01:00:00 - 01:52:38 verschriftet und in HD auf M 1740

01:52:51 "Wir brauchen Kartoffeln", Propagandafilm des Reichnährstandes. Schwenks über Kartoffelfelder
01:53:35 animierte Zeichnungen zur Kartoffelernte
01:54:14 Frauen in weißen Kitteln schälen Kartoffeln
01:54:21 Großküche: Kartoffeln werden gekocht
01:55:10 Kantine: Ausgabe von Speisen mit Kartoffelbrei
01:55:23 Züge, Frachtschiffe und Traktoren befördern Kartoffeln
01:55:42 industrielle Verarbeitung von Kartoffeln. Herstellung von Kartoffel-Stärkemehl
01:57:55 Schweinestall. Kartoffeln werden an Schweine verfüttert
01:58:21 Frauen sortieren schlechte Kartoffeln aus
01:58:36 Eisenbahnwaggon mit vollen Kartoffelsäcken
01:58:41 Landwirtschaft: Kartoffelanbau, Kartoffelpflanzen
02:00:56 Kartoffelernte
02:02:37 Kühe und Pferde ziehen Holzwagen mit Kartoffeln
02:02:43 Kartoffeln werden in Eisenbahnwaggons verladen und in Säcken zur Weiterverarbeitung gebracht


10:00:00 Postkarten etc.
10:00:20 Industrie, Schornsteine
10:00:26 Geschäftsstraße (Woolworth etc.)
10:00:38 Berlin, Brandenburger Tor etc.
10:00:58 Industrie, Zeppelinbau
10:01:58 Schild „Juden unerwünscht“
10:02:02 Rummelplatz, Menschen
10:02:15 Museum „Entartete Kunst“
10:02:26 Wasserversorgung, Rohre
10:02:39 Reichsarbeitsdienst, Kanalarbeiten
10:03:44 Reichsarbeitsdienst, Schulstunde in Natur
10:04:09 Antibolschewistische Ausstellung 1937 (Nürnberg ?)
10:04:44 Jüdische Schule
10:05:29 Reichsparteitag Nürnberg
10:08:30 Hitler auf dem Reichsparteitag
10:08:59 Museum „Entartete Kunst“
10:09:29 Reichsparteitag Panzer, Marktfrau
10:09:55 Segelflug HJ
10:10:27 BDM, marschierende Mädchen auf Landstraße
10:10:51 Reichparteitag, Verpflegung Zeltstädte Reichsarbeitsdienst
10:11:39 Geschäftsstraße (Woolworth etc.) Wiederholung von 10:00:26
10:11:52 Berlin, Brandenburger Tor etc. Wiederholung von 10:00:38
10:12:10 Straße mit Telefonzelle
10:12:51 Ausweis von Julien Bryan
10:13:45 Zeitung „Der Stürmer“10:14:38 Berlin Wilhelmsstr
10:14:51 Parkanlagen mit Schild „Gelbe Bänke für Juden freigegeben“
10:15:28 Wachwechsel Berlin Neue Wache
10:16:52 Versteinertes Fossil
10:17:07 Poster Hitler, Hindenburg, etc.
10:17:29 Kanzlei der russischen Botschaft
10:17:52 Neue Reichskanzlei Vossstr. Berlin
10:18:33 jüdische Goldschmidt-Schule
10:19:23 Zeppelin-Halle Ludwigshafen
10:19:37 Reichsparteitag, verschiedene Aufmärsche, Hitler etc.
10:26:08 Antibolschewistische Ausstellung
10:27:07 Aufmarsch Nürnberg Innenstadt, Hitler im Auto, Menschenmengen
10:28:14 Landarbeit, Laster auf Autobahn, Schild „Juden unerwünscht“, Dachausbau
10:31:07 Berlin: Bahnhof, Innenstadt, Verkehrspolizist, Woolworth, Telefonzelle
10:33:49 Großes Haus mit Hakenkreuzfahne
10:34:04 Cafe Kranzler
10:35:19 Berlin: Straßenverkehr, Cafe Kranzler, Woolworth
10:35:55 Zeitungen, Bilder Hitler mit Mussolini
10:36:12 Landarbeit, Fahnenaufmarsch auf Brücke
10:37:23 Schulunterricht Bau von Segelfliegern
10:38:29 Reichsautobahn
10:39:33 Schule, Mädchen auf Fahrrädern, Malunterricht
10:40:41 Industriehalle Zeppelinbau
10:41:43 jüdische Goldschmidt-Schule
10:42:35 Industriehalle Zeppelinbau10:42:45 jüdische Goldschmidt-Schule
10:44:55 Füssen: Friedhof, Markt, Plakat Reichsnährstand Bayern, Menschen in Trachten etc.
10:47:53 Bildhauer, ländliche Kirche
10:48:59 Landarbeit, Ernte etc
10:52:16 Fahrradtour
10:53:12 Wittenberg
10:53:51 Gebäude (Kloster???)
10:53:56 Wittenberg
10:54:15 HJ + BDM
10:54:43 Straßenszenen, Marktplatz
10:55:16 Postkarten, Telefonzelle Berlin
10:55:26 Plakate „Der Stürmer“
10:55:46 Industriehallen Zeppelinbau
10:57:42 Hugo Eckener (Nachfolger von Graf von Zeppelin)
10:58:51 alte süddeutsche Innenstadt
10:59:14 Picknick, Landwirtschaft
10:59:44 Kinder am Esstisch (Kindergarten ?)
11:00:48 Flughafen Tempelhof
11:01:52 Hafenarbeit, Verladung von Kohle auf Transportschiff
11:02:56 Olympiastadion Nachtveranstaltung
11:03:58 Segelflieger HJ
11:04:52 Industriehalle Zeppelinbau
11:06:49 Hugo Eckener (Nachfolger von Graf von Zeppelin)
11:07:54 Reichsparteitag, verschiedene Gäste, Zeltplatz
11:10:07 Innenstadt Nürnberg Aufmärsche (bis 11:16:20)


Dieser Film sollte allen amerikanischen Soldaten, die nach Deutschland kamen, vorgespielt werden, um sie auf "Die Deutschen" vorzubereiten. Der Propagandafilm des US-War-Department verkürzt die Deutsche Geschichte auf die Epoche von 1870 bis Hitler und legt als Hauptmerkmal der Deutschen Politik den Drang nach Krieg fest. Der Film besteht aus sechs Einzelfilmen. Hier die stabilisierte Fassung (Arcangel)

01:01:00 Flug über Berlin, Dom, Lustgarten, Museumsinsel,
01:01:12 Landschaft an einem großen Fluss, Gebirgstal mit Fluss,
01:01:17 Ausflugsdampfer, Raddampfer auf der Elbe
01:01:19 Rhein, Burg Kaub, Blick vom fahrenden Schiff auf das Ufer, Turm
01:01:22 Deutsches Eck mit Reiterstandbild
01:01:24 Reiterstandbild Friedrich der Große, Schloss Sanssouci
01:01:28 Reichstagsgebäude in Berlin, Friedensengel, Quadriga, Denkmal Kaiser Wilhelm I vor dem Stadtschloss in Berlin
01:01:36 Kräne im Hamburger Hafen
01:01:39 Industrie, Kohle, Loren mit Kohle,
01:01:41 Landwirtschaft: Korn wird geschnitten, Kartoffeln werden aus Sack geschüttet, Junge mit Gänseherde, Schafe werden ausgeladen,
01:01:47 Hamburger Hafen: Stroh wird von einem Frachter entladen, Blick auf Elbe, Schiffsverkehr
01:01:51 moderne Schnellbahn, Reichsautobahn mit Bus, Schiff Seedienst Ostpreußen
01:01:58 Luftbild: Flughafen Berlin mit großer Schrift "Berlin", Karstadt Kaufhaus mit Straßenbahn, Schwenk über modernes Gebäude
01:02:06 zahlreiche Fußgänger auf der Straße, Cafe Cranzler, ältere Frau flechtet einem kleinen Mädchen die Zöpfe
01:02:12 Frau hängt Wäsche an die Wäscheleine. Im Hintergrund Förderturm einer Zeche
01:02:14 Hamburger Hafen: Mann fegt mit Reisigbesen, Frau putzt Türklingel, ältere Frau mit Reisigbesen, kleiner Junge putzt einen Türknauf
01:02:21 Bibliothek, Menschen sitzen an Tischen, Mann sucht Buch aus Bücherwand, Unterricht im Freien: Lehrer schreibt an eine Tafel, Schüler sitzen vor Holztischen und zeigen auf
01:02:28 drei Frauen sitzen an einem Tisch, lesen, schreiben
01:02:31 Instrumentenbauer: Klarinette, Geige, Saxophon, Trommel,
01:02:46 Bergbaukapelle spielt,
01:02:52 bayerische Musikanten vor Bergkulisse.
