10:00:00 Text: "Wochenende im Faltboot. Mit dem Alster-Canoe-Club in die Heide" "Sonntagnachmittag". (Der Alster-Canoe-Club e.V. mit Sitz in Hamburg ist der älteste unverändert bestehende deutsche Kanuverein. Der Verein wurde am 23. Mai 1905 gegründet, nachdem Hamburger Kaufleute die ersten Exemplare neuer Boote aus Nordamerika mitgebracht hatten.
10:00:03 Kiefer auf einer Anhöhe
10:00:14 Text: "Aufbau der Faltboote in Uelzen". Zwei junge Frauen mit moderner Kurzhaarfrisur (Bubikopf) bauen zwei Faltboote zusammen und tragen ein fertiges Faltboot weg
10:01:03 Faltboote im Wasser. Mädchen und Jungen steigen in die Boote und paddeln die Ilmenau herunter
10:01:31 Die männlichen Paddler ziehen die Faltboote über eine seichte Wasserstelle
10:01:44 Text: "Vorbei an idyllischen Heidjerdörfern geht es die Ilmenau abwärts".
10:01:54 Großaufnahme: Mädchen paddelt mit Faltboot,
10:02:12 kleine Staustufe am Rande eines Heidedorfes. Boot fährt durch Staustufe
10:02:20 Faltboote treiben langsam die ruhige Ilmenau herunter
10:02:34 Text: "Die Galeerensklaven beim Drill". Drei Männer und eine Frau rudern in einem Faltboot.
10:00:03 Kiefer auf einer Anhöhe
10:00:14 Text: "Aufbau der Faltboote in Uelzen". Zwei junge Frauen mit moderner Kurzhaarfrisur (Bubikopf) bauen zwei Faltboote zusammen und tragen ein fertiges Faltboot weg
10:01:03 Faltboote im Wasser. Mädchen und Jungen steigen in die Boote und paddeln die Ilmenau herunter
10:01:31 Die männlichen Paddler ziehen die Faltboote über eine seichte Wasserstelle
10:01:44 Text: "Vorbei an idyllischen Heidjerdörfern geht es die Ilmenau abwärts".
10:01:54 Großaufnahme: Mädchen paddelt mit Faltboot,
10:02:12 kleine Staustufe am Rande eines Heidedorfes. Boot fährt durch Staustufe
10:02:20 Faltboote treiben langsam die ruhige Ilmenau herunter
10:02:34 Text: "Die Galeerensklaven beim Drill". Drei Männer und eine Frau rudern in einem Faltboot.
10:00:00 (1938) Ulm: Schwenk über angetretene NS-Verbände, Deutscher Gruß.
10:00:24 Brauchtum: Musikkapelle in historischen Uniformen marschiert durch die angetretenen NS-Verbände, Fahnenschwenker, Personen in mittelalterlichen Gewändern, Narren mit Narrenkappen. Mann im Vogelkostüm. Marsch des Zuges durch dicht gedrängt stehende Zuschauer.
10:02:09 Farbe: Musikapelle in historischen Uniformen, Fahnenträger, historische Gewänder, Hofnarr
10:02:30 Farbe. NS-Funktionäre stehen auf dem Erker des Ulmer Rathauses
10:02:36 Farbe: Menschen in historischen Gewändern tanzen vor dem Ulmer Rathaus
10:02:47 Farbe: Marktszene: Blumenstand, Gemüsestand
10:02:52 Nabada 1938: Zuschauer in Zivil und in Uniform mit Regenschirmen am Ufer der Donau. (Nabada, schwäbisch für „Hinunterbaden“ ist ein traditioneller Wasserumzug, der jedes Jahr in Ulm am Nachmittag des Schwörmontags, dem vorletzten Montag im Juli, stattfindet. Das erste offizielle Nabada fand 1927 statt. Das Ganze ist den großen Karnevalsumzügen in Köln und Düsseldorf nicht unähnlich, werden doch lokale, regionale und nationale Themen sowie Personen humoristisch auf die Schippe genommen). Schwenk über leere Holzbänke, Tribüne
10:03:17 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:03:32 Schwenk über das Ufer der Donau mit Schaulustigen, über Donau auf Steinbrücke bis zum anderen Ufer. Schaulustige mit Regenschirmen
10:03:49 Holzbänke mit wenigen Zuschauern, SA-Mann, Hakenkreuzfahnen, Schaulustige mit Regenschirmen
10:04:07 Schwenk über Donau. Am anderen Ufer stehen Schaulustige
10:04:24 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:04:27 Teilnehmer der Nabada mit Booten auf der Donau: auf schwimmenden Schaukelpferden, Mann läuft auf Holzbrettern auf dem Wasser, Holznachen mit Musikanten
10:04:53 Schiff mit Modell einer Burg. Große Pappfigur schaut aus der Burg. Gewisse Ähnlichkeit mit Hermann Göring
10:05:08 Paddler in schwimmenden Holzfässern. Aus einem Fass wird Wasser geschöpft
10:05:17 Boot mit großer stehender Pappfigur, mehrere Ruderer bewegen das Boot
10:05:26 Boot mit Aufbauten "Verkehrsamt der Stadt Ulm", Schriftzug "Ulm den Ulmern".
10:05:45 Boot mir großer Pappfigur: Gärtner mit einer großen Rübe
10:06:16 mit Birken geschmückte lange Holznachen mit Ruderern
10:06:36 zwei Holznachen nebeneinander: Wäsche hängt auf der Leine, Frauen waschen Wäsche
10:06:53 Boot mit großer Figur Neptuns. Frauen mit weißen Tüchern tanzen auf dem Boot 10:07:05 kleines Boot zieht Schwäne hinter sich her. Boot mit Figur eines Hundes, Jäger
10:07:16 Boot als Auto verkleidet. Schild: "Ulmer-Wasser-Volks-Auto"
10:07:22 Boot mit Pappturm, Schild "Der höchste Turm der Welt" (Ulmer Münster). Schwarz-rot-goldene Fahne. Boot in Tarnfarbe gestrichen
10:07:31 umgekipptes Boot, Teilnehmer wird von Ruderboot mit Hakenkreuz gerettet
10:07:39 Piratenboot mit Kanone, Kanone schießt.
