01:00:00 Text: "Englandreise vom 28. 8. bis 3. 9. 1934"
01:00:13 Text: "Hamburg". Wachposten, Binnenalster mit Ausflugsschiff
01:01:27 Hamburg: Fleet mit Kohleschlepper
01:01:39 Text: "An der Bord der Monte Rosa"
01:01:42 Hamburger Hafen: "Hein Godewind", Hafen, Dampfer legt ab
01:02:07 Orchester spielt an Deck, Blick zurück auf "Hein Godewind"
01:03:00 Fahrgäste in Liegestühlen auf dem Sonnendeck, Matrose an einem Rettungsboot
01:03:17 Fahrt auf dem Meer, Wellengang
01:03:59 Unterhaltung an Deck: Spiele
01:04:30 Text: "Oxford - Christ College"
01:04:39 Schwenk über das Christ College in Oxford
01:04:56 Text: "Shakespeares Geburtshaus in Stratfort"
01:05:04 Stratfort: Besucher vor dem Geburtshaus
01:05:36 Text: "Portmouth"
01:05:45 Zugfahrt: Schwenk über Hafen von Portsmouth
01:06:34 Text: "Insel Wight"
01:06:47 Insel Wight: Mann spielt auf der Straße Ziehharmonika. Schwenk über Strand, Kirche, Touristen
01:07:34 Blick vom Schiff auf die Festung No Man's Land Fort
01:07:41 Passagiere an Bord, Einfahrt in den Hafen, Motorboot, Matrose. Passagier geht von Bord
01:08:31 Text: "London, Cenotaph"
01:08:38 London: Denkmal01:08:51 Text: "Aufziehen der Wache vor dem Buckingham Palast"
01:08:59 Palastwache, Bärenfellmützen
01:09:37 Hafenbilder
01:10:21 Text: "Zurück auf hoher See"
01:10:29 Dampfer, Passagiere an Deck
01:11:28 Text: "Bremen"
01:11:30 Bremen: Windmühle auf dem Wall
01:11:40 Bremen: Marktplatz, Rathaus, Roland,
01:12:20 Passagiere und Deckaufbauten der "Albert Ballin", Rettungsring
01:14:32 Fahrt vorbei an der Festung No Man's Land Fort
01:15:29 Besatzung an Deck angetreten, Hakenkreuzfahne
01:15:54 Fahrt über den Ozean, Stewards reichen Kaffee und Kuchen, Ankunft in New York
01:18:37 New York: Wolkenkratzer
01:21:11 amerikanische Militärparade
01:21:41 New York: Wolkenkratzer, Häuserschluchten
01:23:33 Washington: Lincoln Memorial,
01:24:27 Washington: Zeppelin am Himmel, Zeppelin über dem Capitol. Gebäude, Straßenszenen
01:26:41 Washington: das Capitol
01:27:26 Rückreise: bewegte See, Rettungsring "Deutschland - Hamburg"
01:29:07 Flugzeug an Deck
01:29:47 (1935) Festung No Man's Land Fort01:30:16 Gebäude: Mann hisst Hakenkreuzfahne auf dem Dach
01:30:50 Almabtrieb, geschmückte Kühe
01:31:17 Touristen. Schwenk über Berge
01:32:36 urige bayerische Gastwirtschaft: Tanzpaar, Mann tanzt Schuhplattler
01:33:10 Oberammergau: "Gasthof Alte Post", "Terrassen-Cafe", "Hotel Wittelsbach"
01:33:37 Touristen schauen aus Abteilfenster eines Zuges
01:34:36 Werkstatt, moderne Maschinen, Lehrlinge
01:35:52 Sauerland: Jagdgesellschaft mit Hunden, Lagerfeuer
01:36:47 PKW fährt vor. Jäger steigt ein. Oldtimer
01:38:00 Plettenberg: Tennispartie in Plettenberg,
01:38:43 Zuschauerinnen, Damenmode um 1935 (es folgen private Aufnahmen an einem See)
01:42:37 Grenzbrücke über die Saur bei Trier/Luxemburg
01:42:55 Trier: Porta Nigra, Hotel "Porta Nigra", Hakenkreuzfahnen
01:43:32 NS-Propaganda: Tafel "Des Führers Parole: Arbeit, Ehre und Frieden"
01:44:06 Jagdhütte
01:45:35 Ausflug, Schlosshotel
01:00:13 Text: "Hamburg". Wachposten, Binnenalster mit Ausflugsschiff
01:01:27 Hamburg: Fleet mit Kohleschlepper
01:01:39 Text: "An der Bord der Monte Rosa"
01:01:42 Hamburger Hafen: "Hein Godewind", Hafen, Dampfer legt ab
01:02:07 Orchester spielt an Deck, Blick zurück auf "Hein Godewind"
01:03:00 Fahrgäste in Liegestühlen auf dem Sonnendeck, Matrose an einem Rettungsboot
01:03:17 Fahrt auf dem Meer, Wellengang
01:03:59 Unterhaltung an Deck: Spiele
01:04:30 Text: "Oxford - Christ College"
01:04:39 Schwenk über das Christ College in Oxford
01:04:56 Text: "Shakespeares Geburtshaus in Stratfort"
01:05:04 Stratfort: Besucher vor dem Geburtshaus
01:05:36 Text: "Portmouth"
01:05:45 Zugfahrt: Schwenk über Hafen von Portsmouth
01:06:34 Text: "Insel Wight"
01:06:47 Insel Wight: Mann spielt auf der Straße Ziehharmonika. Schwenk über Strand, Kirche, Touristen
01:07:34 Blick vom Schiff auf die Festung No Man's Land Fort
01:07:41 Passagiere an Bord, Einfahrt in den Hafen, Motorboot, Matrose. Passagier geht von Bord
01:08:31 Text: "London, Cenotaph"
01:08:38 London: Denkmal01:08:51 Text: "Aufziehen der Wache vor dem Buckingham Palast"
01:08:59 Palastwache, Bärenfellmützen
01:09:37 Hafenbilder
01:10:21 Text: "Zurück auf hoher See"
01:10:29 Dampfer, Passagiere an Deck
01:11:28 Text: "Bremen"
01:11:30 Bremen: Windmühle auf dem Wall
01:11:40 Bremen: Marktplatz, Rathaus, Roland,
01:12:20 Passagiere und Deckaufbauten der "Albert Ballin", Rettungsring
01:14:32 Fahrt vorbei an der Festung No Man's Land Fort
01:15:29 Besatzung an Deck angetreten, Hakenkreuzfahne
01:15:54 Fahrt über den Ozean, Stewards reichen Kaffee und Kuchen, Ankunft in New York
01:18:37 New York: Wolkenkratzer
01:21:11 amerikanische Militärparade
01:21:41 New York: Wolkenkratzer, Häuserschluchten
01:23:33 Washington: Lincoln Memorial,
01:24:27 Washington: Zeppelin am Himmel, Zeppelin über dem Capitol. Gebäude, Straßenszenen
01:26:41 Washington: das Capitol
01:27:26 Rückreise: bewegte See, Rettungsring "Deutschland - Hamburg"
01:29:07 Flugzeug an Deck
01:29:47 (1935) Festung No Man's Land Fort01:30:16 Gebäude: Mann hisst Hakenkreuzfahne auf dem Dach
01:30:50 Almabtrieb, geschmückte Kühe
01:31:17 Touristen. Schwenk über Berge
01:32:36 urige bayerische Gastwirtschaft: Tanzpaar, Mann tanzt Schuhplattler
01:33:10 Oberammergau: "Gasthof Alte Post", "Terrassen-Cafe", "Hotel Wittelsbach"
01:33:37 Touristen schauen aus Abteilfenster eines Zuges
01:34:36 Werkstatt, moderne Maschinen, Lehrlinge
01:35:52 Sauerland: Jagdgesellschaft mit Hunden, Lagerfeuer
01:36:47 PKW fährt vor. Jäger steigt ein. Oldtimer
01:38:00 Plettenberg: Tennispartie in Plettenberg,
01:38:43 Zuschauerinnen, Damenmode um 1935 (es folgen private Aufnahmen an einem See)
01:42:37 Grenzbrücke über die Saur bei Trier/Luxemburg
01:42:55 Trier: Porta Nigra, Hotel "Porta Nigra", Hakenkreuzfahnen
01:43:32 NS-Propaganda: Tafel "Des Führers Parole: Arbeit, Ehre und Frieden"
01:44:06 Jagdhütte
01:45:35 Ausflug, Schlosshotel
10:00:44 amerikanische Armee, Marineeinheiten
10:04:35 amerikanischer Flugplatz, amerikanische Jagdflugzeuge starten
10:05:30 japanische Flugzeuge am Himmel. Flakgeschütze feuern
10:06:32 Bomben fallen, Gebäude explodieren und brennen, Flammen und große schwarze Rauchwolken
10:08:52 Krieg gegen Japan: Luftkämpfe, amerikanische Flugzeuge landen auf Flugzeugträger,
10:13:26 verwundeter amerikanischer Soldat wird auf einer Trage aus Flugzeug geholt
10:14:21 Insel: Trümmer, Särge mit amerikanischen Fahnen
10:04:35 amerikanischer Flugplatz, amerikanische Jagdflugzeuge starten
10:05:30 japanische Flugzeuge am Himmel. Flakgeschütze feuern
10:06:32 Bomben fallen, Gebäude explodieren und brennen, Flammen und große schwarze Rauchwolken
10:08:52 Krieg gegen Japan: Luftkämpfe, amerikanische Flugzeuge landen auf Flugzeugträger,
10:13:26 verwundeter amerikanischer Soldat wird auf einer Trage aus Flugzeug geholt
10:14:21 Insel: Trümmer, Särge mit amerikanischen Fahnen
00:02:02 Kolonne militärischer Fahrzeuge, LKW mit Pontonteilen, Halbkettenfahrzeugen mit anhängenden Geschützen fahren durch Kreuzingen, Kreis Elchniederung/Ostpreußen. Einwohner bestaunen die Kolonne. 23. 6. 1941?