01:03:01 Orchester: Geiger, Blechbläser, Kontrabass, Dirigent mit Orchester; im Hintergrund das Publikum
01:03:10 Arbeiter kommen nach Feierabend aus der Fabrik,
01:03:12 Straßenverkehr in Berlin,
01:03:13 Sekretärin tippt auf einer Schreibmaschine, Arbeiter klopfen Steine, alter Fischer flickt sein Netz, Frauen klöppeln
01:03:20 Männer tragen Kiepen mit Trauben vom Weinberg. Trauben werden aus Kiepe geschüttet
01:03:22 Hausbau: Maurer bei der Arbeit. Stahlkocher, Arbeiter nach Feierabend mit Fahrrädern
01:03:29 Briefträger, Bauer säht, Polizist bringt Kinder über eine Straße,
01:03:33 Verkehr in Berlin, Bus, Passanten, Werbung "Salamander"
01:03:36 Eisverkäufer, Kinder begrüßen Vater, alter Mann spielt Karten, Frau verkauft Trauben auf dem Markt, Pfeifenraucher
01:03:48 Arbeiter in Fabrik: Geschützbau,
01:03:51 Kirche: Messe, Kirche brennt, Soldaten verhaften Pfarrer, zerstörte Kirche
01:03:58 WHW-Sammlung,
01:03:59 erschossene Zivilisten, Stacheldraht und Wachturm eines Konzentrationslagers
01:04:04 Bauer füttert Pferde, Fohlen
01:04:06 Gefangener wird mit Kette gefesselt, KZ-Opfer in Massengrab, Totenschädel , ausgemergelte Leichen in KZ-Häftlingsuniform, Tote in KZ-Häftlingsuniform, Leichen mit Nummern auf der Haut,
01:04:31 großer Haufen mit ausgemergelten Leichen von KZ-Häftlingen, verschiedene Aufnahmen von ausgemergelten Körpern toter KZ-Häftlinge
01:04:54 ausgemergelte, halbverhungerte KZ-Häftlinge, US-Sanitäter legen KZ-Häftling auf eine Bahre. Weitere Häftlinge auf Bahre, ausgemergelte ehemalige KZ-Häftlinge in Krankenbett.01:05:28 Knochenreste auf einem Haufen. Knochenreste in einem Krematorium, KZ-Verbrennungsofen mit Knochenresten, Berg aus Knochen
01:05:37 US-Soldat schaut durch das Guckloch einer Gefängnistüre, Waschraum mit Brausen, Krematorium mit Leichenteilen, 01:05:47 Innenaufnahme: KZ-Baracke, Holzbetten, Kleiderlumpen
01:05:50 Schwenk über Schuhe von KZ-Häftlingen, Handschuhe, Kinderspielzeug
01:06:01 Ausstellungsstücke KZ, Haut mit Zeichnungen?, darunter auch Schrumpfköpfe (die sich in späteren Prozessen als nicht echt erwiesen haben)
01:06:12 Zivilisten vor toten KZ-Häftlingen, tote Häftlinge (verschiedene Einstellungen)
01:06:21 Leiche wird in Sarg gelegt. Strick von verbundenen Händen wird zerschnitten, Leichen im Stroh
01:06:36 Malmedy: tote Amerikaner im Schnee, US-Soldat bei der Identifizierung. Leichen werden in LKW verladen
01:06:48 Bauer säht, Briefträger, Polizist bringt Kinder über die Straße, Arbeiter kommen am Feierabend aus der Fabrik.
01:07:08 Fahrgäste auf S-Bahn-Bahnsteig, Passagiere warten vor einem Bus, Straßenbahn
01:07:17 Kinder spielen im Wasser eines Brunnens, Orchester spielt, Fotomontage: SA-Männer marschieren durch Hakenkreuz
01:07:22 Wehrmachtssoldaten mit Schlauchboot, tote KZ-Häftlinge
01:07:26 Nahaufnahmen: Wehrmachtssoldat neben Traditionsfahne, Soldaten mit Hakenkreuz an Stahlhelmen, RAD-Mann, Wehrmachtssoldat,
01:07:36 Schwenk über amerikanische Kantine?, Wendell Willkie spricht (Wendell Lewis Willkie war ein US-amerikanischer Jurist und bei den Präsidentschaftswahlen 1940 der republikanische Gegenkandidat von Amtsinhaber Franklin D. Roosevelt)
01:07:45 Flottenadmiral Nimitz (Chester William Nimitz war während des Zweiten Weltkriegs Fleet Admiral der US Navy und Oberbefehlshaber über die alliierte Marine im Pazifikkrieg)
01:07:46 Henry J. Kaiser (Henry John Kaiser war ein US-amerikanischer Industrieller, der als Vater des modernen amerikanischen Schiffbaus bekannt wurde)
01:07:48 Aufnahmen aus den USA: weißer und farbiger im Gespräch, Männer an einer Bar, ein Angler vor seinem Haus, Gruppe älterer Frauen im Gespräch, junge Frauen, Segelschiff auf dem Meer, Wellen schlagen an Steinküste
01:08:13 Holzturm einer Kirche, Glocke läutet. Menschen sitzen in der Kirche, Kirchenfenster, Kirchtürme01:08:21 amerikanische Studenten im Klassenraum, Studenten in der Bibliothek, Eisverkäufer, Friseur rasiert einen Kunden, Familie betet am Mittagstisch, Schüler in einer Klasse, Jugendliche tanzen
01:08:38 Arbeiter schweißen
01.08:40 Großaufnahme: amerikanische Soldaten mit lächelnden Gesichtern
01:08:47 Wehrmachtssoldaten mit versteinerten Gesichtern
01:09:04 Exerzierübungen auf Kasernenhof: Wehrmacht, Kaiserliche Armee mit Pickelhaube,
01:09:18 Aufmarsch von Wehrmachtssoldaten im Stechschritt, NS-Verbände in München vor Braunem Haus, Wehrmachtsparade im Stechschritt
01:09:24 Fotos; Hitler, Wilhelm II. Bismarck, amerikanische Zeitungen, "Nazi", "Hunnen", "Preußen"
01:09:38 Nahaufnahme: Wehrmachtssoldat mit Karabiner, Kaiserlicher Soldat mit Gewehr, (Überblendungen militärischer Filmszenen)
01:09:54 Wehrmacht marschiert, Fahneneid Wehrmacht,
01:09:59 Karte: Deutschland und Nachbarländer. Animierte Karte: Deutschland als Zusammenschluss von Kleinstaaten. Spielfilmszene: Fürsten. Schwarzblende
01:10:35 (Zweiter Teil) Spielfilm: Preußen. Heinrich George, preußische Soldaten auf einem Kasernenhof
01:11:11 animierte Landkarte: Preußen. Spielfilmszenen aus "Der Große König": Gefangene werden abgeführt. Otto Gebühr als Friedrich der Große, preußisches Militär, Schlachtszenen, Bevölkerung jubelt preußischen Truppen zu,
01:13:03 Reiterdenkmal Friedrich der Große in Berlin
01:13:09 Spielfilmszenen: preußische Freiheitskriege gegen Napoleon, Fotos preußischer Reformer ua. Carl von Clausewitz, Buch: "Vom Kriege". Weitere Spielfilmszenen aus den preußischen Befreiungskriegen
01:14:36 1870/71: Männer mit Koffern verabschieden sich von ihren Frauen zum Dienst beim Militär. Haus: "Colonialwaren & Wurstwaren", Männer in Uniform, Bismarckbild, Ausschnitte Spielfilm "Bismarck". Spielfilmszenen: deutsch-französischer Krieg 1870/71, Abmarsch der Truppen, Menschen jubeln.