10:08:02 einige Schwimmer im Wasser
10:00:24 Brauchtum: Musikkapelle in historischen Uniformen marschiert durch die angetretenen NS-Verbände, Fahnenschwenker, Personen in mittelalterlichen Gewändern, Narren mit Narrenkappen. Mann im Vogelkostüm. Marsch des Zuges durch dicht gedrängt stehende Zuschauer.
10:02:09 Farbe: Musikapelle in historischen Uniformen, Fahnenträger, historische Gewänder, Hofnarr
10:02:30 Farbe. NS-Funktionäre stehen auf dem Erker des Ulmer Rathauses
10:02:36 Farbe: Menschen in historischen Gewändern tanzen vor dem Ulmer Rathaus
10:02:47 Farbe: Marktszene: Blumenstand, Gemüsestand
10:02:52 Nabada 1938: Zuschauer in Zivil und in Uniform mit Regenschirmen am Ufer der Donau. (Nabada, schwäbisch für „Hinunterbaden“ ist ein traditioneller Wasserumzug, der jedes Jahr in Ulm am Nachmittag des Schwörmontags, dem vorletzten Montag im Juli, stattfindet. Das erste offizielle Nabada fand 1927 statt. Das Ganze ist den großen Karnevalsumzügen in Köln und Düsseldorf nicht unähnlich, werden doch lokale, regionale und nationale Themen sowie Personen humoristisch auf die Schippe genommen). Schwenk über leere Holzbänke, Tribüne
10:03:17 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:03:32 Schwenk über das Ufer der Donau mit Schaulustigen, über Donau auf Steinbrücke bis zum anderen Ufer. Schaulustige mit Regenschirmen
10:03:49 Holzbänke mit wenigen Zuschauern, SA-Mann, Hakenkreuzfahnen, Schaulustige mit Regenschirmen
10:04:07 Schwenk über Donau. Am anderen Ufer stehen Schaulustige
10:04:24 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:04:27 Teilnehmer der Nabada mit Booten auf der Donau: auf schwimmenden Schaukelpferden, Mann läuft auf Holzbrettern auf dem Wasser, Holznachen mit Musikanten
10:04:53 Schiff mit Modell einer Burg. Große Pappfigur schaut aus der Burg. Gewisse Ähnlichkeit mit Hermann Göring
10:05:08 Paddler in schwimmenden Holzfässern. Aus einem Fass wird Wasser geschöpft
10:05:17 Boot mit großer stehender Pappfigur, mehrere Ruderer bewegen das Boot
10:05:26 Boot mit Aufbauten "Verkehrsamt der Stadt Ulm", Schriftzug "Ulm den Ulmern".
10:05:45 Boot mir großer Pappfigur: Gärtner mit einer großen Rübe
10:06:16 mit Birken geschmückte lange Holznachen mit Ruderern
10:06:36 zwei Holznachen nebeneinander: Wäsche hängt auf der Leine, Frauen waschen Wäsche
10:06:53 Boot mit großer Figur Neptuns. Frauen mit weißen Tüchern tanzen auf dem Boot 10:07:05 kleines Boot zieht Schwäne hinter sich her. Boot mit Figur eines Hundes, Jäger
10:07:16 Boot als Auto verkleidet. Schild: "Ulmer-Wasser-Volks-Auto"
10:07:22 Boot mit Pappturm, Schild "Der höchste Turm der Welt" (Ulmer Münster). Schwarz-rot-goldene Fahne. Boot in Tarnfarbe gestrichen
10:07:31 umgekipptes Boot, Teilnehmer wird von Ruderboot mit Hakenkreuz gerettet
10:07:39 Piratenboot mit Kanone, Kanone schießt.
10:08:02 einige Schwimmer im Wasser
10:00:00 Text: "Inselsommer. Ein Rügenfilm".
10:00:13 Wellen schlagen an den Strand, Möwen in der Luft
10:00:42 Blick auf Kreidefelsen vom Wasser aus gefilmt.
10:01:05 KdF-Dampfer. Möwe
10:01:11 Segelboot vor der Kreideküste. Einzelne Möwe fliegt
10:01:32 Küstenfelsen, glitzerndes Meer
10:01:42 angeschwemmte Baumwurzeln am Strand
10:01:45 Kreidefelsen
10:02:12 kleine Schiffe an einem Anlegesteg
10:02:20 Kreidefelsen und Schwenk aufs Meer
10:02:47 Wellen schlagen an den Strand, Steine werden umspült
10:02:53 Küstenstreifen, Strand, Paddler, Wellen schlagen an Strand, Frau im Badeanzug sammelt Steine
10:03:30 Frau geht zum Strand, Wäsche auf Wäscheleine, Strandkörbe
10:03:40 Morgengymnastik am Strand. Kinder spielen turnerisch im Kreis im Sand
10:03:53 Frauen werfen sich Ball zu, Ball im Wasser
10:04:01 Kind spielt mit kleinem Schiff am Strand
10:04:11 Kinder buddeln Loch in den Strand, Sandburg wird gebaut
10:04:29 Frau im Badeanzug lässt feinen Sand durch ihre Hände rieseln
10:04:35 Wolkenspiel
10:04:42 Wäsche an der Leine flattert im Wind
10:04:46 Badegäste am Strand, Wellen umspülen Steine
10:04:56 Strandhafer bewegt sich im Wind
10:05:04 Wind bewegt Kornähren, Kornfeld
10:05:18 Frau im Sommerkleid spaziert an Kornfeld vorbei
10:05:23 Pferde grasen, Schafe grasen, Schafherde
10:05:42 Kuh vor Windmühle, Kühe grasen
10:05:52 Frau beim Inselspaziergang, Sandweg, Wälder10:06:08 Steingrab, aufgeschichtete Steine, Hünengrab
