10:00:01 Schlagbaum geht hoch, einmarschierende Wehrmachtsverbände, jubelnde Menschen, Spruchband: "Wir danken unserem Führer. Aufschrift an Haus: Stadt Karlsbad
10:00:13 Zollschilder übermalt, Menschen mit Hakenkreuzfähnchen warten am Straßenrand und grüßen
10:00:28 Schild: "Standplatz für Weiperter Mietauto"
10:00:31 tschechischer Polizist (?) mit Hakenkreuzarmbinde, jubelnde Zuschauer am Straßenrand
10:00:35 Lekarna/Apotheke (zweisprachige deutsch-tschechische Beschriftung), dann Schwenk auf eingeworfene Fensterscheiben,
10:00:43 Straße mit Kopfsteinpflaster, Schaukasten S.d.P. (Sudentendeutsche Partei) Frauenschaft, Deutscher Turnverein (offensichtlich beide geplündert).
10:00:49 Mann im Anzug mit Parteiabzeichen, einmarschierende deutsche Truppen werden begrüßt. Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen
10:01:22 Zivilisten und Wehrmachtssoldat am Schlagbaum, im Hintergrund das Zollamt,
10:01:32 Straße mit Blumen und Grün bedeckt, älterer Mann mit Parteiabzeichen,
10:01:38 Schild: "Zollstraße zum Zollamt in Sorgental". Sorgenthal gehört zu Preßnitz. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk tug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Preßnitz.. Seit dem 20. November 1938 führte der politische Bezirk Preßnitz die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Preßnitz förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein.
10:01:41 Schild über Haustür: "Deitsch on frei wolln mr sei!", umkränzt von Hakenkreuzfähnchen 10:01:48 Frau mit Schürze in Großaufnahme, alter Mann geht die mit Grün belegte Straße entlang
10:01:51 Mann hält ein tschechisches Plakat in deutscher Sprache hoch: "Kundmachung. Standrecht bei Ausschreitungen", September 1938 Prag, unterzeichnet: Dr. Sobotka (Landespräsident), Großaufnahme "Standrecht" (Eger, Karlsbad, Elbogen, Falkenau, Preßnitz ua. Orte) und des gesamten Plakates.
10:02:23 Wartende Menschen auf einem Platz, Spruchband: "Wir danken unserem Führer", Zollschilder
10:02:33 Spruchband: "Heil Eich, ihr deitschn Brüder". Hakenkreuzverzierungen
10:02:40 Mann mit Bierkrug und Parteiabzeichen grüßt in die Kamera
10:02:49 SA-Männer, Polizei, Männer mit Hakenkreuzarmbinden warten, Flugzeug in der Luft
10:03:25 Schild: Bärenstein, Amtsbezirk Annaberg. Zivilisten und Uniformierte, offener Schlagbaum,
10:03:34 PKW fahren langsam vor,
10:03:35 Schranke geht runter. Schild: "Fahrzeuge Halt! Grenzzollamt". Kamera fährt dann auf Spruchband: "Wir danken unserem Führer". Mann mit Koffer und Hakenkreuzarmbinde
10:04:00 marschierende Zivilisten,

10:04:18 - 10:31:17 auf M 535510:31:14 - 10:38:18 Wiederholung der schon verschrifteten Aufnahmen vom Einmarsch in das Sudetenland

10:38:18 - 10:42:22 auf M 3854


10:00:00 Text: "Schlesierland - deutsches Land" (animiert Karte und Fotos aus Breslau)
10:01:09 Breslau: Straßenbahnen, Blick auf die Dominsel
10:01:23 Breslau: Schwenk über die Dominsel
10:02:06 Breslau "Schweidnitzer Keller" (historisches Restaurant im Keller des Alten Rathauses)
10:02:15 Breslau: historische Gebäude, Schwenk aus Entfernung über Breslau (es folgen verschiedene Fotos)
10:03:27 Wald, Burgruine, Wehrtürme
10:04:40 Landwirtschaft: Getreideernte
10:04:52 Oberschlesien: Industrie. Eisenhütte, Zug mit Kohle
10:05:28 Spinnereibetrieb: Garne werden auf Spindeln gewickelt
10:06:20 Glasbläser,
10:06:42 industrielle Produktion von Glasflaschen. Frauen prüfen die Glaswaren und verpacken sie
10:07:23 Riesengebirge: Winter im Riesengebirge
10:08:29 Wanderer, Kaufmann mit Kiepe

10:09:44 Text: "Bäderland Schlesien"
10:10:15 Fahrt mit PKW durch Schlesien, Besuch einer Bibliothek.
10:11:29 Kurgäste im Bad, Landschaftsaufnahmen, verschiedene schlesische Kurorte

10:21:54 Text: " Oberschlesien: Kraftquell des Ostens" (Aufnahmen sind bereits im Archiv vorhanden)

10:31:40 Riesengebirge, Schneekoppe, Urlauber im Riesengebirge
10:34:09 Schreiberhau, Kreis Hirschberg, Kurgäste. Naturaufnahmen
10:36:17 Hirschberg. Markttag
10:36:46 Bad Frauenbrunn
10:37:10 Bad Salzbrunn, Obersalzbrunn, Kurgäste, Gerhard Hauptmann10:45:41 Fürstenstein, Fürsten Pless, Eichendorff
10:46:23 Glatz, Landeck, Kudowa, Bad Reinerz
10:48:05 Breslau: Rathaus, Schweidnitzer Keller, Schwenk über Dominsel

10:50:03 Kreuzburg Oberschlesien: Rathaus, Gustav Freitag Brunnen
10:53:15 Flug über Breslau
10:53:37 Breslau: Dominsel, Altstadt,
10:54:13 Breslau: Rathaus, Innenstadtaufnahmen, Kirchen
10:55:26 Breslau: katholische Prozession
10:56:03 Breslau: Flug über die Jahrhunderthalle, altes Breslau
10:57:13 (1913) Manöver

10:57:31 alliierte Kommission nach dem Ersten Weltkrieg in Oberschlesien, Abstimmung Oberschlesien, Wählt deutsch! Freikorps, Polen rücken ein, danach wieder deutsche Freikorps, oberschlesische Industrie
10:58:53 Annaberg, nach der Abstimmung
11:06:01 Gerhart Hauptmann
11:06:46 Festung Breslau am Ende des Zweiten Weltkriegs
11:09:51 Vertreibung der Deutschen aus Breslau (Wrozlaw), Bahnhof, Zug fährt ab
11:10:15 Polen kommen an, werden gefeiert
11:10:59 Text: "Winter in Rübezahls Reich"
11:12.58 Winter Zackeltalbaude, Schreiberhau
11:13.53 Reifträgerbaude, Sausteine
11:15.27 Spindlerbaude
11:15.58 Spindlermühle
11:17.53 Mittagssteine, Kleine Teichbaude, Schlittschuhrennen, Krummhübel, Wintersport, 1920er Jahre
11:19.43 Schneekoppe Schlingelbaude


(Das Material ist leider sehr mitgenommen und in schlechter Qualität)

10:00:00 (1938) Oberschlesien: Peiskretscham
10:01:52 Peiskretscham: Stadtaufnahmen, Freibad
10:12:43 Aufmarsch der Parteiorganisationen
10:29:53 Text: "Der Annaberg, das Mahnmal Oberschlesiens, zugleich das Mahnmal aller Deutschen im Kampf gegen den Osten"
10:30:06 Landschaft, Schild "Annaberg Oberschlesien, 21. Mai 1921 - 22. Mai 1938"
10:32:11 Annaberg mit Freikorpsdenkmal und Freilichtbühne"