01:16:06 Spielfilmszenen: Krieg 1870, Rückkehr der mit Blumen geschmückten preußischen Truppen, Bevölkerung jubelt
01:17:17 Spielfilmszenen: Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles, Bismarck
01:17:32 Gegensätze: Quadriga, Magna Carta, französische Revolution, jubelnde Bevölkerung 1871, Schwarzblende01:18:25 (Dritter Teil) große Maschinen, Schiffe im Hamburger Hafen
01:18:39 Spielfilmszene: reiche und gut genährte Männer trinken Bier und essen
01:18:44 Hamburger Hafen, Weinlese am Rhein, Heuernte, Szenen aus den Bergen
01:19:00 Spielfilm: preußische Kavallerie reitet auf Kamera zu. Zivilisten singen inbrünstig patriotisches Lied
01:19:32 Industrie: Eisenbahn, Kohle, Eisengießen, Hochofen
01:19:43 Spielfilm: preußisches Militär und Verwaltung, animierte Karte Preußens
01:19:57 Wilhelminisches Deutschland: Deutsche Kriegsschiffe, Hochseeflotte, Infanterie, Kavallerie, Aufmarschbilder
01:20:22 schlagende Studentenverbindung. Mensur, Studenten mit Schmiss, biertrinkende Verbindungsstudenten
01:20:40 Ludendorff und Generalstabsoffiziere um 1915
01:20:49 schwere Schiffsgeschütze, Hohenzollern, preußischer Adler, Bild Wilhelm II. Wilhelm zu Pferd
01:21:18 Deutsche Soldaten mit Pickelhauben, heben Pickelhauben zum Hurra-Ruf. preußische Militäraufmärsche
01:21:47 Kaiser Wilhelm II im Gespräch mit Hindenburg. Wilhelm II als Jäger, inmitten von Militärs eine Treppe herabkommend
01:22:02 Sarajevo: Spielfilmszene Attentat, verschiedene englischsprachige Zeitungen zum Kriegsbeginn
01:22:16 schweres Geschützrohr senkt sich, feuert. Schrift: WAR!"
01:22:20 Erster Weltkrieg. Mobilmachung. Berlin: deutsche Truppenparade, Soldaten ziehen in den Krieg, Zivilbevölkerung jubelt. Kleiner Junge in preußischer Uniform mit Pickelhaube grüßt militärisch. Menschen an Fenstern winken, Dackel mit Pickelhaube,
01:22:43 Broschen von Kaiser Wilhelm II werden verkauft, Menschen jubeln, Mobilmachung. Wilhelm II mit Militärs, Soldaten marschieren blumengeschmückt durch Berlin, Menschen marschieren mit und jubeln.
01:23:22 deutsches Geschütz, amerikanische Zeitungen: Einmarsch nach Belgien,
01:23:26 Belgien, Ruinen, deutsche Soldaten marschieren, Geschütze feuern
01:23:33 amerikanische Zeitung: Deutschland beginnt den Gaskrieg
01:23:35 deutsche Soldaten mit Gasmasken am Geschütz. Geschütz wird geladen, feuert
01:23:41 amerikanische Zeitung: Deutschland beginnt uneingeschränkten U-Boot-Krieg
01:23:44 deutsche U-Boote im Einsatz, Frachter wird beschossen
01:23:52 "1870", preußische Truppen, deutsche Truppen im Ersten Weltkrieg01:24:01 Woodrow Wilson am Schreibtisch.
01:24:14 Schiff wird getroffen und explodiert, sinkendes Schiff, U-Boot
01:24:36 Erster Weltkrieg. Amerika tritt in den Krieg ein. Jubelnde amerikanische Soldaten auf Truppentransporter. Amerikanische Truppen in Frankreich, auf dem Weg zur Front
10:25:09 Erster Weltkrieg Kriegsbilder: Geschütze feuern, Panzer, Infanterie steigt aus Gräben, Angriffsbilder vom Schlachtfeld
01:26:00 Ludendorff und Hindenburg, französische und britische Offiziere,
01:26:36 amerikanische Zeitung: Krieg ist beendet. Menschen feiern in Städten das Kriegsende
01:26:48 alliierte Truppen an der Front feiern, Soldaten tauschen ihre Mützen, Schwarzblende
01:27:17 (Vierter Teil) deutsche Soldaten lachen, Kriegsende. Bild Kaiser Wilhelm II.
01:27:22 Ludendorff in Zivilkleidung mit Hunden, Großaufnahme seines Gesichts, deutsche Fahne flattert
01:27:29 Menschenmenge, viele tragen Armbinden. Konfettiparade in den USA, Wilhelm II als Pappfigur; Teufel
01:27:43 deutsche Militärs, Weimarer Republik: Herrn im Frack und Zylinder. Deutsche Fahne wird aufgezogen. Photos
01:27:59 Aufmarsch Reichsbanner, Spielfilmszenen
01:28:19 deutsche Offiziere in Pickelhauben kommen auf Kamera zu, Quadriga
01:28:28 Spielfilmszenen: Arbeiter kommen aus Fabrik, Schaukasten "Letzte Nachrichten von der Front". Karte Westfront
01:28:49 Menschenmassen, deutsche Soldaten kehren unter Jubel nach Hause zurück, preußische Truppen marschieren, Reichswehrtruppen marschieren, französische Truppen marschieren, Zivilisten (wilder Zusammenschnitt)
01:30:13 marschierende Zivilisten (1919?), Reiterstandbild Friedrich der Große, Bismarckstandbild, Wilhelm II, Preußenadler
01:30:34 Versailles, Vertragsverhandlungen, deutsche Militärs, Kriegsschiffe, Flugzeug
01:30:49 Bunkeranlagen werden gesprengt, große Mengen zerstörter deutschen Flugzeuge, deutsches U-Boot läuft ab (Abrüstung), Demilitarisierung nach dem Ersten Weltkrieg
01:31:00 alliierte Truppen marschieren in Oberschlesien ein. Völkerbund, Stresemann am Rednerpult
01:31:21 Militärparade der Deutschen Wehrmacht 1939 in Berlin. Flugzeuge, Panzer beim Tag der Wehrmacht in Nürnberg, Soldatengesichter,
01:31:49 Zivilisten, Arbeitslose, Kriegsgewinnler, Inflation01:32:06 Arbeiter mit Fahrrädern verlassen Werksgelände. Arbeitslose. Kriegsgewinnler
01:32:20 Deutsche Militärs, von Papen,
01:32:38 Zeitungsverkäufer in Berlin. Menschen kaufen und lesen Zeitungen.