10:06:13 Schmetterling, Storch auf einer Wiese
10:06:27 Landwirtschaft: Bauer pflügt Feld mit drei Pferden
10:06:38 Storch fliegt, Storch im Nest
10:06:44 Fachwerkgebäude, Bauer mit Pferdekarre, Pferd vor Holzkarre
10:07:03 Strohgedecktes Haus, Bauernhof: Bauer hebt Stroh mit Mistgabel auf Strohboden, Kälber
10:07:25 zwei Pferde ziehen hoch vollgepackten Strohwaren zum Hof
10:07:47 idyllisches Bauernhaus, zwei Katzen, Strohdächer
10:07:58 zwei Pferde ziehen Leiterwagen auf Sandweg
10:08:04 Bauernhaus, Enten auf einem Teich
10:08:19 Segelboot, Fischerboot, Fischerboote im Hafen, Fischer am Kai vor ihren Booten
10:08:34 Schiff wird entladen und Waren werden auf LKW geladen
10:08:44 Arbeiter laden Ziegelsteine vom Schiff
10:08:48 Ziegelsteine werden mit Kran in einem Eimer auf LKW geladen "Hagemann & Co. Tiefbau"
10:08:57 Schiff spiegelt sich im ruhigen Wasser
10:09:01 Fischer wäscht Wäsche im Wasser
10:09:04 Fischerboote mit Netzen, die zum Trocknen aufgehängt sind
10:09:08 Fischer streicht Bootrumpf mit Teer. Boot schaukelt im Wasser auf und ab
10:09:16 Fischer stehen im Wasser und holen Netz ein. Fischer an Land krempelt sich aufgeschlagene Hosenbeine herunter
10:09:28 zwei Fischer im kleinen Boot legen ab
10:09:35 Blick durch Fischernetz auf Boote, Netze trocknen in der Sonne
10:09:51 Küstenlandschaft von Rügen mit Fischerbooten an Land. Abenddämmerung. ENDE
10:00:13 Wellen schlagen an den Strand, Möwen in der Luft
10:00:42 Blick auf Kreidefelsen vom Wasser aus gefilmt.
10:01:05 KdF-Dampfer. Möwe
10:01:11 Segelboot vor der Kreideküste. Einzelne Möwe fliegt
10:01:32 Küstenfelsen, glitzerndes Meer
10:01:42 angeschwemmte Baumwurzeln am Strand
10:01:45 Kreidefelsen
10:02:12 kleine Schiffe an einem Anlegesteg
10:02:20 Kreidefelsen und Schwenk aufs Meer
10:02:47 Wellen schlagen an den Strand, Steine werden umspült
10:02:53 Küstenstreifen, Strand, Paddler, Wellen schlagen an Strand, Frau im Badeanzug sammelt Steine
10:03:30 Frau geht zum Strand, Wäsche auf Wäscheleine, Strandkörbe
10:03:40 Morgengymnastik am Strand. Kinder spielen turnerisch im Kreis im Sand
10:03:53 Frauen werfen sich Ball zu, Ball im Wasser
10:04:01 Kind spielt mit kleinem Schiff am Strand
10:04:11 Kinder buddeln Loch in den Strand, Sandburg wird gebaut
10:04:29 Frau im Badeanzug lässt feinen Sand durch ihre Hände rieseln
10:04:35 Wolkenspiel
10:04:42 Wäsche an der Leine flattert im Wind
10:04:46 Badegäste am Strand, Wellen umspülen Steine
10:04:56 Strandhafer bewegt sich im Wind
10:05:04 Wind bewegt Kornähren, Kornfeld
10:05:18 Frau im Sommerkleid spaziert an Kornfeld vorbei
10:05:23 Pferde grasen, Schafe grasen, Schafherde
10:05:42 Kuh vor Windmühle, Kühe grasen
10:05:52 Frau beim Inselspaziergang, Sandweg, Wälder10:06:08 Steingrab, aufgeschichtete Steine, Hünengrab
10:06:13 Schmetterling, Storch auf einer Wiese
10:06:27 Landwirtschaft: Bauer pflügt Feld mit drei Pferden
10:06:38 Storch fliegt, Storch im Nest
10:06:44 Fachwerkgebäude, Bauer mit Pferdekarre, Pferd vor Holzkarre
10:07:03 Strohgedecktes Haus, Bauernhof: Bauer hebt Stroh mit Mistgabel auf Strohboden, Kälber
10:07:25 zwei Pferde ziehen hoch vollgepackten Strohwaren zum Hof
10:07:47 idyllisches Bauernhaus, zwei Katzen, Strohdächer
10:07:58 zwei Pferde ziehen Leiterwagen auf Sandweg
10:08:04 Bauernhaus, Enten auf einem Teich
10:08:19 Segelboot, Fischerboot, Fischerboote im Hafen, Fischer am Kai vor ihren Booten
10:08:34 Schiff wird entladen und Waren werden auf LKW geladen
10:08:44 Arbeiter laden Ziegelsteine vom Schiff
10:08:48 Ziegelsteine werden mit Kran in einem Eimer auf LKW geladen "Hagemann & Co. Tiefbau"
10:08:57 Schiff spiegelt sich im ruhigen Wasser
10:09:01 Fischer wäscht Wäsche im Wasser
10:09:04 Fischerboote mit Netzen, die zum Trocknen aufgehängt sind
10:09:08 Fischer streicht Bootrumpf mit Teer. Boot schaukelt im Wasser auf und ab
10:09:16 Fischer stehen im Wasser und holen Netz ein. Fischer an Land krempelt sich aufgeschlagene Hosenbeine herunter
10:09:28 zwei Fischer im kleinen Boot legen ab
10:09:35 Blick durch Fischernetz auf Boote, Netze trocknen in der Sonne
10:09:51 Küstenlandschaft von Rügen mit Fischerbooten an Land. Abenddämmerung. ENDE
10:00:00 Text: "Paddlers Wochenend"
10:00:15 Blick aus Entfernung auf Industrieanlage, Fabrik
10.00:33 Kriegerdenkmal, Soldaten-Denkmal Erster Weltkrieg. Schwenk auf Förderturm einer Zeche
