10:00:00 Ost Berlin Mai 1990, Sonderverkauf, Käuferschlange vor Gebäude Nähe U-Bahnhof Hausvogteiplatz. Werbebanner: "Hier Sonder Verkauf". Fußgänger gehen an Warteschlange vorbei, Trabi, Schild: "Wiedereröffnung zu stark herabgesetzten Preisen".
10:01:41 Frauen mit vollen Einkaufstaschen verlassen das Geschäft. Neue Gruppe wird eingelassen. Nahaufnahmen Warteschlange
10:03:33 Schauspielhaus Berlin am Platz der Akademie, heute Gendarmenmarkt (seit 1991)
10:03:54 Touristen auf dem Platz der Akademie, heute Gendarmenmarkt
10:04:24 Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus
10:04:55 Nahaufnahmen Touristen
10:05:06 Baukräne am Deutschen Dom
10:05:27 Nahaufnahmen Baukran und Bauarbeiter
10:06:02 Bauzaun, Fußgänger läuft an Plakaten vorbei
10:06:24 Arbeiter befüllt Zementmischmaschine
10:06:30 Schild am Bauzaun mit Warnhinweisen sowie Wahlplakaten der CDU, Aufzieher zur Kuppel des Deutschen Doms
10:06:56 Bauarbeiter, Kran, Zementmischer
10:07:59 Tourist stellt Videokamera mit Stativ auf, im Hintergrund steht ein Trabi
10:08:10 Wachablösung an der Neuen Wache, der zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte an der Straße Unter den Linden. Entstanden war das Gebäude als Haupt- und Königswache für das gegenüberliegende Königliche Palais. Diverse Nahaufnahmen der Wachsoldaten des Wachregiments Friedrich Engels der NVA. Touristen schauen zu,
10:09:36 Touristikbus fährt los
10:09:47 Nahaufnahmen Wachsoldat
10:11:44 Totalaufnahme der Neuen Wache
10:12:29 Straßenschild "Unter den Linden"10:12:31 Blick über die Straße zum Palast der Republik, Volksmund "Erichs Lampenladen" genannt, Abriss im Jahr 2006. Im Hintergrund der Fernsehturm Alex. Trabis und Mercedes-Autos sowie ein Pferdegespann fahren vorbei. Aufzieher zum Berliner Dom.
10:12:54 Nahaufnahme Fernsehturm Am Alexanderplatz, mit 368 Metern das höchste Bauwerk in Deutschland.
10:13:18 Denkmäler an der Prachtstraße "unter den Linden"
10:13:24 Straßenverkehr am Zeughaus, in dem sich das Deutsche Historische Museum befindet.
10:14:05 Straßenverkehr am Reiterstandbild Friedrichs des Großen, ein Pferdegespann fährt vorbei.
10:14:32 Pferdegespann passiert das Zeughaus
10:14:56 Schwenk vom Palast der Republik, im Hintergrund der Fernsehturm Alex, auf den Berliner Dom
10:15:21 Staatswappen der DDR (Hammer und Zirkel im Ährenkranz) an der Fassade des Palastes der Republik
10:15:57 Blick von der Museumsinsel auf das Zeughaus, im Vordergrund die Schlossbrücke über den Kupfergraben, einen Seitenarm der Spree.
10:16:47 Aufzieher vom Staatswappen der DDR
10:17:09 Bodenmosaik (?) unter aufgeplatzter Betonschicht, wahrscheinlich auf dem Parkplatz des Palastes der Republik
10:17:39 Schriftzug "Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik", Fußgänger laufen vorbei
10:18:11 Blick über die Karl-Liebknecht-Straße auf das 2001 abgerissene Palasthotel, rechts im Hintergrund die St. Marienkirche
10:18:34 Autoverkehr an der Karl-Liebknecht-Straße
10:18:39 Aufzieher vom DDR-Staatswappen zur Gesamtansicht des Palastes der Republik
10:19:01 verschiedene Ansichten von Elektronikartikeln der 90er Jahre: Stereo-Anlage, Fernsehgerät, Elektronische Schreibmaschine. Preisschilder, Kunden stehen vor den Regalen und schauen Sportaufnahmen.10:21:46 Werbeschilder mit der Aufschrift "Preisknüller" etc
10:22:15 VHS-Videokassetten
10:22:51 Kunden mit vollen Einkaufstüten laufen durch das Geschäft
10:23:03 Logo RFT. Rundfunk- und Fernmelde-Technik (kurz RFT) war der Name eines Herstellerverbundes von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der DDR.