01:32:49 der preußische Kronprinz in Zivil. Hindenburg spricht, Schwenk über Menschenmenge, Menschen klatschen, Redner verschiedener Parteien, Versailles Verhandlungen, Capitol,
01:33:29 US-Soldaten kehren zurück
01:33:45 französische Soldaten überwachen den Abtransport von Kohle (um 1920). (Anschließend wilde Aneinanderreihung von Militärbildern der Deutschen Wehrmacht. Bilder wiederholen sich)
01:34:30 Freikorps marschiert, Jungdeutscher-Orden: Parade. Schießausbildung Jungdeutscher Orden, Sport, marschierende Stiefel
01:35:04 Georges Clemenceau, von Papen, preußischer Kronprinz, General von Seeckt
01:36:09 Großindustrie, Kinder werden in Suppenküche versorgt, französische Soldaten steigen auf LKW
01:36:19 (sich wiederholende Bilder)
01:36:41 romantisches Deutschland, Stadttor, Schloss, dörfliche Idylle
01:36:48 Produktion von Kriegsgütern: Granaten, Kanonen, Panzer usw. Hindenburg, Schwarzblende
01:37:46 (Fünfter Teil), deutsche Fahne wehend am Mast. Weimarer Republik. Aufmärsche, Parlamentssitzungen,
01:38:26 Hitler spricht, Menschen jubeln Hitler zu. Streicher, Rosenberg. Goebbels, Hess, Frick, Göring, von Schirach, Himmler
01:39:19 Hitler, Hitler als Reichskanzler, Hitler auf Balkon, Tag von Potsdam, Menschenmassen, Hitler spricht, Goebbels spricht. Hitler bei Machtübernahme, Menschen wählen
01:40:44 nachgestellt: brennender Reichstag. Hitler spricht im Reichstag. Abgeordnete stehen auf uns jubeln
01:41:28 Arbeitsschlacht: Menschen beim Arbeitsamt, Männer mit Schaufeln, Aufschwung,
01:41:38 Bücherverbrennung. Boykott gegen jüdische Geschäfte "Deutsche wehrt euch"
01:41:55 Wahlkampf SA, preußische Truppen, Wehrmacht, Hitler, SA marschiert
01:42:16 Gefangene hinter Stacheldraht, SA-Terror, Mann unter Guillotine, Fallbeil (nachgestellt)
01:42:32 Militarisierung: Jungen klettern auf einem Geschütz herum, bewundern Motorräder der Wehrmacht, schießen mit MG
01:42:46 Zeitungsdruck, Druckmaschine, Buchladen: Mein Kampf, Mann verteilt Extrablatt, Plakat Reichsnährstand01:42:58 Versammlung, Hakenkreuzfahne, Hitlerbüste
01:43:02 berittener Trommler Wehrmachtsmusikzug,
01:43:06 Akademie für deutsches Recht, Hitlerbüste, Versammlung in Krolloper, Hitlerjugend
01:43:22 Hitler spricht
01:43:28 Kamera der Deutschen Wochenschau in Großaufnahme, Technik: Ton- und Filmaufnahme
01:43:32 Menschenmasse, Hitler spricht schweißgebadet, Kameramann filmt. Zusammenstellung unterschiedlicher Aufnahmen von Adolf Hitler.
01:43:47 jubelnde Menschen, Frauen mit aufgerissenen Augen, Hitler spricht, jubelnde Hitlerjugend
01:44:22 Jungvolk, Hitlerjugend. harte Jungengesichter,
01:44:35 Wehrmacht Straßensperrung, Verhaftung.
01:44:47 Reichsparteitag Nürnberg: Aufmarsch in der Altstadt: SS. NSKK; Wehrmacht, Himmler, SS
01:45:18 marschierende deutsche Soldaten mit Pickelhauben 1914; Erster Weltkrieg. Stiefel im Marschtritt, Totenköpfe, Leichen
01:45:32 Aufmarsch NSDAP, RAD. Gesichter, fanatischer Ausdruck.
01:45:43 abwechselnd zusammengeschnitten: Leichen und jubelnde Menschen, Schwarzblende
01:46:30 (Sechster Teil). Aufnahmen vom Reichsparteitag, Führerkult. Reichsadler, Sprengung des großen Hakenkreuzes auf der Zeppelintribüne in Nürnberg, Menschen feiern das Kriegsende.
01:47:02 Deutsche Soldaten ergeben sich, gehen in die Gefangenschaft. Massen deutscher Kriegsgefangener
01:47:17 Zusammenschnitt: amerikanische Soldaten, ein Reichsadler mit Hakenkreuz wird von Hauswand gerissen und fällt zu Boden, Hindenburg inmitten von Militärs
01:47:32 letzte deutsche Reichsregierung geht in Flensburg in Kriegsgefangenschaft. Karl Dönitz in Kriegsgefangenschaft, Wilhelm Keitel in Kriegsgefangenschaft
01:47:45 Industrie, Zivilisten mit Amerikanern, deutscher Offizier wird an Pfahl gebunden und erschossen, Hakenkreuzfahnen werden verbrannt
01:48:57 amerikanischer Soldat vor Gebäude "Deutsche Volksgruppe. Kreisleitung - Bozen, Volkswohlfahrt". Amerikanische Soldaten überprüfen Zivilisten. (Danach wiederholen sich bereits bekannt Bilder)


10:00:00 Goslar, Treffen des Reichsnährstandes, SS-Männer
10:00:00 geschmückte Straßen in Goslar, Hakenkreuzfahnen, SS-Männer gehen durch die Straße, Kamerafahrt
10:01:00 Rudolf Hess, Martin Bormann als Gäste beim Festlichen Abend
10:01:09 Festlicher Abend "Deutsches Bauerntum"
10:01:16 Trachtengruppe tanzt
10:01:39 gymnastische Vorführungen: Jungen und Mädchen
10:02:12 einfaches Holzkarussell von Hand gedreht, Frauen müssen Ring treffen, Lauf über ein großes Fass, Tanz mit Sprung über einen Holzbalken
10:03:06 Blick ins Publikum: Heinrich Himmler, Rudolf Hess, Walther Darre, weitere Tanzszenen
10:03:35 Jugendliche in bayerischen Trachten tanzen
10:04:05 Zuschauer verlassen die neu errichtete Stadthalle, die Platz für 3.000 Besucher bot.
10:05:03 Reichsführer SS Heinrich Himmler grüßt Walther Darre, spricht (O-Ton): "stamme selber auch aus einem Bauerngeschlecht, Gedanke des Blutes, SS ein NS-Orden, verschworene Gemeinschaft nordischer Männer"
11:06:29 Reichsobmann Wilhelm Meinberg (nur kurz)
10:07:01 Blick ins Publikum, viele SS-Männer
10:07:13 geschnitzte Tafel: Ähre und Schwert, mit Musik: Trachten, junge blonde Frauen, Gesichter aus vielen Teilen Deutschlands
10:07:15 Goslar, Schild "Blut und Boden", die neue Stadthalle, ENDE


10:00:00 "5 Jahre Filmtrupp im Deutschen Fernseh-Rundfunk". Ein Querschnitt durch Fernsehfilme 1935 - 1940. Signet: "Fernsehsender Paul Nipkow der Reichsrundfunkgesellschaft" (am 22. März 1935 eröffnet).
10:01:08 Uniformierter am Mikrofon. O-Ton: "Heute beginnt der nationalsozialistische Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Reichspost und der deutschen Industrie als erster Rundfunk der Welt den regelmäßigen Fernsehprogrammbetrieb. In ganz Berlin und im Umkreis von 100 Kilometern sichtbar sein."
10:02:02 Blonde Ansagerin: "Achtung. Achtung. Wir begrüßen alle Volksgenossinnen und Volksgenossen in den Fernsehstuben Groß-Berlins mit dem Deutschen Gruß Heil Hitler"
10:02:33 1945: Mann mit Gitarre singt
10:02:56 Uniformierter hält Lobrede auf Paul Nipkow.
10:03:16 Paul Nipkow
10:03:22 Mauer mit Aufschrift "Die Fahne ist mehr als der Tod. Darüber HJ-Fahnen aus verschiedenen Ländern. Flaggen aus verschiedenen Ländern flattern an Fahnenstangen
10:03:44 HJ-Musikzug spielt.