10:33:51 Farbe: Privatfilm: Nürnberg, Schneeschippen durch Jungvolk, Jahrmarkt, Gartenidylle (bereits an anderer Stelle vorhanden)


verschriftet und in HD auf M 2999

10:00.00 Text: "1940: Rosenborn, Zopen, Niederellgut, Salzbrunn". "1941 Rosenborn"
10:00:05 Luftwaffen-Offiziere, Barackenlager (dunkle Innenaufnahme: Offiziere in Offiziersmesse)
10:04:06 Tisch im Freien wird gedeckt, Offiziere auf Fahrrädern
10:04:51 Offiziersschießen mit Karabinern, Offiziere spielen Schach, Ordonnanzen
10:08:06 Luftwaffeneinheit bei einem Ausflug
10:09:22 Oberschlesien: Annaberg. Freilichtbühne und Freikorpsdenkmal
10:10:02 Winter. Schnee, verschneites Holzhaus
10:10:52 Busfahrt, Ausflug von Luftwaffenoffizieren. Spaziergang durch einen schlesischen Ort: Werbung "A. Beer und Söhne, Tischlermeister"
10:12:41 Schwenk über bergige Landschaft
10:14:18 Schlesien. Schmidtsdorf. Luftwaffenoffiziere gehen in Gasthaus "Gaststätte zum Reichmacher"


