10:00:00 Hermann, Emmy und Edda Göring
10:00:16 Gemälde: Hermann Göring mit Edda auf seinem Arm
10:00:17 Emmy Göring mit Edda bei Hitler. Edda fummelt in Hitlers Gesicht
10:00:33 Reichstagsgebäude: Polizei in Kolonne, auf LKW und auf Pferden. Kameramann und Schaulustige
10:00:48 Schwenk vom Reichstagsgebäude auf Polizeipferde
10:01:02 Abgeordnete betreten den Reichstag, Fotografen, Presse
10:01:29 Dr. Goebbels im Trenchcoat mit Hut und Aktentasche betritt Reichstagsgebäude, weitere Abgeordnete in Zivil
10:01:41 Reichstagsabgeordnete der NSDAP: rechts Gregor Strasser ohne Mütze, Hermann Göring

10:02:01 Luftschutz-Zentrale. Luftschutzhelferinnen melden und notieren feindliche Einflüge, große Glasscheibe, Luftwaffenoffiziere an Telefonen
10:03:17 Luftwaffen-Gefechtsstand: Piloten spielen Karten
10:03:49 Luftkämpfe, Piloten, Einschnitte der Einsatzzentrale, siegreiche Flugzeuge landen

10:07:06 Frankreich: Hermann Göring Nordfrankreich
10:07:19 Hermann Göring besucht Feldflughafen, schreitet angetretene Soldaten ab
10:07:40 Hermann Göring zeichnet Luftwaffensoldaten mit Eisernem Kreuz aus. Göring mit Ritterkreuz und Mütze
10:08:13 Generale der Luftwaffe bei einer Lagebesprechung bei Göring: Sperrle, Milch, Jeschonnek, Kesselring, Löhr

10:09:02 Winter: Wachposten, Göring im Pelzmantel
10:09:08 Göring inspiziert Ausbildung junger Soldaten, ist gut gelaunt
10:09:28 Ärmelband "Hermann Göring". Göring spricht gut gelaunt mit jungem Soldaten
10:09:38 Göring schießt liegend mit Karabiner. Schuss in die "12"10:09:46 Übung mit Sturmgeschütz. Hermann Göring
10:09:55 12. Januar 1941: Görings 48. Geburtstag, besteigt Eisenbahnwaggon
10:10:05 Göring und Hitler gemeinsam im Eisenbahnabteil des "Führerzuges"
10:10:30 Göring steigt aus dem Zug, Hitler in der Zugtüre, Göring gut gelaunt
10:10:50 Schaulustige mit Spiegeln an Holzstöcken
10:10:51 Hitler geht Stufen des Berliner Doms hoch, wird von Reichsbischof Ludwig Müller begrüßt. Emmy Sonnemann (Frau Göring) im weißen Brautkleid mit Schleier wird von Ludwig Müller begrüßt
10:11:22 Berlin: Dom. Das Hochzeitspaar Göring verlässt den Dom. Fahrt in offenen PKW durch jubelnde Menschen. Hitler neben seinem Fahrer Julius Schreck im offenen PKW (Szene ist doppelt). Julius Schaub und Wilhelm Brückner
10:13:48 Text: "Gömbös in Deutschland" (Vitéz Gyula Gömbös von Jákfa: ungarischer General, Politiker des Horthy-Regimes und Ministerpräsident Ungarns)
10:13:50 Ostpreußen, Rominter Heide. Göring und Gömbös an erlegten Hirschen
10:14:10 Göring filmt, Filmkamera. Gömbös neben erlegtem Hirsch
10:14:19 Text: "Die Haupträdelsführer der roten Mordbrenner wurden in Haft genommen. Wie man sieht, geht es ihnen ganz gut"
10:14:20 frühe KZ, "wildes KZ": Gefangene auf dem Hof. SA-Männer als "Hilfspolizei". Gefangene werden verpflegt
10:15:25 Reichsjägermeister Hermann Göring. Verschiedene Aufnahmen als Jäger, wertvolles Gewehr
10:15:57 Spanien: Spanischer Bürgerkrieg. Legion Condor im Einsatz. Bodenbeschuss durch Tiefflieger
10:16:21 große Rauchwolken am Boden
10:16:28 Flugzeuge der Legion Condor werfen Bomben ab. Bomben schlagen am Boden auf
10:17:11 Me 262. Rüstungswerk Bau von Me 262 Flugzeugen
10:17:56 Pilot in Me 163
10:18:00 Me 163 (Abfangjäger mit Raketenantrieb) startet, wirft Laufwerk ab, startet steil in den Himmel
10:18:38 Offiziere und Zivilisten im Gespräch. Ernst Udet in Uniform mit einem Buch. Ernst Udet mit Bierglas
10:20:00 Luftkampf, O-Ton, Abschuss eines viermotorigen Bombers, Pilot am Fallschirm
10:21:33 kriegsgefangene alliierte Piloten. Leiche eines alliierten Piloten auf einer Trage
10:21:55 Schild: "General der Jagdflieger". Treffen I. Jagdkorps,
10:21:59 Ritterkreuzträger erste Reihe: unbekannt, Wolfgang Falck und Joachim-Friedrich Huth; zweite Reihe: Egon Albrecht (rechts)
10:22:03 Ritterkreuzträger mit Brillanten Adolf Galland spricht
10:22:06 Joachim-Friedrich Huth, Hannes Trautloft und Hajo Herrmann
10:22:08 Wolfgang Falck
10:22:12 Ritterkreuzträger Karl-Wolfgang Redlich
10:22:15 Adolf Galland spricht energisch
10:22:19 Hajo Hermann (links), Heinrich Wittmer, Ritterkreuzträger General Beppo Schmid
10:22:21 Eichenlaubträger (ELT Gustav Rödel und Karl-Wolfgang Redlich
10:22:23 Adolf Galland spricht
10:22:32 Ritterkreuzträger mit Brillanten Gordon Gollob
10:22:38 Luftkampf: Abschuss von viermotorigen alliierten Bombern
10:23:53 wackelndes Flugzeug nach erfolgreichem Einsatz, Pilot wird auf Schultern getragen, Ritterkreuzträger, Gesichter junger Piloten

10:24:25 Text: "Die Division des Reichsmarschalls"
10:24:31 Berlin: Angehörige der Division „Hermann Göring“, einem Sonderverband der Deutschen Luftwaffe, marschieren singend in die Hermann-Göring-Kaserne in Berlin-Wedding10:24:55 Ärmelband "Hermann Göring", Schwenk auf Soldatengesicht.
10:25:00 Hermann Göring geht Soldaten ab. Soldaten stehen neben Kübelwagen und gepanzerten Fahrzeugen
10:25:29 Hermann Göring neben Soldaten, die ein Geschütz bedienen
10:25:36 Manöverszenen der Division "Hermann Göring": gepanzerte Fahrzeuge, Schnellboot, Mörser
10:26:18 Manöverszenen der Division "Hermann Göring": Soldaten in Tarnfleckuniformen am Maschinengewehr
10:26:19 Manöverszenen der Division "Hermann Göring": Handgranaten, Grabenkampf mit Feuerwerfern
10:26:27 Manöverszenen der Division "Hermann Göring": Geschütze feuern, Panzer, Panzer mit Kommandant im Turm kommt auf Kamera zugefahren
10:26:48 O-Ton: Werbeansprache eines Offiziers: „Deutscher Junge, wenn Du die weißen Spiegel der Luftwaffe tragen und unser Kamerad sein willst, dann melde Dich freiwillig und komm zu uns, zur Division Hermann Göring"

10:27:12 Hermann Göring als Jäger, Winterbilder, Pferdeschlitten
10:27:30 Afrika: Kämpfe (?), Bombardierung, Tote und Verletzte

