10:00:00 Texttafel: "Laiennothilfe in der Landwirtschaft. Frische Wunden und Knochenbrüche". "Erste Hilfe bei frischen Wunden". Verletzter Finger eines Mannes wird mit Pflaster beklebt; anschließend wird ein Fingerschutz übergezogen und am Handgelenk befestigt.
10:00:57 Mann hält ein kleines Verbandpäckchen in der Hand., reißt es auf uns verbindet einen verletzten Arm, ein verletztes Bein, einen verletzten Oberkörper, Kopfwunde eines Jungen,
10:03:39 Texttafel: "Erste Hilfe bei Schlagaderverletzungen". Ein Mann hebt den verletzten Arm eines anderen Mannes an und bindet den Arm ab, Abbinden eines verletzten Beines
10:04:47 Texttafel: "Erste Hilfe bei Knochenbrüchen". Verbinden eines gebrochenen Armes mit Hilfe der Jacke und mit Hilfe eines Dreiecktuchs
10:05:59 Junge liegt verletzt vor einem Holzhaufen, zwei Männer legen Schiene aus Holz und Heu an, reißen Hose in Streifen und stabilisieren die Holzschienen. Anschließend wird der Verletzte auf einem Holzbrett weggetragen
10:10:01 Texttafel: "Erste Hilfe bei offenem Bruch". Verletzter liegt auf dem Boden, zwei Männer stabilisieren den Bruch mit Verbänden, hängen Türe der Scheune aus und verwenden sie als Trage.
10:13:14 Texttafel: "Erste Hilfe bei stumpfer Bauchverletzung". Mann wirft Heu vom Heuboden, Frau fängt auf, Mann fällt herunter und liegt auf einem Leiterwagen. Mädchen holt Hilfe. Bauer bringt eine Leiter, die mit Stroh gepolstert zur Trage wird. Verletzter wird weggetragen
10:14:51 Texttafel: "Behelfsmäßige Beförderung". Zwei Männer tragen einen Verwundeten auf einem Stuhl zu einer Pferdekarre, legen ihn auf Stroh und decken ihn zu. Pferdekarre fährt los.
10:00:57 Mann hält ein kleines Verbandpäckchen in der Hand., reißt es auf uns verbindet einen verletzten Arm, ein verletztes Bein, einen verletzten Oberkörper, Kopfwunde eines Jungen,
10:03:39 Texttafel: "Erste Hilfe bei Schlagaderverletzungen". Ein Mann hebt den verletzten Arm eines anderen Mannes an und bindet den Arm ab, Abbinden eines verletzten Beines
10:04:47 Texttafel: "Erste Hilfe bei Knochenbrüchen". Verbinden eines gebrochenen Armes mit Hilfe der Jacke und mit Hilfe eines Dreiecktuchs
10:05:59 Junge liegt verletzt vor einem Holzhaufen, zwei Männer legen Schiene aus Holz und Heu an, reißen Hose in Streifen und stabilisieren die Holzschienen. Anschließend wird der Verletzte auf einem Holzbrett weggetragen
10:10:01 Texttafel: "Erste Hilfe bei offenem Bruch". Verletzter liegt auf dem Boden, zwei Männer stabilisieren den Bruch mit Verbänden, hängen Türe der Scheune aus und verwenden sie als Trage.
10:13:14 Texttafel: "Erste Hilfe bei stumpfer Bauchverletzung". Mann wirft Heu vom Heuboden, Frau fängt auf, Mann fällt herunter und liegt auf einem Leiterwagen. Mädchen holt Hilfe. Bauer bringt eine Leiter, die mit Stroh gepolstert zur Trage wird. Verletzter wird weggetragen
10:14:51 Texttafel: "Behelfsmäßige Beförderung". Zwei Männer tragen einen Verwundeten auf einem Stuhl zu einer Pferdekarre, legen ihn auf Stroh und decken ihn zu. Pferdekarre fährt los.
10:00:00 USA: Flugplatz. Im Vordergrund Zuschauer. Fallschirmspringer landen.
10:00:10 Flugzeug in der Luft, zehn Fallschirmspringer springen ab und landen auf dem Flugfeld
10:00:35 Schwenk über Zuschauer, PKW, Rot-Kreuz-Zelt.
10:00:54 Flugshow: verschiedene Flugzeugtypen starten (gedreht über die Köpfe der Zuschauer)
10:00:10 Flugzeug in der Luft, zehn Fallschirmspringer springen ab und landen auf dem Flugfeld
10:00:35 Schwenk über Zuschauer, PKW, Rot-Kreuz-Zelt.
10:00:54 Flugshow: verschiedene Flugzeugtypen starten (gedreht über die Köpfe der Zuschauer)
10:00:00 zurückgelassenes Kriegsmaterial der Roten Armee, deutsche Landser marschieren an einem abgeschossenen Panzer vorbei, Vormarschszenen
10:00:43 russisches Dorf brennt, Holzhäuser brennen, über den brennenden Häusern liegt eine große schwarze Rauchwolke
10:00:59 russische Familie vor brennendem Dorf.
10:01:20 deutsche Soldaten mit Schaufeln begradigen Vormarschstraße, abgeschossener Panzer liegt auf dem Kopf,
10:01:36 Leichen
10:01:48 flüchtende Zivilisten, Flüchtlinge
10:02:01 Kriegsgefangene Rotarmisten, (danach unbrauchbare Szenen)
10:02:19 Ordensverleihung, Soldaten erhalten Orden und Auszeichnungspapier
10:02:52 Rast neben einem Holzhaus, Soldaten sitzen vor Tarnfleckzelten, Soldat verbindet sich Fuß, Soldat überprüft Fuß nach Blasen
10:03:12 Gulaschkanone, Soldaten putzen Stiefel, Koch bei der Arbeit, Soldat füllt MG-Gurt mit Munition, Offizier schreibt an einem Tisch
10:03:38 Zeltlager, Zivilbevölkerung, Mädchen gehen weg, als sie merken, dass sie gefilmt werden
10:03:55 zerstörte Ortschaft, JU 52 überfliegen Ortschaft
10:04:15 drei Offiziere am Rande der Rollbahn, Landser werden aus Gulaschkanone verpflegt
10:04:31 zwei Offiziere im Gespräch
10:04:41 deutsche Infanterie marschiert durch russisches Dorf, Holzhäuser
10:04:47 Soldat rasiert sich, Soldat schreibt an einem Tisch, Wäsche waschen, Instandsetzungsarbeiten, 10:05:14 Pferd wird umgeworfen und erhält neue Hufeisen
10:05:33 Ordensverleihung
10:05:52 Soldaten sitzen im Schützengraben, einer isst, Schwarzblende
10:06:12 Soldat mit freiem Oberkörper wäscht sich mit Wasser aus einem Eimer
10:06:20 zwei Soldaten betrachten Stahlhelm und Kochgeschirr mit Einschusslöchern
10:06:37 Soldaten legen Erdbunker an
10:07:15 Soldaten kriechen durch Schützengraben, zwei Soldaten beobachten mit Fernglas
10:07:34 Einschlag eines Geschosses in der Ferne, Rauchwolke
10:07:40 brennende Gebäude,
10:07:44 Soldaten an einer Pak, Pak getarnt mit Getreide (folgende Bilder dunkel)
10:08:02 Gruppe Soldaten in dicken Mänteln müde vorlaufend, einer zieht einen Handwagen
10:08:12 erster Schnee, Winter, Soldaten legen einen Friedhof für gefallene Kameraden an, Kreuz aus Birkenholz wird aufgestellt, Grab wird geglättet
10:08:51 Winter: Landser schieben und schieben schweres Geschütz, Schwarzblende
10:00:43 russisches Dorf brennt, Holzhäuser brennen, über den brennenden Häusern liegt eine große schwarze Rauchwolke
10:00:59 russische Familie vor brennendem Dorf.
10:01:20 deutsche Soldaten mit Schaufeln begradigen Vormarschstraße, abgeschossener Panzer liegt auf dem Kopf,
10:01:36 Leichen
10:01:48 flüchtende Zivilisten, Flüchtlinge
10:02:01 Kriegsgefangene Rotarmisten, (danach unbrauchbare Szenen)
10:02:19 Ordensverleihung, Soldaten erhalten Orden und Auszeichnungspapier
10:02:52 Rast neben einem Holzhaus, Soldaten sitzen vor Tarnfleckzelten, Soldat verbindet sich Fuß, Soldat überprüft Fuß nach Blasen
10:03:12 Gulaschkanone, Soldaten putzen Stiefel, Koch bei der Arbeit, Soldat füllt MG-Gurt mit Munition, Offizier schreibt an einem Tisch
10:03:38 Zeltlager, Zivilbevölkerung, Mädchen gehen weg, als sie merken, dass sie gefilmt werden
10:03:55 zerstörte Ortschaft, JU 52 überfliegen Ortschaft
10:04:15 drei Offiziere am Rande der Rollbahn, Landser werden aus Gulaschkanone verpflegt
10:04:31 zwei Offiziere im Gespräch
10:04:41 deutsche Infanterie marschiert durch russisches Dorf, Holzhäuser
10:04:47 Soldat rasiert sich, Soldat schreibt an einem Tisch, Wäsche waschen, Instandsetzungsarbeiten, 10:05:14 Pferd wird umgeworfen und erhält neue Hufeisen
10:05:33 Ordensverleihung
10:05:52 Soldaten sitzen im Schützengraben, einer isst, Schwarzblende
10:06:12 Soldat mit freiem Oberkörper wäscht sich mit Wasser aus einem Eimer
10:06:20 zwei Soldaten betrachten Stahlhelm und Kochgeschirr mit Einschusslöchern
10:06:37 Soldaten legen Erdbunker an
10:07:15 Soldaten kriechen durch Schützengraben, zwei Soldaten beobachten mit Fernglas
10:07:34 Einschlag eines Geschosses in der Ferne, Rauchwolke
10:07:40 brennende Gebäude,
10:07:44 Soldaten an einer Pak, Pak getarnt mit Getreide (folgende Bilder dunkel)
10:08:02 Gruppe Soldaten in dicken Mänteln müde vorlaufend, einer zieht einen Handwagen
10:08:12 erster Schnee, Winter, Soldaten legen einen Friedhof für gefallene Kameraden an, Kreuz aus Birkenholz wird aufgestellt, Grab wird geglättet
10:08:51 Winter: Landser schieben und schieben schweres Geschütz, Schwarzblende
Rechte unklar, daher nicht verschriftet
Vornehmlich Natur- und Tieraufnehmen
10:00:00 Texttafel: "Die XI. Olympiade Berlin 1936".
10:00:21 Berlin: Dom, Lustgarten, Hakenkreuzschmuck, Menschen flanieren, Museum
10.00:28 Berlin: Fahnen der teilnehmenden Nationen, geschmückte Straßen, Unter den Linden: Besucher und Verkehr
10:00:52 Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor, Hakenkreuzfahnen, Besucher, Polizist regelt den Verkehr, Menschenmasse überquert eine Straße.
10:01:05 große runde Motivtafel, Schloss Conditorei
10:01:09 PKW mit Stander: Brandenburger Tor mit Olympischen Ringen. Schriftzug: "Internationales Olympisches Komitee". Mitglieder des Olympischen Komitees in Frack und Zylinder. Menschen grüßen mit Deutschem Gruß
10:01:24 Menschenmenge
10:01:25 zwei Herren kommen auf Kamera zu: der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Pierre de Coubertin, steigt in offenen PKW. Neben ihm Dr. Carl Diem. (Carl Diem war ein deutscher Sportfunktionär und -wissenschaftler. Er war Mitinitiator des olympischen Fackellaufs in der Neuzeit und gab mit anderen den Anstoß zur Gründung der ersten Sporthochschule der Welt in Berlin). Weitere Funktionäre in offenen PKW.
10:01:44 Brandenburger Tor im Fahnenschmuck. Besucher vor dem Brandenburger Tor.
10:01:48 Berlin im Fahnenschmuck, Hakenkreuzfahnen, Olympische Fahnen, (verschiedene Einstellungen)
10:02:12 Mann liest Zeitung: BZ am Mittag. Schlagzeile: "Der Wettstreit der Völker beginnt". Zeitung in Großaufnahme
10:02:14 Hitler stehend im offenen PKW, dahinter offene PKW mit den Mitgliedern des Internationalen Olympischen Komitees
10:02:25 Olympisches Sportstadion, Schwenk, Skulpturen Mann mit Pferd, Besucher
10:02:33 Blick aus Zeppelin auf das voll besetzte Olympiastadion
10:02:43 Schwenk über die voll besetzten Ränge des Olympiastadions
10:02:47 Fesselballons mit den Olympischen Ringen
10:02:51 Flugzeug zeichnet mit Kondensstreifen die Olympischen Ringe an den Himmel.
10:03:01 Zeppelin fliegt dicht über Zuschauerränge des Olympiastadions
10:03:16 Hitler betritt zusammen mit den Mitgliedern des Olympischen Komitees das Stadion (verschiedene Einstellungen)
10:03:57 kleines Mädchen im weißen Kleid übergibt Hitler Blumen.
10:04:02 zwei Polizisten mit Tschako grüßen mit Deutschem Gruß.
10:04:05 Hitler mit Begleitung geht zur Ehrentribüne10:04:14 Nahaufnahme: Arme von Zuschauern ausgestreckt zum Deutschen Gruß. Hitler auf Ehrentribüne. Zuschauer stehen und grüßen mit Deutschem Gruß. Schwenk über Zuschauer.
10:04:28 Einmarsch der Nationen: Griechenland, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile. Sportler grüßen mit Deutschem Gruß, Zuschauer grüßen zurück.
10:06:26 Einmarsch der Nationen: Haiti nur mit einem Fahnenträger ein, Indien, Italien, Japan
10:07:06 Zuschauer mit japanischen Fahnen
10:07:09 Einmarsch der Nationen: Monako, Schweiz mit Fahnenschwenker,
10:07:27 Einmarsch der Deutschen Olympiamannschaft, Jubel, Schwenk über Zuschauer
10:08:00 Olympische Fahne wird im Stadion gehisst. Tauben fliegen auf,
10:08:33 Geschütze feuern, Tauben fliegen
10:08:40 Blick auf die im Stadion angetretenen Sportler
10:08:51 Läufer bringen das Olympische Feuer mit Fackeln, Läufer läuft durch Stadion, Treppen herauf, entzündet das Olympische Feuer. Olympisches Feuer lodert, im Hintergrund die Olympischen Fahnen
10:09:50 Fahnen der teilnehmenden Nationen, Olympischer Eid wird gesprochen,
10:10:21 Starter mit Pistole gibt Startschuss zum 1000-Meter-Lauf, Läufer laufen los, O-Ton: Kommentar des Laufes
10:10:51 Zuschauer, Japaner mit Fächer steht und feuert an
10:10:56 Läufer, finnische Zuschauer auf den Rängen, Einlauf, Finnen siegen
10:11:31 Gruppe japanischer Zuschauer
10:11:40 Owens läuft und siegt, Zuschauer klatschen
10:12:04 Frauen präparieren ihre Startpositionen und heben kleine Löcher im Boden aus,
10:12:15 Starter mit Startpistole, Läuferinnen am Start, Amerikanerin siegt
10:12:46 Zuschauer auf den Rängen jubeln
10:12:51 amerikanische Läuferin lacht in die Kamera
10:12:54 männliche Läufer starten zum 3000-Mater-Hindernislauf.
10:13:33 Kameramann mit Kamera filmt bei einem Hindernis, Läufer an Hindernis mit Wassergraben,
10:14:05 Zuschauer, junge Frauen klatschen, zwei Läufer in Großaufnahme10:14:14 Starter, 4 x 400 Meter-Lauf, Übergabe des Staffelholzes,
10:15:32 Start zum Staffellauf der Frauen, beim Wechsel wird das Staffelholz nicht übergeben, Deutschland scheidet aus
10:16:14 Siegerehrung Staffellauf der Frauen, Fahnen der siegreichen Nationen: USA, Groß-Britannien, Kanada, Olympische Fahne, Schwarzblende
10:17:03 Marathonlauf, Läufer verlassen das Olympiastadion
10:17:29 Zuschauer entlang der Marathonstrecke, Tafeln mit Kilometerangaben, Journalisten mit Telefon, Japaner mit japanischer Fahne,
10:17:52 Marathonläufer, am Rande der Strecke, SA-Männer als Sicherungsposten.
10:18:17 Station mit Getränken, Schild: "Kontrolle 5", Krankenschwestern. Läufer erfrischt sich
10:18:44 Blechschale mit Wasser und Schwämmen, einige Läufer nehmen Getränke und Schwamm, andere laufen durch
10:19:24 Zuschauer am Rande der Marathonstrecke, Straßenschild: "Angerburger Allee", japanische Journalisten und Zuschauer mit japanischen Fahnen, japanischer Marathonläufer, weitere Läufer
10:20:18 Ansager steht vor einem großen Mikrophon und spricht, Läufer erreichen wieder das Stadion,
10:21:14 Göring und Hitler in der Ehrenloge, klatschen stehend, (von hinten gefilmt)
10:21:18 Großaufnahme: lachende Frau mit Hut und Brille,
10:21:24 Weitsprung, Jesse Owens springt Weltrekord
10:21:49 Hakenkreuzbanner und Zuschauer
10:21:53 Hochsprungwettbewerb, Zuschauer, darunter Kinder, klatschen
10:22:33 Dreisprungwettbewerb, Schwenk über klatschende Zuschauer
10:23:06 Stabhochsprungwettbewerb,
10:23:41 Zuschauer betreten das Olympiagelände
10:23:46 Poloturnier, verschiedene Einstellungen, Blick auf Zuschauer mit Fernglas,
10:25:22 Anzeigentafel: "Großbritannien gegen Argentinien 0:11", jubelnde Zuschauerinnen mit argentinischem Fähnchen, Zuschauer verlassen den Sportplatz
10:25:42 Schwenk über die Gebäude des Olympischen Dorfes, Gebäude, Eingang zum Olympischen Dorf
10:26:23 verschiedene Sportler in der Freizeit, Fußballspiel10:26:44 Schilder an Gebäuden des Olympischen Dorfes: "Trier", "Saarbrücken", "Mainz", "Baden-Baden", "Bunzlau".
10:26:54 Aufnahmen aus dem Olympischen Dorf, Sportler verschiedener Nationen, Kinowagen,
10:27:05 Schild: "Vorstellung täglich: 11 Uhr, 16 Uhr ...." , Sportler liegen auf Liegestühlen, spielen Karten, Sonnenbad, Autogramme,
10:27:46 Max Schmeling besucht das Olympische Dorf.
10:28:10 Bar im Olympischen Dorf, Kellner mixt Getränke, an den Tischen Sportler und deutsche Soldaten in Uniform,
10:28:33 Zivilist? besucht Olympisches Dorf.
10:28:50 Gruppe Helfer in weißen Uniformen mit weißem Käppi marschiert über eine Straße, weitere idyllische Aufnahmen aus dem Olympischen Dorf: Enten, Schwäne, Störche an einem Teich
10:29:36 Olympisches Schwimm-Stadion, Fahnen flattern im Wind. Schwenk auf den Sprungturm.