10:03:52 Berlin. Busse mit Aufschriften "Griechenland", "Kanada", "Vereinigte Staaten", "Norwegen", "Brasilien" "Ägypten" usw. Auslandsdeutsche Jugend nimmt am Reichsparteitag teil.
10:04:33 Autorennen auf der Avus, Rennwagen
10:04:57 Bernhard Rust spricht. Hissung der neuen Reichskriegsflagge und der neuen Reichsdienstflagge.
10:05:46 1936: Haus mit Plakat "Weltkongress für Freizeit und Erholung". Dr. Robert Ley verlässt das Hamburger Rathaus.
10:06:08 Jugoslawen? tanzen und musizieren, deutsche Tanzgruppe in Tracht, italienischer Opernsänger
10:08:00 3. Reichsnährstands-Ausstellung in Frankfurt/Main. Bauern mit Milchkühen und Bullen, Schweine, Ferkel, Kaltblüter,
10:08:53 6. Reichsparteitag. Reichsparteitagsabzeichen. 8.- bis 14. September 1936.Hitler verlässt Bahnhof, Hoffmann fotografiert, Zuschauer, Heilrufe, SS-marschiert mit Standarten auf Kamera zu
10:10:25 Marschkolonne voran Hermann Göring, Marschkolonnen in der Nürnberger Altstadt, Zeltlager
10:11:00 Fahnenblock des Reichsarbeitsdienstes marschiert an Kamera vorbei
10:11:07 Hitler steht grüßend im offenen Wagen, vor ihm Konstantin Hierl, Marschblöcke RAD mit Spaten10:11:29 angetretene HJ und BDM, Baldur von Schirach O-Ton: Meldung an Hitler 45000 Mann HJ und 5.0000 Führerinnen BDM angetreten". langer Schwenk über das volle Stadion und die wehenden langen HJ-Fahnen
10:12:13 Mannschaftstransportwagen mit angehängtem Geschütz, Vorführung auf dem Reichsparteitag
10:12:26 Flugzeuge im Tiefflug über dem Aufmarschfeld, im Vordergrund wehende Hakenkreuzfahnen, JU 52
10:12:40 Kavallerie, Panzer I,
10:13:05 Hitler am Mikrofon. Wehrmacht aufmarschiert im Stadion
10:13:27 Hilfszug Bayern, LKW, Großküche, Kartoffelschälmaschine, Lastwagen als Großküche mit Kochkesseln,
10:14:04 Köche stehen im Inneren eines Wagens vor einem Backofen mit mehreren Klappen.
10:14:18 Milchkannen werden auf Laufbändern verschoben, LKW mit Aufschrift "Hilfszug Bayern"
10:14:28 Sanitätsabteilung und fahrbarer Operationssaal, Operationsbestecke, Arzneien,
10:16:00 1939: Aufstellen eines riesigen Maibaums im Berliner Lustgarten.
10:16:27 Berlin, Hitlers Geburtstag, Hitler fährt vor. Militärparade: Flugzeuge in der Luft, Wehrmacht paradiert: Halbkettenfahrzeuge, Panzer, Infanterie, riesiger Fahnenblock, Badenweiler Marsch
10:17:50 Frauengymnastik im Olympiastadion,
10:18:21 Männer in kurzen Sporthosen, nackter Oberkörper tragen Holzstämme ins Stadion, gymnastische Übung
10:19:01 Massenschaubilder im Stadion
10:19:20 RAD-Männer mit Spaten marschieren, von unten gegen den Himmel gedreht
10:19:49 RAD-Männer im Einsatz, Trockenlegung von Mooren, nasse Erde wird mit dem Spaten herausgehoben
10:20:12 Bauernhof, Schwenk: Getreideernte, Kuh, RAD-Männer arbeiten im Maisfeld (langer Schwenk)
10:20:26 Frauen schichten Korn zu Garben auf, Gruppe Erntehelfer mit Erntekrone auf Forke10:20:43 Bildhauer modelliert Pferdeskulptur, Großplastiken im NS-Stil
10:21:29 junge Frau und Mann führen gymnastische Übungen zum Mitturnen im Fernsehen vor. Kinderturnen
10:22:08 Mitarbeiterinnen des Robert-Koch-Instituts öffnen eingeschickte Sendungen mit Untersuchungsmaterial, Proben werden entnommen, Pipette entnimmt Flüssigkeit aus Reagenzglas, Abstriche werden auf Nährböden aufgetragen, Brutschrank zur Wachstumsbeschleunigung der Krankheitserreger. Erreger sind sichtbar, Labor
10:23:29 Studenten auf Fahrrädern fahren auf einen Bauernhof, Werkzeuge eines Zahnarztes werden ausgebreitet, Zahnarzt untersucht eine junge Frau, macht Angaben zum Zustand der Zähne, O-Ton
10:24:01 Schädel eines jungen blonden Mädchens wird vermessen. Rassenlehre
10:24:23 Dreschmaschine, Originalgeräusche
10:24:36 JU 52 in der Luft (aus daneben fliegender Maschine gefilmt) Fallschirmspringer springen aus Flugzeug, am Fallschirm hängend,
10:25:14 junge Schwarzbären im Berliner Zoo, Menschen lachen,


10:00:08 Texttafel: "Krieg 1939/40. Westerplatte" (Polenfeldzug, Kriegsbeginn)
10:00:14 Farbe: Schiff an der Westerplatte, Hakenkreuzfahne am Heck, Schwenk über die Ruinen an der Westerplatte,
10:00:35 Schiff liegt am Kai. "Berlin". (Passagier-Dampfer der Norddeutschen Lloyd in Bremen, Stapellauf am 25. März 1925. Am 23. August 1939 als Lazarettschiff in Dienst gestellt. Vorübergehend vom 15. Januar 1940 bis zum 9. April 1940 außer Dienst gestellt. Das Schiff konnte 400 Verwundete befördern, die Mannschaft bestand aus 165 Mann. Im Juli 1940 befand sich das Schiff als Marinelazarett im Hafen von Kopenhagen. Es hatte hier eine Kapazität von 490 Betten. Chefarzt war Geschwaderarzt Dr. Paul. Das Schiff sank am 31. Januar 1945 auf einer Mine vor Swinemünde). Vor dem Schiff Zivilisten und Männer in Uniform
10:00:40 Schwenk über Ufer mit Steinresten, Westerplatte
10:00:56 zerstörte Häuser, Haus mit Aufschrift "Dansk Somanismission" (Seemannsmission), Dachpfannen abgedeckt, offensichtlich Folgen der Kämpfe um die Westerplatte
10:01:35 Texttafel: "Graudenz"
10:01:38 Schleppkähne auf der Weichsel, im Hintergrund zerstörte Weichselbrücke, polnische Arbeiter mit einem Anhänger, vollgepackt mit Säcken
10:01:59 kurzer Schwenk über Altstadt von Graudenz
10:02:02 Altstadt Graudenz, Mann im Anzug und Hut neben einem PKW, Straßenbahn fährt, Mann in Uniform faltet Karte auseinander
10:02:22 Texttafel: "Zerschossener polnischer Tank". Mann in Uniform steht auf einem abgeschossenen polnischen Kleinpanzer. Winkel am Arm, möglicherweise Winkel für alte Kämpfer?
10:02:32 Texttafel: "Rheden". Reste der Burg Rehden im Kulmerland, Deutschordensburg aus dem Jahre 1234. Backsteinburg, Deutscher Orden. Verschiedene Einstellungen
10:03:08 Aufnahmen aus Mielau (Mława liegt 107 km nordwestlich von Warschau. Vom 1. bis 4. September 1939 fand die Schlacht von Mława zwischen deutschen und polnischen Truppen statt. Mława wurde dem Großdeutschen Reich angegliedert, in Mielau umbenannt und Sitz des Landkreises Mielau.). Trümmer, stark zerstörtes Haus mit Aufschrift "KKO" (verschiedene Einstellungen)
10:03:24 ärmlicher Markt, im Hintergrund Ruinen, Mann bieten Holzbottiche an, Frauen an Marktständen, langer Schwenk über Marktplatz, Frauen mit Kopftüchern
10:03:52 Straßenszene: Schuttberge, Männer und Frauen mit Judensternen, (erste bisher bekannten Farbaufnahmen von polnischen Juden mit Judensternen) 10:04:25 Kirche in Mielau, Rathaus von Mielau, Marktplatz, Uniformierter geht auf Kamera zu
10:04:53 PKW vor einem Haus, Schilder an Hauswand: "Gend.-Kreis Mlawa" und "Reichsnährstand. Kreisbauernschaft Mlawa".