10:29:13 Soldaten marschieren. Schild: "Robinson" (Luftwaffen-Befehls-Zug „Robinson“)
10:29:19 Soldat schließt Schlagbaum, geschlossener Schlagbaum
10:29:24 Waldgebiet, Reichskriegsflagge am Funkmast des getarnten Zugs
10:29:33 Kabel auf dem Dach der Eisenbahnwaggons
10:29:49 Luftwaffenangehöriger tippt auf Schreibmaschine, Offizier diktiert
10:29:55 Innenaufnahme Zugabteil: Offiziere mit großen Landkarten, Messtischblättern, Offizier am Telefon
10:30:27 Innenaufnahme Zugabteil: Luftwaffenoffizier sitzt am Schreibtisch schreibt
10:30:31 Innenaufnahme Zugabteil: Soldat greift zum Telefon, Telefonanlage, Steckschrank, Telefonzentrale, Telefonisten
10:31:06 Innenaufnahme Zugabteil: Offiziere an Karten, Funker am Funkgerät mit Kopfhörer10:31:20 Fernschreiber. Soldat mit Kopfhörer schreibt Nachricht aus Fernschreiber auf Schreibmaschine. Nahaufnahme des Fernschreibers
10:31:51 Koch neben Zug "Robinson"
10:32:00 Adjutant bürstet die Uniformmütze von Hermann Göring
10:32:10 Schachtel mit Orden von Hermann Göring: ua. Pour le merite, goldenes Parteiabzeichen, Flugzeugführerabzeichen in Brillanten, Ritterkreuz,
10:32:15 Adjutant legt Uniform von Hermann Göring zurecht: Uniformjacke, Uniformmütze, Schachtel mit Orden, Marschallstab (Göring besaß einen besonderen Marschallstab aus Elfenbein, Gold und Brillanten. Neben dem Eisernen Kreuz war darauf das Balkenkreuz der Luftwaffe zu sehen). Adjutant legt Orden an Uniformjacke
10:32:26 Zuginneres: großes Hitlergemälde, Luftwaffenoffiziere
10:32:30 Soldat mit Kopfhörern am Funkgerät, schreibt in Fernschreiber
10:32:40 Luftwaffenoffiziere im Besprechungssalon des "Robinson-Zuges"
10:33:01 Ritterkreuzträger mit Brillanten General Albert Kesselring im Gespräch mit Ritterkreuzträgern neben dem Zug
10:33:20 Ritterkreuzträger Generäle Ernst Udet und Hans Jeschonnek. Offiziere im Gespräch
10:33:45 Hermann Göring im Gespräch mit Luftwaffenoffizier
10:34:22 Lagebesprechung: Hermann Göring sitzt vor einer großen Landkarte, General erläutert die Lage, Offiziere
10:34:55 Eichenlaubträger General Kurt Student
10:34:57 Eichenlaubträger Walter Storp und Schwerterträger Walter Oesau
10:35:02 Eichenlaubträger Oskar Dinort
10:35:03 Ritterkreuzträger General Erhard Milch
10:35:05 Ritterkreuzträger mit Brillanten Werner Mölders (Mitte). Milch begrüßt anwesende Luftwaffenoffiziere
10:35:13 (1941) Hermann Göring neben Befehlszug "Robinson", begrüßt nach Kreta-Einsatz angetretene Ritterkreuzträger mit Handschlag, Fallschirmjäger 10:36:12 Geschenke an Göring: Urkunde "in Dankbarkeit vom kroatischen Volk für seine Exzellenz dem Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches Hermann Göring", Göring freut sich über Geschenke, Göring mit Krummsäbel, verziertes antikes Gewehr, kleine Truhe mit Puppen in kroatischer Tracht
10:37:20 Ukraine: Hermann Göring in weißer Uniform besucht Dorf, ärmliche Holzhütten,
10:38:21 Hermann Göring im offenen PKW, Arbeiter in ärmlicher Kleidung bei Straßenbauarbeiten, Einheimische werden nach dem Weg gefragt. Auf der Hinterbank des PKW: Gauleiter Erich Koch
10:39:47 Wolfschanze, Ostpreußen: Hermann Göring, Adolf Hitler, Erich Raeder, Wilhelm Keitel


