10:00:00 (1939) Texttafel: "Fahrt der „Alten Garde“ durch unsere Kreisstadt Beckum. Aufnahmen Karl Plote".
10:00:17 Rathaus mit Hakenkreuzfahnen geschmückt. Schwenk über das weiß getünchte, geschmückte Rathaus
10:00:28 Straße mit Hakenkreuzfahnen geschmückt, Girlanden aus Tannengrün, Fahrradfahrer fahren auf Kamera zu
10:00:34 Holzzaun mit Aufschrift "Hier wird gearbeitet".
10:00:39 Hausfassade wird geschmückt. Mann auf Leiter befestigt Girlande, Mann am offenen Fenster, Hakenkreuzfahne
10:00:45 Holzzaun mit Aufschrift: "Neugestaltung durch Freilegung und Wiederaufbau".
10:00:51 Blick auf eine mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Straße,
10:00:58 Bauzaun, Schild: "Durchbruch zum Bau der Umgehungsstraße, Straße der SA". Schwenk über Bauzaun. Blick auf gleiches Motiv aus entgegengesetzter Richtung
10:01:16 Straßenarbeiter bei der Arbeit, ein Loch wird geschaufelt, Männer tragen Fahnenmast und Fahne, Fahne der Stadt Beckum wird aufgestellt und im Loch festgemacht. Arbeiter schaufeln Sand auf eine Pferdekarre-
10:02:09 Mann steht auf einer Leiter und hängt eine Hakenkreuzfahne auf. Anstreicher malen ein Geschäftsschild frisch an
10:02:25 PKW fährt durch geschmückte Straße, mit Hakenkreuzfahnen geschmücktes Rathaus
10:02:33 Spruchband über der Straße: "Die Kreisstadt Beckum verabschiedet sich von der Alten Garde des Führers. Auf Wiedersehen". Mann hängt neben dem Spruchband eine Hakenkreuzfahne auf.
10:02:42 Bürger schmücken ihre Häuser mit Tannengrün, Mann steigt auf hohe Leiter
10:03:02 Pferdekutsche fährt durch Stadttor, das extra für diesen Anlass errichtet wurde. PKW fährt durch das Tor, Hakenkreuzfahnen als Fahnenschmuck
10:03:15 Aufmarsch: Schwenk über aufmarschierte NS-Organisatoren vor dem Beckumer Rathaus
10:03:24 Aufmarsch der Fahnen: Hakenkreuz, HJ- und Jungvolkfahnen, Reichskriegerbund. Menschen grüßen mit Deutschem Gruß.
10:03:41 Reichsarbeitsdienst mit geschultertem Spaten, Musikkorps des Reichsarbeitsdienstes. Kolonne marschiert auf10:04:05 Kolonne Polizei marschiert, HJ-Trommler und Fanfarenspieler,
10:04:46 Musikkorps des Reichskriegerbundes, Trommler, Fanfarenspieler, Großaufnahme der Musiker,
10:05:28 Ehrenformationen vor dem Beckumer Rathaus, Deutsche Arbeitsfront mit Fahnen,
10:05:38 Kreisleiter der NSDAP spricht
10:06:02 Schwenk über Teilnehmer: NS-Funktionäre, HJ, Reichsfrauenschaft, Metzger, Polizei
10:06:18 Männerchor singt. Dirigent, Sänger in Großaufnahme
10:06:38 Großaufnahme: lächelnde NS-Funktionäre im Gespräch, Kinder mit Holzgewehren (kurz und überbelichtet)
10:06:47 Reichsarbeitsdienst in mehreren Reihen angetreten, RAD-Führer kontrolliert, Exerzieren mit Spaten, Kameramann
10:07:12 offener Autobus mit der "Alten Garde", Männer winken, Besucher winken zurück. Neben dem Fahrer Gauleiter Martin Mutschmann?, auf dem Wagen: Robert Ley, Gauleiter Dr. Alfred Meyer, Wilhelm Bohle. Weitere offene Wagen mit NS-Funktionären folgen.
10:08:02 Alfred Rosenberg (ganz links). lange Reihe von offenen Wagen mit winkenden NS-Funktionären. (Offensichtlich fährt die Kolonne mehrfach durch Beckum. Die langen Einstellungen sind aus verschiedenen Positionen aufgenommen)
10:11:01 kurze Aufnahmen aus fahrendem Auto (zu wackelig)
10:11:09 Aufnahmen am Rande der der Veranstaltung: Bevölkerung säumt die Straßen, NS-Funktionäre,
10:11:21 gedreht aus fahrendem PKW: geschmückter Motivwagen mit Aufschrift: "Achse Berlin - Rom". "Die Alte Garde half die Achse schmieden - die heut erhält der Welt den Frieden", Kamerafahrt entlang der am Straßenrand stehenden Schaulustigen
10:11:36 Volkstanz auf der Straße, Festwagen,
10:11:55 Fanfarenzug der HJ marschiert an Kamera vorbei, Umzug unter Beteiligung diverser NS-Organisationen: RAD, Deutsche Arbeitsfront, Reichskriegerbund, Fahnenträger in preußischen Uniformen, Deutsches Rotes Kreuz mit Fahne, HJ, diverse Musikkapellen und HJ-Fanfarenzug, Jungvolk10:13:32 Motivwagen: KdF-Dampfer "Wir grüßen die Alte Garde". Jungen mit Paddeln, Motivwagen "Achse Berlin - Rom", Motivwagen: "Ein Willkomm der Alten Garde. Werk Mark I Neubeckum", Motivwagen: Schreinerei, Möbelindustrie, Motivwagen mit großer schwarzer Katze
10:15:33 blumengeschmückte PKW
10:15:56 Festplatz/Sportplatz: Ballspiel, Zuschauer, HJ in Uniform,
10:16:50 Musiker mit großer Trommel sitzen im Gras und ruhen sich aus, Zuschauer sitzen im Gras
10:17:10 Turnvorführung: Sprungübungen am Pferd,
10:17:43 Großaufnahme: NS-Funktionäre, Kreisleiter am Mikrofon, lachende Zuschauerinnen, artistische Übungen mit einem Schleuderbrett,
10:19:05 NS-Funktionäre mit ihren Frauen, Zuschauer auf Tribüne, meist in Uniform, Funktionär spricht
10:19:30 Staffellauf, Zuschauer, junge Frauen schlendern Arm in Arm10:20:07 Jungen boxen, Zuschauer
10:21:29 Besucher in Großaufnahme, Uniformierte, Zivilisten, Gesichter, Männer trinken Bier
10:22:19 Feldhandball-Spiel, im Hintergrund rauchende Schlote von Fabriken, (Einschnitt: Zuschauer)
10:23:43 drei Herren in Zivil mit Biergläsern, Frau schreit auf, als sie gefilmt wird,
10:23:55 NS-Funktionär sagt nächste Darbietung an: Gruppe Rollschuhläuferinnen und Rollschuhläufer. Eine Läuferin tritt vor und grüßt mit Deutschem Gruß, lange Schwenks über die Zuschauer
10:24:54 Rollschuh-Tanz: Rollschuhläuferinnen, Paarlauf (sehr lange unterschiedliche Einstellungen)
10:27:31 Vorführungen mit Motorrädern, (lange und unterschiedliche Einstellungen)
10:30:27 Text: "Garde-Appell, 1. 2. und 3. Juli 1933".
10:30:31 Beckum, Stadt geschmückt, Hakenkreuzfahnen,
10:30:44 Text: "Einmarsch in die Stadt Beckum". Aufmarsch, Musikkapellen, Männer in historischen Uniformen, Schützenvereine, Alte Herren von Studentenverbindungen, preußische Uniformen, alte Polizeiuniformen, Wehrmacht, Stahlhelm, 10:33:10 Soldaten vor Wachhäuschen, präsentieren das Gewehr (Mittelperforation sichtbar)
10:33:20 Text: "Abholen der Ehrenfahnen aus dem Rathaus". Straßen gesäumt von Schaulustigen. Soldaten tragen im Stechschritt Fahnen, Einmarsch in die Hermann-Göring-Arena (lange, aber nicht sehr gut erhaltene Aufnahmen)
10:34:20 Text: "St. Vogt der Schlachtenlenker!" Einmarsch ins Hermann Göring Stadion. Historische Uniformen, Uniformen deutscher Kolonialtruppen, Preußische Uniformen, Schützenverein, Frauen in weißen Kleidern, wackeliger Schwenk auf die angetretenen Beteiligten
10:35:49 Text: "Der Vorbeimarsch". Aufmarsch durch Beckum
10:36:44 Text: "Das ist die Garde. Semper talis". Männer in traditionellen preußischen Uniformen
10:37:21 große Hakenkreuzfahne flattert von einem Hausdach,
10:37:24 Plakat: "Die Polizei. Dein Freund. Dein Helfer. Am Tag der Deutschen Polizei. Dein Dank: gib für das WHW". (Winterhilfswerk). Großaufnahme der Schriftzüge "Die Polizei" und "Gib für das WHW".
10:37:40 Polizisten mit Sammelbüchse, Zuschauer in Mänteln, Polizei zu Pferde, Polizisten mit Sammelbüchsen, Geld wird in die Sammelbüchsen gesteckt, beleibter Polizist,
10:38:53 Musikkapelle spielt, Aufmarsch Musikkapelle und Polizei durch Beckum,
10:39:59 Gulaschkanone, Eintopfessen, Frauen in Schürzen, Polizist isst Eintopf, NS-Funktionär spricht (dunkel)
10:40:32 Frauen füllen Teller mit Eintopf, Teller werden in einem Raum serviert, Gäste an Tischen, NS-Funktionär spricht,
10:41:19 Aufnahmen vom gemeinsamen Eintopfessen: NS-Funktionäre und alte Frauen, Uniformierte, Rot-Kreuz-Schwestern, Arbeitsfront, SA-Männer prosten sich zu. Ende
10:42:49 Text: "1940 auf 9.5 mm. SS-Standarte Germania, Konzert auf dem Markt. 1940 Februar".
10:42:54 SS-Musikkapelle spielt, Zuhörer in Wintermänteln. leichter Schneefall, (verschiedene Einstellungen)
10:44:01 Text: "Piefke bis Meier, 1940 oder Biene als Feldwebel". Verschiedene Gesichter in Großaufnahme
10:44:37 Text: "Hoch die Tassen! Oefke wird Soldat. Alte Röhrs - Rembrandt". Mehrere Männer auf einem Hinterhof, junger Mann in Uniform, älterer Mann in Uniform, Zivilisten, Zivilist zieht Militärjacke an, man spielt "Kommiss", junger Mann macht Liegestütze, zwei Männer teilen sich eine Zigarre, Frauen lachen.10:46:06 Text: "Mir steht kein Hut". Junger Soldat in Uniform lacht in die Kamera, setzt sich verschiedene Mützen und Hüte auf, alle viel zu groß, Militärmütze mit Totenkopf,
10:46:54 Kegelbahn (dunkel)
10:47:47:08 Text: "Heldengedenktag 1940. SS". Wehrmacht angetreten. Musikzug der SS spielt, Zuschauer, Regen
10:47:57 Musikzug marschiert auf, HJ-Fanfarenkorps
10:48:41 Text: "Essen fassen SS 1940". SS-Männer angetreten, Abmarsch zum Essenfassen, Gulaschkanone
10:49:22 Zivilisten in Anzügen marschieren10:49:37 Texttafel: "To-Bis-Ges.zeigt: Rumskedi". "Ein Film der närrischen Tage in der Püttstadt Beckum. Karneval 1939" (lange Aufzählung der Beteiligten).
10:51:01 Text: "Vorbereitungen werden getroffen. Eine von 1001 Nachtsitzungen des Vorstandes. Am Kurbelkasten: Karl Plote".
10:51:17 Karl Plote kurbelt an einer "Kamera". Treffen in einer Gaststätte, Männer am Tisch, Frau bringt Biergläser, jeder Neuankömmling wird gefilmt und von den Anwesenden freudig begrüßt, älterer Herr bringt ein Tablett mit Bier, die Anwesenden erheben sich, trinken und schunkeln.
10:55:40 Text: "Rührei mit Schinken". Männer sitzen an Tisch mit weißer Tischdecke und essen Rührei mit Schinken. Einer versucht, mit einem jungen zu schäkern. Mädchen lacht und windet sich heraus.
