10:00:00 Texttafel: "Die Hamburger Bildstelle Hansa zeigt: Hamburger Kinder in der Bayerischen Ostmark. Erweiterte Kinderlandverschickung 1940". "Hergestellt im Auftrag des Gauleiters der Bayerischen Ostmark Pg. Fritz Wächtler, Bayreuth".
10:00:44 Gebäude mit großer "Rot-Kreuz-Fahne" auf dem Dach. Gebäude, Innenstadt, Marktplatz von Bayreuth
10:01:11 Schwenk über Wald. Leichter Morgennebel
10:01:17 Schultafel. Mit Kreide aufgeschrieben: "Großlager Hamburger Mädel".
10:01:21 Lastwagen mit Reichsadler und Aufschrift "Deutsche Reichspost" fährt vor. Postbote öffnet hintere Türe, Mädchen kommen angelaufen und nehmen Pakte in Empfang. Schild am Wagen: "Annahme von Paketen".
10:01:51 Mädchen gehen, beladen mit Paketen, zurück ins Gebäude.
10:02:07 Innenaufnahme: Mädchen sitzen in einem zum Klassenzimmer umgebauten Raum. Alter Lehrer steht an der Tafel.
10:02:22 Unterricht: Lehrer fragt, Mädchen zeigen auf und antworten, Lehrer notiert Antworten an der Tafel. Mathematikunterricht. Schülerin rechnet Aufgabe an der Tafel.
10:02:50 Mädchen sitzen mit Lehrerin in einem Kreis und arbeiten mit Büchern. Vokabellernen?
10:03:11 Mädchen sitzen an Tischen. Handarbeit. Laternen basteln, kleine Webrahmen. Ein älterer Lehrer erklärt den Webrahmen. Mädchen webt kleinen Teppich, Lehrer hilft beim Laternenbau
10:03:56 Tisch mit unterschiedlichen selbstgebauten Dingen.
10.04:00 Mädchen geben einer Frau ihre Kleidungsstücke zum Waschen. Jedes Kleidungsstück musste mit dem Namen des Kindes versehen sein.
10:04:35 Mädchen sitzen auf einer Bank und stopfen Strümpfe. Eine Lehrerin zeigt, wie man mit Nadel und Faden umgeht.
10:05:11 Mädchen sitzen an einem Tisch, häkeln und nähern. Eine Lehrerin hilft den Mädchen.
10:05:26 zwei Frauen geben die frisch gewaschene und gebügelte Wäsche an die Mädchen aus. Eingestickter Name.
10:05:50 Mädchen bei der Handarbeit. Viele Mädchen tragen Zöpfe.
10:06:03 Tafel mit Aufschrift "Geburtstagfeier". Geburtstagskind sitzt an einem besonderen Tisch; Blumen und brennende Kerzen. Kinder kommen mit Geschenken. Frau gratuliert.
10:06:25 Ein NS-Funktionäre in Uniform betritt den Raum, gratuliert dem Geburtstagskind, zählt lächeln die Kerzen und stellt fest, dass alles stimmt.10:06:50 zwei Mädchen bekommen je eine Kerze, stellen sich auf Stühle und versuchen, die Kerze des anderen Mädchens auszupusten. Großaufnahme: Kerze, Gesicht eines Mädchens
10:07:29 Spaziergang. Es liegt noch Schnee. Lehrer zählt ab, Mädchen in Zweier- oder Dreierreihen. Lehrer tanzt mit Mädchen Ringelreih im Schnee
10:08:23 Mädchen spielen im Garten: "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?". Bäume sind sichere Plätze, an denen man nicht gefangen werden kann. Lehrer sammelt die Mädchen wieder ein, Spaziergang zurück.
10:09:39 Gruppe Mädchen geht eine Treppe herunter, Begleiterin erklärt bauliche Besonderheiten im Schloss Bayreuth.
10:10:50 Schneeballschlacht im verschneiten Garten des Schlosses
10:10:55 Tafel mit Aufschrift: "Der Stellv. Gauleiter der Bayerischen Ostmark besucht die Kinder". (Ludwig Ruckdeschel).
10:11:01 Stell. Gauleiter Ruckdeschel im Ledermantel inmitten der Mädchen. Lacht und gibt Autogramme.
10:11:41 Schild: "Nach Kulmbach 8 Km".
10:11:43 Aufnahmen aus Kulmbach, auf dem Berg die Plassenburg.
10:11:58 Gebäude "Gasthaus zur Parkschänke".
10:12:01 Raum mit Etagenbetten, Mädchen sitzen an Tischen und basteln. Betreuerinnen kümmern sich um die Mädchen
10:12:22 Schwenk über ein Etagenbett (drei Betten übereinander).
10:12:26 Mädchen sitzen am Tisch, malen und schreiben
10:12:42 Schwenk über Kulmbach zur Plassenburg. Mädchen wandern den Burgberg hinauf zur Burg.
10:13:00 Gruppe Jungen läuft durch das Tor der Burg. Einige tragen HJ-Uniform, Viele HJ-Mützen. Verschiedene Aufnahmen der Mädchen und Jungen in den Wandelgängen der Plassenburg.
10:14:40 Schwenk über die Landschaft, Wolkenspiel. Ende des 1. Aktes.
10:14:46 2. Akt. Tafel mit Aufschrift: "Großlager Hamburger Jungen".