10:00:00 1. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land".
10:00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand
10:00:41 Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen,
10:01:28 Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen".
10:01:36 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch!
10:01:42 Texttafel: "Masuren". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:02:01 fahrender Zug (auf Kamera zukommend), Zug fährt über Brücke,
10:02:16 Texttafel: "Ordensstadt Allenstein, der Mittelpunkt des Wirtschaftslebens im südlichen Ostpreußen".
10:02:25 Karte von Ostpreußen. Ein animierter Pfeil zeigt auf Allenstein
10:02:31 ein Zug fährt in den Bahnhof von Allenstein ein.
10:02:39 Bahnsteig. Reisende, Schilder: "Ortelsburg, Lyck, Allenstein".
10:02:43 das Bahnhofsgebäude von Allenstein, Reisende kommen aus dem Bahnhof
10:02:47 Burg Allenstein (bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein. Mit ihr wurde der Übergang über die Alle kontrolliert. Später wurde sie Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland). Im Hintergrund die Türme der St.-Jakobus-Kirche und der evangelischen Erlöser-Kirche. Langer Schwenk über Allenstein, Rathausturm,
10:03:02 Texttafel: "Das Domkapitelschloss an der Allee". Aufnahme auf das Gebäude
10:03:10 Das Rathaus von Allenstein, davor Passanten, Verkehr
10.03:15 Texttafel: "Das Abstimmungsdenkmal. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98% für die deutsche Heimat".
10:03:24 große Menschenmenge am Abstimmungsdenkmal. Schwarz-weiß-rote Fahnen. 10:03:31 Masuren. Karte von Ostpreußen. Animierter Pfeil zeigt auf Schriftzug Masuren und verschiedene Orte
10:03:54 Schriftzug: "Meilenweite Wälder und fischreiche Seen".
10:03:58 langer Schwenk über masurische Landschaft: leicht hügelige Landschaft mit Feldern und Wald, See,
10:04:15 Eisenbahn fährt auf einem Gleisbett zwischen zwei Seen, weitere Seen,
10:04:32 Schriftzug: "Durch die waldumrahmte Seenkette zu den Schönheiten Masurens".
10:04:37 kleines Ausflugsschiff mit schwarz-weiß-roter Fahne. Urlauber auf dem Oberdeck,
10:04:45 Texttafel:" Kurhaus Lötzen am Löwentinsee".
10:04:49 Springbrunnen in Garten, Besucher. Das Kurhaus,
10:05:01 Texttafel: "Der Spirdingsee, der größte See Preußens".
10:05:04 Sonne spiegelt sich gleißend im Wasser
10.05:08 Texttafel: "Rudczanny am Nieder-See".
10:05:12 kleines Motorboot auf einem See, Eisenbahn fährt über Brücke über See,
10:05:18 Texttafel: "Der ostpreußische Spreewald. Unter dem Laubdach der Krutinna".
10:05:24 Boote werden gestakt,
10:05:47 Texttafel: "1914". Die Folgen des Russeneinfalls: 35 zerstörte Städte, 1900 niedergebrannte ländliche Ortschaften, 30.000 vernichtete Häuser".
10:06:07 drei abgefilmte Fotos mit zerstörten Gebäuden
10:06:23 Texttafel: "Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg brach Hindenburg 1914 den Ansturm der Russen. Die Zeichen blutgetränkter Heimaterde".
10:06:33 Friedhof, verschiedene Ansichten von Gräbern, großes Kreuz mit niedergelegtem Kranz
10:07:17 Texttafel: "Dem siegreichen Heere zum Dank, den Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis: Das Tannenberg National-Denkmal".
10:07:27 Das Tannenberg-Denkmal. (verschiedene Einstellungen). Tür mit Spruch: "Deutsche seid einig!"
10:07:57 Texttafel: "Neuerbaute Städte und Ortschaften verwischen die Spuren des Krieges".
10:08:02 Texttafel: "Darkehmen". Blick über Getreidefeld auf Darkehmen
10:08:09 Texttafel: "Ortelsburg". Straßenzug Kopfsteinpflaster in Ortelsburg mit Fahrradfahrern, Pferdekarren, Häusern, 10:08:15 Texttafel: "Hohenstein". Schwenk über Rathausplatz, Kopfsteinpflaster, Häuser am Rathausplatz
10:08:25 Texttafel: "Lyck am Lycker See". Bahnhof an der Deutschen Straße, Bahnsteig mit Reisenden
10:08:38 Schwenk über Lyck. Turm der katholischen „Allerheiligsten Herzen Jesu“ Kirche in Lyck; eingeweiht im Jahre 1925
10:08:49 Brücke über den Lycker See, Fußgänger, Faltbootfahrer, Sonnenuntergang über dem See. ENDE
10:10:00 2. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. Ein Film der Deutschen Reichsbahn. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Wiederholung der ersten Szenen von Teil 1: 00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln)
10:11:32 Texttafel: "1. Königsberg und das Samland". (Danach Wiederholung der Szenen von Teil 1: "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen, fahrender Zug (auf Kamera zukommend),
10:11:54 Texttafel: "Der neue Hauptbahnhof". Hauptbahnhof von Königsberg von hinten. Zug fährt ein. Umschnitt: Zug kommt am Bahngleis an. Schild: "Königsberg". Beamte stehen am Bahnsteig
10:12:13 Auf dem Bahnsteig. Reisende gehen die Treppe herunter. "Bahnsteig 5". Reisende mit Koffern
10:12:28 Hauptbahnhof von Königsberg, Bahnhofsvorplatz, Reisende gehen ins Gebäude
10:12:37 Texttafel: "Das alte Kultur- und Wirtschaftszentrum des Deutschen Ostens".
10:12:45 Königsberg, Kantdenkmal. Karte, animierter Pfeil zeigt auf Königsberg
10:13:11 Texttafel: "An der ältesten Universität Preußens lehrte Kant".
10:13:16 Albertus- Universität von Königsberg, Albertina, vom Wasser aus gesehen
10:13:19 Texttafel: "Kants Grabmal am Dom". Das Grabmal.
10:13:26 Texttafel: "Im Mittelpunkt des Verkehrs..." Blick über die grüne Brücke durch die Kneiphöfsche Langgasse auf das Schloss, Straßenbahnen fahre, Fußgänger, PKW 10:13:34 dichter Verkehr auf der Straße, PKW, Straßenbahn, Polizist regelt den Verkehr, Überblendung
10:13:42 Texttafel: "das wuchtige Ordensschloss". Königsberger Schloss (drei verschiedene Einstellungen)
10:14:04 Texttafel: "Die Börse am Pregel". Börsengebäude, Grüne Brücke, Schiff auf dem Pregel
10:14:10 Texttafel: "Im Hafen". Aufnahmen vom fahrenden Schiff im Königsberger Hafen, verschiedene Schiffe, Die neue Reichsbahnbrücke als Drehbrücke in Aktion (nach 13 jähriger Bauzeit 1926 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Sie überquerte den Pregel westlich des Friedrichsburger Tors für die Strecken nach Pillau und nach Tilsit. Das Untergeschoss der Brücke trug eine 7 m breite Straße mit zwei Straßenbahnschienen und zwei Fußgängerwegen. Auf dem Obergeschoss verliefen vier Streckengleise. Bei der Inbetriebnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrbahn wegen des starken Fahrzeugverkehrs zu schmal war, was dazu führte, dass die beiden Straßenbahnschienen nie in Betrieb genommen werden konnten. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei) Zug fährt über die neue Reichsbahnbrücke
10:14:54 Texttafel: "Neben alten Hafenspeichern... " Aufnahmen vom fahrenden Schiff auf dem Pregel entlang der Speicherhäuser, Pferdegespanne vor Speicherhäusern, ein Sack wird nach oben in ein Speicherhaus gezogen,
10:15:09 Texttafel: ". .. die größten Silos der Welt". Aufnahme vom fahrenden Schiff auf großes modernes Silogebäude am Ufer des Pregels.
10:16:00 3. Teil: (Wiederholung des Vorspanns von Teil 1 und 2: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch! Texttafel: "Masuren".
10:17:39 Texttafel: "Westpreußen und das Ermland". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:18:21 Texttafel: "Im Land der Ordensritter"10:18:25 Eisenbahnbrücke über die Nogat bei Marienburg. Zug fährt über die Brücke.
10:18:40 Die Nogatbrücke bei Dirschau
10:18:43 Texttafel: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlicher Profanbaukunst". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil weist auf Marienburg
10:18:55 Die Marienburg an der Nogat, Segelboot auf Nogat (verschiedene Ansichten)
10:19:17 Texttafel: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter".
10:19:24 Texttafel: "Am Nogatufer". Fachwerkhäuser von Marienburg, Spaziergänger am Ufer der Nogat
10:19:36 Texttafel: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:19:47 Marienwerder, Ordensburg aus zwei verschiedenen Perspektiven
10:19:59 Texttafel: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen". langer Schwenk über die Münsterwalder Brücke,
10:20:29 Texttafel: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen Seen. Dt. Eylau, am 34 km langen Geserichsee". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Dr. Eylau
10:20:46 Dt. Eylau im Hintergrund, vorne liegen zwei Männer im Gras, zeigen über den Geserichsee auf Dt. Eylau
10:20:51 Texttafel: "Osterode am Drewenzsee". Karte mit animiertem Pfeil
10:21:01 Frau steht an einem Gitter und schaut über dem Drewenzsee (mit Boot) auf Osterode (im Hintergrund)
10:21:06 Texttafel: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport".
10:21:11 Blick von erhöhtem Platz auf See: Ausflugsschiff, Segel- und Ruderboote
10:21:16 Zelte, Gruppe Faltbootfahrer baut Boot zusammen, viele Faltboote auf dem Wasser
10:22:00 4. Teil. (Wiederholung des Vorspanns, wie schon bei vorherigen Teilen)
10:23:41 Texttafel: "Das nördliche Ostpreußen",( danach Wiederholung wie bei vorherigen Teilen)
10:24:07 Texttafel: "Insterburg. im Pregeltal. Verkehrs- und wirtschaftlicher Mittelpunkt des nördlichen Ostpreußen". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Insterburg
10:24:20 Bahnhofsgebäude in Insterburg, Menschen gehen in das Bahnhofsgebäude, Zug fährt ein10:24:29 Zug hält am Bahnsteig, Schild "Insterburg",
10:24:36 langer Schwenk über Insterburg
10:24:50 Texttafel: "Im Hochzuchtgebiet". Große Herde Kühe durchquert einen Bach, Schweineherde an einem Bauernhof/Fachwerkbau, Eber, Zuchtsau,
10:25:15 Texttafel: "Edle Pferdezucht in Trakehnen". Trakehnerherde auf der Weide, einzelne Spitzenpferde, Ausritt; einen steilen Hügel herab, durch einen Fluss
10:26:16 Texttafel: "Ein ostpreußischer Gutshof". Modernes Gebäude, Hühner werden gefüttert, Leiterwagen mit Pferden, Störche im Nest, Schweine mit Ferkeln, Schäfer mit Schafherde,
10:27:07 Texttafel: "Ostpreußen, eine der größten Kornkammern Deutschlands, ernährt sich und kann Berlin miternähren".
10:27:16 Windmühle in einem Getreidefeld, wogendes Getreide
10:27:32 Getreideernte, mit der Sense, mit modernerem Gerät, Getreide zu Haufen aufgestellt, Verladen des Getreides auf Leiterwagen, hoch aufgeladener Leiterwagen wird abgefahren, Anlegen von großen Mieten
10:28:07 Texttafel: "In der Rominter Heide". Karte von Ostpreußen mit animiertem Pfeil.
10:28:12 Holzbrücke über See, Kurhaus am Marinowosee,
10:28:28 Eisenbahn-Viadukt/Brücke in der Rominter Heide, Zug fährt über Brücke, Kamera schwenkt mit,
10:28:45 Pfeiler der Brücken, die Brücken bei Staatshausen
10:28:51 Texttafel: "Jagdschloss Rominten". Verschiedene Ansichten des Jagdschlosses, Hirschfigur,
10:29:09 Texttafel: "Der Moosbruch". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil auf Moosbruch,
10:29:18 Strohhaufen an einem kleinen Fluss, Bauern fischen Pflanzen? aus Bach, Hof mit Strohhaufen
10:29:31 Texttafel: "Hochmoorkultivierung". schwere Raupenschlepper fahren hintereinander, brechen und bearbeiten den Moorboden, Aufseher/Grundbesitzer überwachen die Arbeiten,
10:30:06 Texttafel: "Tilsit, die nördlichste Stadt Deutschlands". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Tilsit
10:30:18 Deutsch-Ordenskirche von Tilsit. Schwenk über die Memel auf Tilsit.
10:30:28 Der Marktplatz von Tilsit mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal, Frauen auf dem Markt10:30:33 Schenkendorf-Denkmal. (Maximilian von Schenkendorf ,* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; war ein deutscher Schriftsteller. Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder "Freiheit, die ich meine" und "Wenn alle untreu werden").
10:30:37 Tilsit: Industrieanlagen, rauchende Schlote
10:30:48 Texttafel: "Die Luisenbrücke gehört uns nur noch zur Hälfte". Blick auf die Luisenbrücke
10:31:00 Zollbeamte überprüfen an der Brücke die Papiere von Menschen, die die Brücke überquert haben
10:31:05 Texttafel: "und jenseits der Memel, das uns entrissene Memelland..." langer Schwenk über die Memel auf das gegenüberliegende Ufer, Sonnenuntergang,
10:32:00 die großen Silo-Gebäude im Hafen von Königsberg,
10:32:03 Texttafel: "Die Deutsche Ostmesse". Spruchband "Ziel der Strahlenfahrt zur 16. Deutschen Ostmesse" (1928), Messegebäude mit Besuchern, Haus der Technik
10:32:19 Texttafel: "Der Nordbahnhof. Durchgangs- und Umsteigeverkehr nach den Ostseebädern". Nordbahnhof Königsberg mit einfahrendem Zug,
10:32:35 Nordbahnhof von vorne, Schriftzug "Nordbahnhof",
10:32:38 Texttafel: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel, das Samland" Karte Ostpreußen, animierter Pfeil.
10:32:50 Samlandküste
10:32:58 Texttafel: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg". Hafeneinfahrt (Aufnahmen vom fahrenden Schiff)
10:33:09 Leuchtturm von Pillau mit Denkmal Peter des I.
10:33:12 Texttafel: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres". Bernsteinfischer mit Netzen in der Brandung
10:33:28 Texttafel: "Das Bernsteinwerk in Palmniken". (verschiedene Einstellungen des Bergwerks, große Bagger, Schlamm wird mit Wasser gereinigt, großes Stück Bernstein)
10:33:58 Texttafel: "Die zerklüftete Steilküste". (verschiedene Einstellungen der Steilküste, Urlauber auf Holzstegen), Wellen schlagen an den Strand
10:34:01 Wellen schlagen an die Steilküste, Verschiedene Perspektiven auf die Steilküste zum Teil mit Seebrücken,
10:34:13 Urlauber spazieren über die angelegten Holzwege an der Küste, Schwenk aufs Meer
10:34:21 Texttafel: "Ostpreußens Seebäder", Bahnhof Cranz, Urlauber steigen aus, Strand von Cranz, Promenade, Urlauber, Frauen mit Sonnenschirmen,
10:34:40 Texttafel: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens". Karte mit animiertem Pfeil auf die Kurische Nehrung. Wanderdüne, Fischerboote im Sand
10:35:08 Texttafel: "Die höchsten Wanderdünen der Erde auf der Kurischen Nehrung". Verschiedene Einstellungen der Wanderdünen
10:35:53 Texttafel: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen". Fischerdorf, Kurenkahn am Ufer,
10:36:13 Texttafel: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt". Segelflugzeug hebt ab
10:36:30 Texttafel: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch." Verschiedene Aufnahmen von Elchen, Sonnenuntergang über der Ostsee.