10:56:32 Text: "In der Kantine zum groben Fritz". Gastwirtschaft, Männer vor der Theke, Frau zapft Bier,
10:57:10 Text: "Beginn der Werbung". Mann steht auf einer Leiter vor einer Litfaßsäule und überklebt ein Propagandaplakat der Polizei mit einem Werbeplakat für Karneval 1939 in Beckum. Plakat in Großaufnahme, schwarze Katze10:57:57 Texttafel: Thronbesteigung (!) Seine Tollität Benno I". Männer in Karnevalskostümen schunkeln,
10:58:36 Text: "Die singende 6". Männer in dunklen Anzügen mit weißer Ansteckblume singen. Karnevalisten schunkeln
10:58:59 Text: "Ernennung des Bürgermeisters zum Obernarr". Karnevalsitzung, Menschen schunkeln
10:59:50 Text: "Zwei lustige Brüder". Verschiedene Karnevalisten beim Vortrag auf der Bühne.11:01:28 Text: "Ein Gebirge von Frau". Mann als Frau verkleidet auf der Bühne
11:02:09 Text: "Seine Tollität übernimmt die Staatsgewalt". Aufmarsch der Karnevalsgarde vor dem Rathaus
11:02:35 Text: "Der Festzug". Narren als Clowns verkleidet, schunkeln, Zuschauer, Festwagen, Narren auf einem Schiff, Narren als Neger verkleidet,
11:04:03 Musikzug als Tiroler verkleidet. Schild: "Die Tiroler sind lustig". Festwagen mit großem Bierfass "Hofbräuhaus"
11:04:44 Menschen mit großen Kopfmasken tanzen auf der Straße, Zuschauer
11:05:20 Festwagen: "Liebeslaube. Erst beim Küssen beginnt sie zu blühen". Musikkapelle, Zuschauer, weitere Festwagen
11:06:48 Mann verkleidet als Charlie Chaplin, Narren, Zuschauer beschwingt, Prinzenwagen,
11:07:51 Menschen folgen dem letzten Festwagen, zahlreiche Aufnahmen von verkleideten Narren, Menschen werden geschminkt, Tanzen auf der Straße,
11:10:27 aus erhöhter Perspektive gefilmt: Festwagen ziehen vor dem Rathaus durch Beckum, Prinzenwagen, Prinz wirft Karamelle in die Menge
11:11:36 Wagen: "Zur Westfront". nachgebautes Geschütz, schunkelnde Karnevalisten,
11:12:05 Text: "1. Mai 1935". "Die Jugend am Morgen". (Aufnahmen zunächst zu dunkel)
11:12:36 Jungmädel und HJ marschieren auf. Mädchen hüpfen, um sich warm zu halten
11:13:44 Text: "Am Mittag wir alle". Aufmarsch, Reiter-SA. Musikkapellen, Arbeitsfront, NSDAP, Jungvolk, SA, Reichskriegerbund, Belegschaften verschiedener Unternehmen,
11:16:49 weiblicher Reichsarbeitsdienst, weitere Belegschaften
11:17:32 Versammlungsplatz: Jungvolk-Fanfarenzug, Chor singt, HJ-Chor singt, Frauen tanzen, langer Schwenk über Teilnehmer.
10:00:17 Rathaus mit Hakenkreuzfahnen geschmückt. Schwenk über das weiß getünchte, geschmückte Rathaus
10:00:28 Straße mit Hakenkreuzfahnen geschmückt, Girlanden aus Tannengrün, Fahrradfahrer fahren auf Kamera zu
10:00:34 Holzzaun mit Aufschrift "Hier wird gearbeitet".
10:00:39 Hausfassade wird geschmückt. Mann auf Leiter befestigt Girlande, Mann am offenen Fenster, Hakenkreuzfahne
10:00:45 Holzzaun mit Aufschrift: "Neugestaltung durch Freilegung und Wiederaufbau".
10:00:51 Blick auf eine mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Straße,
10:00:58 Bauzaun, Schild: "Durchbruch zum Bau der Umgehungsstraße, Straße der SA". Schwenk über Bauzaun. Blick auf gleiches Motiv aus entgegengesetzter Richtung
10:01:16 Straßenarbeiter bei der Arbeit, ein Loch wird geschaufelt, Männer tragen Fahnenmast und Fahne, Fahne der Stadt Beckum wird aufgestellt und im Loch festgemacht. Arbeiter schaufeln Sand auf eine Pferdekarre-
10:02:09 Mann steht auf einer Leiter und hängt eine Hakenkreuzfahne auf. Anstreicher malen ein Geschäftsschild frisch an
10:02:25 PKW fährt durch geschmückte Straße, mit Hakenkreuzfahnen geschmücktes Rathaus
10:02:33 Spruchband über der Straße: "Die Kreisstadt Beckum verabschiedet sich von der Alten Garde des Führers. Auf Wiedersehen". Mann hängt neben dem Spruchband eine Hakenkreuzfahne auf.
10:02:42 Bürger schmücken ihre Häuser mit Tannengrün, Mann steigt auf hohe Leiter
10:03:02 Pferdekutsche fährt durch Stadttor, das extra für diesen Anlass errichtet wurde. PKW fährt durch das Tor, Hakenkreuzfahnen als Fahnenschmuck
10:03:15 Aufmarsch: Schwenk über aufmarschierte NS-Organisatoren vor dem Beckumer Rathaus
10:03:24 Aufmarsch der Fahnen: Hakenkreuz, HJ- und Jungvolkfahnen, Reichskriegerbund. Menschen grüßen mit Deutschem Gruß.
10:03:41 Reichsarbeitsdienst mit geschultertem Spaten, Musikkorps des Reichsarbeitsdienstes. Kolonne marschiert auf10:04:05 Kolonne Polizei marschiert, HJ-Trommler und Fanfarenspieler,
10:04:46 Musikkorps des Reichskriegerbundes, Trommler, Fanfarenspieler, Großaufnahme der Musiker,
10:05:28 Ehrenformationen vor dem Beckumer Rathaus, Deutsche Arbeitsfront mit Fahnen,
10:05:38 Kreisleiter der NSDAP spricht
10:06:02 Schwenk über Teilnehmer: NS-Funktionäre, HJ, Reichsfrauenschaft, Metzger, Polizei
10:06:18 Männerchor singt. Dirigent, Sänger in Großaufnahme
10:06:38 Großaufnahme: lächelnde NS-Funktionäre im Gespräch, Kinder mit Holzgewehren (kurz und überbelichtet)
10:06:47 Reichsarbeitsdienst in mehreren Reihen angetreten, RAD-Führer kontrolliert, Exerzieren mit Spaten, Kameramann
10:07:12 offener Autobus mit der "Alten Garde", Männer winken, Besucher winken zurück. Neben dem Fahrer Gauleiter Martin Mutschmann?, auf dem Wagen: Robert Ley, Gauleiter Dr. Alfred Meyer, Wilhelm Bohle. Weitere offene Wagen mit NS-Funktionären folgen.
10:08:02 Alfred Rosenberg (ganz links). lange Reihe von offenen Wagen mit winkenden NS-Funktionären. (Offensichtlich fährt die Kolonne mehrfach durch Beckum. Die langen Einstellungen sind aus verschiedenen Positionen aufgenommen)
10:11:01 kurze Aufnahmen aus fahrendem Auto (zu wackelig)
10:11:09 Aufnahmen am Rande der der Veranstaltung: Bevölkerung säumt die Straßen, NS-Funktionäre,
10:11:21 gedreht aus fahrendem PKW: geschmückter Motivwagen mit Aufschrift: "Achse Berlin - Rom". "Die Alte Garde half die Achse schmieden - die heut erhält der Welt den Frieden", Kamerafahrt entlang der am Straßenrand stehenden Schaulustigen
10:11:36 Volkstanz auf der Straße, Festwagen,
10:11:55 Fanfarenzug der HJ marschiert an Kamera vorbei, Umzug unter Beteiligung diverser NS-Organisationen: RAD, Deutsche Arbeitsfront, Reichskriegerbund, Fahnenträger in preußischen Uniformen, Deutsches Rotes Kreuz mit Fahne, HJ, diverse Musikkapellen und HJ-Fanfarenzug, Jungvolk10:13:32 Motivwagen: KdF-Dampfer "Wir grüßen die Alte Garde". Jungen mit Paddeln, Motivwagen "Achse Berlin - Rom", Motivwagen: "Ein Willkomm der Alten Garde. Werk Mark I Neubeckum", Motivwagen: Schreinerei, Möbelindustrie, Motivwagen mit großer schwarzer Katze
10:15:33 blumengeschmückte PKW
10:15:56 Festplatz/Sportplatz: Ballspiel, Zuschauer, HJ in Uniform,
10:16:50 Musiker mit großer Trommel sitzen im Gras und ruhen sich aus, Zuschauer sitzen im Gras
10:17:10 Turnvorführung: Sprungübungen am Pferd,
10:17:43 Großaufnahme: NS-Funktionäre, Kreisleiter am Mikrofon, lachende Zuschauerinnen, artistische Übungen mit einem Schleuderbrett,
10:19:05 NS-Funktionäre mit ihren Frauen, Zuschauer auf Tribüne, meist in Uniform, Funktionär spricht
10:19:30 Staffellauf, Zuschauer, junge Frauen schlendern Arm in Arm10:20:07 Jungen boxen, Zuschauer
10:21:29 Besucher in Großaufnahme, Uniformierte, Zivilisten, Gesichter, Männer trinken Bier
10:22:19 Feldhandball-Spiel, im Hintergrund rauchende Schlote von Fabriken, (Einschnitt: Zuschauer)
10:23:43 drei Herren in Zivil mit Biergläsern, Frau schreit auf, als sie gefilmt wird,
10:23:55 NS-Funktionär sagt nächste Darbietung an: Gruppe Rollschuhläuferinnen und Rollschuhläufer. Eine Läuferin tritt vor und grüßt mit Deutschem Gruß, lange Schwenks über die Zuschauer
10:24:54 Rollschuh-Tanz: Rollschuhläuferinnen, Paarlauf (sehr lange unterschiedliche Einstellungen)
10:27:31 Vorführungen mit Motorrädern, (lange und unterschiedliche Einstellungen)
10:30:27 Text: "Garde-Appell, 1. 2. und 3. Juli 1933".
10:30:31 Beckum, Stadt geschmückt, Hakenkreuzfahnen,
10:30:44 Text: "Einmarsch in die Stadt Beckum". Aufmarsch, Musikkapellen, Männer in historischen Uniformen, Schützenvereine, Alte Herren von Studentenverbindungen, preußische Uniformen, alte Polizeiuniformen, Wehrmacht, Stahlhelm, 10:33:10 Soldaten vor Wachhäuschen, präsentieren das Gewehr (Mittelperforation sichtbar)
10:33:20 Text: "Abholen der Ehrenfahnen aus dem Rathaus". Straßen gesäumt von Schaulustigen. Soldaten tragen im Stechschritt Fahnen, Einmarsch in die Hermann-Göring-Arena (lange, aber nicht sehr gut erhaltene Aufnahmen)
10:34:20 Text: "St. Vogt der Schlachtenlenker!" Einmarsch ins Hermann Göring Stadion. Historische Uniformen, Uniformen deutscher Kolonialtruppen, Preußische Uniformen, Schützenverein, Frauen in weißen Kleidern, wackeliger Schwenk auf die angetretenen Beteiligten
10:35:49 Text: "Der Vorbeimarsch". Aufmarsch durch Beckum
10:36:44 Text: "Das ist die Garde. Semper talis". Männer in traditionellen preußischen Uniformen
10:37:21 große Hakenkreuzfahne flattert von einem Hausdach,
10:37:24 Plakat: "Die Polizei. Dein Freund. Dein Helfer. Am Tag der Deutschen Polizei. Dein Dank: gib für das WHW". (Winterhilfswerk). Großaufnahme der Schriftzüge "Die Polizei" und "Gib für das WHW".
10:37:40 Polizisten mit Sammelbüchse, Zuschauer in Mänteln, Polizei zu Pferde, Polizisten mit Sammelbüchsen, Geld wird in die Sammelbüchsen gesteckt, beleibter Polizist,
10:38:53 Musikkapelle spielt, Aufmarsch Musikkapelle und Polizei durch Beckum,
10:39:59 Gulaschkanone, Eintopfessen, Frauen in Schürzen, Polizist isst Eintopf, NS-Funktionär spricht (dunkel)
10:40:32 Frauen füllen Teller mit Eintopf, Teller werden in einem Raum serviert, Gäste an Tischen, NS-Funktionär spricht,
10:41:19 Aufnahmen vom gemeinsamen Eintopfessen: NS-Funktionäre und alte Frauen, Uniformierte, Rot-Kreuz-Schwestern, Arbeitsfront, SA-Männer prosten sich zu. Ende
10:42:49 Text: "1940 auf 9.5 mm. SS-Standarte Germania, Konzert auf dem Markt. 1940 Februar".