10:00:00 zwei Luftwaffenoffiziere in Mänteln auf einem Feldweg
10:00:15 zwei Luftwaffenoffiziere, einer mit einem Päckchen in der Hand, streicheln Hund vor einem Bauernhaus
10:00:26 junge Frau kommt aus dem Haus, Luftwaffenoffizier fotografiert
10.00:40 drei Luftwaffenoffiziere im Wald kommen auf Kamera zu
10:00:42 Büro: Luftwaffenangehöriger arbeitet am Schreibtisch
10:00:48 Lager mit Holzbaracken. Schwenk über Holzbaracken, Lager noch im Bau. Soldat mit Hund
10:01:33 Luftwaffenoffizier mit Koffer kommt auf Kamera zugelaufen. Heimaturlaub
10:01:39 Innenaufnahme: Soldat liegt auf Sessel, liest Brief, steht auf
10:01:59 Türe öffnet sich. Luftwaffenoffizier tritt ins Zimmer, grüßt. Offiziere sitzen in Sesseln und rauchen Zigaretten
10:02:37 Türe geht auf, weiterer Luftwaffenoffizier, Deutscher Gruß. Gruppe sitzt zusammen und raucht
10:03:16 Klamauk für die Kamera. Alberei. Rauchende Luftwaffenoffiziere im Zimmer
10:03:54 Picknick im Freien. Tische und Stühle sind aufgestellt. Offiziere, einige kommen mit dem Fahrrad, treffen sich am Schießstand
10:04:39 Schießstand: Schießen mit Karabiner
10:05:08 Luftwaffenoffiziere spielen Schach. Zwangloses Miteinander in der Sonne am Schießstand.
10:06:42 Karabinerschießen liegend.
10:06:53 Gruppe Offiziere läuft zu den Schießscheiben. Gespräche. Gruppe kommt von den Zielscheiben zurück
10:07:15 mehrere Karabiner liegen nebeneinander auf einem Tisch. Schießen, Schachspielen,
10:07:48 Holzbarackenlager, Gruppe Luftwaffensoldaten marschiert auf und an Kamera vorbei
10:08:15 Gruppe Soldaten beim Waldspaziergang
10:08:29 Blick auf Annaberg mit den Türmen der Klosterkirche
10:08:36 Gruppe hört einem Vortragenden zu, Schild "Aborte".
10:08:58 Freikorpsdenkmal Annaberg, Oberschlesien. Ehrenmal, Freilichttheater (1934–1938 wurde an der Stelle des alten Steinbruches ein Freilicht-Theater als nationalsozialistische Thingstätte errichtet, über dem eine Rotunde stand, ein Mausoleum, in dem in den Kämpfen am St.-Anna-Berg Gefallene bestattet waren).
10:09:39 Winter, Schnee: Holzbaracken, Soldat läuft durch den Schnee.
10:10:23 Sommer. Luftwaffenoffiziere im Bus.
10:10:44 Luftwaffenoffiziere steigen aus Bus. Werbeschilder "Schokoladen. Zuckerwaren". "A. Beer & Söhne Tischlermeister". Bürgermeister begrüßt Offiziere und führt sie durch den Ort Schmidtsdorf, Schlesien10:12:13 Schwenk über Ort, im Hintergrund Berge.
10:12:33 Luftwaffenoffiziere spielen mit Hund, Spaziergang durch den Ort und Umgebung. Ausflug
10:13:42 Gaststätte "Zum Reichmacher". Schmidtsdorf. Schlesien. Offiziere betreten den Gasthof
10:14:16 dunkle Innenaufnahme: Offiziere im Gasthof
10:14:30 Offiziere verlassen Gaststätte "zum Reichmacher" und besteigen den Bus.
10:14:57 Offiziersgruppe in Bad Salzbrunn. Niederschlesien. Spaziergang durch Bad Salzbrunn
10:15:23 Schaukästen mit Plakat "Bad Salzbrunn Kurtheater, Abschieds-Programm Maske in Blau".
10:15:26 Offiziere vor dem Kurmittelhaus in Bad Salzbrunn, Innenaufnahmen (dunkel)
10:16:10 Offiziere betreten "Hotel Preussische Krone" in Bad Salzbrunn. Aufnahmen aus Bad Salzbrunn. Schwarzblende
10:17:00 (zu dunkle Innenaufnahme)
10.17:12 Gebäude mit Aufschrift "ARAD" (Rumänien. Da Arad bis 1920 zu Ungarn gehörte, wird es innerhalb Rumäniens zu Transsilvanien gerechnet. Nach ungarischer und deutscher Tradition gehört die im historischen Grenzgebiet von ungarischer und rumänischer Sprache gelegene Stadt jedoch nicht zu Siebenbürgen). Innenstadtaufnahmen, Kirchturm der Roten Kirche.
10:17:22 Pferdedroschken im Stadtzentrum von Arad.
10:17:23 Innenstadtaufnahmen Arad: junge Frauen mit Kopftüchern, Männer mit landestypischen Pelzmützen, Schuhputer, "Hotel Central".
10:18:10 Blumenverkäuferin. Straßenszenen aus Arad, Rumänien.
10:18:41 Flugfeld, Flugzeuge, Ausgabe von Proviant, Lebensmittelausgabe an Soldaten.
10:19:27 Luftwaffenoffiziere packen ihre Koffer und Taschen. Flugfeld mit JU 52 Flugzeugen.
10:20:48 Soldaten auf Flugfeld angetreten. JU 52. Meldung an Offizier
10:21:08 Luftwaffenangehörige sitzen und liegen am Rande eines Flugfelds auf der Wiese, JU 52 Flugzeuge, Schwenk über Flugzeuge
10:21:52 JU 52 Flugzeug hebt ab, JU 52 fliegen in Staffelformation am bewölkten Himmel, Gewitterfront, Pilotenkanzel innen
10:22:39 Flug über Stadt, Berge.
10:22:52 großes Ersatzrad einer JU 52 wird aus JU 52 ausgeladen
10:22:59 Zelte in Tarnfleckeinfache Holzhütte
10:23:22 Soldat in Badehose füllt Eimer mit Wasser aus Holzfässern, Gulaschkanone. Soldaten sitzen vor Holzhütte
10:23:44 Straße mit kleinen Geschäften, Händler, Eisenwaren, Kupferwaren
10:23:52 ärmlichste Holzhütten aus Brettern zusammengenagelt10:23:58 kleiner Laden mit Kleidungsstücken. Händler sitzen vor ihren kleinen Läden
10:24:02 Dorf, Kühe auf der Straße
10:24:07 Straßenszene: Menschen auf der Straße. Griechische Werbeschrift auf Schaufensterscheibe
10:24:23 Pferdekarre, Schwenk über das Minarett einer Moschee,
10:24:30 drei deutsche Soldaten
10:24:40 Hügel mit Häusern, Schwenk über Stadt. Im Hintergrund Berge
10:24:53 einheimische Jungen sitzen auf einem Eisengitter, lachen in Kamera
10:25:02 Flugzeug startet, Blick aus Flugzeug auf Berge
10:25:08 Pilot in seiner Kanzel. Blick auf Berge mit Schneeresten. Flug entlang einer Küste, Wolkenformationen.
10:26:05 JU 52 Transportstaffel fliegt in Formation entlang einer Küstenlinie.
10:26:41 Ju 52 überfliegt Kamera und landet auf Feldflugplatz
10:26:51 aus fahrendem PKW: Fahrt durch eine Stadt
10:27:11 kleiner Hafen. Frachter liegt am Kai. Schwenk über Hafenbecken
10:27:38 Hafenarbeiter. LKW mit Säcken auf Lagerfläche. Arbeiter setzen sich auf eine Bank. Menschengruppe vor Lagergebäude
10:27:53 Matrosen auf Frachter
10:27:55 Lagerarbeiter im Gespräch mit deutschem Matrosen
10:28:02 Straßencafe
10:28:08 alter Fischer sitzt in Ruderboot, Blick auf den Hafen von Thessaloniki, Griechenland
10:28:19 Szenen, Gebäude aus Thessaloniki
10:28:41 Feldflugplatz: JU 52 startet. Flug über Stadt
10:28:57 Flug über Feldflugplatz
10:29:03 JU 52 landet auf Feldflugplatz
10:29:13 Luftwaffenoffiziere sitzen entspannt vor JU 52 Flugzeugen
10:29:27 Soldaten besteigen JU 52. JU 52 startet und hebt ab
10:30:05 Blick aus Flugzeug auf Feldflugplatz mit Flugzeugen.
10:30:07 Hände des Piloten am Steuerknüppel. Pilot Nahaufnahme, Sicht auf diesige Küste10:30:38 Blick aus Flugzeug auf den Kanal von Korinth. Flug entlang der griechischen Küste. Flug über griechische Stadt
10:31:04 Feldflugplatz, Piloten, JU 52 startet
10:31:15 Wrack eines ausgebrannten Flugzeugs. Schwenk auf JU 52, auf dem Boden liegen schwere Bomben
10:31:22 schwere Fliegerbomben
10:31:23 JU 88, Sturzkampfbomber. Männer entladen Versorgungsbomben
10:31:35 Feldflugplatz, Versorgungsgüter werden getragen. Versorgungsgüter aufgestapelt
10:31:48 JU 52 startet und überfliegt Kamera. Schwarzblende
10:32:04 Soldaten bauen Zelte aus Tarnfleck-Zeltbahnen auf.
10:32:31 Funker mit Funkgerät
10:32:39 LKW mit dampfender Gulaschkanone fährt vor. Soldaten springen vom LKW ab. Soldaten essen
10:33:11 Ritterkreuzträger im Kreis von Soldaten. Soldaten in feldmarschmäßiger Ausrüstung
10:33:49 JU 52 Flugzeuge starten und ziehen Gleitflugzeuge hinter sich her. Anflug auf Kreta.
10:34:37 Flug über Feldflugplatz auf Kreta.
10:34:52 Kreta: Soldaten inspizieren erbeutete Lebensmittel der Engländer unter Olivenbäumen
10:35:17 Zelt unter Olivenbäumen. Schwenk über zurückgelassene Ausrüstungsgegenstände der Briten. Geöffnete Lebensmitteldosen, Konservendosen auf einem Tisch.
10:35:33 Gefallener Brite, Zelt, Beutegut
10:35:43 Feldflugplatz, JU 52 schwebt ein und landet
10:36:10 Flug über Felsenküste, gesunkenes Schiff im Wasser, Flug über Stadt. Staffelhund liegt auf einer Decke im Cockpit
10:36:34 Pilot mit Staffelhund. Staffelhund spielt mit Hundewelpen
10:37:32 aus fahrendem PKW. wackelige Kamerafahrt auf Kreta: griechisches Dorf. Orthodoxe Kirche auf Kreta. Steinhäuser, Olivenbäume,
10:37:58 Küste, Wellen schlagen an Strand. Staffelhund
10:38:18 Bauer mit Esel, bepackt mit Getreidegarben. Mann reitet auf Esel, wackelige Kamerafahrt aus PKW, Olivenbäume
10:38:42 Frau schöpft an einem Brunnen Wasser
10:38:57 Frau mit Kindern auf Esel, Mann führt bepacktes Pferd.
10:39:06 Blick aus Pilotenkanzel: Felsen im Meer, kleine Inseln, Staffelhund in der Kanzel.
10:39:30 Flug entlang einer schroffen Felsenküste. Küstenort
10:40:10 Ju 52 landet auf Feldflugplatz10:40:17 Feldflugplatz: JU 52 wird entladen, Anhänger, Soldaten mit braungebrannten nackten Oberkörpern, weiteres schweres Gerät wird aus JU 52 entladen: Lafette für Flakgeschütz
10:41:14 zurückgelassene britische Ausrüstung. Kriegsbeute. Kreta. Deutsche Soldaten mit britischer Kriegsbeute
10:41:28 Ju 52 wird entladen. Soldaten schieben leichtes Flakgeschütz vom Flugzeug weg
10:41:55 Musikzug der Gebirgsjäger spielt auf Feldflugplatz. Offiziere hören zu.
10:42:22 braungebrannter Luftwaffenoffizier mit Signalflagge. Ju 52 rollt auf Flugfeld
10:42:33 Soldaten mit Tropenhelmen beim Platzkonzert
10:42:46 Feldflugplatz auf Kreta. JU 52 startet.
10:43:10 Überflug: griechische Küste mit Ortschaft
10:43:43 Überflug: Hafen. großer Dampfer, mehrere Schiffe am Kai
10:43:50 Athen: Straßenszenen
10:44:06 Universität von Athen
10:44:09 historische Tempelreste, Löwenstatuen, Akropolis, deutsche Soldaten besichtigen Akropolis (verschiedene Ansichten der griechischen Tempelanlage)
10:44:59 Reichskriegsflagge auf der Akropolis, Details der Akropolis
10:45:15 Schwenk über Athen von der Akropolis
10:45:27 Reichskriegsflagge auf der Akropolis. Deutsche Soldaten auf der Akropolis. Schwarzblende
10:46:00 Soldaten einer Luftwaffeneinheit auf einer Wiese angetreten. Offiziere im Gespräch.
10:46:38 Offizier kommt und verliest Befehl.
10:46:58 Soldaten einer Luftwaffeneinheit im Gespräch. Offiziere, teilweise mit Sonnenbrillen und Zigaretten
10:48:14 Motor eines Fieseler Storchs wird mit Drehbewegung angeworfen
10:48:28 Schwenk über Gleitflugzeuge auf einer Wiese
10:48:43 Pilot in einer Fieseler Storch. Bremsklötze werden entfernt (danach flackert der Film)
10:49:16 Gleitflugzeuge in der Luft, Landung von Gleitflugzeugen mit Fallschirm am Heck. (Übung für Kretaeinsatz)
10:50:22 Fieseler Storch überfliegt Feldflugplatz
10:50:35 Gleitflugzeuge stehen auf der Wiese, Soldat mit Signalflaggen gibt Zeichen,
10:51:07 Fieseler Storch landet
10:51:27 Soldat mit Krad und Beiwagen. Luftwaffenoffiziere beobachten Landung von Fieseler Storch und sprechen miteinander10:52:03 Luftwaffenoffizier mit Ärmelband "Kreta". Ärmelband "Kreta" Nahaufnahme. Offiziere rauchen
10:52:18 Fieseler Storch landen
10:52:38 Offiziere, Piloten machen Meldung. Gelöste Stimmung. Besprechung zweier Luftwaffenoffiziere
10:53:15 Farbe: Soldaten in Tropenuniform an einem Gleitflugzeug.
10:53:34 Farbe: Techniker bringt Düsen an Flugzeug an. Luftwaffenoffiziere schauen zu.
10:53:52 Farbe: Düsen werden am Flugzeugbug verkabelt
10:54:12 Farbe: Gleiter wird hochgezogen, landet und zündet bei der Landung eine Bremsladung, um kürzeren Bremsweg zu haben. Soldaten steigen aus
10:54:53 Farbe: Luftwaffenoffiziere unterhalten sich
10:55:20 Farbe: Überflug Küste, Küstenorte, Strand
10:57:07 Unscharfe Landschaftsaufnahmen
10:57:25 Schild "Villa Colombaio". Italien, Siena.
10:57:42 aus Gleitflugzeug gefilmt auf Fieseler Storch, der das Gleitflugzeug zieht
10:57:51 Ortsschild "Jako". (Gemeinde in Ungarn)
10:58:06 Pferdekarren fahren in Kolonne auf einer nassen Dorfstraße. Treck, Flucht. Wagen mit Heu und Hausrat beladen.
10:58:26 Luftwaffenoffizier. Pferde grasen, Pferdemaul wird aufgerissen und geprüft. Ankauf von Pferden von einheimischen Bauern
10:59:19 Luftwaffenoffiziere stehen an einer mit zwei Pferden bespannten Kutsche
10:59:49 alter ungarischer Bauer mit Pfeife, ungarische Bäuerin mit Kopftuch spielt mit Kind
11:00:02 vier Luftwaffenoffiziere fahren mit Pferdekutsche durch Schlamm
11:00:37 Gruppe Luftwaffenoffiziere. Nahaufnahmen der lachenden Gesichter. Schwarzblende
11:02:00 Soldat im Mantel wandert über Dünenlandschaft(?)
11:02:42 Freizeit: Soldaten in Badehosen auf Decken im Gras. Zelt, Soldaten sonnen sich
11:04:05 Farbe: Schwenk über Gebirgslandschaft, Bergfluss, Militärfahrzeug fährt auf Serpentinenstraße
11:05:13 Farbe: Frankreich, Ort, Gebäude "Hotel de Paris"
11:05:27 Farbe: Soldaten vor Gebäude "Chaussures" (= Schuhe). Kinder an einem Zaun
11:05:56 Farbe: PKW mit offener Kühlerhaube, Reparatur.
11:06:08 Fahrt im PW durch Gebirgslandschaft, Serpentinenstraße.
11:06:35 Farbe: Französische Stadt: Straßenbahn, Park, Blumen, 11:07:20 Farbe: Soldaten im offenen Militärfahrzeug. Drei Sitzreihen hintereinander. Fahrzeug wird abgeschleppt
11:08:15 Farbe: Beerdigung, Soldaten tragen Kränze und zwei Särge mit Hakenkreuzfahnen und Helmen, Salut wird geschossen
11:10:05 Farbe: Kränze. Kranzschleifen "Der Reichsminister der Luftfahrt".
11:10:24 Farbe: italienischer Ort, Ziege und Hund kämpfen miteinander. junge Männer in Zivil und eine Gruppe junger Frauen. Kollaboration (keine Uniformen)