10:14:51 Schenk über in HJ-Uniform angetretene Jungen. Stillstehen, Blick nach rechts, HJ-Führer meldet. Jungen grüßen mit Deutschem Gruß, große HJ-Fahne wird aufgezogen, Jungen grüßen mit Deutschem Gruß
10:15:26 Texttafel: "Besuch Hamburger Schriftleiter".
10:15:30 Gruppe Zivilisten, einige mit Fotokamera, NS-Funktionäre, Frauen laufen an Kamera vorbei. Kreisleiter spricht, NS-Funktionär tätschelt lächelnd einen der angetretenen Jungen, ältere Herren in Zivil sprechen mit den Jungen und notieren 10:16:25 Blick aus einem Fenster auf die angetretenen Jungen und die Gruppe der Journalisten, Schriftleiter, NS-Propaganda
10:16:34 Winter. Großes Gebäude. Jungen schlindern auf einer Eisbahn, Schneeballschlacht
10:17:03 Jungen marschieren in Dreierreihen und im Gleichschritt durch ein altes Stadttor von Weismain. Jungen laufen durch den Ort und bestaunen die alten Fachwerkhäuser
10:17:35 Traufseithaus von 1696. Die Inschrift auf dem Türsturz lautet: PETER PERTOLD CASTNER ALHIR BAVET MICH 1696. (Ehemaliges Bräustüberl der Brauerei Dietz, die 1896 gegründet wurde und 1981 den Betrieb einstellte).
10:17:37 staunende Jungen mit Betreuer. Alte Fachwerkfassade. Betreuer erklärt den Jungen die Besonderheiten des Ortes
10:17:53 Jungen marschieren mit Betreuer über eine Brücke, bestaunen das Rad einer Wassermühle
10:18:25 Ortsschild "Staffelstein" (Die Stadt Bad Staffelstein liegt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels)
10:18:28 Schwenk über den erhaltenen Turm der alten Stadtmauer, Stadttor. Verschiedene Fachwerkhäuser, Schnitzereien im Gebälk der Fachwerkhäuser
10:18:67 Rathaus. Holzschnitt von „Lothar III.“, deutscher Kaiser. Der „verlieh“ den Bamberger „Brüdern“ (Georgsbrüder) im Jahr 1130 das Markt- bzw. Stadtrecht für den Ort Staffelstein.
10:18:59 Schwenk über Fachwerkhäuser mit verschneiten Dächern
10:19:03 Schwenk über leicht verschneite Landwirtschaft auf Kloster Banz (Kloster Banz ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das seit 1978 zum Gebiet der Stadt Bad Staffelstein nördlich von Bamberg gehört). Schwenk über Fassade der Klosterkirche
10:19:29 Schild: "Oberau". (Schloss und Gutshof Oberau in Staffelstein).
10:19:31 Schlafsaal: Schwenk über Etagenbetten mit schlafenden Jungen. An einem Bett hängt ein HJ-Messer
10:19:55 Ein Gong wird geschlagen. Jungen springen aus ihren Betten, ziehen sich die Schlafanzugjacken aus und laufen mit nacktem Oberkörper die breite Wendeltreppe des Hauses herunter. Hinter ihnen: ein Lehrer und ein HJ-Führer in Uniform.
10:20:33 Waschsaal, Jungen waschen sich. Zähne putzen. Lehrer passt auf
10:20:59 zwei Jungen nackt in einer Badewanne. Einer wäscht dem anderen mit "VIM" die Haare. Die beiden albern rum
10:21:16 zwei Frauen am Küchentisch: eine schneidet Brötchen auf, die andere bestreicht Brötchen mit Marmelade.
10:21:49 Frau der NS-Frauenschaft mit weißer Schürze. Ihr folgen Jungen, die alle mehrere Becher tragen. Danach tragen Jungen die Brötchen in großen Schalen.
10:22:00 Jungen im Speisesaal. Jungen sitzen an Tischen und frühstücken.10:22:13 Schulunterricht, Jungen sitzen an Tischen, Lehrer fragt, alle heben die Finger, einige antworten
10:22:42 Schulunterricht, Mathematik. Ein Schüler löst Aufgabe an einer Tafel. Lehrer erklärt die Lösungswege
10:22:53 verschneiter Park. Jungen laufen in Dreierreihen durch den Schnee zu einem Gebäude. Fußballspiel im Schnee, anschließend große Schneeballschlacht
10:23:52 Waschraum. Jungen in Sporthosen unter großen Duschen. Jungen springen unter den Duschen und schlittern auf dem Bauch über die Bodenfliesen.
10:24:46 Hand dreht einen Hebel um, Jungen unter heißem Wasser, Dampf. Jungen genießen das warme Wasser
10:24:59 Fachwerkhäuser im dichten Schneefall
10:25:04 Gruppe Mädchen in BDM-Kleidung marschiert mit einer Lehrerin durch den verschneiten Wald, Schneefall
10:25:18 aus der entgegengesetzten Richtung marschiert eine Gruppe Jungen mit ihrem Lehrer durch den verschneiten Wald
10:25:27 die beiden Gruppen begegnen und begrüßen sich. Schneeballschlacht Jungen gegen Mädchen
10:25:48 Jungen und Mädchen stehen an einem Steinbruch. Lehrer erklärt. Einige Jungen klettern eine an den Fels angebrachte Leiter herunter
10:26:27 Gruppe auf dem Rückweg durch den verschneiten Wald
10:26:38 Schultafel mit Kreideaufschrift: "Besichtigung einer Porzellanfabrik".