10:00:56 Zeche aus Entfernung gedreht
10:01:03 Frau packt kleines Köfferchen
10:01:12 Fahrt mit der Straßenbahn. Blick vom Führerhaus auf die Straße
10:02:00 Männer tragen Kajak zum Wasser, setzen sich ins Boot
10:02:33 Text: "Wildwasserfahrt"
10:02:35 Paddeltour auf einem reißenden Fluss mit Staustufen und Kaskaden
10:04:45 Boote werden an Land gezogen und gesäubert. Aufschrift "Witten"
10:05:25 Paar wäscht sich, geht in Badekleidung zum Fluss und schwimmt. Wahrscheinlich in der Ruhr
10:06:44 (1939) Text: "Heimaturlaub November 1939"
10:07:04 Lokomotive fährt auf Kamera zu und vorbei. Schriftzug "Brieden & CO2 an Gebäude (Maschinenfabrik in Bochum)
10:07:18 Farbe: Küche, Backblech mit Plätzchen
10:02:25 Farbe: Frau am Ofen mit Backblech, Plätzchen backen. Dose mit Plätzchen, Stollen
10:07:42 Text: "Das Leibgericht"
10:07:47 Küche, Frau dreht Kartoffeln durch Fleischwolf, Frau knetet Knödel
10:09:00 Frau holt fertige Knödel aus dem Kochtopf und präsentiert sie auf einem Teller
10:09:10 Farbe: Luftwaffen-Angehöriger sitzt am Tisch, isst Knödel und Braten
10:09:27 Text: "Die Kaffeeschlacht"
10:09:32 Familie sitzt am Kaffeetisch: Kuchen und Plätzchen werden gegessen
10:10:47 Text: "Geruhsame Erholung"
10:10:51 Blick aus dem Fenster, Baum wird vom Wind geschüttelt
10:11:04 Farbe: Ehepaar sitzt am Wohnzimmertisch, stößt mit Bier an. Stehlampe brennt10:11:19 Farbe: Mann nimmt sich Illustrierte "Die Foto Schau", blättert im Heft
10:11:29 Farbe: Mann geht an Bücherschrank, holt Buch heraus
10:11:59 Farbe: Mann stellt Radio an, setzt sich, gießt sich Bier ein und trinkt genüsslich
10:12:13 Farbe: Mann gießt sich noch ein Bier an, zündet Zigarette an und liest ein Buch
10:12:43 Farbe: mehrere leere Bierflaschen stehen auf dem Boden: Eine weitere leere Bierflasche wird dazugestellt
10:12:48 Farbe: Frau verlässt Haus, trifft Bekannte, Spaziergang durch Bochum
10:13:26 Dampflokomotive zieht Waggons, Umschnitt auf fahrende Eisenbahn
10:00:15 Blick aus Entfernung auf Industrieanlage, Fabrik
10.00:33 Kriegerdenkmal, Soldaten-Denkmal Erster Weltkrieg. Schwenk auf Förderturm einer Zeche
10:00:56 Zeche aus Entfernung gedreht
10:01:03 Frau packt kleines Köfferchen
10:01:12 Fahrt mit der Straßenbahn. Blick vom Führerhaus auf die Straße
10:02:00 Männer tragen Kajak zum Wasser, setzen sich ins Boot
10:02:33 Text: "Wildwasserfahrt"
10:02:35 Paddeltour auf einem reißenden Fluss mit Staustufen und Kaskaden
10:04:45 Boote werden an Land gezogen und gesäubert. Aufschrift "Witten"
10:05:25 Paar wäscht sich, geht in Badekleidung zum Fluss und schwimmt. Wahrscheinlich in der Ruhr
10:06:44 (1939) Text: "Heimaturlaub November 1939"
10:07:04 Lokomotive fährt auf Kamera zu und vorbei. Schriftzug "Brieden & CO2 an Gebäude (Maschinenfabrik in Bochum)
10:07:18 Farbe: Küche, Backblech mit Plätzchen
10:02:25 Farbe: Frau am Ofen mit Backblech, Plätzchen backen. Dose mit Plätzchen, Stollen
10:07:42 Text: "Das Leibgericht"
10:07:47 Küche, Frau dreht Kartoffeln durch Fleischwolf, Frau knetet Knödel
10:09:00 Frau holt fertige Knödel aus dem Kochtopf und präsentiert sie auf einem Teller
10:09:10 Farbe: Luftwaffen-Angehöriger sitzt am Tisch, isst Knödel und Braten
10:09:27 Text: "Die Kaffeeschlacht"
10:09:32 Familie sitzt am Kaffeetisch: Kuchen und Plätzchen werden gegessen
10:10:47 Text: "Geruhsame Erholung"
10:10:51 Blick aus dem Fenster, Baum wird vom Wind geschüttelt
10:11:04 Farbe: Ehepaar sitzt am Wohnzimmertisch, stößt mit Bier an. Stehlampe brennt10:11:19 Farbe: Mann nimmt sich Illustrierte "Die Foto Schau", blättert im Heft
10:11:29 Farbe: Mann geht an Bücherschrank, holt Buch heraus
10:11:59 Farbe: Mann stellt Radio an, setzt sich, gießt sich Bier ein und trinkt genüsslich
10:12:13 Farbe: Mann gießt sich noch ein Bier an, zündet Zigarette an und liest ein Buch
10:12:43 Farbe: mehrere leere Bierflaschen stehen auf dem Boden: Eine weitere leere Bierflasche wird dazugestellt
10:12:48 Farbe: Frau verlässt Haus, trifft Bekannte, Spaziergang durch Bochum
10:13:26 Dampflokomotive zieht Waggons, Umschnitt auf fahrende Eisenbahn
10:00:06 Text: "Ruhrabwärts nach Witten"
10:00:12 "Langeschede" (Langschede ist ein Stadtteil von Fröndenberg/Ruhr in Nordrhein-Westfalen). Gruppe Paddler zieht mit Handwagen zur Ruhr
10:00:47 Faltboote werden am Ufer der Ruhr zusammengebaut.