10:00:00 Volkssturm, vorwiegend ältere Männer, marschiert an Kamera vorbei
10:00:06 Propagandaplakat zum Volkssturm "Um Freiheit und Leben". "Volkssturm"
10:00:09 Titelblätter nationalsozialistischer Zeitungen: Völkischer Beobachter: "Am Jahrestag der Schlacht von Leipzig. Der Führer verkündet den Volkssturm". Deutsche Allgemeine Zeitung: "Das Volk steht auf". Das 12 Uhr Blatt: ""Volkssturm tritt an".
10:00:15 Schild "Freiwilligen-Meldestelle Deutscher Volkssturm". Ausweise, Männer lassen sich in Listen eintragen, NS-Funktionäre beglückwünscht älteren Mann zur freiwilligen Meldung. Ältere Männer in der Meldestelle
10:00:44 Schild "Hier Erfassung der Jugendlichen von 16 - 18 Jahren. HJ-Ausweise vorlegen".
10:00:45 Hitlerjunge meldet sich. Hitlerjunge sitzt am Schreibtisch und nimmt die Personalien auf.
10:00:50 ältere Männer in der Meldestelle.
10:01:09 Leipzig: Völkerschlachtdenkmal.
10:01:15 NS-Propagandaveranstaltung in Ostpreußen. NSDAP-Stander "Insterburg". Heinrich Himmler spricht vor angetretenen Volkssturmmännern.
10:01:42 Nahaufnahmen Generäle und Soldaten
10:01:45 Ortsschild "Annaberg Oberschlesien. Kreis Groß Strehlitz, Reg.-Bez. Oppeln"
10:01:47 NS-Veranstaltung auf dem Annaberg, Denkmal für die Freikorpskämpfer. Soldatengesichter, Ritterkreuzträger, Hakenkreuzfahnen
10:02:05 großer Aufmarsch des Volkssturms in Breslau? Spruchbanner: "Das Volk steht auf - der Sturm bricht los". Männer in Bergmanns-Traditionskleidung
10:02:30 Soldaten mit Plakaten: "Der Ruf des Führers ist uns heiliger Befehl", "Führer befiehl, wir folgen". Aufnahmen der Großveranstaltung aus verschiedenen Perspektiven. Gauleiter Karl Hanke spricht.
10:03:18 ältere Männer mit Karabinern jubeln. Wehende Hakenkreuzfahne
10:03:24 kleine Jungen recken den Arm zum Deutschen Gruß.
10:03:26 NS-Aufmarsch mit Gauleiter Karl Hanke in Breslau. Männer mit Karabinern und veralteten Gewehren, einige mit Panzerfäusten. Zivilbevölkerung steht am Straßenrand und jubelt. Keine automatischen oder schwere Waffen. NS-Propaganda für den Volkssturm.