10:00:00 animierte Karte der Gebietsverluste am Ende des Zweiten Weltkriegs im Osten.
10:00:48 Texttafel: "Das Deutsche Danzig".
10:01:21 Sonnaufgang am Meer, Fischerboot am Strand. Kurenkähne im Halbdunklen auf dem Wasser
10:01:32 Fischerhaus aus Holz. Die hölzernen Fensterläden werden aufgestoßen. Frau mit einem Holzbalken mit zwei Eimern geht zu einem Ziehbrunnen, holt Wasser aus dem Brunnen.
10:01:49 Schulkinder mit Ranzen vor einem einfachen Fischerhaus
10:01:44 Frauen hängen Netze zum Trocknen auf. Frau kämmt einem Kind die Haare, Fischer mit Netzen, Fischer im Boot zieht Netze ein.
10:02:23 zwei Fischer in einem kleinen Segelboot. Möwen am Himmel,
10:02:30 Wald, Freilichtoper, Waldbühne in Zoppot (Deutschland größte Freilichtoper). Aufnahmen einer Aufführung, Zuschauer
10:03:39 Danzig. Nikolai-Kirche: geschnitzte Heiligenbilder, Innenaufnahmen, sakrale Gegenstände, Altar, christliche Kunstgegenstände
10:04:53 Katharinenkirche, Außenansicht.
10:05:03 Turm der Marienkirche. Schwenk über Marienkirche
10:05:17 Blick vom Turm auf Danziger Innenstadt, Kirche, Straßenbahn
10:05:31 Dach mit kleinen Gauben. Ältere Frau schaut von einem Balkon herunter, Kinder spielen vor einem Fachwerkhaus
10:05:40 Danzig: Frauengasse: Kinder, Giebel, Fassaden der Häuser,
10:05:57 Danziger Fahne weht am Haus, steinerne Figuren, prächtige Giebel,
10:06:09 Texttafel: "Artushof" (Der Artushof entstand infolge der Umgestaltung der Stadt nach der Verleihung des Kulmer anstatt des Lübischen Rechts 1342. Dem neuen Artushof wurde eine Parzelle am Langen Markt zugewiesen, so dass bereits 1350 die „curia regis Artusi “ schriftlich erwähnt wurde. Das Gebäude diente als Treffpunkt reicher Kaufleute und Adliger, die sich in sieben örtlichen Brüderschaften zusammenschlossen). Kunstgegenstände, Modell eines Kaufmannschiffes, Innenarchitektur
10:06:44 Texttafel: "Uphagenhaus" (Das Uphagenhaus gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern Danzigs. Es wurde in den siebziger und achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts an der Langgasse errichtet). Innenaufnahme, Küche10:07:01 Texttafel: "Rathaus". Innenaufnahmen, Fassade des Rathauses von außen. Danziger Wappen.
10:07:56 Neptunbrunnen vor dem Danziger Rathaus. Kamerafahrt um den Brunnen herum
10:08:07 Rechtstädtisches Rathaus in Danzig. Im Turm das Glockenspiel, bestehend aus 14 Glocken, Schwenk zur Turmspitze
10:08:17 Fahrt auf der Weichsel: Blick auf das Krantor,
10:08:26 Ausflugsdampfer und Schiffe auf der Weichsel und im Hafen. Speicherhäuser, Scherleute laden Fässer vom Schiff, Fässer rollen über Holzbohlen an Land
10:08:47 Getreide wird durch ein Saugrohr vom Schiff entladen.
10:08:50 Arbeiter im Hafen: Säcke werden geschleppt,
10:08:56 Danziger Werft: Arbeiter beim Bau eines Schiffes, Schweißer, Schiffsrumpf wird gestrichen
10:09:24 Arbeiter sitzt auf der Schiffsschraube und streicht das Schiff. Schiffsname: "Pery", Teerkocher
10:09:31 Blick über den Hafen mit Schiff auf Danzig mit Türmen der Kirchen und des Rathauses, Krantor. Ende
10:11:08 Texttafel: "Masuren - eine Landschaft in Ostpreußen!"
10:11:37 Schwenk über Bäume, die sich in einem See spiegeln, auf das Ufer. Seen im Abendlicht
10:11:56 Burgen des Deutschen Ordens,
10:12:41 Friedhof. Gefallene Deutsche Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg. Schwenk über großes Holzkreuz
10:12:54 Reichsehrenmal Tannenberg, steinerne Soldatenfigur, Türme, Innenhof,
10:13:10 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Schwenk über Inschrift: "Wir bleiben deutsch!"
10:13:25 Schwenk vom bewölkten Himmel auf Felder und Bauernhaus, See, weite Landschaft, Flüsse,
10:13:59 Kornähren wiegen sich im Wind. Bauern schärfen ihre Sensen und schneiden Getreide
10:14:09 Kamerafahrt: Bauern sensen, Frauen tragen das Getreide zusammen,
10:14:23 Pferde ziehen eine Mähmaschine, Frauen mit Kopftüchern stellen die gebundenen Ähren zu Haufen zusammen.
10:14:58 Getreide wird mit Heugabeln auf Wagen geschichtet, Pferde ziehen vollen Wagen vom Feld
10:15:16 Teich, Ziehbrunnen. voller Heuwagen von vier Pferden gezogen, Abendstimmung, Idylle, Landwirtschaft
10:15:30 Kühe, Landarbeiten mit Sensen und Harken auf dem Weg nach Hause (verschiedene Einstellungen)
10:16:05 weiter Himmel, Nebel über masurischem See10:16:23 Fischer paddelt stehend einen Holzkahn, am Ufer trocknen Netze und Reusen (verschiedene Einstellungen, auch aus fahrendem Boot aufs Ufer und das glasklare Wasser)
10:17:52 Fischer in Holzbooten, rudern, Netze werden ausgelegt, Holzspindel an Boot, von dem sich das Netzt abrollt
10:18:25 Fischer stehen im Boot und ziehen Netzt an der Holzspindel wieder ein. Fische im Netzt, Fischfang
10:18:49 Feuer im Kamin, Junge Frauen am Spinnrad und am Webrahmen (verschiedene Details und Einstellungen)
10:19:43 fertige Teppiche mit typischen Ornamenten
10:20:01 Schwenk über Land und Seen, Jäger in einem Boot im Schilf: Entenjagd. Verschiedene Wasservögel
10:20:49 Jäger stehen mit Gewehren in schmalen Holzbooten, Fischer staken die Boote durch das Schilf, Vögel,
10:21:12 Jäger schießt, geschossene Enten liegen im Boot
10:21:26 Jäger bläst Jagdhorn. Jäger gehen über Sandweg zurück in ihr Dorf, verabschieden sich voneinander. Jeder geht zu seinem Haus. Törchen im Holzzaun wird geöffnet
10:21:52 Schild einer Gaststätte: "Gasthof zum Schwarzen Storch"
10:21:53 Storchennester und Störche auf Strohdächern. fliegender Storch
10:22:18 langer Schwenk über Himmel auf See, Holzstämme im Wasser, Sonne funkelt im Wasser, Wolken spiegeln sich. Ende
10:24:00 Rominten, Karte der Umgebung von Rominten.
10:24:33 Romintener Heide im Winter: verschneiter Wald, Bussard an Aas, Kolkraben,
10:25:28 Wildspuren im Schnee, Wildschweine laufen durch den Schnee
10:25:57 Damwild im Schnee an einer Futterstelle.
10:26:12 Rotwild, Hirsche im Schnee
10:26:24 Kamera und Material werden zu einer Aufnahmekanzel getragen. Holzkanzel, kapitale Hirsche im Schnee an Futterstellen,
10:27:09 Pferdeschlitten im Schnee, Luchse in Kisten, Luchse werden ausgewildert. Luchse im Schnee.
10:27:35 kleiner Bach im Winter, auf den Tannen schmilzt der Schnee, Rotwild ohne Geweih, Zeitlupenaufnahmen: Bäume schlagen aus, Weidekätzchen,
10:28:19 Wildschweine in einer Suhle an einem Teich, Bache mit Frischlingen10:28:47 Bach, Frühling, Waldstorch, schwarzer Storch im Nest.
10:29:05 Bach durch Wald, blühende Pflanzen im Wald,
10:29:15 Kolkrabe mit Nachwuchs im Nest.
10:29:31 morscher Baum, Spechthöhlen, Buntsprecht bei der Fütterung
10:29:51 Schwarzspecht vor der Bruthöhle,
10:30:04 Nest mit Eiern der Bekassine, Bekassine brütet
10:30:27 Farnkraut wächst (Zeitlupe) Pilze: Lorcheln, im Volksmund auch "Morcheln" genannt. Waldlaubsänger baut Nest am Boden, Singdrossel,
10:31:12 Rotwild mit Nachwuchs, Kitz säugt.
10:31:26 Junge im Nest des Schwatzstorches,
10:31:41 Auerochsen, Ur, Nachzucht der Brüder Heck (Zusammen mit seinem Bruder Heinz Heck, dem Leiter des Tierparks Hellabrunn in München, unternahm Heck Versuche, aus von ihnen als ursprünglich erachteten Rinderrassen ein dem Auerochsen ähnliches Rind zu züchten. Diese Zuchtmethode ist heute als Abbildzüchtung bekannt).
10:32:00 Sommer in der Rominter Heide. Blühende Blumen, Wanderfalke mit Jungen im Horst.
10:32:30 Jungfüchse am Bau,
10:34:08 Mückenschwärme, Rotwild wehren sich gegen Mücken, Hirsch in der Suhle,
10:34:43 Hirsch fegt sein Geweih,
10:34:57 Herbst in der Rominter Heide: Blätter fallen, Eicheln am Baum, röhrender Hirsch, Brunftschreie, Schwenk über Landschaft. ENDE


