kränzen. Teilnehmer mit Deutschem Gruß
10:13:01 Parade vorbei am Gefallenendenkmal: Musikzug, SA, Hitlerjugend, Reichskriegerbund. Schwarzblende
10:15:00 Fahne Gemeinde Laatzen, Kriegerehrenmal, brennende Feuerschale. Ein Hund läuft auf der Straße zum Ehrenmal
10:15:22 Nahaufnahme: Kriegerehrenmal mit brennenden Feuerschalen. Feuerschale Nahaufnahme, Schriftzug: "1914 Unseren Gefallenen 1918"
10:16:03 Schwenk über Bronzeschwert am Ehrenmal
10:16:12 Schriftzug mit Stahlhelm Erster Weltkrieg "Aus der Väter Blut und Wunden"
10:16:19 Schriftzug mit Hakenkreuz "Wächst der Söhne Heldenmut"
10:16:26 Gruppe SA-Männer mit Kranz marschiert auf
10:16:38 Totenehrung am Ehrenmal. Heldengedenktag. Abordnungen mit Fahnen, Feuerschalen brennen
10:17:11 BDM, Jungmädel und Jungvolk angetreten
10:17:15 Aufmarsch: Kapelle, Fahnen, Kranz, NSDAP-Mitglieder in Uniform, Zivilisten
10:17:39 Totenehrung. Teilnehmer angetreten. Fahnengruppe: Hakenkreuzfahne, Reichskriegerbund, Schützen10:18:15 zwei SA-Männer mit Kranz. Schleifen: "SA Sturm 1/281 Laatzen", "Unseren gefallenen Helden". SA-Abzeichen,
10:18:22 Kranz mit Schleifen: "Den gefallenen Helden des Weltkrieges und der neuen Bewegung". "NSDAP Ortsgruppe Laatzen".
10:18:29 Männerchor singt. Sänger in Zivilleidung
10:18:42 Fahnen werden gesenkt
10:18:51 BDM-Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß
10:18:57 Kränze werden am Ehrenmal aufgehängt
10:19:09 Fahnenträger halten Fahnen gesenkt, Musikzug spielt.
10:19:25 alte Männer in Zivil mit Deutschem Gruß. Teilnehmer des Ersten Weltkriegs. Veteranen
10:19:34 Fahnenträger der verschiedenen Organisationen marschieren vom Ehrenmal.
10:19:54 Ehrenmal: Schwenk über Teilnehmer der Gedenkstunde. Kreisleiter am Rednerpult, Hakenkreuzfahne, bildfüllend Hakenkreuz
10:20:27 Angehörige des Reichskriegerbundes. Kriegsteilnehmer, Veteranen. Einige Männer tragen Orden
10:20:37 einige ältere Damen. Frauen tragen Abzeichen an Mänteln und Hüten
10:20:46 Schwenk über Gefallenenehrenmal mit Kränzen. Kränze tragen Schleifen mit Hakenkreuzen und SA-Abzeichen
10:21:18 Schwenk über BDM und Jungvolk, SA-Männer
10:21:54 Redner, Kreisleiter am Rednerpult, (von der Seite gefilmt), Schwenk über die Teilnehmer
10:22:20 große Gruppe kleiner Jungen, einige tragen Schülermützen, andere Mützen des Jungvolks. Angehörige des Reichskriegerbundes mit Hakenkreuzarmbinden
10:22:44 dicklicher Ortsgruppenleiter der NSDAP spricht zu den Teilnehmern der Heldenehrung, Gefallenenehrung. Teilnehmer heben Arm zum Deutschen Gruß
10:23:37 Musikkapelle spielt, Teilnehmer marschieren ab und auf Kamera zu. Gruppe steht vor Gebäude. Kinder schauen zu.
10:24:53 Musikapelle spielt, Fahnenträger marschieren in Gebäude. Stadtverwaltung Laatzen. Musikkapelle spielt
10:26:00 Text: "Maifeier 1937".
10:26:05 Schwenk über Maibaum.
10:26:21 Text: "Aufmarsch der Formationen und Betriebe"10:26:6 Amtsleiter, Kreisleitung NSDAP. Mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Tribüne auf einer Wiese.