00:02:57 Kräder in Kolonne (dieselbe Einstellung)
00:03:15 Aufschriften an Häusern: Otto Kranke Amtskrug und Paul Augustat Reparaturwerkstatt
00:03:47 vor dem Amtskrug Paul Kranke nimmt Offizier die vorbeifahrenden Fahrzeuge ab, Soldat notiert an einem Tisch
00:04:10 Hauptstraße mit Geschäft Fritz Brommauer. Danach viele weitere Aufnahmen von Halbkettenfahrzeugen mit angehängten Geschützen, Offizier nimmt Aufmarsch ab
00:04:45 Panzer, auf der anderen Straßenseite: Ladengeschäft Hans Krieger
00:04:58 Offiziere über Karte gebeugt, dunkle Aufnahmen in einem getarnten Wagen aufgenommen
00:05:42 Offizier füttert Fohlen
00:05:53 Aufnahmen aus fahrendem Fahrzeug auf Luisenbrücke über die Tilsit.
00:06:03 lange Kolonne Militärfahrzeuge auf Straße nach Tauroggen stehend, zwei Kradfahrer fahren vorbei
00:06:30 ausgebrannte Gebäuderuinen in Tauroggen gefilmt aus fahrendem Fahrzeug, einzelne aufstehende Kamine
00:06:57 Vormarschszenen, getarnte Fahrzeuge, Offiziere m Gespräch
00:07:16 Kräder auf Kamera zufahrend, zu hell aufgenommen
00:07:27 Absturzstelle eines Flugzeugs, rauchende Trümmer, Nahaufnahme
00:07:42 Kolonne auf Sandpiste wartend
00:07:50 Bauernhäuser mit Ziehbrunnen, mit Stroh gedeckte Dächer, Litauen
00:08:25 Kradmeldefahrer übernimmt aus Fenster eines Busses Schriftstücke. Auf dem Bus Divisionskennzeichen der 36. ID (Pfeil nach oben)
00:08:35 Panzerspähwagen fahren vor und über eine Brücke, ihnen folgt ein getarnter LKW
00:09:01 zu dunkel aufgenommen: Kommandeursbus Schild Ia
00:09:08 Farbe: lettische Heimwehr mit rot-weiß-roten Armbinden, bewaffnet mit Karabinern00.09:21 Farbe: Gebäude mit zwei Fahnen: schwarz-weiß-rot und rot-weiß-rot
00:09:28 Farbe: Angehörige der lettischen Heimwehr mit Armbinden gehen auf Kamera zu
00:09:33 Farbe: Trauerzug, viele Männer mit Armbinden der litauischen Heimwehr, Frauen mit Blumen, Särge, auch deutsche Soldaten
00:10:27 Farbe: Beerdigung, große Menschenmenge, Geistlicher spricht. (Diese Aufnahmen zeigen den Trauerzug am Nachmittag des 30. Juni 1941. Beerdigung von fünf lettischen Freiheitskämpfern unter der Teilnahme zahlreicher Einwohner von Viesite und Soldaten. Sonderführer Kuptsch (Dolmetscher) hielt die Grabrede. Das Ganze spielt im Bereich der 36. ID (mot). (Die Stadt Visiete liegt ca. 25 km südwestlich von Jakobstadt. Das Friedhofsportal bei 00:10:37 gibt es heute noch)
00:10:40 Farbe: Zivilisten vor einem Haus. Deutscher Offizier mit verbundenem Arm spricht, Dolmetscher übersetzt, Menschen grüßen mit Deutschem Gruß, Offizier bedankt sich
00:11:04 Farbe: Kradfahrer fährt auf Kamera zu, Vormarschstraße, Kräder fahren, Toter liegt auf Straße, zerstörtes Fahrzeug, tote Rotarmisten liegen neben umgekipptem Fahrzeug, verschiedene Ansichten
00:11:50 Farbe: brennendes Fahrzeug am Straßenrand, ausgebrannter und auf dem Kopf stehender PKW,
00:12:18 Farbe: Blick auf einen Fluss,
00:12:15 Farbe: Landbevölkerung, Bäuerin schenkt einem deutschen Offizier Milch in ein Glas, Gruppenbild mit Bäuerinnen und deutschen Soldaten
00:12:47 Farbe: Fieseler Storch (sehr weit weg) fliegt, zwei Soldaten mit einer Rauchgranate. Damit wird möglicherweise dem Flugzeug der Landeplatz angezeigt
00:13:07 Farbe: deutsche Soldaten mit altem Bauern vor einem Holzhaus
00:13:49 Farbe: Fahrzeuge überqueren Fluss auf Pontonbrücke in Pleskau mit Blick auf die Kirche. Pleskau wurde am 8. Juli 1941 erreicht, die Brücke wurde in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1944 errichtet.
00:13:40 Farbe: russische Kriegsgefangene
00:14:16 Farbe: In einer Ortschaft: Zivilbevölkerung (vor allem Frauen) an einer Brücke
00:14:33 Farbe: Fieseler Storch in der Luft (zu klein)00:14:47 Farbe: zerstörte Kradfahrzeuge, deutsche Soldaten begutachten die Überbleibsel
00:15:06 Farbe: Bus, PKW fahren über Knüppeldamm durch Gelände. Vermutlich gedreht nach dem 10. Juli hinter Pleskau auf dem Weg in die Luga-Brückenköpfe.
00:15:28 nackte Soldaten baden in einem Fluss
00:15:50 Militärfahrzeuge im Gelände
00:15:17 Szenen am Rande einer staubigen Vormarschstraße: Kradfahrer, zwei kleine Jungen, Holzhäuser, Militärbus fährt langsam und schaukeln über eine Sandpiste, dahinter Kradmelder
00:16:45 Kräder stecken in Sandpiste fest, kommen nur mühsam vorwärts, müssen angeschoben werden
00:17:09 Flugzeug mit zwei Rümpfen in der Luft, Focke Wulf 189,
00:17:55 Rauch auf einem Feld
00:18:01 Bilder vom Vormarsch: fahrende Militärfahrzeuge00:18:22 vorrollende Panzer auf Sandwegen. Vermutlich Panzer der 8. PD, weil nur diese das Modell 38(t) bei der Heeresgruppe Nord hatte.
00:18:51 Aufnahmen aus einem Dorf, Wege sind überschwemmt.
00:19:00 Fahrzeug kämpfen sich durch Schlammstraßen vorwärts, Halbkettenfahrzeug zieht Bus
00:19:25 Fieseler Storch fliegt tief über Bauernkaten, landet wohl hinter den Häusern
00:19:30 Gruppe Offiziere läuft durchs Bild, danach Aufnahme eines Bauern im ärmlichen Mantel,
00:19:44 Soldaten vor einem getarnten Zelt, zwei Panzersoldaten mit Wehrmachtsoffizier studieren eine Karte
00:19:55 verschiedene Einstellungen fliegender Flugzeuge am Himmel
00:20:20 schweres Geschütz (wie Scherenschnitt gegen Himmel) feuert mehrmals. Verschiedene Aufnahmen
00:21:22 Soldat mit Nebelwerfergeschütz, aufsteigende Geschosse mit Rauchfahnen, verschiedene Einstellungen. (Der 15-cm-Nebelwerfer 41 ist das Gerät, das allgemein mit dem Namen Nebelwerfer verbunden wird. In der Grundversion konnte die Waffe aus im Kreis angeordneten glatten Rohren von 1300 mm Länge in einer 10 Sekunden dauernden Salve sechs Raketen im Kaliber von 150 mm bis maximal 10.000 m abfeuern. Brennende Häuser in weiter Entfernung
00:22:30 schwerer Einschlag, sehr nahe, mit großer Rauchentwicklung
00:22:50 eingegrabener schwerer russischer Panzer, hinter Erdwall stehend,
00:23:00 russische Bunker getarnt als Wohnhaus, Erdhügel, Laufgräber alles zerschossen
00:23:32 russisches MG in Holzbunker, zusammengeschossen
00:24:00 russische Kriegsgefangene, einige verwundet und verbunden, russische Frau in Uniform, "Flintenweiber" genannt
00:24:14 eroberte russische Verteidigungslinien, Panzergräben
00:24:29 deutsche Soldaten neben einem eroberten russischen Geschütz, verschiedene Einstellungen
00:24:40 Blick ins Gelände,
00:24:50 Deutscher Soldat betritt Holzbunker, halb in den Boden gebaut
00:25:17 abgeschossener schwerer russischer Panzer wird inspiziert. Auf dem Panzer ein Kradfahrer. Die Kradmäntel konnte man unten zu "Hosenbeinen" zusammenknöpfen. Gruppe Offiziere im Gespräch. Möglicherweise Nähe Ostrow.
00:25:37 Heldenfriedhof der IR 118 mot.: Gräber und Kreuze aus Birkenholz
00:02:57 Kräder in Kolonne (dieselbe Einstellung)
00:03:15 Aufschriften an Häusern: Otto Kranke Amtskrug und Paul Augustat Reparaturwerkstatt
00:03:47 vor dem Amtskrug Paul Kranke nimmt Offizier die vorbeifahrenden Fahrzeuge ab, Soldat notiert an einem Tisch
00:04:10 Hauptstraße mit Geschäft Fritz Brommauer. Danach viele weitere Aufnahmen von Halbkettenfahrzeugen mit angehängten Geschützen, Offizier nimmt Aufmarsch ab
00:04:45 Panzer, auf der anderen Straßenseite: Ladengeschäft Hans Krieger
00:04:58 Offiziere über Karte gebeugt, dunkle Aufnahmen in einem getarnten Wagen aufgenommen
00:05:42 Offizier füttert Fohlen
00:05:53 Aufnahmen aus fahrendem Fahrzeug auf Luisenbrücke über die Tilsit.