10:05:08 Straßenszene: Frauen mit Umhängen mit Judenstern
10:05:16 Gruppe, vor allem Frauen, wartet vor einem Gebäude, viele Frauen haben Gefäße dabei. Offensichtlich wird Milch ausgegeben.
10:05:34 Dorfstraße, Kopfsteinpflaster, Trümmerberge, Männer bei Aufräumarbeiten
10:05:41 Schwenk von der Kirche in Mlawa über zerstörte Gebäude,
10:06:08 Männer schichten Ziegelsteine auf, Mann, Frau mit Judenstern, Trümmer
10:06:26 Gruppe Männer und Jungen, einige mit gelbem Judenstern
10:06:38 Paar auf Pferdekarren,
10:06:43 langer Schwenk über eine große Fabrikhalle. Pferdekarren fahren durchs Bild, vor dem Gebäude parken mehrere PKW, dreispänniger Pferdekarren fährt durchs Bild
10:07:07 roter Autobus, Aufschrift: "Büssing-Nag. 6 Zyl. Diesel". Autokennzeichen: "RP" = Reichspost
10:07:16 älterer Herr im Anzug vor Gebäude, Frauen betreten das Gebäude
10:07:27 s/w: Krakau: Schwenk über stark zerstörte Gebäude an einer Straße, vor einem Laden stehen Zivilisten. Aufschrift an Gebäude: "E. Wedel". (E. Wedel ist ein traditioneller polnischer Schokoladenhersteller mit Sitz in Warschau). Schwenks über Ruinen, leere Fassaden,
10:08:30 Schild: "Krakau". (danach zu helles Bild eines Hotels)
10:08:48 Straßenschilder: "Zakopane 110 Km. Bochnia 46 Km. Tarnow 90 Km".
10:08:53 Park, friedliche Aufnahme, Besucher, Pferdedroschke, Straßenbahn
10:09:11 Krakau: Häuserfront, im Hintergrund die Türme der Marienkirche
10:09:16 Spaziergänger in einem Park
10:09:28 Florianstor in Krakau (das Tor mit Turm ist das letzte erhaltene Stadttor der Krakauer Stadtmauer - sie wurde Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut - der Turm ist 34,5 m hoch.
10:09:36 Der Barbakan in Krakau. Besucher an der alten Stadtmauer
10:09:41 Straßenschild "Basteistraße". Im Hintergrund Turm der Marienkirche, Straßenszene in Krakau
10:09:53 Rathausturm Krakau, Schwenk auf den Rathausplatz, 10:10:02 großes deutsches Balkenkreuz an der Fassade des Krakauer Rathauses. zwei große Stelen mit Reichsadler und Balkenkreuz
10:10:14 Ausstellung erbeuteten Kriegsmaterials: deutsche Soldaten begutachten ein abgeschossenes französisches Flugzeug, das auf dem Rathausmarkt ausgestellt ist. Französisches Geschütz, französischer Panzer (Beschreibungen deutsch und polnisch).
10:10:36 schweres holländisches Flakgeschütz, englischer Panzer Mark IV
10:11:02 Schwenk über die Marienkirche in Krakau, Passanten, Marienkirche aus Entfernung, Schwenk auf die Weichsel, an den Ufern der Weichsel Badegäste,
10:11:30 Denkmal für Dr. Jozef Dietl (Joseph Dietl war ein polnisch-österreichischer Arzt, Hochschullehrer und Politiker. Er war Rektor der Jagiellonen-Universität und von 1866 bis 1874 Bürgermeister von Krakau).
10:11:38 Medizinische Fakultät der Universität Krakau
10:11:52 Nonne und junge Frau beim Spaziergang, kurzer Schwenk über Kirchengebäude
10:12:01 Schild: "Beskiden Erdöl Gewinnungsgesellschaft. Einkauf".
10:12:06 Büro: Mann am Schreibtisch,
10:12:15 Gebäude und Marktplatz, wahrscheinlich Jaslo. Abspann: KODAK


10:00:00 Blühende Welt. Stimmungsbilder einer Ausstellung
10:00:16 Schwenk über Ausstellungsplakat: "Reichsgartenschau Dresden 24. April bis 11. Oktober 1936. 1. Reichsausstellung des Deutschen Gartenbaues. Veranstaltet vom Reichsnährstand und der Stadt Dresden"
10:00:24 Besucher am Eingangstor "Reichsgartenschau", "Jahresschau". Eingangsportal mit Tulpen in Großaufnahme
10:00:32 Ausstellungsgelände: Besucher zwischen Blumenrabatten, Hakenkreuzfahne, verschiedene Blumen: Tulpen, Stiefmütterchen, Osterglocken, blühende Obstbäume,
10:01:40 Springbrunnen
10:01:52 geschnitztes Schild: "Zur Kleinbahn"
10:01:55 Kleinbahn mit Besuchern fährt über Ausstellungsgelände, Gartencafe,
10:02:14 reetgedecktes Gebäude, Restaurant mit vorgelagertem Teich
10:02:31 Besucher sitzen auf der Gartenterrasse, Ober bedient
10:02:36 Teichanlage, Seerose,
10:03:13 Wasserfontäne
10:03:28 Besucher, Rosen, kleine Wasserspiele
10:04:08 Kleinbahn mit Besuchern, Miniatureisenbahn
10:04:30 Schild: "Schulgarten"
10:04:32 Kinder spielen im Kreis auf der Wiese
10:04:56 Wasserfläche, Brunnenskulptur, Besucher, Vögel baden im flachen Wasser
10:05:23 Figur Froschkönig, blühende Blumen
10:05:29 Schild "Haltestelle". Kleinbahn kommt angefahren, Schienen, Aufnahmen aus fahrender Bahn:
10:05:59 Wasserspiel, Brunnenfigur Junge, Brunnenfigur großer Fisch, blühende Blumen, Besucher zwischen Wasserflächen und Blumenbeeten
10:07:01 Abendstimmung. Erleuchtetes Kassenhäuschen "Haltepunkt Kugelhaus". Besucher kauft eine Fahrkarte
10:07:10 Nachtaufnahme: Kleinbahn fährt mit Lichtern durch das Ausstellungsgelände
10:07:26 Nachtaufnahme: beleuchtete Wasserspiele, Orchester spielt in beleuchteter Musikmuschel, beleuchtete Fontänen


10:00:00 Ausstellungshalle: Besucher stehen vor einer routierenden Maschine, Fließband? Fachwerkgebäude, Kornsack wird nach oben gezogen
10:00:04 Emblem mit Reichsadler und Hakenkreuz "Blut und Boden". Reichsnährstand

10:00:07 Segelschiff "Gorch Fock" mit vollen Segeln
10:00:18 Matrosen an Bord der Gorch Fock. Winter. Das Schiff wird am Kai mit Seilen verankert
10:00:26 Schild am Schiff "Gorch Fock"
10:00:27 Gorch Fock am Kai im Hamburger Hafen. Turm der Michaeliskirche, "Michel"
10:00:32 Besucher besichtigen das Schiff
10:00:39 Matrosen mit einem kleinen Hund
10:00:40 winkende Besucher auf der Gorch Fock
10:00:42 Steuerrad mit Schrift "Segelschulschiff Gorch Fock"
10:00:43 schwarz-weiß-rote Reichskriegsflagge
10:00:45 Matrosen in der Takelage der Gorch Fock. Schwarzblende

10:00:53 Innenaufnahme: holzgetäfelter Raum, Redner, Matrosen hören zu


10:00:00 Agfa 1936. Texttafel: "Ein Landes-Kulturfilm. Zwei Halme, wo früher einer wuchs!... Hergestellt von Landesbauernschaft Rheinland, Aufnahmen: Foto-Clemens Bonn, aufgenommen im Regenjahr 1936". I. Teil. "Jede Not kann man leichter meistern, eine allein kann in Volk zugrunde richten: Sowie die Broternährung fehlt, hören alle Experimente und alle Theorien auf". Adolf Hitler 21. 3. 1934. Es sind zu ernähren: in Deutschland 140 Menschen je qkm, in Frankreich 74 Menschen je qkm, in Russland 8 Menschen je qkm. Darum: jeden Quadratmeter zur höchsten Leistung"
10:00:54 Wasserrad einer Wassermühle, alte Wassermühle, Wasser plätschert über das stillstehende Rad, Zulauf des Wassers durch Holzkanal
10:01:18 Texttafel: "Vor der Melioration". Langer Schwenk über ein Tal mit einem geschwungenen Bach
10:01:37 Texttafel: "Noch unzählige Wiesentäler sind versumpft".