10:29:50 Schwenk über flatternde Fahnen, Schwenk über das voll besetzte Schwimmstadion,
10:30:09 Schwimmwettbewerbe, Schwimmer im Becken
10:30:59 Sprungwettbewerbe, Verschiedene Springer springen vom Sprungturm ins Wasser
10:32:22 Schwimmwettbewerbe, (verschiedene Einstellungen zum Teil in Zeitlupe)
10:33:21 100 Meter Freistil der Frauen, holländische Siegerin mit ihrer Trainerin
10:34:14 100 Meter Rückenschwimmen der Frauen
10:35:00 holländische Siegerin in Großaufnahme, Glückwünsche, Zuschauer jubeln, wird hoch gehoben und winkt
10:35:14 Wasserball, Seile der Schwimmbahnen werden eingezogen, Wasserballtore ins Wasser gebracht. Ungarn gegen Holland:
10:36:38 Anzeigentafel: "Ungarn : Niederlande 8:0", Schwarzblende
10:37:02 Ruderwettbewerbe: Vierer mit Steuermann, Boot an Steg, großer Kranz für den Sieger
10:38:17 Texttafel: "Vierer mit Steuermann: Deutschland gold, Schweiz silber, Frankreich bronze"
10:38:31 Texttafel: "Vierer ohne Steuermann. Endlauf". Wettbewerb, Zieleinlauf
10:40:18 Texttafel: "Vierer ohne Steuermann: Deutschland gold, England silber, Schweiz bronze"
10:40:33 Deutsche Ruderer im Boot, grüßen mit Deutschem Gruß. Zuschauer stehen und grüßen mit Deutschem Gruß
10:40:49 "Reichssportfeld S Bahnhof", viele Menschen. Schwenk über S-Bahnhof10:40:57 U-Bahnhof Reichssportfeld. Besuchermassen auf dem Weg vom U-Bahnhof zum Olympiastadion
10:41:36 Mann mit Papier: "Karten gesucht", Kind mit Fähnchen
10:41:41 Verkehr rund ums Olympiastadion: PKW, Busse, Schwenk über Parkplatz mit PKW, Hunderte von Autos
10:42:01 die Türme des Olympiastadions mit den olympischen Ringen. Schwenk auf Besucher, deren Karten an den Eingängen kontrolliert werden
10:42:12 junges Mädchen verkauft Tücher mit olympischen Symbolen, Polizist mit Tschako, Zuschauermassen vor dem Stadion
10:42:38 Fußball: Sportler "Italia". Große Kamera, Spieler laufen auf, Schiedsrichter wirft Münze. Zuschauer: junges Mädchen
10:43:01 Endspiel zwischen Italien und Österreich. Spielszenen, Tor für Italien, Tor für Österreich
10:44:51 jubelnde Zuschauer, junge Frau mit Hut klatscht. Weitere Spielszenen
10:45:37 Tor für Italien zum 2:1. Spieler und Zuschauer jubeln
10:45:55 Dietrich Eckard Freilichtbühne: volle Zuschauerränge, Schwenk über Zuschauer auf Bühne: Turnwettkämpfe.
10:46:06 Turner am Barren, am Reck, an den Ringen, Pferd,
10:49:04 Platzanweiser in Uniform mit Orden zeigt einem Besucher seinen Platz, Zuschauer: Inder mit Turban. Inderin
10:49:16 Hockey: Indien gegen Deutschland. Indien gewinnt. Zuschauer in Großaufnahme als Zwischeneinblendungen
10:50:49 Blick auf die Zuschauerränge, Zuschauer jubeln nach deutschem Tor
10:50:56 Reitergruppe in Uniform. Geländeritt. große Vielseitigkeitsprüfung. Zuschauer spazieren am Rand des Geländes
10:51:10 Ritt: Wassergraben, Reiter stürzt vom Pferd ins Wasser, steigt wieder auf, reitet weiter
10:51:31 Offizier steht im offenen Militär-PKW und schaut zu10:51:34 nächster Reiter stürzt in den Wassergraben, reitet weiter. Nächster Reiter bleibt im Sattel. Zuschauer klatschen
10:52:20 deutscher Reiter stürzt im Wassergraben, Pferd geht nicht aus dem Wassergraben, muss aus dem Wasser getrieben werden, Ritt geht weiter. Weiterer Reiter stürzt
10:53:06 Journalist tippt Bericht in eine Schreibmaschine, Schriftzug: "Information".
10:54:11 Journalisten auf Pressetribüne: Berichte auf Schreibmaschine schreiben,
10:53:17 Springreiten im Olympiastadion, Oberleutnant Konrad Freiherr von Wangenheim reitet mit gebrochenem linken Schlüsselbein
10:53:34 Großaufnahme: Hitler auf der Ehrentribüne. Wangenheim stürzt, setzt Ritt weiter fort bis zum Ende
10:53:58 Jagdspringen, Pferd läuft in Hindernis. Kameramänner,
10:54:27 Blick von oben auf die Ehrentribüne mit Zuschauern
10:54:30 Sprungwettbewerb. Pferd verweigert. Pferd springt dreifache Kombination
10:55:18 Hitler klatscht, Großaufnahme von der Seite
10:55:20 Jagdspringen am Schlusstag der Olympischen Spiele. Deutscher Sieg beim Ritt. Verschiedene Sprünge zum Teil in Zeitlupe
10:56:46 Göring in weißem Anzug lacht und klatscht, Schwenk über voll besetzte Zuschauerränge, Mann wedelt mit Taschentuch
10:56:56 Olympisches Feuer vor voll besetzten Zuschauerrängen und wehenden Fahnen der teilnehmenden Nationen
10:57:16 Abschlussveranstaltung am Abend: Nachtaufnahmen: Olympische Fahne wird eingeholt. Fahnenträger mit den Fahnen der teilnehmenden Nationen senken ihre Fahnen
10:57:39 Olympische Fahne wird aus dem Stadion getragen.
10:57:54 Olympisches Feuer lodert in der Nacht, Flamme erlischt
10:00:21 Berlin: Dom, Lustgarten, Hakenkreuzschmuck, Menschen flanieren, Museum
10.00:28 Berlin: Fahnen der teilnehmenden Nationen, geschmückte Straßen, Unter den Linden: Besucher und Verkehr
10:00:52 Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor, Hakenkreuzfahnen, Besucher, Polizist regelt den Verkehr, Menschenmasse überquert eine Straße.
10:01:05 große runde Motivtafel, Schloss Conditorei
10:01:09 PKW mit Stander: Brandenburger Tor mit Olympischen Ringen. Schriftzug: "Internationales Olympisches Komitee". Mitglieder des Olympischen Komitees in Frack und Zylinder. Menschen grüßen mit Deutschem Gruß
10:01:24 Menschenmenge
10:01:25 zwei Herren kommen auf Kamera zu: der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Pierre de Coubertin, steigt in offenen PKW. Neben ihm Dr. Carl Diem. (Carl Diem war ein deutscher Sportfunktionär und -wissenschaftler. Er war Mitinitiator des olympischen Fackellaufs in der Neuzeit und gab mit anderen den Anstoß zur Gründung der ersten Sporthochschule der Welt in Berlin). Weitere Funktionäre in offenen PKW.
10:01:44 Brandenburger Tor im Fahnenschmuck. Besucher vor dem Brandenburger Tor.
10:01:48 Berlin im Fahnenschmuck, Hakenkreuzfahnen, Olympische Fahnen, (verschiedene Einstellungen)
10:02:12 Mann liest Zeitung: BZ am Mittag. Schlagzeile: "Der Wettstreit der Völker beginnt". Zeitung in Großaufnahme
10:02:14 Hitler stehend im offenen PKW, dahinter offene PKW mit den Mitgliedern des Internationalen Olympischen Komitees
10:02:25 Olympisches Sportstadion, Schwenk, Skulpturen Mann mit Pferd, Besucher
10:02:33 Blick aus Zeppelin auf das voll besetzte Olympiastadion
10:02:43 Schwenk über die voll besetzten Ränge des Olympiastadions
10:02:47 Fesselballons mit den Olympischen Ringen
10:02:51 Flugzeug zeichnet mit Kondensstreifen die Olympischen Ringe an den Himmel.
10:03:01 Zeppelin fliegt dicht über Zuschauerränge des Olympiastadions
10:03:16 Hitler betritt zusammen mit den Mitgliedern des Olympischen Komitees das Stadion (verschiedene Einstellungen)
10:03:57 kleines Mädchen im weißen Kleid übergibt Hitler Blumen.
10:04:02 zwei Polizisten mit Tschako grüßen mit Deutschem Gruß.
10:04:05 Hitler mit Begleitung geht zur Ehrentribüne10:04:14 Nahaufnahme: Arme von Zuschauern ausgestreckt zum Deutschen Gruß. Hitler auf Ehrentribüne. Zuschauer stehen und grüßen mit Deutschem Gruß. Schwenk über Zuschauer.
10:04:28 Einmarsch der Nationen: Griechenland, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile. Sportler grüßen mit Deutschem Gruß, Zuschauer grüßen zurück.
10:06:26 Einmarsch der Nationen: Haiti nur mit einem Fahnenträger ein, Indien, Italien, Japan
10:07:06 Zuschauer mit japanischen Fahnen
10:07:09 Einmarsch der Nationen: Monako, Schweiz mit Fahnenschwenker,
10:07:27 Einmarsch der Deutschen Olympiamannschaft, Jubel, Schwenk über Zuschauer
10:08:00 Olympische Fahne wird im Stadion gehisst. Tauben fliegen auf,
10:08:33 Geschütze feuern, Tauben fliegen
10:08:40 Blick auf die im Stadion angetretenen Sportler
10:08:51 Läufer bringen das Olympische Feuer mit Fackeln, Läufer läuft durch Stadion, Treppen herauf, entzündet das Olympische Feuer. Olympisches Feuer lodert, im Hintergrund die Olympischen Fahnen
10:09:50 Fahnen der teilnehmenden Nationen, Olympischer Eid wird gesprochen,
10:10:21 Starter mit Pistole gibt Startschuss zum 1000-Meter-Lauf, Läufer laufen los, O-Ton: Kommentar des Laufes
10:10:51 Zuschauer, Japaner mit Fächer steht und feuert an
10:10:56 Läufer, finnische Zuschauer auf den Rängen, Einlauf, Finnen siegen
10:11:31 Gruppe japanischer Zuschauer
10:11:40 Owens läuft und siegt, Zuschauer klatschen
10:12:04 Frauen präparieren ihre Startpositionen und heben kleine Löcher im Boden aus,
10:12:15 Starter mit Startpistole, Läuferinnen am Start, Amerikanerin siegt
10:12:46 Zuschauer auf den Rängen jubeln
10:12:51 amerikanische Läuferin lacht in die Kamera
10:12:54 männliche Läufer starten zum 3000-Mater-Hindernislauf.
10:13:33 Kameramann mit Kamera filmt bei einem Hindernis, Läufer an Hindernis mit Wassergraben,
10:14:05 Zuschauer, junge Frauen klatschen, zwei Läufer in Großaufnahme10:14:14 Starter, 4 x 400 Meter-Lauf, Übergabe des Staffelholzes,
10:15:32 Start zum Staffellauf der Frauen, beim Wechsel wird das Staffelholz nicht übergeben, Deutschland scheidet aus
10:16:14 Siegerehrung Staffellauf der Frauen, Fahnen der siegreichen Nationen: USA, Groß-Britannien, Kanada, Olympische Fahne, Schwarzblende
10:17:03 Marathonlauf, Läufer verlassen das Olympiastadion
10:17:29 Zuschauer entlang der Marathonstrecke, Tafeln mit Kilometerangaben, Journalisten mit Telefon, Japaner mit japanischer Fahne,
10:17:52 Marathonläufer, am Rande der Strecke, SA-Männer als Sicherungsposten.
10:18:17 Station mit Getränken, Schild: "Kontrolle 5", Krankenschwestern. Läufer erfrischt sich
10:18:44 Blechschale mit Wasser und Schwämmen, einige Läufer nehmen Getränke und Schwamm, andere laufen durch
10:19:24 Zuschauer am Rande der Marathonstrecke, Straßenschild: "Angerburger Allee", japanische Journalisten und Zuschauer mit japanischen Fahnen, japanischer Marathonläufer, weitere Läufer
10:20:18 Ansager steht vor einem großen Mikrophon und spricht, Läufer erreichen wieder das Stadion,
10:21:14 Göring und Hitler in der Ehrenloge, klatschen stehend, (von hinten gefilmt)
10:21:18 Großaufnahme: lachende Frau mit Hut und Brille,
10:21:24 Weitsprung, Jesse Owens springt Weltrekord
10:21:49 Hakenkreuzbanner und Zuschauer
10:21:53 Hochsprungwettbewerb, Zuschauer, darunter Kinder, klatschen
10:22:33 Dreisprungwettbewerb, Schwenk über klatschende Zuschauer
10:23:06 Stabhochsprungwettbewerb,
10:23:41 Zuschauer betreten das Olympiagelände
10:23:46 Poloturnier, verschiedene Einstellungen, Blick auf Zuschauer mit Fernglas,
10:25:22 Anzeigentafel: "Großbritannien gegen Argentinien 0:11", jubelnde Zuschauerinnen mit argentinischem Fähnchen, Zuschauer verlassen den Sportplatz
10:25:42 Schwenk über die Gebäude des Olympischen Dorfes, Gebäude, Eingang zum Olympischen Dorf
10:26:23 verschiedene Sportler in der Freizeit, Fußballspiel10:26:44 Schilder an Gebäuden des Olympischen Dorfes: "Trier", "Saarbrücken", "Mainz", "Baden-Baden", "Bunzlau".
10:26:54 Aufnahmen aus dem Olympischen Dorf, Sportler verschiedener Nationen, Kinowagen,
10:27:05 Schild: "Vorstellung täglich: 11 Uhr, 16 Uhr ...." , Sportler liegen auf Liegestühlen, spielen Karten, Sonnenbad, Autogramme,
10:27:46 Max Schmeling besucht das Olympische Dorf.
10:28:10 Bar im Olympischen Dorf, Kellner mixt Getränke, an den Tischen Sportler und deutsche Soldaten in Uniform,
10:28:33 Zivilist? besucht Olympisches Dorf.
10:28:50 Gruppe Helfer in weißen Uniformen mit weißem Käppi marschiert über eine Straße, weitere idyllische Aufnahmen aus dem Olympischen Dorf: Enten, Schwäne, Störche an einem Teich
10:29:36 Olympisches Schwimm-Stadion, Fahnen flattern im Wind. Schwenk auf den Sprungturm.
10:29:50 Schwenk über flatternde Fahnen, Schwenk über das voll besetzte Schwimmstadion,
10:30:09 Schwimmwettbewerbe, Schwimmer im Becken
10:30:59 Sprungwettbewerbe, Verschiedene Springer springen vom Sprungturm ins Wasser
10:32:22 Schwimmwettbewerbe, (verschiedene Einstellungen zum Teil in Zeitlupe)
10:33:21 100 Meter Freistil der Frauen, holländische Siegerin mit ihrer Trainerin
10:34:14 100 Meter Rückenschwimmen der Frauen
10:35:00 holländische Siegerin in Großaufnahme, Glückwünsche, Zuschauer jubeln, wird hoch gehoben und winkt
10:35:14 Wasserball, Seile der Schwimmbahnen werden eingezogen, Wasserballtore ins Wasser gebracht. Ungarn gegen Holland:
10:36:38 Anzeigentafel: "Ungarn : Niederlande 8:0", Schwarzblende
10:37:02 Ruderwettbewerbe: Vierer mit Steuermann, Boot an Steg, großer Kranz für den Sieger
10:38:17 Texttafel: "Vierer mit Steuermann: Deutschland gold, Schweiz silber, Frankreich bronze"
10:38:31 Texttafel: "Vierer ohne Steuermann. Endlauf". Wettbewerb, Zieleinlauf
10:40:18 Texttafel: "Vierer ohne Steuermann: Deutschland gold, England silber, Schweiz bronze"
10:40:33 Deutsche Ruderer im Boot, grüßen mit Deutschem Gruß. Zuschauer stehen und grüßen mit Deutschem Gruß
10:40:49 "Reichssportfeld S Bahnhof", viele Menschen. Schwenk über S-Bahnhof10:40:57 U-Bahnhof Reichssportfeld. Besuchermassen auf dem Weg vom U-Bahnhof zum Olympiastadion
10:41:36 Mann mit Papier: "Karten gesucht", Kind mit Fähnchen
10:41:41 Verkehr rund ums Olympiastadion: PKW, Busse, Schwenk über Parkplatz mit PKW, Hunderte von Autos
10:42:01 die Türme des Olympiastadions mit den olympischen Ringen. Schwenk auf Besucher, deren Karten an den Eingängen kontrolliert werden
10:42:12 junges Mädchen verkauft Tücher mit olympischen Symbolen, Polizist mit Tschako, Zuschauermassen vor dem Stadion
10:42:38 Fußball: Sportler "Italia". Große Kamera, Spieler laufen auf, Schiedsrichter wirft Münze. Zuschauer: junges Mädchen
10:43:01 Endspiel zwischen Italien und Österreich. Spielszenen, Tor für Italien, Tor für Österreich
10:44:51 jubelnde Zuschauer, junge Frau mit Hut klatscht. Weitere Spielszenen
10:45:37 Tor für Italien zum 2:1. Spieler und Zuschauer jubeln
10:45:55 Dietrich Eckard Freilichtbühne: volle Zuschauerränge, Schwenk über Zuschauer auf Bühne: Turnwettkämpfe.
10:46:06 Turner am Barren, am Reck, an den Ringen, Pferd,
10:49:04 Platzanweiser in Uniform mit Orden zeigt einem Besucher seinen Platz, Zuschauer: Inder mit Turban. Inderin
10:49:16 Hockey: Indien gegen Deutschland. Indien gewinnt. Zuschauer in Großaufnahme als Zwischeneinblendungen
10:50:49 Blick auf die Zuschauerränge, Zuschauer jubeln nach deutschem Tor
10:50:56 Reitergruppe in Uniform. Geländeritt. große Vielseitigkeitsprüfung. Zuschauer spazieren am Rand des Geländes
10:51:10 Ritt: Wassergraben, Reiter stürzt vom Pferd ins Wasser, steigt wieder auf, reitet weiter
10:51:31 Offizier steht im offenen Militär-PKW und schaut zu10:51:34 nächster Reiter stürzt in den Wassergraben, reitet weiter. Nächster Reiter bleibt im Sattel. Zuschauer klatschen
10:52:20 deutscher Reiter stürzt im Wassergraben, Pferd geht nicht aus dem Wassergraben, muss aus dem Wasser getrieben werden, Ritt geht weiter. Weiterer Reiter stürzt
10:53:06 Journalist tippt Bericht in eine Schreibmaschine, Schriftzug: "Information".
10:54:11 Journalisten auf Pressetribüne: Berichte auf Schreibmaschine schreiben,
10:53:17 Springreiten im Olympiastadion, Oberleutnant Konrad Freiherr von Wangenheim reitet mit gebrochenem linken Schlüsselbein
10:53:34 Großaufnahme: Hitler auf der Ehrentribüne. Wangenheim stürzt, setzt Ritt weiter fort bis zum Ende
10:53:58 Jagdspringen, Pferd läuft in Hindernis. Kameramänner,
10:54:27 Blick von oben auf die Ehrentribüne mit Zuschauern
10:54:30 Sprungwettbewerb. Pferd verweigert. Pferd springt dreifache Kombination
10:55:18 Hitler klatscht, Großaufnahme von der Seite
10:55:20 Jagdspringen am Schlusstag der Olympischen Spiele. Deutscher Sieg beim Ritt. Verschiedene Sprünge zum Teil in Zeitlupe
10:56:46 Göring in weißem Anzug lacht und klatscht, Schwenk über voll besetzte Zuschauerränge, Mann wedelt mit Taschentuch
10:56:56 Olympisches Feuer vor voll besetzten Zuschauerrängen und wehenden Fahnen der teilnehmenden Nationen
10:57:16 Abschlussveranstaltung am Abend: Nachtaufnahmen: Olympische Fahne wird eingeholt. Fahnenträger mit den Fahnen der teilnehmenden Nationen senken ihre Fahnen
10:57:39 Olympische Fahne wird aus dem Stadion getragen.