10:42:54 SS-Musikkapelle spielt, Zuhörer in Wintermänteln. leichter Schneefall, (verschiedene Einstellungen)
10:44:01 Text: "Piefke bis Meier, 1940 oder Biene als Feldwebel". Verschiedene Gesichter in Großaufnahme
10:44:37 Text: "Hoch die Tassen! Oefke wird Soldat. Alte Röhrs - Rembrandt". Mehrere Männer auf einem Hinterhof, junger Mann in Uniform, älterer Mann in Uniform, Zivilisten, Zivilist zieht Militärjacke an, man spielt "Kommiss", junger Mann macht Liegestütze, zwei Männer teilen sich eine Zigarre, Frauen lachen.10:46:06 Text: "Mir steht kein Hut". Junger Soldat in Uniform lacht in die Kamera, setzt sich verschiedene Mützen und Hüte auf, alle viel zu groß, Militärmütze mit Totenkopf,
10:46:54 Kegelbahn (dunkel)
10:47:47:08 Text: "Heldengedenktag 1940. SS". Wehrmacht angetreten. Musikzug der SS spielt, Zuschauer, Regen
10:47:57 Musikzug marschiert auf, HJ-Fanfarenkorps
10:48:41 Text: "Essen fassen SS 1940". SS-Männer angetreten, Abmarsch zum Essenfassen, Gulaschkanone
10:49:22 Zivilisten in Anzügen marschieren10:49:37 Texttafel: "To-Bis-Ges.zeigt: Rumskedi". "Ein Film der närrischen Tage in der Püttstadt Beckum. Karneval 1939" (lange Aufzählung der Beteiligten).
10:51:01 Text: "Vorbereitungen werden getroffen. Eine von 1001 Nachtsitzungen des Vorstandes. Am Kurbelkasten: Karl Plote".
10:51:17 Karl Plote kurbelt an einer "Kamera". Treffen in einer Gaststätte, Männer am Tisch, Frau bringt Biergläser, jeder Neuankömmling wird gefilmt und von den Anwesenden freudig begrüßt, älterer Herr bringt ein Tablett mit Bier, die Anwesenden erheben sich, trinken und schunkeln.
10:55:40 Text: "Rührei mit Schinken". Männer sitzen an Tisch mit weißer Tischdecke und essen Rührei mit Schinken. Einer versucht, mit einem jungen zu schäkern. Mädchen lacht und windet sich heraus.
10:56:32 Text: "In der Kantine zum groben Fritz". Gastwirtschaft, Männer vor der Theke, Frau zapft Bier,
10:57:10 Text: "Beginn der Werbung". Mann steht auf einer Leiter vor einer Litfaßsäule und überklebt ein Propagandaplakat der Polizei mit einem Werbeplakat für Karneval 1939 in Beckum. Plakat in Großaufnahme, schwarze Katze10:57:57 Texttafel: Thronbesteigung (!) Seine Tollität Benno I". Männer in Karnevalskostümen schunkeln,
10:58:36 Text: "Die singende 6". Männer in dunklen Anzügen mit weißer Ansteckblume singen. Karnevalisten schunkeln
10:58:59 Text: "Ernennung des Bürgermeisters zum Obernarr". Karnevalsitzung, Menschen schunkeln
10:59:50 Text: "Zwei lustige Brüder". Verschiedene Karnevalisten beim Vortrag auf der Bühne.11:01:28 Text: "Ein Gebirge von Frau". Mann als Frau verkleidet auf der Bühne
11:02:09 Text: "Seine Tollität übernimmt die Staatsgewalt". Aufmarsch der Karnevalsgarde vor dem Rathaus
11:02:35 Text: "Der Festzug". Narren als Clowns verkleidet, schunkeln, Zuschauer, Festwagen, Narren auf einem Schiff, Narren als Neger verkleidet,
11:04:03 Musikzug als Tiroler verkleidet. Schild: "Die Tiroler sind lustig". Festwagen mit großem Bierfass "Hofbräuhaus"
11:04:44 Menschen mit großen Kopfmasken tanzen auf der Straße, Zuschauer
11:05:20 Festwagen: "Liebeslaube. Erst beim Küssen beginnt sie zu blühen". Musikkapelle, Zuschauer, weitere Festwagen
11:06:48 Mann verkleidet als Charlie Chaplin, Narren, Zuschauer beschwingt, Prinzenwagen,
11:07:51 Menschen folgen dem letzten Festwagen, zahlreiche Aufnahmen von verkleideten Narren, Menschen werden geschminkt, Tanzen auf der Straße,
11:10:27 aus erhöhter Perspektive gefilmt: Festwagen ziehen vor dem Rathaus durch Beckum, Prinzenwagen, Prinz wirft Karamelle in die Menge
11:11:36 Wagen: "Zur Westfront". nachgebautes Geschütz, schunkelnde Karnevalisten,
11:12:05 Text: "1. Mai 1935". "Die Jugend am Morgen". (Aufnahmen zunächst zu dunkel)
11:12:36 Jungmädel und HJ marschieren auf. Mädchen hüpfen, um sich warm zu halten
11:13:44 Text: "Am Mittag wir alle". Aufmarsch, Reiter-SA. Musikkapellen, Arbeitsfront, NSDAP, Jungvolk, SA, Reichskriegerbund, Belegschaften verschiedener Unternehmen,
11:16:49 weiblicher Reichsarbeitsdienst, weitere Belegschaften
11:17:32 Versammlungsplatz: Jungvolk-Fanfarenzug, Chor singt, HJ-Chor singt, Frauen tanzen, langer Schwenk über Teilnehmer.
10:00:00 Tsingtau, 1933, ehemaliges deutsches Schutzgebiet, Familienaufnahmen. 15. 2. 1934 Chinesisches Neujahr, Musikkapelle und Höllenhund-Tänzer, 29. 4 und 1. 5. 1934: Kirschblütenfest
10:16:59 Februar 1934, Strandaufnahmen, Familienszenen
10:32:53 Deutschlandurlaub 1934/45: Erntedankfest in Hamburg-Wandsbek, Kölner Dom, Niederwalddenkmal und Aussicht auf Rüdesheim und Bingen, Rhein, Drosselgasse in Rüdesheim, Blick auf Assmannshausen, Burg Rheinstein, Dampferfahrt von Assmannshausen nach Koblenz: Loreley, Ruine Rheinfels, Ehrenbreitstein
Deutsches Eck bei Koblenz, Aussicht auf die Mosel, Altenahr, Dorf und Burgruine. Wandsbeker Marktplatz, Sternstraße in Wandsbek, Dresden, Hygiene Museum, Neumünster, Einweihung des Steintors am Hauptbahnhof Hamburg, Nähe Tübingen
10:48:16 Tübingen, Tuttlingen im Schnee, Garmisch-Partenkirchen, Deutsche Eiskunstlauf-Meisterschaft beim Riesser See, Maxi Herber und Ernst Baier, Wandsbek, Jena: Aussicht vom Landgrafenberg auf Jena, Markt, Rostbratwurst, Jahrmarkt in Wandsbek
10:11:03 Winter 1935/36 in Tsingtau, von Deutschen angelegte Forstgarten mit kleinem Zoo, Umgebung von Tsingtau: Pferderennplatz, Schlittschuhlaufen auf dem Lotusteich,
11:08:08 Laoshan/China, Tour durch das Gebirge zu den Taoistischen Tempeln, 1935, Urlaub in Laoshan 1939, Eintopfessen 1940
11:24:16 Tsingtau und Umgebung, 1936/37, Am Strand, Im Hintergrund die Prinz-Heinrich-Berge, Markt in Litzum, eingeschlafener Chauffeur, Spaziergang in den Prinz-Heinrich-Bergen, Ostereiersuche 1937, Garten mit Kanarienvögeln, Kinder des Dieners
10:16:59 Februar 1934, Strandaufnahmen, Familienszenen
10:32:53 Deutschlandurlaub 1934/45: Erntedankfest in Hamburg-Wandsbek, Kölner Dom, Niederwalddenkmal und Aussicht auf Rüdesheim und Bingen, Rhein, Drosselgasse in Rüdesheim, Blick auf Assmannshausen, Burg Rheinstein, Dampferfahrt von Assmannshausen nach Koblenz: Loreley, Ruine Rheinfels, Ehrenbreitstein
Deutsches Eck bei Koblenz, Aussicht auf die Mosel, Altenahr, Dorf und Burgruine. Wandsbeker Marktplatz, Sternstraße in Wandsbek, Dresden, Hygiene Museum, Neumünster, Einweihung des Steintors am Hauptbahnhof Hamburg, Nähe Tübingen
10:48:16 Tübingen, Tuttlingen im Schnee, Garmisch-Partenkirchen, Deutsche Eiskunstlauf-Meisterschaft beim Riesser See, Maxi Herber und Ernst Baier, Wandsbek, Jena: Aussicht vom Landgrafenberg auf Jena, Markt, Rostbratwurst, Jahrmarkt in Wandsbek
10:11:03 Winter 1935/36 in Tsingtau, von Deutschen angelegte Forstgarten mit kleinem Zoo, Umgebung von Tsingtau: Pferderennplatz, Schlittschuhlaufen auf dem Lotusteich,
11:08:08 Laoshan/China, Tour durch das Gebirge zu den Taoistischen Tempeln, 1935, Urlaub in Laoshan 1939, Eintopfessen 1940
11:24:16 Tsingtau und Umgebung, 1936/37, Am Strand, Im Hintergrund die Prinz-Heinrich-Berge, Markt in Litzum, eingeschlafener Chauffeur, Spaziergang in den Prinz-Heinrich-Bergen, Ostereiersuche 1937, Garten mit Kanarienvögeln, Kinder des Dieners
(Aufnahmen sind oft unscharf, keine gute Qualität)
12:46:44 US-Soldaten bauen Flugplatz (Nähe Mainz), Jungen werden vor Plakaten der HJ drapiert, rauchen (Aufnahmen sind doppelt aufgespielt)
13:24:00 Pontonbrücke, leichte Panzer, (April 45), Panzer in Ortschaft, brennende Häuser, Schild „Zur Wache“ , tote Landser, zerstörte Brücke, Fahrzeuge auf Straße, Feuer mit schwarzem Qualm (Napalm?)
13:33:00 US-Einmarsch in Ortschaft, schwere Panzer, Zivilisten, deutsche Landser ergeben sich (Altenkirchen) Ruinen, Glocke in Ruinen deutet auf zerstörte Kirche,
11:43:00 Luftaufnahmen: Bodenbeschuss, LKWs, Eisenbahnen, Flugzeuge
12:46:44 US-Soldaten bauen Flugplatz (Nähe Mainz), Jungen werden vor Plakaten der HJ drapiert, rauchen (Aufnahmen sind doppelt aufgespielt)
13:24:00 Pontonbrücke, leichte Panzer, (April 45), Panzer in Ortschaft, brennende Häuser, Schild „Zur Wache“ , tote Landser, zerstörte Brücke, Fahrzeuge auf Straße, Feuer mit schwarzem Qualm (Napalm?)
13:33:00 US-Einmarsch in Ortschaft, schwere Panzer, Zivilisten, deutsche Landser ergeben sich (Altenkirchen) Ruinen, Glocke in Ruinen deutet auf zerstörte Kirche,
11:43:00 Luftaufnahmen: Bodenbeschuss, LKWs, Eisenbahnen, Flugzeuge
10:00:00 Pilot, Flugzeug hebt ab
10:00:16 (1930) Frankreich: Rozoy-Bellevalle: Beerdigung von Graf Henry François Joseph de La Vaulx , Leichenwagen,
10:00:30 Algerien, französischer Gouverneur in Pferdedroschke
10:01:00 algerische Spahi-Reiter. Vorführung vor Zuschauern
10:01:15 Belgien: Ausstellungsgelände
10:01:57 Skihalle mit Sprungschanze
10:02:11 Hochwasser am Atlantik, Wellen peitschen gegen Küste, Kameramann filmt
10:02:33 Französisch-Marokko, Rabat. Verleihung von Orden.
