10:00:00 (1938) Ulm: Schwenk über angetretene NS-Verbände, Deutscher Gruß.
10:00:24 Brauchtum: Musikkapelle in historischen Uniformen marschiert durch die angetretenen NS-Verbände, Fahnenschwenker, Personen in mittelalterlichen Gewändern, Narren mit Narrenkappen. Mann im Vogelkostüm. Marsch des Zuges durch dicht gedrängt stehende Zuschauer.
10:02:09 Farbe: Musikapelle in historischen Uniformen, Fahnenträger, historische Gewänder, Hofnarr
10:02:30 Farbe. NS-Funktionäre stehen auf dem Erker des Ulmer Rathauses
10:02:36 Farbe: Menschen in historischen Gewändern tanzen vor dem Ulmer Rathaus
10:02:47 Farbe: Marktszene: Blumenstand, Gemüsestand
10:02:52 Nabada 1938: Zuschauer in Zivil und in Uniform mit Regenschirmen am Ufer der Donau. (Nabada, schwäbisch für „Hinunterbaden“ ist ein traditioneller Wasserumzug, der jedes Jahr in Ulm am Nachmittag des Schwörmontags, dem vorletzten Montag im Juli, stattfindet. Das erste offizielle Nabada fand 1927 statt. Das Ganze ist den großen Karnevalsumzügen in Köln und Düsseldorf nicht unähnlich, werden doch lokale, regionale und nationale Themen sowie Personen humoristisch auf die Schippe genommen). Schwenk über leere Holzbänke, Tribüne
10:03:17 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:03:32 Schwenk über das Ufer der Donau mit Schaulustigen, über Donau auf Steinbrücke bis zum anderen Ufer. Schaulustige mit Regenschirmen
10:03:49 Holzbänke mit wenigen Zuschauern, SA-Mann, Hakenkreuzfahnen, Schaulustige mit Regenschirmen
10:04:07 Schwenk über Donau. Am anderen Ufer stehen Schaulustige
10:04:24 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:04:27 Teilnehmer der Nabada mit Booten auf der Donau: auf schwimmenden Schaukelpferden, Mann läuft auf Holzbrettern auf dem Wasser, Holznachen mit Musikanten
10:04:53 Schiff mit Modell einer Burg. Große Pappfigur schaut aus der Burg. Gewisse Ähnlichkeit mit Hermann Göring
10:05:08 Paddler in schwimmenden Holzfässern. Aus einem Fass wird Wasser geschöpft
10:05:17 Boot mit großer stehender Pappfigur, mehrere Ruderer bewegen das Boot
10:05:26 Boot mit Aufbauten "Verkehrsamt der Stadt Ulm", Schriftzug "Ulm den Ulmern".
10:05:45 Boot mir großer Pappfigur: Gärtner mit einer großen Rübe
10:06:16 mit Birken geschmückte lange Holznachen mit Ruderern
10:06:36 zwei Holznachen nebeneinander: Wäsche hängt auf der Leine, Frauen waschen Wäsche
10:06:53 Boot mit großer Figur Neptuns. Frauen mit weißen Tüchern tanzen auf dem Boot 10:07:05 kleines Boot zieht Schwäne hinter sich her. Boot mit Figur eines Hundes, Jäger
10:07:16 Boot als Auto verkleidet. Schild: "Ulmer-Wasser-Volks-Auto"
10:07:22 Boot mit Pappturm, Schild "Der höchste Turm der Welt" (Ulmer Münster). Schwarz-rot-goldene Fahne. Boot in Tarnfarbe gestrichen
10:07:31 umgekipptes Boot, Teilnehmer wird von Ruderboot mit Hakenkreuz gerettet
10:07:39 Piratenboot mit Kanone, Kanone schießt.
10:08:02 einige Schwimmer im Wasser
10:00:24 Brauchtum: Musikkapelle in historischen Uniformen marschiert durch die angetretenen NS-Verbände, Fahnenschwenker, Personen in mittelalterlichen Gewändern, Narren mit Narrenkappen. Mann im Vogelkostüm. Marsch des Zuges durch dicht gedrängt stehende Zuschauer.
10:02:09 Farbe: Musikapelle in historischen Uniformen, Fahnenträger, historische Gewänder, Hofnarr
10:02:30 Farbe. NS-Funktionäre stehen auf dem Erker des Ulmer Rathauses
10:02:36 Farbe: Menschen in historischen Gewändern tanzen vor dem Ulmer Rathaus
10:02:47 Farbe: Marktszene: Blumenstand, Gemüsestand
10:02:52 Nabada 1938: Zuschauer in Zivil und in Uniform mit Regenschirmen am Ufer der Donau. (Nabada, schwäbisch für „Hinunterbaden“ ist ein traditioneller Wasserumzug, der jedes Jahr in Ulm am Nachmittag des Schwörmontags, dem vorletzten Montag im Juli, stattfindet. Das erste offizielle Nabada fand 1927 statt. Das Ganze ist den großen Karnevalsumzügen in Köln und Düsseldorf nicht unähnlich, werden doch lokale, regionale und nationale Themen sowie Personen humoristisch auf die Schippe genommen). Schwenk über leere Holzbänke, Tribüne
10:03:17 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:03:32 Schwenk über das Ufer der Donau mit Schaulustigen, über Donau auf Steinbrücke bis zum anderen Ufer. Schaulustige mit Regenschirmen
10:03:49 Holzbänke mit wenigen Zuschauern, SA-Mann, Hakenkreuzfahnen, Schaulustige mit Regenschirmen
10:04:07 Schwenk über Donau. Am anderen Ufer stehen Schaulustige
10:04:24 Motorboot mit zwei Uniformierten, weiße Fahne am Bug, Hakenkreuzfahne am Heck, kämpft sich gegen den Strom durch die Donau
10:04:27 Teilnehmer der Nabada mit Booten auf der Donau: auf schwimmenden Schaukelpferden, Mann läuft auf Holzbrettern auf dem Wasser, Holznachen mit Musikanten
10:04:53 Schiff mit Modell einer Burg. Große Pappfigur schaut aus der Burg. Gewisse Ähnlichkeit mit Hermann Göring
10:05:08 Paddler in schwimmenden Holzfässern. Aus einem Fass wird Wasser geschöpft
10:05:17 Boot mit großer stehender Pappfigur, mehrere Ruderer bewegen das Boot
10:05:26 Boot mit Aufbauten "Verkehrsamt der Stadt Ulm", Schriftzug "Ulm den Ulmern".
10:05:45 Boot mir großer Pappfigur: Gärtner mit einer großen Rübe
10:06:16 mit Birken geschmückte lange Holznachen mit Ruderern
10:06:36 zwei Holznachen nebeneinander: Wäsche hängt auf der Leine, Frauen waschen Wäsche
10:06:53 Boot mit großer Figur Neptuns. Frauen mit weißen Tüchern tanzen auf dem Boot 10:07:05 kleines Boot zieht Schwäne hinter sich her. Boot mit Figur eines Hundes, Jäger
10:07:16 Boot als Auto verkleidet. Schild: "Ulmer-Wasser-Volks-Auto"
10:07:22 Boot mit Pappturm, Schild "Der höchste Turm der Welt" (Ulmer Münster). Schwarz-rot-goldene Fahne. Boot in Tarnfarbe gestrichen
10:07:31 umgekipptes Boot, Teilnehmer wird von Ruderboot mit Hakenkreuz gerettet
10:07:39 Piratenboot mit Kanone, Kanone schießt.
10:08:02 einige Schwimmer im Wasser