10:00:00 1. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land".
10:00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand
10:00:41 Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen,
10:01:28 Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen".
10:01:36 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch!
10:01:42 Texttafel: "Masuren". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:02:01 fahrender Zug (auf Kamera zukommend), Zug fährt über Brücke,
10:02:16 Texttafel: "Ordensstadt Allenstein, der Mittelpunkt des Wirtschaftslebens im südlichen Ostpreußen".
10:02:25 Karte von Ostpreußen. Ein animierter Pfeil zeigt auf Allenstein
10:02:31 ein Zug fährt in den Bahnhof von Allenstein ein.
10:02:39 Bahnsteig. Reisende, Schilder: "Ortelsburg, Lyck, Allenstein".
10:02:43 das Bahnhofsgebäude von Allenstein, Reisende kommen aus dem Bahnhof
10:02:47 Burg Allenstein (bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein. Mit ihr wurde der Übergang über die Alle kontrolliert. Später wurde sie Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland). Im Hintergrund die Türme der St.-Jakobus-Kirche und der evangelischen Erlöser-Kirche. Langer Schwenk über Allenstein, Rathausturm,
10:03:02 Texttafel: "Das Domkapitelschloss an der Allee". Aufnahme auf das Gebäude
10:03:10 Das Rathaus von Allenstein, davor Passanten, Verkehr
10.03:15 Texttafel: "Das Abstimmungsdenkmal. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98% für die deutsche Heimat".
10:03:24 große Menschenmenge am Abstimmungsdenkmal. Schwarz-weiß-rote Fahnen. 10:03:31 Masuren. Karte von Ostpreußen. Animierter Pfeil zeigt auf Schriftzug Masuren und verschiedene Orte
10:03:54 Schriftzug: "Meilenweite Wälder und fischreiche Seen".
10:03:58 langer Schwenk über masurische Landschaft: leicht hügelige Landschaft mit Feldern und Wald, See,
10:04:15 Eisenbahn fährt auf einem Gleisbett zwischen zwei Seen, weitere Seen,
10:04:32 Schriftzug: "Durch die waldumrahmte Seenkette zu den Schönheiten Masurens".
10:04:37 kleines Ausflugsschiff mit schwarz-weiß-roter Fahne. Urlauber auf dem Oberdeck,
10:04:45 Texttafel:" Kurhaus Lötzen am Löwentinsee".
10:04:49 Springbrunnen in Garten, Besucher. Das Kurhaus,
10:05:01 Texttafel: "Der Spirdingsee, der größte See Preußens".
10:05:04 Sonne spiegelt sich gleißend im Wasser
10.05:08 Texttafel: "Rudczanny am Nieder-See".
10:05:12 kleines Motorboot auf einem See, Eisenbahn fährt über Brücke über See,
10:05:18 Texttafel: "Der ostpreußische Spreewald. Unter dem Laubdach der Krutinna".
10:05:24 Boote werden gestakt,
10:05:47 Texttafel: "1914". Die Folgen des Russeneinfalls: 35 zerstörte Städte, 1900 niedergebrannte ländliche Ortschaften, 30.000 vernichtete Häuser".
10:06:07 drei abgefilmte Fotos mit zerstörten Gebäuden
10:06:23 Texttafel: "Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg brach Hindenburg 1914 den Ansturm der Russen. Die Zeichen blutgetränkter Heimaterde".
10:06:33 Friedhof, verschiedene Ansichten von Gräbern, großes Kreuz mit niedergelegtem Kranz
10:07:17 Texttafel: "Dem siegreichen Heere zum Dank, den Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis: Das Tannenberg National-Denkmal".
10:07:27 Das Tannenberg-Denkmal. (verschiedene Einstellungen). Tür mit Spruch: "Deutsche seid einig!"
10:07:57 Texttafel: "Neuerbaute Städte und Ortschaften verwischen die Spuren des Krieges".
10:08:02 Texttafel: "Darkehmen". Blick über Getreidefeld auf Darkehmen
10:08:09 Texttafel: "Ortelsburg". Straßenzug Kopfsteinpflaster in Ortelsburg mit Fahrradfahrern, Pferdekarren, Häusern, 10:08:15 Texttafel: "Hohenstein". Schwenk über Rathausplatz, Kopfsteinpflaster, Häuser am Rathausplatz
10:08:25 Texttafel: "Lyck am Lycker See". Bahnhof an der Deutschen Straße, Bahnsteig mit Reisenden
10:08:38 Schwenk über Lyck. Turm der katholischen „Allerheiligsten Herzen Jesu“ Kirche in Lyck; eingeweiht im Jahre 1925
10:08:49 Brücke über den Lycker See, Fußgänger, Faltbootfahrer, Sonnenuntergang über dem See. ENDE
10:10:00 2. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. Ein Film der Deutschen Reichsbahn. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Wiederholung der ersten Szenen von Teil 1: 00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln)
10:11:32 Texttafel: "1. Königsberg und das Samland". (Danach Wiederholung der Szenen von Teil 1: "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen, fahrender Zug (auf Kamera zukommend),
10:11:54 Texttafel: "Der neue Hauptbahnhof". Hauptbahnhof von Königsberg von hinten. Zug fährt ein. Umschnitt: Zug kommt am Bahngleis an. Schild: "Königsberg". Beamte stehen am Bahnsteig
10:12:13 Auf dem Bahnsteig. Reisende gehen die Treppe herunter. "Bahnsteig 5". Reisende mit Koffern
10:12:28 Hauptbahnhof von Königsberg, Bahnhofsvorplatz, Reisende gehen ins Gebäude
10:12:37 Texttafel: "Das alte Kultur- und Wirtschaftszentrum des Deutschen Ostens".
10:12:45 Königsberg, Kantdenkmal. Karte, animierter Pfeil zeigt auf Königsberg
10:13:11 Texttafel: "An der ältesten Universität Preußens lehrte Kant".
10:13:16 Albertus- Universität von Königsberg, Albertina, vom Wasser aus gesehen
10:13:19 Texttafel: "Kants Grabmal am Dom". Das Grabmal.