10:00:00 Karte Nachkriegsdeutschland. Ostpreußen "unter polnischer Verwaltung", "unter sowjetischer Verwaltung". Titeleinblendung "Mutter Ostpreußen"
10:00:58 Wald, Rehe auf einer Lichtung,
10:01:19 vier Pferde ziehen Baumstämme aus dem Wald, Rückepferde
10:01:41 Elche
10:02:17 Landschaftsaufnahmen, Ortschaft, Fachwerkgebäude, Dorfleben, strohgedeckte Häuser, Gänse
10:02:51 Nehrung, Haff, Fischer im Ruderboot
10:03:15 Wappen ostpreußischer Städte
10:04:09 Königsberg: Schloss. Kutsche fährt vor, Schwenk über Fassade des Königsberger Schlosses. Details des Schlosses
10:05:05 Grabmal von Immanuel Kant, Büste von Kant
10:05:19 Universität, Denkmal Preußenkönig
10:05:39 preußische Traditionsfahnen,
10:05:44 Kamerafahrt entlang alter Buchrücken, Bücher werden weggezogen
10:06:13 Ritterrüstungen, zwei preußische "lange Kerls" präsentieren das Gewehr
10:06:24 Schild "Blutgericht" (Das Blutgericht war ein historisches Wein- und Feinschmeckerlokal in Königsberg, das in den Kellergewölben des Nordflügels im Königsberger Schloss untergebracht war. Inneneinrichtung der Gaststätte, Gewölbe, geschnitzte Weinfässer, Gäste trinken
10:07:08 Innenstadtaufnahmen Königsberg: alte Giebel, Verkehr, Straßenbahn
10:07:33 Frauen verkaufen frische Fische, Aale
10:08:03 Holztransport, Kamerafahrt über die Pregel, Blick auf alte Speicherhäuser, Schrift an Gebäude "Ernst Lange und Meyer", Schwenk über Fachwerkspeicher
10:08:49 Ware wird in Speicher gehoben, Stoffballen, Baumwolle. Schwenk über alte Speicherhäuser, Inschrift "1558", Figur eines Bären "Bär" in Hausfassade
10:09:24 Haff: Fischerboot kommt an Land, Pferde holen Ladung vom Schiff und ziehen Holzkarren über den Strand
10:10:12 Frauen hängen Fischernetze zum Trocknen auf. Schwenk auf Pferdefuhrwerk und Fischerboot am Strand
10:10:27 Wanderdüne, Schwenk über Kurische Nehrung
10:10:49 Bernsteinfischer gehen mit Netzen an den Strand, Bernstein wird mit Netzen an langen Stangen vom Grund gefischt und von Kindern am Strand aussortiert
10:12:05 Karte: Jagdhaus Rominten. Rominter Heide im Winter: Adler, Wildschweine, Rehe und Rotwild an Fütterung
10:14:48 Pferdeschlitten mit Kisten, Luchse werden in der verschneiten Rominter Heide ausgewildert
10:15:27 Frühling in der Rominter Heide: Rotwild, Bache mit Frischlingen
10:16:29 Trakehnen: Gestüt, Trakehner auf der Weide, Ausritt.