00:06:03 lange Kolonne Militärfahrzeuge auf Straße nach Tauroggen stehend, zwei Kradfahrer fahren vorbei
00:06:30 ausgebrannte Gebäuderuinen in Tauroggen gefilmt aus fahrendem Fahrzeug, einzelne aufstehende Kamine
00:06:57 Vormarschszenen, getarnte Fahrzeuge, Offiziere m Gespräch
00:07:16 Kräder auf Kamera zufahrend, zu hell aufgenommen
00:07:27 Absturzstelle eines Flugzeugs, rauchende Trümmer, Nahaufnahme
00:07:42 Kolonne auf Sandpiste wartend
00:07:50 Bauernhäuser mit Ziehbrunnen, mit Stroh gedeckte Dächer, Litauen
00:08:25 Kradmeldefahrer übernimmt aus Fenster eines Busses Schriftstücke. Auf dem Bus Divisionskennzeichen der 36. ID (Pfeil nach oben)
00:08:35 Panzerspähwagen fahren vor und über eine Brücke, ihnen folgt ein getarnter LKW
00:09:01 zu dunkel aufgenommen: Kommandeursbus Schild Ia
00:09:08 Farbe: lettische Heimwehr mit rot-weiß-roten Armbinden, bewaffnet mit Karabinern00.09:21 Farbe: Gebäude mit zwei Fahnen: schwarz-weiß-rot und rot-weiß-rot
00:09:28 Farbe: Angehörige der lettischen Heimwehr mit Armbinden gehen auf Kamera zu
00:09:33 Farbe: Trauerzug, viele Männer mit Armbinden der litauischen Heimwehr, Frauen mit Blumen, Särge, auch deutsche Soldaten
00:10:27 Farbe: Beerdigung, große Menschenmenge, Geistlicher spricht. (Diese Aufnahmen zeigen den Trauerzug am Nachmittag des 30. Juni 1941. Beerdigung von fünf lettischen Freiheitskämpfern unter der Teilnahme zahlreicher Einwohner von Viesite und Soldaten. Sonderführer Kuptsch (Dolmetscher) hielt die Grabrede. Das Ganze spielt im Bereich der 36. ID (mot). (Die Stadt Visiete liegt ca. 25 km südwestlich von Jakobstadt. Das Friedhofsportal bei 00:10:37 gibt es heute noch)
00:10:40 Farbe: Zivilisten vor einem Haus. Deutscher Offizier mit verbundenem Arm spricht, Dolmetscher übersetzt, Menschen grüßen mit Deutschem Gruß, Offizier bedankt sich
00:11:04 Farbe: Kradfahrer fährt auf Kamera zu, Vormarschstraße, Kräder fahren, Toter liegt auf Straße, zerstörtes Fahrzeug, tote Rotarmisten liegen neben umgekipptem Fahrzeug, verschiedene Ansichten
00:11:50 Farbe: brennendes Fahrzeug am Straßenrand, ausgebrannter und auf dem Kopf stehender PKW,
00:12:18 Farbe: Blick auf einen Fluss,
00:12:15 Farbe: Landbevölkerung, Bäuerin schenkt einem deutschen Offizier Milch in ein Glas, Gruppenbild mit Bäuerinnen und deutschen Soldaten
00:12:47 Farbe: Fieseler Storch (sehr weit weg) fliegt, zwei Soldaten mit einer Rauchgranate. Damit wird möglicherweise dem Flugzeug der Landeplatz angezeigt
00:13:07 Farbe: deutsche Soldaten mit altem Bauern vor einem Holzhaus
00:13:49 Farbe: Fahrzeuge überqueren Fluss auf Pontonbrücke in Pleskau mit Blick auf die Kirche. Pleskau wurde am 8. Juli 1941 erreicht, die Brücke wurde in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1944 errichtet.
00:13:40 Farbe: russische Kriegsgefangene
00:14:16 Farbe: In einer Ortschaft: Zivilbevölkerung (vor allem Frauen) an einer Brücke
00:14:33 Farbe: Fieseler Storch in der Luft (zu klein)00:14:47 Farbe: zerstörte Kradfahrzeuge, deutsche Soldaten begutachten die Überbleibsel
00:15:06 Farbe: Bus, PKW fahren über Knüppeldamm durch Gelände. Vermutlich gedreht nach dem 10. Juli hinter Pleskau auf dem Weg in die Luga-Brückenköpfe.
00:15:28 nackte Soldaten baden in einem Fluss
00:15:50 Militärfahrzeuge im Gelände
00:15:17 Szenen am Rande einer staubigen Vormarschstraße: Kradfahrer, zwei kleine Jungen, Holzhäuser, Militärbus fährt langsam und schaukeln über eine Sandpiste, dahinter Kradmelder
00:16:45 Kräder stecken in Sandpiste fest, kommen nur mühsam vorwärts, müssen angeschoben werden
00:17:09 Flugzeug mit zwei Rümpfen in der Luft, Focke Wulf 189,
00:17:55 Rauch auf einem Feld
00:18:01 Bilder vom Vormarsch: fahrende Militärfahrzeuge00:18:22 vorrollende Panzer auf Sandwegen. Vermutlich Panzer der 8. PD, weil nur diese das Modell 38(t) bei der Heeresgruppe Nord hatte.
00:18:51 Aufnahmen aus einem Dorf, Wege sind überschwemmt.
00:19:00 Fahrzeug kämpfen sich durch Schlammstraßen vorwärts, Halbkettenfahrzeug zieht Bus
00:19:25 Fieseler Storch fliegt tief über Bauernkaten, landet wohl hinter den Häusern
00:19:30 Gruppe Offiziere läuft durchs Bild, danach Aufnahme eines Bauern im ärmlichen Mantel,
00:19:44 Soldaten vor einem getarnten Zelt, zwei Panzersoldaten mit Wehrmachtsoffizier studieren eine Karte
00:19:55 verschiedene Einstellungen fliegender Flugzeuge am Himmel
00:20:20 schweres Geschütz (wie Scherenschnitt gegen Himmel) feuert mehrmals. Verschiedene Aufnahmen
00:21:22 Soldat mit Nebelwerfergeschütz, aufsteigende Geschosse mit Rauchfahnen, verschiedene Einstellungen. (Der 15-cm-Nebelwerfer 41 ist das Gerät, das allgemein mit dem Namen Nebelwerfer verbunden wird. In der Grundversion konnte die Waffe aus im Kreis angeordneten glatten Rohren von 1300 mm Länge in einer 10 Sekunden dauernden Salve sechs Raketen im Kaliber von 150 mm bis maximal 10.000 m abfeuern. Brennende Häuser in weiter Entfernung
00:22:30 schwerer Einschlag, sehr nahe, mit großer Rauchentwicklung
00:22:50 eingegrabener schwerer russischer Panzer, hinter Erdwall stehend,
00:23:00 russische Bunker getarnt als Wohnhaus, Erdhügel, Laufgräber alles zerschossen
00:23:32 russisches MG in Holzbunker, zusammengeschossen
00:24:00 russische Kriegsgefangene, einige verwundet und verbunden, russische Frau in Uniform, "Flintenweiber" genannt
00:24:14 eroberte russische Verteidigungslinien, Panzergräben
00:24:29 deutsche Soldaten neben einem eroberten russischen Geschütz, verschiedene Einstellungen
00:24:40 Blick ins Gelände,
00:24:50 Deutscher Soldat betritt Holzbunker, halb in den Boden gebaut
00:25:17 abgeschossener schwerer russischer Panzer wird inspiziert. Auf dem Panzer ein Kradfahrer. Die Kradmäntel konnte man unten zu "Hosenbeinen" zusammenknöpfen. Gruppe Offiziere im Gespräch. Möglicherweise Nähe Ostrow.
00:25:37 Heldenfriedhof der IR 118 mot.: Gräber und Kreuze aus Birkenholz
10:00:01 Schlagbaum geht hoch, einmarschierende Wehrmachtsverbände, jubelnde Menschen, Spruchband: "Wir danken unserem Führer. Aufschrift an Haus: Stadt Karlsbad
10:00:13 Zollschilder übermalt, Menschen mit Hakenkreuzfähnchen warten am Straßenrand und grüßen
10:00:28 Schild: "Standplatz für Weiperter Mietauto"
10:00:31 tschechischer Polizist (?) mit Hakenkreuzarmbinde, jubelnde Zuschauer am Straßenrand
10:00:35 Lekarna/Apotheke (zweisprachige deutsch-tschechische Beschriftung), dann Schwenk auf eingeworfene Fensterscheiben,
10:00:43 Straße mit Kopfsteinpflaster, Schaukasten S.d.P. (Sudentendeutsche Partei) Frauenschaft, Deutscher Turnverein (offensichtlich beide geplündert).
10:00:49 Mann im Anzug mit Parteiabzeichen, einmarschierende deutsche Truppen werden begrüßt. Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen
10:01:22 Zivilisten und Wehrmachtssoldat am Schlagbaum, im Hintergrund das Zollamt,
10:01:32 Straße mit Blumen und Grün bedeckt, älterer Mann mit Parteiabzeichen,
10:01:38 Schild: "Zollstraße zum Zollamt in Sorgental". Sorgenthal gehört zu Preßnitz. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk tug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Preßnitz.. Seit dem 20. November 1938 führte der politische Bezirk Preßnitz die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Preßnitz förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein.
10:01:41 Schild über Haustür: "Deitsch on frei wolln mr sei!", umkränzt von Hakenkreuzfähnchen 10:01:48 Frau mit Schürze in Großaufnahme, alter Mann geht die mit Grün belegte Straße entlang
10:01:51 Mann hält ein tschechisches Plakat in deutscher Sprache hoch: "Kundmachung. Standrecht bei Ausschreitungen", September 1938 Prag, unterzeichnet: Dr. Sobotka (Landespräsident), Großaufnahme "Standrecht" (Eger, Karlsbad, Elbogen, Falkenau, Preßnitz ua. Orte) und des gesamten Plakates.