10:02:48 Rabat: Militärparade, marokkanische Infanterie und Kavallerie
10:03:05 Marokko, Marrakesch: Heuschreckenplage. Heuschrecken fressen Felder leer
10:03:30 Italien, Rom: Victor Emmanuel III. und Papst Pius XI. Schweizer Garde präsentiert Hellebarden, Vatikanstadt, Schweizer Garde marschiert
10:04:26 Kolonialausstellung in Paris. Schwarzafrikanische Sportler marschieren auf, zeigen Turnübungen
10:05:07 Völkerschau: schwarzafrikanische Krieger kämpfen vor Publikum
10:05:17 eingestürzte große Brücke
10:05:36 Schiff wird getauft, gleitet ins Wasser
10:05:48 Belgien: Ypern: Prof Piccard wird auf Schultern getragen,
10:06:15 Infanterie und Reiter in napoleonischen Uniformen
10:07:00 Vater und zwei Söhne: Ausritt zu Pferde
10:08:02 raue See, Wellengang, Passafiere an Bord, Spiele an Deck
10:09:47 Dresden: Semperoper, Besucher, Ehepaar vor dem Zwinger
10:10:22 Berglandschaft, Fahrt mit Reisebus
10:10:42 Österreich: Berge, Bergsee
10:11:45 Reichsarbeitsdienstmänner angetreten. Männer präsentieren den Spaten10:12:02 Brandenburg: Umzug. Verschiedene Zünfte, historische Uniformen, Wilhelm Tell, Schützenverein
10:13:16 Bischof weiht neue Kirchenglocke, Umzug
10:16:17 "weißer Sonntag". Erstkommunion. Jungen und Mädchen in weißen Kleidern verlassen die Kirche
10:17:00 Seeurlaub, Strandleben, Frauen in Badeanzügen
10:00:16 (1930) Frankreich: Rozoy-Bellevalle: Beerdigung von Graf Henry François Joseph de La Vaulx , Leichenwagen,
10:00:30 Algerien, französischer Gouverneur in Pferdedroschke
10:01:00 algerische Spahi-Reiter. Vorführung vor Zuschauern
10:01:15 Belgien: Ausstellungsgelände
10:01:57 Skihalle mit Sprungschanze
10:02:11 Hochwasser am Atlantik, Wellen peitschen gegen Küste, Kameramann filmt
10:02:33 Französisch-Marokko, Rabat. Verleihung von Orden.
10:02:48 Rabat: Militärparade, marokkanische Infanterie und Kavallerie
10:03:05 Marokko, Marrakesch: Heuschreckenplage. Heuschrecken fressen Felder leer
10:03:30 Italien, Rom: Victor Emmanuel III. und Papst Pius XI. Schweizer Garde präsentiert Hellebarden, Vatikanstadt, Schweizer Garde marschiert
10:04:26 Kolonialausstellung in Paris. Schwarzafrikanische Sportler marschieren auf, zeigen Turnübungen
10:05:07 Völkerschau: schwarzafrikanische Krieger kämpfen vor Publikum
10:05:17 eingestürzte große Brücke
10:05:36 Schiff wird getauft, gleitet ins Wasser
10:05:48 Belgien: Ypern: Prof Piccard wird auf Schultern getragen,
10:06:15 Infanterie und Reiter in napoleonischen Uniformen
10:07:00 Vater und zwei Söhne: Ausritt zu Pferde
10:08:02 raue See, Wellengang, Passafiere an Bord, Spiele an Deck
10:09:47 Dresden: Semperoper, Besucher, Ehepaar vor dem Zwinger
10:10:22 Berglandschaft, Fahrt mit Reisebus
10:10:42 Österreich: Berge, Bergsee
10:11:45 Reichsarbeitsdienstmänner angetreten. Männer präsentieren den Spaten10:12:02 Brandenburg: Umzug. Verschiedene Zünfte, historische Uniformen, Wilhelm Tell, Schützenverein
10:13:16 Bischof weiht neue Kirchenglocke, Umzug
10:16:17 "weißer Sonntag". Erstkommunion. Jungen und Mädchen in weißen Kleidern verlassen die Kirche
10:17:00 Seeurlaub, Strandleben, Frauen in Badeanzügen
00:26:21 Frankreich: Soldat vor Schild "Dieppe 32 km". Soldat spricht mit französischen Frauen
00:26:30 französischer Ort, Tankstelle "Essolube", Gaststätte, deutsche Soldaten auf einer Straße, die mit PKW zugestellt ist
00:26:43 deutsche Soldaten an französischer Atlantikküste, Steilküste, Seebrücke
00:27:18 französische Flüchtlinge, Straßenszenen, wackelige Aufnahmen aus PKW entlang eines Flusses
00:28:57 dunkle Innenaufnahme eines Wohnzimmers mit Kronleuchter
00:29:08 überbelichtete Aufnahmen aus fahrendem PKW
00:29:41 Schloss Versailles, flackernde Aufnahmen eines abgestürzten Flugzeugs im Wald (?)
00:30:12 Schwenk über Portal eines Doms (Film springt)
00:30:36 Winter: russischer Ort, Wind treibt den Schnee von den Dächern
00:30:57 Winter: Gruppe deutscher Soldaten mit russischen Kindern, verschneite Straße, zerstörte Gebäude, Schneetreiben
00:31:21 deutscher Soldat mit russischen Kindern, alle tragen Winterkleidung
00:31:26 Innenaufnahme: Soldat im Quartier vor einem Fenster
00:31:31 drei Soldaten vor Gebäude, einer mit Wehrmachtsschal, Schild (kyrillische Schrift) "Krankenrevier L 18757". Soldaten laufe durch Schnee. Hoch aufgeschaufelte Schneewände
00:31:56 PKW in Unterstand, vollkommen von Schnee umgeben. Soldaten auf verschneiter Straße, ziehen kleinen Schlitten
00:32:09 verschneite Holzbaracke, Soldaten tragen Holzkiste durch den Schnee
00:32:19 Soldaten in Winterkleidung, Wehrmachtsschal
00:32:25 verschneiter Feldflugplatz: verschneite Baracken und Hangars
00:32:34 Pilot und Soldaten im Cockpit, Schwenk über verschneite Landschaft
00:32:48 russischer Junge hackt Brennholz aus alten Brettern. Jungen schleppen Holz weg
00:33:05 Schwenk über verschneite Landschaft, Kaserne (?),
00:33:28 Schwenk über verschneite Hangars, Feldflugplatz mit deutschen Flugzeugen, Luftwaffe (es folgen verwackelte Aufnahmen aus fahrendem PKW)
00:33:56 Winter: orthodoxe russische Kirche, zerstörtes Gebäude, Gruppe deutscher Soldaten. Schwarzblende
00:34:12 (1940) Karte: Pfeil zeigt auf Ypern. Belgien
00:34:29 zwei Soldaten studieren Landkarte, im Hintergrund Fesselballon in der Luft
00:34:45 Soldaten mit Pakgeschütz am Straßenrand, Rauchpause. Hinweisschilder: "Meenen 13 km", "Ieper 5 km" (Flandern)
00:34:59 Nahaufnahme Hinweisschild "IEPER 5km" (=Ypern)
00:35:06 Blick über Wald, Rauchwolken steigen auf (unscharf)
00:35:58 Hühner mit Küken
00:36:06 Blick auf Kirchturm am Horizont, Soldaten mit Fernglas, Rauchwolke am Horizont
00:36:40 aus fahrendem PKW: Wehrmachtskolonne mit Pferdefuhrwerken wird überholt
00:36:50 Landstraße
00:37:02 Hinweisschilder: "Zillebeke 2km", "Ieper 3km", "Meenen 15 km". West-Flandern
00:37:10 Aufnahmen aus fahrendem PKW: Friedhof, kleiner flämischer Ort,
00:37:38 Blick auf Ypern, Kirchturm, zerstörtes Gebäude
00:37:50 Gruppe Wehrmachtssoldaten mit kriegsgefangenen englischen Soldaten
00:38:14 Ypern: Die Menenpoort. Das Ehrenmal ist den gefallenen Soldaten Großbritanniens und des Commonwealth gewidmet, die in den Schlachten um Ypern nicht identifiziert werden konnten. Wehrmachtssoldaten an einer Barrikade aus Pflastersteinen
00:38:28 Ypern: Wachposten am Menenpoort. Blick auf den Belfried der alten Tuchhalle. Schwenk über Menenpoort
00:38:49 Flüchtlinge am Menenpoort
00:38:54 Gedenktafel am Menentoor 00:39:03 Ypern: Straßenzug, Trümmer auf Straße. Blick auf Belfried der Tuchhalle
00:39:13 Ypern: Belfried und Tuchhalle. Hakenkreuzfahne am Belfried
00:39:26 Ypern: lachende flämische Zivilisten mit Wehrmachtssoldaten
00:39:51 Gruppe Zivilisten, Frau mit Weinflasche. Kollaboration
00:39:58 Marienfigur an der Martinskathedrale in Ypern
00:40:06 Hakenkreuzfahne am Belfried
00:40:13 Gruppe lachender Wehrmachtssoldaten mit Stahlhelmen, einige gut gelaunte Zivilisten
00:40:39 Innenaufnahme Martinskathedrale in Ypern, Gemälde über Altar, Marienfigur
00:41:07 Blick durch ein Fenster eines Ruine auf den Turm der Martinskathedrale
00:41:13 Portal der Martinskathedrale,
00:41:22 Schwenk von der Turmspitze über die Martinskathedrale
00:41:33 Ypern: Marktplatz: lachender deutscher Offizier wird begrüßt, Soldaten und Zivilisten, zerstörtes Gebäude, Schwenk über den Belfried mit Hakenkreuzfahne an der großen Uhr
00:41:55 Offiziersbesprechung, Ritterkreuzträger,
00:42:08 lachender Wehrmachtssoldat mit flämischen Zivilisten, junge Frau untergehakt, ältere Frau küsst den Soldaten, Kollaboration
00:42:23 Flugzeuge im Formationsflug, Schwenk auf Belfried mit Hakenkreuzfahne
00:42:29 Kriegsschäden: zerstörte Wohnhäuser
00:42:38 Soldatenfriedhof für Gefallene des Ersten Weltkriegs. Schwenk über lange Kreuzreihen auf Eichenblätter
10:43:19 Holzkreuz mit Eichenzweig geschmückt
00:43:30 kriegsgefangene Franzosen, darunter auch Kolonialsoldaten, werden auf Pferdekarren abtransportiert
00:44:10 kriegsgefangene englische Soldaten werden auf Pferdekarren abtransportiert
00:44:54 kriegsgefangene englische Soldaten und französische Soldaten stellen sich auf, Offizier notiert die Namen
00:45:20 französische Kolonialsoldaten00:45:30 kriegsgefangene Engländer
00:45:41 Text: "14. 6. 1940. Paris ist gefallen! Wie eine Bombe schlägt diese Nachricht ein!". "Unser Kameramann fährt über 100 Kilometer südwärts und erlebt den gewaltigen Augenblick des Einzuges der ersten deutschen Truppen mit"
00:46:00 Paris: Einzug der Wehrmacht, Parade vor General Koch, Kommandeur einer schlesischen Division
00:46:37 Schwenk über (fassungslose) französische Zivilisten und Wehrmachtssoldaten
00:46:52 Wehrmachtsmusikzug spielt, Parade der Wehrmacht am Arc de Triomphe
00:47:20 langer Schwenk über Paris bis zum Eiffelturm
00:47:58 Schwenk über Häusermeer von Paris. Im Hintergrund steigen dunkle Rauchwolken aufgrund von Bombentreffern auf
00:48:15 Schwenk über Seine, Louvre
00:48:49 Deutscher Wachposten an einem Tor, Militärischer Gruß, Hakenkreuzfahne auf dem Louvre
00:49:01 Wehrmachtsoffiziere beim Ausritt
00:50:34 Stein mit Schriftzug "Chateau Thierry". Französische Stadt westlich von Paris. Soldatenfriedhof für Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg. Gräberfeld mit Kreuzen
00:50:53 Holzschild: "franz. Soldatengrab". Stahlhelm auf einem Kreuz, Stahlhelm auf Grab mit Blumen
00:50:57 Schild: "L´Ourco". gesprengte Brücke,
00:51:08 Denkmal mit Adlerfigur, amerikanischer Soldatenfriedhof für Gefallene des Ersten Weltkriegs
00:51:30 großes Holzkreuz mit gekeuzigtem Jesus
00:51:34 Schild: "Le Chemin des Dames" (Der Chemin des Dames ist ein markanter Höhenzug im Dreieck der Städte Laon, Soissons und Reims im Norden Frankreichs). Großes Holzkreuz mit gekreuzigtem Jesus
00:51:39 Landstraße. Soldatengräber am Rand der Straße.