16:00:04 "Pfingstfahrt 1937 nach Neu-Strelitz". Frau mit Tochter im Schlosspark. Schloss, Turm, Blick auf Springbrunnen und Parkallee
16:01:00 Schlosskirche in Neu-Strehlitz
16:01:11 Schloss, Im Vordergrund Springbrunnen
16:01:27 "Bei Familie Poetsch in Bindow". Familie trinkt Kaffee vor Häuschen im Grünen. Steht auf und geht lachend und gut gelaunt an der Kamera vorbei aus dem Bild
16:02:04 Mädchen in weißem Kleid pflückt Blumen
16:02:22 Spaziergang der Familie im Wald, Kind läuft in die Arme der Mutter
16:03:03 Mädchen läuft Schlittschuh. Berlin. Im Hintergrund Werbung für BEWAG. Die BEWAG (für Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges.) war ein städtisches Versorgungsunternehmen mit Sitz in Berlin
16:04:36 Farbe: Frau Kuttruff mit jungem Mädchen, Herr Kuttruff mit Mädchen, drückt sie an sich, Frau Kuttruff küsst das Mädchen (wahrscheinlich die Tochter, dann ist der Film Mitte 1940er Jahre gedreht)
16:07:00 Blick auf Reichsautobahn im Sommer. Auto hält an. Frau und Kind steigen aus, gehen um Wagen herum und schauen auf die Straße, vorbeifahrende Autos.
16:07:40 Saaletalsperre. verschiedene Einstellungen der Talsperre, Mauer, angeschlossenes Kraftwerk
16:08:45 "Im Schrägaufzug". Mutter und Tochter sitzen im Aufzug und fahren nach oben.
16:09:10 "Als wir dann in Regensburg waren". Langer Schwenk über Regensburger Altstadt/Kirche an der Donau
16:10:04 Gedenkstätte Walhalla bei Donaustauf. Verschiedene Einstellungen von außen
16:10:45 "In München steht ein Hofbräuhaus". Mutter, Tochter, unbekannte Frau trinken aus einer Maß im Biergarten, Familie Kuttruff stößt mit Maßkrügen an, Tochter sitzt im Hofbräuhausgarten, isst Brezel
16:11:54 München. Nationaltheater, Schwenk über Königsplatz, Tempel der Gefallenen,
16:12:21 Schwenk über München, Straßenbahn, Frauenkirche im Hintergrund, Pfarrkirche St. Peter
16:12:40 München Innenstadtszenen: Platz, Besucher, Kirche
16:12:53 Gaststätte "Platzl" Werbung: "Dachauer im Platzl"16:13:11 Oberbayern: Walchensee, Schwenk vom Parkplatz mit Autos und Krad über See, Essen im Gasthof
16:13:58 Am Isar-Wasserfall
16:14:20 Mittenwald, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Spaziergang, Schwenk über Berge, Mittenwald, Bach
16:15:29 Ausflug zum Lautersee. Bergpanorama. Familie am See isst, Schwenk auf die Berge
16:16:19 "Auf der Alm". Grasende Kühe an einem Bergsee, Nahaufnahme Kühe mit Glocken, Hirte
16:17:25 "Mit 1. PS zur Partnachklamm". Pferdekutscher mit bayerischem Kutscher, raucht Pfeife,
16:17:50 Partnachklamm, Mutter und Kind, verschiedene Ansichten
16:19:08 Eibsee: Ruderboot auf See. im Hintergrund Hotel, Bergpanorama
16:19:25 zwei Frauen und ein Mädchen laufen auf Waldweg, Schwenk auf Berge
16:19:41 Hotel Eibsee Grainau vor Bergen
16:20:14 Schloss Linderhof, Frontalansicht, Wasserfontäne, Blick auf Garten und Brunnen, verschiedene Einstellungen, Details des Brunnens, Gartenskulpturen, Terrassengärten
16:21:27 Maurischer Kiosk am Schloss Linderhof, Islam, verschiedene Einstellungen
16:21:55 Ober-Ammergau, Stadtansichten: Hotel/ Gasthof Alte Post, Ortskern, Häuser, Bergkulisse
16:22:45 Das Festspielhaus in Ober-Ammergau
16:24:00 "Ausflug nach Meersburg" / Bodensee. Pier in Konstanz. Karre mit Aufschrift "Bettenhaus Levi" (viele Angehörige der jüdischen Familie Levi aus Konstanz kamen im Holocaust um). Verladung auf die Fähre, ua. Kinderwagen. Schiff legt ab, Blick zurück auf Konstanz, Frau mit weißem Tuch winkt zum Abschied
16:25:00 An Waldhaus Jakob und Staad vorbei
16:25:17 Schiff legt an, wird vertaut, Rampe wird ans Schiff geschoben
16:25:41 Ankunft in Meersburg, Blick auf Meersburg vom Schiff aus, Anlegen in Meersburg, Schild "Meersburg"
16:26:31 Blick von der Anlegestelle auf das Schiff, Fahrgäste steigen ein, Schiff legt ab, Wasser ist aufgewühlt
16:27:08 Spaziergang in Meersburg: Frau mit Kinderwagen, Schloss und Untertor, Brunnen, Stadtszenen
16:27:50 Schloss in Meersburg
16:28:05 Oberstadt: Straßenszenen, Ortskern, Brunnen, Häuser, Schloss und Obertor
16:28:36 "Alte Mühle und Schlossbrücke". Mühlrad, Brücke16:28:56 Blick von der Schlossbrücke auf die Unterstadt
16:29:09 Blick auf Hafen und Unterstadt vom Känzele aus. Flugzeug fliegt über das Wasser, Weinhänge
16:29:25 Blick auf Hafen am Abend, Schiff legt ab
16:29:43 Autofähre Staad-Meersburg legt ab
16:30:01 stürmische Schifffahrt
16:30:29 Ausflug nach Meersburg, Frau und Mädchen an Bord, tragen Hüte und Mäntel, lachen, Frauengruppe
16:31:15 Kamerafahrt entlang Meersburgs vom Schiff aus
16:31:40 Passagiere verlassen das Schiff über eine Rampe
16:31:53 "1937: Eine schöne Dampferfahrt": Mutter, Großvater und Mädchen auf Schiff. Ausfahrt aus Konstanz
16:32:08 Großvater raucht Zigarre, Mutter und Tochter lachen in Kamera
16:32:47 Blick auf vorbeifahrendes Ausflugsschiff
16:32:52 Fahrt mit Dampfer, Passagiere verlassen das Schiff
16:33:12 Schiff legt wieder ab
16:33:25 Straßenszenen in Konstanz
16:33:35 "Dampferfahrt auf dem Untersee und Rhein nach Schaffhausen". Ausfahrt aus dem Hafen unter der Konstanzer Rheinbrücke. Blick auf Konstanz, Schiffsname: "Hohenklingen"
16:34:20 Schornstein wird eingeklappt, um die Rheinbrücke unterfahren zu können
16:34:45 Schornstein wird wieder aufgerichtet
16:34:55 Schloss Gottlieben vom Schiff aus gedreht
16:35:09 Steckborn. Vorbeifahrt, Pier mit Schild "Steckborn", Hotel Krone
16:35:22 "Stein am Rhein mit Burg Hohenklingen"16:35:46 Diessenhofen, Alte Brücke aus Holz
16:36:07 "Anfahrt an Schaffhausen", Brücke, Festung,
16:36:31 Blick auf den Munot. Der Munot ist eine Zirkularfestung im Zentrum der schweizerischen Stadt Schaffhausen und gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Restaurant "Schweizerhalle", Pier, Schiff
16:36:45 Turm der Kirche St. Johann
16:36:55 Der Rheinfall. Kleines Boot fährt auf den Rheinfall zu, verschiedene Perspektiven
16:37:43 "Blick auf Schloss Laufen", Schwenk über Rheinfall auf Schloss Laufen
16:37:58 Farbe: Motorboot mit Schweizer Flagge fährt über Rhein, Dampfer mit Passagieren "Hohenklingen"
16:38:34 "Ausflug an Aachquelle und Hegauberge. Der Hegau ist eine vulkanisch geprägte Landschaft im Süden von Baden-Württemberg nordwestlich des Bodensees. Mann öffnet Wagentür, zwei Frauen steigen ein, dann er, fahren los, Hakenkreuzwimpel am Auto
16:39:02 altes Stadttor
16:39:08 Aachquelle. Fluss in ländlicher Umgebung. Der Aachtopf bei Aach in Baden-Württemberg ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Hier entspringt die Radolfzeller Aach, die nach 32 km bei Radolfzell in den Bodensee mündet.
16:39:44 "Rundblick von Aach auf den Hegau". Langer Schwenk von Anhöhe auf die Landschaft
16:41:00 Schild "Reichs-Gartenschau Stuttgart 1939"
16:41:10 Frau filmt mit kleiner Kamera auf Stuttgart, zieht Kamera auf
16:41:22 Reichsgartenschau: Teich mit Fontänen, Wasserspiele, Lokomotive mit Wagen fährt Besucher
16:42:06 Flamingos
16:42:18 Schild "Ausstellungsbahn", Hauptbahnhof am Dahliengarten, Fahrpreise: "Erwachsene 0,50, Kinder 0,30, Militär bis zum Feldwebel aufwärts und Uniformierte aller Parteigliederungen 0,30"
16:42:21 Nahaufnahme der Lok mit Aufschrift "Der wackere Schwabe". Waggons mit Passagieren/Besuchern, Abfahrt, Vorbeifahrt an Kamera
16:42:46 aus fahrendem Zug gedreht: Park, Blumen, Besucher, Wasserspiele, Cafe
16:43:30 Lama, Papageien, Ziege, Besucher. Streichelzoo
16:43:58 Spaziergang durch Gartenschau, Wasserspiele, Flamingos, lachende Frauen, Zug mit Besuchern16:44:28 Strand/Meer, Strandkörbe, Sommer, Ostsee, Rauschen/Ostpreußen, Kuttruffs bauen Strandburg, Tochter wird in Sand eingebuddelt, nur Gesicht bleibt frei, streckt die Zunge raus, Mutter und Tochter verstecken sich in der Sandburg
16:47:27 Farbe: Mutter und Tochter laufen ins Meer, Tochter plantscht im Wasser, Strandkorb mit Fahne Berliner Bär, Strandleben, alte Fischerboote an Land, schöne Strandszenen
16:51:00 "Strandleben in Rauschen", stürmische See
16:51:34 Farbe: Herr Kuttruff mit Bademantel im Strandkorb, Strand und Meer, Frau Kuttruff mit rotem Kopftuch, Schwenk über Strand: Promenade, Urlauber, Strandkörbe, Kinder, Urlaubsbilder in Ostpreußen, Schwimmen
16:53:23 Frau geht die Holztreppe/Weg am Strand hoch
16:53:35 Drei Personen laufen an Auto vorbei, Mann trägt kleine Kamera
16:53:44 "Insterburg", Stadtszenen, Kirche, Marktplatz, Geschäfte, Bus
16:54:09 "Besuch in Beynuhnen", Frau vor Auto, Bäuerin und Bauer
16:54:35 "Auf der Koppel". Ostpreußische Kühe und Pferde
16:55:24 D.D. a.C. Fahrt nach Rossitten. (Deutscher Damen Automobil Club). Besucher an langen Tischen an Bord essend, Essen aus Gulaschkanone auf dem Schiff
16:55:55 "Landung an den weißen Bergen". Dampfer ("Rossitten") ankert vor Düne, Besteigung der Düne,
16:56:25 "Kurische Nehrung: Segelflieger und Wanderdünen".
16:57:01 "Rominter Heide, Marinowo See mit Kurhaus"
16:57:23 Masuren am Lowenthin-See. Picknick, Mann in Uniform, Blick auf See
16:58:05 Tannenberg-Denkmal bei Hohenstein16:58:17 Heimfahrt auf der "Tannenberg", Ausladen des Autos über Hebebühne, Matrosen schieben
16:58:58 Abschied im Morgengrauen. Die "Tannenberg" liegt im Hafen, davor Eisenbahn
17:00:00 Fotoschule, jetzt alles militärisch, Schüler in Uniform, Kuttruff in Uniform, Appell im Freien, Büro
17:01:42 Materialausgabe. Offensichtlich bekommt jeder ein Lehrbuch, Unterschrift, Meldung bei Kuttruff
17:02:02 Einweisung der Schüler an einer Kamera?
17:02:24 Kuttruff in Uniform betritt Raum, Schüler stehen um Kamera, einer meldet mit "Deutschem Gruß". Kamera wird erklärt, Foto auf Glasplatte, junger Mann in Uniform bildet aus, Männer arbeiten an verschiedenen optischen Geräten/Großkameras
17:03:35 Kuttruff verlässt mit weiteren Uniformierten ein Gebäude. Sitzen auf einer Bank, spielen mit Dackel
17:03:54 Kuttruff in Uniform läuft durch das Gelände der Schule (?), Backsteinbauten wie Kasernen, könnte im Berliner Umland spielen
17:04:17 Rekruten mit Karabinern, Appell, Marschkolonne durchs Tor hinaus, Hakenkreuz-Flagge, Marschblock
17:05:13 Formaldienst mit Karabiner, Wiese vor Wald
17:05:35 JU 52 am Himmel
17:05:33 Kuttruff in Uniform mit Rekruten auf Wiese, Formaldienst
17:06:04 Schießstand, Schießübungen,
17:06:41 Winter, Zelt, Wald, LKW offensichtlich zum foto- technischen Labor umgerüstet. Soldaten steigen aus, kommen aus Zelt, halten Glasplatten in den Händen und begutachten die Aufnahmen
17:07:24 Winter: Soldaten bauen Holzhütte
17:07:57 Soldat mit Stativ und Kamera,
17:09:00 1938: Herbst im Wörtlitzer Wald. Farbe: Herbstliche Bäume, Frau mit Tochter, Schloss Wörlitz,
17:09:30 Kuttruff mit Tochter auf Kurbel-Fähre, Mutter und Tochter auf Hängebrücke, hüpfen, Tochter allein auf Brücke, Tochter am See, Mutter mit Kamera, winkt und lacht in Kamera
17:10:48 Farbe: Parkszenen mit Mutter und Tochter, 17:10:51 Gotische Haus im Wörlitzer Park, Mutter und Tochter spazieren durch den Park, See mit Bäumen, Holzbrücke, Venustempel, Felseninsel Stein und Villa Hamilton, Pfaue,
17:15:05 "Lustige Silvesterfeier 1937/38". Weinfalschen werden aufgereiht, Bowle wird zubereitet, Teilnehmer trinken, küssen sich, schunkeln am Tisch, tanzen, blonde Frau tanzt allein wilden Tanz, zwei Frauen tanzen,
17:20:01 Zwei Gläser mit Bowle, Kalender, Kalenderblatt "1938" wird abgerissen, 1. Januar. Gäste prosten sich zu, es wird weiter getanzt, blonde Frau tanzt noch einmal alleine einen wilden Tanz, andere Frauen tanzen mit
17:21:02 Mann mit lustiger Maske, trinkt aus Flasche, Gruppe baut sich vor Kamera auf, Maske mit großem Auge in Großaufnahme, alle tragen lustige Hüte, trinken aus der Bowleschale.