10:02:23 Wartende Menschen auf einem Platz, Spruchband: "Wir danken unserem Führer", Zollschilder
10:02:33 Spruchband: "Heil Eich, ihr deitschn Brüder". Hakenkreuzverzierungen
10:02:40 Mann mit Bierkrug und Parteiabzeichen grüßt in die Kamera
10:02:49 SA-Männer, Polizei, Männer mit Hakenkreuzarmbinden warten, Flugzeug in der Luft
10:03:25 Schild: Bärenstein, Amtsbezirk Annaberg. Zivilisten und Uniformierte, offener Schlagbaum,
10:03:34 PKW fahren langsam vor,
10:03:35 Schranke geht runter. Schild: "Fahrzeuge Halt! Grenzzollamt". Kamera fährt dann auf Spruchband: "Wir danken unserem Führer". Mann mit Koffer und Hakenkreuzarmbinde
10:04:00 marschierende Zivilisten,
10:04:18 - 10:31:17 auf M 535510:31:14 - 10:38:18 Wiederholung der schon verschrifteten Aufnahmen vom Einmarsch in das Sudetenland
10:38:18 - 10:42:22 auf M 3854
10:00:13 Zollschilder übermalt, Menschen mit Hakenkreuzfähnchen warten am Straßenrand und grüßen
10:00:28 Schild: "Standplatz für Weiperter Mietauto"
10:00:31 tschechischer Polizist (?) mit Hakenkreuzarmbinde, jubelnde Zuschauer am Straßenrand
10:00:35 Lekarna/Apotheke (zweisprachige deutsch-tschechische Beschriftung), dann Schwenk auf eingeworfene Fensterscheiben,
10:00:43 Straße mit Kopfsteinpflaster, Schaukasten S.d.P. (Sudentendeutsche Partei) Frauenschaft, Deutscher Turnverein (offensichtlich beide geplündert).
10:00:49 Mann im Anzug mit Parteiabzeichen, einmarschierende deutsche Truppen werden begrüßt. Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen
10:01:22 Zivilisten und Wehrmachtssoldat am Schlagbaum, im Hintergrund das Zollamt,
10:01:32 Straße mit Blumen und Grün bedeckt, älterer Mann mit Parteiabzeichen,
10:01:38 Schild: "Zollstraße zum Zollamt in Sorgental". Sorgenthal gehört zu Preßnitz. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk tug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Preßnitz.. Seit dem 20. November 1938 führte der politische Bezirk Preßnitz die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Preßnitz förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein.
10:01:41 Schild über Haustür: "Deitsch on frei wolln mr sei!", umkränzt von Hakenkreuzfähnchen 10:01:48 Frau mit Schürze in Großaufnahme, alter Mann geht die mit Grün belegte Straße entlang
10:01:51 Mann hält ein tschechisches Plakat in deutscher Sprache hoch: "Kundmachung. Standrecht bei Ausschreitungen", September 1938 Prag, unterzeichnet: Dr. Sobotka (Landespräsident), Großaufnahme "Standrecht" (Eger, Karlsbad, Elbogen, Falkenau, Preßnitz ua. Orte) und des gesamten Plakates.
10:02:23 Wartende Menschen auf einem Platz, Spruchband: "Wir danken unserem Führer", Zollschilder
10:02:33 Spruchband: "Heil Eich, ihr deitschn Brüder". Hakenkreuzverzierungen
10:02:40 Mann mit Bierkrug und Parteiabzeichen grüßt in die Kamera
10:02:49 SA-Männer, Polizei, Männer mit Hakenkreuzarmbinden warten, Flugzeug in der Luft
10:03:25 Schild: Bärenstein, Amtsbezirk Annaberg. Zivilisten und Uniformierte, offener Schlagbaum,
10:03:34 PKW fahren langsam vor,
10:03:35 Schranke geht runter. Schild: "Fahrzeuge Halt! Grenzzollamt". Kamera fährt dann auf Spruchband: "Wir danken unserem Führer". Mann mit Koffer und Hakenkreuzarmbinde
10:04:00 marschierende Zivilisten,
10:04:18 - 10:31:17 auf M 535510:31:14 - 10:38:18 Wiederholung der schon verschrifteten Aufnahmen vom Einmarsch in das Sudetenland
10:38:18 - 10:42:22 auf M 3854
00:02:00 Texttafel: "1, Mai. Der Tag der Arbeit, Mannheim, 1934, aufgenommen mit der Siemens Kino Kamera von Ludwig Koch"
00:02:13 Straße, Blick auf das "Siemens Haus", Hakenkreuzfahnen
00:02:19 vor dem Siemens Haus: Kinder mit Fahnen marschieren vorbei. Siemens Haus geschmückt, aus dem Fenster hängt eine schwarz-weiß-rote Fahne
00:02:39 Texttafel: "Die Belegschaft pünktlich beim Abmarsch". Emblem der Deutschen Arbeitsfront.
00:02:44 Ausmarsch aus Firmentor: NSDAP-Mitglieder in Uniform mit Hakenkreuzfahne, Junge in Uniform trägt ein Schild "Siemens". Ihnen folgen männliche Belegschaftsmitglieder, die meisten in Zivil
00:03:06 Die Belegschaft marschiert an der Kamera vorbei
00:03:31 Texttafel: "Die Spitze des Zuges". Aufnahmen aus der Mannheimer Innenstadt; Uniformierte Reiter, Reiter-SS, SA-Musikzug, SA-Männer mit Hakenkreuzfahnen, einer trägt einen Stahlhelm, Marschkolonne der SA
00:04:13 weitere Uniformierte, Arbeitsfront-Angehörige
00:04:24 Festwagen: "Mit Kraft durch Freude in die See", Frauen auf einem nachgebauten Dampfer. Zuschauer am Straßenrand, Geschäft: "Geschw. Wolf",
00:04:33 geschmückter Festwagen, Gruppe Gitarren- und Mandolinenspieler
00:04:46 Turner mit Fahne vorweg marschieren, Festwagen der Bäckerinnung,
00:05:03 Reichsarbeitsdienstmänner marschieren, NSDAP-Mitglieder mit Hakenkreuzfahnen
00:05:12 Junge mit Schild "Rheinbau Mannheim", Hakenkreuzfahne, marschierende Belegschaft
00:05:21 Zuschauer an den Fenstern,
00:05:26 Festwagen, Vierspänner mit großem Bierfass, Schild: "Zigarren-Industrie", Festwagen
00:05:47 Bergleute in Paradeuniform, Festwagen: "Brennt deutsche Kohle", 00:05:57 Festwagen "Karlsruhe", "Mannheim", Stadtwappen, Rheinschifffahrt
00:06:03 Texttafel: "Endlos marschieren die Massen in 12er Reihen".
00:06:09 Marsch über Brücke (Rhein oder Neckar). HJ, Belegschaftsmitglieder in zivil
00:06:23 Texttafel: "Bezirksleiter der DAF Südwest Plattner und Kreisbetriebszellenobmann Döring".
00:06:32 die beiden genannten Herren in Uniform, lächelnd, Plattner lehnt an einem geschmückten Holzstamm mit dem Emblem der Deutschen Arbeitsfront und einem Maikranz (Schwenk über den Maibaum)
00:06:47 Texttafel: "Oberbürgermeister Parteigenosse Renninger" (Carl Renninger (* 18. August 1881 in Mainz; † 28. August 1951 in München) war ein deutscher Fabrikant und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Mannheim)
00:06:52 Carl Renninger in Uniform, lächelnd, grüßt mit Deutschem Gruß
00:06:56 Sprechertribüne auf Versammlungsplatz, Carl Renniger steigt auf die Rednertribüne, wird begrüßt,
00:07:19 Texttafel: "Kreisleiter Dr. Roth". (Reinhold Roth. Seit 1930 trat er öffentlich als Parteiredner für die NSDAP auf, zunächst im Kreis ab 1931 auch als Reichsredner. Von 1931 bis 1933 fungierte er als Kreisbetriebszellenleiter in Mannheim und als stellvertretender Gaubetriebszellenleiter in Baden. Von 1933 bis 1937 war er Kreisleiter von Mannheim, um dann ab 1937 die Aufgaben des Gauobmanns der Deutschen Arbeitsfront wahrzunehmen. 1940 verlegte er den Dienstsitz nach Straßburg.
1933 war Roth für einige Monate Mitglied des Badischen Landtags. Nach der Auflösung dieser Körperschaft saß er von November 1933 bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 als Abgeordneter für den Wahlkreis 32 (Baden) im nationalsozialistischen Reichstag.)
00:07:23 Reinhold Roth spricht. Schwenk auf die Mikrophone
00:07:29 langer Schwenk über große Menschenmenge, die sich versammelt hat
00:07:39 Texttafel: "Der Führer spricht". (Übertragung der Rede Hitlers). Schwenk über versammelte Menschenmenge,
00:08:14 Tribüne mit Hakenkreuzfahnen, im Hintergrund fährt eine Straßenbahn
00:08:22 Texttafel: "Das Horst-Wessel-Lied". NS-Funktionäre auf der Tribüne singen und grüßen mit Deutschem Gruß, Besucher grüßen mit Deutschem Gruß, Schwarzblende00:08:48 Texttafel: "1. Mai. Der Tag der Arbeit. Mannheim 1935". Wehende Hakenkreuzfahnen, drei Flugzeuge in der Luft
00:09:06 Wasserbecken mit Brunnen, Schwenk über den Mannheimer Wasserturm, auf der Spitze der Gott Poseidon
00:09:20 Wolkenspiel über Mannheim,
00:09:39 Schrift an Hausfassade: "Siemens Haus". Fassade geschmückt mit einem Hakenkreuz,
00:09:54 LKW geschmückt, auf der Ladefläche Kühlschrank und Ofen, Schriftzug: "Elektrische Helfer im Haus", übergroße Glühlampe, in die ein Mann geschlüpft ist, Aufschrift: "die lichtreiche Glühlampe". Glühlampenmodell in Großaufnahme
00:10:07 Parteimitglieder und Belegschaft, an der Spitze ein uniformierter Junge mit Schild "Siemens" marschieren vom Hof des Betriebsgeländes. Eine Frau auf dem Bürgersteig grüßt mit Deutschem Gruß. (verschiedene lange Einstellungen der Marschierenden, darunter auch ein Block aus Frauen)
00:11:36 Marschkolonne von vorne, Zuschauer am Straßenrand, an der Spitze NS-Mitglieder in Uniform, danach die männlichen und weiblichen Mitarbeiter von Siemens.