10:23:10 Fahrt abwärts mit der Rolltreppe in eine tiefere Geschäftsetage
10:23:41 Verkauf von Kinderwagen
10:23:14 Aufnahmen aus einem Supermarkt: Kühltheke, Wurst, Coca Cola-Dosen, Reinigungsmittel, Toilettenpapier, Salat- und Obsttheke, Bananen werden mit alter Waage abgewogen und verpackt,
10:27:52 An der Fleischtheke wird Salami abgewogen und verpackt, im Hintergrund hängen Dutzende von großen Salamiwürsten
10:28:38 Hackfleisch wird zur Verarbeitung durch das Geschäft geschoben
10:28:50 Volle Käseauslage, Käse wird abgewogen und verpackt
10:29:52 ein kleiner Einkaufswagen wird gut gefüllt durch den Laden geschoben
10:30:09 Preisliste diverser Backwaren zB Schrippe, Schnittbrötchen etc. Es fehlt die Währung.
10:30:54 Milchflaschen im Kühlregal
10:31:40 Bezahlung an der Ladenkasse, Details Rollband, Registrierkasse, Geldscheine werden in die Kasse gepackt
10:32:52 Pizza-Verkaufs-Container mit italienischen Fahnenstangen, Kunden stehen Schlange für Pizza mit Cola,
10:34:50 Passanten mit Eishörnchen und Sonnenbrille laufen vorbei
10:35:07 selbstgemaltes Schild "ital. Pizza 3,90"
10:35:51 Verschieden Ansichten vom Nordhafen, große Verladekräne an der Kai-Mauer, im Hintergrund der Fernsehturm und der Dom, Verladearbeiten an den Binnenschiffen


10:00:00 Rathaus Schöneberg, bis 1991 Sitz des Regierenden Bürgermeisters
10:00:24 Hinweisschild zum Begrüßungsgeld am Eingang des Schöneberger Rathauses
10:00:42 Seitenansicht des Rathauses mit verschiedenen Fahnenstangen, unter anderem der EU-Fahne
10:01:00 Blick auf das Brandenburger Tor, an dem Tausende Menschen die Öffnung der Grenzen feiern. Im Hintergrund der Fernsehturm Alex.