10:00:49 Staustufe der Ruhr bei Langschede
10:01:10 Faltboote werden zusammengebaut
10:01:48 Frühstück aus der Brotdose: harte Eier und Butterbrote
10:01:55 Blick auf die Ruhr, Faltboote werden zu Wasser gelassen, Frühstück,
10:02:52 Gebäude "Gasthof Bernhard ..."
10:03:01 Schwenk über die Ruhr. Fabrik mit hohen Schornsteinen, Ruhr, Faltboote, Fahrt auf der Ruhr beginnt
10:03:34 Faltbootfahrer auf der Ruhr, Frau im Boot, Blick auf das Ruhrufer
10:04:41 Zelte sind aufgeschlagen, Boote liegen an Land: Gänse und Pferd am Ruhrufer
10:05:42 am Morgen: Mann kommt aus Zelt gekrochen, Männer waschen sich an der Ruhr
10:06:31 Schwengelpumpe mit Holzfass
10:06:35 Turnübungen an einem Barren auf einer Wiese
10:06:54 Bäuerin melkt Kuh mit der Hand
10:07:05 Zelte werden abgebaut, Gepäck zusammengelegt und in die Faltboote verstaut
10:07:37 Paddeltour auf der Ruhr
10:08:01 Boote werden mühsam per Hand an Land über ein Hindernis getragen und wieder ins Wasser gesetzt
10:08:57 ruhige Tour auf der Ruhr, Frau sonnt sich im Boot. Blick auf das Ruhrufer
10:10:26 Stauwehr, Boote werden aus dem Wasser geholt und über Land am Stauwehr vorbeigetragen
10:11:02 Urinieren am Ruhrufer, Mann tanzt
10:11:09 Boote werden über Land getragen und wieder ins Wasser gesetzt
10:11:53 ruhige Paddeltour auf der Ruhr
10:12:29 Wasserkraftwerk Harkort10:12:32 Blick vom Wasser auf die Hohensyburg, Paddeltour auf der Ruhr
10:13:36 Ruhrbrücke, Ruhr-Viadukt bei Herdecke
10:14:09 Fahrt auf der Ruhr. Blick ans Ruhrufer (1940)
10:00:12 "Langeschede" (Langschede ist ein Stadtteil von Fröndenberg/Ruhr in Nordrhein-Westfalen). Gruppe Paddler zieht mit Handwagen zur Ruhr
10:00:47 Faltboote werden am Ufer der Ruhr zusammengebaut.
10:00:49 Staustufe der Ruhr bei Langschede
10:01:10 Faltboote werden zusammengebaut
10:01:48 Frühstück aus der Brotdose: harte Eier und Butterbrote
10:01:55 Blick auf die Ruhr, Faltboote werden zu Wasser gelassen, Frühstück,
10:02:52 Gebäude "Gasthof Bernhard ..."
10:03:01 Schwenk über die Ruhr. Fabrik mit hohen Schornsteinen, Ruhr, Faltboote, Fahrt auf der Ruhr beginnt
10:03:34 Faltbootfahrer auf der Ruhr, Frau im Boot, Blick auf das Ruhrufer
10:04:41 Zelte sind aufgeschlagen, Boote liegen an Land: Gänse und Pferd am Ruhrufer
10:05:42 am Morgen: Mann kommt aus Zelt gekrochen, Männer waschen sich an der Ruhr
10:06:31 Schwengelpumpe mit Holzfass
10:06:35 Turnübungen an einem Barren auf einer Wiese
10:06:54 Bäuerin melkt Kuh mit der Hand
10:07:05 Zelte werden abgebaut, Gepäck zusammengelegt und in die Faltboote verstaut
10:07:37 Paddeltour auf der Ruhr
10:08:01 Boote werden mühsam per Hand an Land über ein Hindernis getragen und wieder ins Wasser gesetzt
10:08:57 ruhige Tour auf der Ruhr, Frau sonnt sich im Boot. Blick auf das Ruhrufer
10:10:26 Stauwehr, Boote werden aus dem Wasser geholt und über Land am Stauwehr vorbeigetragen
10:11:02 Urinieren am Ruhrufer, Mann tanzt
10:11:09 Boote werden über Land getragen und wieder ins Wasser gesetzt
10:11:53 ruhige Paddeltour auf der Ruhr
10:12:29 Wasserkraftwerk Harkort10:12:32 Blick vom Wasser auf die Hohensyburg, Paddeltour auf der Ruhr
10:13:36 Ruhrbrücke, Ruhr-Viadukt bei Herdecke
10:14:09 Fahrt auf der Ruhr. Blick ans Ruhrufer (1940)
10:00:00 (1939) Texttafel: "In Riesa ist Jahrmarkt (Riesa ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Meißen).
10:00:16 Straßenszene: Menschen vor dem "Hotel Kronprinz"
10:00:23 Riese Marktplatz. Stände, viele Menschen in Winterkleidung. Kein Laub an den Bäumen
10:00:31 Bude mit Aufschrift: "Fahrrad", Davor Stand mit Kinderspielzeug und vielen Luftballons
10:00:36 Straßenverkäufer, von Menschen umringt, preist seine Ware an.
10:00:41 Blick von erhöhter Stelle auf Menschenmassen zwischen Verkaufsständen
10:00:47 Händler demonstriert die Waschkraft seines Mittels anhand eines Hutes. Menschen umringen seinen Stand
10:00:56 Verkaufsstand mit Schild: "Berliner Bockwurst".
10:01:00 lachende Kinder und Jugendliche, Kasperletheater, Puppenspiel aus verschiedenen Perspektiven
10:01:18 Verkaufsstand "Berliner Eispalast", Verkäuferinnen in weißen Kitteln, Zuschauer strömen durchs Bild
10:01:23 Kinder auf einem Kinderkarussell
10:01:29 junge Frauen an der Schiffschaukel, Schiffschaukel
10:01:44 Besucherinnen und Besucher des Jahrmarktes, einige in Uniform
10:01:49 Gondeln eines Riesenrades
10:01:54 Kirmesbude: "Hippodrom". Besucher vor dem Eingang, einige in Uniform
10:02:01 Karussell "Schöne´s Lustige Seefahrt". Karussell dreht sich. Fahrgäste sitzen in Schiffsgondeln.