00:51:49 Holzkreuz "Unbekannter deutscher Soldat"
00:51:52 Holzkreuz "ich hatt einen Kameraden", Soldatengräber
00:52:09 Marie-Louise und Bleuets Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Schild "Bouconville 3km". Abenddämmerung. Denkmal wie Schattenriss vor Himmel
00:52:33 Schwenk über weite Landschaft
00:52:40 gut gelaunte deutsche Offiziere verschiedener Waffengattung bei einem Jagdausflug
00:53:06 Paris: Offiziere in einem Lokal. Blick auf Notre Dame
00:53:20 Schwenk über weite Landschaft, gesprengte Brücke über die Aisne
00:53:35 deutscher Wachposten neben Schilderhäuschen am Eingang zum Schloss von Versailles. Schloss und Schloßpark
00:54:17 Atlantikküste. Hohe Wellen schlagen an Felsen und Uferbefestigung, stürmische See
00:55:15 Atlantikküste: Wehrmachtsoffiziere, Ritterkreuzträger, auf Aussichtsplattform an Uferbefestigung, hohe Felsen im Meer
00:56:13 Palmen an der Atlantikküste, Berg mit Gebäude, altes Kreuz, wild auf Felsen schlagende Wellen des Atlantiks
00:58:13 Fahrt mit PKW entlang der Küste
00:58:20 Kirche, Kloster
00:58:33 Zollstation. General wird begrüßt. Soldaten präsentieren das Gewehr
00:58:50 Zollhaus mit Reichsadler und Hakenkreuz. Französisch-Spanische Grenze bei Hendaye
00:58:59 Mont St. Michel: Gruppe Wehrmachtsoffiziere mit französischen Fremdenführern bei der Besichtigung
01:00:11 Maginotlinie: zerschossener französischer Bunker, Stacheldrahtverhaue ziehen sich durch die Landschaft
01:00:36 Maginotlinie: Stacheldraht zwischen eingerammten Eisenpfählen an zerschossenem französischen Bunker. Einschläge an der Kuppel
01:00:56 Maginotlinie: breit angelegte Stacheldrahthindernisse ziehen sich durch die Landschaft, zerschossene Bunker, abgesplitterte Baumstämme
01:01:18 Wehrmachtsoffiziere an zerschossenen französischen Bunker- und Verteidigungsanlagen der Maginotlinie, Stacheldrahthindernisse
01:02:25 Fahrt im Mercedes auf Reichsautobahn. Schwarzblende01:02:58 Nordrhein-Westfalen. Hückelhoven: Schloss Rurich. Hans Georg Schmidt von Altenstadt mit Ferkel (Bereits im September 1942 hatte er Kenntnis von Plänen von Claus Schenk Graf von Stauffenberg zur Beseitigung Hitlers. Gemeinsam mit Stauffenberg versuchte er Oberbefehlshaber einzelner Heeresgruppen für einen politischen Umsturz zu gewinnen. Als Abteilungschef im Generalstab des Heeres konnte er die Verschwörer mit Informationen über das tatsächliche Geschehen in den besetzten Gebieten versorgen. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde das Familien-Gut Medunischken in Ostpreußen durchsucht. Generalmajor Hans-Georg Schmidt von Altenstadt starb am 25. Juli 1944 im Lazarett und entging damit dem Schicksal der übrigen Verschwörer des 20. Juli 1944)
01:03:01 Schloss-Park von Schloss Rurich im englischen Stil, Schlossherrin
01:06:48 Text: "Erstürmung der Feste Rurich, 7. 11. 1939". "Ein schauerliches Drama. Bild und Schnitt von Trott und Schmidt. Künstlerisch und staatspolitisch völlig wertlos". Beteiligte werden vorgestellt: Generalleutnant Friedrich Carl Kranz, Hans-Georg von Altenstadt, Hans-Joachim Mühlenburg und andere
01:09:02 Schloss Rurich: Wehrmachts-PKW fährt vor, Offizier steigt aus. Zwei Frauen kommen aus dem Schloss, Offizier entrollt lange Papierrolle mit Namen der Einquartierung. Frauen schließen das Schlosstor
01:10:08 Spielfilmszene: Offiziere schleichen sich durch Schlosspark, stürmen mit Hurra-Rufen das Schloss
01:12:40 Frauen stehen auf Balkon, schütten Wassereimer auf die Eindringlinge
01:12:53 Offiziere führen die Frauen ab. Frauen heben die Arme
01:13:16 Spielfilmszene: Verräter wird herangeschleppt, von Wehrmachtsrichter verurteilt, liegt "tot" auf dem Richtertisch
01:13:44 Offiziere halten sich die Bäuche, zeigen, dass sie Hunger haben. Ein Brot wird herangebracht, geschnitten und an die Offiziere verteilt. Nahaufnahme der kauenden Offiziere
01:14:54 Offiziere kommen mit untergehakten Frauen aus Schloss Rurich. In erster Linie: Hans Georg Schmidt von Altenstadt und Generalleutnant Friedrich Carl Kranz
01:15:19 Offiziere bilden Ring und tanzen im Kreis um zwei Frauen. Ringelreihen
01:15:35 Offiziere verneigen sich vor den beiden Frauen. Generalleutnant Friedrich Carl Kranz. Nahaufnahmen einzelner Offiziere. Als letzter: Hans Georg Schmidt von Altenstadt
10:00:15 Altenburg in Thüringen: Militärflugzeuge im Formationsflug
10:00:26 Veteranen sitzen auf Stühlen
10:00:35 Parade der Wehrmacht. Kolonnen marschieren an Kamera vorbei
10:02:41 Zuschauer verlassen den Ort der Parade (gefilmt aus Vogelperspektive)
10:03:09 Zuschauer an offenen Fenstern
10:03:20 Altenburg: Straßenszene, Hakenkreuzfahnen an Häusern,
10:03:24 Reisebus mit Hakenkreuz "Innenring" fährt langsam durch Zuschauermassen
10:03:37 Menschenmasse auf einer Straße, Hakenkreuzfahnen an Gebäuden
10:04:29 Altenburg: Straßenszene mit vielen Menschen, Hakenkreuzfahnen, "Stadtsparkasse", Geschäft "Aedtner - Foto - Kino". PKW-Kolonne fährt langsam durch Altenburg. Zuschauer, einige mit Hakenkreuz-Papierfähnchen
10:05:05 Altenberger Schloss mit großen Hakenkreuzfahnen
10:00:26 Veteranen sitzen auf Stühlen
10:00:35 Parade der Wehrmacht. Kolonnen marschieren an Kamera vorbei
10:02:41 Zuschauer verlassen den Ort der Parade (gefilmt aus Vogelperspektive)
10:03:09 Zuschauer an offenen Fenstern
10:03:20 Altenburg: Straßenszene, Hakenkreuzfahnen an Häusern,
10:03:24 Reisebus mit Hakenkreuz "Innenring" fährt langsam durch Zuschauermassen
10:03:37 Menschenmasse auf einer Straße, Hakenkreuzfahnen an Gebäuden
10:04:29 Altenburg: Straßenszene mit vielen Menschen, Hakenkreuzfahnen, "Stadtsparkasse", Geschäft "Aedtner - Foto - Kino". PKW-Kolonne fährt langsam durch Altenburg. Zuschauer, einige mit Hakenkreuz-Papierfähnchen
10:05:05 Altenberger Schloss mit großen Hakenkreuzfahnen
10:00:00 "Deutsche Geschichte wird lebendig". Ein Tonfilm (hier ohne Ton) über die Ausgrabung der Reste eines germanischen Dorfes bei Nauen. Der Film beschreibt die Germanen als Vorkämpfer der Freiheit und historische Vorläufer des nationalsozialistischen Deutschlands.
10:00:30 RAD-Gruppe mit Fahne marschiert, meldet, SS, RAD und Männer der Wissenschaft legen bei Nauen ein ehemaliges germanisches Dorf frei. Immer wieder lange Graphiken eingeblendet.
10:02:55 Erklärung der Werkzeuge, die für eine Ausgrabung gebraucht werden
10:04:20 dunkle Flecken im Boden (ehemalige Pfostenlöcher) werden freigelegt, vermessen, skizziert
10:07:45 Bauer mit Pflug
10:09:40 Gefäßscherben werden gesammelt, Schwungrad einer Spindel
10:11:00 Funde werden im Zelt gesammelt, in Säcke verpackt und nummeriert
10:11:29 Scherben werden zu Gefäßen zusammengesetzt
10:13:51 SS-Mann zeigt Gefäße mit Hakenkreuzornamenten.
10:14:12 Modell-Rekonstruktion des Dorfes "Ein Stück vaterländischer Geschichte"
10:15:09 Reichsführer-SS. Heinrich Himmler besichtigt die Grabungsstelle, lässt sich über Funde informieren
10:16:23 O-Ton Heinrich Himmler: "wir unterstützen diese Grabungen nicht, weil wir der Wissenschaft Konkurrenz machen wollen, sondern um gemeinsam weltanschauliche Quellen zu finden".
10:17:11 Schulklasse auf Fahrrädern besucht die Grabungsstelle. Forscher zeigt Skelett eines "von den Germanen liebevoll bestatteten Hundes". Beweis der Tierliebe der Germanen
10:18:23 SS-Mann erläutert Karte und baut die Funde weltanschaulich ein: Germanen gegen Römer, Befreiungskampf um Deutschland
10:19:25 Jungvolk mit germanischem Schwert, "Jugend wächst heran im Bewusstsein kämpferischer Einstellung", Überblendung Schwert und SS-Runen
10:21:00 Westfalenfahrt der alten Garde: Teutoburger Wald, Externsteine, Arminiusdenkmal, Gauleiter Dr. Alfred Meyer und viele Parteimitglieder
10:00:30 RAD-Gruppe mit Fahne marschiert, meldet, SS, RAD und Männer der Wissenschaft legen bei Nauen ein ehemaliges germanisches Dorf frei. Immer wieder lange Graphiken eingeblendet.
10:02:55 Erklärung der Werkzeuge, die für eine Ausgrabung gebraucht werden
10:04:20 dunkle Flecken im Boden (ehemalige Pfostenlöcher) werden freigelegt, vermessen, skizziert
10:07:45 Bauer mit Pflug
10:09:40 Gefäßscherben werden gesammelt, Schwungrad einer Spindel
10:11:00 Funde werden im Zelt gesammelt, in Säcke verpackt und nummeriert
10:11:29 Scherben werden zu Gefäßen zusammengesetzt
10:13:51 SS-Mann zeigt Gefäße mit Hakenkreuzornamenten.
10:14:12 Modell-Rekonstruktion des Dorfes "Ein Stück vaterländischer Geschichte"
10:15:09 Reichsführer-SS. Heinrich Himmler besichtigt die Grabungsstelle, lässt sich über Funde informieren
10:16:23 O-Ton Heinrich Himmler: "wir unterstützen diese Grabungen nicht, weil wir der Wissenschaft Konkurrenz machen wollen, sondern um gemeinsam weltanschauliche Quellen zu finden".