10:04:33 Zoom auf die DDR-Flagge an der Quadriga
10:05:06 Ankunft Willy Brandt und Walter Momper, viel Security, Journalisten laufen vor Ihnen her und machen Fotos
10:06:00 Applaudierende Menschen an und auf der Mauer, "Willy"- und "Die Mauer muss weg"-Rufe, Brandt und Momper mitten in der Menschenmenge
10:08:26 Brandt und Momper auf einer kleinen Bühne direkt in der Menschenmenge
10:09:33 sehr schöner Blick von Willy Brandt in die Menschenmenge
10:10:08 Ansprache mit einem Megaphon von Walter Momper, seinerzeit Regierender Bürgermeister von Berlin (Stichworte: freie Wahlen in der DDR, Mauer muss weg, Ankündigung einer großen Kundgebung am Schöneberger Rathaus)
10:12:51Willy Brandt spricht durchs Megaphon (Stichworte: Freiheit, Mauer muss ins Museum, freier Reiseverkehr und freie Wahlen)
10:14:40 mehrere Journalisten interviewen Brandt und Momper, kein Ton
10:15:08 Dolle interviewt XY (vielleicht Friedhelm Farthmann?) auf englisch
10:17:43 Journalist interviewt Brandt auf englisch
10:19:30 Menschenmenge, Schild mit der Aufschrift "Achtung! Sie verlassen West Berlin"
10:19:51 Menschenmenge auf der Mauer
10:20:47 Brandt winkt den Menschen auf der Mauer zu, Jubel
10:21:20 Dolle interviewt Walter Momper auf englisch
10:23:26 Menschenmenge auf der Mauer vor Brandenburger Tor
10:23:36 Musiker mit Blasinstrumenten spielen vor der Mauer
10:25:44 Menschen klettern auf die Mauer, werden hochgezogen10:27:36 Blick von der Mauer auf die Ostseite mit DDR-Grenzsoldaten
10:30:21 Gang entlang der vollbesetzten Mauer
10:31:00 Eine Leiter wurde an der Mauer aufgestellt
10:32:28 Warnschild, im Hintergrund Brandenburger Tor
10:32:48 Grenzübergang am Bahnhof Wollankstraße, Trabis fahren hupend und blinkend an Grenzsoldaten der DDR vorbei, die Menge jubelt und applaudiert
10:34:59 Bettlaken mit der Aufschrift "Herzlich willkommen in der Freiheit"
10:35:11 Verkehrschaos vor dem Bahnhof Wollankstraße
10:36:28 Ansage von Peter Dolle, im Hintergrund Grenzübergang am Potsdamer Platz
10:37:59 Interview von Passanten zur Maueröffnung
10:39:48 Sitzung des Berliner Abgeordnetenhaus im Schöneberger Rathaus, wird unterbrochen durch Ankunft von Willy Brandt, langer Applaus
10:41:26 Rede Eberhard Diepgen
10:44:46 Jochen Vogel als Zuhörer
10:46:48 Helmut Kohl erscheint, begrüßt Walter Momper
10:49:30 Menschenmenge vor dem Rathaus
10:51:50 Politiker erscheinen vor dem Haupteingang des Rathauses, Pfiffe für Kohl, Applaus für Brandt
10:53:46 Rede Walter Momper
10:55:18 SPD-Plakat "Berlin ist Freiheit"
10:55:47 schöne Nahaufnahme Willy Brandt
10:57:44 DDR-Flagge in der Menschenmenge mit der Aufschrift" BRDDR"
10:58:31 Rede Willy Brandt
11:09:18 Rede Hans-Dietrich Genscher
11:18.05 Rede Helmut Kohl, viele Buhrufe und Pfiffe
11:24:20 Nationalhymne


10:00:00 Adolf Hitler, neben ihm Reichsjugendführer Artur Axmann, begrüßt am 20. März 1945 Hitlerjungen im Garten der Reichskanzlei. Diese Aufnahmen sind die letzten Filmaufnahmen Hitlers vor seinem Tod.
10:00:04 Hitler von hinten gefilmt im Gespräch mit einem HJ-Führer, seine linke Hand auf dem Rücken umfasst einen Handschuh und zittert stark,


10:00:00 Interview (englische Sprache) mit einem Arzt über Alkoholprobleme, Drogen und psychische Probleme
10:18:49 Interview mit alkoholkranken Patienten der Klinik
10:27:03 Flur in der Entzugsklinik, Ärztin stellt Tabletten für Patienten zusammen, Behandlungszimmer
10:32:57 Schild: "Patienten der I. Soz.-Psych-Klinik ist die Nutzung des Fahrstuhls untersagt"
10:34:05 Klinikgebäude, parkender Trabi. Schild: "Neurologisch-psychatrische Fachambulanz in der Zentralklinik Wilhelm Griesinger (W. Griesinger, ein deutscher Internist, Psychiater und Neurologe, gilt als einer der Begründer der modernen, wissenschaftlichen Psychiatrie). Umgebung des Klinikgebäudes
10:36:58 Flughafen Schönefeld. "Interflug". Polnischs Flugzeug, algerisches Flugzeug landet. Passagiere steigen aus, gehen ins Flughafengebäude
10:48:16 Gepäckkontrolle. Gepäck wird geröntgt, algerische Pässe werden kontrolliert
10:57:04 Interview mit Flughafenangestelltem über Drogen und Gepäckkontrolle. Fotos von Rauschgiftfunden im Gepäck
11:16:14 Gepäck wird entladen. Drogenhund prüft das Gepäck auf dem Gepäckband. Einzelne Gepäckstücke werden vom Band genommen
11:24:53 Flugfeld mit "Interflug"- Flugzeugen, Flughafengebäude "Berlin - Schönefeld", Reisende
11:25:53 Bahnhof Friedrichstraße: Passagiere mit Gepäck warten an Bushaltestelle auf einen Bus.