00:12:12 geschmückte Straßen, der Zug marschiert durch Mannheim. Vorweg NS-Funktionäre, Hakenkreuzfahne, danach die Belegschaften. Im Hintergrund ein Werbeschild für "Moninger Bier".
00:13:05 Mannheimer Schloss, geschmückt mit riesigem Reichsadler mit Hakenkreuz, vor dem Schloss Maibaum
00:13:25 geschmücktes Siemens-Haus mit Hakenkreuz,
00:02:13 Straße, Blick auf das "Siemens Haus", Hakenkreuzfahnen
00:02:19 vor dem Siemens Haus: Kinder mit Fahnen marschieren vorbei. Siemens Haus geschmückt, aus dem Fenster hängt eine schwarz-weiß-rote Fahne
00:02:39 Texttafel: "Die Belegschaft pünktlich beim Abmarsch". Emblem der Deutschen Arbeitsfront.
00:02:44 Ausmarsch aus Firmentor: NSDAP-Mitglieder in Uniform mit Hakenkreuzfahne, Junge in Uniform trägt ein Schild "Siemens". Ihnen folgen männliche Belegschaftsmitglieder, die meisten in Zivil
00:03:06 Die Belegschaft marschiert an der Kamera vorbei
00:03:31 Texttafel: "Die Spitze des Zuges". Aufnahmen aus der Mannheimer Innenstadt; Uniformierte Reiter, Reiter-SS, SA-Musikzug, SA-Männer mit Hakenkreuzfahnen, einer trägt einen Stahlhelm, Marschkolonne der SA
00:04:13 weitere Uniformierte, Arbeitsfront-Angehörige
00:04:24 Festwagen: "Mit Kraft durch Freude in die See", Frauen auf einem nachgebauten Dampfer. Zuschauer am Straßenrand, Geschäft: "Geschw. Wolf",
00:04:33 geschmückter Festwagen, Gruppe Gitarren- und Mandolinenspieler
00:04:46 Turner mit Fahne vorweg marschieren, Festwagen der Bäckerinnung,
00:05:03 Reichsarbeitsdienstmänner marschieren, NSDAP-Mitglieder mit Hakenkreuzfahnen
00:05:12 Junge mit Schild "Rheinbau Mannheim", Hakenkreuzfahne, marschierende Belegschaft
00:05:21 Zuschauer an den Fenstern,
00:05:26 Festwagen, Vierspänner mit großem Bierfass, Schild: "Zigarren-Industrie", Festwagen
00:05:47 Bergleute in Paradeuniform, Festwagen: "Brennt deutsche Kohle", 00:05:57 Festwagen "Karlsruhe", "Mannheim", Stadtwappen, Rheinschifffahrt
00:06:03 Texttafel: "Endlos marschieren die Massen in 12er Reihen".
00:06:09 Marsch über Brücke (Rhein oder Neckar). HJ, Belegschaftsmitglieder in zivil
00:06:23 Texttafel: "Bezirksleiter der DAF Südwest Plattner und Kreisbetriebszellenobmann Döring".
00:06:32 die beiden genannten Herren in Uniform, lächelnd, Plattner lehnt an einem geschmückten Holzstamm mit dem Emblem der Deutschen Arbeitsfront und einem Maikranz (Schwenk über den Maibaum)
00:06:47 Texttafel: "Oberbürgermeister Parteigenosse Renninger" (Carl Renninger (* 18. August 1881 in Mainz; † 28. August 1951 in München) war ein deutscher Fabrikant und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Mannheim)
00:06:52 Carl Renninger in Uniform, lächelnd, grüßt mit Deutschem Gruß
00:06:56 Sprechertribüne auf Versammlungsplatz, Carl Renniger steigt auf die Rednertribüne, wird begrüßt,
00:07:19 Texttafel: "Kreisleiter Dr. Roth". (Reinhold Roth. Seit 1930 trat er öffentlich als Parteiredner für die NSDAP auf, zunächst im Kreis ab 1931 auch als Reichsredner. Von 1931 bis 1933 fungierte er als Kreisbetriebszellenleiter in Mannheim und als stellvertretender Gaubetriebszellenleiter in Baden. Von 1933 bis 1937 war er Kreisleiter von Mannheim, um dann ab 1937 die Aufgaben des Gauobmanns der Deutschen Arbeitsfront wahrzunehmen. 1940 verlegte er den Dienstsitz nach Straßburg.
1933 war Roth für einige Monate Mitglied des Badischen Landtags. Nach der Auflösung dieser Körperschaft saß er von November 1933 bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 als Abgeordneter für den Wahlkreis 32 (Baden) im nationalsozialistischen Reichstag.)
00:07:23 Reinhold Roth spricht. Schwenk auf die Mikrophone
00:07:29 langer Schwenk über große Menschenmenge, die sich versammelt hat
00:07:39 Texttafel: "Der Führer spricht". (Übertragung der Rede Hitlers). Schwenk über versammelte Menschenmenge,
00:08:14 Tribüne mit Hakenkreuzfahnen, im Hintergrund fährt eine Straßenbahn
00:08:22 Texttafel: "Das Horst-Wessel-Lied". NS-Funktionäre auf der Tribüne singen und grüßen mit Deutschem Gruß, Besucher grüßen mit Deutschem Gruß, Schwarzblende00:08:48 Texttafel: "1. Mai. Der Tag der Arbeit. Mannheim 1935". Wehende Hakenkreuzfahnen, drei Flugzeuge in der Luft
00:09:06 Wasserbecken mit Brunnen, Schwenk über den Mannheimer Wasserturm, auf der Spitze der Gott Poseidon
00:09:20 Wolkenspiel über Mannheim,
00:09:39 Schrift an Hausfassade: "Siemens Haus". Fassade geschmückt mit einem Hakenkreuz,
00:09:54 LKW geschmückt, auf der Ladefläche Kühlschrank und Ofen, Schriftzug: "Elektrische Helfer im Haus", übergroße Glühlampe, in die ein Mann geschlüpft ist, Aufschrift: "die lichtreiche Glühlampe". Glühlampenmodell in Großaufnahme
00:10:07 Parteimitglieder und Belegschaft, an der Spitze ein uniformierter Junge mit Schild "Siemens" marschieren vom Hof des Betriebsgeländes. Eine Frau auf dem Bürgersteig grüßt mit Deutschem Gruß. (verschiedene lange Einstellungen der Marschierenden, darunter auch ein Block aus Frauen)
00:11:36 Marschkolonne von vorne, Zuschauer am Straßenrand, an der Spitze NS-Mitglieder in Uniform, danach die männlichen und weiblichen Mitarbeiter von Siemens.
00:12:12 geschmückte Straßen, der Zug marschiert durch Mannheim. Vorweg NS-Funktionäre, Hakenkreuzfahne, danach die Belegschaften. Im Hintergrund ein Werbeschild für "Moninger Bier".
00:13:05 Mannheimer Schloss, geschmückt mit riesigem Reichsadler mit Hakenkreuz, vor dem Schloss Maibaum
00:13:25 geschmücktes Siemens-Haus mit Hakenkreuz,
Aufgrund der Flugaufnahmen war der Kameramann kein Flugzeugführer, sondern ein Bordschütze/Funker.
Falls der Kameramann der Bordschütze von Franz Kieslich war, dürfte es sich um Fw. August Holländer handeln (verstorben am 12. Sept 1943 nach Verwundung und anschließender Operation)
00:02:00 Deutscher Feldflugplatz, Sommer, JU 52, Techniker,
00:02:31 Pilot mit Fallschirm auf dem Flügel eines Sturzkampfbombers, öffnet die Scheibe des Cockpits.
00:02:44 Schwenk über Feldflugplatz, abgestellte Stukas, Techniker, Schwenk auf den Himmel,
00:03:05 Doppeldecker in der Luft
00:03:07 verschiedene Ausrüstungsgegenstände, Pilotenausrüstung auf der Wiese vor einem Stuka, mit Planen verhüllte JU 52 und Stuka (Motoren verhüllt)
00:03:26 Militärmusikkapelle spielt auf dem Flugfeld, Techniker, "schwarze Männer" arbeiten an einem Sturzkampfbomber
00:03:38 Sturzkampfbomber in der Luft (gefilmt aus einer fliegenden Maschine), Auf einer Aufnahme ist die Kennung 71+E11 zu sehen, die Maschine gehörte somit zur 1. Staffel I./StG167 (Sturzkampfgeschwader 167). Aufgrund des Flugzeugtyps (Ju 87 A mit großen Radverkleidungen) , Tarnschema und Art der Kennung sind diese Aufnahmen vor 1939 entstanden.
00:03:42 auf dem Flugfeld, Piloten im Gespräch, Stuka wird betankt, Piloten im Gespräch
00:04:11 Sturzkampfbomber in der Luft, Schwarzblende
00:04:21 Farbe: Segelflugplatz Wasserkuppe in der hessischen Rhön, (älteste Segelflugschule Deutschlands) wehende Hakenkreuzfahnen, viele Besucher, Frau winkt in die Kamera, Segelflugzeug fliegt vor blauem Himmel (Film sehr verschmutzt, lange Einstellungen fliegender Segelflugzeuge)
00:05:35 Farbe: PKW, im Hintergrund wehende Hakenkreuzfahnen, Segelflugzeuge in der Luft vor blauem Himmel
00:06:02 Farbe: Besucher im Gespräch,
00:06:12 Farbe: verschiedene Aufnahmen von Segelflugzeugen vor blauem Himmel
00:07:14 Farbe: Gebäude des Flugplatzes, Besucher,
00:07:25 Farbe: Glasfenster in der Ehrenhalle im Lilienthal-Haus: Ikarus mit ausgebreiteten Flügeln
00:07:40 Farbe: Besucher auf der Terrasse des Flughafengebäudes, Hitlerjungen, Gruppe junger Frauen in blauen Kleidern des Reichsarbeitsdienstes, PKW
00:08:25 (1941) Paris, schöne Aufnahmen der wichtigsten Gebäude der Stadt Paris, 00:09:50 drei deutsche Soldaten paradieren mit auf einer Straße, französischer Polizist hält den Verkehr an
00:10:08 weitere Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten in Paris
00:10:37 deutsche Soldaten zersägen umgestürzte Bäume, Sturmschäden?, unter Bäumen stehen Sturzkampfflugzeuge,
00:11:18 Bomben liegen unter einem Wellblechdach, weitere Aufnahmen der Aufräumarbeiten der Bäume
00:11:40 Stuka zwischen Bäumen, Zelt für Mannschaft, Baum mit abgeschnittener Spitze, Soldat schleppt schweren Ast weg.