10:13:26 Texttafel: "Im Mittelpunkt des Verkehrs..." Blick über die grüne Brücke durch die Kneiphöfsche Langgasse auf das Schloss, Straßenbahnen fahre, Fußgänger, PKW 10:13:34 dichter Verkehr auf der Straße, PKW, Straßenbahn, Polizist regelt den Verkehr, Überblendung
10:13:42 Texttafel: "das wuchtige Ordensschloss". Königsberger Schloss (drei verschiedene Einstellungen)
10:14:04 Texttafel: "Die Börse am Pregel". Börsengebäude, Grüne Brücke, Schiff auf dem Pregel
10:14:10 Texttafel: "Im Hafen". Aufnahmen vom fahrenden Schiff im Königsberger Hafen, verschiedene Schiffe, Die neue Reichsbahnbrücke als Drehbrücke in Aktion (nach 13 jähriger Bauzeit 1926 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Sie überquerte den Pregel westlich des Friedrichsburger Tors für die Strecken nach Pillau und nach Tilsit. Das Untergeschoss der Brücke trug eine 7 m breite Straße mit zwei Straßenbahnschienen und zwei Fußgängerwegen. Auf dem Obergeschoss verliefen vier Streckengleise. Bei der Inbetriebnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrbahn wegen des starken Fahrzeugverkehrs zu schmal war, was dazu führte, dass die beiden Straßenbahnschienen nie in Betrieb genommen werden konnten. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei) Zug fährt über die neue Reichsbahnbrücke
10:14:54 Texttafel: "Neben alten Hafenspeichern... " Aufnahmen vom fahrenden Schiff auf dem Pregel entlang der Speicherhäuser, Pferdegespanne vor Speicherhäusern, ein Sack wird nach oben in ein Speicherhaus gezogen,
10:15:09 Texttafel: ". .. die größten Silos der Welt". Aufnahme vom fahrenden Schiff auf großes modernes Silogebäude am Ufer des Pregels.
10:16:00 3. Teil: (Wiederholung des Vorspanns von Teil 1 und 2: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch! Texttafel: "Masuren".
10:17:39 Texttafel: "Westpreußen und das Ermland". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:18:21 Texttafel: "Im Land der Ordensritter"10:18:25 Eisenbahnbrücke über die Nogat bei Marienburg. Zug fährt über die Brücke.
10:18:40 Die Nogatbrücke bei Dirschau
10:18:43 Texttafel: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlicher Profanbaukunst". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil weist auf Marienburg
10:18:55 Die Marienburg an der Nogat, Segelboot auf Nogat (verschiedene Ansichten)
10:19:17 Texttafel: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter".
10:19:24 Texttafel: "Am Nogatufer". Fachwerkhäuser von Marienburg, Spaziergänger am Ufer der Nogat
10:19:36 Texttafel: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:19:47 Marienwerder, Ordensburg aus zwei verschiedenen Perspektiven
10:19:59 Texttafel: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen". langer Schwenk über die Münsterwalder Brücke,
10:20:29 Texttafel: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen Seen. Dt. Eylau, am 34 km langen Geserichsee". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Dr. Eylau
10:20:46 Dt. Eylau im Hintergrund, vorne liegen zwei Männer im Gras, zeigen über den Geserichsee auf Dt. Eylau
10:20:51 Texttafel: "Osterode am Drewenzsee". Karte mit animiertem Pfeil
10:21:01 Frau steht an einem Gitter und schaut über dem Drewenzsee (mit Boot) auf Osterode (im Hintergrund)
10:21:06 Texttafel: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport".
10:21:11 Blick von erhöhtem Platz auf See: Ausflugsschiff, Segel- und Ruderboote
10:21:16 Zelte, Gruppe Faltbootfahrer baut Boot zusammen, viele Faltboote auf dem Wasser
10:22:00 4. Teil. (Wiederholung des Vorspanns, wie schon bei vorherigen Teilen)
10:23:41 Texttafel: "Das nördliche Ostpreußen",( danach Wiederholung wie bei vorherigen Teilen)
10:24:07 Texttafel: "Insterburg. im Pregeltal. Verkehrs- und wirtschaftlicher Mittelpunkt des nördlichen Ostpreußen". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Insterburg
10:24:20 Bahnhofsgebäude in Insterburg, Menschen gehen in das Bahnhofsgebäude, Zug fährt ein10:24:29 Zug hält am Bahnsteig, Schild "Insterburg",
10:24:36 langer Schwenk über Insterburg
10:24:50 Texttafel: "Im Hochzuchtgebiet". Große Herde Kühe durchquert einen Bach, Schweineherde an einem Bauernhof/Fachwerkbau, Eber, Zuchtsau,
10:25:15 Texttafel: "Edle Pferdezucht in Trakehnen". Trakehnerherde auf der Weide, einzelne Spitzenpferde, Ausritt; einen steilen Hügel herab, durch einen Fluss
10:26:16 Texttafel: "Ein ostpreußischer Gutshof". Modernes Gebäude, Hühner werden gefüttert, Leiterwagen mit Pferden, Störche im Nest, Schweine mit Ferkeln, Schäfer mit Schafherde,
10:27:07 Texttafel: "Ostpreußen, eine der größten Kornkammern Deutschlands, ernährt sich und kann Berlin miternähren".
10:27:16 Windmühle in einem Getreidefeld, wogendes Getreide
10:27:32 Getreideernte, mit der Sense, mit modernerem Gerät, Getreide zu Haufen aufgestellt, Verladen des Getreides auf Leiterwagen, hoch aufgeladener Leiterwagen wird abgefahren, Anlegen von großen Mieten
10:28:07 Texttafel: "In der Rominter Heide". Karte von Ostpreußen mit animiertem Pfeil.
10:28:12 Holzbrücke über See, Kurhaus am Marinowosee,
10:28:28 Eisenbahn-Viadukt/Brücke in der Rominter Heide, Zug fährt über Brücke, Kamera schwenkt mit,
10:28:45 Pfeiler der Brücken, die Brücken bei Staatshausen
10:28:51 Texttafel: "Jagdschloss Rominten". Verschiedene Ansichten des Jagdschlosses, Hirschfigur,
10:29:09 Texttafel: "Der Moosbruch". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil auf Moosbruch,
10:29:18 Strohhaufen an einem kleinen Fluss, Bauern fischen Pflanzen? aus Bach, Hof mit Strohhaufen
10:29:31 Texttafel: "Hochmoorkultivierung". schwere Raupenschlepper fahren hintereinander, brechen und bearbeiten den Moorboden, Aufseher/Grundbesitzer überwachen die Arbeiten,
10:30:06 Texttafel: "Tilsit, die nördlichste Stadt Deutschlands". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Tilsit
10:30:18 Deutsch-Ordenskirche von Tilsit. Schwenk über die Memel auf Tilsit.
10:30:28 Der Marktplatz von Tilsit mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal, Frauen auf dem Markt10:30:33 Schenkendorf-Denkmal. (Maximilian von Schenkendorf ,* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; war ein deutscher Schriftsteller. Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder "Freiheit, die ich meine" und "Wenn alle untreu werden").
10:30:37 Tilsit: Industrieanlagen, rauchende Schlote
10:30:48 Texttafel: "Die Luisenbrücke gehört uns nur noch zur Hälfte". Blick auf die Luisenbrücke
10:31:00 Zollbeamte überprüfen an der Brücke die Papiere von Menschen, die die Brücke überquert haben
10:31:05 Texttafel: "und jenseits der Memel, das uns entrissene Memelland..." langer Schwenk über die Memel auf das gegenüberliegende Ufer, Sonnenuntergang,
10:32:00 die großen Silo-Gebäude im Hafen von Königsberg,
10:32:03 Texttafel: "Die Deutsche Ostmesse". Spruchband "Ziel der Strahlenfahrt zur 16. Deutschen Ostmesse" (1928), Messegebäude mit Besuchern, Haus der Technik
10:32:19 Texttafel: "Der Nordbahnhof. Durchgangs- und Umsteigeverkehr nach den Ostseebädern". Nordbahnhof Königsberg mit einfahrendem Zug,
10:32:35 Nordbahnhof von vorne, Schriftzug "Nordbahnhof",
10:32:38 Texttafel: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel, das Samland" Karte Ostpreußen, animierter Pfeil.