11:26:13 Männer schauen skeptisch in Richtung Kamera, Menschen verlassen den Bahnhof Friedrichstraße. Trabant "Taxi"
11:26:34 Gruppe rauchender Ausländer
11:26:53 Bahnhof Friedrichstraße, U-Bahn überfährt Brücke über Friedrichstraße, parkende Trabant
11:27:04 Innenaufnahme Bahnhof Friedrichstraße: Schließfächer, reisende, Treppe zum Bahnsteig. Menschen sitzen auf dem Boden, DDR-Atmosphäre



10:00:49 Gerichtssaal, Angeklagte, ein Angeklagter mit stark zitternder Hand, wird von zwei amerikanischen Militärpolizisten von der Anklagebank geholt und weggeführt. Dazu O-Ton: "Der Angeklagte ist nicht in der Lage, der Anklage zu folgen; er hört kaum. Ich bin bereit, ihn zu vertreten und der Angeklagte ist damit einverstanden"


10:00:00 Winter, Schneesturm, deutsche Soldaten auf Pferdeschlitten kämpfen sich durch den Schneesturm. Mäntel der Soldaten von Eis und Schnee bedeckt. Kolonne von Schlitten fährt an einigen einfachen russischen Holzhäusern vorbei.
10:00:22 zwei deutsche Soldaten in Wintermänteln kommen auf Kamera zu, Schnee, Sturm treibt Schnee vor sich her.
Russlandfeldzug, Winterkleidung, Winterkrieg, Rückzug.


10:00:00 Text: "Das rassenpolitische Amt der NSDAP zeigt den Aufklärungsfilm "Erbkrank". "Wo den Nachkommen von Säufern, Verbrechern und Schwachsinnigen Paläste gebaut werden, indes der Arbeiter und Bauer mit einer kümmerlichen Hütte vorliebnehmen muss, da geht ein solches Volk mit Riesenschritten seinem Ende entgegen. Dr. Groß".
10:00:20 Schwenk über lachende, offenbar geistig Behinderte
10:00:23 Text: "So mussten gesunde Volkgenossen hausen"
10:00:27 abgeplatzter Verputz an Häusern, SA-Mann in einer kleinen Gasse mit Wäsche auf einer Wäscheleine, dunkle Hinterhöfe, ärmliche Häuser, Wäsche auf Wäscheleine, dunkle Höfe, Armut
10:00:57 Text: "In dumpfen Höfen wuchsen die Kinder heran".
10:01:02 Kinder spielen neben Mülltonnen, Kinder vor ärmlichen Häusern und in dunklen Höfen, Wäsche auf Wäscheleine
10:01:22 Kind mit Butterbrot, nackte Füße vor einer geöffneten Türe, Karte schleicht über Hof, Kinder in ärmlicher Umgebung
10:01:33 Text: "In prächtigen Gebäuden inmitten herrlicher Anlagen werden Irre untergebracht".