10:26:44 Aufnahmen der Teilnehmer: Musiker, BDM, Hitlerjugend
10:27:04 HJ-Fanfarenzug marschiert ein. Es folgen: Jungvolk und Hitlerjugend
10:27:22 Fahnenträger der Arbeitsfront, NS-Einheiten marschieren ein und postieren sich neben der Rednertribüne
10:27:41 Text: "Gesellschaft für Haushaltsbedarf". Einmarsch Gefolgschaft einer Firma, Deutsche Arbeitsfront, auf die Festwiese mit Maibaum und Hakenkreuzfahnen
10:28:27 Frauen in Mänteln, Hüten in Nahaufnahme
10:28:35 Text: "C. Ostermann & Co".
10:28:38 Einmarsch der Belegschaft
10:28:Text: "Betriebe Hoffmann & Hauers".
10:28:45 Angehörige der Betriebe, Fahnen der Deutschen Arbeitsfront, marschieren auf die Festwiese
10:28:58 Text: "Rhein-Elbe-Werke". Kleine Belegschaft marschiert auf
10:29:13 "Vereinigte Leichtmetallwerke"
10:29:17 Gefolgschaft in Uniformen der Deutschen Arbeitsfront, Musikkapelle, Gefolgschaft marschiert hinter Hakenkreuzfahne. Männer
10:29:55 Schwenk über die angetretenen Teilnehmer der Feier zum 1. Mai (gesetzlicher Feiertag)
10:30:18 Text: "Begrüßungsansprache des Ortsgruppenleiters und Bürgermeisters Pg. Neelmeier".
10:30:26 dicklicher Ortsgruppenleiter spricht. Hinter ihm Fahnenträger
10:30:40 Text: "Festrede des Pg. Görres".
10:30:42 Rednertribüne: SA-Mann Görres spricht. Langer Schwenk über die angetretenen Zuhörer
10:31:11 Steele mit Hakenkreuz. Propaganda. Schwenk auf Festredner in SA-Uniform
10:31:39 Musikzug der Hitlerjugend
10:31:46 BDM-Mädchen necken sich, lachen
10:31:55 ältere Damen und Herren wirken eher gelangweilt, Mädchen mit blonden Zöpfen
10:32:12 Text: "Deutschland- und Horst Wessel Lied"10:32:16 Tribüne mit NS-Funktionären
10:32:23 großer Lautsprecher mit Schriftzug "Radio".
10:32:28 Nahaufnahme: SA-Mann und NS-Funktionäre mit Deutschem Gruß
10:32:33 Teilnehmer der Maifeier mit Deutschem Gruß. Schwenk über Teilnehmer
10:32:48 Musiker spielen.
10:32:55 Männer in Zivil, Jungvolk, Arbeitsfront, Frauen singen und grüßen mit Deutschem Gruß
10:33:21 Hakenkreuzfahne weht am Fahnenmast
10:33:30 Text: "Festzug"
10:33:33 zwei junge Mädchen heben lachend den Arm zum Deutschen Gruß
10:33:37 Aufmarsch: Jungvolk und Hitlerjugend, NS-Verbände, Arbeitsfront-Gefolgschaft
10:35:06 Jungmädel bilden händehaltend Spalier für die Marschkolonnen. BMD-Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß
10:35:52 Text: "...und das schmeckt".
10:35:54 Gulaschkanone, Erbsensuppenessen. Teilnehmer stehen und liegen im Gras, essen. Koch verteilt Suppe
10:36:40 Text: "Gesättigt".
10:36:42 Angehörige der Arbeitsfront sitzen im Gras und ruhen sich aus
10:36:50 Text: "Alt und Jung machen sich lustig"
10:36:53 Kasperletheater. Kinder stehen vor dem Kasperletheater und lachen
10:37:05 Text: "Maienfreude auf dem Festplatz"
10:37:09 Frauen fahren lachend auf einem Karussell
10:37:24 Kasperletheater
10:37:28 Kirmes: Kettenkarussell, Besucher auf der Festwiese vor dem Festzelt
10:37:42 Kasperletheater "Humor ist Trumpf", Festwiese
10:37:49 Junge im Matrosenanzug kauft etwas an einem Spielzeugstand
10:37:54 Uniformierte und Zivilisten trinken Bier. Wurstessen
10:38:18 Schießbude10:38:20 Stand mit Süßigkeiten, Bonbons, Lebkuchenherzen. Kinder stehen vor dem Süßigkeitenstand.