10:32:50 Samlandküste
10:32:58 Texttafel: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg". Hafeneinfahrt (Aufnahmen vom fahrenden Schiff)
10:33:09 Leuchtturm von Pillau mit Denkmal Peter des I.
10:33:12 Texttafel: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres". Bernsteinfischer mit Netzen in der Brandung
10:33:28 Texttafel: "Das Bernsteinwerk in Palmniken". (verschiedene Einstellungen des Bergwerks, große Bagger, Schlamm wird mit Wasser gereinigt, großes Stück Bernstein)
10:33:58 Texttafel: "Die zerklüftete Steilküste". (verschiedene Einstellungen der Steilküste, Urlauber auf Holzstegen), Wellen schlagen an den Strand
10:34:01 Wellen schlagen an die Steilküste, Verschiedene Perspektiven auf die Steilküste zum Teil mit Seebrücken,
10:34:13 Urlauber spazieren über die angelegten Holzwege an der Küste, Schwenk aufs Meer
10:34:21 Texttafel: "Ostpreußens Seebäder", Bahnhof Cranz, Urlauber steigen aus, Strand von Cranz, Promenade, Urlauber, Frauen mit Sonnenschirmen,
10:34:40 Texttafel: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens". Karte mit animiertem Pfeil auf die Kurische Nehrung. Wanderdüne, Fischerboote im Sand
10:35:08 Texttafel: "Die höchsten Wanderdünen der Erde auf der Kurischen Nehrung". Verschiedene Einstellungen der Wanderdünen
10:35:53 Texttafel: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen". Fischerdorf, Kurenkahn am Ufer,
10:36:13 Texttafel: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt". Segelflugzeug hebt ab
10:36:30 Texttafel: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch." Verschiedene Aufnahmen von Elchen, Sonnenuntergang über der Ostsee.


10:00:00 Zusammenschnitt sehr kurzer Szenen als Einleitung: SA-Männer, Adolf Hitler nimmt Blumen an, Hitler redet, Zuschauer. Film mit Zwischentiteln
10:00:38 großer NS-Aufmarsch, Standarte "Schlageter"
10:01:00 Der Jubel der Bevölkerung kennt keine Grenzen. Berittene Polizisten eskortieren Hitler im offenen Wagen. Mit ihm Auto: Fotograf Heinrich Hoffmann. Menschen laufen neben dem Wagen her und jubeln
10:02:09 Und nun spricht der Führer zu den 50.000 Königsbergern. Aufnahmen der Zuschauer
10:03:03 Ruhetag in Didlacken (Kreis Insterburg), zunächst unscharf: Natur und Tiere
10:03:47 Hitler im Anzug besucht ostpreußischen Bauernhof, Frauen grüßen, Gruppenbild mit Hitler, SA-Begleitung
10:04:09 Hitler und Frau gucken aus dem Fenster, Hitler spricht
10:04:16 Frauen und kleine Kinder in weißer Festkleidung mit Blumen, Kind grüßt mit Deutschem Gruß, Hitler mit Blumen
10:04:24 Hitler im Gespräch mit Ernst Franz Sedgwick Hanfstaengl (genannt "Putzi") und SA-Gruppenführer
10:04:07 angetretene NSDAP-Mitglieder, Gruppenbild mit Hitler, Heinrich Hoffman fotografiert
10:04:45 Kind mit Blumen
10:04:47 Gruppe vor einem Haus: Heinrich Hoffmann, Gauleiter Erich Koch im Anzug, Ernst Hanfstaengl, Hitler, Kinder übergeben Blumen, Hitler nimmt Kind an die Hand, spricht mit ihm
10:05:26 Hitler im Auto, Wilhelm Brückner, Chefadjutant von Hitler
10:05:40 Wieder im Kampf. Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug, grau. Umgebung von Tilsit, Hitler im Flugzeug
10:06:31 Tilsit. 40.000 Ostpreußen sind zusammengekommen
10:06:42 Hitler in Zivil verlässt das Flugzeug, Wilhelm Brückner, Hitler zur Versammlung jetzt in Braunhemd, Bilder der Veranstaltung, Hitler spricht10:08:31 Und in der Nacht ging es noch weiter nach Gumbinnen zu neuen 50.000 Ostpreußen. Im 100 Km Tempo gegen Lötzen, Bilder aus fahrendem Auto auf Felder
10:08:49 Musikkapelle alle im weißen Hemd mit Schlips spielt, Zuschauer
10:09:14 Hitler betritt die Bühne (von der Bühne aus gedreht), Mädchen in weißen Kleidern geben im Blumen, Hitler am Rednerpult, Gauleiter Erich Koch im Anzug spricht, Hitler sitzt und guckt ernst, Hitler spricht mit verschränkten Armen, Zuschauer, verschiedene Perspektiven auf Hitler, auch von der Seite, Hose wirkt pludrig 10:11:04 Kamerafahrt vorbei an grüßenden Menschen entlang der Straße
10:11:14 Fahrt mit dem Boot auf den masurischen Seen. Mit an Bord: Erich Koch, Adolf Hitler mit (etwas lächerlich wirkender ledernen Sturmhaube), Julius Schaub, Hitlers Adjutant
10:11:27 inmitten der masurischen Schlachtfelder von 1914, verschiedene Einstellungen der Schiffsfahrt und von Hitler mit Begleitung
10:12:03 Anhänger Hitlers fahren in einem kleinen Boot parallel mit, grüßen und fotografieren. Danach wieder Aufnahmen an Deck und der Umgebung, Nikolaikensee
10:13:48 Schiff hat angelegt, Hitler und SA-Begleitung gehen Hang hinauf, Menschen grüßen, Hitler von hinten
10:14:00 Oertelsburg, Hitler spricht, Blick auf Teilnehmer
10:14:58 PKW-Kolonne auf ostpreußischer Straße10:15:12 Heldenfriedhof in Hohenstein. Hitler legt Blumen nieder, Erich Koch, Rundgang über den Friedhof, Hitler legt auf jedes Grab eine Blume
10:15:42 weiter nach Osterode und Riesenburg
10:15:54 einige Ansichten der Marienburg
10:16:08 3. Tag. Nach Königsberg, Hitler im Gespräch am Flugplatz
10:16:14 marschierende NS-Kolonnen
10:16:21 Großaufnahme: Hitler im Gespräch mit Wilhelm Brückner und seinem Piloten Hans Baur. Dabei: Heinrich Hoffmann und Erich Koch
10:16:49 Hitler mit Begleitung am Flughafen Königsberg
10:17:09 lange Sequenzen eines Aufmarsches des NS-Kraftfahrkorps, dazwischen grüßender Hitler
10:17:46 Hitler mit großem Gefolge auf der Straße, berittene Polizei, Gruppe muss an den Straßenrand ausweichen
10:18:25 Hitler steht im offenen Wagen, großer Vorbeimarsch, Kapelle, Danziger SA, HJ
10:21:13 Vorbeimarsch SS (schwarze Mütze)
10:23:00 Sicherungsdienst der SS. Blick von oben auf Marschreihen


10:00:00 Text: "Die Gaufilmstelle Halle-Merseburg zeigt: Fahrt der 600 ältesten Kämpfer durch Ostpreußen"
10:00:15 BDM-Mädchen übergeben Blumen, Robert Ley, Hinrich Lohse
10:00:25 Spruchband "Hier ruht das Gold der Samlandküste". Jubelnde Bevölkerung
10:00:41 Besichtigung des Bernsteinwerkes Palmnicken in einzelnen Gruppen, Blick auf die Bagger, Tagebau
10:01:06 Spruchband "Das samländische Landvolk begrüßt die alten Kämpfer"
10:01:11 Von dem schönen Ostseestrand mit dem Schlafwagen nach Masuren
10:01:30 Heinrich Himmler, Robert Ley, Blumen von Kindern, Marsch durch Lötzen
10:01:43 Gauleiter Erich Koch, Robert Ley, Heinrich Himmler, verschiedene Perspektiven
10:02:11 Spruchband: "Eure Treue schuf das neue Deutschland", Heinrich Himmler, Robert Ley, Erich Koch
10:02:19 Schild: Lötzen. Anlegestelle der Masurischen Dampferkompagnie. Fahrtrichtung: Nikolaiken, Rudczanny, Niedersee. Junge Frauen/Angestellte auf dem Ausflugsdampfer.