10:01:40 Park, verschiedene Gebäude, Sanatorium, Villen
10:02:03 Krankenschwestern mit Patienten in einem Park,
10:02:08 Text: "Jüdisch liberalistisches Denken trieb Millionen Volksgenossen in Not und Elend, --- während das Untaugliche übermäßig betreut wurde".
10:02:16 Krankenschwestern mit Patienten in einem Park. Großaufnahme von geistig Behinderten
10:02:21 Text: "Im Kampf ums Dasein behauptet sich nur das Gesunde".
10:02:25 Bauer pflügt mit Pferden, Aussaat per Hand, Melken mit der Hand, Gänse, Torfabbau, Fischerboot, Fischer ordnet Netz
10:02:45 ältere Frau mit Kopftuch wringt gewaschene Wäsche aus
10:02:38 zwei Sekretärinnen schreiben auf Schreibmaschinen im Büro. Sekretärin am Schreibtisch
10:02:52 Bauarbeiter bei der Arbeit, verschiedene Tätigkeiten, Pflastersteine werden gesetzt,
10:03:11 Schmied am Feuer, Schmied beschlägt ein Pferd,
10:03:17 wogendes Kornfeld, Getreidefeld wird abgeerntet, Frauen stellen Garben zusammen, Landwirtschaft, Korn in Säcken wird mit Pferdekarren abgefahren
10:03:22 Windmühle dreht sich, 10:03:38 Text: "Was nach den Naturgesetzen in der Freiheit zugrunde gehen würde, wird behütet und gepflegt".
10:03:45 Geistig Behinderte; viele verschiedene Personen: Jugendliche, Erwachsene, Ärzte und Pflegepersonal
10:04:42 Text: "Die weitaus größte Zahl aller Irren erwarb die Anlagen zur Geisteskrankheit von erbkranken Eltern, bei denen die Anlagen äußerlich nicht in Erscheinung traten".
10:04:54 Geistig Behinderte, Männer und Frauen in verschiedenen Posen
10:05:19 Text: "Erbkranke sind schuldlos. Sie werden schuldig, wenn sie ihr Leid auf Kinder vererben".
10:05:27 Innenaufnahme: geistig behinderte Kinder
10:05:35 Text: "Für die Pflege von Irren werden nur ausgesucht gesunde Menschen eingestellt".
10:05:41 Pfleger mit geistig behindertem Mann, Pflegerinnen und Schwestern mit geistig Behinderten im Garten
10:06:40 Text: "Besondere Kleidungsstücke und Schutzmaßnahmen verhüten, dass manche Kranke sich selbst Schaden zufügen oder ihrer Umgebung gefährlich werden".
10:06:49 geistig Behinderter in Zwangsjacke, mit speziellen Handschuhen, Kopfschutz,
10:07:03 Text: "Tief unter dem Tier stehen viele Idioten, die sich nie verständlich zu machen lernen und zumeist unrein sind".
10:07:10 verschiedene Aufnahmen geistig Behinderter
10:07:54 Essen in großen Töpfen. Geistig Behinderte sitzen an Tischen und essen aus Metallschalen.
10:08:52 Text: "Viele Irre müssen gefüttert werden".
10:08:54 Pflegerinnen und Pfleger füttern geistig Behinderte
10:09:14 Text: "Andere werden durch künstliche Ernährung am Leben erhalten".
10:09:20 geistig Behinderter liegt im Bett, Arzt führt Nasensonde ein, zwei Schwestern halten den Patienten fest.
10:09:33 Text: "Viele Irre erreichen ein hohes Alter".
10:09:37 geistig Behinderte, darunter einige ältere Frauen
10:09:54 Text: "Das jüdische Volk stellt einen besonders hohen Prozentsatz an Geisteskranken". Antisemitismus.