10:26:44 Frauen und Männer arbeiten in einer Porzellanfabrik, Frauenarbeit, Lehrer erklärt den Jungen (fast alle in HJ-Uniform) die einzelnen Arbeitsgänge
10:27:00 Frau arbeitet an einer Töpferscheibe. ein Teller wird hergestellt. Als Einschnitt: Großaufnahme der staunenden Jungen
10:27:18 Stellagen mit fertigen Tellern
10:27:27 Schwenk über die Jungengruppe mit begleitendem Lehrer
10:27:35 Mann gießt flüssigen Ton in eine rotierende Form, öffnet vorsichtig die Form und entnimmt eine Vase. Lehrer und Arbeiter erklären den staunenden Jungen die Vase und die Verzierungen.
10:28:13 Mehrere gleiche Vasen in einem Regal.
10:28:18 Mann in einem weißen Kittel zeigt den Jungen eine fertig bemalte Porzellankanne. Staunende Jungengesichter
10:28:39 Arbeiterinnen und Arbeiter bemalen verschiedene Porzellanteile, Goldrand um Tasse, Henkel einer Kanne, Schwenk
über fertige Kaffeekannen. Ende 2 Akt. 10:29:31 Start 3. Akt. Schwenk über bayerisches Dorf im Winter. Aus Vogelperspektive: Jungen beim Spaziergang
10:29:50 Großes Gebäude. Inschrift: "Unterkunftshaus des Fichtelgebirgsvereins am Ochsenkopf". (Der Ochsenkopf ist der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges mit einer Höhe von 1024 Metern). Jungen stürmen ins Gebäude
10:30:08 großer Topf mit Nudel. Jungen sitzen im Speisesaal und essen. Einige in Uniform, NS-Funktionär in Uniform
10:30:37 Texttafel: "Mittagsruhe von 13 - 14 Uhr". Jungen liegen in Decken eingehüllt auf Betten. Einige schlafen, einige lesen, einer guckt in sich gekehrt.
10:31:14 "Hotel Bergfriede". Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge, nicht weit von Bayreuth. Mädchen stehen auf einem Balkon und vor dem Haus und klatschen. Gruppe Mädchen tanzt im Kreis.
10:31:29 Mädchen musizieren: Flöte, Ziehharmonika, Mädchen klatschen, tanzen, schunkeln, (viele verschiedene Einstellungen). Schwenk auf verschneiten Ort in hügeliger Landschaft
10:32:14 Hinweisschild: "Burgkunstadt 7 Km". (Burgkunstadt ist eine Stadt am Obermain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Zwischen 1888 und 1990 war sie zusammen mit Pirmasens Zentrum der deutschen Schuhindustrie)
10:32:17 Schwenk über kleine Ortschaft, Fachwerkhäuser, Rathaus auf dem Hügel. Weiterer Schwenk. Groß: das Rathaus
10:32:48 Schwenk über alte Fachwerkhäuser und die davorstehenden Jungen, denen ein Begleiter etwas erklärt. Schwenk endet am Rathaus von Burgkunstadt
10:33:12 Lehrer in Zivil spricht zu Jungen in HJ-Uniform, Jungen vor alten Fachwerkhäusern, NS-Funktionär in Uniform spricht mit den Jungen,
10:33:27 Jungen gehen eine steile Treppe auf eine Anhöhe herauf. Mit dabei: NS-Funktionär in Uniform, Lehrer in Zivil
10:33:40 Jungen sitzen auf erhöhter Stelle auf einer kleinen Mauer mit Wegkreuz und blicken auf den Main. Großaufnahme der Jungen.
10:33:53 Gebäude mit Inschrift: "Brauhaus Altenkunstadt. A. Leikeim." (Die Brauerei Andreas Leikeim GmbH & Co KG ist ein Brauhaus im oberfränkischen Altenkunstadt, welches sich in Familienbesitz befindet. Das Familienunternehmen wurde 1887 vom Metzgermeister und Wirt Johann Leikeim gegründet).
10:33:56 auf dem Hof der Brauerei: ein Mann begrüßt mit Deutschem Gruß die Jungen und ihre Begleiter.
10:34:12 große Menge Bierfässer, Schwenk auf Holzkästen mit Bierflaschen10:34:19 Jungen stehen vor dem sich drehenden Rad einer Wassermühle. Schwenk über die Jungen; einige in kurzen Hosen trotz winterlicher Temperaturen.
10:34:44 das sich drehende Wasserrad in Großaufnahme (verschiedene Ansichten)
10:35:06 Mädchen, einige in BDM-Uniform, mit Begleiterinnen, Besichtigung eines großen, zum Teil in Fachwerk erbauten Gebäudes. Burganlage. Großaufnahmen verschiedener Gesichter.
10:35:50 mehrere junge Mädchen, alle in BDM-Uniform. Weitere Aufnahmen der Mädchen bei der Besichtigung der Burganlage, Holzfiguren an einem Fenster, Wappen (Gebäude nicht zuzuordnen)
10:36:55 Schultafel mit Aufschrift: "Freizeit". Jungen sitzen an einem Tisch, spielen Halma, lesen, spielen Würfelspiele, Kartenspiel,
10:37:24 Würfelspiel mit Landkarte von England, Karten spielen "wie die Alten"
10:38:01 Kegelspiel auf dem Tisch, Jungen lesen Bücher und Zeitschriften
10:38:23 Jungen musizieren, einer spielt Ziehharmonika, vier Mundharmonika
10:38:33 Jungen spielen Tischtennis, ein Junge trägt HJ-Uniform mit einer Hakenkreuzarmbinde (verschiedene Einstellungen Tischtennis)
10:39:02 älterer Mann schneidet dicke Scheiben von einem Brot. Mädchen legen die Brotscheiben in eine Schale. Viele Brotscheiben auf Tellern.