10:02:24 Alte Garde geht an Bord, Robert Ley, Heinrich Himmler
10:02:30 Von Lötzen über die Seen Masurens. Lange Schiffsfahrt. Immer wieder Blick aufs Ufer mit jubelnden Menschen, begleitende Boote
10:03:12 an Bord spielt eine HJ-Kapelle, Fischessen
10:04:59 Schild an einer Brücke "Kreis Sensburg grüßt die Alte Garde"
10:05:29 Robert Ley und Heinrich Himmler im Gespräch, Großaufnahme
10:06:51 "Willkommen im Kurhaus Rudczanny". Aussteigen, Mittagessen, Vorführung mit Greifvögeln
10:07:36 Heldenfriedhof Waplitz, Aufmarsch, Rudolf Hess, Frau gibt Hess Blumen, Gedenkfeier, Rudolf Hess und Erich Koch, Hess legt Kranz nieder
10:08:08 Tannenbergdenkmal, Rudolf Hess wird begrüßt
10:08:32 geschmücktes Tor: Der Grenzkreis Ortelsburg grüßt den Führer und die alte Garde", HJ-Fanfaren
10:09;03 Spruchband "Unser Glaube heißt Adolf Hitler". Mittagessen
10:09:48 Rudolf Hess Großaufnahme mit Erich Koch, Hess gibt Autogramme
10:10:20 An der Grenze bei Kurzebrack, Besichtigung der Grenze, die durch den Vertrag von Versailles errichtet wurde
10:10:39 Marienburg, Einmarsch der Garde


Die Aufnahmen dürfte ein Bauingenieur gedreht haben, der für den Wiederaufbau zerstörter Eisenbahnbrücken verantwortlich war.

10:00:00 (1940) (wahrscheinlich in Polen) kleine Baustelle. Holzbalken und Bretter liegen neben Holzbaracke. Zimmerleute bearbeiten die Holzbalken mit Meißel und dicken Holzhämmern, Balken wird zugesägt und zusammengebaut
10:00:42 fast fertige Holzbrücke über einen Fluss. Schwenk über die Holzunterbauten der Brücke
10:01:12 Mann schöpft Wasser aus einem Holzboot, setzt eine Frau über den Fluss
10:01:29 die im Wasser stehenden Holzbalken des Unterbaus der Brücke
10:01:36 Abenddämmerung: Holzkate mit Ziehbrunnen
10:01:42 alte Frau und Kind am Ziehbrunnen vor dem mit Stroh gedeckten Holzhaus. Kind bringt Tasse mit Wasser zum Filmer
10:01:48 strohgedeckten Haus, Hühner, Ziehbrunnen, alle Frauen tragen Kopftücher
10:02:03 die fertige Brücke über den Fluss. Arbeiter arbeiten an den Zufahrten zur Brücke
10:02:23 Schwenk über Landschaft, Kühe, fertige Brücke, Erdarbeiten
10:02:49 zwei Pferde ziehen Göpel, Landwirtschaft, Windmühle
10:03:02 (1940) Brückenarbeiten, Wasser wird abgepumpt. Schwenk über einen See
10:03:51 Abtragen von Steinen mit Presslufthammer, zwei Arbeiter pumpen Wasser ab, neue Holzbrücke auf altem Steinbogen
10:04:00 Lokomotive mit Anhänger passiert die Brücke
10:04:18 großes Schild: "Alfred Kunz & Co. Bauunternehmung München
10:04:21 (1940) Winter, verschneite Holzbaracke mit langen Eiszapfen. Es schneit. Holzbaracke mit Werbeschildern "Schultheiss", lange Eiszapfen, Pferdekarre
10:04:04 Holzbaracke im Schnee: Arbeiter kommt aus dem Keller, Schild: "Zum Batznhausl" Wehrmachtangehöriger kommt aus der Holzbaracke, 10:08:35 Lettland? Wehrmachtsoffiziere und Offiziere der Reichsbahn auf einer großen Brücke. Lokomotive befährt Brücke, 10:05:26 Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch verschneiten Wald.