00:12:20 Bauernhof. Aufschrift an einer Holztür: "Geschäftszimmer 3. Staffel". Luftwaffenangehöriger geht Außentreppe hoch und geht ins Gebäude.
00:12:39 Wappen der Staffel an einem PKW, Wolf mit aufgerissenem Rachen. Es handelt sich um das Wappen des Stabs I./St.G.77
00:12:44 Kloster L'Abbaye-aux-Hommes in Caen, Frankreich
00:13:05 Piloten im Gespräch auf dem Flugfeld, Franz Kieslich kommt auf Kamera zu (Franz Kieslich wurde im Oktober 1940 zum Stuka-Geschwader 77 versetzt und flog im April 1941 seine ersten Einsätze auf dem Balkan. Ab Juni 1941 flog er über Russland und wurde am 1. September 1941 vom Oberfeldwebel als aktiver Offizier zum Oberleutnant befördert. Ab dem 14. Februar 1942 war er Adjutant der III. / Stuka-Geschwader 77. Ab dem 27. August 1942 führte er die 7. Staffel des Geschwaders und wurde am 14. Oktober 1942 deren Kommandeur. Nach 513 Einsätzen wurde er am 5. Januar 1943 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Anschließend zum Hauptmann befördert, flog er am 25. Juli 1943 seinen 600. und am 30. November 1943 seinen 800. Einsatz. Am 28. Januar 1944 wurde er Kommandeur der III. Gruppe des Schlacht-Geschwaders 77 und flog am 25. Juli 1944 über Lemberg seinen 1.000. Einsatz. Nach 1.038 Einsätzen erhielt er am 10. Oktober 1944 das Eichenlaub verliehen. Am 1. Dezember 1944 zum Major befördert, flog er am 18. Februar 1945 seinen letzten Einsatz. Anschließend wurde er Kommodore des Ergänzungs-Schlacht-Geschwaders 148. Auf 1.078 Einsätzen hatte er 10 Schiffe mit 23.000 brt, einen Zerstörer und ein U-Boot versenkt und wurde selber 20 mal abgeschossen).
00:13:15 Sturzkampfbomber am Boden, Schwenk über Maschinen, einige mit laufenden Motoren
00:13:49 Stukas heben ab, Aufnahmen aus fliegender Maschine, Stukas in der Luft (verschiede Einstellungen)
00:14:37 Gruppe Luftwaffenoffiziere vor Hangar, Schwenk über Platz mit Sturzkampfbombern00:14:48 "schwarze Männer" werfen Motor eines Stukas an, Pilot geht zu seinem Flugzeug und steigt in Kanzel, zwei Piloten im Gespräch, ziehen Hauben über und kommen grüßend auf Kamera zu
10:15:16 Wappen des 7./St.G.77 am Flugzeug (Typ Ju 87 B, u.a. mit kleineren Radverkleidungen)
00:15:46 Pilot in Kanzel, Stuka in Großaufnahme, neben dem Flugzeug liegen Bomben
00:15:59 Offiziere vor Hangar, Franz Kieslich im Gespräch mit vier weiteren Piloten, rauchen, einer mit Sonnenbrille,
00:16:46 Bombenabwurf, Rauchwolken steigen auf, Stukas am Himmel, Offiziere beobachten durch Fernglas, Ritterkreuzträger Helmut Bruck
00:17:32 drei Luftwaffenangehörige mit einem Scherenfernrohr. im Hintergrund weitere Bombeneinschläge, Rauch
00:17:54 unbekannter Ort, LKW mit Tarnbemalung,
00:18:21 Fliegergruppe angetreten, Offizier verliest Befehl.
00:18:32 Winter, Soldaten vor LKW, Essensausgabe?, Piloten steigen aus einem Erdbunker
00:18:52 zerstörter russisches Flugzeug wird inspiziert. Flugzeugtyp: Petlyakov Pe-2
00:19:10 südlich wirkende Landschaft am Meer, Zypressen
00:19:40 Krim: Livadia Palast bei Jalta auf der Krim, Ukraine. Park, einzelne Soldaten im Park
00:20:49 Franz Kieslich mit Sonnenbrille beim Sonnenbad, Ritterkreuzträger Helmuth Bod, Soldat knipst, Blick auf Umgebung,
00:21:11 Blick vom Süden her auf Jalta,
00:21:27 Der Felsen im Wasser und das Schlösschen ist bekannt unter dem Namen Schwalbennest und liegt bei Haspra, ca. 5 km südlich von Jalta.
00:22:38 Franz Kieslich auf einer Terrasse, knipst
00:23:10 Privates: Winter. Frau läuft Ski, Fußball, Spaziergang (alles kurz)
00:24:08 riesige Mengen von Fliegerbomben liegen auf einem Flugfeld, wahrscheinlich Übungsbomben, worauf auch die Farbgebung (Kopf in heller Farbe) hinweist
00:24:15 Sturzkampfbomber stehen in langer Reihe. 00:24:29 Mechaniker, schwarze Männer, arbeiten am Motor eines Sturzkampfbombers.
00:24:44 Sturzkampfbomber landen und heben ab. Alle hier gezeigten Flugzeuge sind ältere Ju 87 A (Vorkriegsmodelle). Dies und die auf den Radschuhen aufgemalte Nummern, sowie die Kennzeichen der Flugzeuge deuten auf eine Ausbildungsstaffel hin. Bilder von ähnlicher Kennzeichnung sind von 1939 bekannt (Kennzeichen NH+RH, Nummer 40 an den Radschuhen)
Möglicherweise eine große Vorführung mit Übungsbomben und Ziellandungen?
00:25:41 Privates, kurze Aufnahmen vor einem Bahnhofsgebäude, Urlaub am Meer, Frau im Badeanzug turnt am Strand, Frau läuft ins Wasser, Wellen schlagen an den Strand, Frau schwimmt, Steg ins Meer
00:27:56 Text: "Haus Cölle". Blick auf den Strand mit Badegästen, Ostsee, Ostpreußen, Gäste gehen Holztreppe zum Meer, Schlängelpfad in Rauschen, Brücke ins Meer
00:29:23 Gebäude Graf Keyserlingk Weg, Schwenk über den Strand auf die Ostsee, Strandkörbe an der Seebrücke,
00:29:47 Frau im weißen Sommerkleid mit Halstuch steht an einem Holzgeländer und sonnt sich, Frau im Hosenanzug auf der Promenade in Rauschen
00:30:10 1940. Winter. Zwei Soldaten stapfen durch den Schnee auf ein Gebäude zu (von hinten gedreht), Kaserne
00:30:52 zwei Offiziere im Zimmer am Fenster, Blick auf gegenüberliegendes Kasernengebäude, kurze Bilder verschneiter Bäume.
Falls der Kameramann der Bordschütze von Franz Kieslich war, dürfte es sich um Fw. August Holländer handeln (verstorben am 12. Sept 1943 nach Verwundung und anschließender Operation)
00:02:00 Deutscher Feldflugplatz, Sommer, JU 52, Techniker,
00:02:31 Pilot mit Fallschirm auf dem Flügel eines Sturzkampfbombers, öffnet die Scheibe des Cockpits.
00:02:44 Schwenk über Feldflugplatz, abgestellte Stukas, Techniker, Schwenk auf den Himmel,
00:03:05 Doppeldecker in der Luft
00:03:07 verschiedene Ausrüstungsgegenstände, Pilotenausrüstung auf der Wiese vor einem Stuka, mit Planen verhüllte JU 52 und Stuka (Motoren verhüllt)
00:03:26 Militärmusikkapelle spielt auf dem Flugfeld, Techniker, "schwarze Männer" arbeiten an einem Sturzkampfbomber
00:03:38 Sturzkampfbomber in der Luft (gefilmt aus einer fliegenden Maschine), Auf einer Aufnahme ist die Kennung 71+E11 zu sehen, die Maschine gehörte somit zur 1. Staffel I./StG167 (Sturzkampfgeschwader 167). Aufgrund des Flugzeugtyps (Ju 87 A mit großen Radverkleidungen) , Tarnschema und Art der Kennung sind diese Aufnahmen vor 1939 entstanden.
00:03:42 auf dem Flugfeld, Piloten im Gespräch, Stuka wird betankt, Piloten im Gespräch
00:04:11 Sturzkampfbomber in der Luft, Schwarzblende
00:04:21 Farbe: Segelflugplatz Wasserkuppe in der hessischen Rhön, (älteste Segelflugschule Deutschlands) wehende Hakenkreuzfahnen, viele Besucher, Frau winkt in die Kamera, Segelflugzeug fliegt vor blauem Himmel (Film sehr verschmutzt, lange Einstellungen fliegender Segelflugzeuge)
00:05:35 Farbe: PKW, im Hintergrund wehende Hakenkreuzfahnen, Segelflugzeuge in der Luft vor blauem Himmel
00:06:02 Farbe: Besucher im Gespräch,
00:06:12 Farbe: verschiedene Aufnahmen von Segelflugzeugen vor blauem Himmel
00:07:14 Farbe: Gebäude des Flugplatzes, Besucher,
00:07:25 Farbe: Glasfenster in der Ehrenhalle im Lilienthal-Haus: Ikarus mit ausgebreiteten Flügeln
00:07:40 Farbe: Besucher auf der Terrasse des Flughafengebäudes, Hitlerjungen, Gruppe junger Frauen in blauen Kleidern des Reichsarbeitsdienstes, PKW
00:08:25 (1941) Paris, schöne Aufnahmen der wichtigsten Gebäude der Stadt Paris, 00:09:50 drei deutsche Soldaten paradieren mit auf einer Straße, französischer Polizist hält den Verkehr an
00:10:08 weitere Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten in Paris
00:10:37 deutsche Soldaten zersägen umgestürzte Bäume, Sturmschäden?, unter Bäumen stehen Sturzkampfflugzeuge,
00:11:18 Bomben liegen unter einem Wellblechdach, weitere Aufnahmen der Aufräumarbeiten der Bäume
00:11:40 Stuka zwischen Bäumen, Zelt für Mannschaft, Baum mit abgeschnittener Spitze, Soldat schleppt schweren Ast weg.