10:10:00 geistig Behinderte, vor allem ältere Frauen
10:10:53 Text: "55-jähriger Jude. Hinterlistig, Hetzer". Älterer Mann, lächelnd, geistig Behinderte im Park10:11:05 Text: "4 schwachsinnige Geschwister, zusammen 80 Jahre Anstaltsaufenthalt. Von sechs weiteren Geschwistern leben noch 3, die auch einmal dem Staat zur Last allen werden". "Diese erbkranke Sippe kostete den Staat bisher RM 153 000"
10:11:19 Schwenk über vier junge Menschen, geistig Behinderte
10:11:23 Schaubild: "Mutter minderwertig, Vater Trinker, Kinder: schwachsinnig, schwachsinnig, Idiot".
10:11:30 Text: "Zwei Brüder in der gleichen Anstalt".
10:11:35 zwei Jungen nebeneinander stehend
10:11:39 Text: "2 schwachsinnige Kinder eines Alkoholikers. Wäre der Vater früher sterilisiert worden, dann hätte er nicht 14 Kinder gezeugt, von denen noch 6 leben und dem Staat zur Last fallen".
10:11:49 Geschwisterkinder: Mädchen und Junge
10:11:52 Text: "Gewalttätiger Schizophrener. Seine Mutter gebar 6 uneheliche Kinder von verschiedenen Vätern. In einer Anstalt tötete sie eine Mitpatientin".
10:12:02 Mann mit geschorenen Haaren in einem ummauerten Garten, Pfleger in Uniform
10:12:07 Text: "Die Zahl der Geisteskranken hat in den letzten 70 Jahren um 450% zugenommen, während die Zunahme der Gesamtbevölkerung nur 50% betrug".
10:12:17 Gruppe geistig behinderter Frauen beim Spaziergang im Garten, Pflegerin
10:12:24 Text: "So würde in etwa 50 Jahren auf vier gesunde Menschen ein Geisteskranker kommen". Kurze Porträtaufnahmen von zwei Männern


10:00:00 Ghetto Warschau, Holzbrücke Übergang von einem Teil des Ghettos in den anderen. Treppe voller Menschen. Zwischen den Teilen des Ghettos nur wenige Fußgänger, Straßenbahn
10:00:17 im Ghetto: Fahrrad-Rikschas mit Fahrgästen
10:00:20 jüdische Ghettopolizei mit Armbinde und Schlagstock vor Wachhäuschen kontrolliert andere Juden. Mann im schäbigen Mantel sucht nach seinen Unterlagen
10:00:32 Ghettopolizist treibt große Schar Kinder mit Gummiknüppel auseinander
10:00:35 Aufnahme aus einem hochgelegenen Fenster auf das Ghetto: Wachposten am Tor, Fahrrad-Rikschas und Bewohner des Ghettos
10:00:50 Blick in das Ghetto: Straßen mit vielen Menschen, alle tragen Armbinden, Straßenbahn, Geschäfte mit Werbeschildern auf polnisch.
10:00:54 Straßenszene im Ghetto: zwei kleine Kinder in Lumpen, Frau in Lumpen mit Kleinkind auf dem Arm geht rufend die Straße entlang, Passanten
10:01:19 Zimmer mit großem Schreibtisch, Gemälde, Schwenk auf ein Doppelbett und Schränke
10:01:30 Straßenszene im Ghetto: Schaufenster mit Plakaten auf polnischer Sprache, Juden, Gruppe Kinder, zum Teil sehr ärmlich gekleidet und ohne Schuhe vor einem kleinen Laden
10:01:50 Schwarzmarkt im Ghetto. Menschen stehen und gehen auf der Straße und bieten Kleidungsstücke und Schuhe an
10:02:20 Verkaufsstände im Ghetto: Fleisch, Eier, Kartoffeln. An den Hauswänden liegen Tote, verhungerte Menschen
10:02:48 halbentkleidete Leiche an Hauswand, auf der Fliegen kabbeln.