10:06:00 mit Schnee bedeckte Holzbaracken und Lagerhalle
10:06:26 Schwenk über Holzbaracken mit langen Eiszapfen
10:06:43 vom Schnee freigeschaufelter Weg. Schnee liegt meterhoch am Wegesrand
10:06:58 Wehrmachtsoffizier im Wintermantel im Schnee, zwei Offiziere vor Kübelwagen
10:07:01 Winter: viele Wehrmachtsoffizier, bulgarischer (?) Offizier, ungarischer Offizier, Bus der Wehrmacht, weitere deutsche und verbündete Offiziere
10:07:44 Offiziere gehen durch Schneelandschaft, deutscher Offizier erklärt
10:08:06 (1942) (Film an den Seiten mit Wasserschäden) Offizier verabschiedet sich von angetretenen Soldaten. Eisschollen auf Fluss, große Eisbrecher an den Brückenpfeilern
10:09:05 JU 52 überfliegen den zugefrorenen Fluss
10:09:15 massive Eisbrecher vor den Brückenpfeilern. Offiziere stehen auf der Brücke
10:09:28 Leuchtturm. Schwenk über vereistes Meer
10:10:01 Eisbrecher im Einsatz, Schwenk an Land, kleiner Leuchtturm
10:10:12 Eisbrecher im Einsatz
10:10:27 vorgelagerte Eisbrecher an den Brückenpfeilern verschwinden fast in den treibenden Eisschollen. Eisschollen brechen auf
10:11:02 Eisenbahnbrücke, Treibeis unter der Brücke, Eisschollen brechen an vorgebauten Eisbrechern der Brücke, dicke Eisschollen
10:12:06 Eisbrecher an der Brücke, auf der Brücke zahlreiche Schaulustige
10:12:15 Eisenbahnbrücke von der Seite, weniger Eis, Soldaten mit Schlauchbooten an den vorgebauten Eisbrechern. Eisbrecher werden auf Schäden untersucht10:12:42 Treibeis, Menschen überqueren die Brücke, Eisbrecher vor den Pfeilern spalten das Treibeis (verschiedene Perspektiven)
10:14:08 Eis vor den Brückenpfeilern wird gesprengt, Eisschollen treiben unter der Brücke
10:14:35 Wehrmachtsangehörige stehen mit gebündelten Dynamitstangen auf der Brücke
10:14:48 Eisschollen brechen sich an Brückenpfeilern
10:14:51 Eisbrecher, Schiff "AKOTS" mit angehängten Schleppern voll mit Steinen
10:15:01 brodelnd schießen riesige Wassermassen unter Brücke her, Wasserkraftwerk
10:16:06 Schwenk über Meerbusen, rauschendes Wasser an Staustufe unterhalb der Brücke
10:16:35 Brücke, Staustufe, Brücke mit Stauwehr "MAN"
10:17:20 Eisenbahnbrücke von der Seite gefilmt
10:17:26 Eisgang: dicke Eisschollen stauen sich
10:17:53 Eisenbahnbrücke bei Riga, Lettland. Blick über Eisschollen auf die Brücke
10:18:05 langer Schwenk über die gleiche Brücke, Zug fährt auf der Brücke. Hinter der Brücke ist der Turm des Doms von Riga zu erkennen.
10:18:30 zwei Pferde unterhalb der Brücke, Treibeis auf der Düna, Schwenk über Düna und Riga mit dem Dom und anderen Kirchen
10:18:49 Eisbrecher kämpft sich durch meterhohe Eisschollen, Wehrmachtssoldaten am Ufer, Schwenk über Eisenbahnbrücke
10:19:17 Eisbrecher "Volemus" im Kampf gegen das Treibeis
10:19:42 Treibeis fließt ab, stürzt die Staustufe an der Düna herab. Wehrmachtsoffiziere stehen auf einer Holzbrücke über die Düna. Riesige Wassermassen fließen durch Brücke mit Stauwehren (danach kurz Aufnahmen mit starken Fusseln)
10:21:17 Wehrmachtsoffiziere stehen auf der Düna-Eisenbahnbrücke, nur noch wenige Eisschollen auf der Düna, zwei Wehrmachtsangehörige stehen auf einem, der Brücke vorgelagerten großen Eisbrecher
10:21:50 Menschen überqueren Dünabrücke, im Hintergrund Riga mit dem Turm des Rigaer Doms, Stücke von Treibeis auf der Düna
10:22:03 Schwsenk über die Düna-Eisenbahnbrücke ohne Treibeis
10:22:22 Hochwasser, vorgebaute Eisbrecher im Hochwasser
10:22:32 Menschen überqueren die Dünabrücke, im Hintergrund der Turm des Rigaer Doms. Schwenk über die tragende Konstruktion sowie Pfeiler und vorgebaute Eisbrecher der Brücke (verschiedene Perspektiven)
10:23:43 Russland: Winter, Arbeiten an einer Eisenbahnbrücke, Teile der gesprengten Brücke liegen von Schnee bedeckt im Fluss
10:25:11 LKW "Deutsche Reichsbahn", der auf Schienen fahren kann. Neue Holzunterbauten der Brücke
10:25:29 Winter: Bau eines Blockhauses neben der Bahnstrecke
10:25:39 Winter: Angehörige eines Eisenbahnbauregiments bei Arbeiten an der Schienenstrecke
10:25:51 Wachposten an neu errichteter Eisenbahnbrücke
10:26:15 die gesprengte alte Eisenbahnbrücke liegt im Schnee. Details an der Stahlkonstruktion
10:27:21 Winter: Blick zurück aus fahrendem Zug auf die Brücken
10:27:26 LKW der auf Schienen fahren kann mit Waggon: Teile der gesprengten und die neue Brücke
10:27:45 Frau mit zwei Eimern holt Wasser aus dem zugefrorenen Fluss
10:28:01 Baustelle: Brückenbau im Winter, Brücke mit vorgebauten großen Eisbrechern
10:29:44 Winter: verbogene Bahnschienen im Schnee. Rückzug aus Russland, "verbrannte Erde", Schienenwolf zerstört Bahnlinie, reißt Schienen heraus
10:30:43 Straßburg. Elsass. Fachwerkhäuser, kleines Stauwerk an der Ill,
10:31:19 Straßburg: Waschhäuser an der Ill. Schwenk über Gebäude am Fluss10:31:49 zwischen Häusern im Hintergrund der Turm des Straßburger Münsters
10:31:53 Straßburg: Frauen waschen Wäsche im Fluss
10:32:04 Straßburg: historische Fachwerkhäuser
10:32:18 Winter in Russland. Rückzugbilder: Schienenwolf, Eisenbahn zieht Gleise aus dem Schnee, Schienenstrecken werden unpassierbar gemacht. Verbrannte Erde
10:32:48 Winter: Schwenk über neuerrichtete Eisenbahnbrücke auf den Fundamenten einer gesprengten Brücke
10:33:31 Wachposten im Wintermantel mit Karabiner. Blockhaus mit Schießscharten für die Wachen
10:33:45 Winter: Soldat grüßt Offizier neben Zug, Holzblockhaus für Wachmannschaft, Schießscharten, neue und gesprengte alte Brücke im Schnee
10:34:32 hölzerner Beobachtungsturm an der Eisenbahnbrücke
10:34:34 Winter in Russland: russisches Dorf im Schnee, Strohdächer auf Holzhäusern, Arbeiter an der Bahnstrecke
10:34:53 Soldaten stehen neben Eisenbahnwaggons. Schwenk über den Zug.
10:35:22 Soldaten sitzen in offenen Eisenbahnwaggons, Waggons mit Zweigen geschmückt. Rückkehr aus Frankreich?