10:38:30 Eisstand. Kinder kaufen Eise. Schwarzblende
10:39:00 Eisentor, verschiedene Emailleschilder, Ortsgruppe NSDAP Laatzen, Hakenkreuzfahne.
10:39:11 Verwaltungsgebäude mit Hakenkreuzfahnen in einem Park
10:39:37 alte Häuser, Fachwerk-Bauernhof. Hauswand mit Holzschindeln.
10:40:23 alte Inschrift auf einem Holzbalken, Hakenkreuzfahne aus Gebäude,
10:40:42 Inschrift auf Holzbalken: "Friedrich Daniel Sibbe, Christiane Sibbe, geborene Stamm, 1837".
10:41:04 alte Fachwerkgebäude, Landwirtschaftliche Gebäude, Scheunen, geschnitzte Balken mit Inschrift "1749"
10:43:31 Bewohner stehen in der offenen Türe Ihres Wohnhauses, Hakenkreuzwimpel am Fenster. Landwirtschaftliche Gebäude. An jedem Haus eine Hakenkreuzfahne
10:44:16 lachende bäuerliche Familie: Großeltern, Frau, Töchter und Enkelin.
10:44:21 Großvater sitzt im Stuhl, Enkelin. Mädchen mit weißer Schleife im Haar.
10:44:36 landwirtschaftliche Gebäude, Bauernhöfe. dörfliche Idylle
10:46:37 Schützenfest. Schützen marschieren in Kolonne. Kinder begleiten die Schützen.
10:47:11 Fahnen werden aus Verwaltungsgebäude herausgetragen. Schützen marschieren durch den Ort. Alte Windmühle
10:47:45 Schnaps, Umtrunk der Schützen, Königskette wird übergeben. Gratulation (es folgen zu kurze Einstellungen der Schützen)
10:48:34 Schützenfestvorbereitungen: Schützen marschieren auf. Mit Blumen geschmückte Gewehre über. Marsch der Schützenbrüder
10:49:46 Ansprache, Schützenfahne mit Hakenkreuz wird entrollt. Schützen stehen stramm. Schwarzblende
10:51:00 Text: "Maifeier 1938 im Zeichen der heimgekehrten Ostmark"
10:51:07 Maiumzug: Kreisleiter mit Polizisten vorweg. Motivwagen mit Hakenkreuzen, Kinder mit Blumen, BDM. Jungvolk, NS-Verbände

10:52:05 Text: "Ganz Laatzen marschiert".
10:52:07 Aufmarsch NS-Verbände, Deutsche Arbeitsfront: Belegschaften der einzelnen Unternehmen. Viele Männer tragen Hakenkreuz-Armbinden. Kaum Zuschauer am Straßenrand. Umschnitt: Marschkolonne von hinten
10:54:39 Text: "Angetreten zur Kundgebung"
10:54:41 Belegschaft der Deutschen Arbeitsfront vor einem mit Girlanden aus Nadelholz und einem Spruch von Hitler geschmückten Gebäude
10:55:04 Festgelände: Einmarsch der Fahnen. Gruppe Frauen in hellen Kleidern
10:55:13 blühender Baum und Hakenkreuzfahnen an Fahnenmasten. Schwenk auf Teilnehmer
10:55:25 Leiter Deutsche Arbeitsfront grüßt mit Deutschem Gruß
10:55:28 Schwenk über angetretenen Teilnehmer der Feier am 1. Mai 1938. Auffallend viel BDM, HJ und Kinder
10:55:51 Fahnenträger Nahaufnahme v(on schräg unten gefilmt)
10:55:59 Schwenk über Angehörige der Deutschen Arbeitsfront vor Tribüne, auf der Fahnenträger mit flatternden Fahnen stehen
10:56:11 Gruppe kleiner Kinder, Kindergartenkinder. guckt in die Kamera
10:56:22 Text: "Ausschnitte vom Platz"
10:56:24 lachende Polizisten (Nahaufnahme), NS-Funktionäre im Gespräch mit einer Braunen Schwester
10:56:42 Teilnehmer der Maifeier: viele verschiedene Gesichter in Nahaufnahme, gute Stimmung, Schnaps
10:57:29 BDM-Mädchen unterm Maibaum
10:57:37 SA-Führer Görres verteilt Gutscheine an Jungvolk
10:57:44 Bauer mit Pferden,
10:58:00 Nahaufnahme: NS-Funktionäre, Polizist, Arbeitsfront-Angehöriger, Marinesoldat, Luftwaffenangehöriger, SA-Männer, Wehrmacht
10:58:24 Zivilisten: etwas mürrisch dreinblickende ältere Männer
10:58:29 Teilnehmer im Gespräch. Es ist kühl. Man raucht und trinkt Schnaps. Pinnchen werden gefüllt.