10:00:00 Text: "Eka-Film bringt: Edi wird Soldat"
10:00:32 Junger Soldat in Fliegeruniform grüßt lachend in die Kamera
10:00:40 Text: "Am 30. April 1941. Zu den Fliegern ruft die Pflicht und der Edi zögert nicht. Ging von seiner Heimat furt zum Fliegerhorst in Klagenfurt"
10:00:51 junger Soldat mit Freundin auf einer Parkbank, lacht in Kamera
10:00:59 Text: "Edis Einzug. Wenn ein Lebensabschnitt schwindet, und ein neuer sich verkündet, wirft der Mensch noch einen Blick zur Vergangenheit zurück. Nach der Zukunft seines Lebens fragt er dann jedoch vergebens. Einkleidung. Kleider machen Leute heißt es und der Augenschein beweist es, dass die Kleidung einen Mann ganz und gar verändern kann. Künstlerlocken, die in Kringeln, schön und dicht das Haupt umringeln, gibt es nicht beim Militär, darum geht man zum Friseur. Kurzum: alles ist bedacht, was dem Flieger Freude macht. Aufstehen!! Drum ist Edi leicht empört, wenn er morgens wird gestört. Halb im Schlaf vernimmt er schon eines Hornes hellen Ton. Kaum ist dieser Laut vergellt, ist die Kompanie gestellt"
10:02:14 Rekruten marschieren in Dreierreihen auf Kamera zu
10:02:21 Offizier, Unteroffizier, Rekrut im Gespräch.
10:02:36 Text: "Exerzieren. Zackig steht der Flieger dort, lauschend dem Kommandowort. Später geht es zum Gewehrgriff, der erfordert noch viel mehr Schliff"
10:02:47 Soldaten mit Stahlhelm marschieren im Stechschritt vor Offizier
10:02:58 Soldaten mit Stahlhelmen: Exerzierübungen, Pyramiden aus Karabinern bauen, schnelles Aufstellen
10:03:24 Gruppe Soldaten, sehr junge Gesichter, Übungen mit Karabinern
10:03:58 Text: "Im Gelände"
10:04:11 Angriffsübung mit Stielhandgranaten. Granatenwurf, Angriff über Hügel
10:04:35 Farbe: Soldatengruppe sitzt auf einem Erdhügel und isst Butterbrote
10:04:45 Farbe: Nahaufnahmen der Butterbrote essenden Soldaten, Luftwaffenuniformen. Ausgelassene Stimmung
10:05:23 schlafender Soldat auf einer Parkbank
10:05:31 Text: "Heim-Marsch. Wenn die Flieger gut pariert und das Ganze exerziert, ziehet heim die Kompanie, schon von weitem hört man sie..."
10:05:49 Soldaten sammeln sich, stehen in Dreierreihen, Gewehr über, rechts um.
10:06:19 Soldaten marschieren in Dreierreihen, vorbei am Stadttheater Klagenfurt,
10:06:53 Text: "Ausgang. Wohl verdienter Ausgang winkt, wenn die Woche leis verklingt. Mit Papa, Mama wir sehn, Edi Wörtherseewärts gehn..."
10:07:09 Mutter und Sohn in Fliegeruniform am Wörthersee. Wein trinken in einem Lokal
10:07:47 Eltern komme aus Wohnhaus, nehmen sich in den Arm und kommen lachend auf Kamera zugelaufen
10:08:03 junger Soldat am Wörthersee10:08:15 Farbe: Schiffstour über den Wörthersee. Urlauber im Ausflugsboot
10:08:37 Farbe: Kirche Maria Wörth am Wörthersee
10:08:39 Farbe: Anlegestelle "Maria Wörth. Seehotel Pirker"
10:08:41 Farbe: Schiffstour über den Wörthersee: Urlauber auf Ausflugsschiff, Villen und Hotels am Ufer des Wörthersees
10:08:55 Farbe: "Anlegestelle Krumpendorf. Cafe, Restaurant, Terrassenhotel"
10:09:00 Farbe: lachende Frau vor Rhododendronbusch
10:09:07 Farbe: Drachendenkmal in Klagenfurt
10:09:11 junger Soldat in Luftwaffenuniform in Großaufnahme. Schwarzblende
10:09:23 Text: 1. Teil". Schwarzblende
10:10:00 Farbe: Holzschild "Weyregg" (Weyregg am Attersee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck). Zwei Frauen gehen vom Anlegesteg
10:10:16 Farbe: Urlaub am Attersee: zwei Frauen in Dirndl, Ehepaar, Hund
10:10:50 Farbe: Ausflugsschiff am Attersee, Fahrt über den Attersee
10:11:20 Regenbogen über dem Attersee
10:11:34 Text: "Am 1. September 1941 einberufen nach St. Pölten"
10:11:43 Farbe: älterer Soldat in Uniform vor Holzbaracke, Reichskriegsflagge am Fahnenmast
10:11:47 Farbe: Baracke mit Schild "Kraftfahr-Ers.Abtl. 45, 1. Kompanie", kurz Offizier und Krad
10:11:52 Text: "Übungsfahrt ins Mariazeller Gebiet"
10:12:03 Farbe: Kradfahrzeuge und LKW, Schwenk über die angetretene 1. Kompanie
10:12:14 Farbe: Einweisung der Fahrer, lachende Soldaten
10:12:22 Farbe: Offizier erklärt die bevorstehende Übungsfahrt
10:12:34 Farbe: zwei lachende Wehrmachtsoffiziere
10:12:42 Farbe: aus fahrendem PKW gefilmt: Fahrer lenkt PKW
10:12:59 Farbe: Offizier steht an einem Baum und uriniert
10:13:02 Farbe: Fahrer am Lenkrad eines Cabriolets, Fahrt durch Annaberg, links der Turm der Pfarrkirche. LKW und Soldaten stehen in Annaberg. Niederösterreich vor" Gasthaus zur Post". PKW hält
10:13:16 Farbe: Annaberg, Niederösterreich: Pferd wird auf LKW verladen. Soldaten stehen um das Pferd.10:13:30 Farbe: älterer Soldat in Uniform vor Holzbaracke, Reichskriegsflagge am Fahnenmast
10:13:31 Text: "Am 15.11. 1941 ging es ins Feld nach Pleskau, Dorpat"
10:13:41 Farbe: älterer Soldat mit Stahlhelm, weiße Armbinde
10:13:45 Lokomotive fährt an
10:13:52 Text: "Dorpat, Tartu" (Estland)
10:13:57 Straßenzug in Dorpat. Pferdeschlitten,
10:14:23 gut gelaunte Wehrmachtsoffiziere im Gespräch
10:15:07 Text: "Reval, Tallin" (Hauptstadt von Estland an der Ostsee)
10:15:11 Schwenk über Reval, Turm der Olaikirche, Turm der Domkirche, Alexander Newski Kathedrale Nikolaikirche
10:15:39 weiterer Schwenk über Reval (etwas ruhiger gefilmt)
10:16:01 Text: "Abschied von der 6. Kompanie, Transport-Regiment 630 in Nome"
10:16:12 Soldatengruppe marschiert. Frau in estnischer Tracht winkt am Straßenrand
10:16:35 Schwenk über Soldatengesichter, Verabschiedung der angetretenen Soldaten per Handschlag
10:16:58 Soldat verliest Befehl. Nahaufnahme: Papier in der Hand des Offiziers
10:17:09 Text: "Fahrt nach dem Süden, Simferopol, Krim"
10:17:16 Offizier verabschiedet sich von einer blonden Frau
10:17:23 Bahnhof: Eisenbahntransport, LKW auf Eisenbahnflachwagen, Zug verlässt den Bahnhof
10:17:40 Nahaufnahme: Frau des Filmers, der Filmer selbst in Wehrmachtsuniform. ENDE. Schwarzblende
10:19:00 Text: "Edi wird Soldat. Ein Film über ihn. 2. Teil"
10:19:28 junger lachender Soldat in Luftwaffenuniform (Edi)
10:19:51 Text: "August 1941. Wie in Klagenfurt als Krieger fast auf Draht war unser Flieger, kommt jetzt Edi nah bei Wien zum Horst von Langenlebarn hin" (Langenlebarn ist ein Ort im Tullnerfeld an der Donau in Niederösterreich)
10:20:03 Farbe: Bahnsteig Langenlebarn, Werbung für "Salamander Schuhfabrik" und "Stollwerk"
10:20:06 Farbe: junger Soldat (Edi) in Luftwaffenuniform. Im Hintergrund Turm der St. Helena-Kirche in Langenlebarn
10:20:09 JU 52 hebt ab,
10:20:39 Flugaufnahmen, Blick auf Flughafen von Langenlebarn, Flug über die Donau
10:21:15 Fallschirmabsprung, Fallschirmspringer landet (in der Firma)10:21:27 Text: "An der Donau. Und er schwärmt von seiner schönen Heimatstadt in höchsten Tönen, sieht den Strom hinunterziehn, in Gedanken Richtung Wien"
10:21:40 Farbe: Soldat mit seiner Mutter am Ufer der Donau, Ruderboot liegt abgesoffen im Wasser
10:21:59 Farbe: Soldat mit seinem Vater an der Donau
10:22:11 Farbe: Frau mit jungem Soldaten in Luftwaffenuniform (danach stark verwaschen Familie auf einer Terrasse einer Gastwirtschaft)
10:22:42 Text: "Aus der nahen Wienerstadt kam Besuch oft manchen Tag. Doch viel lieber ging er heim, sich am Zivilen zu erfreun"
10:22:59 Farbe: zwei junge Männer in Zivil üben lachend das richtige militärische Grüßen, Versuch, einem Hund das Schiffchen aufzusetzen
10:23:34 Vater und Sohn in Uniform. Junger Soldat zieht Pilotenkleidung an.
10:24:32 Mann in Zivil mit Militärmütze grüßt lachend in die Kamera
10:24:40 älterer Soldat in Uniform mit Stiefeln (Vater von Edi. Der Filmer)
10:24:56 zwei junge Männer, eine junge Frau: Frau trägt Fliegerhaube, Mann in Zivil mit Militärmütze, Mützen werden getauscht
10:25:18 Text: "Zapfenstreich. Der Soldat, er muss sich sputen, nur noch wenige Minuten..."
10:25:31 Terrier, junges Paar mit Terrier in Zivil
10:25:52 Text: "1944. Letzter Urlaub"
10:26:01 Winter 1944/45, Wind bläst Schnee vor sich her, Menschen mit einem Schlitten, Dick vermummte Menschen in einer Ortschaft (die Qualität des Filmes leidet schon unter den eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten. Fehlende Materialien zur Filmentwicklung)
10:26:47 Text: "Abschied. Da´s zu Hause so recht herzlich, wird der Abschied äußerst schmerzlich. Doch er tut, als gäbs das nicht, grüßt mit lachendem Gesicht. Lebt wohl. Auf Wiedersehn!"
10:26:53 Familie am Kaffeetisch
10:27:04 junger Mann zieht sich die Uniform an. schnallt sich Rucksack mit Stahlhelm auf den Rücken, nimmt seinen Karabiner und verlässt das Zimmer
10:27:40 Vater im Uniformmantel verlässt Haus. Soldat mit vollem Gepäck verlässt nach ihm das Haus. Gemeinsam gehen beide. Winter, Schnee, "Ton-Kino"