10:35:28 aus fahrendem Zug gefilmt: Ortschaft? Kirche? Flugzeug mit zwei Rümpfen am Himmel
10:35:41 Soldaten stehen neben Zug. waschen sich und putzen sich die Zähne, Schrift auf den Waggons "France", "Transportführer", "Hauptmann Feickert, Hauptmann Wieser", "Schreibstube", "Sanitäter"
10:36:11 Blick aus fahrendem Zug: flache Landschaft, Bunker,
10:36:23 Ostpreußen: Getreidefelder
10:36:31 Bahnhof "Prostken" (im südlichen Osten der Woiwodschaft Ermland-Masuren/Ostpreußen) und die Ortschaft Prostken werden passiert
10:36:41 Fahrt durch Masuren: Getreidefelder, kleine Ortschaft
10:36:54 Offizier steigt aus Eisenbahnwaggon, Kreideaufschrift "Transportführer"
10:36:54 Blick aus fahrendem Zug: Seen, Getreidefelder, Ortschaft, Landwirtschaftliche Flächen, Getreideernte, Garben stehen auf abgeernteten Feldern, Kühe10:46:27 PKW auf einem Hof. Gänse. offene Türe zu einem Büro.
10:46:41 Schild an Türe "Baubüro. Alfred Kunz & Co. Bauunternehmung" (folgende Aufnahmen unbrauchbar. Finger vor der Linse)
10:38:25 Panzersperren? (aus dem Ersten Weltkrieg?)
10:38:49 Bahnhof "Lötzen" (Ermland, Masuren. Die Stadt liegt in Ostpreußen am Löwentinsee, rund 90 Kilometer nordöstlich der Stadt Allenstein und etwa 110 Kilometer südöstlich der Stadt Königsberg. Blick aus dem Zug auf masurische Landschaft
10:39:04 Winter, Schnee: Brückenbauarbeiten. Vier Männer drehen Bohrer per Hand in den gefrorenen Boden
10:39:39 schneebedeckte Holzbaracken, Zivilisten
10:39:59 Schmiede, Feuer lodert
10:40:02 Winter: Aufnahmen der Baustelle, Bau einer Eisenbahnbrücke. Holzpfeiler tragen die Brücke
10:40:57 Arbeiter klettert Holzträger hoch, Arbeiter an der Brückenkonstruktion. Im Hintergrund laufen Soldaten mit Gepäck
10:42:28 Winterlandschaft, Eisenbahn in Rauch gehüllt
10:42:33 Arbeiten an der Eisenbahnbrücke, Schwenk über die tragenden Holzpfeiler aus dicken Baumstämmen
10:43:11 Arbeiter kurbeln an Seilwinde und stellen Teil der großen Holzunterkonstruktionen auf, auf denen die Brücke ruht.
10:44:00 Arbeiter verstärken die Seitenabsicherungen und hacken den gefrorenen Boden mit Spitzhacken auf
10:44:25 Winter: Eisenbahn fährt über die neu errichtete Brücke,
10:44:44 Schwenk über die tragenden Holzkonstruktionen, auf denen die Brücke ruht. Details der fertigen Brücke
10:45:57 Winter: Arbeiter bei Arbeiten an der Brücke, Steine werden in Schubkarren zur Verstärkung herangeschoben
10:47:04 Tiefbauarbeiten unter fertiger Eisenbahnbrücke, Erdarbeiten, Rohre werden verlegt
10:47:24 Schild: "Alfred Kunz & Co. Bauunternehmung. München"
10:47:25 Arbeiter trägt Holzgestell auf dem Rücken, auf das Ziegelsteine gestapelt werden
10:47:32 Baustelle, Maschinen, Wasser wird durch Rohre abgepumpt. Arbeiter schieben Lore mit Beton, Lore wird ausgekippt, Beton fällt in ausgebretterte Hohlräume
10:48:11 Arbeiter schieben Loren zu und von einer Betonmischmaschine, Zwischenräume an Eisenbahnbrücke werden mit Beton verfüllt und festgestampft
10:49:01 Betonmischmaschine, Verfüllen des Betons an der Eisenbahnbrücke
10:49:36 Lokomotive mit angehängten Waggons passiert die Brücke, Bauunternehmer filmt10:49:49 Bautätigkeit unter der Brücke: Beton wird verfüllt und festgeklopft, Teile werden mit Teer bestrichen
10:50:34 Maurer bearbeiten die Außenmauern der Brücke
10:50:53 (1940) Wald, PKW parkt auf Waldweg, Mann kommt auf Kamera zu, Kennzeichen "IE = Provinz Brandenburg). Mann steigt in PKW, fährt los
10:51:33 Bauernhof, Ziegenstall, Zicklein, ältere Frau hebt Kind aus Bollerwagen, Familienbild mit drei Mädchen mit Zöpfen
10:52:06 Lokomotive mit Waggons, aus denen Soldaten gucken, fährt langsam über neu errichtete große Brücke
10:52:42 Baustelle: Eisenbahnbrücke, Arbeiter schleppen Holzstämme, Schwenk über die Baustelle
10:53:02 schwere Eisenträger und vorgefertigte Gleisteile auf Bohlen werden mit Kran auf Brücke verlegt
10:53:55 russische Zwangsarbeiter verlegen die Schienenstränge mit großen Zangen
10:54:12 Flug mit Fieseler Storch entlang verschiedener Eisenbahnbrücken, über Züge, Landschaft mit Schneeresten, Dörfer, Windmühle, Kirche
10:56:01 Flug über größere russische Ortschaft.
10:56:19 Schatten des fliegenden "Fieseler Storch" auf dem Boden
10:56:23 Flug über russische Verteidigungsgräben, Schützengräben in Zick-Zack-Form
10:56:35 Baustelle: Instandsetzung einer gesprengten Eisenbahnbrücke. Schwere Holzpfeiler werden installiert und verschraubt. Presslufthammer
10:57:39 Brückenteil aus Stein an Land beschmiert mit kyrillischen Worten. Schwenk über die Eisenbahnbrücke
10:57:44 Flug über die Brücke, auf der ein entgleister Zug liegt. Flug über vereisten Fluss, Windmühlen und weite Flächen mit Schneeresten. Eisenbahnlinie und Brücke
10:58:55 Flug über Flussbrücke und Fluss, Ortschaften, Schneereste, unter Wasser stehende Flächen, Sumpflandschaft,
11:00:26 Flug gesprengte Brücken, Schatten des Fieseler Storchs auf dem Boden
11:00:56 letzte Arbeiten an der instandgesetzten Eisenbahnbrücke, zwei Lokomotiven fahret langsam über neue Brücke, prüfen Tragfähigkeit.