10:39:27 aus einer Bratschale wird Rührei auf Teller verteilt
10:39:40 Jungen sitzen an einem Tisch und frühstücken,
10:40:13 schmutzige Wanderschuhe. Jungen putzen Schuhe. HJ-Führer zeigt, wie man Schuhe putzt. Dreck mit Messer von Schuhen kratzen,
10:41:06 Schrift im Schnee: "Berneck" (Bad Berneck im Fichtelgebirge ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth).
10:41:10 Schwenk über verschneite Landschaft. Felder und bewaldete Hügel.
10:41:21 Sommeraufnahmen: Blick und Schwenk auf Berneck. Auf dem Hügel die Reste der Burg Berneck.
10:41:37 Mädchengruppe auf dem Weg nach Berneck. Logirhaus zur Mühle. Mädchen betreten das Gebäude.10:41:55 "Hotel Bube mit Gartenrestaurant". (In den 1930ern übernachtete zu den Festspielen in Bayreuth Adolf Hitler mehrmals im damals mondänen Hotel Bube). Schwenk über Fassade des Hotels
10:42:05 Zettel an Tür "Das Krähennest". Tür geht auf. Mädchen-Schlafraum. Mädchen waschen sich. Betten werden gemacht. Wäsche wird in Schrank eingeräumt. Mädchen putzen Fenster und den Spiegel.
10:42:49 Frauen mit Schürze fegen den Flur und reinigen die Türrahmen
10:42:56 Mädchen sitzen an einem Tisch, einige schreiben
10:43:17 Kladde/Buch mit Aufschrift "Lagermappe". Die Kladde wird aufgeschlagen. Handschriftlicher Brief: "Lieber Führer. Wir senden Dir unsere Lagermappe, damit Du weißt, wie gut wir es hier haben. Viele herzliche Grüße sendet Dir die Hamburger Mädel". Verschiedene handgezeichnete Bilder mit Texten.
10:43:35 Mittagessen. Aus einem großen Topf verteilt eine Frau Sauerkraut und Kartoffelbrei. Mädchen sitzen am Tisch. An der Wand ein großes Führerbild. Adolf-Hitler-Bild. Mädchen stehen auf, reichen sich die Hände und wünschen sich guten Appetit. Großaufnahme essender Mädchen mit gut gefüllten Tellern.
10:44:14 Spaziergang durch Berneck und Umgebung. Aufstieg zur Burgruine Berneck. Mädchen klettern durch einen Mauerdurchbruch.
10:45:02 Mädchen stehen mit Begleiterinnen auf der Ruine und blicken auf Berneck. (Mehrere Einstellungen auf Berneck)
10:45:50 Schultafel mit Aufschrift: "Unsere Anschrift: Gauschule des NSLB Hohenberg an der Eger. Bayerische Ostmark". (Hohenberg an der Eger ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge).
Mädchen wischt die Tafel sauber. Neue Aufschrift: "Nikolaus-Tag".
10:45:51 Schild an einer Tür: "Bitte anklopfen". Nikolaus betritt den Raum, weckt die Mädchen. Mädchen springen aus den Betten und umringen den Nikolaus.
10:46:34 Mädchen in Schlafanzügen laufen die Treppe herunter. Mädchen waschen sich nackt oder halbnackt. Ältere BDM-Mädchen helfen den Mädchen beim Waschen und beim Flechten der Zöpfe. Nackte Mädchen unter Duschen10:47:52 Mädchen bei Reinigungsarbeiten im Haus. BDM-Führerinnen helfen.
10:48:28 Mädchen putzen Schuhe.
10:48:53 Schulunterricht. Mädchen sitzen an einem Tisch. Lehrer und Lehrerin in Zivil überwachen. Lehrerin korrigiert die krumme Sitzhaltung eines Mädchens.
10:49:44 Küche, in einem großen Topf kochen Kartoffeln, Junge hilft alter Frau, Köchin im weißen Kittel,
10:50:17 Mädchen im großen Speisesaal. Sehr viele in Uniform, essen gemeinsam mit einer Erzieherin. (viele Aufnahmen essender Mädchen). Auf den Tischen stehen Tannenzweige und Kerzen.
10:51:10 Schultafel mit Aufschrift: "Der Kreisleiter des Kreises Selb begrüßt die Kinder" (Selb ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt direkt an der tschechischen Grenze).
10:51:15 Kreisleiter in Uniform betritt den Raum, grüßt mit Deutschem Gruß. Weitere NS-Funktionäre folgen.
10:51:31 Mädchen in BDM-Uniform stehen auf und singen.
10:51:57 Kreisleiter spricht. Großaufnahmen: Mädchengesichter,
10:52:09 Schwenk über die Begleiter des Kreisleiters: Herren mit Hitlerbärtchen, streng schauend, Kreisleiter liest Rede ab.