10:28:03 Bahnsteig: Zug fährt an, Soldat winkt (ENDE) Schwarzblende
10:29:00 Text: "EKA-Film zeigt Witebsk". "Ein Film vom Wiedersehen zwischen Vater und Sohn"
10:29:28 Vater und Sohn in Uniform. Jeweils in Nahaufnahmen. Beide sprechen in die Kamera (Lippenleser) treffen sich in Witebsk wieder.
10:30:04 Text: "1941 wurden Vater und Sohn Soldaten und kamen an die Ostfront". "Der Vater nach Reval. Der Sohn nach Witebsk". "Im Juli 1943 verließ der Vater Reval"
10:30:36 Mann in Uniform (Vater) im Hintergrund Reval
10:30:45 PKW-Fahrt, Abendhimmel
Text: "Die Fahrt führte über Riga nach Kowno" (Riga = Lettland, Kowno = Kaunas = Litauen)10:31:19 Landkarte; Finger zeichnet Fahrstrecke nach
10:31:28 Blick auf Riga
10:31:34 Soldaten auf einem Ausflugsschiff. Im Hintergrund der Turm des Doms von Riga
10:31:41 Landkarte; Finger zeichnet Fahrstrecke nach
10:31:48 Bahnsteig in Kowno (Kaunas, Litauen)
10:31:51 Eisenbahn fährt. Soldat und zwei Krankenschwestern auf dem Bahnsteig
10:31:59 Text: "Mit Oberst Schmilauer ging die Fahrt nach Witebsk"
10:32:07 Oberst Schmilauer im Ledermantel im PKW
10:32:22 Landkarte; Finger zeichnet Fahrstrecke nach
10:32:27 Text: "Im Partisanengebiet vor Minsk"
10:32:30 Schlagbaum mit Wache. Schild: "Achtung. Kraftfahrer Halt! Nur im Geleitzug fahren"
10:32:31 Militärfahrzeuge fahren im Konvoi. Vorweg LKW mit Holzvergaser, einige Soldaten mit Gewehren auf der Ladefläche
10:32:47 Landkarte; Finger zeichnet Fahrstrecke nach
10:32:51 Text: "Orscha" (Orscha ist eine am Dnepr gelegene Industriestadt im Nordosten Weißrusslands)
10:32:57 Bauernmarkt in Orscha: Pferdefuhrwerke, Bauer mit Bart und Zigarette
10:33:07 Kirche in Witebsk? Pferdewagen über Holzbrücke
10:33:13 Ortsschild unleserlich, Schlagbaum an Straße, zwei Wachsoldaten, Zivilisten
10:33:18 Brücken über die Düna
10:33:24 Text: "18. Juli 1943. Beim Divisionskommando in Niscoborje vor Witebsk erstes Telefongespräch zwischen Vater und Sohn"
10:33:42 Landkarte; Finger zeichnet Fahrstrecke nach
10:33:49 drei Luftwaffenangehörige kommen auf Kamera zu, gehen zu Bauernhaus mit Schild "Lt. Kurth"
1O34:04 im Morast festgefahrener PKW wird freigeschaufelt und angeschoben
10:34:14 Text: "Bei der Tartarenbrücke: erstes Wiedersehen nach zwei Jahren Trennung"
10:34:15 aus fahrendem PKW: Schild "Tartarenbrücke 24 Tonnen"
10:34:29 Soldat läuft über ausgefahrene Straße auf Kamera zu
10:34:41 Vater und Sohn an der Front, beide in Uniform.
10:34:47 Text: "Kampfstellung der Nebelwerfer"11:34:53 Schwenk über ein Feld, Erdbunker
10:35:04 Soldat an einem Geschütz, zieht die Schutzplane vom Geschütz,
10:35:16 sehr junger Soldat (Edi) zieht sich Militärmütze auf, lacht, grüßt und spricht (Lippenleser)
10:35:16 älterer Soldat (Vater) setzt Mütze auf und spricht in die Kamera (Lippenleser)
10:35:35 Vater und Sohn in Uniform gehen spazieren. Vater und Sohn im Kameradenkreis (sehr dunkel gedreht)
10:36:27 Text: "Die russische Kampflinie. Hier wurde Edis Flugzeug vor Jahresfrist abgeschossen"
10:36:43 Landkarte, Lupe vergrößert Teil der Landkarte
10:37:07 Flugzeuge in der Luft, Flugzeuge werfen Bomben auf ein Gebäude ab
10:37:29 Text: "Vier Tage Urlaub nach Witebsk"
10:37:37 Soldat wedelt freudig mit einem Urlaubsschein
10:37:44 Vater und Sohn in Uniform verlassen Gebäude
10:37:57 Großes Gebäude, Lazarett
10:38:00 Soldat tritt aus dem Lazarettgebäude. Schild "Hygenisch.Bakteriolog. U.."
10:38:08 Schilder über Eingangstüre "Feldlazarett", "Chirurgische Ambulanz", "hals, Nasen Ohren Ambulanz"
10:38:10 Text: "Als Gäste bei der Kolonne 3/3 Wi.Kw. Transport Regiment 603" (Wirtschafts-Kraftwagen?)
10:38:21 Vater in Uniform, Bridgeshose,
10:38:42 junger Soldat, Sohn, in Luftwaffenuniform. Holzstämme als Splitterschutz vor Fenstern aufgebaut
10:38:46 Innenaufnahme: junger Soldat trinkt einen Schnaps, Latrine
10:39:26 Vater und Sohn, beide in Uniform, trinken Cognac aus Tassen. Vater füllt nach
10:39:42 Zeitungen: "Revaler Zeitung", "Kauener Zeitung", "Minsker Zeitung", "Deutsche Zeitung im Ostland". (Propaganda)
10:39:48 Text: "Gefreiter Kobschütz unser Wiener Küchenmeister"
10:40:02 Gefreiter wird mit Handschlag begrüßt. Lachender junger Soldat in Luftwaffenuniform
10:40:14 Text: "Abschied: am 23. Juli 1943 früh fährt Edi zur Front"
10:40:26 Vater und Sohn verlassen Gebäude, gehen zu einem PKW, Sohn verstaut Koffer und Rucksack im PKW, Abschied, PKW fährt ab (lange Einstellung)
10:41:12 Text: "Auch der Vater kehrt nach Reval zurück"
10:41:26 Soldat besteigt PKW, PKW fährt los. ENDE10:42:00 Text: "Handelsminister Taucher besichtigt die neue Wechselstube" (Wilhelm Taucher war ein österreichischer Ökonom, Hochschullehrer und Minister im autoritären Ständestaat)
10:42:04 Wilhelm Taucher betritt Zweigstelle des "Österreichischen Credit-Instituts", wird von seinen Begleitern informiert
10:42:41 Wilhelm Taucher und Begleitung vor der Zweigstelle
10:42:55 19. September 1937: Flughafen, Aspern, Österreich, Gruppe Piloten mit umgeschnallten Fallschirmen vor einem Doppeldecker. Pilot besteigt offenen Doppeldecker
10:43:15 Segelflugzeug und Segelflieger
10:43:25 Doppeldecker zieht Segelflugzeug, Segelflugzeug wirft Fahrweg ab
10:43:43 Flughafen Aspern: Gruppe österreichischer Offiziere mit Säbeln. Startende und landende Flugzeuge. Flugtag mit Zuschauern und Flugzeugen im Formationsflug
10:44:20 JU 52, Aufschrift "Österr. Luftverkehrs AG". Schwenk über JU 52. Drei Herren in Zivil vor Flughafenbaracke. ENDE
10:44:42 Plakat: "Flugtag Aspern. 19. September 1937". "Vorführungen der Österreichischen Luftstreitkräfte"
10:44:49 Schweiz: Winter, junge Frau mit Skiern. Aufnahmen eines Winterurlaubs, Skifahrer
10:46:27 Text: "Ribiselernte in Petronell" (Ort im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha) (Ribisel = Johannisbeere)
10:46:33 Gruppe Jungen und Männer mit Hacken auf einem Feld
10:46:39 Familienszenen: vor dem Haus, Junge (Edi späterer Soldat) in Lederhose beim Großvater
10:46:58 Familie erntet Johannisbeeren. Junge Frau im Dirndl isst lächelnd Johannisbeeren
10:47:55 zwei Frauen mit kleinem Mädchen. Haare des Mädchens werden gekämmt
10:48:18 Text: "Tennis im Prater"
10:48:22 junges Paar auf Tennisplatz. Tennisspiel
10:50:06 Text: "Zum Erntedienst nach Tepl" (Die Stadt liegt im westlichen Böhmen 15 Kilometer östlich von Marienbad im Tepler Hochland am rechten Ufer des Flusses Teplá (Tepl). Aufgrund des Münchner Abkommens wurde die Stadt 1938 dem Deutsche Reich zugeschlagen und Sitz des Landkreises Tepl, Regierungsbezirk Eger, im Reichsgau Sudetenland. 1938
10:50:12 Zivilisten mit Koffern sammeln sich.
10:50:43 Männer mit Koffern angetreten. Polizist, HJ-Führer, Frauen sitzen auf ihren Koffern und warten
10:51:13 Text: "Am Atter See" (See im oberösterreichischen Salzkammergut). Sommer 1938 oder 1939
10:51:18 Farbe: Urlauber, Sonnenstühle, Tisch mit Schallplattenspieler, zwei Frauen tanzen miteinander, zwei Paare tanzen
10:52:07 Farbe: Urlauber am Attersee, Sommerferien
10:52:35 Text: "Es springen Edi und Georg"
10:52:44 Farbe: Attersee, zwei Jungen springen synchron vom Steg mit Kopfsprung in den See
10:53:05 Farbe: zwei Schwimmer kraulen durchs blaue Wasser
10:53:16 Text: "Unser Segelboot"
10:53:20 Farbe: Attersee, Segelboot: Segel werden gesetzt, junger Mann (Edi) im Segelboot. Segeltörn auf dem Attersee
10:54:05 Text: "Fröhlicher Abschied"
10:54:11 Abschied vom Attersee, Familienmitglieder, Mann im Anzug, der wie ein Schlafanzug aussieht, kommt mit Bierkrug, Ein-Liter-Bierglas geht herum, alle trinken, fröhliche Stimmung
10:54:53 Farbe: Mann verabschiedet Frauen mit Küssen, ausgelassene Stimmung
10:55:16 Farbe: Attersee: Ausflugsboot legt an, Steg voller Menschen
10:55:26 Farbe: Menschen winken dem abfahrenden Schiff hinterher. Hakenkreuzfahne am Heck des Schiffes, Schiff auf dem Attersee, im Hintergrund Berge
10:55:52 Farbe: Blick vom abfahrenden Schiff zurück auf winkende Menschen am Steg, Hakenkreuzfahne am Heck des Schiffes
10:56:13 Farbe: Abendstimmung am Attersee, Ausflugsschiff
10:56:28 Text: "Wien"
10:56:34 Farbe: Familienspaziergang in Wien. Schwenk auf die Karlskirche
10:57:15 Farbe: Wien, Spaziergang mit Hund, einige Gebäude
10:57:37 Text: "Herbst"
10:57:41 Farbe: Besucher im Park von Schloss Schönbrunn. Schloss Schönbrunn
10:58:13 Farbe: Besucher vor Schloss Schönbrunn, Schwenk über die Fassade
10:58:24 Text: "Winter"
10:58:30 Farbe: Eisschollen auf der Donau
10:58:49 Farbe: Treibeis auf der Donau, Schwenk über die Donau
10:59:00 Mann mit Hut und Mantel vor Donau mit Treibeis
10:59:10 verschneiter Wald. Eichhörnchen wird gefüttert. ENDE