10:57:54 Olympisches Feuer lodert in der Nacht, Flamme erlischt
10:00:00 animierte Karte: von Hamburg über Wien, Budapest, Szegedin, Banat/Temeswar, weitere Stationen bei den Deutschen im Banat, Banatdeutsche
10:00:26 Texttafel: "Wie waren 20 Mann". Gruppenfoto: lachende Jungen und Mädchen
10:00:35 Texttafel: "Es geht los!". Gruppe Jungen und Mädchen mit Affen, Fahnen, Gitarren laufen durch Hamburg. Säule mit Aufschrift: "Sankt Georg", Eden-Hotel,
10:00:49 Bahnwaggon mit Zettel: "Bestellt". Gruppe steigt in den Zug ein, Jungen winken aus einem Abteilfenster, Verabschiedung durch einen Kameraden in Kluft.
10:01:09 Aufnahme aus fahrendem Zug: Schild: "Hauptbahnhof Hamburg", Hamburger Hauptbahnhof, Blick zurück auf Gleise,
10:01:21 Junge in Kluft sitzt in offener Waggontür, Blick auf die Landschaft
10:01:28 Bahnhof "Praha.Wilsonovo Nadrazi", Prager Bahnhof. (Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof "Wilsonovo nádraží" umbenannt).
10:01:31 Arbeiter ölt die Laufwerke der Eisenbahn, schön: anlaufende Eisenbahnräder,
10:01:40 Blick zurück auf die Schienen, Jungen in Kluft mit flatternder Geusenfahne am offenen Waggonfenster
10:01:46 Texttafel: "Wien. Es geht an Bord des Donaudampfers".
10:01:50 Geusen gehen an Bord des Dampfers, alle Jungen mit Affen.
10:01:58 Steuermann, "Kapitän", etwas zerschlissene österreichische Fahne flattert,
10:02:02 Aufnahmen vom fahrenden Schiff: alte Burgruinen, Jungen unterhalten sich an Deck, Pleuel, Kurbelantrieb des Schiffes, aufgewühltes Wasser der Donau
10:02:30 entgegenkommender Ausflugsdampfer "Orel". Schiffe auf der Donau
10:02:39 falsche Gebäude mit Wasserrädern am Donauufer,
10:02:42 Gruppe musiziert an Bord. Querflöte, Geige, Großaufnahme: singende Jungen in Kluft. Ein Junge mit Heft erklärt die Umgebung
10:03:02 Basilika in Esztergom (Ungarn) (Die Kathedrale Unserer Lieben Frau und des heiligen Adalbert, der Dom von Esztergom, ist die Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Esztergom-Budapest. Sie befindet sich in Esztergom, der früheren ungarischen Hauptstadt).10:03:07 Burg Devin, Burgruine an der Donau, Aufnahmen an Deck: Geuse schreibt Tagebuch, kleiner Junge spielt auf einer Geige, schlafender Passagier, Geusen schreiben Karten
10:03:26 Burgruine auf einem Hügel
10:03:30 Texttafel: "In Budapest". Schwenk über das Parlamentsgebäude, Geusengruppe mit Wimpel vor dem Parlamentsgebäude,
10:03:48 Geusengruppe auf der Fischerbastei in Budapest. Geusen mit einem ungarischen Soldaten, Reiterstandbild im Burgviertel, Mauern der Burg
10:04:02 Blick vom Burgberg über die Kettenbrücke auf Pest. Schwenk über die Donaubrücke in Budapest
10:04:06 Texttafel: "Szegedin, das Herz der Pusta". Szeged.
10:04:10 Bischofspalast am Dom Platz.
10:04:16 Texttafel: "Auf dem Frühmarkt". Geusen mit Wimpel auf dem Markt: handgefertigte Körbe und Schüsseln, eine alte Frau isst ein Stück Brot, großes rundes Brot, Enten und schnatternde Gänse, Bauern bieten Gemüse an, Frauen kaufen an einem Stand frische Paprika
10:04:47 Texttafel: "Ins Banat". (Das Banat liegt am Südostrand der ungarischen Tiefebene und ist von den Flüssen Marosch im Norden, Theiß im Westen und Donau im Süden, sowie von den Südkarpaten im Osten begrenzt .Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Minderheiten aus dieser Region Südosteuropas unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren wurden von der Österreichischen Hofkammer seit Ende des 17. Jahrhunderts aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands und aus Lothringen in der nach den Türkenkriegen teilweise entvölkerten und verwüsteten Pannonischen Tiefebene angesiedelt. Sie waren vor dem Ersten Weltkrieg auch als die „Ungarländischen Deutschen“ bekannt. Das Banat gehörte bis 1918 zusammen mit den anderen Siedlungsgebieten der Donauschwaben wie die westlich gelegene Batschka, die Schwäbische Türkei (heutiges Süd-Ungarn), Slawonien sowie die Region Sathmar (heutiges Nordwest-Rumänien, Kreis Satu Mare) zur Monarchie Österreich-Ungarn. Seit dem Ersten Weltkrieg bezeichnet man die Donauschwaben im rumänischen Teil des Banats als Banater Schwaben)
10:04:49 Schild an Eisenbahnwaggon: "Budapest-Szeged-Timisoara" (Temeswar, Hauptstadt des Banat)
10:04:53 ungarischer Soldat mit Gewehr neben dem Zug, 10:04:59 Texttafel: "Empfang an der Grenze". Gruppe junger Mädchen in Kleidern lacht und singt, Männer winken zum Abschied, als der Zug wieder anfährt
10:05:19 Texttafel: "In Temesvar". "Die Banatia". "Der Mittelpunkt des Banater Deutschtums".
10:05:30 Schwenk über das Gebäude der Banatia. (Die Banatia-Schule war von 1925 bis 1944 eine deutschsprachige Bildungseinrichtung in Timișoara, Rumänien. Das dreistöckige Gebäude ist geprägt von neuhellenistischem Stil. Das Gebäude wurde zwischen 1924 und 1926 gebaut. In der Zwischenkriegszeit (1926–1942) wuchs die Banatia durch finanzielle Unterstützung der deutschen Reichsregierung zur größten deutschen Bildungs- und Erziehungsstätte im Südosten Europas und setzte dort Maßstäbe mit ihrem Bildungs- und Schulungskonzept. Von 1942 bis 1944 nannte sich die Einrichtung Prinz-Eugen- Schule. Leiter der Schule war Oberleutnant Paul Kindl, der den Betrieb nach dem Muster der „Adolf-Hitler-Schulen“ ausrichtete).
10:05:37 Texttafel: "Schüler gehen auf Deutschlandfahrt". Kleine Gruppe mit Lehrern, Wimpel geht an Kamera vorbei. Jugendbewegung
10:05:47 Texttafel: "Die Führerin der Banater Frauen: Schwester Hildegardis". (Hildegardis Wulff, Mitbegründerin des Frauenordens der Benediktinerinnen). Schwester Hildegardis mit zwei Kindern. Schwester Hildegardis Großaufnahme
10:05:56 Texttafel: "Mit dem Auto in die umliegenden Schwabendörfer".
10:06:01 Geusen in Kluft und mit Wimpel auf der offenen Ladefläche eines LKW.
10:06:07 Texttafel: "Die beiden Banater Wandervogelführer". Zwei Jungen in zivil, einer mit Schülermütze, winken in die Kamera
10:06:16 Geusen mit flatternder Fahne auf offenem Lastwagen
10:06:22 Texttafel: "In Jarmark". Deutsche Siedlung, hoch mit Stroh beladener Pferdewagen
10:06:32 Texttafel: "Prof. Engelmann von der Banatia führt. Deutsche Bauernhöfe, alte Frau mit Spinnrad, Wasser wird aus einem Ziehbrunnen in ein großes Fass gegossen, älterer Mann, Frauen in schwarzer Tracht mit Kopftuch, Kinder
10:07:20 Texttafel: "Bei Mutter Schulz". Frau mit Kopftuch, Brunnen, Jungen trinken
10:07:32 Texttafel: "Zaungäste". Große Gruppe Kinder, Jungen mit Hut, Frauen mit Kopftuch
10:07:45 Texttafel: "3 Wochen von Dorf zu Dorf".
10:07:53 Geusengruppe in Kluft mit Fahne marschiert auf einer Landstraße,
10:07:56 Texttafel: "Singen in Lenauheim vor dem Lenaudenkmal" (Nikolaus Lenau (1802–1850), österreichischer Schriftsteller)10:08:00 Geusengruppe singt, Mädchen spielt Geige, Schwenk über Lenaudenkmal. Bevölkerung als Zuschauer
10:08:29 Texttafel: "Die Deutschländer kommen!" Gruppe Geusen wandert auf der Straße eines deutschen Ortes
10:08:39 Texttafel: "Deutscher Tag im Neuarad" (Aradul Nou, deutsch Neu-Arad, ist der IV. Bezirk des Munizipiums Arad und gehört durch seine Lage am linken Maroschufer zur historischen Region Banat. Der Stadtbezirk war ursprünglich ein selbständiges und mehrheitlich von Deutschen bewohntes Dorf und wurde 1948 an Arad angegliedert)
10:08:43 Geusen in Kluft singen, Zuschauer, Schwenk über Zuschauer, Geusen mit Gitarren und Geigen, Jugendbewegung, Zuschauer: Mädchen in Tracht und Kopftuch, Männer in Tracht und mit Hüten, Frau und Mann spielen ein Theaterstück, Zuschauer scheinen sich gut zu amüsieren
10:09:53 Texttafel: "Eine wildbewegte Matschfahrt". Geusen schieben den LKW über eine aufgeweichte Dorfstraße
10:10:22 Großaufnahme: Junge mit flatternder Geusenfahne. ältere Frauen, alle mit Kopftuch, am Straßenrand
10:10:29 Texttafel: "Im Quartier in Viarasch".
10:10:33 Schwenk über Gebäude eines deutschen Bauernhofes, Pferde im Hof, Bäuerin füttert Hühner, Schweine laufen weg
10:11:05 Tonkrüge stecken auf einem Holzgestellt, große Heuhaufen, Störche auf einem Heuhaufen,
10:11:49 Texttafel: "Das Dorf". Blick aus einem Turm auf die deutsche Siedlung. Frauen in Tracht und mit Kopftüchern sitzen auf einem Pferdekarren
10:12:08 Texttafel: "Am Ehrenmal". Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Adler auf einem Obelisken, Adler trägt Säbel in seinem Schnabel. 1914 - 1918.
10:12:18 Texttafel: "Beim Drusch". Landwirtschaft. Dreschmaschine im Einsatz, Männer mit Forken stapeln das Stroh zu riesigen Haufen,
10:13:21 Dreschmaschine wird über einen Treibriemen angetrieben. Säcke werden auf einer Waage gewogen.
10:13:27 Texttafel: "Kasper-Theater in Lovrin". Geusen spielen hinter einer Decke Kasperletheater. Viele Kinder als Zuschauer, Kinder lachen und klatschen begeistert Beifall.
10:14:24 Geusen mit Fahne, junge Mädchen mit Zopf, der über den Kopf geflochten ist
10:14:42 zwei junge Frauen in Tracht mit Schürzen und geflochtenen Haaren,
10:14:47 Texttafel: "Unsere Schwäbinnen". Junge Mädchen posieren und tanzen in Trachten vor der Kamera.10:15:35 Texttafel: "Bauern in ihrem Sonntagsstaat". Bauern in Anzügen und Hut stehen zusammen
10:15:46 Texttafel: "Duddl und Lumich in Lovriner Brauttracht". Kurze Einstellung eines Brautpaares in Tracht
10:15:55 Texttafel: "Lumich wieder im Alltag". Geusen in weißen Hemden mit einer jungen Frau, Frau trägt Kopftuch
10:16:10 Texttafel: "Der Kirchweihstrauß". Junge übergibt einem jungen Mädchen einen bunt geschmückten Strauß
10:16:20 Texttafel: "Abschied von Lovrin". Geusen stehen in Kluft nebeneinander und singen
10:16:41 Texttafel: "In die Reisfelder von Detta" (Detta liegt rund 20 Kilometer von Temevar entfernt). Gruppe marschiert durch die Felder, Bewässerungskanal, Reisfeld, eine einzelne Reispflanze in Großaufnahme, reispflanze wird untersucht
10:17:14 Texttafel: "Endlich Badegelegenheit". See, Jungen in Badehose, Bauern wäscht seine Pferde im Wasser, Jungen albern im Wasser herum, kommen mit Erde verschmiert auf die Mädchen zu und werfen mit Dreck
10:18:01 Texttafel: "Mais, das Hauptnahrungsmittel". Schwenk über Maispflanzen, Junge bricht Maiskolben heraus
10:18:16 Texttafel: "Rumänische Soldaten". Zwei Soldaten von hinten in einem Ort
10:18:23 Texttafel: "Ehemals deutsches Eisenbahnmaterial". Ziemlich ramponierte Eisenbahnwaggons ohne Fenster
10:18:34 Texttafel: "Die letzte Gemeinde Deutsch-Stamora". Geusen und einheimische Jugendliche
10:18:55 Texttafel: "Wieder zwei Falsche". Zwei junge Frauen in Tracht und mit Kopftuch
10:19:14 Texttafel: "Das letzte Sportfest und ein Abschiedslied". Fußballmannschaft, Geusen singen auf dem Sportplatz. Die Bevölkerung hat sich versammelt und hört zu.
10:19:55 Texttafel: "Familie Fankhauser". Familie posiert für die Kamera
10:20:12 Texttafel: "Und fort gehts". Geusengruppe in reihe wandert über Landstraße, Beine in Großaufnahme
10:20:24 Texttafel: "Beim Eisernen Tor gehts über die Donau hinüber". (Das Eiserne Tor ist ein Durchbruchstal an der Donau. Es liegt in den südlichen Karpaten, zwischen dem Serbischen Erzgebirge und dem Banater Gebirge, an der Grenze von Serbien und Rumänien.) Geusen auf einer Fähre, Jungen gehen durch das Wasser an Land. "Ende des 1. Teils".
10:20:42 Texttafel: "2. Teil. Nach Jugoslawien hinein". Animierte Karte über Belgrad nach Sarajewo, Mostar, Zetinje, Ragusa, Zara, Triest, Salzburg, Leipzig, Hamburg.
10:21:25 Jungen in Kloft lehnen an einer Dampflok
10:21:28 Texttafel: "Jetzt sind wir nur noch Jungen!" Porträtaufnahmen aller Jungen. Zugfahrt
10:22:16 Texttafel: "Einige Stunden Aufenthalt in Belgrad". Straßenszene, Männer hocken auf einer Straße zusammen 10:22:26 Texttafel: "Dem Gebirge entgegen". Aufnahmen aus fahrendem Zug auf Landschaft mit leichten Anhöhen
10:22:33 Wasser wird in Wagen der Eisenbahn nachgefüllt, Jungen stehen am Fenster und trinken aus Wasserflasche. Bahn fährt langsam an, Junge in Kluft steigt auf
10:22:47 Berge,
10:22:51 Texttafel: "Auf serbischer Landstraße". Serbisches Dorf, Holzhäuser, junge Frau trägt zwei Wassereimer an Tragjoch, Bauer mit Holzwagen, von zwei Kühen gezogen
10:23:12 Jungen stehen vor einem Hinweisschild: Junge mit Wassersack aus Schafsfeld, Göbel von vier Pferden gezogen betreibt eine Dreschmaschine, Bauern in serbischer Landestracht treiben Kühe, Wagen von Pferden gezogen fährt über staubige Landstraße
10:23:45 Texttafel: "Bei 66 Grad Hitze lässt es sich schon aushalten". Junge in Kluft sitzt auf dem Boden und schläft, neben ihm steht seine Gitarre.
10:23:56 Texttafel: "Die Bosna ist erreicht". Jungen waten nackt, das Gepäck auf dem Rücken, durch den Fluss
10:24:19 Texttafel: "Die Unterhaltung ist nur mit Bleistift und Papier möglich". Jungen sitzen mit einem serbischen Paar auf dem Boden und schreiben auf Papier".
10:24:43 Texttafel: "Große Wäsche". Jungen sitzen und stehen am Ufer eines Flusses und waschen Wäsche
10:24:54 Texttafel: "Hamburger Küche ist ihnen ein unbekannter Begriff". Dreibein über Lagerfeuer, Topf mit Griesbrei?, serbischer Bauer und Kinder schauen zu.
10:25:15 Texttafel: "Eine bosnische Hirtenhütte". Jungen bestaunen eine einfache Holzhütte
10:25:24 Texttafel: "Sarajewo liegt vor uns". Langer Schwenk über Sarajewo. Minarett einer Moschee
10:25:49 Texttafel: "Hier fielen die Schüsse, die den Weltkrieg entfesselten". Brücke, Gedenktafel an einer Hausfassade,
10:26:04 Bauern wässert Straße mit Wasser aus einem Holzfass, ärmliche Häuser, Ehepaar; Frau verschleiert, Mann mit Fez
10:26:22 Texttafel: "Es geht in das Türkenviertel". Jungen laufen durch das Türkenviertel Sarajewos, Minarett, Händler, verschleierte Frau, Männer sitzen auf der Straße und lachen, Frau komplett verschleiert, Mann mit Fez füttert Tauben
10:27:09 Texttafel: "Auf Typenjagd". verschiedene Männer und Frauen in landestypischer Tracht, Pluderhosen, verschleiert, Minarett einer Moschee
10:27:57 Texttafel: "Im Vorhof einer Moschee". Kurz: ein Springbrunnen 10:28:03 Texttafel: "Mätzchen hat Flöhe". Junge mit nacktem Oberkörper kratzt sich
10:28:15 Texttafel: "Nach Mostar". (Mostar ist die größte Stadt der Herzegowina. Die Stadt wird durchzogen von der Neretva). Einheimischer mit Esel, Ziegen
10:28:40 Die Brücke von Mostar. (Das elegante osmanische Bauwerk verbindet den kroatischen und den bosnjakischen Stadtteil von Mostar). Minarette einer Moschee
10:28:51 Texttafel: "In der Karst - Auf dem Wege zur Adria". Spärlich bewachsene Hügel, Jungen in Kluft klettern über die Steinhügel, steile Hänge werden erklettert, Abseilen mit Zeltbahnen. Bergsteigen
10:30:08 Texttafel: "Die Adria ist in Sicht". Jungen in Kluft stehen mit flatternder Fahne an einer kleinen Steinmauer
10:30:16 Texttafel: "An die Stelle der kargen Felsen tritt ganz unvermittelt eine üppige Vegetation". Kakteen, Palmen, blühende Büsche am Rande der Adria.
