(bis 10:11:00 scheint es sich um Rohfilmmaterial für den dann folgenden Propaganda-Film des Reichsnährstandes zu handeln).
10:00:00 Getreidefeld. Frauen stellen die abgemähten Getreidehalme zu Bündeln zusammen, langer Schwenk über Getreidefeld mit Getreidehaufen
10:00:54 zwei ältere Männer, Leiterwagen von zwei Kühen gezogen (kurz)
10:01:04 schwerer Boden wird mit der Spitzhacke bearbeitet, Tonröhren (wahrscheinlich für Drainage)
10:01:21 Aufnahmen von einer fahrenden Landmaschine, Maschine unbekannt
10:01:29 große Strohmiete, Kühe
10:02:06 Winter, Gruppe Zivilisten mit NS-Funktionären auf einem Feld im Gespräch, Reichsnährstand
10:03:33 Getreideernte: Mann senst, Frauen sammeln die Halme,
10:03:54 Kinder sammeln Kartoffelkraut, Kartoffelernte,
10:04:08 Getreideernte, Männer und Frauen binden Garben, alter Mann mit Sense, Frau mit Sichel, Funktionär im Gespräch mit einem Bauern, Reichsnährstand,
10:05:10 Schwenk über Agger, Dreschmaschine im Einsatz, Funktionäre im Gespräch, einzelner Bauer
10:05:46 Kartoffelernte, Frau hackt Kartoffeln aus dem Boden, Säcke mit Kartoffeln werden auf eine Waage gelegt und gewogen, Kühe auf der Wiese
10:06:46 Ernteeinsatz, Arbeiterinnen gehen nach Hause
10:07:04 Gruppe Frauen und Mädchen, Säcke werden gewogen
10:08:02 Ortschild: Argenthal, Kreis Simmern, Reg.-Bez. Koblenz,
10:08:05 kleines Mädchen mit Schürze, alter Bauer mit Pfeife, alter Bauer geht über die Straße, knöpft sich die Jacke zu, noch einmal das kleine Mädchen
10:08:48 Gruppe NS-Funktionäre und Zivilisten an einer kleinen Steinmauer, besichtigen einen neu angelegten Wasserabfluss, Entwässerung der Felder
10:09:18 Getreideernte auf dem Feld, Bauer schärft Sense
10:09:39 größere Gruppe NS-Funktionäre gehen auf einem Weg, blühende Bäume10:11:00 1936 Texttafel: "Erst die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen sichern den Erfolg der technischen Maßnahmen". "Die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen auf der Fläche".
10:11:13 Eisenbahn (Schmalspur?) fährt durch ländliche Umgebung
10:11:22 Texttafel: "Was die erste Eisenbahn für Handel und Verkehr bedeutet der Umbruchpflug für Fortschritt und Leistung auf rückständigen Grünland- oder Ödlandflächen".
10:11:32 Winter: Trecker zieht Umbruchpflug (verschiedene Einstellungen),
10:12:17 Bauer pflügt mit Pferd und Pflug einen Acker
10:12:36 Texttafel: "Wiesentäler nach Entwässerung und Umbruch". Schwenk über eine Wiese zwischen bewaldeten Hügeln
10:12:58 Texttafel: "Die unentbehrliche Scheibenegge bei der Bodenbearbeitung". Raupenschlepper zieht Scheibenegge über den Acker, auf der Scheibenegge sitzt ein Arbeiter.
10:13:28 Texttafel: "Arbeitet nach dem Wirtschaftsplan des Reichsnährstandes. Auch Genossenschaftsarbeit bei Düngung und Saat."
10:13:35 Auf dem Feld: Bauern füllen Dünger zur Verteilung auf dem Feld in eine Maschine.
10:14:03 Texttafel: "Der genossenschaftliche Düngerstreuer sichert gleichmäßige Verteilung". Zwei Kühe ziehen den Düngerstreuer über das Feld, Dünger fällt auf den Boden
10:14:39 Texttafel: "Die genossenschaftliche Drillmaschine spart Saatgut. Bei Handsaat 100 - 120 Pfund Saatgut je Morgen, bei Drillsaat 50 - 80 Pfund Saatgut je Morgen." Bauer füllt Saatgut in Drillmaschine. Frauen mit Kopftüchern. Kühe ziehen die Drillmaschinen über das Feld.
10:15:48 Texttafel: "Höher als den siegreichen Feldherrn achte ich den Mann, der es erreicht, dass dort, wo bisher eine Ähre stand, fortan zwei Ähren wachsen" Friedrich der Große. Früher versumpfte Wiesen, jetzt fruchtbare Getreidefelder."
10:16:04 Getreidefelder, Bauern gehen durch das Feld
10:16:11 Texttafel: "Die Genossenschaft auf dem Weg zur Ernte". Frauen mit Handsicheln und Rechen, Männern mit Sensen gehen auf einem Feldweg auf die Kamera zu.10:16:36 Männer und Frauen bei der Getreideernte auf dem Feld. Gespann, von zwei Kühen gezogen
10:16:57 Texttafel: "Die Genossen helfen sich gegenseitig mit Gespann und Maschinen". Zwei Pferde (auf einem reitet ein kleiner Junge) ziehen eine Maschine, offenbar zum Schnitt von Getreide. Auf der Maschine sitzen zwei Männer.