10:02:16 Texttafel: "So kann es ruhig weitergehen..."
10:02:21 Fahrgäste im Karussell. Ende
10:02:30 Texttafel: "Ostern".
10:02:38 Großaufnahme: Hand öffnet Klappe eines Ofens, zwei Brote werden aus Ofen genommen, Backen, Küche,
10:02:44 Tisch: Eier werden gefärbt, Katze leckt sich.
10:03:01 Hahn wie Schattenriss gegen hellen Himmel gefilmt, weißer Hase mit Ostereiern, Mädchen mit Zöpfen und Korb sucht Ostereier, Mädchen und ältere Frau
10:03:27 Innenaufnahme: Mädchen und ältere Frau am Tisch, Frühstück. Mädchen ist ein Ei.
10:03:40 Ostereiersuche, drei Mädchen mit Zöpfen
10:04:01 Birkenzweig wie Schattenriss gegen hellen Himmel gefilmt. Ende10:04:14 Texttafel: "Das Sudetenland". Erwachsene besteigen einen Reisebus. Reisebus fährt los
10:04:36 animierte Karte von Spansberg nach Moritzburg.
10:04:49 Besuchergruppe an einem Freigehege mit Wildschweinen und Damwild im Bast
10:05:15 animierte Karte von Moritzburg nach Pillnitz (Das Schloss Pillnitz aus dem 18. Jahrhundert liegt an der Elbe in dem ehemaligen Dorf Pillnitz, das heute als Stadtteil zu Dresden gehört). Besucher im Schlossgarten und am Schloss Pillnitz
10:05:37 animierte Karte von Pillnitz nach Bodenbach (Děčín/Bodenbach ist eine Stadt an der Elbe im Norden der Tschechischen Republik, nahe der Grenze zum deutschen Land Sachsen. Děčín besitzt den wichtigsten Eisenbahn-Grenzübergang zwischen Deutschland und Tschechien an der Strecke (Berlin–Dresden–Prag. Dieser Grenzübergang war früher unter dem Namen Bodenbach bekannt)
10:05:45 Besuchergruppe in der Stadt und an der Elbe. Im Nebel: große Elbbrücke
10:05:56 Raddampfer auf der Elbe.
10:06:01 Uferstraße mit Kopfsteinpflaster in Bodenbach, Fahrradfahrer, Besucher in einem Park, Schwenk über Elbe, die im Nebel liegt
10:06:33 Bodenbach: Uferstraße der Elbe, Reisebus fährt über die Straße, Schwenk über Gebäude auf der anderen Elbseite, starker Nebel
10:06:53 Arbeiter kommen über Elbbrücke auf Kamera zu. Hinter ihnen die Reisegruppe
10:07:00 einige Männer in lustiger Verkleidung
10:07:04 Elbe, Elbbrücke im Nebel
10:07:10 einige Besucher stehen an einer Mauer der Uferbebauung der Elbe, Elbe fließt vorbei
10:07:15 Faltbootfahrer bereitet ihr Boot vor, Boot mit zwei Paddlern auf der glitzernden Elbe
10:07:26 animierte Karte von Bodenbach nach Böhmisch Kamnitz (Die Stadt Česká Kamenice (deutsch: Böhmisch Kamnitz) finden Sie in Nordböhmen. Sie erstreckt sich im Tal des Elbneben-Flusses Kamenice (deutsch: Kamnitz). Im Süden wird die Stadt durch die Burgruine Kamenice auf dem Hügel Schlossberg, von Norden her durch einen massiven Basaltfelsen geschützt, der wegen seiner Gestalt "Nadel" genannt wird.
10:07:32 Straßenszene in Böhmisch Kamnitz: kleine Geschäfte, Menschen auf der Straße, beschauliche Atmosphäre10:07:37 Kapelle zur Geburt der Jungfrau Maria. (Barockbau aus den Jahren 1736-1739). Schwenk über Kirchturm. Besucher schauen aus dem Fenster des Turmes
10:07:47 Kirchliches Fest. Erstkommunion, weißer Sonntag. Priester vor einer Gruppe kleiner Mädchen, alle in weißen Kleidern. Ihnen folgt eine Gruppe Erwachsener
10:07:59 Marktplatz von Böhmisch Kamnitz. Autos, Pferdekutsche
10:08:04 Besuchergruppe mit Reiseführer. Ein Mann liest aus dem Reiseführer vor.
10:08:10 animierte Karte von Böhmisch Kamnitz nach Schöberlinie. (Lausitzer Gebirge. In der Umgebung finden sich auch heute noch die Bunker des Tschechoslowakischen Walls von 1937. Dieser Bereich der Grenzbefestigung im Lausitzer Gebirge wird auch als Schöberlinie bezeichnet).
10:08:15 Reisegruppe wandert, Gruppe vor einem Bunker im Wald.
10:08:25 animierte Karte von Schöberline nach Rumburg (vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der politische Bezirk Rumburk zur Tschechoslowakei. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk Rumburk trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Rumburg. Seit dem 20. November 1938 führte der politische Bezirk Rumburg die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Rumburg förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein).
10:08:28 Straßenszene aus Rumburg im Sudetenland. Kopfsteinpflasterstraße, beschauliches Bild
10:08:40 animierte Karte von Rumburg nach Stolpen (Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen. Die Stadt liegt ca. 25 Kilometer östlich von Dresden und gehört zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge).
10:08:45 Besucher in Stolpen, auf einem Hausdach ein Stab mit einem Hakenkreuz
10:08:53 Karte. Ende (1940)
10:09:08 (1940) Naturaufnahmen: Garten, Sandpiste, Bäume im Wind, Herbststimmung: Blätter fallen auf die Straße.
10:10:15 Schwenk über Wiese, Kaninchen, weiße Ziegen. Im Hintergrund fährt ein mit Heu beladener Pferdewagen. Ziegen beim Fressen in Nahaufnahme
10:11:11 Texttafel: "Wir zeigen: Kunterbuntes Allerlei". "Daheim und Draußen". 10:11:20 Kinder spielen mit Bierdeckeln. Bierdeckel werden hochgeworfen und wieder eingesammelt.