10:30:44 Texttafel: "Mit einem Fischkutter nach Ragusa" (Ragusa ist eine Stadt auf der italienischen Insel Sizilien). Jungen sitzen in einem Fischerkutter. Zwei Fischer rudern
10:31:03 Texttafel: "Ragusa. Der Endpunkt unserer Fahrt". Schwenk über Ragusa, Straßenszenen, enge Gassen, Palmen
10:31:29 Texttafel: "Mit dem Dampfer in zwei Tagen nach Triest". Jungen steigen über Fallreep vom Dampfer
10:31:48 Texttafel: "Meine Schuhe sind zerrissen, meine Stiefel sind entzwei..." Junge zeigt seine durchgelaufenen Schuhe
10:32:08 Texttafel: "Über die Alpen". Lange Aufnahmen aus fahrendem Zug auf Schienenstränge. Ende
10:00:26 Texttafel: "Wie waren 20 Mann". Gruppenfoto: lachende Jungen und Mädchen
10:00:35 Texttafel: "Es geht los!". Gruppe Jungen und Mädchen mit Affen, Fahnen, Gitarren laufen durch Hamburg. Säule mit Aufschrift: "Sankt Georg", Eden-Hotel,
10:00:49 Bahnwaggon mit Zettel: "Bestellt". Gruppe steigt in den Zug ein, Jungen winken aus einem Abteilfenster, Verabschiedung durch einen Kameraden in Kluft.
10:01:09 Aufnahme aus fahrendem Zug: Schild: "Hauptbahnhof Hamburg", Hamburger Hauptbahnhof, Blick zurück auf Gleise,
10:01:21 Junge in Kluft sitzt in offener Waggontür, Blick auf die Landschaft
10:01:28 Bahnhof "Praha.Wilsonovo Nadrazi", Prager Bahnhof. (Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof "Wilsonovo nádraží" umbenannt).
10:01:31 Arbeiter ölt die Laufwerke der Eisenbahn, schön: anlaufende Eisenbahnräder,
10:01:40 Blick zurück auf die Schienen, Jungen in Kluft mit flatternder Geusenfahne am offenen Waggonfenster
10:01:46 Texttafel: "Wien. Es geht an Bord des Donaudampfers".
10:01:50 Geusen gehen an Bord des Dampfers, alle Jungen mit Affen.
10:01:58 Steuermann, "Kapitän", etwas zerschlissene österreichische Fahne flattert,
10:02:02 Aufnahmen vom fahrenden Schiff: alte Burgruinen, Jungen unterhalten sich an Deck, Pleuel, Kurbelantrieb des Schiffes, aufgewühltes Wasser der Donau
10:02:30 entgegenkommender Ausflugsdampfer "Orel". Schiffe auf der Donau
10:02:39 falsche Gebäude mit Wasserrädern am Donauufer,
10:02:42 Gruppe musiziert an Bord. Querflöte, Geige, Großaufnahme: singende Jungen in Kluft. Ein Junge mit Heft erklärt die Umgebung
10:03:02 Basilika in Esztergom (Ungarn) (Die Kathedrale Unserer Lieben Frau und des heiligen Adalbert, der Dom von Esztergom, ist die Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Esztergom-Budapest. Sie befindet sich in Esztergom, der früheren ungarischen Hauptstadt).10:03:07 Burg Devin, Burgruine an der Donau, Aufnahmen an Deck: Geuse schreibt Tagebuch, kleiner Junge spielt auf einer Geige, schlafender Passagier, Geusen schreiben Karten
10:03:26 Burgruine auf einem Hügel
10:03:30 Texttafel: "In Budapest". Schwenk über das Parlamentsgebäude, Geusengruppe mit Wimpel vor dem Parlamentsgebäude,
10:03:48 Geusengruppe auf der Fischerbastei in Budapest. Geusen mit einem ungarischen Soldaten, Reiterstandbild im Burgviertel, Mauern der Burg
10:04:02 Blick vom Burgberg über die Kettenbrücke auf Pest. Schwenk über die Donaubrücke in Budapest
10:04:06 Texttafel: "Szegedin, das Herz der Pusta". Szeged.
10:04:10 Bischofspalast am Dom Platz.
10:04:16 Texttafel: "Auf dem Frühmarkt". Geusen mit Wimpel auf dem Markt: handgefertigte Körbe und Schüsseln, eine alte Frau isst ein Stück Brot, großes rundes Brot, Enten und schnatternde Gänse, Bauern bieten Gemüse an, Frauen kaufen an einem Stand frische Paprika
10:04:47 Texttafel: "Ins Banat". (Das Banat liegt am Südostrand der ungarischen Tiefebene und ist von den Flüssen Marosch im Norden, Theiß im Westen und Donau im Süden, sowie von den Südkarpaten im Osten begrenzt .Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Minderheiten aus dieser Region Südosteuropas unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren wurden von der Österreichischen Hofkammer seit Ende des 17. Jahrhunderts aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands und aus Lothringen in der nach den Türkenkriegen teilweise entvölkerten und verwüsteten Pannonischen Tiefebene angesiedelt. Sie waren vor dem Ersten Weltkrieg auch als die „Ungarländischen Deutschen“ bekannt. Das Banat gehörte bis 1918 zusammen mit den anderen Siedlungsgebieten der Donauschwaben wie die westlich gelegene Batschka, die Schwäbische Türkei (heutiges Süd-Ungarn), Slawonien sowie die Region Sathmar (heutiges Nordwest-Rumänien, Kreis Satu Mare) zur Monarchie Österreich-Ungarn. Seit dem Ersten Weltkrieg bezeichnet man die Donauschwaben im rumänischen Teil des Banats als Banater Schwaben)
10:04:49 Schild an Eisenbahnwaggon: "Budapest-Szeged-Timisoara" (Temeswar, Hauptstadt des Banat)
10:04:53 ungarischer Soldat mit Gewehr neben dem Zug, 10:04:59 Texttafel: "Empfang an der Grenze". Gruppe junger Mädchen in Kleidern lacht und singt, Männer winken zum Abschied, als der Zug wieder anfährt
10:05:19 Texttafel: "In Temesvar". "Die Banatia". "Der Mittelpunkt des Banater Deutschtums".
10:05:30 Schwenk über das Gebäude der Banatia. (Die Banatia-Schule war von 1925 bis 1944 eine deutschsprachige Bildungseinrichtung in Timișoara, Rumänien. Das dreistöckige Gebäude ist geprägt von neuhellenistischem Stil. Das Gebäude wurde zwischen 1924 und 1926 gebaut. In der Zwischenkriegszeit (1926–1942) wuchs die Banatia durch finanzielle Unterstützung der deutschen Reichsregierung zur größten deutschen Bildungs- und Erziehungsstätte im Südosten Europas und setzte dort Maßstäbe mit ihrem Bildungs- und Schulungskonzept. Von 1942 bis 1944 nannte sich die Einrichtung Prinz-Eugen- Schule. Leiter der Schule war Oberleutnant Paul Kindl, der den Betrieb nach dem Muster der „Adolf-Hitler-Schulen“ ausrichtete).
10:05:37 Texttafel: "Schüler gehen auf Deutschlandfahrt". Kleine Gruppe mit Lehrern, Wimpel geht an Kamera vorbei. Jugendbewegung
10:05:47 Texttafel: "Die Führerin der Banater Frauen: Schwester Hildegardis". (Hildegardis Wulff, Mitbegründerin des Frauenordens der Benediktinerinnen). Schwester Hildegardis mit zwei Kindern. Schwester Hildegardis Großaufnahme
10:05:56 Texttafel: "Mit dem Auto in die umliegenden Schwabendörfer".
10:06:01 Geusen in Kluft und mit Wimpel auf der offenen Ladefläche eines LKW.
10:06:07 Texttafel: "Die beiden Banater Wandervogelführer". Zwei Jungen in zivil, einer mit Schülermütze, winken in die Kamera
10:06:16 Geusen mit flatternder Fahne auf offenem Lastwagen
10:06:22 Texttafel: "In Jarmark". Deutsche Siedlung, hoch mit Stroh beladener Pferdewagen
10:06:32 Texttafel: "Prof. Engelmann von der Banatia führt. Deutsche Bauernhöfe, alte Frau mit Spinnrad, Wasser wird aus einem Ziehbrunnen in ein großes Fass gegossen, älterer Mann, Frauen in schwarzer Tracht mit Kopftuch, Kinder
10:07:20 Texttafel: "Bei Mutter Schulz". Frau mit Kopftuch, Brunnen, Jungen trinken
10:07:32 Texttafel: "Zaungäste". Große Gruppe Kinder, Jungen mit Hut, Frauen mit Kopftuch
10:07:45 Texttafel: "3 Wochen von Dorf zu Dorf".
10:07:53 Geusengruppe in Kluft mit Fahne marschiert auf einer Landstraße,
10:07:56 Texttafel: "Singen in Lenauheim vor dem Lenaudenkmal" (Nikolaus Lenau (1802–1850), österreichischer Schriftsteller)10:08:00 Geusengruppe singt, Mädchen spielt Geige, Schwenk über Lenaudenkmal. Bevölkerung als Zuschauer
10:08:29 Texttafel: "Die Deutschländer kommen!" Gruppe Geusen wandert auf der Straße eines deutschen Ortes
10:08:39 Texttafel: "Deutscher Tag im Neuarad" (Aradul Nou, deutsch Neu-Arad, ist der IV. Bezirk des Munizipiums Arad und gehört durch seine Lage am linken Maroschufer zur historischen Region Banat. Der Stadtbezirk war ursprünglich ein selbständiges und mehrheitlich von Deutschen bewohntes Dorf und wurde 1948 an Arad angegliedert)
10:08:43 Geusen in Kluft singen, Zuschauer, Schwenk über Zuschauer, Geusen mit Gitarren und Geigen, Jugendbewegung, Zuschauer: Mädchen in Tracht und Kopftuch, Männer in Tracht und mit Hüten, Frau und Mann spielen ein Theaterstück, Zuschauer scheinen sich gut zu amüsieren
10:09:53 Texttafel: "Eine wildbewegte Matschfahrt". Geusen schieben den LKW über eine aufgeweichte Dorfstraße
10:10:22 Großaufnahme: Junge mit flatternder Geusenfahne. ältere Frauen, alle mit Kopftuch, am Straßenrand
10:10:29 Texttafel: "Im Quartier in Viarasch".
10:10:33 Schwenk über Gebäude eines deutschen Bauernhofes, Pferde im Hof, Bäuerin füttert Hühner, Schweine laufen weg
10:11:05 Tonkrüge stecken auf einem Holzgestellt, große Heuhaufen, Störche auf einem Heuhaufen,
10:11:49 Texttafel: "Das Dorf". Blick aus einem Turm auf die deutsche Siedlung. Frauen in Tracht und mit Kopftüchern sitzen auf einem Pferdekarren
10:12:08 Texttafel: "Am Ehrenmal". Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Adler auf einem Obelisken, Adler trägt Säbel in seinem Schnabel. 1914 - 1918.
10:12:18 Texttafel: "Beim Drusch". Landwirtschaft. Dreschmaschine im Einsatz, Männer mit Forken stapeln das Stroh zu riesigen Haufen,
10:13:21 Dreschmaschine wird über einen Treibriemen angetrieben. Säcke werden auf einer Waage gewogen.
10:13:27 Texttafel: "Kasper-Theater in Lovrin". Geusen spielen hinter einer Decke Kasperletheater. Viele Kinder als Zuschauer, Kinder lachen und klatschen begeistert Beifall.
10:14:24 Geusen mit Fahne, junge Mädchen mit Zopf, der über den Kopf geflochten ist
10:14:42 zwei junge Frauen in Tracht mit Schürzen und geflochtenen Haaren,
10:14:47 Texttafel: "Unsere Schwäbinnen". Junge Mädchen posieren und tanzen in Trachten vor der Kamera.10:15:35 Texttafel: "Bauern in ihrem Sonntagsstaat". Bauern in Anzügen und Hut stehen zusammen
10:15:46 Texttafel: "Duddl und Lumich in Lovriner Brauttracht". Kurze Einstellung eines Brautpaares in Tracht
10:15:55 Texttafel: "Lumich wieder im Alltag". Geusen in weißen Hemden mit einer jungen Frau, Frau trägt Kopftuch
10:16:10 Texttafel: "Der Kirchweihstrauß". Junge übergibt einem jungen Mädchen einen bunt geschmückten Strauß
10:16:20 Texttafel: "Abschied von Lovrin". Geusen stehen in Kluft nebeneinander und singen
10:16:41 Texttafel: "In die Reisfelder von Detta" (Detta liegt rund 20 Kilometer von Temevar entfernt). Gruppe marschiert durch die Felder, Bewässerungskanal, Reisfeld, eine einzelne Reispflanze in Großaufnahme, reispflanze wird untersucht
10:17:14 Texttafel: "Endlich Badegelegenheit". See, Jungen in Badehose, Bauern wäscht seine Pferde im Wasser, Jungen albern im Wasser herum, kommen mit Erde verschmiert auf die Mädchen zu und werfen mit Dreck
10:18:01 Texttafel: "Mais, das Hauptnahrungsmittel". Schwenk über Maispflanzen, Junge bricht Maiskolben heraus
10:18:16 Texttafel: "Rumänische Soldaten". Zwei Soldaten von hinten in einem Ort
10:18:23 Texttafel: "Ehemals deutsches Eisenbahnmaterial". Ziemlich ramponierte Eisenbahnwaggons ohne Fenster
10:18:34 Texttafel: "Die letzte Gemeinde Deutsch-Stamora". Geusen und einheimische Jugendliche
10:18:55 Texttafel: "Wieder zwei Falsche". Zwei junge Frauen in Tracht und mit Kopftuch
10:19:14 Texttafel: "Das letzte Sportfest und ein Abschiedslied". Fußballmannschaft, Geusen singen auf dem Sportplatz. Die Bevölkerung hat sich versammelt und hört zu.
10:19:55 Texttafel: "Familie Fankhauser". Familie posiert für die Kamera
10:20:12 Texttafel: "Und fort gehts". Geusengruppe in reihe wandert über Landstraße, Beine in Großaufnahme
10:20:24 Texttafel: "Beim Eisernen Tor gehts über die Donau hinüber". (Das Eiserne Tor ist ein Durchbruchstal an der Donau. Es liegt in den südlichen Karpaten, zwischen dem Serbischen Erzgebirge und dem Banater Gebirge, an der Grenze von Serbien und Rumänien.) Geusen auf einer Fähre, Jungen gehen durch das Wasser an Land. "Ende des 1. Teils".
10:20:42 Texttafel: "2. Teil. Nach Jugoslawien hinein". Animierte Karte über Belgrad nach Sarajewo, Mostar, Zetinje, Ragusa, Zara, Triest, Salzburg, Leipzig, Hamburg.
10:21:25 Jungen in Kloft lehnen an einer Dampflok
10:21:28 Texttafel: "Jetzt sind wir nur noch Jungen!" Porträtaufnahmen aller Jungen. Zugfahrt
10:22:16 Texttafel: "Einige Stunden Aufenthalt in Belgrad". Straßenszene, Männer hocken auf einer Straße zusammen 10:22:26 Texttafel: "Dem Gebirge entgegen". Aufnahmen aus fahrendem Zug auf Landschaft mit leichten Anhöhen
10:22:33 Wasser wird in Wagen der Eisenbahn nachgefüllt, Jungen stehen am Fenster und trinken aus Wasserflasche. Bahn fährt langsam an, Junge in Kluft steigt auf
10:22:47 Berge,
10:22:51 Texttafel: "Auf serbischer Landstraße". Serbisches Dorf, Holzhäuser, junge Frau trägt zwei Wassereimer an Tragjoch, Bauer mit Holzwagen, von zwei Kühen gezogen
10:23:12 Jungen stehen vor einem Hinweisschild: Junge mit Wassersack aus Schafsfeld, Göbel von vier Pferden gezogen betreibt eine Dreschmaschine, Bauern in serbischer Landestracht treiben Kühe, Wagen von Pferden gezogen fährt über staubige Landstraße
10:23:45 Texttafel: "Bei 66 Grad Hitze lässt es sich schon aushalten". Junge in Kluft sitzt auf dem Boden und schläft, neben ihm steht seine Gitarre.
10:23:56 Texttafel: "Die Bosna ist erreicht". Jungen waten nackt, das Gepäck auf dem Rücken, durch den Fluss
10:24:19 Texttafel: "Die Unterhaltung ist nur mit Bleistift und Papier möglich". Jungen sitzen mit einem serbischen Paar auf dem Boden und schreiben auf Papier".
10:24:43 Texttafel: "Große Wäsche". Jungen sitzen und stehen am Ufer eines Flusses und waschen Wäsche
10:24:54 Texttafel: "Hamburger Küche ist ihnen ein unbekannter Begriff". Dreibein über Lagerfeuer, Topf mit Griesbrei?, serbischer Bauer und Kinder schauen zu.
10:25:15 Texttafel: "Eine bosnische Hirtenhütte". Jungen bestaunen eine einfache Holzhütte
10:25:24 Texttafel: "Sarajewo liegt vor uns". Langer Schwenk über Sarajewo. Minarett einer Moschee
10:25:49 Texttafel: "Hier fielen die Schüsse, die den Weltkrieg entfesselten". Brücke, Gedenktafel an einer Hausfassade,
10:26:04 Bauern wässert Straße mit Wasser aus einem Holzfass, ärmliche Häuser, Ehepaar; Frau verschleiert, Mann mit Fez
10:26:22 Texttafel: "Es geht in das Türkenviertel". Jungen laufen durch das Türkenviertel Sarajewos, Minarett, Händler, verschleierte Frau, Männer sitzen auf der Straße und lachen, Frau komplett verschleiert, Mann mit Fez füttert Tauben
10:27:09 Texttafel: "Auf Typenjagd". verschiedene Männer und Frauen in landestypischer Tracht, Pluderhosen, verschleiert, Minarett einer Moschee
10:27:57 Texttafel: "Im Vorhof einer Moschee". Kurz: ein Springbrunnen 10:28:03 Texttafel: "Mätzchen hat Flöhe". Junge mit nacktem Oberkörper kratzt sich
10:28:15 Texttafel: "Nach Mostar". (Mostar ist die größte Stadt der Herzegowina. Die Stadt wird durchzogen von der Neretva). Einheimischer mit Esel, Ziegen
10:28:40 Die Brücke von Mostar. (Das elegante osmanische Bauwerk verbindet den kroatischen und den bosnjakischen Stadtteil von Mostar). Minarette einer Moschee
10:28:51 Texttafel: "In der Karst - Auf dem Wege zur Adria". Spärlich bewachsene Hügel, Jungen in Kluft klettern über die Steinhügel, steile Hänge werden erklettert, Abseilen mit Zeltbahnen. Bergsteigen
10:30:08 Texttafel: "Die Adria ist in Sicht". Jungen in Kluft stehen mit flatternder Fahne an einer kleinen Steinmauer
10:30:16 Texttafel: "An die Stelle der kargen Felsen tritt ganz unvermittelt eine üppige Vegetation". Kakteen, Palmen, blühende Büsche am Rande der Adria.
10:30:44 Texttafel: "Mit einem Fischkutter nach Ragusa" (Ragusa ist eine Stadt auf der italienischen Insel Sizilien). Jungen sitzen in einem Fischerkutter. Zwei Fischer rudern
10:31:03 Texttafel: "Ragusa. Der Endpunkt unserer Fahrt". Schwenk über Ragusa, Straßenszenen, enge Gassen, Palmen
10:31:29 Texttafel: "Mit dem Dampfer in zwei Tagen nach Triest". Jungen steigen über Fallreep vom Dampfer
10:31:48 Texttafel: "Meine Schuhe sind zerrissen, meine Stiefel sind entzwei..." Junge zeigt seine durchgelaufenen Schuhe
10:32:08 Texttafel: "Über die Alpen". Lange Aufnahmen aus fahrendem Zug auf Schienenstränge. Ende
10:00:00 Texttafel: "Die Hamburger Bildstelle Hansa zeigt: Hamburger Kinder in der Bayerischen Ostmark. Erweiterte Kinderlandverschickung 1940". "Hergestellt im Auftrag des Gauleiters der Bayerischen Ostmark Pg. Fritz Wächtler, Bayreuth".