10:58:51 Kreisleiter im Gespräch mit Teilnehmer
10:58:57 Schwenk über den Maibaum
10:59:11 Kinder mit Schild: "Ferienkinder der Deutschen Ostmark. Österreich". Kinder lachen in die Kamera, zeigen stolz ihr Plakat.
10:59:47 SA-Mann Görres im Gespräch mit NS-Funktionär der Kreisleitung
10:59:54 missmutig blickende Teilnehmer
11:00:00 Schnaps aus Flasche in Pinnchen, Teilnehmer der Maifeier trinken und unterhalten sich
11:00:15 Text: "Alle lauschen der Führerrede".
11:00:19 Arbeitsfrontangehörige in Uniform. Zivilisten. Ältere Damen in Mänteln und mit Hut auf einer Bank.
11:00:33 Frauen und Männer mit Anstecker zum 1. Mai sitzen auf einer Bank
11:00:38 dicklicher NS-Kreisleiter mit Arm zum deutschen Gruß. Hinter ihm Fahnenträger Arbeitsfront und Jungvolk
11:00:48 Teilnehmer, darunter BDM, Frauen, Kinder, Polizisten, junge Männer, singen und grüßen mit Deutschem Gruß
11:01:08 Text: "alles futtert"
11:01:10 dampfende Gulaschkanone. Uniformierter flirtet mit lachender Frau. Jungen, einige mit Schülermützen, andere in HJ-Uniform, stehen an, um Suppe zu bekommen. Suppe wird ausgeschenkt
11:01:31 Frauen spülen Suppenschüsseln, lachen, zeigen stolz eine saubere Suppenschüssel
11:01:36 Teilnehmer der Maifeier beim gemeinsamen Suppenessen, Uniformierter mit kleinem Kind beim Suppenessen
11:03:04 Text: "19. Juni 1938. Das von der Gemeinde Laatzen geschaffene HJ-Heim wird seiner Bestimmung übergeben" "Aufmarsch der Jugend und der Gliederungen"
11:03:23 Aufmarsch Hitlerjugend, Marine-HJ, BDM
11:03:48 Musikkapelle marschiert ein
11:03:57 Jungvolk, HJ und BDM nehmen Aufstellung vor dem HJ-Heim, Rednerpult mit Hakenkreuzfahne
11:04:58 Text: "Architekt Otto übergibt das Heim dem Bürgermeister".
11:05:07 Architekt Otto in Zivil spricht, Hitlerjungen
11:05:35 Text: "Festansprache des Ortsgruppenleiters und Bürgermeisters und Übergabe des Heims an Bannführer Thomas"
11:05:46 Ortsgruppenleiter spricht, verschiedene Einstellungen auf die angetretene Zuhörer
11:06:29 Text: "Bannführer Thomas übernimmt das Heim".
11:06:34 HJ-Bannführer spricht. Rednertribüne mit großem Hakenkreuz. Schwenk über Zuhörer
11:07:17 Text: "Flaggenhissung".
11:07:20 HJ-Fahne wird gehisst, HJ-Bannführer spricht, Hitlerjugend angetreten
11:08:14 Text: "Kreisleiter Pg. Felix Kopprasch spricht und grüßt den Führer".
11:08:24 NSDAP-Kreisleiter spricht. Schwenk über BDM und Fahnenträger. Fahnen angehoben, Kreisleiter mit deutschem Gruß
11:09:14 BDM und andere Teilnehmer mit Deutschem Gruß
11:09:30 Text: "Besichtigung des Heims".
11:09:35 NS-Funktionäre schütteln sich die Hand. Musikzug spielt.