00:12:20 Bauernhof. Aufschrift an einer Holztür: "Geschäftszimmer 3. Staffel". Luftwaffenangehöriger geht Außentreppe hoch und geht ins Gebäude.
00:12:39 Wappen der Staffel an einem PKW, Wolf mit aufgerissenem Rachen. Es handelt sich um das Wappen des Stabs I./St.G.77
00:12:44 Kloster L'Abbaye-aux-Hommes in Caen, Frankreich
00:13:05 Piloten im Gespräch auf dem Flugfeld, Franz Kieslich kommt auf Kamera zu (Franz Kieslich wurde im Oktober 1940 zum Stuka-Geschwader 77 versetzt und flog im April 1941 seine ersten Einsätze auf dem Balkan. Ab Juni 1941 flog er über Russland und wurde am 1. September 1941 vom Oberfeldwebel als aktiver Offizier zum Oberleutnant befördert. Ab dem 14. Februar 1942 war er Adjutant der III. / Stuka-Geschwader 77. Ab dem 27. August 1942 führte er die 7. Staffel des Geschwaders und wurde am 14. Oktober 1942 deren Kommandeur. Nach 513 Einsätzen wurde er am 5. Januar 1943 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Anschließend zum Hauptmann befördert, flog er am 25. Juli 1943 seinen 600. und am 30. November 1943 seinen 800. Einsatz. Am 28. Januar 1944 wurde er Kommandeur der III. Gruppe des Schlacht-Geschwaders 77 und flog am 25. Juli 1944 über Lemberg seinen 1.000. Einsatz. Nach 1.038 Einsätzen erhielt er am 10. Oktober 1944 das Eichenlaub verliehen. Am 1. Dezember 1944 zum Major befördert, flog er am 18. Februar 1945 seinen letzten Einsatz. Anschließend wurde er Kommodore des Ergänzungs-Schlacht-Geschwaders 148. Auf 1.078 Einsätzen hatte er 10 Schiffe mit 23.000 brt, einen Zerstörer und ein U-Boot versenkt und wurde selber 20 mal abgeschossen).
00:13:15 Sturzkampfbomber am Boden, Schwenk über Maschinen, einige mit laufenden Motoren
00:13:49 Stukas heben ab, Aufnahmen aus fliegender Maschine, Stukas in der Luft (verschiede Einstellungen)
00:14:37 Gruppe Luftwaffenoffiziere vor Hangar, Schwenk über Platz mit Sturzkampfbombern00:14:48 "schwarze Männer" werfen Motor eines Stukas an, Pilot geht zu seinem Flugzeug und steigt in Kanzel, zwei Piloten im Gespräch, ziehen Hauben über und kommen grüßend auf Kamera zu
10:15:16 Wappen des 7./St.G.77 am Flugzeug (Typ Ju 87 B, u.a. mit kleineren Radverkleidungen)
00:15:46 Pilot in Kanzel, Stuka in Großaufnahme, neben dem Flugzeug liegen Bomben
00:15:59 Offiziere vor Hangar, Franz Kieslich im Gespräch mit vier weiteren Piloten, rauchen, einer mit Sonnenbrille,
00:16:46 Bombenabwurf, Rauchwolken steigen auf, Stukas am Himmel, Offiziere beobachten durch Fernglas, Ritterkreuzträger Helmut Bruck
00:17:32 drei Luftwaffenangehörige mit einem Scherenfernrohr. im Hintergrund weitere Bombeneinschläge, Rauch
00:17:54 unbekannter Ort, LKW mit Tarnbemalung,
00:18:21 Fliegergruppe angetreten, Offizier verliest Befehl.
00:18:32 Winter, Soldaten vor LKW, Essensausgabe?, Piloten steigen aus einem Erdbunker
00:18:52 zerstörter russisches Flugzeug wird inspiziert. Flugzeugtyp: Petlyakov Pe-2
00:19:10 südlich wirkende Landschaft am Meer, Zypressen
00:19:40 Krim: Livadia Palast bei Jalta auf der Krim, Ukraine. Park, einzelne Soldaten im Park
00:20:49 Franz Kieslich mit Sonnenbrille beim Sonnenbad, Ritterkreuzträger Helmuth Bod, Soldat knipst, Blick auf Umgebung,
00:21:11 Blick vom Süden her auf Jalta,
00:21:27 Der Felsen im Wasser und das Schlösschen ist bekannt unter dem Namen Schwalbennest und liegt bei Haspra, ca. 5 km südlich von Jalta.
00:22:38 Franz Kieslich auf einer Terrasse, knipst
00:23:10 Privates: Winter. Frau läuft Ski, Fußball, Spaziergang (alles kurz)
00:24:08 riesige Mengen von Fliegerbomben liegen auf einem Flugfeld, wahrscheinlich Übungsbomben, worauf auch die Farbgebung (Kopf in heller Farbe) hinweist
00:24:15 Sturzkampfbomber stehen in langer Reihe. 00:24:29 Mechaniker, schwarze Männer, arbeiten am Motor eines Sturzkampfbombers.
00:24:44 Sturzkampfbomber landen und heben ab. Alle hier gezeigten Flugzeuge sind ältere Ju 87 A (Vorkriegsmodelle). Dies und die auf den Radschuhen aufgemalte Nummern, sowie die Kennzeichen der Flugzeuge deuten auf eine Ausbildungsstaffel hin. Bilder von ähnlicher Kennzeichnung sind von 1939 bekannt (Kennzeichen NH+RH, Nummer 40 an den Radschuhen)
Möglicherweise eine große Vorführung mit Übungsbomben und Ziellandungen?
00:25:41 Privates, kurze Aufnahmen vor einem Bahnhofsgebäude, Urlaub am Meer, Frau im Badeanzug turnt am Strand, Frau läuft ins Wasser, Wellen schlagen an den Strand, Frau schwimmt, Steg ins Meer
00:27:56 Text: "Haus Cölle". Blick auf den Strand mit Badegästen, Ostsee, Ostpreußen, Gäste gehen Holztreppe zum Meer, Schlängelpfad in Rauschen, Brücke ins Meer
00:29:23 Gebäude Graf Keyserlingk Weg, Schwenk über den Strand auf die Ostsee, Strandkörbe an der Seebrücke,
00:29:47 Frau im weißen Sommerkleid mit Halstuch steht an einem Holzgeländer und sonnt sich, Frau im Hosenanzug auf der Promenade in Rauschen
00:30:10 1940. Winter. Zwei Soldaten stapfen durch den Schnee auf ein Gebäude zu (von hinten gedreht), Kaserne
00:30:52 zwei Offiziere im Zimmer am Fenster, Blick auf gegenüberliegendes Kasernengebäude, kurze Bilder verschneiter Bäume.
10:00:00 Text: "Wir lernen fliegen". "Ein Segelflieger-Film der Fliegerortsgruppe Greven e.V. des deutschen Luftsportverbandes". "Vom Westen ziehn die Wolken am Himmel hoch dahin…"
10:00:30 Wolken am Himmel,
10:00:46 Text: "Die Höhen zu durchsegeln, das liegt auch uns im Sinn!"
10:00:52 Segelflugzeug vor grauem Himmel
10:01:36 Text: "Aber bis dahin ist ein weiter Weg. Den Anfang bildet der Modellbau in den Flugscharen der Hitlerjugend".
10:01:48 Jungen bauen Modellflugzeug, fertiges Modellflugzeug, Versuch, das Modellflugzeug fliegen zu lassen
10:02:17 Text: "Mit 18 Jahren wird der Jungflieger in den Segelfliegersturm übernommen und nun löst ernsthafte Werkstattarbeit den Modellbau ab."
10:02:25 Werkstatt: Arbeiten an einem Segelflieger
10:02:53 Text: "Hier entstehen die Segelflugzeuge. Von der gewissenhaften Arbeit eines jeden Einzelnen kann das Leben der Kameraden abhängen".
10:03:02 feine Arbeiten an Teilen eines Segelflugzeugs
10:03:28 Text: "An dem Rohbau eines Segelflugzeuges kann man die unendliche Arbeit erkennen, die zur Herstellung einer Leistungsmaschine notwendig ist (Grunau Baby II)".
10:03:40 halbfertiges Segelflugzeug,
10:04:04 Text: "Flügel". Schwenk über unbespannten Flügel, Flügelkonstruktion, zwei Männer halten einen Flügel
10:04:34 Text: "Seitensteuer". Seitensteuer wird betätigt (Schatten im Bild)
10:04:42 Text: "Höhensteuer mit Dämpfungsfläche". Zwei Männer demonstrieren das unbespannte Höhensteuer
10:05:06 Text: "Am Samstag gehts dann hinaus in die Heide. wo auf weitem Platze ein ideales Heim die Segelflieger erwartet". Weiter Schwenk über großen freien Platz, am Ende ein Segelflugzeug, Gebäude, Schriftzug auf Dach: "Greven".
10:06:12 Hangar. Über dem Eingang der Satz: "Das deutsche Volk muss ein Volk von Fliegern werden".