10:00:44 Gebäude mit großer "Rot-Kreuz-Fahne" auf dem Dach. Gebäude, Innenstadt, Marktplatz von Bayreuth
10:01:11 Schwenk über Wald. Leichter Morgennebel
10:01:17 Schultafel. Mit Kreide aufgeschrieben: "Großlager Hamburger Mädel".
10:01:21 Lastwagen mit Reichsadler und Aufschrift "Deutsche Reichspost" fährt vor. Postbote öffnet hintere Türe, Mädchen kommen angelaufen und nehmen Pakte in Empfang. Schild am Wagen: "Annahme von Paketen".
10:01:51 Mädchen gehen, beladen mit Paketen, zurück ins Gebäude.
10:02:07 Innenaufnahme: Mädchen sitzen in einem zum Klassenzimmer umgebauten Raum. Alter Lehrer steht an der Tafel.
10:02:22 Unterricht: Lehrer fragt, Mädchen zeigen auf und antworten, Lehrer notiert Antworten an der Tafel. Mathematikunterricht. Schülerin rechnet Aufgabe an der Tafel.
10:02:50 Mädchen sitzen mit Lehrerin in einem Kreis und arbeiten mit Büchern. Vokabellernen?
10:03:11 Mädchen sitzen an Tischen. Handarbeit. Laternen basteln, kleine Webrahmen. Ein älterer Lehrer erklärt den Webrahmen. Mädchen webt kleinen Teppich, Lehrer hilft beim Laternenbau
10:03:56 Tisch mit unterschiedlichen selbstgebauten Dingen.
10.04:00 Mädchen geben einer Frau ihre Kleidungsstücke zum Waschen. Jedes Kleidungsstück musste mit dem Namen des Kindes versehen sein.
10:04:35 Mädchen sitzen auf einer Bank und stopfen Strümpfe. Eine Lehrerin zeigt, wie man mit Nadel und Faden umgeht.
10:05:11 Mädchen sitzen an einem Tisch, häkeln und nähern. Eine Lehrerin hilft den Mädchen.
10:05:26 zwei Frauen geben die frisch gewaschene und gebügelte Wäsche an die Mädchen aus. Eingestickter Name.
10:05:50 Mädchen bei der Handarbeit. Viele Mädchen tragen Zöpfe.
10:06:03 Tafel mit Aufschrift "Geburtstagfeier". Geburtstagskind sitzt an einem besonderen Tisch; Blumen und brennende Kerzen. Kinder kommen mit Geschenken. Frau gratuliert.
10:06:25 Ein NS-Funktionäre in Uniform betritt den Raum, gratuliert dem Geburtstagskind, zählt lächeln die Kerzen und stellt fest, dass alles stimmt.10:06:50 zwei Mädchen bekommen je eine Kerze, stellen sich auf Stühle und versuchen, die Kerze des anderen Mädchens auszupusten. Großaufnahme: Kerze, Gesicht eines Mädchens
10:07:29 Spaziergang. Es liegt noch Schnee. Lehrer zählt ab, Mädchen in Zweier- oder Dreierreihen. Lehrer tanzt mit Mädchen Ringelreih im Schnee
10:08:23 Mädchen spielen im Garten: "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?". Bäume sind sichere Plätze, an denen man nicht gefangen werden kann. Lehrer sammelt die Mädchen wieder ein, Spaziergang zurück.
10:09:39 Gruppe Mädchen geht eine Treppe herunter, Begleiterin erklärt bauliche Besonderheiten im Schloss Bayreuth.
10:10:50 Schneeballschlacht im verschneiten Garten des Schlosses
10:10:55 Tafel mit Aufschrift: "Der Stellv. Gauleiter der Bayerischen Ostmark besucht die Kinder". (Ludwig Ruckdeschel).
10:11:01 Stell. Gauleiter Ruckdeschel im Ledermantel inmitten der Mädchen. Lacht und gibt Autogramme.
10:11:41 Schild: "Nach Kulmbach 8 Km".
10:11:43 Aufnahmen aus Kulmbach, auf dem Berg die Plassenburg.
10:11:58 Gebäude "Gasthaus zur Parkschänke".
10:12:01 Raum mit Etagenbetten, Mädchen sitzen an Tischen und basteln. Betreuerinnen kümmern sich um die Mädchen
10:12:22 Schwenk über ein Etagenbett (drei Betten übereinander).
10:12:26 Mädchen sitzen am Tisch, malen und schreiben
10:12:42 Schwenk über Kulmbach zur Plassenburg. Mädchen wandern den Burgberg hinauf zur Burg.
10:13:00 Gruppe Jungen läuft durch das Tor der Burg. Einige tragen HJ-Uniform, Viele HJ-Mützen. Verschiedene Aufnahmen der Mädchen und Jungen in den Wandelgängen der Plassenburg.
10:14:40 Schwenk über die Landschaft, Wolkenspiel. Ende des 1. Aktes.
10:14:46 2. Akt. Tafel mit Aufschrift: "Großlager Hamburger Jungen".
10:14:51 Schenk über in HJ-Uniform angetretene Jungen. Stillstehen, Blick nach rechts, HJ-Führer meldet. Jungen grüßen mit Deutschem Gruß, große HJ-Fahne wird aufgezogen, Jungen grüßen mit Deutschem Gruß
10:15:26 Texttafel: "Besuch Hamburger Schriftleiter".
10:15:30 Gruppe Zivilisten, einige mit Fotokamera, NS-Funktionäre, Frauen laufen an Kamera vorbei. Kreisleiter spricht, NS-Funktionär tätschelt lächelnd einen der angetretenen Jungen, ältere Herren in Zivil sprechen mit den Jungen und notieren 10:16:25 Blick aus einem Fenster auf die angetretenen Jungen und die Gruppe der Journalisten, Schriftleiter, NS-Propaganda
10:16:34 Winter. Großes Gebäude. Jungen schlindern auf einer Eisbahn, Schneeballschlacht
10:17:03 Jungen marschieren in Dreierreihen und im Gleichschritt durch ein altes Stadttor von Weismain. Jungen laufen durch den Ort und bestaunen die alten Fachwerkhäuser
10:17:35 Traufseithaus von 1696. Die Inschrift auf dem Türsturz lautet: PETER PERTOLD CASTNER ALHIR BAVET MICH 1696. (Ehemaliges Bräustüberl der Brauerei Dietz, die 1896 gegründet wurde und 1981 den Betrieb einstellte).
10:17:37 staunende Jungen mit Betreuer. Alte Fachwerkfassade. Betreuer erklärt den Jungen die Besonderheiten des Ortes
10:17:53 Jungen marschieren mit Betreuer über eine Brücke, bestaunen das Rad einer Wassermühle
10:18:25 Ortsschild "Staffelstein" (Die Stadt Bad Staffelstein liegt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels)
10:18:28 Schwenk über den erhaltenen Turm der alten Stadtmauer, Stadttor. Verschiedene Fachwerkhäuser, Schnitzereien im Gebälk der Fachwerkhäuser
10:18:67 Rathaus. Holzschnitt von „Lothar III.“, deutscher Kaiser. Der „verlieh“ den Bamberger „Brüdern“ (Georgsbrüder) im Jahr 1130 das Markt- bzw. Stadtrecht für den Ort Staffelstein.
10:18:59 Schwenk über Fachwerkhäuser mit verschneiten Dächern
10:19:03 Schwenk über leicht verschneite Landwirtschaft auf Kloster Banz (Kloster Banz ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das seit 1978 zum Gebiet der Stadt Bad Staffelstein nördlich von Bamberg gehört). Schwenk über Fassade der Klosterkirche
10:19:29 Schild: "Oberau". (Schloss und Gutshof Oberau in Staffelstein).
10:19:31 Schlafsaal: Schwenk über Etagenbetten mit schlafenden Jungen. An einem Bett hängt ein HJ-Messer
10:19:55 Ein Gong wird geschlagen. Jungen springen aus ihren Betten, ziehen sich die Schlafanzugjacken aus und laufen mit nacktem Oberkörper die breite Wendeltreppe des Hauses herunter. Hinter ihnen: ein Lehrer und ein HJ-Führer in Uniform.
10:20:33 Waschsaal, Jungen waschen sich. Zähne putzen. Lehrer passt auf
10:20:59 zwei Jungen nackt in einer Badewanne. Einer wäscht dem anderen mit "VIM" die Haare. Die beiden albern rum
10:21:16 zwei Frauen am Küchentisch: eine schneidet Brötchen auf, die andere bestreicht Brötchen mit Marmelade.
10:21:49 Frau der NS-Frauenschaft mit weißer Schürze. Ihr folgen Jungen, die alle mehrere Becher tragen. Danach tragen Jungen die Brötchen in großen Schalen.
10:22:00 Jungen im Speisesaal. Jungen sitzen an Tischen und frühstücken.10:22:13 Schulunterricht, Jungen sitzen an Tischen, Lehrer fragt, alle heben die Finger, einige antworten
10:22:42 Schulunterricht, Mathematik. Ein Schüler löst Aufgabe an einer Tafel. Lehrer erklärt die Lösungswege
10:22:53 verschneiter Park. Jungen laufen in Dreierreihen durch den Schnee zu einem Gebäude. Fußballspiel im Schnee, anschließend große Schneeballschlacht
10:23:52 Waschraum. Jungen in Sporthosen unter großen Duschen. Jungen springen unter den Duschen und schlittern auf dem Bauch über die Bodenfliesen.
10:24:46 Hand dreht einen Hebel um, Jungen unter heißem Wasser, Dampf. Jungen genießen das warme Wasser
10:24:59 Fachwerkhäuser im dichten Schneefall
10:25:04 Gruppe Mädchen in BDM-Kleidung marschiert mit einer Lehrerin durch den verschneiten Wald, Schneefall
10:25:18 aus der entgegengesetzten Richtung marschiert eine Gruppe Jungen mit ihrem Lehrer durch den verschneiten Wald
10:25:27 die beiden Gruppen begegnen und begrüßen sich. Schneeballschlacht Jungen gegen Mädchen
10:25:48 Jungen und Mädchen stehen an einem Steinbruch. Lehrer erklärt. Einige Jungen klettern eine an den Fels angebrachte Leiter herunter
10:26:27 Gruppe auf dem Rückweg durch den verschneiten Wald
10:26:38 Schultafel mit Kreideaufschrift: "Besichtigung einer Porzellanfabrik".
10:26:44 Frauen und Männer arbeiten in einer Porzellanfabrik, Frauenarbeit, Lehrer erklärt den Jungen (fast alle in HJ-Uniform) die einzelnen Arbeitsgänge
10:27:00 Frau arbeitet an einer Töpferscheibe. ein Teller wird hergestellt. Als Einschnitt: Großaufnahme der staunenden Jungen
10:27:18 Stellagen mit fertigen Tellern
10:27:27 Schwenk über die Jungengruppe mit begleitendem Lehrer
10:27:35 Mann gießt flüssigen Ton in eine rotierende Form, öffnet vorsichtig die Form und entnimmt eine Vase. Lehrer und Arbeiter erklären den staunenden Jungen die Vase und die Verzierungen.
10:28:13 Mehrere gleiche Vasen in einem Regal.
10:28:18 Mann in einem weißen Kittel zeigt den Jungen eine fertig bemalte Porzellankanne. Staunende Jungengesichter
10:28:39 Arbeiterinnen und Arbeiter bemalen verschiedene Porzellanteile, Goldrand um Tasse, Henkel einer Kanne, Schwenk
über fertige Kaffeekannen. Ende 2 Akt. 10:29:31 Start 3. Akt. Schwenk über bayerisches Dorf im Winter. Aus Vogelperspektive: Jungen beim Spaziergang
10:29:50 Großes Gebäude. Inschrift: "Unterkunftshaus des Fichtelgebirgsvereins am Ochsenkopf". (Der Ochsenkopf ist der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges mit einer Höhe von 1024 Metern). Jungen stürmen ins Gebäude
10:30:08 großer Topf mit Nudel. Jungen sitzen im Speisesaal und essen. Einige in Uniform, NS-Funktionär in Uniform
10:30:37 Texttafel: "Mittagsruhe von 13 - 14 Uhr". Jungen liegen in Decken eingehüllt auf Betten. Einige schlafen, einige lesen, einer guckt in sich gekehrt.
10:31:14 "Hotel Bergfriede". Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge, nicht weit von Bayreuth. Mädchen stehen auf einem Balkon und vor dem Haus und klatschen. Gruppe Mädchen tanzt im Kreis.
10:31:29 Mädchen musizieren: Flöte, Ziehharmonika, Mädchen klatschen, tanzen, schunkeln, (viele verschiedene Einstellungen). Schwenk auf verschneiten Ort in hügeliger Landschaft
10:32:14 Hinweisschild: "Burgkunstadt 7 Km". (Burgkunstadt ist eine Stadt am Obermain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Zwischen 1888 und 1990 war sie zusammen mit Pirmasens Zentrum der deutschen Schuhindustrie)
10:32:17 Schwenk über kleine Ortschaft, Fachwerkhäuser, Rathaus auf dem Hügel. Weiterer Schwenk. Groß: das Rathaus
10:32:48 Schwenk über alte Fachwerkhäuser und die davorstehenden Jungen, denen ein Begleiter etwas erklärt. Schwenk endet am Rathaus von Burgkunstadt
10:33:12 Lehrer in Zivil spricht zu Jungen in HJ-Uniform, Jungen vor alten Fachwerkhäusern, NS-Funktionär in Uniform spricht mit den Jungen,
10:33:27 Jungen gehen eine steile Treppe auf eine Anhöhe herauf. Mit dabei: NS-Funktionär in Uniform, Lehrer in Zivil
10:33:40 Jungen sitzen auf erhöhter Stelle auf einer kleinen Mauer mit Wegkreuz und blicken auf den Main. Großaufnahme der Jungen.
10:33:53 Gebäude mit Inschrift: "Brauhaus Altenkunstadt. A. Leikeim." (Die Brauerei Andreas Leikeim GmbH & Co KG ist ein Brauhaus im oberfränkischen Altenkunstadt, welches sich in Familienbesitz befindet. Das Familienunternehmen wurde 1887 vom Metzgermeister und Wirt Johann Leikeim gegründet).
10:33:56 auf dem Hof der Brauerei: ein Mann begrüßt mit Deutschem Gruß die Jungen und ihre Begleiter.
10:34:12 große Menge Bierfässer, Schwenk auf Holzkästen mit Bierflaschen10:34:19 Jungen stehen vor dem sich drehenden Rad einer Wassermühle. Schwenk über die Jungen; einige in kurzen Hosen trotz winterlicher Temperaturen.
10:34:44 das sich drehende Wasserrad in Großaufnahme (verschiedene Ansichten)
10:35:06 Mädchen, einige in BDM-Uniform, mit Begleiterinnen, Besichtigung eines großen, zum Teil in Fachwerk erbauten Gebäudes. Burganlage. Großaufnahmen verschiedener Gesichter.
10:35:50 mehrere junge Mädchen, alle in BDM-Uniform. Weitere Aufnahmen der Mädchen bei der Besichtigung der Burganlage, Holzfiguren an einem Fenster, Wappen (Gebäude nicht zuzuordnen)
10:36:55 Schultafel mit Aufschrift: "Freizeit". Jungen sitzen an einem Tisch, spielen Halma, lesen, spielen Würfelspiele, Kartenspiel,
10:37:24 Würfelspiel mit Landkarte von England, Karten spielen "wie die Alten"
10:38:01 Kegelspiel auf dem Tisch, Jungen lesen Bücher und Zeitschriften
10:38:23 Jungen musizieren, einer spielt Ziehharmonika, vier Mundharmonika
10:38:33 Jungen spielen Tischtennis, ein Junge trägt HJ-Uniform mit einer Hakenkreuzarmbinde (verschiedene Einstellungen Tischtennis)
10:39:02 älterer Mann schneidet dicke Scheiben von einem Brot. Mädchen legen die Brotscheiben in eine Schale. Viele Brotscheiben auf Tellern.
10:39:27 aus einer Bratschale wird Rührei auf Teller verteilt
10:39:40 Jungen sitzen an einem Tisch und frühstücken,
10:40:13 schmutzige Wanderschuhe. Jungen putzen Schuhe. HJ-Führer zeigt, wie man Schuhe putzt. Dreck mit Messer von Schuhen kratzen,
10:41:06 Schrift im Schnee: "Berneck" (Bad Berneck im Fichtelgebirge ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth).
10:41:10 Schwenk über verschneite Landschaft. Felder und bewaldete Hügel.
10:41:21 Sommeraufnahmen: Blick und Schwenk auf Berneck. Auf dem Hügel die Reste der Burg Berneck.
10:41:37 Mädchengruppe auf dem Weg nach Berneck. Logirhaus zur Mühle. Mädchen betreten das Gebäude.10:41:55 "Hotel Bube mit Gartenrestaurant". (In den 1930ern übernachtete zu den Festspielen in Bayreuth Adolf Hitler mehrmals im damals mondänen Hotel Bube). Schwenk über Fassade des Hotels
10:42:05 Zettel an Tür "Das Krähennest". Tür geht auf. Mädchen-Schlafraum. Mädchen waschen sich. Betten werden gemacht. Wäsche wird in Schrank eingeräumt. Mädchen putzen Fenster und den Spiegel.
10:42:49 Frauen mit Schürze fegen den Flur und reinigen die Türrahmen
10:42:56 Mädchen sitzen an einem Tisch, einige schreiben
10:43:17 Kladde/Buch mit Aufschrift "Lagermappe". Die Kladde wird aufgeschlagen. Handschriftlicher Brief: "Lieber Führer. Wir senden Dir unsere Lagermappe, damit Du weißt, wie gut wir es hier haben. Viele herzliche Grüße sendet Dir die Hamburger Mädel". Verschiedene handgezeichnete Bilder mit Texten.
10:43:35 Mittagessen. Aus einem großen Topf verteilt eine Frau Sauerkraut und Kartoffelbrei. Mädchen sitzen am Tisch. An der Wand ein großes Führerbild. Adolf-Hitler-Bild. Mädchen stehen auf, reichen sich die Hände und wünschen sich guten Appetit. Großaufnahme essender Mädchen mit gut gefüllten Tellern.
10:44:14 Spaziergang durch Berneck und Umgebung. Aufstieg zur Burgruine Berneck. Mädchen klettern durch einen Mauerdurchbruch.
10:45:02 Mädchen stehen mit Begleiterinnen auf der Ruine und blicken auf Berneck. (Mehrere Einstellungen auf Berneck)
10:45:50 Schultafel mit Aufschrift: "Unsere Anschrift: Gauschule des NSLB Hohenberg an der Eger. Bayerische Ostmark". (Hohenberg an der Eger ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge).
Mädchen wischt die Tafel sauber. Neue Aufschrift: "Nikolaus-Tag".
10:45:51 Schild an einer Tür: "Bitte anklopfen". Nikolaus betritt den Raum, weckt die Mädchen. Mädchen springen aus den Betten und umringen den Nikolaus.
10:46:34 Mädchen in Schlafanzügen laufen die Treppe herunter. Mädchen waschen sich nackt oder halbnackt. Ältere BDM-Mädchen helfen den Mädchen beim Waschen und beim Flechten der Zöpfe. Nackte Mädchen unter Duschen10:47:52 Mädchen bei Reinigungsarbeiten im Haus. BDM-Führerinnen helfen.
10:48:28 Mädchen putzen Schuhe.
10:48:53 Schulunterricht. Mädchen sitzen an einem Tisch. Lehrer und Lehrerin in Zivil überwachen. Lehrerin korrigiert die krumme Sitzhaltung eines Mädchens.