11:02:50 kurze Flugaufnahmen, Luftaufnahmen von Brücken in Russland


10:00:00 Landwirtschaft: zwei Bullen ziehen Pflug
10:00:09 Text: "Historische Stätten zeugen von deutschem Recht!". "Tannenberg"
10:00:18 Reichsehrenmal Tannenberg
10:00:29 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:00:37 Text: "Masuren hat Wald-, See- und Burgsiedlungen"
10:00:42 Masuren: kleine Orte, schöne Häuser, Getreideernte
10:01:06 Wellen schlagen an das Ufer
10:01:18 kleine Orte an masurischen Seen, Kirche
10:01:28 Mühle, Windmühle,
10:01:32 Text: "Der Brennpunkt des Handels ist der Jahrmarkt"
10:01:37 Johannisburg: Markt, Blick auf das Rathaus. Pferdefuhrwerke
10:01:40 Johannisburg: Marktstände, Frauen verpacken Ware in Zeitungspapier
10:01:54 Johannisburg: zwei Kinder verkaufen Blumen
10:01:56 Storchennest mit Störchen
10:01:59 Markttag, Marktstände, viele Pferdegespanne
10:02:06 Text: "Aus den Burgsiedlungen entstanden Städte"
10:02:10 Ortschaft (?)
10:02:18 Text: "Stolz und aufgereckt die Burgen in der übrigen Ostmark"
10:02:26 Ordensburg Marienwerder
10:02:31 Ordensburg Heilsberg
10:02:34 Ordensburg Allenstein
10:02:36 Text: "versteckt und wassergeschützt die Burgen in Masuren."
10:02:43 Text: "Angerburg"
10:02:44 Ordensburg in Angerburg10:02:47 Text: "Neidenburg"
10:02:49 Ordensburg in Neidenburg
10:02:51 Text: "Rhein"
10:02:53 Ordensburg in Ryn, Rhein
10:02:56 Text: "Lötzen"
10:02:58 Ordensburg in Lötzen
10:03:01 Text: "Hohenstein"
10:03:03 Ordensburg in Hohenstein
10:03:05 Text: "Lyck und Ortelsburg zerstörte der Krieg"
10:03:10 Friedhof, großes Kreuz
10:03:13 Text: "Deutsche Tatkraft baute sie mitten im Weltkriege wieder auf!"
10:03:17 Ortelsburg: Bismarckdenkmal, Kriegerdenkmal,
10:03:28 Kirchturm, Kirche, Ortschaft (?)
10:03:38 Hohenstein: Marktplatz, Rathaus, Kriegerdenkmal
10:03:44 Text: "Die alten Siedlungen bekommen ein neues Gesicht". "Freundlich..."
10:03:51 moderne mehrstöckige Siedlungshäuser, Ortsansichten (?)
10:03:58 Text: "... und altdeutsch"
10:04:00 Wohn- und Geschäftshäuser an einer Straße, (?)
10:04:05 kleines Wohnhaus
10:04:07 Text: "Auch Stätten älterer Kultur:"
10:04:11 Schloss in Beynuhnen, Südseite
10:04:14 Text: "Beynuhnen im Kreis Darkehmen"
10:04:17 Schloss in Beynuhnen, Schlosspark mit Skulpturen
10:04:50 Text: "Sorquitten im Kreiss Snsburg"
10:04:52 Schloss Sorquitten am Lampaschsee. Sonnenuntergang über dem Lampaschsee10:05:08 Neidenburg: Ordensburg
10:05:11 Angerapp. Rathaus
10:05:16 ostpreußische Ortschaft (?), Kopfsteinpflaster-Straßen, Kühe auf der Straße
10:05:22 Waldarbeiter, Baum wird mit Säge gefällt,
10:05:42 Holzflöße aus Baumstämmen,
10:06:02 Sägewerk. Arbeiter bewegen die schweren Baumstämme und sägen sie in Stücke
10:06:19 Stämme werden durch elektrische Säge zu Brettern gesägt
10:06:35 zwei Kühe ziehen Leiterwagen mit Holzstämmen über eine Landstraße
10:06:41 Text: "Ziegler"
10:06:43 Ziegelei: einfache Produktion von Lehmziegeln: Pferde ziehen wie ein Göpel einen Baumstamm einer Lehmpresse. Mann schneidet aus dem zusammengepressten Lehm Ziegelsteine
10:07:00 Lehmziegel werden zum Trocknen in Stellagen gelegt und mit Feuer gebrannt
10:07:17 gebrannte Lehmziegel werden auf Schubkarre aus Brennofen gefahren
10:07:22 Blick auf Ziegelei mit hohem Schornstein
10:07:26 Text: "Landwirtschaft"
10:07:28 Kornfeld mit Vogelscheuche
10:07:33 Landarbeiterinnen und Landarbeiter bei der Getreideernte. Getreide wird gesenst, gebündelt und zu Garben aufgestellt (verschiedene Einstellungen)
10:08:12 vier Pferde ziehen Leiterwagen aufs Feld
10:08:21 Getreidegarben werden mit Forken auf Leiterwagen verladen
10:08:51 Mägde sitzen am Rand des Getreidefeldes, essen und trinken
10:08:53 ostpreußisches Bauernhaus mit Strohdach, Ziege liegt im Gras
10:09:00 Frau holt Wassereimer aus einem Ziehbrunnen
10:09:06 Mann hämmert Eisenstück auf einem kleinen Amboss
10:09:10 Getreidefeld: Mann senst, Frauen stellen Garben auf10:09:14 Pferde ziehen Mähmaschine. Frauen sammeln Getreide zu Bündeln zusammen
10:09:19 Männer dreschen Getreide mit Dreschflegeln
10:09:23 Windmühlenflügel drehen sich (verschiedene Einstellungen)
10:09:37 Frau holt Brot aus einem kleinen Backofen im Garten
10:09:40 zwei Ochsen ziehen Pflug
10:09:51 Kuhherde, Kuhhirte mit Stock
10:09:56 Getreidefeld mit aufgestellten Garben
10:09:59 Schafherde, getrieben von Hirte und Hund
10:10:15 See: Schwimmer im Wasser, Landschaftsidylle in Masuren
10:10:32 Text: "Der Fischfang"
10:10:34 alte Frau flickt Fischernetz, Fischer kommt mit Netzen zum Haus
10:10:49 See: Fischer rudern auf den See, legen Netze aus
10:11:06 Fischer ziehen das Netz über eine Drehtrommel im Holzboot ein (verschiedene Einstellungen)
10:11:47 Fischer ziehen Netz mit Muskelkraft ans Boot. Fischer stößt Holzstange ins Wasser, treibt Fische ins Netz
11:12:16 Netze im Boot, Kescher mit Fischen. Fischer wirft Fischfang in Bassin im Boden des Holzbootes
11:12:47 Text: "Nur in masurischen Seen und in klaren Bergseen leben die Maränen" (Süßwasserfisch, Familie der Lachsfische)
11:12:57 Fischer mit ihrem Fang. Gefangene Fische werden in Holzkiste geschüttet
10:13:08 Blick vom fahrenden Boot zurück ans Ufer mit drei Fischerbooten, Blick auf Ortschaft am Ufer
10:13:28 Text: "An der Luft getrocknet..."