10:17:11 Schulklasse auf Fahrrädern besucht die Grabungsstelle. Forscher zeigt Skelett eines "von den Germanen liebevoll bestatteten Hundes". Beweis der Tierliebe der Germanen
10:18:23 SS-Mann erläutert Karte und baut die Funde weltanschaulich ein: Germanen gegen Römer, Befreiungskampf um Deutschland
10:19:25 Jungvolk mit germanischem Schwert, "Jugend wächst heran im Bewusstsein kämpferischer Einstellung", Überblendung Schwert und SS-Runen
10:21:00 Westfalenfahrt der alten Garde: Teutoburger Wald, Externsteine, Arminiusdenkmal, Gauleiter Dr. Alfred Meyer und viele Parteimitglieder
10:00:00 Tonfilm: Zuschauer warten auf Hitler, Polizei verhaftet einen Mann, Pfui-Rufe, festgenommene Nationalsozialisten im Polizeiwagen,
10:01:21 Hitler kommt, wird begrüßt
10:01:30 Hitler in Uniform bei einer Großveranstaltung im Zelt in München. Gauleiter Adolf Wagner spricht, Rudolf Hess, Hitler wird begrüßt
10:02:14 Adolf Hitler: O-Ton "Unser deutsches Volk, unser Vaterland, Heil"
10:03:00 frühe NS-Bewegung in Berlin, Druckerpresse, "Der Angriff" 1929, Goebbels im Auto, kommt heran, spricht im Ledermantel (Motiv Kampfzeit), sitzt am Schreibtisch
10:07:43 Nationalsozialisten auf Lastwagen fahren durch die Stadt, nasse Straßen, kaum Menschen, Polizeiwagen eskortiert
10:04:16 Goebbels in Zivil, humpelt, wird begrüßt
10:04:46 Wagen zwischen Schaulustigen, Polizei sperrt ab, Menschenmassen, Hitler im offenen Wagen, steht und grüßt, Goebbels gibt Anweisungen, SA-Männer
10:06:30 Nahaufnahmen des Wagens: Hitler steht, hinten: Hess und Goebbels, vorne Franz Ritter von Epp und Franz von Pfeffer, Vorbeimarsch, Hitler grüßt und fährt ab
10:07:50 Begräbnis von Horst Wessel 1930 in Berlin, Grab Horst Ludwig Wessel 9.10:1907 - 23.2.1930. Kränze
10:10:09 Beisetzung, Sarg im Leichenwagen, Sarg wird zum Grab getragen, Ehrenwache
10:11:42 Wohnhaus Horst Wessel, Schaulustige, Sargwagen wartet, Familie kommt aus dem Haus, Fahnen werden gesenkt, Auto durch Berlin
10:14:17 "Die Fahne hoch" (Musik). Bilder aus den Tagen der Deutschen Revolution in München 4. bis 21. März 1933. Hrsg. von der Landesfilmstelle Süd der NSDAP
10:14:35 Zeitung: 4. 3. 1933 "Haltet Abrechnung. Liste 1", SA, Plakate zum Wahlaufruf
10:15:26 nächtlicher Fackelmarsch der SA. lange Einstellungen
10:16:35 5. März 1933: Zeitung: "Sieg. 17.2 Millionen für NSDAP". Plakat: zwei Hände, Hakenkreuz, Völkischer Beobachter
10:17:12 Am Spätnachmittag des 9. März 1933. Gauleitung, SA-Männer vor Türe
10:17:35 Braunes Haus, Außenansicht, Wache am Eingang, Polizei auf der Straße, Passanten, SA-Wachen mit Karabiner am Nebeneingang, Gruppe SS-Männer, rauchend
10:18:40 Braunes Haus, SA-Stoßtrupp mit Fahne marschiert10:19:08 Menschenmasse singt vor Münchner Rathaus das Deutschlandlied, Hakenkreuzfahne am Rathausturm
10:20:07 Feldherrnhalle, Fahnen,
10:20:17 Braunes Haus mit großer Hakenkreuzfahne, Ministerium: PKW mit SA, Fahne, Polizeidirektion
10:20:44 Kommissarische Regierung, Gauleiter Adolf Wagner, Ernst Röhm, Heinrich Himmler, Ritter von Epp
10:21:02 Landtag, SS-Wachen, Hakenkreuzfahne, Bayerische Staatsbank
10:21:28 SA sperrt Straße ab, Post mit Hakenkreuzfahne, "SA-Heim. Sturm 16 L", Wachen
10:21:55 SA-Straßensperren
10:22:08 besetztes Gewerkschaftshaus, SA mit MG am Eingang
10:22:36 Zeitung. Sonntag Morgenpost "Kehraus in Bayern" 12. 3. 1933
10:23:04 Die Fahnen des 9. Novembers werden zurückgebracht. Feldherrnhalle, Musikzug der SA, Marschmusik
10:23:52 verschiedene Aufnahmen von Gauleiter Wagner, Franz Ritter von Epp, Ernst Röhm, Franz Esser, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich, Franz Xaver Schwarz, Hans Frank
10:24:34 SA-Standarte spielt "Die Fahne hoch"
10:25:24 "Heute sind uns die Fahnen, die unseren Kämpfern am 9. November 1923 aus der Hand gefallen sind, wieder zurückgegeben worden. Erkennen Sie darin den Dank des Schicksals und den dank der Geschichte"
10:25:53 Ernst Röhm und SA; Dank an den Führer, dreifaches Heil
10:26:04 Kranz an der Feldherrnhalle
10:26:17 Todesanzeige für den ermordeten HJ-Fähnleinführer Josef Neumann. Bilder der Beisetzung, HJ, BDM, Gauleiter Hans Wagner am Grab
10:31:10 Feldherrnhalle, SA-Aufmarsch an der Feldherrnhalle vorbei
10:32:53 Armee feiert Tag von Potsdam, Ernst Röhm, Gauleiter Adolf Wagner, Militär, Zuschauer in Bäumen, SA geflaggte Münchner Straßen immer wieder eingeschnitten, Parade
10:34:53 Kundgebung vor der Feldherrnhalle, große Kränze ENDE10:37:00 Das Sachsentreffen zum Gauparteitag in Leipzig 1933, im Auftrag der Landesfilmstelle der NSDAP, Mitteldeutschland-Sachsen.
10:37:23 Zimmerleute bauen Tribüne auf, Büro Gauparteitag, Spruchband "Willkommen in Leipzig", Zug fährt ein, SA-Männer holen die Gäste ab, BDM mit Kopfbedeckung, SA-Mann mit Schild "Auskunft"
10:38:35 Empfang im Neuen Rathaus. SA angetreten
10:39:02 Gauleiter Martin Mutschmann kommt, groß im Bild begrüßt SA-Führer
10:39:29 Ehrung der alten Parteigarde, großes Aufmarschbild, Mutschmann spricht, Essen und Trinken
10:40:55 "Der Führer fährt zum Völkerschlachtdenkmal". Adolf Hitler, Heinrich Himmler. Hitler begrüßt Polizei und Militär, besteigt den Wagen, am Steuer: Julius Schreck, Zuschauer am Völkerschlachtdenkmal
10:42:19 Adolf Hitler, Ernst Röhm, Martin Mutschmann, Heinrich Himmler
10:42:33 Adolf Hitler spricht
10:43:13 Kinder warten, kleiner Junge in Uniform weint, Kinder mit Blumen
10:43:22 große Hallenversammlung, Werbung für den "Illustrierten Beobachter"
10:43:27 Hitler kommt, Marsch durch die Straße
10:44:04 Der Vorbeimarsch auf dem Augustusplatz/Leipzig10:44:14 Hitler besteigt Podium, hinter ihm Martin Mutschmann und Heinrich Himmler, Parade aus verschiedenen Perspektiven gedreht
10:47:00 SA drängt Schaulustige zurück, Hitler fährt grüßend im offenen Wagen durch Leipzig, regnerisch
10:48:00 Westfalenfahrt der Alten Garde, Spruchband: Gelsenkirchen, die Stadt der 1.000 Feuer grüßt".
10:48:15 Tanz (Minden?), Alfred Rosenberg, Heinrich Himmler, Gauleiter Dr. Alfred Meyer auf Empore
10:50:01 Der Tag von Potsdam, Hindenburg, Hitler im Anzug, Göring im Anzug
10:54:00 JU 52 landet, Heinrich Himmler (kurz), Hitler steigt aus, Parade
10:55:00 Bergleute, Zuschauer, Josef Bürckel, Gauleiter Gustav Simon bekommt Blumen von kleinem Mädchen
10:57:18 Schild "Saarlouis" weg: Saarlautern, große Parade
10:59:00 Wilhelm Frick, Empfang in Berlin, Reinhard Heydrich, Heinrich Himmler, Frick und Himmler schütteln sich die Hände, Musikkapelle spielt. Auf dem Balkon auch Josef Goebbels
10:01:21 Hitler kommt, wird begrüßt
10:01:30 Hitler in Uniform bei einer Großveranstaltung im Zelt in München. Gauleiter Adolf Wagner spricht, Rudolf Hess, Hitler wird begrüßt
10:02:14 Adolf Hitler: O-Ton "Unser deutsches Volk, unser Vaterland, Heil"
10:03:00 frühe NS-Bewegung in Berlin, Druckerpresse, "Der Angriff" 1929, Goebbels im Auto, kommt heran, spricht im Ledermantel (Motiv Kampfzeit), sitzt am Schreibtisch
10:07:43 Nationalsozialisten auf Lastwagen fahren durch die Stadt, nasse Straßen, kaum Menschen, Polizeiwagen eskortiert
10:04:16 Goebbels in Zivil, humpelt, wird begrüßt
10:04:46 Wagen zwischen Schaulustigen, Polizei sperrt ab, Menschenmassen, Hitler im offenen Wagen, steht und grüßt, Goebbels gibt Anweisungen, SA-Männer
10:06:30 Nahaufnahmen des Wagens: Hitler steht, hinten: Hess und Goebbels, vorne Franz Ritter von Epp und Franz von Pfeffer, Vorbeimarsch, Hitler grüßt und fährt ab
10:07:50 Begräbnis von Horst Wessel 1930 in Berlin, Grab Horst Ludwig Wessel 9.10:1907 - 23.2.1930. Kränze
10:10:09 Beisetzung, Sarg im Leichenwagen, Sarg wird zum Grab getragen, Ehrenwache
10:11:42 Wohnhaus Horst Wessel, Schaulustige, Sargwagen wartet, Familie kommt aus dem Haus, Fahnen werden gesenkt, Auto durch Berlin
10:14:17 "Die Fahne hoch" (Musik). Bilder aus den Tagen der Deutschen Revolution in München 4. bis 21. März 1933. Hrsg. von der Landesfilmstelle Süd der NSDAP
10:14:35 Zeitung: 4. 3. 1933 "Haltet Abrechnung. Liste 1", SA, Plakate zum Wahlaufruf
10:15:26 nächtlicher Fackelmarsch der SA. lange Einstellungen
10:16:35 5. März 1933: Zeitung: "Sieg. 17.2 Millionen für NSDAP". Plakat: zwei Hände, Hakenkreuz, Völkischer Beobachter
10:17:12 Am Spätnachmittag des 9. März 1933. Gauleitung, SA-Männer vor Türe
10:17:35 Braunes Haus, Außenansicht, Wache am Eingang, Polizei auf der Straße, Passanten, SA-Wachen mit Karabiner am Nebeneingang, Gruppe SS-Männer, rauchend
10:18:40 Braunes Haus, SA-Stoßtrupp mit Fahne marschiert10:19:08 Menschenmasse singt vor Münchner Rathaus das Deutschlandlied, Hakenkreuzfahne am Rathausturm
10:20:07 Feldherrnhalle, Fahnen,
10:20:17 Braunes Haus mit großer Hakenkreuzfahne, Ministerium: PKW mit SA, Fahne, Polizeidirektion
10:20:44 Kommissarische Regierung, Gauleiter Adolf Wagner, Ernst Röhm, Heinrich Himmler, Ritter von Epp
10:21:02 Landtag, SS-Wachen, Hakenkreuzfahne, Bayerische Staatsbank
10:21:28 SA sperrt Straße ab, Post mit Hakenkreuzfahne, "SA-Heim. Sturm 16 L", Wachen
10:21:55 SA-Straßensperren
10:22:08 besetztes Gewerkschaftshaus, SA mit MG am Eingang
10:22:36 Zeitung. Sonntag Morgenpost "Kehraus in Bayern" 12. 3. 1933
10:23:04 Die Fahnen des 9. Novembers werden zurückgebracht. Feldherrnhalle, Musikzug der SA, Marschmusik
10:23:52 verschiedene Aufnahmen von Gauleiter Wagner, Franz Ritter von Epp, Ernst Röhm, Franz Esser, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich, Franz Xaver Schwarz, Hans Frank
10:24:34 SA-Standarte spielt "Die Fahne hoch"
10:25:24 "Heute sind uns die Fahnen, die unseren Kämpfern am 9. November 1923 aus der Hand gefallen sind, wieder zurückgegeben worden. Erkennen Sie darin den Dank des Schicksals und den dank der Geschichte"
10:25:53 Ernst Röhm und SA; Dank an den Führer, dreifaches Heil
10:26:04 Kranz an der Feldherrnhalle
10:26:17 Todesanzeige für den ermordeten HJ-Fähnleinführer Josef Neumann. Bilder der Beisetzung, HJ, BDM, Gauleiter Hans Wagner am Grab
10:31:10 Feldherrnhalle, SA-Aufmarsch an der Feldherrnhalle vorbei
10:32:53 Armee feiert Tag von Potsdam, Ernst Röhm, Gauleiter Adolf Wagner, Militär, Zuschauer in Bäumen, SA geflaggte Münchner Straßen immer wieder eingeschnitten, Parade
10:34:53 Kundgebung vor der Feldherrnhalle, große Kränze ENDE10:37:00 Das Sachsentreffen zum Gauparteitag in Leipzig 1933, im Auftrag der Landesfilmstelle der NSDAP, Mitteldeutschland-Sachsen.