10:49:44 Küche, in einem großen Topf kochen Kartoffeln, Junge hilft alter Frau, Köchin im weißen Kittel,
10:50:17 Mädchen im großen Speisesaal. Sehr viele in Uniform, essen gemeinsam mit einer Erzieherin. (viele Aufnahmen essender Mädchen). Auf den Tischen stehen Tannenzweige und Kerzen.
10:51:10 Schultafel mit Aufschrift: "Der Kreisleiter des Kreises Selb begrüßt die Kinder" (Selb ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt direkt an der tschechischen Grenze).
10:51:15 Kreisleiter in Uniform betritt den Raum, grüßt mit Deutschem Gruß. Weitere NS-Funktionäre folgen.
10:51:31 Mädchen in BDM-Uniform stehen auf und singen.
10:51:57 Kreisleiter spricht. Großaufnahmen: Mädchengesichter,
10:52:09 Schwenk über die Begleiter des Kreisleiters: Herren mit Hitlerbärtchen, streng schauend, Kreisleiter liest Rede ab.
10:52:40 Verabschiedung des Kreisleiters, BDM-Mädchen,
10:53:04 Winterbild: verschneite Häuser, Torbogen, Mädchen wandern durch den Ort
10:53:34 Schneeballschlacht der Mädchen, Mädchen kämpfen im Schnee
10:54:09 Begleiterinnen und Begleiter, Mädchen rutschen auf dem Po über eine kleine Eisbahn
10:54:37 Winterbilder, verschneite Wege und Bäume, Fichtelgebirge im Winter. Ende
10:00:44 Gebäude mit großer "Rot-Kreuz-Fahne" auf dem Dach. Gebäude, Innenstadt, Marktplatz von Bayreuth
10:01:11 Schwenk über Wald. Leichter Morgennebel
10:01:17 Schultafel. Mit Kreide aufgeschrieben: "Großlager Hamburger Mädel".
10:01:21 Lastwagen mit Reichsadler und Aufschrift "Deutsche Reichspost" fährt vor. Postbote öffnet hintere Türe, Mädchen kommen angelaufen und nehmen Pakte in Empfang. Schild am Wagen: "Annahme von Paketen".
10:01:51 Mädchen gehen, beladen mit Paketen, zurück ins Gebäude.
10:02:07 Innenaufnahme: Mädchen sitzen in einem zum Klassenzimmer umgebauten Raum. Alter Lehrer steht an der Tafel.
10:02:22 Unterricht: Lehrer fragt, Mädchen zeigen auf und antworten, Lehrer notiert Antworten an der Tafel. Mathematikunterricht. Schülerin rechnet Aufgabe an der Tafel.
10:02:50 Mädchen sitzen mit Lehrerin in einem Kreis und arbeiten mit Büchern. Vokabellernen?
10:03:11 Mädchen sitzen an Tischen. Handarbeit. Laternen basteln, kleine Webrahmen. Ein älterer Lehrer erklärt den Webrahmen. Mädchen webt kleinen Teppich, Lehrer hilft beim Laternenbau
10:03:56 Tisch mit unterschiedlichen selbstgebauten Dingen.
10.04:00 Mädchen geben einer Frau ihre Kleidungsstücke zum Waschen. Jedes Kleidungsstück musste mit dem Namen des Kindes versehen sein.
10:04:35 Mädchen sitzen auf einer Bank und stopfen Strümpfe. Eine Lehrerin zeigt, wie man mit Nadel und Faden umgeht.
10:05:11 Mädchen sitzen an einem Tisch, häkeln und nähern. Eine Lehrerin hilft den Mädchen.
10:05:26 zwei Frauen geben die frisch gewaschene und gebügelte Wäsche an die Mädchen aus. Eingestickter Name.
10:05:50 Mädchen bei der Handarbeit. Viele Mädchen tragen Zöpfe.
10:06:03 Tafel mit Aufschrift "Geburtstagfeier". Geburtstagskind sitzt an einem besonderen Tisch; Blumen und brennende Kerzen. Kinder kommen mit Geschenken. Frau gratuliert.
10:06:25 Ein NS-Funktionäre in Uniform betritt den Raum, gratuliert dem Geburtstagskind, zählt lächeln die Kerzen und stellt fest, dass alles stimmt.10:06:50 zwei Mädchen bekommen je eine Kerze, stellen sich auf Stühle und versuchen, die Kerze des anderen Mädchens auszupusten. Großaufnahme: Kerze, Gesicht eines Mädchens
10:07:29 Spaziergang. Es liegt noch Schnee. Lehrer zählt ab, Mädchen in Zweier- oder Dreierreihen. Lehrer tanzt mit Mädchen Ringelreih im Schnee
10:08:23 Mädchen spielen im Garten: "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?". Bäume sind sichere Plätze, an denen man nicht gefangen werden kann. Lehrer sammelt die Mädchen wieder ein, Spaziergang zurück.
10:09:39 Gruppe Mädchen geht eine Treppe herunter, Begleiterin erklärt bauliche Besonderheiten im Schloss Bayreuth.
10:10:50 Schneeballschlacht im verschneiten Garten des Schlosses
10:10:55 Tafel mit Aufschrift: "Der Stellv. Gauleiter der Bayerischen Ostmark besucht die Kinder". (Ludwig Ruckdeschel).
10:11:01 Stell. Gauleiter Ruckdeschel im Ledermantel inmitten der Mädchen. Lacht und gibt Autogramme.
10:11:41 Schild: "Nach Kulmbach 8 Km".
10:11:43 Aufnahmen aus Kulmbach, auf dem Berg die Plassenburg.
10:11:58 Gebäude "Gasthaus zur Parkschänke".
10:12:01 Raum mit Etagenbetten, Mädchen sitzen an Tischen und basteln. Betreuerinnen kümmern sich um die Mädchen
10:12:22 Schwenk über ein Etagenbett (drei Betten übereinander).
10:12:26 Mädchen sitzen am Tisch, malen und schreiben
10:12:42 Schwenk über Kulmbach zur Plassenburg. Mädchen wandern den Burgberg hinauf zur Burg.
10:13:00 Gruppe Jungen läuft durch das Tor der Burg. Einige tragen HJ-Uniform, Viele HJ-Mützen. Verschiedene Aufnahmen der Mädchen und Jungen in den Wandelgängen der Plassenburg.
10:14:40 Schwenk über die Landschaft, Wolkenspiel. Ende des 1. Aktes.
10:14:46 2. Akt. Tafel mit Aufschrift: "Großlager Hamburger Jungen".
10:14:51 Schenk über in HJ-Uniform angetretene Jungen. Stillstehen, Blick nach rechts, HJ-Führer meldet. Jungen grüßen mit Deutschem Gruß, große HJ-Fahne wird aufgezogen, Jungen grüßen mit Deutschem Gruß
10:15:26 Texttafel: "Besuch Hamburger Schriftleiter".
10:15:30 Gruppe Zivilisten, einige mit Fotokamera, NS-Funktionäre, Frauen laufen an Kamera vorbei. Kreisleiter spricht, NS-Funktionär tätschelt lächelnd einen der angetretenen Jungen, ältere Herren in Zivil sprechen mit den Jungen und notieren 10:16:25 Blick aus einem Fenster auf die angetretenen Jungen und die Gruppe der Journalisten, Schriftleiter, NS-Propaganda
10:16:34 Winter. Großes Gebäude. Jungen schlindern auf einer Eisbahn, Schneeballschlacht
10:17:03 Jungen marschieren in Dreierreihen und im Gleichschritt durch ein altes Stadttor von Weismain. Jungen laufen durch den Ort und bestaunen die alten Fachwerkhäuser
10:17:35 Traufseithaus von 1696. Die Inschrift auf dem Türsturz lautet: PETER PERTOLD CASTNER ALHIR BAVET MICH 1696. (Ehemaliges Bräustüberl der Brauerei Dietz, die 1896 gegründet wurde und 1981 den Betrieb einstellte).
10:17:37 staunende Jungen mit Betreuer. Alte Fachwerkfassade. Betreuer erklärt den Jungen die Besonderheiten des Ortes
10:17:53 Jungen marschieren mit Betreuer über eine Brücke, bestaunen das Rad einer Wassermühle
10:18:25 Ortsschild "Staffelstein" (Die Stadt Bad Staffelstein liegt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels)
10:18:28 Schwenk über den erhaltenen Turm der alten Stadtmauer, Stadttor. Verschiedene Fachwerkhäuser, Schnitzereien im Gebälk der Fachwerkhäuser
10:18:67 Rathaus. Holzschnitt von „Lothar III.“, deutscher Kaiser. Der „verlieh“ den Bamberger „Brüdern“ (Georgsbrüder) im Jahr 1130 das Markt- bzw. Stadtrecht für den Ort Staffelstein.
10:18:59 Schwenk über Fachwerkhäuser mit verschneiten Dächern
10:19:03 Schwenk über leicht verschneite Landwirtschaft auf Kloster Banz (Kloster Banz ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das seit 1978 zum Gebiet der Stadt Bad Staffelstein nördlich von Bamberg gehört). Schwenk über Fassade der Klosterkirche
10:19:29 Schild: "Oberau". (Schloss und Gutshof Oberau in Staffelstein).
10:19:31 Schlafsaal: Schwenk über Etagenbetten mit schlafenden Jungen. An einem Bett hängt ein HJ-Messer
10:19:55 Ein Gong wird geschlagen. Jungen springen aus ihren Betten, ziehen sich die Schlafanzugjacken aus und laufen mit nacktem Oberkörper die breite Wendeltreppe des Hauses herunter. Hinter ihnen: ein Lehrer und ein HJ-Führer in Uniform.
10:20:33 Waschsaal, Jungen waschen sich. Zähne putzen. Lehrer passt auf
10:20:59 zwei Jungen nackt in einer Badewanne. Einer wäscht dem anderen mit "VIM" die Haare. Die beiden albern rum
10:21:16 zwei Frauen am Küchentisch: eine schneidet Brötchen auf, die andere bestreicht Brötchen mit Marmelade.
10:21:49 Frau der NS-Frauenschaft mit weißer Schürze. Ihr folgen Jungen, die alle mehrere Becher tragen. Danach tragen Jungen die Brötchen in großen Schalen.
10:22:00 Jungen im Speisesaal. Jungen sitzen an Tischen und frühstücken.10:22:13 Schulunterricht, Jungen sitzen an Tischen, Lehrer fragt, alle heben die Finger, einige antworten
10:22:42 Schulunterricht, Mathematik. Ein Schüler löst Aufgabe an einer Tafel. Lehrer erklärt die Lösungswege
10:22:53 verschneiter Park. Jungen laufen in Dreierreihen durch den Schnee zu einem Gebäude. Fußballspiel im Schnee, anschließend große Schneeballschlacht
10:23:52 Waschraum. Jungen in Sporthosen unter großen Duschen. Jungen springen unter den Duschen und schlittern auf dem Bauch über die Bodenfliesen.
10:24:46 Hand dreht einen Hebel um, Jungen unter heißem Wasser, Dampf. Jungen genießen das warme Wasser
10:24:59 Fachwerkhäuser im dichten Schneefall
10:25:04 Gruppe Mädchen in BDM-Kleidung marschiert mit einer Lehrerin durch den verschneiten Wald, Schneefall
10:25:18 aus der entgegengesetzten Richtung marschiert eine Gruppe Jungen mit ihrem Lehrer durch den verschneiten Wald
10:25:27 die beiden Gruppen begegnen und begrüßen sich. Schneeballschlacht Jungen gegen Mädchen
10:25:48 Jungen und Mädchen stehen an einem Steinbruch. Lehrer erklärt. Einige Jungen klettern eine an den Fels angebrachte Leiter herunter
10:26:27 Gruppe auf dem Rückweg durch den verschneiten Wald
10:26:38 Schultafel mit Kreideaufschrift: "Besichtigung einer Porzellanfabrik".
10:26:44 Frauen und Männer arbeiten in einer Porzellanfabrik, Frauenarbeit, Lehrer erklärt den Jungen (fast alle in HJ-Uniform) die einzelnen Arbeitsgänge
10:27:00 Frau arbeitet an einer Töpferscheibe. ein Teller wird hergestellt. Als Einschnitt: Großaufnahme der staunenden Jungen
10:27:18 Stellagen mit fertigen Tellern
10:27:27 Schwenk über die Jungengruppe mit begleitendem Lehrer
10:27:35 Mann gießt flüssigen Ton in eine rotierende Form, öffnet vorsichtig die Form und entnimmt eine Vase. Lehrer und Arbeiter erklären den staunenden Jungen die Vase und die Verzierungen.
10:28:13 Mehrere gleiche Vasen in einem Regal.
10:28:18 Mann in einem weißen Kittel zeigt den Jungen eine fertig bemalte Porzellankanne. Staunende Jungengesichter
10:28:39 Arbeiterinnen und Arbeiter bemalen verschiedene Porzellanteile, Goldrand um Tasse, Henkel einer Kanne, Schwenk
über fertige Kaffeekannen. Ende 2 Akt. 10:29:31 Start 3. Akt. Schwenk über bayerisches Dorf im Winter. Aus Vogelperspektive: Jungen beim Spaziergang
10:29:50 Großes Gebäude. Inschrift: "Unterkunftshaus des Fichtelgebirgsvereins am Ochsenkopf". (Der Ochsenkopf ist der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges mit einer Höhe von 1024 Metern). Jungen stürmen ins Gebäude
10:30:08 großer Topf mit Nudel. Jungen sitzen im Speisesaal und essen. Einige in Uniform, NS-Funktionär in Uniform
10:30:37 Texttafel: "Mittagsruhe von 13 - 14 Uhr". Jungen liegen in Decken eingehüllt auf Betten. Einige schlafen, einige lesen, einer guckt in sich gekehrt.
10:31:14 "Hotel Bergfriede". Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge, nicht weit von Bayreuth. Mädchen stehen auf einem Balkon und vor dem Haus und klatschen. Gruppe Mädchen tanzt im Kreis.
10:31:29 Mädchen musizieren: Flöte, Ziehharmonika, Mädchen klatschen, tanzen, schunkeln, (viele verschiedene Einstellungen). Schwenk auf verschneiten Ort in hügeliger Landschaft
10:32:14 Hinweisschild: "Burgkunstadt 7 Km". (Burgkunstadt ist eine Stadt am Obermain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Zwischen 1888 und 1990 war sie zusammen mit Pirmasens Zentrum der deutschen Schuhindustrie)
10:32:17 Schwenk über kleine Ortschaft, Fachwerkhäuser, Rathaus auf dem Hügel. Weiterer Schwenk. Groß: das Rathaus
10:32:48 Schwenk über alte Fachwerkhäuser und die davorstehenden Jungen, denen ein Begleiter etwas erklärt. Schwenk endet am Rathaus von Burgkunstadt
10:33:12 Lehrer in Zivil spricht zu Jungen in HJ-Uniform, Jungen vor alten Fachwerkhäusern, NS-Funktionär in Uniform spricht mit den Jungen,
10:33:27 Jungen gehen eine steile Treppe auf eine Anhöhe herauf. Mit dabei: NS-Funktionär in Uniform, Lehrer in Zivil
10:33:40 Jungen sitzen auf erhöhter Stelle auf einer kleinen Mauer mit Wegkreuz und blicken auf den Main. Großaufnahme der Jungen.
10:33:53 Gebäude mit Inschrift: "Brauhaus Altenkunstadt. A. Leikeim." (Die Brauerei Andreas Leikeim GmbH & Co KG ist ein Brauhaus im oberfränkischen Altenkunstadt, welches sich in Familienbesitz befindet. Das Familienunternehmen wurde 1887 vom Metzgermeister und Wirt Johann Leikeim gegründet).
10:33:56 auf dem Hof der Brauerei: ein Mann begrüßt mit Deutschem Gruß die Jungen und ihre Begleiter.
10:34:12 große Menge Bierfässer, Schwenk auf Holzkästen mit Bierflaschen10:34:19 Jungen stehen vor dem sich drehenden Rad einer Wassermühle. Schwenk über die Jungen; einige in kurzen Hosen trotz winterlicher Temperaturen.
10:34:44 das sich drehende Wasserrad in Großaufnahme (verschiedene Ansichten)
10:35:06 Mädchen, einige in BDM-Uniform, mit Begleiterinnen, Besichtigung eines großen, zum Teil in Fachwerk erbauten Gebäudes. Burganlage. Großaufnahmen verschiedener Gesichter.
10:35:50 mehrere junge Mädchen, alle in BDM-Uniform. Weitere Aufnahmen der Mädchen bei der Besichtigung der Burganlage, Holzfiguren an einem Fenster, Wappen (Gebäude nicht zuzuordnen)
10:36:55 Schultafel mit Aufschrift: "Freizeit". Jungen sitzen an einem Tisch, spielen Halma, lesen, spielen Würfelspiele, Kartenspiel,
10:37:24 Würfelspiel mit Landkarte von England, Karten spielen "wie die Alten"
10:38:01 Kegelspiel auf dem Tisch, Jungen lesen Bücher und Zeitschriften
10:38:23 Jungen musizieren, einer spielt Ziehharmonika, vier Mundharmonika
10:38:33 Jungen spielen Tischtennis, ein Junge trägt HJ-Uniform mit einer Hakenkreuzarmbinde (verschiedene Einstellungen Tischtennis)
10:39:02 älterer Mann schneidet dicke Scheiben von einem Brot. Mädchen legen die Brotscheiben in eine Schale. Viele Brotscheiben auf Tellern.
10:39:27 aus einer Bratschale wird Rührei auf Teller verteilt
10:39:40 Jungen sitzen an einem Tisch und frühstücken,
10:40:13 schmutzige Wanderschuhe. Jungen putzen Schuhe. HJ-Führer zeigt, wie man Schuhe putzt. Dreck mit Messer von Schuhen kratzen,
10:41:06 Schrift im Schnee: "Berneck" (Bad Berneck im Fichtelgebirge ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth).
10:41:10 Schwenk über verschneite Landschaft. Felder und bewaldete Hügel.
10:41:21 Sommeraufnahmen: Blick und Schwenk auf Berneck. Auf dem Hügel die Reste der Burg Berneck.
10:41:37 Mädchengruppe auf dem Weg nach Berneck. Logirhaus zur Mühle. Mädchen betreten das Gebäude.10:41:55 "Hotel Bube mit Gartenrestaurant". (In den 1930ern übernachtete zu den Festspielen in Bayreuth Adolf Hitler mehrmals im damals mondänen Hotel Bube). Schwenk über Fassade des Hotels
10:42:05 Zettel an Tür "Das Krähennest". Tür geht auf. Mädchen-Schlafraum. Mädchen waschen sich. Betten werden gemacht. Wäsche wird in Schrank eingeräumt. Mädchen putzen Fenster und den Spiegel.
10:42:49 Frauen mit Schürze fegen den Flur und reinigen die Türrahmen
10:42:56 Mädchen sitzen an einem Tisch, einige schreiben
10:43:17 Kladde/Buch mit Aufschrift "Lagermappe". Die Kladde wird aufgeschlagen. Handschriftlicher Brief: "Lieber Führer. Wir senden Dir unsere Lagermappe, damit Du weißt, wie gut wir es hier haben. Viele herzliche Grüße sendet Dir die Hamburger Mädel". Verschiedene handgezeichnete Bilder mit Texten.