10:52:40 Verabschiedung des Kreisleiters, BDM-Mädchen,
10:53:04 Winterbild: verschneite Häuser, Torbogen, Mädchen wandern durch den Ort
10:53:34 Schneeballschlacht der Mädchen, Mädchen kämpfen im Schnee
10:54:09 Begleiterinnen und Begleiter, Mädchen rutschen auf dem Po über eine kleine Eisbahn
10:54:37 Winterbilder, verschneite Wege und Bäume, Fichtelgebirge im Winter. Ende
10:00:44 Gebäude mit großer "Rot-Kreuz-Fahne" auf dem Dach. Gebäude, Innenstadt, Marktplatz von Bayreuth
10:01:11 Schwenk über Wald. Leichter Morgennebel
10:01:17 Schultafel. Mit Kreide aufgeschrieben: "Großlager Hamburger Mädel".
10:01:21 Lastwagen mit Reichsadler und Aufschrift "Deutsche Reichspost" fährt vor. Postbote öffnet hintere Türe, Mädchen kommen angelaufen und nehmen Pakte in Empfang. Schild am Wagen: "Annahme von Paketen".
10:01:51 Mädchen gehen, beladen mit Paketen, zurück ins Gebäude.
10:02:07 Innenaufnahme: Mädchen sitzen in einem zum Klassenzimmer umgebauten Raum. Alter Lehrer steht an der Tafel.
10:02:22 Unterricht: Lehrer fragt, Mädchen zeigen auf und antworten, Lehrer notiert Antworten an der Tafel. Mathematikunterricht. Schülerin rechnet Aufgabe an der Tafel.
10:02:50 Mädchen sitzen mit Lehrerin in einem Kreis und arbeiten mit Büchern. Vokabellernen?
10:03:11 Mädchen sitzen an Tischen. Handarbeit. Laternen basteln, kleine Webrahmen. Ein älterer Lehrer erklärt den Webrahmen. Mädchen webt kleinen Teppich, Lehrer hilft beim Laternenbau
10:03:56 Tisch mit unterschiedlichen selbstgebauten Dingen.
10.04:00 Mädchen geben einer Frau ihre Kleidungsstücke zum Waschen. Jedes Kleidungsstück musste mit dem Namen des Kindes versehen sein.
10:04:35 Mädchen sitzen auf einer Bank und stopfen Strümpfe. Eine Lehrerin zeigt, wie man mit Nadel und Faden umgeht.
10:05:11 Mädchen sitzen an einem Tisch, häkeln und nähern. Eine Lehrerin hilft den Mädchen.
10:05:26 zwei Frauen geben die frisch gewaschene und gebügelte Wäsche an die Mädchen aus. Eingestickter Name.
10:05:50 Mädchen bei der Handarbeit. Viele Mädchen tragen Zöpfe.
10:06:03 Tafel mit Aufschrift "Geburtstagfeier". Geburtstagskind sitzt an einem besonderen Tisch; Blumen und brennende Kerzen. Kinder kommen mit Geschenken. Frau gratuliert.
10:06:25 Ein NS-Funktionäre in Uniform betritt den Raum, gratuliert dem Geburtstagskind, zählt lächeln die Kerzen und stellt fest, dass alles stimmt.10:06:50 zwei Mädchen bekommen je eine Kerze, stellen sich auf Stühle und versuchen, die Kerze des anderen Mädchens auszupusten. Großaufnahme: Kerze, Gesicht eines Mädchens
10:07:29 Spaziergang. Es liegt noch Schnee. Lehrer zählt ab, Mädchen in Zweier- oder Dreierreihen. Lehrer tanzt mit Mädchen Ringelreih im Schnee
10:08:23 Mädchen spielen im Garten: "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?". Bäume sind sichere Plätze, an denen man nicht gefangen werden kann. Lehrer sammelt die Mädchen wieder ein, Spaziergang zurück.
10:09:39 Gruppe Mädchen geht eine Treppe herunter, Begleiterin erklärt bauliche Besonderheiten im Schloss Bayreuth.
10:10:50 Schneeballschlacht im verschneiten Garten des Schlosses
10:10:55 Tafel mit Aufschrift: "Der Stellv. Gauleiter der Bayerischen Ostmark besucht die Kinder". (Ludwig Ruckdeschel).
10:11:01 Stell. Gauleiter Ruckdeschel im Ledermantel inmitten der Mädchen. Lacht und gibt Autogramme.
10:11:41 Schild: "Nach Kulmbach 8 Km".
10:11:43 Aufnahmen aus Kulmbach, auf dem Berg die Plassenburg.
10:11:58 Gebäude "Gasthaus zur Parkschänke".
10:12:01 Raum mit Etagenbetten, Mädchen sitzen an Tischen und basteln. Betreuerinnen kümmern sich um die Mädchen
10:12:22 Schwenk über ein Etagenbett (drei Betten übereinander).
10:12:26 Mädchen sitzen am Tisch, malen und schreiben
10:12:42 Schwenk über Kulmbach zur Plassenburg. Mädchen wandern den Burgberg hinauf zur Burg.
10:13:00 Gruppe Jungen läuft durch das Tor der Burg. Einige tragen HJ-Uniform, Viele HJ-Mützen. Verschiedene Aufnahmen der Mädchen und Jungen in den Wandelgängen der Plassenburg.
10:14:40 Schwenk über die Landschaft, Wolkenspiel. Ende des 1. Aktes.
10:14:46 2. Akt. Tafel mit Aufschrift: "Großlager Hamburger Jungen".
10:14:51 Schenk über in HJ-Uniform angetretene Jungen. Stillstehen, Blick nach rechts, HJ-Führer meldet. Jungen grüßen mit Deutschem Gruß, große HJ-Fahne wird aufgezogen, Jungen grüßen mit Deutschem Gruß
10:15:26 Texttafel: "Besuch Hamburger Schriftleiter".