10:37:23 Zimmerleute bauen Tribüne auf, Büro Gauparteitag, Spruchband "Willkommen in Leipzig", Zug fährt ein, SA-Männer holen die Gäste ab, BDM mit Kopfbedeckung, SA-Mann mit Schild "Auskunft"
10:38:35 Empfang im Neuen Rathaus. SA angetreten
10:39:02 Gauleiter Martin Mutschmann kommt, groß im Bild begrüßt SA-Führer
10:39:29 Ehrung der alten Parteigarde, großes Aufmarschbild, Mutschmann spricht, Essen und Trinken
10:40:55 "Der Führer fährt zum Völkerschlachtdenkmal". Adolf Hitler, Heinrich Himmler. Hitler begrüßt Polizei und Militär, besteigt den Wagen, am Steuer: Julius Schreck, Zuschauer am Völkerschlachtdenkmal
10:42:19 Adolf Hitler, Ernst Röhm, Martin Mutschmann, Heinrich Himmler
10:42:33 Adolf Hitler spricht
10:43:13 Kinder warten, kleiner Junge in Uniform weint, Kinder mit Blumen
10:43:22 große Hallenversammlung, Werbung für den "Illustrierten Beobachter"
10:43:27 Hitler kommt, Marsch durch die Straße
10:44:04 Der Vorbeimarsch auf dem Augustusplatz/Leipzig10:44:14 Hitler besteigt Podium, hinter ihm Martin Mutschmann und Heinrich Himmler, Parade aus verschiedenen Perspektiven gedreht
10:47:00 SA drängt Schaulustige zurück, Hitler fährt grüßend im offenen Wagen durch Leipzig, regnerisch
10:48:00 Westfalenfahrt der Alten Garde, Spruchband: Gelsenkirchen, die Stadt der 1.000 Feuer grüßt".
10:48:15 Tanz (Minden?), Alfred Rosenberg, Heinrich Himmler, Gauleiter Dr. Alfred Meyer auf Empore
10:50:01 Der Tag von Potsdam, Hindenburg, Hitler im Anzug, Göring im Anzug
10:54:00 JU 52 landet, Heinrich Himmler (kurz), Hitler steigt aus, Parade
10:55:00 Bergleute, Zuschauer, Josef Bürckel, Gauleiter Gustav Simon bekommt Blumen von kleinem Mädchen
10:57:18 Schild "Saarlouis" weg: Saarlautern, große Parade
10:59:00 Wilhelm Frick, Empfang in Berlin, Reinhard Heydrich, Heinrich Himmler, Frick und Himmler schütteln sich die Hände, Musikkapelle spielt. Auf dem Balkon auch Josef Goebbels
10:00:00 Text: "KdF-Fahrt mit der alten Garde zum Schererwirt". (Traditioneller Gastbetrieb in Dreistetten. Nieder-Österreich)
10:00:07 Schwenk über PKW mit Fahrer, PKW mit Männern parken auf einer Wiese
10:00:31 Gruppe alter Kämpfer stellt sich für Gruppenfoto auf. Alle Männer sind in Zivil. Schild: "Schererwirt". Verschiedene Aufnahmen der alten Garde: ältere Herren, viele in Trachtenjacken, lächeln in die Kamera.
10:01:43 zwei jüngere Männer in Trachtenkleidung, kurze Hosen, Wadenstrümpfe liegen im Gras, lachen.
10:01:53 ältere Herren pflücken Blumen. Jüngere Begleiter teils in kurzer Lederhose, teils im Anzug
10:02:04 Text: "Die Werkschar wird gedrillt". Arbeiter, die meisten in Trachtenkleidung, in Reihe angetreten. Exerzierübungen
10:02:42 Text: "Im Jahre 1939". "Betriebsappell am 1. Mai". Innenaufnahme (dunkel) Versammlung. Hakenkreuzfahne mit Schriftzug "Deutsche Arbeitsfront".
10:03:32 Gruppe mit Fahne, Werksangehörige marschieren auf Kamera zu. Gruppe mit Fahne.
10:04:13 Text: "Gemeinsames Mittagessen im Garten". Männer sitzen an langen Tischen. Essen und Bierkrüge
10.05:37 Musikkapelle spielt im Freien. Alte Kämpfer sitzen an Biertischen im Freien, Bierzapfanlage, Männer trinken Bier und spielen Karten
10:06:59 Alte Kämpfer sitzen an Holztischen vor Gasthaus, einige Frauen in Dirndl. Hakenkreuzfahne. Musikkapelle
10:07:15 Gruppenbild mit Dame. Im Hintergrund Schild: "Es gibt nur einen Adel: den Adel der Arbeit".
10:07:57 Tor in einer Steinmauer. Hakenkreuzfahne. Uniformierte, Gäste gehen ein und aus.
10:08:05 Männer in Sportkleidung marschieren neben einem Schwimmbad auf. Rednertribüne, Fahnen mit Emblemen der Deutschen Arbeitsfront. Redner am Rednerpult.
10:08:27 Frauen in Sportkleidung mit Emblem der Deutschen Arbeitsfront marschieren auf und stellen sich in Reihe auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schwimmbades stehen Männer in Sportkleidung in Reihe aufgestellt.
10:08:46 Musikkapelle vor Hakenkreuzfahne. Zuschauer rund um das Schwimmbecken, Hakenkreuzfahnen und Embleme
10:09:15 Gruppe Frauen mit Schürzen lachen in die Kamera. Gruppe Herren, einige feixen miteinander10:09:22 Einmarsch der NS-Funktionäre: im hellen Anzug: Walter Rentmeister. (1920 Stadtverordneter der NSDAP in Klagenfurt, 1923-25 Landesleiter der. NSDAP in Kärnten. Nach dem Verbot der NSDAP in Österreich verlor Rentmeister sein Landtagsmandat und floh, da er steckbrieflich gesucht wurde. nach Deutschland, wo er in Berlin für die Deutschen Arbeitsfront tätig war. Ab dem 1. Mai 1934 war er als Abteilungsleiter Mitarbeiter des Zentralbüros der Arbeitsfront. 1938 kehrte Rentmeister nach Österreich zurück. Im April wurde er Mitglied des nationalsozialistischen Reichstags für das Land Österreich)
Reihe von Zivilisten. Einzelner Mann in NS-Uniform.
10:09:32 Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß. Fahne der Deutschen Arbeitsfront wird hereingetragen
10:09:41 Rednertribüne: Rednerpult, Jungen in Sportkleidung, Fahnen mit Emblem der Arbeitsfront. Redner mit Sonnenbrille
10:10:00 Text: "Kreisleiter P.G. Rentmeister hält die Festrede". Nahaufnahme: Walter Rentmeister spricht. Deutscher Gruß
10:10:34 Musikkapelle der Deutschen Arbeitsfront spielt. Zuschauer und Funktionäre grüßen mit Deutschem Gruß.
10:10:53 Text: "Die alte Garde wird begrüßt". Rentmeister schüttelt älteren Herren die Hand
10:11:15 Sportübungen: Männer und Frauen in Sportkleidung bei Sportübungen im Freien
10:11:34 gemütlicher Teil: Männer stoßen mit Bierkrügen an. Belegschaft sitzt im Freien an Tischen: isst und trinkt.
10:11:51 Text: "Preiskegeln". Aufnahmen von der Kegelbahn (ziemlich dunkel)
10:13:59 Werksangehörige im Freien, Frauen im Liegestuhl.
10:00:07 Schwenk über PKW mit Fahrer, PKW mit Männern parken auf einer Wiese
10:00:31 Gruppe alter Kämpfer stellt sich für Gruppenfoto auf. Alle Männer sind in Zivil. Schild: "Schererwirt". Verschiedene Aufnahmen der alten Garde: ältere Herren, viele in Trachtenjacken, lächeln in die Kamera.
10:01:43 zwei jüngere Männer in Trachtenkleidung, kurze Hosen, Wadenstrümpfe liegen im Gras, lachen.
10:01:53 ältere Herren pflücken Blumen. Jüngere Begleiter teils in kurzer Lederhose, teils im Anzug
10:02:04 Text: "Die Werkschar wird gedrillt". Arbeiter, die meisten in Trachtenkleidung, in Reihe angetreten. Exerzierübungen
10:02:42 Text: "Im Jahre 1939". "Betriebsappell am 1. Mai". Innenaufnahme (dunkel) Versammlung. Hakenkreuzfahne mit Schriftzug "Deutsche Arbeitsfront".
10:03:32 Gruppe mit Fahne, Werksangehörige marschieren auf Kamera zu. Gruppe mit Fahne.
10:04:13 Text: "Gemeinsames Mittagessen im Garten". Männer sitzen an langen Tischen. Essen und Bierkrüge
10.05:37 Musikkapelle spielt im Freien. Alte Kämpfer sitzen an Biertischen im Freien, Bierzapfanlage, Männer trinken Bier und spielen Karten
10:06:59 Alte Kämpfer sitzen an Holztischen vor Gasthaus, einige Frauen in Dirndl. Hakenkreuzfahne. Musikkapelle
10:07:15 Gruppenbild mit Dame. Im Hintergrund Schild: "Es gibt nur einen Adel: den Adel der Arbeit".
10:07:57 Tor in einer Steinmauer. Hakenkreuzfahne. Uniformierte, Gäste gehen ein und aus.
10:08:05 Männer in Sportkleidung marschieren neben einem Schwimmbad auf. Rednertribüne, Fahnen mit Emblemen der Deutschen Arbeitsfront. Redner am Rednerpult.
10:08:27 Frauen in Sportkleidung mit Emblem der Deutschen Arbeitsfront marschieren auf und stellen sich in Reihe auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schwimmbades stehen Männer in Sportkleidung in Reihe aufgestellt.
10:08:46 Musikkapelle vor Hakenkreuzfahne. Zuschauer rund um das Schwimmbecken, Hakenkreuzfahnen und Embleme
10:09:15 Gruppe Frauen mit Schürzen lachen in die Kamera. Gruppe Herren, einige feixen miteinander10:09:22 Einmarsch der NS-Funktionäre: im hellen Anzug: Walter Rentmeister. (1920 Stadtverordneter der NSDAP in Klagenfurt, 1923-25 Landesleiter der. NSDAP in Kärnten. Nach dem Verbot der NSDAP in Österreich verlor Rentmeister sein Landtagsmandat und floh, da er steckbrieflich gesucht wurde. nach Deutschland, wo er in Berlin für die Deutschen Arbeitsfront tätig war. Ab dem 1. Mai 1934 war er als Abteilungsleiter Mitarbeiter des Zentralbüros der Arbeitsfront. 1938 kehrte Rentmeister nach Österreich zurück. Im April wurde er Mitglied des nationalsozialistischen Reichstags für das Land Österreich)
Reihe von Zivilisten. Einzelner Mann in NS-Uniform.
10:09:32 Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß. Fahne der Deutschen Arbeitsfront wird hereingetragen
10:09:41 Rednertribüne: Rednerpult, Jungen in Sportkleidung, Fahnen mit Emblem der Arbeitsfront. Redner mit Sonnenbrille
10:10:00 Text: "Kreisleiter P.G. Rentmeister hält die Festrede". Nahaufnahme: Walter Rentmeister spricht. Deutscher Gruß
10:10:34 Musikkapelle der Deutschen Arbeitsfront spielt. Zuschauer und Funktionäre grüßen mit Deutschem Gruß.
10:10:53 Text: "Die alte Garde wird begrüßt". Rentmeister schüttelt älteren Herren die Hand
10:11:15 Sportübungen: Männer und Frauen in Sportkleidung bei Sportübungen im Freien
10:11:34 gemütlicher Teil: Männer stoßen mit Bierkrügen an. Belegschaft sitzt im Freien an Tischen: isst und trinkt.
10:11:51 Text: "Preiskegeln". Aufnahmen von der Kegelbahn (ziemlich dunkel)
10:13:59 Werksangehörige im Freien, Frauen im Liegestuhl.
10:00:00 Text: "Lahore. Pakistan"
10:00:10 Lahore: Shalimar Garden (Lahore war einst Prunkstätte des indischen Mogulreiches. Die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörenden Shalimargärten wurden nach dem Vorbild der Shalimar-Gärten von Srinagar in Kaschmir gebaut. Zahlreiche Marmorterrassen, Teiche mit Fontänen, Blumen und Vögeln aus aller Welt sollten den Besuchern Glück bringen. Das persische Wort „Shalimar“ bedeutet so viel wie "die reinste aller menschlichen Freuden").