11:10:05 Innenaufnahme HJ-Heim, Tisch mit Stühlen, BDM, NS-Funktionäre, Besucher
11:10:38 HJ-Heim von außen
11:10:59 NS-Funktionäre, HJ-Bannführer im Freien. Notiz in Notizbuch. Schwarzblende
11:12:00 Text: "II. Sportfest 13. August 1939". (kurz vor Kriegsbeginn)
11:12:05 Verschiedene Laufwettbewerbe Erwachsene und junge Männer, Zuschauer
11:13:20 Text: "Kugelstoßen". Männer beim Kugelstoßen
11:13:42 Text: "Frauen und BDM Weitsprung"
11:13:45 Frauen und Mädchen in Sportkleidung, Weitsprung
11:13:54 Text: "Der Sieger im 3000-Meter Lauf".
11:13:59 Zieleinlauf verschiedener 3000-Meter Läufer
11:14:23 Text: "Männer - Weitsprung". Weitspringer laufen an und springen in Sprungkuhle, die von Zuschauern umsäumt ist
11:15:44 Text: "Männer - Hochsprung".
11:15:46 Mann an großem Sprechrohr. Männer beim Hochsprung. Einige reißen die Stange
11:16:30 Text: "Jungmädel Sportdienstgruppe beim Spiel".
11:16:36 Jungmädel in Sportkleidung liegen auf der Wiese
11:16:42 Text: "4 x 100 Meter Staffel". Läufer laufen auf Kamera zu und übergeben die Staffelstäbe
11:16:54 Text: "Tauziehen. Politische Leiter gegen NSRL (= Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen)
11:17:00 Tauziehen
11:17:39 Text: "400 m-Lauf am Ziel". Läufer erreichen Ziellinie
11:17:53 Text: "Fußball: Politische Leiter gegen SA". Fußballspiel
11:18:16 Text: "75-jähriges Stiftungsfest des Männer-Gesang-Vereins Concordia Laatzen am 20./21. August 1939. 13 Tage vor Beginn des Polenfeldzuges"
10:18:36 Text: "Festmarsch". Aufmarsch Musikzug, Schützen, Sportlerinnen und Sportler, Gesangverein
11:19:10 Text: "Heldenehrung".
10:19:12 Gesangverein stellt sich auf.
11:19:39 Ein Kranz wird am Ehrenmal niedergelegt. Männergesangverein singt. Dirigent.
11:20:42 Text: "Marsch zum Festplatz".
11:20:44 Aufmarsch: Musikkapelle, Schützenverein, verschiedene Chöre mit ihren Fahnen und Mitgliedern. Motivwagen, Festwagen
11:22:31 Mädchen schmücken Fahnenspitzen mit Tannengrün
11:22:51 Text: "Chormeister Bartens dirigiert den Massenchor". Dirigent, gemischter Chor, Fahne des Sängerbundes,
11:23:54 Text: "Vereinsführer, Sangesbruder Fr. Jäger spricht". Zivilist spricht, Männer singen
11:24:19 Text: "Glückwünsche und Auszeichnungen". Redner gratuliert älterem Herr, Frau bekränzt Fahnenspitze11:25:03 Text: "Begrüßung durch den Bürgermeister und Ortsgruppenleiter Parteigenosse Neelmeyer"
11:15:14 Ortsgruppenleiter in Uniform spricht. Zuhörer. Im Hintergrund ein Kettenkarussell. Alle Anwesenden heben Arm zum Deutschen Gruß. Schwarzblende
10:27:00 Farbe: "April 1940. Die Front kämpft und siegt. Die Heimat arbeitet und opfert. Laatzens freiwillige Metallspende soll für Adolf Hitler ein Geburtstagsgeschenk sein!". "Das gesammelte Metall wird aufgeladen und ...
11:27:18 Farbe: Metall wird auf einen Holzkarren verladen, den zwei Pferde ziehen. Uniformierte und Zivilisten bleiben zurück
11:28:15 Farbe: NS-Funktionäre und Zivilisten laden Metall auf leeren Holzwagen. Große Eisenkübel mit Metallteilen. Einzelne Metallteile werden begutachtet
11:29:11 Farbe: älterer Mann spielt auf einer Schalmei. Metall wird auf Wagen geladen
11:29:22 Farbe: Schwenk über die mit Metall voll beladene Holzkarre. Weitere Metallteile werden auf den Holzwagen geworfen. Holzkiste mit Metallkleinteilen.