10:15:30 Gruppe Zivilisten, einige mit Fotokamera, NS-Funktionäre, Frauen laufen an Kamera vorbei. Kreisleiter spricht, NS-Funktionär tätschelt lächelnd einen der angetretenen Jungen, ältere Herren in Zivil sprechen mit den Jungen und notieren 10:16:25 Blick aus einem Fenster auf die angetretenen Jungen und die Gruppe der Journalisten, Schriftleiter, NS-Propaganda
10:16:34 Winter. Großes Gebäude. Jungen schlindern auf einer Eisbahn, Schneeballschlacht
10:17:03 Jungen marschieren in Dreierreihen und im Gleichschritt durch ein altes Stadttor von Weismain. Jungen laufen durch den Ort und bestaunen die alten Fachwerkhäuser
10:17:35 Traufseithaus von 1696. Die Inschrift auf dem Türsturz lautet: PETER PERTOLD CASTNER ALHIR BAVET MICH 1696. (Ehemaliges Bräustüberl der Brauerei Dietz, die 1896 gegründet wurde und 1981 den Betrieb einstellte).
10:17:37 staunende Jungen mit Betreuer. Alte Fachwerkfassade. Betreuer erklärt den Jungen die Besonderheiten des Ortes
10:17:53 Jungen marschieren mit Betreuer über eine Brücke, bestaunen das Rad einer Wassermühle
10:18:25 Ortsschild "Staffelstein" (Die Stadt Bad Staffelstein liegt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels)
10:18:28 Schwenk über den erhaltenen Turm der alten Stadtmauer, Stadttor. Verschiedene Fachwerkhäuser, Schnitzereien im Gebälk der Fachwerkhäuser
10:18:67 Rathaus. Holzschnitt von „Lothar III.“, deutscher Kaiser. Der „verlieh“ den Bamberger „Brüdern“ (Georgsbrüder) im Jahr 1130 das Markt- bzw. Stadtrecht für den Ort Staffelstein.
10:18:59 Schwenk über Fachwerkhäuser mit verschneiten Dächern
10:19:03 Schwenk über leicht verschneite Landwirtschaft auf Kloster Banz (Kloster Banz ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das seit 1978 zum Gebiet der Stadt Bad Staffelstein nördlich von Bamberg gehört). Schwenk über Fassade der Klosterkirche
10:19:29 Schild: "Oberau". (Schloss und Gutshof Oberau in Staffelstein).
10:19:31 Schlafsaal: Schwenk über Etagenbetten mit schlafenden Jungen. An einem Bett hängt ein HJ-Messer
10:19:55 Ein Gong wird geschlagen. Jungen springen aus ihren Betten, ziehen sich die Schlafanzugjacken aus und laufen mit nacktem Oberkörper die breite Wendeltreppe des Hauses herunter. Hinter ihnen: ein Lehrer und ein HJ-Führer in Uniform.
10:20:33 Waschsaal, Jungen waschen sich. Zähne putzen. Lehrer passt auf
10:20:59 zwei Jungen nackt in einer Badewanne. Einer wäscht dem anderen mit "VIM" die Haare. Die beiden albern rum
10:21:16 zwei Frauen am Küchentisch: eine schneidet Brötchen auf, die andere bestreicht Brötchen mit Marmelade.
10:21:49 Frau der NS-Frauenschaft mit weißer Schürze. Ihr folgen Jungen, die alle mehrere Becher tragen. Danach tragen Jungen die Brötchen in großen Schalen.
10:22:00 Jungen im Speisesaal. Jungen sitzen an Tischen und frühstücken.10:22:13 Schulunterricht, Jungen sitzen an Tischen, Lehrer fragt, alle heben die Finger, einige antworten
10:22:42 Schulunterricht, Mathematik. Ein Schüler löst Aufgabe an einer Tafel. Lehrer erklärt die Lösungswege
10:22:53 verschneiter Park. Jungen laufen in Dreierreihen durch den Schnee zu einem Gebäude. Fußballspiel im Schnee, anschließend große Schneeballschlacht
10:23:52 Waschraum. Jungen in Sporthosen unter großen Duschen. Jungen springen unter den Duschen und schlittern auf dem Bauch über die Bodenfliesen.
10:24:46 Hand dreht einen Hebel um, Jungen unter heißem Wasser, Dampf. Jungen genießen das warme Wasser
10:24:59 Fachwerkhäuser im dichten Schneefall
10:25:04 Gruppe Mädchen in BDM-Kleidung marschiert mit einer Lehrerin durch den verschneiten Wald, Schneefall
10:25:18 aus der entgegengesetzten Richtung marschiert eine Gruppe Jungen mit ihrem Lehrer durch den verschneiten Wald
10:25:27 die beiden Gruppen begegnen und begrüßen sich. Schneeballschlacht Jungen gegen Mädchen
10:25:48 Jungen und Mädchen stehen an einem Steinbruch. Lehrer erklärt. Einige Jungen klettern eine an den Fels angebrachte Leiter herunter
10:26:27 Gruppe auf dem Rückweg durch den verschneiten Wald
10:26:38 Schultafel mit Kreideaufschrift: "Besichtigung einer Porzellanfabrik".