10:11:28 Junge jongliert mit Keulen, Junge macht Handstand
10:11:42 Innenaufnahme: junges Mädchen mit Zöpfen sitzt an einem Tisch und isst Kuchen
10:11:48 Innenaufnahme: junges Mädchen spült Geschirr. Kleiner Junge spielt
10:12:08 ältere Frau mit Kopftuch zündet Ofen an: erst werden kleine Holzstücke in den Ofen geschoben, danach Papier, danach ein Streichholz entzündet. Frau mit Kopftuch probiert mit einem Löffel das Essen.
10:12:29 kurze Winteraufnahme, danach Hahn und weißes Kaninchen, Kaninchen vor Nest mit Ostereiern
10:12:42 Jahrmarkt in Riesa: Verkaufsstände, Besucher, Karussell, Ende
10:13:12 Besuchergruppe an der Elbe. Blick auf einen Raddampfer.
10:13:23 Besuchergruppe in einer Stadt. Werbeschrift: "Konditorei, Cafe Kalms"
10:13:00 Gruppe steigt einen Wanderweg hoch,
10:13:46 Gruppe vor einem Geschäft: "R. Kühnels, Weiß- und Luxusbäckerei", Berlin? Schwarzblende
10:14:00 Familienszene, Gruppe Erwachsener im Garten
10:14:14 Aufmarsch: Turnerinnen und Turner mit Fahnen, Musikkapelle, junge Mädchen schwingen Olympiafahnen, Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß.
10:14:40 Turner in Turnkleidung marschieren in langer Reihe auf der Straße.
10:14:46 abgesperrte Straße. Straßenbahn wartet, Polizist. Turner mit Fahnen, junge Leute mit Skiern
10:14:54 alte Dame im Garten,
10:15:10 Gruppe Frauen und zwei Herren an einem Gerüst aus schweren Holzbanken, ausgelassene Stimmung. Gruppe geht Arm in Arm spazieren, Polonaise auf einer Landstraße neben einem Reisebus, alles sehr ausgelassen
10:16:57 Frauen winken lachend einem PKW, der vorbeifährt. Gruppe tanzt Ringelrein auf der Landstraße neben dem Reisebus.
10:00:16 Straßenszene: Menschen vor dem "Hotel Kronprinz"
10:00:23 Riese Marktplatz. Stände, viele Menschen in Winterkleidung. Kein Laub an den Bäumen
10:00:31 Bude mit Aufschrift: "Fahrrad", Davor Stand mit Kinderspielzeug und vielen Luftballons
10:00:36 Straßenverkäufer, von Menschen umringt, preist seine Ware an.
10:00:41 Blick von erhöhter Stelle auf Menschenmassen zwischen Verkaufsständen
10:00:47 Händler demonstriert die Waschkraft seines Mittels anhand eines Hutes. Menschen umringen seinen Stand
10:00:56 Verkaufsstand mit Schild: "Berliner Bockwurst".
10:01:00 lachende Kinder und Jugendliche, Kasperletheater, Puppenspiel aus verschiedenen Perspektiven
10:01:18 Verkaufsstand "Berliner Eispalast", Verkäuferinnen in weißen Kitteln, Zuschauer strömen durchs Bild
10:01:23 Kinder auf einem Kinderkarussell
10:01:29 junge Frauen an der Schiffschaukel, Schiffschaukel
10:01:44 Besucherinnen und Besucher des Jahrmarktes, einige in Uniform
10:01:49 Gondeln eines Riesenrades
10:01:54 Kirmesbude: "Hippodrom". Besucher vor dem Eingang, einige in Uniform
10:02:01 Karussell "Schöne´s Lustige Seefahrt". Karussell dreht sich. Fahrgäste sitzen in Schiffsgondeln.
10:02:16 Texttafel: "So kann es ruhig weitergehen..."
10:02:21 Fahrgäste im Karussell. Ende
10:02:30 Texttafel: "Ostern".
10:02:38 Großaufnahme: Hand öffnet Klappe eines Ofens, zwei Brote werden aus Ofen genommen, Backen, Küche,
10:02:44 Tisch: Eier werden gefärbt, Katze leckt sich.
10:03:01 Hahn wie Schattenriss gegen hellen Himmel gefilmt, weißer Hase mit Ostereiern, Mädchen mit Zöpfen und Korb sucht Ostereier, Mädchen und ältere Frau
10:03:27 Innenaufnahme: Mädchen und ältere Frau am Tisch, Frühstück. Mädchen ist ein Ei.
10:03:40 Ostereiersuche, drei Mädchen mit Zöpfen
10:04:01 Birkenzweig wie Schattenriss gegen hellen Himmel gefilmt. Ende10:04:14 Texttafel: "Das Sudetenland". Erwachsene besteigen einen Reisebus. Reisebus fährt los
10:04:36 animierte Karte von Spansberg nach Moritzburg.
10:04:49 Besuchergruppe an einem Freigehege mit Wildschweinen und Damwild im Bast
10:05:15 animierte Karte von Moritzburg nach Pillnitz (Das Schloss Pillnitz aus dem 18. Jahrhundert liegt an der Elbe in dem ehemaligen Dorf Pillnitz, das heute als Stadtteil zu Dresden gehört). Besucher im Schlossgarten und am Schloss Pillnitz
10:05:37 animierte Karte von Pillnitz nach Bodenbach (Děčín/Bodenbach ist eine Stadt an der Elbe im Norden der Tschechischen Republik, nahe der Grenze zum deutschen Land Sachsen. Děčín besitzt den wichtigsten Eisenbahn-Grenzübergang zwischen Deutschland und Tschechien an der Strecke (Berlin–Dresden–Prag. Dieser Grenzübergang war früher unter dem Namen Bodenbach bekannt)
10:05:45 Besuchergruppe in der Stadt und an der Elbe. Im Nebel: große Elbbrücke
10:05:56 Raddampfer auf der Elbe.