10:00:00 Goldene Hirschfigur (Bronzeplastik Kronenhirsch von Johannes Darsow. Sie wurde für die internationale Jagdausstellung 1937 in Berlin entworfen. Es handelt sich um den Hirsch RAUFBOLD, den Hermann Göring am 9. Februar 1936 (Schonzeit?) im Forstamt Warnen in der Rominter Heide erlegte. Nach der Jagdausstellung kam die Bronzeplastik vom Haupteingang der Berliner Messehallen nach Carinhall, um 1950 in den Park von Schloss Sanssouci in Potsdam und 1969 an die Freilichtbühne im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde).
10:00:07 Texttafel: "Internationale Jagdausstellung Berlin 3. 11. 1937". "Aufgenommen von Eduard Ahlborn, Hildesheim".
10:00:20 Bronzeplastik Kronenhirsch.
10:00:25 Texttafel: "Am Tage vor der Eröffnung"
10:00:29 Jägermeister in Uniform im Gespräch
10:00:37 Bronzeplastik Kronenhirsch vor Ausstellungsgebäude Messehallen Berlin, links im Hintergrund der Berliner Funkturm, Fahnen beteiligter Nationen, Hakenkreuzfahne
10:00:42 lebensgroße Plastik: tanzende nackte Frau, im Hintergrund Messehallen und Hakenkreuzfahnen
10:00:43 Innenaufnahme Internationale Jagdausstellung: Raum wird vorbereitet. Männer bringen Hirschgeweihe an, Rondell mit Fahnen. Langer Schwenk durch die Ausstellungshalle
10:01:15 ein Mann bringt Hirschgeweih an
10:01:18 Aufbau, Holzbalken, Schriftzug "Rominten", Hirschgeweih, Schwenk durch den Raum auf ein Podium, geschmückt mit Hakenkreuzfahnen und grünen Fahnen des Reichsjägerbundes
10:01:27 Texttafel: "Finnische Falkner mit isländischen Adlern".
10:01:30 Finnischer Falkner mit Fellmütze und Pelzmantel hält isländischen Adler. Zweiter Falkner mit Adler. Beide Falkner zu Pferd. Traben auf ihren Pferden mit den Adlern auf Sitzbaum. Verschiedene Einstellungen10:02:06 Finnische Falkner reiten mit Adlern vor dem Messegelände. Auf der anderen Seite das Haus des Deutschen Rundfunks. Schwenk über Fahnen an Fahnenmasten
10:02:16 Falkner zu Pferd mit Adler, deutsche Förster in Uniform. Soldat fotografiert. Großaufnahme: Falkner mit Adler zu Pferd. Weiterer finnischer Jäger mit Hundemeute. HJ im Hintergrund angetreten, deutsche Jägermeister
10:02:40 Eingang zur Ausstellung. Schriftzug über dem Eingang "Internationale Jagdausstellung". Schwenk über angetretene Förster und Hakenkreuzfahne
10:02:47 Bronzeplastik Kronenhirsch, langer Schwenk über angetretene Förster vor der Ausstellungshalle
10:03:01 Bronzeplastik Kronenhirsch vor Ausstellungsgebäude
10:03:05 Texttafel: "Eintreffen der Ehrengäste aller Nationen".
10:03:12 Blick von der Ausstellungshalle auf die eintreffenden Ehrengäste. NS-Funktionäre, SS, SA, Zivilisten, Frauen
10:03:31 Reichserziehungsminister Bernhard Rust, Frau, SA Führer,
10:03:42 General Erhard Milch
10:03:49 Schwenk über die in langer Reihe angetretenen deutschen Förster
10:03:53 Wehrmachtsoffizier spricht mit angetretenen Jagdhorn-Bläser-Gruppe
10:03:54 Finnischer Falkner mit Adler zu Pferd vor dem Eingang zur Ausstellungshalle, Jägermeister und HJ mit Fahne
10:03:59 Großaufnahme: finnischer Jäger mit Hundemeute
10:04:06 SA-Führer, Hoher Polizei-Offizier. Polizist salutiert und begrüßt beide
10:04:13 Italiener in Uniform, Frauen, Mann trägt Jagdhörner
10:04:21 Texttafel: "Unser Reichsjägermeister trifft ein"
10:04:25 Blick über Pressefotografen auf die Ausstellungshalle. Offene PKW fahren vor.
10:04:29 Blick von der Ausstellungshalle in Richtung Haus des Deutschen Rundfunks. Pressefotografen. Göring und Begleitung schreiten angetretene Förster ab. 10:04:35 Der Leiter des Reichsjagdamtes, Oberstjägermeister Ulrich Scherping, begrüßt Hermann Göring mit Deutschem Gruß. Göring im grünen Lodenmantel mit Hut und Gamsbartschmuck begrüßt die angetretenen Förster
10:04:46 SA-Führer begrüßt Hermann Göring. Umstehende grüßen mit Deutschem Gruß. Kameramann tritt hinzu und filmt.
10:05:01 Texttafel: "Eröffnungsfeier in der Masuren-Halle".
10:05:07 Hermann Göring steht auf dem Podium am Rednerpult, grüßt mit Deutschem Gruß und tritt ab
10:05:21 Gaujägermeister (Name unbekannt) im Gespräch, ein Gaujägermeister mit Monokel, Förster mit Bart: Oberförster Johannes Sieber, Wildmeister der Schorfheide
10:05:42 Texttafel: "Teilausschnitt der Ausstellung".
10:05:46 Hirschgeweihe, ausgestopfter Vogel, Elchschaufeln, Wisentkopf,
10:06:07 ausgestopfter stehender Bär,
10:06:11 Tafel: "Organisation der Jäger und des Jagdwesens in Bulgarien".
10:06:12 ausgestellte Rehgehörne- und Hirschgeweihe, Schwarzwild,
10:06:17 Jägermeister begutachtet ausgestellte Bärenfelle, Luchse, Gemsen, röhrender Hirsch,
10:06:28 Jägermeister begutachtet ausgestopften stehenden Bären,
10:06:32 Texttafel: "Französische Parforce-Jäger mit ihrer Meute".
10:06:36 Hundemeute hinter Drahtzaun auf Stroh
10:06:43 französische Parforce-Jäger zu Pferd, Reiter mit Jagdhorn
10:06:49 Parforce-Jäger mit Hundemeute, verschiedene Ansichten
10:07:28 französische Parforce-Jäger in roten Jacken mit Jagdhörnern, spielen
10:07:36 Hermann Göring, Zivilisten (möglicherweise Franzosen; Édouard Daladier mit Zylinder ??), Jägermeister in Uniform
10:07:48 Parforce-Jäger mit Hundemeute, Jägerinnen und Jäger zu Pferd (verschiedene Einstellungen)
10:08:09 Hermann Göring und weitere Zuschauer, Zivilist begrüßt Göring10:08:27 Parforce-Jäger mit Hundemeute, Reiter
10:08:38 Schwenk über die Zuschauer, darunter Hermann Göring
10:08:42 Parforce-Jäger mit Hundemeute, Bläser, Hunde werden gefüttert
10:09:25 Texttafel: "Der Reichsjägermeister dankt für die Darbietungen".
10:09:34 Hermann Göring im grünen Jagdmantel, geht zu den französischen Parforce-Jägern, bedankt sich und übergibt kleine Geschenke
10:10:00 Schwenk über das Portal der Ausstellungshalle, Fahnen der beteiligten Nationen, Schriftzug "Internationale Jagdausstellung"


10:00:00 Hochzeitreise: Danzig. Schwenk über Mottlau, alte Lagerhäuser und Krantor
10:00:08 Danzig: Langgasse mit historischen Patrizierhäusern.
10:00:17 Danzig: Langgasse, Kinder spielen auf der Kopfsteinpflasterstraße

10:00:27 Westpreußen: Ordensburg, Marienburg an der Nogat. Bauer mit Pferdewagen,
10.00:37 Marienburg: Marienfigur an der Kirche
10:00:45 Marienburg: Abstimmungssäule mit Statue eines Ordensritters "Dies Land bleibt deutsch. 11. Juli 1920"
10:00:56 Ostpreußen: Soldatenfriedhof Waplitz: Schwenk über Gräber deutscher und russischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg
10:01:22 Ostpreußen: Reichsehrenmal Tannenberg. Gruppe Hitlerjungen auf dem Weg zum Denkmal
10:01:31 Innenhof Reichsehrenmal Tannenberg, Gruft mit zwei Soldatenstatuen
10:01:41 Fahrt mit dem PKW durch Ostpreußen
10:01:53 Ostpreußen: Kühe am Rand eines Sees
10:02:09 Holztransport auf dem Wasser.
10:02:18 Pferde ziehen schwere Baumstämme zum Fluss. Rückepferde
10:02:43 Gänse am Seeufer, Masurische Seen, Schwenk über See
10:03:00 Ostpreußen: alte Frau sitzt auf Baumstämmen, hütet Enten und Gänse
10:03:09 ostpreußisches Fischerdorf, kleine Häuser, Kinder, Frauen tragen Kopftücher
10:03:25 Holztor, Eingangstor "Naturschutzgebiet Rominter Heide". PKW fährt durchs Tor
10:03:33 Nahaufnahme des Holztors mit Hirschgeweih und Schrift "Naturschutzgebiet Rominter Heide"
10:03:39 Storchennest auf einem Strohdach. Störche
10:04:03 Hirschdenkmal in der Rominter Heide (bronzene Plastik des stärksten von Kaiser Wilhelm geschossenen Hirsches, stand ursprünglich neben der Hubertuskapelle gegenüber dem kaiserlichen Jagdschloss)
10:04:09 Trakehnen: Bereiter,
10:04:15 Trakehnen: Stutenherde mit Fohlen
10:04:25 Trakehnen: Bereiter mit Hengsten,
10:04:43 Trakehnen: Schimmel, Hengst 10:04:59 Kurisches Haff: Frau wirft Stein ins Wasser,
10:05:15 Fischerboote, Kurenkähne
10:05:25 Männer ziehen Fähre mit Muskelkraft an einem Seil über den Fluss
10:05:32 Kurische Nehrung: Frau auf Wanderdüne, Strandhafer