10:00:00 (1940) Soldaten arbeiten an halbzerlegten Motorrädern, Beiwagen stehen abgeschraubt neben den Motorrädern. Zu schneller Schwenk über Hof mit Militärfahrzeugen
10:00:59 Manöver: Offiziere mit junger Frau auf einer Decke auf einer Wiese. Kaffeepause
10:01:12 Soldaten mit Schüsseln, Inspektion der Schüsseln
10:01:22 Kasernenhof: Militärfahrzeuge aller Art, darunter auch frühe gepanzerte Fahrzeuge. Kinder zwischen den Fahrzeugen. Kleine Jungen mit Stahlhelm auf einem Krad
10:01:59 kleiner Junge mit Stahlhelm putzt Wehrmachtskrad. Kindersoldat.
10:02:07 Offiziere im Gespräch.
10:02:16 drei kleine Jungen auf einer Feldküche. Soldaten werden mit Getränken versorgt
10:02:38 Winter, Schneereste. Schwenk über parkende Militärfahrzeuge am Straßenrand. Winter
10:02:59 Techniker in Uniform zieht mit Schraubenschlüssel Motorschrauben fest
10:03:15 Winter: Schwenk über weite Ebene, Schneereste, im Hintergrund Fabrik mit großer Rauchwolke, auf Offiziere
10:03:46 lachende Offiziere mit Zivilisten und kleinem Mädchen mit einer Karte. Mann in Zivil erläutert die Karte
10:04:00 Winter: Offiziere besteigen PKW. Nummernschild "IK - 124920" (IK = Provinz Schlesien)
10:04:23 Annaberg, Oberschlesien
10:04:34 Annaberg, Oberschlesien, Thingstätte, Freikorpsdenkmal am Annaberg, Reichsehrenmal im Winter, Schneefall
10:04:53 Winter: Wehrmachtssoldat im Gespräch mit zwei Frauen. Schneefall
10:05:00 Winter, Schneefall, Dorf in Schlesien, Gebäude mit Turm, Hakenkreuzfahne, Soldaten und Zivilisten auf der verschneiten Dorfstraße
10:05:17 Militärkonvoi auf der Reichsautobahn (möglicherweise Autobahnstrecke zwischen Groß-Strehlitz und Beuthen oder das weiter westlich befindliche Teilstück zwischen Brieg und Kottbus).
10:05:58 lustiges Konzert von Wehrmachtssoldaten mit Flüstertüte
10:06:10 Winter: Schneeberge am Straßenrand. Kradfahrer, Militärfahrzeug, Soldaten in Winterkleidung
10:06:27 Winter: Militärkolonne fährt auf verschneiten Straßen, viel Schnee
10:07:00 Motorrad wird betankt, PKW wird betankt
10:07:15 Soldaten neben einem PAK-Geschütz, prüft Federung
10:07:21 Verpflegungsausgabe: Kochgeschirre werden gefüllt
10:07:51 Soldat mit Kelle gibt Zeichen: PKW fährt an
10:08:05 Gebäude, Kranz mit Hakenkreuzfähnchen "Herzlich willkommen". Mit Tannengrün eingefasste Türe mit Hakenkreuzfähnchen, Schwenk auf Hindenburgzeichnung an der Fassade.
10:08:23 Kasernengelände, Tor geschmückt.
10:08:39 Fahrzeuge stehen auf Kasernenhof. Schild "1./37". Fahrzeuge und Geschütze werden gesäubert (nach Mot-Marsch)