10:06:01 Uferstraße mit Kopfsteinpflaster in Bodenbach, Fahrradfahrer, Besucher in einem Park, Schwenk über Elbe, die im Nebel liegt
10:06:33 Bodenbach: Uferstraße der Elbe, Reisebus fährt über die Straße, Schwenk über Gebäude auf der anderen Elbseite, starker Nebel
10:06:53 Arbeiter kommen über Elbbrücke auf Kamera zu. Hinter ihnen die Reisegruppe
10:07:00 einige Männer in lustiger Verkleidung
10:07:04 Elbe, Elbbrücke im Nebel
10:07:10 einige Besucher stehen an einer Mauer der Uferbebauung der Elbe, Elbe fließt vorbei
10:07:15 Faltbootfahrer bereitet ihr Boot vor, Boot mit zwei Paddlern auf der glitzernden Elbe
10:07:26 animierte Karte von Bodenbach nach Böhmisch Kamnitz (Die Stadt Česká Kamenice (deutsch: Böhmisch Kamnitz) finden Sie in Nordböhmen. Sie erstreckt sich im Tal des Elbneben-Flusses Kamenice (deutsch: Kamnitz). Im Süden wird die Stadt durch die Burgruine Kamenice auf dem Hügel Schlossberg, von Norden her durch einen massiven Basaltfelsen geschützt, der wegen seiner Gestalt "Nadel" genannt wird.
10:07:32 Straßenszene in Böhmisch Kamnitz: kleine Geschäfte, Menschen auf der Straße, beschauliche Atmosphäre10:07:37 Kapelle zur Geburt der Jungfrau Maria. (Barockbau aus den Jahren 1736-1739). Schwenk über Kirchturm. Besucher schauen aus dem Fenster des Turmes
10:07:47 Kirchliches Fest. Erstkommunion, weißer Sonntag. Priester vor einer Gruppe kleiner Mädchen, alle in weißen Kleidern. Ihnen folgt eine Gruppe Erwachsener
10:07:59 Marktplatz von Böhmisch Kamnitz. Autos, Pferdekutsche
10:08:04 Besuchergruppe mit Reiseführer. Ein Mann liest aus dem Reiseführer vor.
10:08:10 animierte Karte von Böhmisch Kamnitz nach Schöberlinie. (Lausitzer Gebirge. In der Umgebung finden sich auch heute noch die Bunker des Tschechoslowakischen Walls von 1937. Dieser Bereich der Grenzbefestigung im Lausitzer Gebirge wird auch als Schöberlinie bezeichnet).
10:08:15 Reisegruppe wandert, Gruppe vor einem Bunker im Wald.
10:08:25 animierte Karte von Schöberline nach Rumburg (vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der politische Bezirk Rumburk zur Tschechoslowakei. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk Rumburk trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Rumburg. Seit dem 20. November 1938 führte der politische Bezirk Rumburg die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Rumburg förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein).
10:08:28 Straßenszene aus Rumburg im Sudetenland. Kopfsteinpflasterstraße, beschauliches Bild
10:08:40 animierte Karte von Rumburg nach Stolpen (Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen. Die Stadt liegt ca. 25 Kilometer östlich von Dresden und gehört zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge).
10:08:45 Besucher in Stolpen, auf einem Hausdach ein Stab mit einem Hakenkreuz
10:08:53 Karte. Ende (1940)
10:09:08 (1940) Naturaufnahmen: Garten, Sandpiste, Bäume im Wind, Herbststimmung: Blätter fallen auf die Straße.
10:10:15 Schwenk über Wiese, Kaninchen, weiße Ziegen. Im Hintergrund fährt ein mit Heu beladener Pferdewagen. Ziegen beim Fressen in Nahaufnahme
10:11:11 Texttafel: "Wir zeigen: Kunterbuntes Allerlei". "Daheim und Draußen". 10:11:20 Kinder spielen mit Bierdeckeln. Bierdeckel werden hochgeworfen und wieder eingesammelt.
10:11:28 Junge jongliert mit Keulen, Junge macht Handstand
10:11:42 Innenaufnahme: junges Mädchen mit Zöpfen sitzt an einem Tisch und isst Kuchen
10:11:48 Innenaufnahme: junges Mädchen spült Geschirr. Kleiner Junge spielt
10:12:08 ältere Frau mit Kopftuch zündet Ofen an: erst werden kleine Holzstücke in den Ofen geschoben, danach Papier, danach ein Streichholz entzündet. Frau mit Kopftuch probiert mit einem Löffel das Essen.
10:12:29 kurze Winteraufnahme, danach Hahn und weißes Kaninchen, Kaninchen vor Nest mit Ostereiern
10:12:42 Jahrmarkt in Riesa: Verkaufsstände, Besucher, Karussell, Ende
10:13:12 Besuchergruppe an der Elbe. Blick auf einen Raddampfer.
10:13:23 Besuchergruppe in einer Stadt. Werbeschrift: "Konditorei, Cafe Kalms"
10:13:00 Gruppe steigt einen Wanderweg hoch,
10:13:46 Gruppe vor einem Geschäft: "R. Kühnels, Weiß- und Luxusbäckerei", Berlin? Schwarzblende
10:14:00 Familienszene, Gruppe Erwachsener im Garten
10:14:14 Aufmarsch: Turnerinnen und Turner mit Fahnen, Musikkapelle, junge Mädchen schwingen Olympiafahnen, Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß.
10:14:40 Turner in Turnkleidung marschieren in langer Reihe auf der Straße.
10:14:46 abgesperrte Straße. Straßenbahn wartet, Polizist. Turner mit Fahnen, junge Leute mit Skiern
10:14:54 alte Dame im Garten,
10:15:10 Gruppe Frauen und zwei Herren an einem Gerüst aus schweren Holzbanken, ausgelassene Stimmung. Gruppe geht Arm in Arm spazieren, Polonaise auf einer Landstraße neben einem Reisebus, alles sehr ausgelassen
10:16:57 Frauen winken lachend einem PKW, der vorbeifährt. Gruppe tanzt Ringelrein auf der Landstraße neben dem Reisebus.