10:17:15 Getreidegarben auf dem Feld, ein Funktionär spricht mit einer jungen Frau
10:17:24 Texttafel: "Bei Gefährdung der Ernte durch schlechte Witterung springt der Arbeitsdienst helfend ein". Männer des Arbeitsdienstes helfen bei der Aufstellung des Getreides zu Garben.
10:17:48 Texttafel: "Der Lohndrescher kommt zur Genossenschaft".
10:17:52 Dreschmaschine im Einsatz. Angetrieben von einem Motor über einen Transmissionsriemen. Die Antriebsmaschine raucht stark. Ein junges Mädchen mit Zöpfen stopft Spelzen in einen großen Sack. Mädchen lacht in die Kamera
10:28:25 Texttafel: "Die Weidegenossenschaft Gebhardshein bei der Kartoffelernte auf der Genossenschaftsfläche".
10:18:31 Kartoffelernte: Mann und Frauen hacken, Kinder sammeln Kartoffelkraut auf, Kartoffeln in zwei Körben. Kartoffeln werden aus den Körben in Säcke geschüttet. Frauen sammeln Kartoffeln vom Boden auf, säubern sie und werfen sie in Körben
10:18:59 Texttafel: "Wo früher ertragsloser Niederwald, werden jetzt 400 bis 500 Zentner Kartoffeln je Hektar geerntet".
10:19:09 Bauer führt zwei Kühe, die einen Leiterwagen ziehen, auf das Feld.
10:19:40 Säcke mit Kartoffeln in Reihe aufgestellt, Schwenk auf das Feld
10:19:52 Texttafel: "Die Weidegenossenschaft Weiderhof bei der Kartoffelernte".
10:19:56 zwei Männer hängen einen vollen Kartoffelsack an eine einfache Waage. Ein Mann notiert das Gewicht des Sackes in ein Notizbuch.
10:20:15 Texttafel: "Nach der Rodung oder Entwässerung 3 - 5 Jahre Ackerzwischennutzung mit kräftiger Stallmistgabe, dann folgt die Anlage der Genossenschaftsweide!10:20:25 langer Schwenk über leicht hügelige Landschaft mit großer Weide, Stacheldrahteinfassung, im Hintergrund einige Kühe
19:20:43 Texttafel: "Auch der Kleinbauer genießt jetzt die Vorteile der neuzeitlichen Koppelwirtschaft".
10:20:49 Kühe auf der Weide
10:21:01 Texttafel: "Fort mit den kümmerliche Hüteweiden. Bildet Weidegenossenschaften!" Verschiedene Einstellungen von Kühen auf der Weide.
10:21:37 Texttafel: "Im späten Herbst gemeinsamer Abtrieb in den Winterstall".
10:21:40 Bauern und Bäuerinnen bringen gemeinsam die Kühe von der Weide
10:21:53 Texttafel: "Die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen auf dem Hofe". "Wer hat noch nicht überlegt, dass bei den meisten aller Betriebe die Erträge von den Acker- und Grünflächen verbraucht werden: zu 65 -70% in der eigenen Wirtschaft, zu 8 - 13% im eigenen Haushalt und nur zu 20 - 25% durch den Markt." "Was nützt daher nach der Melioration die Steigerung der Flächenerträge, wenn bei der Ernte und Verwertung große Verluste entstehen?" "Heuernte nur mit Schwedenreutern oder Heuhütte".
10:22:34 Männer rammen Holzpfähle in den Boden und verlegen Drahtzäune. Frauen schütteln das frisch gemähte Gras und legen es zum Trocknen auf die gespannten Drähte, Schwenk
10:23:12 Texttafel: "Baut Dungstätten und Jauchegruben". Hof eines Bauernhofes: Misthaufen. Mist liegt in einer gemauerten Ablage, Hühner
10:23:57 Texttafel: "Baut Gärfutterbehälter" Beispiel: Weidegenossenschaft Borler. Jeder Genosse bereitet Gärfutter."
10:24:06 Bauern füllen und verdichten Silage in einem runden Behälter. Verschiedene Rundbehälter zur Gärfutterherstellung
10:24:54 Texttafel: "Trotz gutem Futter in schlechten Ställen krankes Vieh, geringe Milchleistung".
10:25:02 Schwenk über altes und heruntergekommenes Gebäude, Dachziegel fehlen, Junge läuft über Hof, an Misthaufen mit Hühnern vorbei10:25:15 Texttafel: "Fort mit den Dunkelkammern ohne Licht und Luft"
10:25:20 eine ältere Frau räumt eine Türe im Stall frei und öffnet die Türe, Kamerafahrt auf die Türe. Das Gebäude wirkt sehr ärmlich und heruntergekommen
10:26:00 Texttafel: "Der Landesbauernführer setzt sich für Beseitigung der schlechten Hofverhältnisse ein".
10:26:12 NS-Funktionäre in Uniform und Zivil auf einem Bauernhof. Gespräch mit einer alten Bäuerin
10:26:42 Texttafel: "Wer weiß das noch nicht? In den nächsten vier Jahren sind zusätzlich an Land erforderlich für Ernährung des Bevölkerungszuwachses, für Erweiterung der Städte, für Straßen, Wege, Eisenbahnen usw. 1,2 Millionen Hektar. Helfe jeder, diese Lücke schließen!" "Für die Jugend! Für Deutschlands Zukunft!"
10:27:00 Kinder spielen und tanzen im Kreis
10:27:12 Texttafel: "Für Deutschlands Ernährungssicherung und Frieden!". Kurze Einblendung: Kirchturm mit blühenden Bäumen. ENDE