10:26:44 Frauen und Männer arbeiten in einer Porzellanfabrik, Frauenarbeit, Lehrer erklärt den Jungen (fast alle in HJ-Uniform) die einzelnen Arbeitsgänge
10:27:00 Frau arbeitet an einer Töpferscheibe. ein Teller wird hergestellt. Als Einschnitt: Großaufnahme der staunenden Jungen
10:27:18 Stellagen mit fertigen Tellern
10:27:27 Schwenk über die Jungengruppe mit begleitendem Lehrer
10:27:35 Mann gießt flüssigen Ton in eine rotierende Form, öffnet vorsichtig die Form und entnimmt eine Vase. Lehrer und Arbeiter erklären den staunenden Jungen die Vase und die Verzierungen.
10:28:13 Mehrere gleiche Vasen in einem Regal.
10:28:18 Mann in einem weißen Kittel zeigt den Jungen eine fertig bemalte Porzellankanne. Staunende Jungengesichter
10:28:39 Arbeiterinnen und Arbeiter bemalen verschiedene Porzellanteile, Goldrand um Tasse, Henkel einer Kanne, Schwenk
über fertige Kaffeekannen. Ende 2 Akt. 10:29:31 Start 3. Akt. Schwenk über bayerisches Dorf im Winter. Aus Vogelperspektive: Jungen beim Spaziergang
10:29:50 Großes Gebäude. Inschrift: "Unterkunftshaus des Fichtelgebirgsvereins am Ochsenkopf". (Der Ochsenkopf ist der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges mit einer Höhe von 1024 Metern). Jungen stürmen ins Gebäude
10:30:08 großer Topf mit Nudel. Jungen sitzen im Speisesaal und essen. Einige in Uniform, NS-Funktionär in Uniform
10:30:37 Texttafel: "Mittagsruhe von 13 - 14 Uhr". Jungen liegen in Decken eingehüllt auf Betten. Einige schlafen, einige lesen, einer guckt in sich gekehrt.
10:31:14 "Hotel Bergfriede". Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge, nicht weit von Bayreuth. Mädchen stehen auf einem Balkon und vor dem Haus und klatschen. Gruppe Mädchen tanzt im Kreis.
10:31:29 Mädchen musizieren: Flöte, Ziehharmonika, Mädchen klatschen, tanzen, schunkeln, (viele verschiedene Einstellungen). Schwenk auf verschneiten Ort in hügeliger Landschaft
10:32:14 Hinweisschild: "Burgkunstadt 7 Km". (Burgkunstadt ist eine Stadt am Obermain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Zwischen 1888 und 1990 war sie zusammen mit Pirmasens Zentrum der deutschen Schuhindustrie)
10:32:17 Schwenk über kleine Ortschaft, Fachwerkhäuser, Rathaus auf dem Hügel. Weiterer Schwenk. Groß: das Rathaus
10:32:48 Schwenk über alte Fachwerkhäuser und die davorstehenden Jungen, denen ein Begleiter etwas erklärt. Schwenk endet am Rathaus von Burgkunstadt
10:33:12 Lehrer in Zivil spricht zu Jungen in HJ-Uniform, Jungen vor alten Fachwerkhäusern, NS-Funktionär in Uniform spricht mit den Jungen,
10:33:27 Jungen gehen eine steile Treppe auf eine Anhöhe herauf. Mit dabei: NS-Funktionär in Uniform, Lehrer in Zivil
10:33:40 Jungen sitzen auf erhöhter Stelle auf einer kleinen Mauer mit Wegkreuz und blicken auf den Main. Großaufnahme der Jungen.
10:33:53 Gebäude mit Inschrift: "Brauhaus Altenkunstadt. A. Leikeim." (Die Brauerei Andreas Leikeim GmbH & Co KG ist ein Brauhaus im oberfränkischen Altenkunstadt, welches sich in Familienbesitz befindet. Das Familienunternehmen wurde 1887 vom Metzgermeister und Wirt Johann Leikeim gegründet).
10:33:56 auf dem Hof der Brauerei: ein Mann begrüßt mit Deutschem Gruß die Jungen und ihre Begleiter.
10:34:12 große Menge Bierfässer, Schwenk auf Holzkästen mit Bierflaschen10:34:19 Jungen stehen vor dem sich drehenden Rad einer Wassermühle. Schwenk über die Jungen; einige in kurzen Hosen trotz winterlicher Temperaturen.
10:34:44 das sich drehende Wasserrad in Großaufnahme (verschiedene Ansichten)
10:35:06 Mädchen, einige in BDM-Uniform, mit Begleiterinnen, Besichtigung eines großen, zum Teil in Fachwerk erbauten Gebäudes. Burganlage. Großaufnahmen verschiedener Gesichter.
10:35:50 mehrere junge Mädchen, alle in BDM-Uniform. Weitere Aufnahmen der Mädchen bei der Besichtigung der Burganlage, Holzfiguren an einem Fenster, Wappen (Gebäude nicht zuzuordnen)
10:36:55 Schultafel mit Aufschrift: "Freizeit". Jungen sitzen an einem Tisch, spielen Halma, lesen, spielen Würfelspiele, Kartenspiel,
10:37:24 Würfelspiel mit Landkarte von England, Karten spielen "wie die Alten"
10:38:01 Kegelspiel auf dem Tisch, Jungen lesen Bücher und Zeitschriften
10:38:23 Jungen musizieren, einer spielt Ziehharmonika, vier Mundharmonika
10:38:33 Jungen spielen Tischtennis, ein Junge trägt HJ-Uniform mit einer Hakenkreuzarmbinde (verschiedene Einstellungen Tischtennis)
10:39:02 älterer Mann schneidet dicke Scheiben von einem Brot. Mädchen legen die Brotscheiben in eine Schale. Viele Brotscheiben auf Tellern.