10:03:00 Wohnraum im Ghetto: ärmlich und schmutzig, Frau strickt, abgemagerte Personen liegen in einem Bett, ein Stück Brot wird gereicht, Kinder
10:03:40 Straßenszene im Ghetto: Juden mit Armbinden, bettelnde Kinder, Toter an Hauswand
10:04:10 Straßenszene im Ghetto: bettelnde Kinder, Kinder klammern sich an überfüllte Straßenbahn, Mann und Frau in Lumpen, gut gekleidetes Ehepaar, sauber gekleidete Juden mit Armbinden. Mann zieht lächelnd seinen Hut.
10:04:46 junge Frau, Großaufnahme. Elegant gekleidete Dame im schwarzen Kostüm mit Hut und Tasche, Armbinde mit Judenstern im Gespräch mit ärmlich gekleideten Mädchen10:05:00 Elegant gekleidete Dame im schwarzen Kostüm mit Hut und Tasche, Armbinde mit Judenstern im Gespräch mit ärmlich gekleideten Mädchen. Zwei abgemagerte kleine Kinder in Lumpen sitzen an einer Hauswand, Passanten gehen vorüber
10:05:18 Junge mit Gehstock in Lumpen ohne Schuhe humpelt auf Kamera zu
10:05:30 Hinterhof im Ghetto, Frau steht an einer Mauer, Frau schlägt Bettzeug aus, Kinder spielen Ringelreihen,
10:06:00 Gaststätte im Ghetto: gut gekleidete Kunden betreten den Raum, Gäste sitzen an gedeckten Tischen. Zwei Männer mit Armbinden mit Judensternen werden bedient: reich gefüllte Teller mit Essen, Weinflasche, Wein wird eingeschenkt
10:06:24 Gaststätte. Männer essen, Schild: "Erik Wohlfeller. Benefis". Erek Wohlfeiler Benefis". Frau betritt einen Raum
10:06:40 Schwenk über Lebensmittel in einer Vitrine. Alle Schüsseln und Teller sind reich gefüllt. Ober mit Armbinde mit Judenstern bedient Gruppe jüdischer Gäste im Lokal. Reich gefüllt Teller, Sektflaschen, Gäste essen. Schwenk durch das gut besuchte Lokal. Menschen essen. Armbinden mit Judenstern. An der Wand großes Plakat in hebräischer Schrift.
10:07:43 einfacher Speiseraum, wenige Gäste, zwei Männer kommen herein
10:07:48 Gruppe Juden mit Gefäßen steht vor einem Gebäude, kleines Fenster. Möglicherweise Ausgabe von Lebensmitteln
10:08:10 Hinterhof, Dreck und Abfall. Gruppe Kinder hockt am Boden und isst aus einem Topf. Mütter mit Kindern
10:08:25 Mann und Kind in lumpiger Kleidung stehen vor einem einfachen Verkaufsstand und essen Wurst und Brot. Abgehärmte Frau mit Kopftuch mit einem Korb, an dem Würste hängen
10:08:45 aus einem Topf nimmt ein Mann Lebensmittel auf einen Teller, sehr schmutzig, Boden feucht und matschig, Männer mit Armbinden mit Judenstern essen im Stehen
10:08:59 nackte Füße in Pfütze, Schwenk auf Jungen in zerlumpter Kleidung, die an einem Holztisch sitzen und essen
10:09:10 Statistik "Sterblichkeit im jüdischen Wohnbezirk".
10:09:20 aufgebahrter Sarg, Kerzen, Blumen, Träger, Leichenzug zieht durch Ghetto, Ghettopolizei, Mann mit schiefem Hut ähnelt Reich-Ranicki. Große Trauergemeinde. Sarg wird beigesetzt. Geistliche am Grab.
10:11:20 Schwenk aus Fenster über ärmliche Gasse im Ghetto mit Verkaufsständen
10:11:27 Straßenszene: Mädchen bettelt und sitzt vor einem Schaufenster mit Süßigkeiten und Lebensmitteln.