10:00:12 verschiedene Ansichten der Shalimar Gärten
10:00:54 Handwerker arbeiten am Mosaikboden
10:01:14 Shalimar Gärten: prächtig ausgestattete Gebäude und Außenansichten
10:02:05 zwei pakistanische Wächter in farbenfrohen Uniformen
10:02:18 Lahore: Teil des alten Forts. Schwenk auf Teil des alten Forts
10:02:29 Lahore: Eingang zum Fort
10:02:37 Lahore: Badshahi Moschee. Blick aus dem Inneren auf den Innenhof
10:03:03 Lahore: Fahrt mit dem PKW: Frauen in weißen Gewändern, Gebäude und kleine Geschäfte
10:03:20 Lahore: historische Zam Zammah Kanone "Feuerdrachen" (sie wurde um 1757 während des Durrani-Reiches gegossen)
10:03:22 Büffel am Straßenrand
10:03:28 Text: "Die Grenze nach Indien"
10:03:35 Reisegruppe, Träger mit Koffern an der pakistanisch-indischen Grenze
10:03:59 Text: "Amritsar. Der goldene Tempel der Sikhs" (Amritsar: Millionenstadt im indischen Bundesstaat Punjab im Nordwesten Indiens; die Stadt ist das spirituelle Zentrum des Sikhismus)
10:04:09 Amritsar: der goldene Tempel, Sikhs mit Turban
10:05:33 Sadhu zwischen Tempelbesuchern
10:05:47 Gruppe indischer Frauen mit Kindern in bunten Gewändern
10:06:16 (dunkel) Gläubige im Tempelinneren
10:06:32 Pilger, Sadhu (es folgen zu dunkle Innenaufnahmen aus dem Tempelinneren)10:06:58 Amritsar: der goldene Tempel,
10:07:01 Text: "Kaschmir: Hausboote"
10:07:10 Kaschmir: Hausboote auf einem Fluss. Hausboote mit Holzschnitzereien (es folgen einige dunkle Einstellungen)
10:08:14 Schwenk über Landschaft: bewaldeter Berg, Nebel verhüllt die Bäume, Mann geht über Brücke
10:08:31 Schild "Punjabi Paris Hindu Hotel". Ärmliches Gebäude mit Wellblechdach, dahinter Bergmassiv, Wolken, am Horizont schneebdeckte Berggipfel
10:09:05 Schild "Welcome to Ladakh. Ladakh Safari Tours, The Bund Srinagar Bazar Sona Leh" (Ladakh erstreckt sich zwischen den Gebirgsketten des Himalaya und des Karakorum und dem oberen Tal des Indus. Hauptstadt von Ladakh ist Leh)
10:09:09 Landschaftsaufnahmen: Tal mit Fluss, schneebedeckte Berggipfel, schmale Bergstraße
10:09:33 Dorf vor steilem Bergmassis, Strohhaufen mit Tüchern abgedeckt, Getreide wird gedroschen. Im Hintergrund schneebedeckte die Himalaya-Gipfel Nun, 7135 m, und Kun, 7077 m.
10:09:55 Gruppe Kinder in zerlumpter Kleidung
10:10:02 blauer Himmel, Wolken über Bergmassiv, Nun-Kun-Massiv am Horizont
10:10:25 Arbeiter behauen Felsbrocken, Straßenbau mit Schaufeln
10:10:50 Text: "Yundrun Gombas Kloster, Lamayuru, Ladakh" (eines der größten und ältesten tibetisch-buddhistischen Klöster Ladakhs)
10:11:07 Blick auf das Yundrun Gombas Kloster aus ntfernung. Tibetischer Mönchen, Dorf, Gebetsfahnen, Bettler in lumpiger Kleidung. Getreide ist auf dem Boden zum Trocknen ausgebreitet
10:13:02 Büffel, Gruppe Einheimischer
10:13:14 Text: "Leh: Palast aus dem 16. Jahrhundert" (Leh gehört zu den höchstgelegenen ständig bewohnten Städten der Erde. Bei deiner Flutkatastrophe im Sommer 2010 wurden weite Teile der Stadt verwüstet)
10:13:25 Leh: buddhistisches Kloster, Leh Palast,
10:13:48 Leh: Straßenszene
10:14:06 buddhistische Bergklöster, Schwenk vom Kloster über Lehr
10:15:02 tibetisch-buddhistisches Kloster mit Gebetsfahnen
10:15:48 Leh: Straßenszenen, tibetische Frauen, Wasserbüffel in einer Gasse
10:16:00 Leh: Händler sitzen am Straßenrand, bieten Ware auf Decken an. Passanten, indisches Soldaten
10:16:18 Frauen bieten Gemüse zum Kauf an. Tibeter
10:16:37 Text: "Hemis Gomba Kloster" (ein buddhistisches Himalaya-Kloster der Drukpa-Linie in Hemis am Ufer des Indus, Ladakh, Indien. 45 km von Leh entfernt wurde es 1672 vom Ladakhi-König Sengge Namgyal neu gegründet)
10:16:44 Hemis Gomba Kloster: Außen- und Innenaufnahme. Kleiner Junge in Mönchskleidung
10:18:09 Steinstücke mit Inschriften. Ausgrabungsstücke
10:18:17 Landschaftsaufnahmen, buddhistisches Kloster
10:18:54 Text: "Thickrtsy Tikse Kloster"
10:19:01 Schwenk über Ebene, buddhistische Stupas zu Ehren Buddhas
10:19:27 das buddhistische Kloster Thiksey, malerisch an einem Berg gelegen. Es ist eine kleinere Kopie des großen Klosters in Lhasa, das viele Jahre wegen der chinesischen Besatzung nicht besucht werden durfte. Umgebung mit Stupas, Gebetsfahnen
10:20:34 Text: "Mauer und Gebetssteine"
10:20:37 aus fahrendem Fahrzeug gefilmt: Steinmauern
10:20:45 Schwenk über Gebetssteine mit eingravierten Gebetsformeln
10:21:00 Schafherde. Schwenk über Berge mit kleinen Klöstern
10:22:04 bunt bemalter LKW kommt auf Kamera zugefahren
10:22:11 Schild: "Chambastatu"
10:22:16 große Buddhastatue in einen Felsen gehauen, buddhistisches Kloster
10:22:49 schmale Bergstraße, Arbeiter erreichten eine Absperrmauer
10:23:27 Fluss zwischen Bergen
10:23:46 verschleierte Frau auf einem Pferd, das von einem Mann geführt wird
10:23:52 Dorf am Berghang, Getreide wird gedroschen
10:24:37 Jeep
10:24:44 Tibeter mit kleinem Hund auf seinem Arm
10:00:10 Lahore: Shalimar Garden (Lahore war einst Prunkstätte des indischen Mogulreiches. Die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörenden Shalimargärten wurden nach dem Vorbild der Shalimar-Gärten von Srinagar in Kaschmir gebaut. Zahlreiche Marmorterrassen, Teiche mit Fontänen, Blumen und Vögeln aus aller Welt sollten den Besuchern Glück bringen. Das persische Wort „Shalimar“ bedeutet so viel wie "die reinste aller menschlichen Freuden").
10:00:12 verschiedene Ansichten der Shalimar Gärten
10:00:54 Handwerker arbeiten am Mosaikboden
10:01:14 Shalimar Gärten: prächtig ausgestattete Gebäude und Außenansichten
10:02:05 zwei pakistanische Wächter in farbenfrohen Uniformen
10:02:18 Lahore: Teil des alten Forts. Schwenk auf Teil des alten Forts
10:02:29 Lahore: Eingang zum Fort
10:02:37 Lahore: Badshahi Moschee. Blick aus dem Inneren auf den Innenhof
10:03:03 Lahore: Fahrt mit dem PKW: Frauen in weißen Gewändern, Gebäude und kleine Geschäfte
10:03:20 Lahore: historische Zam Zammah Kanone "Feuerdrachen" (sie wurde um 1757 während des Durrani-Reiches gegossen)
10:03:22 Büffel am Straßenrand
10:03:28 Text: "Die Grenze nach Indien"
10:03:35 Reisegruppe, Träger mit Koffern an der pakistanisch-indischen Grenze
10:03:59 Text: "Amritsar. Der goldene Tempel der Sikhs" (Amritsar: Millionenstadt im indischen Bundesstaat Punjab im Nordwesten Indiens; die Stadt ist das spirituelle Zentrum des Sikhismus)
10:04:09 Amritsar: der goldene Tempel, Sikhs mit Turban
10:05:33 Sadhu zwischen Tempelbesuchern
10:05:47 Gruppe indischer Frauen mit Kindern in bunten Gewändern
10:06:16 (dunkel) Gläubige im Tempelinneren
10:06:32 Pilger, Sadhu (es folgen zu dunkle Innenaufnahmen aus dem Tempelinneren)10:06:58 Amritsar: der goldene Tempel,
10:07:01 Text: "Kaschmir: Hausboote"
10:07:10 Kaschmir: Hausboote auf einem Fluss. Hausboote mit Holzschnitzereien (es folgen einige dunkle Einstellungen)
10:08:14 Schwenk über Landschaft: bewaldeter Berg, Nebel verhüllt die Bäume, Mann geht über Brücke
10:08:31 Schild "Punjabi Paris Hindu Hotel". Ärmliches Gebäude mit Wellblechdach, dahinter Bergmassiv, Wolken, am Horizont schneebdeckte Berggipfel
10:09:05 Schild "Welcome to Ladakh. Ladakh Safari Tours, The Bund Srinagar Bazar Sona Leh" (Ladakh erstreckt sich zwischen den Gebirgsketten des Himalaya und des Karakorum und dem oberen Tal des Indus. Hauptstadt von Ladakh ist Leh)
10:09:09 Landschaftsaufnahmen: Tal mit Fluss, schneebedeckte Berggipfel, schmale Bergstraße
10:09:33 Dorf vor steilem Bergmassis, Strohhaufen mit Tüchern abgedeckt, Getreide wird gedroschen. Im Hintergrund schneebedeckte die Himalaya-Gipfel Nun, 7135 m, und Kun, 7077 m.
10:09:55 Gruppe Kinder in zerlumpter Kleidung
10:10:02 blauer Himmel, Wolken über Bergmassiv, Nun-Kun-Massiv am Horizont
10:10:25 Arbeiter behauen Felsbrocken, Straßenbau mit Schaufeln
10:10:50 Text: "Yundrun Gombas Kloster, Lamayuru, Ladakh" (eines der größten und ältesten tibetisch-buddhistischen Klöster Ladakhs)
10:11:07 Blick auf das Yundrun Gombas Kloster aus ntfernung. Tibetischer Mönchen, Dorf, Gebetsfahnen, Bettler in lumpiger Kleidung. Getreide ist auf dem Boden zum Trocknen ausgebreitet
10:13:02 Büffel, Gruppe Einheimischer
10:13:14 Text: "Leh: Palast aus dem 16. Jahrhundert" (Leh gehört zu den höchstgelegenen ständig bewohnten Städten der Erde. Bei deiner Flutkatastrophe im Sommer 2010 wurden weite Teile der Stadt verwüstet)
10:13:25 Leh: buddhistisches Kloster, Leh Palast,
10:13:48 Leh: Straßenszene
10:14:06 buddhistische Bergklöster, Schwenk vom Kloster über Lehr
10:15:02 tibetisch-buddhistisches Kloster mit Gebetsfahnen
10:15:48 Leh: Straßenszenen, tibetische Frauen, Wasserbüffel in einer Gasse
10:16:00 Leh: Händler sitzen am Straßenrand, bieten Ware auf Decken an. Passanten, indisches Soldaten
10:16:18 Frauen bieten Gemüse zum Kauf an. Tibeter
10:16:37 Text: "Hemis Gomba Kloster" (ein buddhistisches Himalaya-Kloster der Drukpa-Linie in Hemis am Ufer des Indus, Ladakh, Indien. 45 km von Leh entfernt wurde es 1672 vom Ladakhi-König Sengge Namgyal neu gegründet)
10:16:44 Hemis Gomba Kloster: Außen- und Innenaufnahme. Kleiner Junge in Mönchskleidung
10:18:09 Steinstücke mit Inschriften. Ausgrabungsstücke
10:18:17 Landschaftsaufnahmen, buddhistisches Kloster
10:18:54 Text: "Thickrtsy Tikse Kloster"
10:19:01 Schwenk über Ebene, buddhistische Stupas zu Ehren Buddhas
10:19:27 das buddhistische Kloster Thiksey, malerisch an einem Berg gelegen. Es ist eine kleinere Kopie des großen Klosters in Lhasa, das viele Jahre wegen der chinesischen Besatzung nicht besucht werden durfte. Umgebung mit Stupas, Gebetsfahnen
10:20:34 Text: "Mauer und Gebetssteine"
10:20:37 aus fahrendem Fahrzeug gefilmt: Steinmauern
10:20:45 Schwenk über Gebetssteine mit eingravierten Gebetsformeln
10:21:00 Schafherde. Schwenk über Berge mit kleinen Klöstern
10:22:04 bunt bemalter LKW kommt auf Kamera zugefahren
10:22:11 Schild: "Chambastatu"
10:22:16 große Buddhastatue in einen Felsen gehauen, buddhistisches Kloster
10:22:49 schmale Bergstraße, Arbeiter erreichten eine Absperrmauer
10:23:27 Fluss zwischen Bergen
10:23:46 verschleierte Frau auf einem Pferd, das von einem Mann geführt wird
10:23:52 Dorf am Berghang, Getreide wird gedroschen
10:24:37 Jeep
10:24:44 Tibeter mit kleinem Hund auf seinem Arm