10:05:50 Schwenk über große Wanderdüne auf der Kurischen Nehrung
10:06:01 Frau lässt den feinen Dünensand durch ihre Hände rieseln
10:06:08 Frau geht mit nackten Füßen durch den feinen Dünensand auf der Kurischen Nehrung
10:06:18 Blick auf das Kurische Haff: Kurenkähne, weiter Himmel
10:06:28 Kurenkahn, Keitelkahn auf dem Kurischen Haff, Kurenwimpel am Mast
10:06:49 Fischer hängt Netze zum Trocknen auf
10:06:54 Frau räuchert Fische im Räucherofen
10:07:19 Elche auf der Kurischen Nehrung
10:07:40 Abenddämmerung über dem Kurischen Haff, Kurenkahn

10:07:49 Mann wäscht Hund in Zinkwanne, Frau kämmt Hund

10:08:13 Küche: Frau knetet Teig, formt Plätzchen und legt sie aufs Backblech
10:08:55 Huhn, Frau holt Eier aus Hühnerstall
10:09:21 junge Frau mit Karton voll mit Hühnerküken
10:09:24 geschmückter PKW fährt vor: Hochzeit: Braut in weißem Kleid, Bräutigam in Uniform und Degen, setzt nach der Trauung Stahlhelm auf
10:09:51 Hochzeitsgesellschaft, viele Männer in Uniformen. PKW-Nummernschild: "IIIY" (= Donaukreis)
10:10.01 Braut im weißen Brautkleid, spricht in die Kamera
10:10:08 Hochzeitsgesellschaft an Tischen im Freien. Viele Männer in Uniformen. Mann in Uniform mit Orden neckt die Braut
10:10:38 das Brautpaar küsst sich
10:20:31 Gäste: Herren in Frack, einer mit Orden, im Gespräch. Typen wie die Lehrer aus der "Feuerzangenbowle"10:11:08 (1937) Berglandschaft, Männer tragen Faltboote zum Wasser
10:11:24 Faltbootfahrer auf einem reißenden Fluss. Im Hintergrund schneebedeckte Berge
10:11:55 Faltboote werden auf den Fluss gesetzt, Fahrt auf Fluss, Berge
10:12:49 Lager am Flussufer: Faltboote werden zusammengebaut und zum Flussufer getragen
10:13:08 Schwenk über Berggipfel, einige schneebedeckt, auf Fluss
10:13:17 Faltbootfahrer auf reißendem Gebirgsfluss
10:13:47 Faltboote werden an Land getragen
10:14:00 alter Mann mit Bart
10:14:06 Faltboote werden auf kleinen Wagen über Straße geschoben und wieder auf Fluss gesetzt
10:14:42 Faltbootfahrer, reißender Fluss, Berge
10:16:22 hohe Berge, Kinder, Schafe und Kühe auf einer Alm,
10:16:56 Pferde: Stute mit Fohlen
10:17:05 zwei Frauen in Tracht
10:17:40 Gruppe Frauen in historischer Tracht, besondere Hutformen
10:17:36 katholische Prozession: Frauen in Tracht, Fluss und Berge
10:18:03 Berglandschaft, Tauwetter
10:18:29 Faltboote werden zum Flussufer getragen, Fahrt auf reißendem Fluss, kleine Kirche


10:00:00 Text: "Nach Ostland wollen wir fahren", "Mit Zeiss Ikon und Zeiss Sonnar durch Ostpreußen". "Ein Sommerschuh-Film"
10:00:24 Text: "Die schmucken Schiffe des Seedienstes Ostpreußen landen in Zoppot"
10:00:32 Blick vom fahrenden Schiff auf Zoppot und ein weißes Schiff des "Seedienstes Ostpreußen"
10.00:43 Vorbeifahrt an Schiff "Seedienst Ostpreußen"
10:00:49 Zoppot: Blick auf Seebrücke und Kurhaus
10:00:55 Zoppot: Wellen schlagen an den Strand
10:01:01 Text: "Und bald grüßt Danzig, das Tor zum deutschen Osten"
10:01:06 Blick aus fahrendem Zug auf Eisenbahnschienen
10:01:10 Blick auf Danzig mit Marienkirche und Rathausturm
10:01:15 Danzig: Turm der Marienkirche, Straßenszenen, Frauengasse
10:01:20 Danzig: Straßenszene mit Blick auf den Rathausturm, Straßenbahn, Pferdegespann
10:01:36 Danzig: Langermarkt und Rathaus
10:01:39 Danzig: Mottlau, Speicherhäuser, Krantor
10:01:50 Text: "Im Westen wacht die Marienburg an unsinnig gezogener Grenze"
10:01:58 Blick über die Nogat auf die Marienburg, Brücke über die Nogat
10:02:14 Mann am Grenzstein. Schild: "Halt! Grenze"
10:02:22 Mann vor einem Schlagbaum, Grenze, Grenze bei Kurzeback
10:02:28 Text: "gepflegte Straßen führen vorbei an Dörfern, Wassern und Wäldern"
10:02:34 ostpreußische Landschaftsbilder, Kühe, Seen. Landwirtschaft
10:02:59 Schild: "Jagdhaus Rominten"
10:03:02 mit dem Fahrrad auf einer ostpreußíschen Landstraße
10:03:09 Die Hubertuskapelle in Rominten (errichtet 1893 im Stil einer norwegischen Stabkirche beim kaiserlichen Jagdschloss in der Rominter Heide. Charakteristisches Wahrzeichen der Holzkirche: die Drachenköpfe an den Giebelenden)10:03:14 Das kaiserliches Jagdschloss Rominten (Jagdhaus von Kaiser Wilhelm II.). Rechts das bronzene Hirschdenkmal (Plastik des stärksten von Kaiser Wilhelm geschossenen Hirsches, eines im Jahr 1909 erlegten 16enders)
10:03:18 ostpreußischer See, Windmühle, Schweine auf der Wiese, Enten auf einem Dorfteich
10:03:39 Text: "Rassige Rosse weiden in Trakehnen"
10:03:44 Trakehner auf der Weide
10:04:07 Text: "Freundliche Städte blinken an blauen Seen"
10:04:11 Blick auf Lyck mit Turm der Herz-Jesu-Kirche
10:04:22 Lyck: Straßenszene an der Herz-Jesu-Kirche, Enten auf dem Wasser
10:04:30 Text: "Unvergesslich die Fahrt über Masurens Gewässer"
10:04:35 Urlauber besteigen Schiff: Fahrt über Masurische Seen, Hakenkreuzfahne am Heck
10:04:51 handbetriebene Schleuse, Schleusentor öffnet sich, Fahrt mit dem Schiff, Hakenkreuzfahne am Bug, Blick auf Landschaft am Ufer
10:05:48 Anlegestelle Lötzen. Schild "Lötzen, Anlegestelle Erich Koch Park"
10:05:54 Reichsehrenmal Tannenberg
10:06:11 deutscher Soldatenfriedhof in Waplitz (Auf dem Soldatenfriedhof in Waplitz ruhen 433 deutsche und 203 russische Soldaten; alle Gefallene des Gefechts von Waplitz vom 28. August 1914, im Rahmen der Schlacht bei Tannenberg)
10:06:21 Text: "Königsberg, das pulsierende Herz Ostpreußens"
10:06:26 Königsberg: Schloss, Straßenszenen, "Karl Weiss, Spielwarenhaus"
10:06:45 Königsberg: Hafen, alte Speicherhäuser, Fachwerkspeicher
10:06:56 Text: "Im Osten schaut Tilsit nach dem entrissenen Memelland"
10:07:02 Tilsit: Turm der Deutschen Kirche
10:07:05 Tilsit: Blick auf die Luisenbrücke über die Memel
10:07:15 Eisenbahn-Brücke über die Memel, Schiff auf der Memel10:07:25 Text: "Nehrung, Haff und See sind traumhaft schön beim Abschied"
10:07:27 Abenddämmerung. Wellen schlagen an den Strand
10:07:41 Kurenkahn wird beladen, Frauen und Fischer am Kahn
10:07:50 Kahn auf dem Haff, Wellen schlagen an den Strand. Abenddämmerung. ENDE