11:30:20 Text: "... nach Bahnhof Rethen abgefahren".
11:30:28 Farbe: vier Pferde ziehen zwei voll mit Metall beladene Holzwagen. Schild: "Metallspende des Deutschen Volkes". NS-Funktionäre auf Kutscherbock.
11:30:58 Farbe: Bahnhof Rethen. Blick auf Gleise, Ein Zug kommt herabgefahren. Lokomotive mit vielen Waggons, Flachwagen mit Baumstämmen und Holzbrettern
11:31:34 Text: "Anfahrt zum Verladen"
11:31:41 Farbe: Pferdekarren am Bahnhof. Metall wird von den Karren in offene Eisenbahnwaggons umgeladen. NS-Funktionäre hält ein Schild: "Metallspende des Deutschen Volkes. Ortsgruppe Laatzen".
11:32:09 Farbe: Metall wird in Eisenbahnwaggon umgeladen. Ortsgruppenleiter überwacht die Aktion
11:32:35 Farbe: Lokomotive steht auf Gleis. Schwenk auf die Männer, die die Metallteile in Bahnwaggon umladen
11:34:34 Text: "Altpapier-Sammlung".
11:34:42 Uniformierte ziehen kleinen Holzkarren mit Papier. Papier wird auf Waage gewogen und in Gebäude getragen. Junge in Uniform bringt kleinen Handkarren mit Papier
11:35:55 Text: "So hat Laatzen in Deutschlands größter Zeit am Werk des Führers mitgeholfen".
10:36:11 Schrifttafel in Sütterlin: "Einquartierung. Oktober 1940 kehren siegreiche Truppen heim. Laatzen erwartet die Soldaten.
11:36:24 Kinder mit Blumen. Hakenkreuzfahne, Fahne mit Stadtwappen von Laatzen. Inszenierter Empfang
11:37:06 Kinder mit Blumen warten auf der Straße.
11:37:13 BDM-Mädchen mit Blumensträußen marschieren auf. Mädchen singen
11:37:26 Fanfarenkorps der Hitlerjugend, HJ und Jungvolk marschieren auf
11:37:44 NS-Funktionäre
11:38:04 HJ steht am Straßenrand. Inszenierung des Empfangs Schwenk über Straße und Gefallenenehrenmal. Menschen warten am Straßenrand
11:38:25 Text an Tafel in Sütterlin: "Rückkehr von der großen Parade in Hannover".
11:38:35 Kreisleiter und Wehrmachtsoffizier im Gespräch. Wehrmachtssoldaten zu Pferde reiten ein. Pferde ziehen schwere Geschütze mit aufgesessener Mannschaft. Soldaten mit Traditionsfahne. Soldaten mit Fahnen. Soldaten begutachten eine englische Brandbombe. Wagen wird in einer Scheune geschoben
11:41:16 Text in Sütterlin auf Tafel: "In der Nacht zuvor regnete es englische Brand- und Sprengbomben auf Laatzen. Vom Wohnhaus Karl Pogmeyers wird eine nicht entzündete Brandbombe heruntergeholt".
11:41:27 Wohnhaus. Mann krabbelt auf dem Dach und holt ein nicht entzündete Brandbombe vom Dach herunter und übergibt sie an Ortsgruppenleiter
11:41:53 Text in Sütterlinschrift auf Tafel: "Bombentrichter in der Laatzener Feldmark. 5 Meter Durchmesser, 2 Meter tief"
11:42:00 Männer am Bombentrichter. Junge läuft lachend aus dem Bombentrichter
11:42:21 Text in Sütterlin: "Achtung Blindgänger!"
11:42:29 NS-Funktionär auf Feld. Bombe steckt im Boden
11:42:35 Text in Sütterlin "Bombentrichter auf dem Gelände der Gesellschaft für Haushaltsbedarf".
11:42:43 Luftschutzmann am Bombentrichter
11:43:09 Uniformierte und Zivilisten untersuchen Fallschirm, Bombenteile, Stab- und Brandbomben
11:43:17 Emblem bildfüllend: Parteiabzeichen der NSDAP. ENDE