10:43:35 Mittagessen. Aus einem großen Topf verteilt eine Frau Sauerkraut und Kartoffelbrei. Mädchen sitzen am Tisch. An der Wand ein großes Führerbild. Adolf-Hitler-Bild. Mädchen stehen auf, reichen sich die Hände und wünschen sich guten Appetit. Großaufnahme essender Mädchen mit gut gefüllten Tellern.
10:44:14 Spaziergang durch Berneck und Umgebung. Aufstieg zur Burgruine Berneck. Mädchen klettern durch einen Mauerdurchbruch.
10:45:02 Mädchen stehen mit Begleiterinnen auf der Ruine und blicken auf Berneck. (Mehrere Einstellungen auf Berneck)
10:45:50 Schultafel mit Aufschrift: "Unsere Anschrift: Gauschule des NSLB Hohenberg an der Eger. Bayerische Ostmark". (Hohenberg an der Eger ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge).
Mädchen wischt die Tafel sauber. Neue Aufschrift: "Nikolaus-Tag".
10:45:51 Schild an einer Tür: "Bitte anklopfen". Nikolaus betritt den Raum, weckt die Mädchen. Mädchen springen aus den Betten und umringen den Nikolaus.
10:46:34 Mädchen in Schlafanzügen laufen die Treppe herunter. Mädchen waschen sich nackt oder halbnackt. Ältere BDM-Mädchen helfen den Mädchen beim Waschen und beim Flechten der Zöpfe. Nackte Mädchen unter Duschen10:47:52 Mädchen bei Reinigungsarbeiten im Haus. BDM-Führerinnen helfen.
10:48:28 Mädchen putzen Schuhe.
10:48:53 Schulunterricht. Mädchen sitzen an einem Tisch. Lehrer und Lehrerin in Zivil überwachen. Lehrerin korrigiert die krumme Sitzhaltung eines Mädchens.
10:49:44 Küche, in einem großen Topf kochen Kartoffeln, Junge hilft alter Frau, Köchin im weißen Kittel,
10:50:17 Mädchen im großen Speisesaal. Sehr viele in Uniform, essen gemeinsam mit einer Erzieherin. (viele Aufnahmen essender Mädchen). Auf den Tischen stehen Tannenzweige und Kerzen.
10:51:10 Schultafel mit Aufschrift: "Der Kreisleiter des Kreises Selb begrüßt die Kinder" (Selb ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt direkt an der tschechischen Grenze).
10:51:15 Kreisleiter in Uniform betritt den Raum, grüßt mit Deutschem Gruß. Weitere NS-Funktionäre folgen.
10:51:31 Mädchen in BDM-Uniform stehen auf und singen.
10:51:57 Kreisleiter spricht. Großaufnahmen: Mädchengesichter,
10:52:09 Schwenk über die Begleiter des Kreisleiters: Herren mit Hitlerbärtchen, streng schauend, Kreisleiter liest Rede ab.
10:52:40 Verabschiedung des Kreisleiters, BDM-Mädchen,
10:53:04 Winterbild: verschneite Häuser, Torbogen, Mädchen wandern durch den Ort
10:53:34 Schneeballschlacht der Mädchen, Mädchen kämpfen im Schnee
10:54:09 Begleiterinnen und Begleiter, Mädchen rutschen auf dem Po über eine kleine Eisbahn
10:54:37 Winterbilder, verschneite Wege und Bäume, Fichtelgebirge im Winter. Ende
10:00:00 Urlaubsbilder. eher nichtssagend: Familie vor Gebäude, Familie geht Treppe herunter
10:00:44 NS-Mitglieder stehen auf einem Bahngleis. Werbung für "Salamander".
10:01:00 Uniformierte mit Hakenkreuzfahne und gepackten Affen steigen aus einem Zug und versammeln sich am Bahnhof.
10:01:27 Uniformierte marschieren ab. Werbetafel für den "Völkischen Beobachter". "Johann Behringer Tiefbohrungen. Fürther Straße" (Firmensitz in Nürnberg)
10:01:30 Aufmarsch von Parteimitgliedern durch die Straße einer (nicht identifizierten) Stadt
10:01:49 Rothenburg ob der Tauber: Mädchen am Georgsbrunnen auf einem Marktplatz
10:01:59 Blick auf Ortschaft auf einem Hügel, alter Wehrturm.
10:02:18 Rothenburg: Besucherinnen vor dem Rathaus
10:02:24 NS-Mitglieder an einem Tisch vor einer Wirtschaft.
10:03:37 NSAP-Mitglieder und lachende Frauen
10:02:57 dunkle Innenaufnahme einer NSDAP-Saalveranstaltung. Hände gereckt zum Deutschen Gruß, Einmarsch der Parteistandarten
10:00:44 NS-Mitglieder stehen auf einem Bahngleis. Werbung für "Salamander".
10:01:00 Uniformierte mit Hakenkreuzfahne und gepackten Affen steigen aus einem Zug und versammeln sich am Bahnhof.
10:01:27 Uniformierte marschieren ab. Werbetafel für den "Völkischen Beobachter". "Johann Behringer Tiefbohrungen. Fürther Straße" (Firmensitz in Nürnberg)
10:01:30 Aufmarsch von Parteimitgliedern durch die Straße einer (nicht identifizierten) Stadt
10:01:49 Rothenburg ob der Tauber: Mädchen am Georgsbrunnen auf einem Marktplatz
10:01:59 Blick auf Ortschaft auf einem Hügel, alter Wehrturm.
10:02:18 Rothenburg: Besucherinnen vor dem Rathaus
10:02:24 NS-Mitglieder an einem Tisch vor einer Wirtschaft.
10:03:37 NSAP-Mitglieder und lachende Frauen
10:02:57 dunkle Innenaufnahme einer NSDAP-Saalveranstaltung. Hände gereckt zum Deutschen Gruß, Einmarsch der Parteistandarten
10:00:00 - 10:19:29 auf M 481310:20:00 Texttafel: "Das Propagandaamt der Deutschen Arbeitsfront in Zusammenarbeit mit dem Fachamt Energie/Verkehr/Verwaltung zeigt ´Der Weg zur Leistung`. Ein Film vom Reichsberufswettkampf. Ende 1933 unterbreitete Reichsjugendführer Baldur von Schirach dem Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley den Plan des Reichsberufswettkampfes. Der Reichsorganisationsleiter stimmte diesem Vorschlage zu und stellte zu seiner Verwirklichung die Organisation der Deutschen Arbeitsfront zur Verfügung. Im Jahre 1938 beteiligten sich zum ersten Mal auch die Erwachsenen am Reichsberufswettkampf aller Schaffenden. 1934: 500.000 Teilnehmer, 1938: 2.800.000 Teilnehmer.
10:21:06 animierte Karte Großdeutschlands. "Ortswettkampf". Zusammenschnitt von Bahnen und Bussen
10:21:32 Olympiastadion in Berlin. Frontalansicht. Schwenk über Fassade auf einen der Türme.
10:21:48 Berlin: Funkturm, Gebäude vor dem Funkturm.
10:21:58 Brandenburger Tor mit durchfließendem Verkehr.
10:22:05 Mann im weißen Kittel hält einen Prospekt in der Hand "Berufswettkampf aller schaffenden Deutschen". Liest den Prospekt durch und füllt die Anmeldung aus.
10:22:29 Unterlagen für den Reichsberufswettkampf werden abgepackt, Pakete, Aufschrift "Reichsberufswettkampf". Pakete werden auf LKW verladen.
10:22:42 Texttafel: "Betriebsführer und Vertreter des Fachamtes eröffnen den Ortswettkampf".
10:22:49 Funktionär in Uniform am Rednerpult, Deutscher Gruß, verschiedene Redner in Uniform
10:23:01 Texttafel: "Theoretische Arbeiten". BDM-Mädchen in Kluft, älterer Mann in Uniform, junge Frauen schreiben.
10:23:25 Texttafel: "Die Praxis beginnt". Industrieanlage, Arbeiter holen Werkzeuge ab. Schild: "Zum Prüfungsraum"
10:23:44 Zusammenstellung verschiedener Berufe: Männer an Schraubstöcken, Eisenbiegen, ältere Herren am Tisch: technische Zeichnungen,
10:24:32 Lehrlinge an Bohrer, Eisenteile werden gefeilt, Arbeit am Schraubstock, Nachmessen mit Schieblehre10:24:55 Lehrlinge arbeiten an einer Drehbank, Metallstück wird glatt gefeilt.
10:25:12 Schildermaler, Schild "Wir kämpfen", Meister begutachtet,
10:25:33 Junge mit Pferdefuhrwerk, PKW wird aufgebockt, ein Reifen wird gewechselt,
10:26:02 Lehrlinge bearbeiten Holz, Richter begutachten die Werkstücke und zählen Punkte zusammen.
10:26:40 animierte Karte Großdeutschlands. Einzelnen Gaue werden markiert. Schriftzug: "Gauwettkampf".
10:26:56 Stettin: Bilder einer großen Klappbrücke, Hafenbilder, verschiedene Schiffe
10:27:44 Texttafel: "Die Besten des Ortswettkampfes treten zum Gauentscheid an".
10:27:50 Schifffahrt: Jungen säubern ein Boot, Boot wird beim Anlegen mit einem Seil an einem Haken festgemacht
10:28:18 Landwirtschaft: Pflügen mit Pferdepflug, Frau säubert Kuheuter und melkt,
10:28:59 langer Gang: junge Frauen putzen Fenster,
10:29:22 Mann arbeitet mit Schraubenzieher an einem Schaltbrett, Mann steigt Telegrafenmast hoch: Leitungen werden angebracht
10:29:53 Kommission: HJ-Führer und drei Zivilisten begutachten die fertige Arbeit
10:30:00 Frauen in Schürze bügeln,
10:30:12 Mann mit Lötkolben stellt ein verwinkeltes Rohr her.
10:30:23 Installateur dreht Hanfseil und verstopft damit einen Rohranschluss
10:30:35 Schmiedearbeiten mit Begutachtern
10:30:53 Küchenarbeit: Frau schält Apfel, Frauen am Herd kochen
10:31:03 Junge an Drehbank, Mann sägt Eisenrohr,
10:31:15 Jungen in HJ-Uniform an Schraubstock, Wandbild eines Hitlerjungen mit Hakenkreuzfahne und Sinnspruch von Adolf Hitler
10:31:26 junger Mann mit Schweißgerät
10:31:42 Texttafel: "Die Gausieger in Hamburg zur letzten Entscheidung".
10:31:47 Bahngleise, Zug fährt ein (aus Vogelperspektive gedreht), Schild: "Hamburg Hbf. Bahnsteig 3".
10:32:02 lachende Männer, Gruppe BDM-Mädchen in Uniform mit Affen
10:32:14 Gruppe Hitlerjungen: einige tragen Werkzeug, Schlepper im Hafen10:32:24 Texttafel: "Die Teilnehmer auf einer Hafenrundfahrt". Schiff mit Schild "Große Hafenrundfahrt". Teilnehmer an Bord, Fotograf mit großer Kamera
10:32:31 Hafenbilder: Howaldtswerft, Schiff im Trockendock, KdF-Dampfer,
10:33:04 Texttafel: "Nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Leichte sportliche Übungen vervollständigen das Bild im Berufswettkampf".
10:33:14 junge Frauen und Männer beim Sport, Springen, Laufen. Stoppuhr in Großaufnahme, Frauen und Männer beim Langlauf,
10:34:27 Texttafel: "Die Gausieger werden in den Kampfstätten begrüßt".
10:34:32 NS-Funktionär spricht; Rednerpult mit Hakenkreuz, Teilnehmer
10:34:40 Gebäude mit Inschrift: "Kampfstätte". Uniformierte betreten das Gebäude.
10:34:48 Aufnahmen der Wettkämpfe: Installateure: Herd wird angeschlossen, Warm-Wasser-Boiler angebracht, Punktrichter mit Stoppuhren,
10:35:42 Baugewerbe: Maurer und Zimmerleute bei der Arbeit, Wasserwaage,
10:36:14 Schornsteinfeger fegen Kamine,
10:36:23 Vermessungstechnik
10:36:30 Krankenschwestern, Friseusen, Frauen an Nähmaschinen,
10:37:14 Frauen kochen in einer Großküche
10:37:39 Texttafel: "Der Leiter des Reichsberufswettkampfes, Obergebietsführer Axmann besucht die Teilnehmer".
10:37:42 Artur Axmann in Uniform in der Küche,
10:37:47 Zusammenstellung weiterer Berufssparten: Gravieren von Metall, Schusterarbeiten, Schwarzblende
10:39:00 Schrifttafel: "Gruppe Gesundheit im Reichsberufswettkampf aller schaffenden Deutschen". Zeitschrift "Volksgesundheit".
10:39:23 Hitler-Gemälde. Hakenkreuz. Texttafel: "Wichtigkeit der Helfer des Arztes für die Volksgesundheit"
10:39:47 Innenaufnahme: Personen in einem Raum beim Zusammentragen und Ausfüllen von Unterlagen, Büro10:39:00 Schrifttafel: "Gruppe Gesundheit im Reichsberufswettkampf aller schaffenden Deutschen". Zeitschrift "Volksgesundheit".
10:39:23 Hitler-Gemälde. Hakenkreuz. Texttafel: "Wichtigkeit der Helfer des Arztes für die Volksgesundheit"
10:39:47 Innenaufnahme: Personen in einem Raum beim Zusammentragen und Ausfüllen von Unterlagen, Büro
10:40:07 Texttafel: "Arbeitssitzungen der Fachgruppenleiter". Rot-Kreuz-Schwester mit einem Prüfungsbogen des Reichsberufswettkampfes im Gespräch mit einem Zivilisten
10:40:18 Schild an einer Tür: "Berufsgruppe Techn. Assistentinnen". "Krankenpfleger", "Sprechstundenhelferin".
10:40:24 Großaufnahme: Schreibmaschine, Frau tippt einen Text
10:40:28 Schild an Tür: "Berufsgruppe Dentisten". Zivilisten und NS-Funktionär sitzen am Tisch und diskutieren
10:40:35 Schild an Tür: "Drogisten". Mann in zivil telefoniert, tritt mit Deutschem Gruß an einen Tisch. Schwenk über ältere Herren an Tischen
10:40:43 Schild an Tür: "Berufsgruppe Masseure". Mitglieder der Deutschen Arbeitsfront sitzen mit Unterlagen an einem Tisch
10:40:54 Schild an Tür: "Berufsgruppe Schwestern". "Pg. Westerkamp. Organisation". Mehrere Krankenschwestern zusammen mit Zivilisten an einem Tisch
10:40:58 Texttafel: "Die Wettkampfleitung hat viel Arbeit zu leisten". Junge Mädchen an Schreibmaschinen, älterer HJ-Führer am Schreibtisch, telefoniert
10:41:10 Texttafel: "Versand des Propagandamaterials". Lagerarbeiter zählt Papiere ab, Lagerarbeiten verpacken Pakete, Stapel von Papieren, Lagerarbeiter in Kitteln.
10:41:40 Texttafel: "Die Teilnahme am Leistungskampf ist freiwillig". Junge Männer in weißen Kitteln füllen die Teilnahmeunterlagen für den Reichsberufswettkampf Gruppe Gesundheit aus: "Dentist", "Drogist".
10:42:08 Texttafel: "Bei den theoretischen und weltanschaulichen Fragen hatten die Teilnehmer manche harte Nuss zu knacken".
10:42:13 Junge Männer in weißen Kitteln sitzen an Tischen und denken über die Lösungen zu den gestellten Fragen nach. Füllfederhalter.
10:42:51 Krankenschwestern schreiben an Tischen, BDM-Mädchen schreiben10:43:16 Texttafel: "Der Rundfunk beim Besuch der Wettkampfstätten": Reporter mit großem Mikrofon interviewt Richter und ein BMD-Mädchen.
10:43:22 Unterlage des Reichsberufswettkampfes. Junger Mann im weißen Kittel sitzt an einem Tisch vor den schriftlichen Fragen. Ein Trickfilm, der die Herstellung von Medikamenten zeigt, dokumentiert seine Überlegungen.
10:44:10 Texttafel: "Die Apotheker in ihrem Element": Apotheke, alte Anrichte mit Zutaten, zwei Frauen verarbeiten verschiedene Substanzen. HJ-Führer beobachtet.
10:44:45 Texttafel: "Ein Drogist muss vielseitig sein". Junger Mann und junge Frau bei chemischen Arbeiten. Flüssigkeiten werden in einem Reagenzglas gemischt
10:45:12 Texttafel: "Krankengymnastinnen bei ihrer beweglichen Arbeit". Krankengymnastin streckt das Bein einer Patientin und massiert den Kopf. Eine ältere Dame schaut zu.
10:45:53 Krankengymnast liest die Prüfungsarbeiten und massiert anschließend den Arm eines Patienten.
10:46:23 Texttafel: "Im Trommelfeuer der Prüfungsfragen". Krankengymnast massiert Arm eines Patienten, weibliche und männliche Prüfer stellen Fragen und notieren auf Papieren.
10:47:15 Texttafel: "Liebevoll und vorsichtig ist die Krankenschwester im Umgang mit den Kranken". Krankenschwestern versorgen Kranken. Andere Krankenschwestern und die Prüfungskommission schauen zu.
10:48:02 Texttafel: "Ein Krankenpfleger bei der Arbeit". Mann im weißen Kittel schließt einen Schlauch an einen Glasbehälter
10:48:25 Texttafel: "Die Labor-Assistentinnen zeigen, was sie können". Junge Frauen in weißen Kitteln arbeiten mit Pipette und Reagenzgläsern in einem Labor.
10:48:53 Texttafel: "Die Röntgenassistentinnen bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit". Zwei Röntgenassistentinnen fixieren einen Mann zur Röntgenuntersuchung. Arbeit am Röntgengerät. Aufnahme. Junge Frau im weißen Kittel stellt Röntgengerät ein.
10:49:41 Texttafel: "Gewissenhaft lösen die Dentisten ihre Prüfungsaufgaben". Großer Raum. Hakenkreuzfahne an der Wand. Männer und Frauen in weißen Kitteln sitzen an Tischen, schleifen Zähne, bearbeiten Gebisse. Zahnarzt. Medizin.
10:50:35 Texttafel: "Die Arbeit der Säuglingsschwester ist schön, aber auch sehr verantwortungsvoll". Schwestern demonstrieren an einer Puppe den Umgang mit Säuglingen.10:51:01 Texttafel: "Diätkochen ist angewandte medizinische Erkenntnis". Junge Frauen in weißen Kitteln putzen Gemüse und kochen. Verschiedene diätische Lebensmittel auf einem Tisch.
10:51:31 Texttafel: "Die Frauen und Mädel mussten sich im Reichsberufswettkampf auch einer hauswirtschaftlichen Prüfung unterziehen". Junge Frauen kochen.
10:51:46 Junge Frauen mit Schnittmuster. Zuschneiden von Stoffen.
10:52:37 BDM-Mädchen näht, Frauen in weißen Schürzen nähen
10:52:56 Texttafel: "Die zukünftigen Hausfrauen bei ihrer Lieblingsbeschäftigung". Küche: Frau kocht am Herd. Frauen säubern Küchengerät
10:53:11 Texttafel: "Vor Sauberkeit muss alles blitzen". Frauen mit Schürzen und verschiedenen Hauben putzen Küchengeräte.
10:53:34 Texttafel: "Im sportlichen Wettkampf wurden leicht erreichbare Mindestleistungen verlangt". Laufen, Springe, Medizinball-Weitwurf.
10:52:12 Texttafel: "Der Reichsentscheid, der zur Ermittlung der Reichssieger führte, fand in Hamburg statt".