10:11:45 elegant gekleidete junge Frau im Kostüm kauf einem kleinen Jungen Süßigkeiten, Frau nimmt Tablett mit Süßigkeiten aus einem Schaufenster
10:12:00 Gruppe jüdischer Frauen in einem Raum, alle ärmlich und abgemagert, kurz geschnittene Haare10:12:09 kleiner Junge in zerlumpter Kleidung tanzt lachend im Dreck
10:12:23 Fahrrad-Rikscha: zwei gut gekleidete junge Frauen steigen aus, bezahlen und gehen in ein Gebäude
10:12:32 Gruppe gut gekleideter Menschen sitzen in einem Zimmer, man trinkt Likör
10:12:50 Gäste in einem Lokal: gut gekleidet, Sektflaschen, Likör, reich mit Speisen gefüllte Tische
10:13:06 gut gekleidete Besucher mit Armbinden gehen in Kino im Ghetto Warschau: "Teatr Nowy Azazel"


10:00:00 Gruppe ärmlich gekleideter jüdischer Jungen und Männer in einem Raum, alle sehr abgemagert
10.00:06 abgemagerter Junge in Lumpen. Zwei andere Jungen heben ihn hoch und setzen ihn auf eine Bank
10.00:15 jüdische Ghettopolizei mit Gummiknüppel treibt die Jungen aus einem Raum
10:00:30 Gruppe jüdischer Frauen und Mädchen in einem Raum, verhärmte Gesichter, Schwenk auf abgehärmte jüdische Männer. Großaufnahmen einzelner Gesichter, vom Hunger gezeichnet, abgemagert und verhärmt
10.00:59 Raum mit großer Gruppe jüdischer Kinder. Viele unterernährt.
10:01:05 Tafel: "Der Obmann des Judenrates in Warschau. Verwaltung des jüdischen Wohnbezirks in Warschau. Ordnungsdienst. Arrestanstalt". 2. Mai 1942. Stand: 1442 Personen.
10:01:20 Straßenszene: Holzbuden, Tauschmarkt im Ghetto Warschau, Menschen bieten Ware zum Kauf an. Armbinden mit Judenstern
10:01:43 Straßenszene im Ghetto: zwei abgemagerte Tote liegen auf dem Bürgersteig, Passanten gehen vorbei
10:01:51 Gruppe gut und sauber gekleidete jüdische Familien mit Koffer und Taschen, möglicherweise neu eingewiesene Gruppe, betritt ein Gebäude. Schild: "Aufnahmelager", jüdischer Ghettopolizist
10:02:20 Nahaufnahme: Menschen drängen sich in das Gebäude. Einige tragen Judensterne an ihrer Kleidung.
10:02:37 Schild an Türe: "Obmann des Judenrates in Warschau. Verwaltung des jüdischen Wohnbezirks in Warschau. Aufnahmelager" (in deutscher und hebräischer Schrift).
10:02:50 Juden warten in einem Raum. Mutter gibt ihrem Sohn etwas zu trinken. Frau füttert ihre Tochter. Kamerafahrt entlang wartender Menschen. Einige tragen den gelben Judenstern an ihrer Kleidung
10:03:20 Innenaufnahme: mehrere orthodoxe Juden mit Bärten und Mützen sitzen vor einem Schreibtisch. Zimmer sehr pompös mit Bildern und Leuchtern ausgestattet. Mann mit Armbinde und Judenstern verabschiedet die Männer.
10:03:37 Straßenszene: Verkäufer mit Holzkarre, Lebensmittel in einer Schale, ärmlich
10:03:50 Blick auf Straße in Ghetto, sehr viele Menschen auf der Straße, Straßenbahn mit Judenstern fährt durch die Straße, viele Menschen tragen Kleidungsstücke, um sie zu verkaufen, Holzbuden
10:04:11 Männer gehen in einem Kreis um einen jüdischen Ghettopolizisten herum, wahrscheinlich inhaftierte Bewohner des Ghettos


10:00:00 Nahaufnahmen geistig und körperlich behinderter Menschen im Stil der NS-Propaganda vom angeblich "menschenunwürdigen Leben"