10:01:41 Kamera folgt einem Bach, der sich in zahlreichen Windungen durch eine feuchte Wiese schlängelt. Ausspülungen an den Ufern
10:02:20 Texttafel: "Kolkbildung - Landverlust".
10:02:24 Bach spült tiefe Löcher in das Ufer
10:02:38 Texttafel: "Falsche Bewässerung und Vereisung im Winter töten die Grasnarbe".
10:02:47 Schwenk über Wiese im Tal, Kinder fahren auf einer zugefrorenen Wasserpfütze Schlittschuh
10:03:08 Texttafel: "Schlechte Gräser und Unkraut lohnen nicht. Düngung und Arbeitsaufwand für Pflege und Ernte liefern kein Futter für gute Milchleistung."
10:03:19 Wiese mit blühendem Löwenzahn,
10:03:29 Texttafel: "Vorbereitung und Durchführung der Melioration".
10:03:33 Schild an Hauswand: "Adler mit Hakenkreuz, Schriftzug "Blut und Boden". Reichsnährstand Landesbauernschaft Rheinland. Landbauaußenstelle Bergisch-Land."
10:03:40 Texttafel: "Der Reichsnährstand und der Staat greifen mit ihren Dienststellen ein."
10:03:46 Schild groß: Adler mit Hakenkreuz, Schriftzug "Blut und Boden", Landesbauernschaft Rheinland, Kreisbauernschaft Simmern". 10:03:53 Bauer geht über die feuchte Wiese
10:04:07 Texttafel: "Der Einzelgänger bleibt erfolglos - Landeskultur ist Gemeinschaftsarbeit - Bildet Genossenschaften."
10:04:16 feuchte Wiese, ein kleines Stück Acker, zwei Männer begutachten die umgebrochene Erde
10:04:38 Texttafel: "Der Reichsarbeitsdienst und die Notstandsarbeit führen die technischen Maßnahmen durch."
10:04:46 Wiesen, Schild: "Hier arbeitet der Reichsarbeitsdienst, Abtg. 4/240, Gebhardshain".
10:04:53 Reichsarbeitsdienstlager, RAD-Mann steht an Fahnenmast, Schwenk über den Fahnenmast auf eine wehende Fahne des Reichsarbeitsdienstes.
10:05:02 Schwenk über Holzbaracken des RAD am Rande eines Sees
10:05:10 Stiefel in Reihe nebeneinandergestellt,
10:05:16 Texttafel: "Regelung des Wasserhaushaltes. Ausbau der Vorfluter".
10:05:20 Reichsarbeitsdienstmänner heben Graben aus. Arbeit mit Spaten und Spitzhacke in feuchtem Grabengrund
10:05:37 breiter Graben, RAD-Männer arbeiten, RAD-Führer in Uniform gibt Anweisungen, Männer werfen mit Schaufeln feuchten Boden aus Graben
10:05:54 Steine werden herangetragen, Mann schlägt Steine mit Hammer zurecht und verlegt sie in den Boden
10:06:21 Flusslauf mit Brücke, Fluss in festes Bett eingebunden, kleine Staustufe, Fluss fliest in einem Steinbett, Schwenk über Fluss auf Wiesen mit aufgestellten Ähren,
10:06:41 Texttafel: "Das Wasser ist gebändigt".
10:06:44 Wasser läuft in steingefassten Bahnen ab, Bauern stehen auf einer Brücke und betrachten den Wasserlauf,
10:07:17 Texttafel: "Die Vorflutregelung allein genügt nicht. Jetzt muss die Entwässerung der Flächen durch Dränage erfolgen."


(bis 10:11:00 scheint es sich um Rohfilmmaterial für den dann folgenden Propaganda-Film des Reichsnährstandes zu handeln).
10:00:00 Getreidefeld. Frauen stellen die abgemähten Getreidehalme zu Bündeln zusammen, langer Schwenk über Getreidefeld mit Getreidehaufen
10:00:54 zwei ältere Männer, Leiterwagen von zwei Kühen gezogen (kurz)
10:01:04 schwerer Boden wird mit der Spitzhacke bearbeitet, Tonröhren (wahrscheinlich für Drainage)
10:01:21 Aufnahmen von einer fahrenden Landmaschine, Maschine unbekannt
10:01:29 große Strohmiete, Kühe
10:02:06 Winter, Gruppe Zivilisten mit NS-Funktionären auf einem Feld im Gespräch, Reichsnährstand
10:03:33 Getreideernte: Mann senst, Frauen sammeln die Halme,
10:03:54 Kinder sammeln Kartoffelkraut, Kartoffelernte,
10:04:08 Getreideernte, Männer und Frauen binden Garben, alter Mann mit Sense, Frau mit Sichel, Funktionär im Gespräch mit einem Bauern, Reichsnährstand,
10:05:10 Schwenk über Agger, Dreschmaschine im Einsatz, Funktionäre im Gespräch, einzelner Bauer
10:05:46 Kartoffelernte, Frau hackt Kartoffeln aus dem Boden, Säcke mit Kartoffeln werden auf eine Waage gelegt und gewogen, Kühe auf der Wiese
10:06:46 Ernteeinsatz, Arbeiterinnen gehen nach Hause
10:07:04 Gruppe Frauen und Mädchen, Säcke werden gewogen
10:08:02 Ortschild: Argenthal, Kreis Simmern, Reg.-Bez. Koblenz,
10:08:05 kleines Mädchen mit Schürze, alter Bauer mit Pfeife, alter Bauer geht über die Straße, knöpft sich die Jacke zu, noch einmal das kleine Mädchen
10:08:48 Gruppe NS-Funktionäre und Zivilisten an einer kleinen Steinmauer, besichtigen einen neu angelegten Wasserabfluss, Entwässerung der Felder
10:09:18 Getreideernte auf dem Feld, Bauer schärft Sense
10:09:39 größere Gruppe NS-Funktionäre gehen auf einem Weg, blühende Bäume10:11:00 1936 Texttafel: "Erst die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen sichern den Erfolg der technischen Maßnahmen". "Die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen auf der Fläche".
10:11:13 Eisenbahn (Schmalspur?) fährt durch ländliche Umgebung
10:11:22 Texttafel: "Was die erste Eisenbahn für Handel und Verkehr bedeutet der Umbruchpflug für Fortschritt und Leistung auf rückständigen Grünland- oder Ödlandflächen".