10:09:04 Truppenübungsplatz: Soldaten justieren PAK und feuern. Geschütz wird nachgeladen, schnelles Nachladen durch Geschützbedienung, Beobachter mit Fernglas informiert Richtschützen,
10:10:49 Pioniere errichten Pontonbrücke über Fluss
10:00:57 Soldaten in Badehosen rudern mit Schlauchboot
10:11:07 Brückenteile werden positioniert
10:11:25 Offiziere beobachten. Links ein italienischer Offizier. Weitere Brückenteile werden auf Pontonbooten gebracht und in die Brücke eingefügt
10:12:17 Offiziere begutachten die Arbeiten, italienischer Offizier.
10:12:39 Militärfahrzeuge überqueren die Brücke, Einheits-PKW, Krupp "Protze" (dreiachsigen Radfahrzeuge der F. Krupp AG mit der Bezeichnung L 2 H 43 (1933–1936) bzw. L 2 H 143 (1937–1941. PKW mit angehängtem Geschütz (verschiedene Perspektiven)
10:13:44 Verankerung der Pontonboote mit dicken Seilen im Wasser
10:13:49 Einheits-PKW der Wehrmacht fährt über Brücke und auf Kamera zu
10:14:10 Schwenk über Pontonbrücke



10:00:03 Gauleiter Ernst Wilhelm Bohle besucht Mussolini anlässlich der Feierlichkeiten zum 15. Jahrestag des Marsches auf Rom (1922) = 1937, Aufmarsch faschistischer Verbände vor Benito Mussolini, ital. Marschmusik
10:01:20 jubelnde Menge, Mussolini auf dem Balkon des antiken Palazzo Venezia
10:01:53 Im Zeichen der Freundschaft: Graf Gian Galeazzo Ciano, der italienische Außenminister, in Berlin, Kranzniederlegung an der Neuen Wache
10:02:36 Parade der Wehrmacht
10:02:52 Auto fährt vor, Obersalzberg, Berghof, Hitler empfängt italienischen Gesandten, Außenminister Rudolf von Ribbentrop, Treppen herunter, Verabschiedung
10:05:36 Deutsche Volksweihnacht 1936. Dr. Goebbels spricht. O-Ton: "Liebe Kinder. Geschenke sind ein Zeichen deutschen Opferwillens der Volksgemeinschaft und der deutschen Nächstenliebe. Ehre dem Herr und Friede den Menschen, die guten Willens sind".
10:06:16 Verteilung von Spielzeug an Kinder. Goebbels spielt auf einer Mundharmonika, gibt sie dann einem Jungen, Feuerwehrauto, Kinder mit Puppen
10:07:05 Goebbels mit Spielzeugauto, lacht, gibt einem kleinen Mädchen eine Puppe10:07:40 "Jetzt spricht der liebe Onkel Hermann". O-Ton: wir wollen in dieser Stunde auch an unseren Führer denken und rufen Sieg Heil". Kinder werden bestellt. Junge bekommt ein Flugzeug: "wirst Du denn auch ein Flieger, wenn Du groß wirst?". Danach fragt Göring ein anderes Kind: "Und was wirst Du? Ach, Du bist ja ein Mädel".
10:10:00 Wisent, Elch, Schorfheide, Görings Jagdhaus Carinhall, Benito Mussolini zu Gast. BDM-Mädchen übergeben Blumen, lange Einstellung der Begegnung, immer wieder Göring im Gespräch mit Mussolini
10:10:31 Heinrich Himmler, danach Emmy Göring
10:10:50 Besuchergruppe mit Görings Löwen
10:12:00 italienische Jugendliche in Faschistenuniform
10:12:12 Carinhall, Musikkorps spielt, Hermann und Emmy Göring begrüßen Benito Mussolini, Frau Göring, Aufnahmen von Carinhall, Mussolini und Göring im Gespräch
10:13:12 Sepp Dietrich, General Erhard Milch
10:13:17 Mussolini, Ehepaar Göring
10:13:19 Heinrich Himmler, Sepp Dietrich, Ehepaar Göring, Mussolini
10:13:54 Gustaf Gründgens und Hans Frank im Gespräch
10:14:00 Emmy Göring im Kreis von Frauen, Italienerinnen?
10:15:00 12. 1941: Hitler spricht anlässlich der Kriegsbeginns zwischen Japan und den USA im Reichstag. Hitler kommt, schreitet Front ab, Kameras der Wochenschau
10:15:35 der italienische und der japanische Botschafter als Zuhörer
10:16:00 Ausklang des 1. Mai (ohne Ton), nächtliche Feier auf dem Maifeld, Heinrich Himmler spricht, Gesichter der Fackelträger in Nahaufnahmen, diverse Einstellungen der Feier
10:17:04 Volkssturm marschiert auf, Freiwillige Meldestelle des Deutschen Volkssturms, ältere, gut gelaunte Männer (Propagandaaufnahmen)
10:17:51 Meldestelle für Jugendliche von 16 - 18 Jahren. Ein HJ-Angehöriger nimmt Meldungen auf. Danach wieder ältere Männer10:18:15 (kurz) Leipziger Völkerschlachtdenkmal
10:18:23 NSDAP-Standarte "Insterburg", Himmler spricht, O-Ton: "Unsre verfluchten Feinde werden erleben, dass ein Einbruch in Deutschland, so er denn geschehen soll, einem Selbstmord gleichkommt"
10:18:52 Annaberg-Denkmal, Feier (kurz)
10:20:00 Parade vor Adolf Hitler, Leibstandarte, neue Reichskanzlei, Zuschauer, Hitler im offenen Wagen, Hess
10:21:00 Jung und Alt; Heinrich Himmler, Karl Friedrich Otto Wolff, Jungen, Suppe, Himmler sitzt am Tisch, isst, unterhält sich mit den Jungen
10:21:46 Film mit spanischen Untertiteln: Jungmann geht zum Bauer in die Grenzmark, um zu arbeiten: Wurzeln aus dem Boden reißen und entfernen, Feldarbeit, Getreideernte, Garben binden, Korn in Scheune fahren
10:24:01 PKW. Deutsche Kraftfahrer, Viktor Lutze und Heinrich Himmler beobachten, Motorräder, Motorrad mit Beiwagen bleibt an einer Bodenwelle hängen