10:39:27 aus einer Bratschale wird Rührei auf Teller verteilt
10:39:40 Jungen sitzen an einem Tisch und frühstücken,
10:40:13 schmutzige Wanderschuhe. Jungen putzen Schuhe. HJ-Führer zeigt, wie man Schuhe putzt. Dreck mit Messer von Schuhen kratzen,
10:41:06 Schrift im Schnee: "Berneck" (Bad Berneck im Fichtelgebirge ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth).
10:41:10 Schwenk über verschneite Landschaft. Felder und bewaldete Hügel.
10:41:21 Sommeraufnahmen: Blick und Schwenk auf Berneck. Auf dem Hügel die Reste der Burg Berneck.
10:41:37 Mädchengruppe auf dem Weg nach Berneck. Logirhaus zur Mühle. Mädchen betreten das Gebäude.10:41:55 "Hotel Bube mit Gartenrestaurant". (In den 1930ern übernachtete zu den Festspielen in Bayreuth Adolf Hitler mehrmals im damals mondänen Hotel Bube). Schwenk über Fassade des Hotels
10:42:05 Zettel an Tür "Das Krähennest". Tür geht auf. Mädchen-Schlafraum. Mädchen waschen sich. Betten werden gemacht. Wäsche wird in Schrank eingeräumt. Mädchen putzen Fenster und den Spiegel.
10:42:49 Frauen mit Schürze fegen den Flur und reinigen die Türrahmen
10:42:56 Mädchen sitzen an einem Tisch, einige schreiben
10:43:17 Kladde/Buch mit Aufschrift "Lagermappe". Die Kladde wird aufgeschlagen. Handschriftlicher Brief: "Lieber Führer. Wir senden Dir unsere Lagermappe, damit Du weißt, wie gut wir es hier haben. Viele herzliche Grüße sendet Dir die Hamburger Mädel". Verschiedene handgezeichnete Bilder mit Texten.
10:43:35 Mittagessen. Aus einem großen Topf verteilt eine Frau Sauerkraut und Kartoffelbrei. Mädchen sitzen am Tisch. An der Wand ein großes Führerbild. Adolf-Hitler-Bild. Mädchen stehen auf, reichen sich die Hände und wünschen sich guten Appetit. Großaufnahme essender Mädchen mit gut gefüllten Tellern.
10:44:14 Spaziergang durch Berneck und Umgebung. Aufstieg zur Burgruine Berneck. Mädchen klettern durch einen Mauerdurchbruch.
10:45:02 Mädchen stehen mit Begleiterinnen auf der Ruine und blicken auf Berneck. (Mehrere Einstellungen auf Berneck)
10:45:50 Schultafel mit Aufschrift: "Unsere Anschrift: Gauschule des NSLB Hohenberg an der Eger. Bayerische Ostmark". (Hohenberg an der Eger ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge).
Mädchen wischt die Tafel sauber. Neue Aufschrift: "Nikolaus-Tag".
10:45:51 Schild an einer Tür: "Bitte anklopfen". Nikolaus betritt den Raum, weckt die Mädchen. Mädchen springen aus den Betten und umringen den Nikolaus.
10:46:34 Mädchen in Schlafanzügen laufen die Treppe herunter. Mädchen waschen sich nackt oder halbnackt. Ältere BDM-Mädchen helfen den Mädchen beim Waschen und beim Flechten der Zöpfe. Nackte Mädchen unter Duschen10:47:52 Mädchen bei Reinigungsarbeiten im Haus. BDM-Führerinnen helfen.
10:48:28 Mädchen putzen Schuhe.
10:48:53 Schulunterricht. Mädchen sitzen an einem Tisch. Lehrer und Lehrerin in Zivil überwachen. Lehrerin korrigiert die krumme Sitzhaltung eines Mädchens.
10:49:44 Küche, in einem großen Topf kochen Kartoffeln, Junge hilft alter Frau, Köchin im weißen Kittel,
10:50:17 Mädchen im großen Speisesaal. Sehr viele in Uniform, essen gemeinsam mit einer Erzieherin. (viele Aufnahmen essender Mädchen). Auf den Tischen stehen Tannenzweige und Kerzen.
10:51:10 Schultafel mit Aufschrift: "Der Kreisleiter des Kreises Selb begrüßt die Kinder" (Selb ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt direkt an der tschechischen Grenze).
10:51:15 Kreisleiter in Uniform betritt den Raum, grüßt mit Deutschem Gruß. Weitere NS-Funktionäre folgen.
10:51:31 Mädchen in BDM-Uniform stehen auf und singen.
10:51:57 Kreisleiter spricht. Großaufnahmen: Mädchengesichter,
10:52:09 Schwenk über die Begleiter des Kreisleiters: Herren mit Hitlerbärtchen, streng schauend, Kreisleiter liest Rede ab.
10:52:40 Verabschiedung des Kreisleiters, BDM-Mädchen,
10:53:04 Winterbild: verschneite Häuser, Torbogen, Mädchen wandern durch den Ort
10:53:34 Schneeballschlacht der Mädchen, Mädchen kämpfen im Schnee
10:54:09 Begleiterinnen und Begleiter, Mädchen rutschen auf dem Po über eine kleine Eisbahn
10:54:37 Winterbilder, verschneite Wege und Bäume, Fichtelgebirge im Winter. Ende