10:11:32 Winter: Trecker zieht Umbruchpflug (verschiedene Einstellungen),
10:12:17 Bauer pflügt mit Pferd und Pflug einen Acker
10:12:36 Texttafel: "Wiesentäler nach Entwässerung und Umbruch". Schwenk über eine Wiese zwischen bewaldeten Hügeln
10:12:58 Texttafel: "Die unentbehrliche Scheibenegge bei der Bodenbearbeitung". Raupenschlepper zieht Scheibenegge über den Acker, auf der Scheibenegge sitzt ein Arbeiter.
10:13:28 Texttafel: "Arbeitet nach dem Wirtschaftsplan des Reichsnährstandes. Auch Genossenschaftsarbeit bei Düngung und Saat."
10:13:35 Auf dem Feld: Bauern füllen Dünger zur Verteilung auf dem Feld in eine Maschine.
10:14:03 Texttafel: "Der genossenschaftliche Düngerstreuer sichert gleichmäßige Verteilung". Zwei Kühe ziehen den Düngerstreuer über das Feld, Dünger fällt auf den Boden
10:14:39 Texttafel: "Die genossenschaftliche Drillmaschine spart Saatgut. Bei Handsaat 100 - 120 Pfund Saatgut je Morgen, bei Drillsaat 50 - 80 Pfund Saatgut je Morgen." Bauer füllt Saatgut in Drillmaschine. Frauen mit Kopftüchern. Kühe ziehen die Drillmaschinen über das Feld.
10:15:48 Texttafel: "Höher als den siegreichen Feldherrn achte ich den Mann, der es erreicht, dass dort, wo bisher eine Ähre stand, fortan zwei Ähren wachsen" Friedrich der Große. Früher versumpfte Wiesen, jetzt fruchtbare Getreidefelder."
10:16:04 Getreidefelder, Bauern gehen durch das Feld
10:16:11 Texttafel: "Die Genossenschaft auf dem Weg zur Ernte". Frauen mit Handsicheln und Rechen, Männern mit Sensen gehen auf einem Feldweg auf die Kamera zu.10:16:36 Männer und Frauen bei der Getreideernte auf dem Feld. Gespann, von zwei Kühen gezogen
10:16:57 Texttafel: "Die Genossen helfen sich gegenseitig mit Gespann und Maschinen". Zwei Pferde (auf einem reitet ein kleiner Junge) ziehen eine Maschine, offenbar zum Schnitt von Getreide. Auf der Maschine sitzen zwei Männer.
10:17:15 Getreidegarben auf dem Feld, ein Funktionär spricht mit einer jungen Frau
10:17:24 Texttafel: "Bei Gefährdung der Ernte durch schlechte Witterung springt der Arbeitsdienst helfend ein". Männer des Arbeitsdienstes helfen bei der Aufstellung des Getreides zu Garben.
10:17:48 Texttafel: "Der Lohndrescher kommt zur Genossenschaft".
10:17:52 Dreschmaschine im Einsatz. Angetrieben von einem Motor über einen Transmissionsriemen. Die Antriebsmaschine raucht stark. Ein junges Mädchen mit Zöpfen stopft Spelzen in einen großen Sack. Mädchen lacht in die Kamera
10:28:25 Texttafel: "Die Weidegenossenschaft Gebhardshein bei der Kartoffelernte auf der Genossenschaftsfläche".
10:18:31 Kartoffelernte: Mann und Frauen hacken, Kinder sammeln Kartoffelkraut auf, Kartoffeln in zwei Körben. Kartoffeln werden aus den Körben in Säcke geschüttet. Frauen sammeln Kartoffeln vom Boden auf, säubern sie und werfen sie in Körben
10:18:59 Texttafel: "Wo früher ertragsloser Niederwald, werden jetzt 400 bis 500 Zentner Kartoffeln je Hektar geerntet".
10:19:09 Bauer führt zwei Kühe, die einen Leiterwagen ziehen, auf das Feld.
10:19:40 Säcke mit Kartoffeln in Reihe aufgestellt, Schwenk auf das Feld
10:19:52 Texttafel: "Die Weidegenossenschaft Weiderhof bei der Kartoffelernte".
10:19:56 zwei Männer hängen einen vollen Kartoffelsack an eine einfache Waage. Ein Mann notiert das Gewicht des Sackes in ein Notizbuch.
10:20:15 Texttafel: "Nach der Rodung oder Entwässerung 3 - 5 Jahre Ackerzwischennutzung mit kräftiger Stallmistgabe, dann folgt die Anlage der Genossenschaftsweide!10:20:25 langer Schwenk über leicht hügelige Landschaft mit großer Weide, Stacheldrahteinfassung, im Hintergrund einige Kühe
19:20:43 Texttafel: "Auch der Kleinbauer genießt jetzt die Vorteile der neuzeitlichen Koppelwirtschaft".
10:20:49 Kühe auf der Weide
10:21:01 Texttafel: "Fort mit den kümmerliche Hüteweiden. Bildet Weidegenossenschaften!" Verschiedene Einstellungen von Kühen auf der Weide.
10:21:37 Texttafel: "Im späten Herbst gemeinsamer Abtrieb in den Winterstall".
10:21:40 Bauern und Bäuerinnen bringen gemeinsam die Kühe von der Weide
10:21:53 Texttafel: "Die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen auf dem Hofe". "Wer hat noch nicht überlegt, dass bei den meisten aller Betriebe die Erträge von den Acker- und Grünflächen verbraucht werden: zu 65 -70% in der eigenen Wirtschaft, zu 8 - 13% im eigenen Haushalt und nur zu 20 - 25% durch den Markt." "Was nützt daher nach der Melioration die Steigerung der Flächenerträge, wenn bei der Ernte und Verwertung große Verluste entstehen?" "Heuernte nur mit Schwedenreutern oder Heuhütte".
10:22:34 Männer rammen Holzpfähle in den Boden und verlegen Drahtzäune. Frauen schütteln das frisch gemähte Gras und legen es zum Trocknen auf die gespannten Drähte, Schwenk
10:23:12 Texttafel: "Baut Dungstätten und Jauchegruben". Hof eines Bauernhofes: Misthaufen. Mist liegt in einer gemauerten Ablage, Hühner
10:23:57 Texttafel: "Baut Gärfutterbehälter" Beispiel: Weidegenossenschaft Borler. Jeder Genosse bereitet Gärfutter."
10:24:06 Bauern füllen und verdichten Silage in einem runden Behälter. Verschiedene Rundbehälter zur Gärfutterherstellung
10:24:54 Texttafel: "Trotz gutem Futter in schlechten Ställen krankes Vieh, geringe Milchleistung".
10:25:02 Schwenk über altes und heruntergekommenes Gebäude, Dachziegel fehlen, Junge läuft über Hof, an Misthaufen mit Hühnern vorbei10:25:15 Texttafel: "Fort mit den Dunkelkammern ohne Licht und Luft"
10:25:20 eine ältere Frau räumt eine Türe im Stall frei und öffnet die Türe, Kamerafahrt auf die Türe. Das Gebäude wirkt sehr ärmlich und heruntergekommen
10:26:00 Texttafel: "Der Landesbauernführer setzt sich für Beseitigung der schlechten Hofverhältnisse ein".
10:26:12 NS-Funktionäre in Uniform und Zivil auf einem Bauernhof. Gespräch mit einer alten Bäuerin
10:26:42 Texttafel: "Wer weiß das noch nicht? In den nächsten vier Jahren sind zusätzlich an Land erforderlich für Ernährung des Bevölkerungszuwachses, für Erweiterung der Städte, für Straßen, Wege, Eisenbahnen usw. 1,2 Millionen Hektar. Helfe jeder, diese Lücke schließen!" "Für die Jugend! Für Deutschlands Zukunft!"
10:27:00 Kinder spielen und tanzen im Kreis
10:27:12 Texttafel: "Für Deutschlands Ernährungssicherung und Frieden!". Kurze Einblendung: Kirchturm mit blühenden Bäumen. ENDE