10:54:18 Schild: "Hamburg. Hauptbahnhof". Zug fährt ein. Festlich geschmückter Hamburger Hauptbahnhof. Banner: "Hamburg grüßt die Besten der Berufe", Hakenkreuze.
10:54:37 Zivilisten mit Koffern
10:54:45 große wehende HJ-Fahnen. Schwenk über Koffer und wartende HJ-Mitglieder. Ältere Herren lächelnd, junge Krankenschwester lächelt.
10:55:05 Texttafel: "Das Straßenbild Hamburgs wurde in dieser Zeit durch die Wettkampfteilnehmer beherrscht." Zusammenschnitt von Teilnehmern: Matrosen, HJ. weibliche Reichsarbeitsdienst-Angehörige. Zivilisten am Hafen.
10:55:33 Texttafel: "Die Freizeit wurde gut ausgenutzt, um Hamburg kennen zu lernen". Hafenbilder, Schiffe, Blick von einer höher gelegenen Cafeterrasse auf die Elbe"
10:55:50 Texttafel: "Die Hafenrundfahrt war am beliebtesten". Teilnehmer besteigen einen Ausflugsdampfer. Bilder von Schiffen im Hafen.
10:56:53 Texttafel: "Aber auch die Alster war sehr reizvoll". 10:56:58 Segelboot auf der Alster. Schild: "Zum Uhlenhorster Fährhaus". Teilnehmer besteigen ein Ausflugsboot und fahren über die Alster. Blick auf die Häuser an der Alster.
10:57:38 Texttafel: "Der Reichsentscheid stellte hohe Anforderungen an die Wettkampfteilnehmer".
10:57:43 großes Gebäude mit Hakenkreuzfahnen und Fahnen der Deutschen Arbeitsfront.
10:57:46 Schild über Eingang: "Berufswettkampf aller schaffenden Deutschen. Reichskampf". Reichskampf".
10:57:50 Krankenschwestern bei der schriftlichen Übung, Kinderkrankenschwestern an einer Puppe, Zahntechniker bei der Arbeit, Teilnehmer erläutert Aufgabenstellung an einer Tafel ("schiefe Ebene")
10:59:23 Texttafel: "Die Belohnung für alle Teilnehmer - eine Fahrt nach Helgoland".
10:59:27 Teilnehmer besteigen das Schiff, junge Krankenschwester, Mädchen spielt Ziehharmonika, gemeinsames Singen,
11:00:00 Tanz an Deck, Musikkapelle spielt,
11:00:36 kleines Schiff mit Hakenkreuzfahne kommt auf Ausflugsdampfer zu. Koch schaut an Reling zu. Passagiere steigen um in kleine Boote. Übersetzen nach Helgoland
11:01:04 Blick von Land auf den Ausflugsdampfer. Abendstimmung über dem Meer.
11:01:29 Texttafel: "Den Abschluss des Reichsentscheides bildete für die Teilnehmer des Wettkampfgruppe Gesundheit ein Kameradschaftsabend".
11:01:35 Krankenschwestern und NS-Funktionäre. BDM-Mädchen prosten mit Weinglas,
11:01:54 Texttafel: "Die Ehrung der Reichssieger". NS-Funktionäre spricht und gratuliert verschiedenen Männern.
11:02:09 Texttafel: "Die Parole für den Reichsberufswettkampf 1938/39: Alle machen diesmal mit!" ENDE
10:21:06 animierte Karte Großdeutschlands. "Ortswettkampf". Zusammenschnitt von Bahnen und Bussen
10:21:32 Olympiastadion in Berlin. Frontalansicht. Schwenk über Fassade auf einen der Türme.
10:21:48 Berlin: Funkturm, Gebäude vor dem Funkturm.
10:21:58 Brandenburger Tor mit durchfließendem Verkehr.
10:22:05 Mann im weißen Kittel hält einen Prospekt in der Hand "Berufswettkampf aller schaffenden Deutschen". Liest den Prospekt durch und füllt die Anmeldung aus.
10:22:29 Unterlagen für den Reichsberufswettkampf werden abgepackt, Pakete, Aufschrift "Reichsberufswettkampf". Pakete werden auf LKW verladen.
10:22:42 Texttafel: "Betriebsführer und Vertreter des Fachamtes eröffnen den Ortswettkampf".
10:22:49 Funktionär in Uniform am Rednerpult, Deutscher Gruß, verschiedene Redner in Uniform
10:23:01 Texttafel: "Theoretische Arbeiten". BDM-Mädchen in Kluft, älterer Mann in Uniform, junge Frauen schreiben.
10:23:25 Texttafel: "Die Praxis beginnt". Industrieanlage, Arbeiter holen Werkzeuge ab. Schild: "Zum Prüfungsraum"
10:23:44 Zusammenstellung verschiedener Berufe: Männer an Schraubstöcken, Eisenbiegen, ältere Herren am Tisch: technische Zeichnungen,
10:24:32 Lehrlinge an Bohrer, Eisenteile werden gefeilt, Arbeit am Schraubstock, Nachmessen mit Schieblehre10:24:55 Lehrlinge arbeiten an einer Drehbank, Metallstück wird glatt gefeilt.
10:25:12 Schildermaler, Schild "Wir kämpfen", Meister begutachtet,
10:25:33 Junge mit Pferdefuhrwerk, PKW wird aufgebockt, ein Reifen wird gewechselt,
10:26:02 Lehrlinge bearbeiten Holz, Richter begutachten die Werkstücke und zählen Punkte zusammen.
10:26:40 animierte Karte Großdeutschlands. Einzelnen Gaue werden markiert. Schriftzug: "Gauwettkampf".
10:26:56 Stettin: Bilder einer großen Klappbrücke, Hafenbilder, verschiedene Schiffe
10:27:44 Texttafel: "Die Besten des Ortswettkampfes treten zum Gauentscheid an".
10:27:50 Schifffahrt: Jungen säubern ein Boot, Boot wird beim Anlegen mit einem Seil an einem Haken festgemacht
10:28:18 Landwirtschaft: Pflügen mit Pferdepflug, Frau säubert Kuheuter und melkt,
10:28:59 langer Gang: junge Frauen putzen Fenster,
10:29:22 Mann arbeitet mit Schraubenzieher an einem Schaltbrett, Mann steigt Telegrafenmast hoch: Leitungen werden angebracht
10:29:53 Kommission: HJ-Führer und drei Zivilisten begutachten die fertige Arbeit
10:30:00 Frauen in Schürze bügeln,
10:30:12 Mann mit Lötkolben stellt ein verwinkeltes Rohr her.
10:30:23 Installateur dreht Hanfseil und verstopft damit einen Rohranschluss
10:30:35 Schmiedearbeiten mit Begutachtern
10:30:53 Küchenarbeit: Frau schält Apfel, Frauen am Herd kochen
10:31:03 Junge an Drehbank, Mann sägt Eisenrohr,
10:31:15 Jungen in HJ-Uniform an Schraubstock, Wandbild eines Hitlerjungen mit Hakenkreuzfahne und Sinnspruch von Adolf Hitler
10:31:26 junger Mann mit Schweißgerät
10:31:42 Texttafel: "Die Gausieger in Hamburg zur letzten Entscheidung".
10:31:47 Bahngleise, Zug fährt ein (aus Vogelperspektive gedreht), Schild: "Hamburg Hbf. Bahnsteig 3".
10:32:02 lachende Männer, Gruppe BDM-Mädchen in Uniform mit Affen
10:32:14 Gruppe Hitlerjungen: einige tragen Werkzeug, Schlepper im Hafen10:32:24 Texttafel: "Die Teilnehmer auf einer Hafenrundfahrt". Schiff mit Schild "Große Hafenrundfahrt". Teilnehmer an Bord, Fotograf mit großer Kamera
10:32:31 Hafenbilder: Howaldtswerft, Schiff im Trockendock, KdF-Dampfer,
10:33:04 Texttafel: "Nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Leichte sportliche Übungen vervollständigen das Bild im Berufswettkampf".
10:33:14 junge Frauen und Männer beim Sport, Springen, Laufen. Stoppuhr in Großaufnahme, Frauen und Männer beim Langlauf,
10:34:27 Texttafel: "Die Gausieger werden in den Kampfstätten begrüßt".
10:34:32 NS-Funktionär spricht; Rednerpult mit Hakenkreuz, Teilnehmer
10:34:40 Gebäude mit Inschrift: "Kampfstätte". Uniformierte betreten das Gebäude.
10:34:48 Aufnahmen der Wettkämpfe: Installateure: Herd wird angeschlossen, Warm-Wasser-Boiler angebracht, Punktrichter mit Stoppuhren,
10:35:42 Baugewerbe: Maurer und Zimmerleute bei der Arbeit, Wasserwaage,
10:36:14 Schornsteinfeger fegen Kamine,
10:36:23 Vermessungstechnik
10:36:30 Krankenschwestern, Friseusen, Frauen an Nähmaschinen,
10:37:14 Frauen kochen in einer Großküche
10:37:39 Texttafel: "Der Leiter des Reichsberufswettkampfes, Obergebietsführer Axmann besucht die Teilnehmer".
10:37:42 Artur Axmann in Uniform in der Küche,
10:37:47 Zusammenstellung weiterer Berufssparten: Gravieren von Metall, Schusterarbeiten, Schwarzblende
10:39:00 Schrifttafel: "Gruppe Gesundheit im Reichsberufswettkampf aller schaffenden Deutschen". Zeitschrift "Volksgesundheit".
10:39:23 Hitler-Gemälde. Hakenkreuz. Texttafel: "Wichtigkeit der Helfer des Arztes für die Volksgesundheit"
10:39:47 Innenaufnahme: Personen in einem Raum beim Zusammentragen und Ausfüllen von Unterlagen, Büro10:39:00 Schrifttafel: "Gruppe Gesundheit im Reichsberufswettkampf aller schaffenden Deutschen". Zeitschrift "Volksgesundheit".
10:39:23 Hitler-Gemälde. Hakenkreuz. Texttafel: "Wichtigkeit der Helfer des Arztes für die Volksgesundheit"
10:39:47 Innenaufnahme: Personen in einem Raum beim Zusammentragen und Ausfüllen von Unterlagen, Büro
10:40:07 Texttafel: "Arbeitssitzungen der Fachgruppenleiter". Rot-Kreuz-Schwester mit einem Prüfungsbogen des Reichsberufswettkampfes im Gespräch mit einem Zivilisten
10:40:18 Schild an einer Tür: "Berufsgruppe Techn. Assistentinnen". "Krankenpfleger", "Sprechstundenhelferin".
10:40:24 Großaufnahme: Schreibmaschine, Frau tippt einen Text
10:40:28 Schild an Tür: "Berufsgruppe Dentisten". Zivilisten und NS-Funktionär sitzen am Tisch und diskutieren
10:40:35 Schild an Tür: "Drogisten". Mann in zivil telefoniert, tritt mit Deutschem Gruß an einen Tisch. Schwenk über ältere Herren an Tischen
10:40:43 Schild an Tür: "Berufsgruppe Masseure". Mitglieder der Deutschen Arbeitsfront sitzen mit Unterlagen an einem Tisch
10:40:54 Schild an Tür: "Berufsgruppe Schwestern". "Pg. Westerkamp. Organisation". Mehrere Krankenschwestern zusammen mit Zivilisten an einem Tisch
10:40:58 Texttafel: "Die Wettkampfleitung hat viel Arbeit zu leisten". Junge Mädchen an Schreibmaschinen, älterer HJ-Führer am Schreibtisch, telefoniert
10:41:10 Texttafel: "Versand des Propagandamaterials". Lagerarbeiter zählt Papiere ab, Lagerarbeiten verpacken Pakete, Stapel von Papieren, Lagerarbeiter in Kitteln.
10:41:40 Texttafel: "Die Teilnahme am Leistungskampf ist freiwillig". Junge Männer in weißen Kitteln füllen die Teilnahmeunterlagen für den Reichsberufswettkampf Gruppe Gesundheit aus: "Dentist", "Drogist".
10:42:08 Texttafel: "Bei den theoretischen und weltanschaulichen Fragen hatten die Teilnehmer manche harte Nuss zu knacken".
10:42:13 Junge Männer in weißen Kitteln sitzen an Tischen und denken über die Lösungen zu den gestellten Fragen nach. Füllfederhalter.
10:42:51 Krankenschwestern schreiben an Tischen, BDM-Mädchen schreiben10:43:16 Texttafel: "Der Rundfunk beim Besuch der Wettkampfstätten": Reporter mit großem Mikrofon interviewt Richter und ein BMD-Mädchen.
10:43:22 Unterlage des Reichsberufswettkampfes. Junger Mann im weißen Kittel sitzt an einem Tisch vor den schriftlichen Fragen. Ein Trickfilm, der die Herstellung von Medikamenten zeigt, dokumentiert seine Überlegungen.
10:44:10 Texttafel: "Die Apotheker in ihrem Element": Apotheke, alte Anrichte mit Zutaten, zwei Frauen verarbeiten verschiedene Substanzen. HJ-Führer beobachtet.
10:44:45 Texttafel: "Ein Drogist muss vielseitig sein". Junger Mann und junge Frau bei chemischen Arbeiten. Flüssigkeiten werden in einem Reagenzglas gemischt
10:45:12 Texttafel: "Krankengymnastinnen bei ihrer beweglichen Arbeit". Krankengymnastin streckt das Bein einer Patientin und massiert den Kopf. Eine ältere Dame schaut zu.
10:45:53 Krankengymnast liest die Prüfungsarbeiten und massiert anschließend den Arm eines Patienten.
10:46:23 Texttafel: "Im Trommelfeuer der Prüfungsfragen". Krankengymnast massiert Arm eines Patienten, weibliche und männliche Prüfer stellen Fragen und notieren auf Papieren.
10:47:15 Texttafel: "Liebevoll und vorsichtig ist die Krankenschwester im Umgang mit den Kranken". Krankenschwestern versorgen Kranken. Andere Krankenschwestern und die Prüfungskommission schauen zu.
10:48:02 Texttafel: "Ein Krankenpfleger bei der Arbeit". Mann im weißen Kittel schließt einen Schlauch an einen Glasbehälter
10:48:25 Texttafel: "Die Labor-Assistentinnen zeigen, was sie können". Junge Frauen in weißen Kitteln arbeiten mit Pipette und Reagenzgläsern in einem Labor.
10:48:53 Texttafel: "Die Röntgenassistentinnen bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit". Zwei Röntgenassistentinnen fixieren einen Mann zur Röntgenuntersuchung. Arbeit am Röntgengerät. Aufnahme. Junge Frau im weißen Kittel stellt Röntgengerät ein.
10:49:41 Texttafel: "Gewissenhaft lösen die Dentisten ihre Prüfungsaufgaben". Großer Raum. Hakenkreuzfahne an der Wand. Männer und Frauen in weißen Kitteln sitzen an Tischen, schleifen Zähne, bearbeiten Gebisse. Zahnarzt. Medizin.
10:50:35 Texttafel: "Die Arbeit der Säuglingsschwester ist schön, aber auch sehr verantwortungsvoll". Schwestern demonstrieren an einer Puppe den Umgang mit Säuglingen.10:51:01 Texttafel: "Diätkochen ist angewandte medizinische Erkenntnis". Junge Frauen in weißen Kitteln putzen Gemüse und kochen. Verschiedene diätische Lebensmittel auf einem Tisch.
10:51:31 Texttafel: "Die Frauen und Mädel mussten sich im Reichsberufswettkampf auch einer hauswirtschaftlichen Prüfung unterziehen". Junge Frauen kochen.
10:51:46 Junge Frauen mit Schnittmuster. Zuschneiden von Stoffen.
10:52:37 BDM-Mädchen näht, Frauen in weißen Schürzen nähen
10:52:56 Texttafel: "Die zukünftigen Hausfrauen bei ihrer Lieblingsbeschäftigung". Küche: Frau kocht am Herd. Frauen säubern Küchengerät
10:53:11 Texttafel: "Vor Sauberkeit muss alles blitzen". Frauen mit Schürzen und verschiedenen Hauben putzen Küchengeräte.
10:53:34 Texttafel: "Im sportlichen Wettkampf wurden leicht erreichbare Mindestleistungen verlangt". Laufen, Springe, Medizinball-Weitwurf.
10:52:12 Texttafel: "Der Reichsentscheid, der zur Ermittlung der Reichssieger führte, fand in Hamburg statt".
10:54:18 Schild: "Hamburg. Hauptbahnhof". Zug fährt ein. Festlich geschmückter Hamburger Hauptbahnhof. Banner: "Hamburg grüßt die Besten der Berufe", Hakenkreuze.
10:54:37 Zivilisten mit Koffern
10:54:45 große wehende HJ-Fahnen. Schwenk über Koffer und wartende HJ-Mitglieder. Ältere Herren lächelnd, junge Krankenschwester lächelt.
10:55:05 Texttafel: "Das Straßenbild Hamburgs wurde in dieser Zeit durch die Wettkampfteilnehmer beherrscht." Zusammenschnitt von Teilnehmern: Matrosen, HJ. weibliche Reichsarbeitsdienst-Angehörige. Zivilisten am Hafen.
10:55:33 Texttafel: "Die Freizeit wurde gut ausgenutzt, um Hamburg kennen zu lernen". Hafenbilder, Schiffe, Blick von einer höher gelegenen Cafeterrasse auf die Elbe"
10:55:50 Texttafel: "Die Hafenrundfahrt war am beliebtesten". Teilnehmer besteigen einen Ausflugsdampfer. Bilder von Schiffen im Hafen.
10:56:53 Texttafel: "Aber auch die Alster war sehr reizvoll". 10:56:58 Segelboot auf der Alster. Schild: "Zum Uhlenhorster Fährhaus". Teilnehmer besteigen ein Ausflugsboot und fahren über die Alster. Blick auf die Häuser an der Alster.
10:57:38 Texttafel: "Der Reichsentscheid stellte hohe Anforderungen an die Wettkampfteilnehmer".
10:57:43 großes Gebäude mit Hakenkreuzfahnen und Fahnen der Deutschen Arbeitsfront.
10:57:46 Schild über Eingang: "Berufswettkampf aller schaffenden Deutschen. Reichskampf". Reichskampf".
10:57:50 Krankenschwestern bei der schriftlichen Übung, Kinderkrankenschwestern an einer Puppe, Zahntechniker bei der Arbeit, Teilnehmer erläutert Aufgabenstellung an einer Tafel ("schiefe Ebene")
10:59:23 Texttafel: "Die Belohnung für alle Teilnehmer - eine Fahrt nach Helgoland".
10:59:27 Teilnehmer besteigen das Schiff, junge Krankenschwester, Mädchen spielt Ziehharmonika, gemeinsames Singen,
11:00:00 Tanz an Deck, Musikkapelle spielt,
11:00:36 kleines Schiff mit Hakenkreuzfahne kommt auf Ausflugsdampfer zu. Koch schaut an Reling zu. Passagiere steigen um in kleine Boote. Übersetzen nach Helgoland
11:01:04 Blick von Land auf den Ausflugsdampfer. Abendstimmung über dem Meer.
11:01:29 Texttafel: "Den Abschluss des Reichsentscheides bildete für die Teilnehmer des Wettkampfgruppe Gesundheit ein Kameradschaftsabend".
11:01:35 Krankenschwestern und NS-Funktionäre. BDM-Mädchen prosten mit Weinglas,
11:01:54 Texttafel: "Die Ehrung der Reichssieger". NS-Funktionäre spricht und gratuliert verschiedenen Männern.
11:02:09 Texttafel: "Die Parole für den Reichsberufswettkampf 1938/39: Alle machen diesmal mit!" ENDE