10:13:30 Fische hängen auf Holzstäben, werden zum Trocknen in Stellage gehängt
10:13:39 Text: "...und geräuchert"
10:13:43 geräucherte Fische hängen an Holzstäben
10:13:52 Text: "Zur reichen Beute der Fischer gehört auch der Schlei"
10:13:58 Frau wäscht Schleie, Fisch rutscht weg, wird wieder eingefangen. Großaufnahme einer Schleie10:14:08 Text: "Aal"
10:14:10 Fischer in einem Ruderboot, zwei Aale werden in Behälter geworfen
10:14:22 Text: "Hecht"
10:14:24 Fischer mit zwei großen Hechten (verschiedene Einstellungen)
10:14:43 Text: "…und der Plötz"
10:14:45 gefangener Fisch, Plötze, in der Hand eines Fischers
10:14:53 Text: "Der Krebs"
10:14:54 Frau zieht Holzreuse aus dem Wasser ins Boot, legt gefangene Krebse in einen Eimer
10:15:07 Text: "Wildenten und Wasserhühner"
10:15:10 Jäger kommen mit Boot ans Land, tragen geschossene Enten
10:15:34 Text: "Die Beute zur Stadt"
10:15:36 ostpreußische Stadt: Marktplatz mit Marktständen, Pferdekarren
10:15:41 Text: "Aber mitten im Walde eine andere Lebensform: Die Philipponen" "Die Philipponen sind eine aus Russland ausgewiesene griechisch-katholische Partei" (priesterlose Altorthodoxe-Bewegung, die auf einen russischen Mönch namens Philipp zurückgeht)
10:16:01 Eckertsdorf: Philipponen-Kirche
10:16:12 Siedlung der Philipponen. Frauen mit weißen Kopftüchern sammeln Sonnenblumenkerne
10:16:19 Text: "Die Philipponen wohnen mitten im deutschen Volkstum. Die Masuren sind und bleiben deutsch!"
10:16:35 Eckertsdorf: Philipponen-Kirche
10:16:42 Text: "deutsch und fromm"
10:16:45 Gläubige gehen in die Kirche
10:16:48 Bauer mit Dreschflegel geht Treppe zum Haus hoch


10:00:00 Text: "Nach Ostland wollen wir fahren", "Mit Zeiss Ikon und Zeiss Sonnar durch Ostpreußen". "Ein Sommerschuh-Film"
10:00:24 Text: "Die schmucken Schiffe des Seedienstes Ostpreußen landen in Zoppot"
10:00:32 Blick vom fahrenden Schiff auf Zoppot und ein weißes Schiff des "Seedienstes Ostpreußen"
10.00:43 Vorbeifahrt an Schiff "Seedienst Ostpreußen"
10:00:49 Zoppot: Blick auf Seebrücke und Kurhaus
10:00:55 Zoppot: Wellen schlagen an den Strand
10:01:01 Text: "Und bald grüßt Danzig, das Tor zum deutschen Osten"
10:01:06 Blick aus fahrendem Zug auf Eisenbahnschienen
10:01:10 Blick auf Danzig mit Marienkirche und Rathausturm
10:01:15 Danzig: Turm der Marienkirche, Straßenszenen, Frauengasse
10:01:20 Danzig: Straßenszene mit Blick auf den Rathausturm, Straßenbahn, Pferdegespann
10:01:36 Danzig: Langermarkt und Rathaus
10:01:39 Danzig: Mottlau, Speicherhäuser, Krantor
10:01:50 Text: "Im Westen wacht die Marienburg an unsinnig gezogener Grenze"
10:01:58 Blick über die Nogat auf die Marienburg, Brücke über die Nogat
10:02:14 Mann am Grenzstein. Schild: "Halt! Grenze"
10:02:22 Mann vor einem Schlagbaum, Grenze, Grenze bei Kurzeback
10:02:28 Text: "gepflegte Straßen führen vorbei an Dörfern, Wassern und Wäldern"
10:02:34 ostpreußische Landschaftsbilder, Kühe, Seen. Landwirtschaft
10:02:59 Schild: "Jagdhaus Rominten"
10:03:02 mit dem Fahrrad auf einer ostpreußíschen Landstraße
10:03:09 Die Hubertuskapelle in Rominten (errichtet 1893 im Stil einer norwegischen Stabkirche beim kaiserlichen Jagdschloss in der Rominter Heide. Charakteristisches Wahrzeichen der Holzkirche: die Drachenköpfe an den Giebelenden)10:03:14 Das kaiserliches Jagdschloss Rominten (Jagdhaus von Kaiser Wilhelm II.). Rechts das bronzene Hirschdenkmal (Plastik des stärksten von Kaiser Wilhelm geschossenen Hirsches, eines im Jahr 1909 erlegten 16enders)
10:03:18 ostpreußischer See, Windmühle, Schweine auf der Wiese, Enten auf einem Dorfteich
10:03:39 Text: "Rassige Rosse weiden in Trakehnen"
10:03:44 Trakehner auf der Weide
10:04:07 Text: "Freundliche Städte blinken an blauen Seen"
10:04:11 Blick auf Lyck mit Turm der Herz-Jesu-Kirche
10:04:22 Lyck: Straßenszene an der Herz-Jesu-Kirche, Enten auf dem Wasser
10:04:30 Text: "Unvergesslich die Fahrt über Masurens Gewässer"
10:04:35 Urlauber besteigen Schiff: Fahrt über Masurische Seen, Hakenkreuzfahne am Heck
10:04:51 handbetriebene Schleuse, Schleusentor öffnet sich, Fahrt mit dem Schiff, Hakenkreuzfahne am Bug, Blick auf Landschaft am Ufer
10:05:48 Anlegestelle Lötzen. Schild "Lötzen, Anlegestelle Erich Koch Park"
10:05:54 Reichsehrenmal Tannenberg
10:06:11 deutscher Soldatenfriedhof in Waplitz (Auf dem Soldatenfriedhof in Waplitz ruhen 433 deutsche und 203 russische Soldaten; alle Gefallene des Gefechts von Waplitz vom 28. August 1914, im Rahmen der Schlacht bei Tannenberg)
10:06:21 Text: "Königsberg, das pulsierende Herz Ostpreußens"
10:06:26 Königsberg: Schloss, Straßenszenen, "Karl Weiss, Spielwarenhaus"
10:06:45 Königsberg: Hafen, alte Speicherhäuser, Fachwerkspeicher
10:06:56 Text: "Im Osten schaut Tilsit nach dem entrissenen Memelland"
10:07:02 Tilsit: Turm der Deutschen Kirche
10:07:05 Tilsit: Blick auf die Luisenbrücke über die Memel
10:07:15 Eisenbahn-Brücke über die Memel, Schiff auf der Memel10:07:25 Text: "Nehrung, Haff und See sind traumhaft schön beim Abschied"
10:07:27 Abenddämmerung. Wellen schlagen an den Strand
10:07:41 Kurenkahn wird beladen, Frauen und Fischer am Kahn
10:07:50 Kahn auf dem Haff, Wellen schlagen an den Strand. Abenddämmerung. ENDE