10:06:23 Text: "In feierlicher Form wird die Flagge gehisst". Flaggenhissung, Deutscher Gruß
10:06:37 Text: "Auch der Fußdienst gehört zur Ausbildung des Segelfliegers".10:06:43 Formaldienst: Flugschüler in Uniform treten an, richten sich aus, stehen stramm, Ausbilder in Großaufnahme erteilt Befehle
10:07:06 Gruppe marschiert im Gleichschritt über das Flugfeld. Links um und recht um
10:07:52 Gruppe marschiert im Gleichschritt vorbei. Vor der Gruppe ein Mann mit Deutschem Gruß, Gruppe halt, Männer richten sich aus, treten weg
10:08:14 Text: "Beim Unterricht werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt, ohne die es nun einmal nicht geht."
10:08:21 (unscharf) Flugschüler sitzen in einem Raum am Tisch, Lehrer steht an einer Tafel
10:08:57 Flugschüler in Uniform am Tisch sitzend, Schwenk über die Jungen
10:09:04 Text: "Nun fängt das praktische Fliegen an. Ein Anfängerflugzeug vom Typ Grunau 9 wird aus der Halle gebracht und zunächst werden Gleichgewichtsübungen gemacht."
10:09:13 Hangar, Übungsflugzeug wird aus Hangar gebracht. Gleichgewichtsübungen auf der Wiese, indem ein Lehrer den Flügel rauf und runter drückt.
10:10:04 Tex: "Inzwischen wird die Motorwinde, die zum Start eines Segelflugzeuges erforderlich ist, fertiggemacht".
10:10:11 alter offener PKW: Flugschüler schütten Kühlwasser in den Kühler und pumpen Reifen auf
10:10:22 Text: "Da das Segelflugzeug keinen Motor hat, muss die erforderliche Geschwindigkeit durch diese Winde erzeugt werden".
10:10:30 alter PKW aufgebockt mit einer Winde, auf der ein Seil aufgezogen wird.
10:10:52 Text: "Der Flugschüler wird fest angeschnallt. Das Seil wird von der Winde zum Flugzeug geschleppt und dann beginnt mit einem Rutscher über die Heide die Flugausbildung".
10:11:02 Flugschüler sitzt im Flugzeug, festschnallen des Flugschülers, drei Männer ziehen das Seil zur Winde, das Flugzeug rollt, von der Winde gezogen, über das Flugfeld.10:12:00 Schnell geht es mit der Maschine zurück. Der etwas Fortgeschrittene darf schön höher fliegen". Das Übungsflugzeug wird zurückgeschoben. Segelflugzeug kurzer Flug durch die Luft.
10:12:37 Texttafel: "Die Kritik erfolgt gleich nach der Landung". Segelflugzeug fliegt auf Kamera, landet. Flugschüler schnall sich ab. Drei weitere Flugschüler kommen dazu, Diskussion, Maschine wird gemeinsam zurückgebracht.
10:13:45 Text: "Von besonderer Wichtigkeit beim Windenstart ist das Ausklinken des Zugseiles durch den Piloten".
10:13:53 Flugschüler übt das Ausklinken des Zugseils.
10:14:01 Text: "Für den Start in große Höhe ist eine Spezialwinde gebaut, die an einem 1000-mtr.-Seil die Flugzeuge bis auf 300-mtr-Höhe schleppt."
10:14:11 Seilwinde an einem aufgebockten LKW, Uniformierter gibt Zeichen mit weißer Fahne, am Himmel ein Segelflugzeug
10:14:28 Text: "Ein Übungsflug vom Typ ´Grüne Post` im Flug und bei der Landung".
10:14:36 Flugaufnahmen, Segelflugzeug dreht Runde und landet auf dem Flugfeld
10:16:13 Text: "Erst in der Dämmerung gehts zurück in die Halle".
10:16:17 Segelflugzeug mit Hakenkreuz am Heck wird über das Flugfeld geschoben
10:16:50 Text: "Anders als in der Ebene ist das Gelände und damit auch die Flugtechnik am Hang. (Zierenberg b. Kassel)"
10:16:58 Schwenk über einen Berg und gebirgiges Gelände und gebirgiges Gelände
10:17:18 Text: "Grevens Flieger montieren dort ihren "Falken" und dann gehts hinauf zum Berg".
10:17:25 Flugschüler an einem Segelflugzeug mit Aufschrift "Dr. Stiff". Flugzeug wird geleimt und zusammengesetzt, Flugzeug wird von sechs Personen den Hügel hinaufgezogen und geschoben.
10:18:27 Text: "Die Motorwinde wird durch das Gummiseil ersetzt".
10:18:31 Flugzeug wird von mehreren Flugschülern gehalten, einer rollt das Gummiseil ab
10:18:46 Text: "Vier Mann halten das Flugzeug am Schwanz fest und wie vom Bogen geschossen, schnellt der `Falke` in die Luft". 10:18:53 Jungen hocken am Bogen, dann wird das Flugzeug angezogen und fliegt eine Runde über der Landschaft
10:19:20 Text: "Die Mittagspause wird durch ein Kartenspiel im Freien verkürzt und trotz des schönen Wetters offensichtlich nur ungern unterbrochen".
10:19:25 Jungen sitzen neben einem Segelflugzeug im Gras und spielen Karten. Fluglehrer kommt und spricht mit den Jungen, Jungen spielen weiter, Fluglehrer geht weg
10:19:58 Text: "Aber der Tag ist kurz und bald gehts wieder hinaus ins Gelände".
10:20:01 Gruppe steht neben einem Segelflugzeug. Mehrere Starts mit dem Gummiseil, das von den Jungen angezogen wird. Lange Einstellungen von fliegenden Segelflugzeugen.
10:21:27 Text: "Aus luftiger Höhe sieht sich die Welt ganz anders an, als vom Boden".
10:21:31 etwas verwackelte Aufnahmen auf Flügel, Höhenruder, Flugschüler im fliegenden Flugzeug
10:22:27 Text: "Noch ein Start in den Abendhimmel und dann gehts heim".
10:22:30 Start mit Gummiseil, Segelflugzeug vor Abendhimmel
10:22:54 Text: "Dort wird das Flugzeug von seinem Transportwagen heruntergenommen und in der Halle sorgfältig geborgen".
10:23:00 Jungen laden Einzelteile eines Segelflugzeugs von einem Anhänger. Gut zu erkennen das Hakenkreuz auf dem Höhenruder,
10:23:40 Text: "Ganz große Höhen erreicht man im Motorflugzeugschlepp"
10:23:44 älterer Flieger mit Fallschirm auf dem Rücken klettert in ein Segelflugzeug. Mehrere Uniformierte schnallen ihn an. Einmotoriges Flugzeug schleppt Segelflugzeug, Segelflugzeug klinkt sich aus und dreht Runden am Himmel
10:24:56 Text: "Und so weiter... Und so weiter... Doch das Ende ist nicht heiter"10:25:00 Flugschüler sammeln die Reste eines völlig kaputten Segelflugzeugs zusammen. Bruchlandung
10:25:30 undeutlich: Männer in Uniform an einem Feuer. Offenbar werden die Überreste des Segelflugzeugs verbrannt
10:25:48 Text: "Wir aber marschieren mit frohem Mut zu neuer Tat".
10:25:52 Gruppe Flugschüler in Uniform marschiert auf Kamera zu und an Kamera vorbei
10:26:01 Text: "Für unsere Zukunft und unsere Fahne!"
10:26:05 Fahne mit dem Emblem des Deutschen Luftsportverbandes flattert im Wind. Ende
10:00:30 Wolken am Himmel,
10:00:46 Text: "Die Höhen zu durchsegeln, das liegt auch uns im Sinn!"
10:00:52 Segelflugzeug vor grauem Himmel
10:01:36 Text: "Aber bis dahin ist ein weiter Weg. Den Anfang bildet der Modellbau in den Flugscharen der Hitlerjugend".
10:01:48 Jungen bauen Modellflugzeug, fertiges Modellflugzeug, Versuch, das Modellflugzeug fliegen zu lassen
10:02:17 Text: "Mit 18 Jahren wird der Jungflieger in den Segelfliegersturm übernommen und nun löst ernsthafte Werkstattarbeit den Modellbau ab."
10:02:25 Werkstatt: Arbeiten an einem Segelflieger
10:02:53 Text: "Hier entstehen die Segelflugzeuge. Von der gewissenhaften Arbeit eines jeden Einzelnen kann das Leben der Kameraden abhängen".
10:03:02 feine Arbeiten an Teilen eines Segelflugzeugs
10:03:28 Text: "An dem Rohbau eines Segelflugzeuges kann man die unendliche Arbeit erkennen, die zur Herstellung einer Leistungsmaschine notwendig ist (Grunau Baby II)".
10:03:40 halbfertiges Segelflugzeug,
10:04:04 Text: "Flügel". Schwenk über unbespannten Flügel, Flügelkonstruktion, zwei Männer halten einen Flügel
10:04:34 Text: "Seitensteuer". Seitensteuer wird betätigt (Schatten im Bild)
10:04:42 Text: "Höhensteuer mit Dämpfungsfläche". Zwei Männer demonstrieren das unbespannte Höhensteuer
10:05:06 Text: "Am Samstag gehts dann hinaus in die Heide. wo auf weitem Platze ein ideales Heim die Segelflieger erwartet". Weiter Schwenk über großen freien Platz, am Ende ein Segelflugzeug, Gebäude, Schriftzug auf Dach: "Greven".
10:06:12 Hangar. Über dem Eingang der Satz: "Das deutsche Volk muss ein Volk von Fliegern werden".
10:06:23 Text: "In feierlicher Form wird die Flagge gehisst". Flaggenhissung, Deutscher Gruß
10:06:37 Text: "Auch der Fußdienst gehört zur Ausbildung des Segelfliegers".10:06:43 Formaldienst: Flugschüler in Uniform treten an, richten sich aus, stehen stramm, Ausbilder in Großaufnahme erteilt Befehle
10:07:06 Gruppe marschiert im Gleichschritt über das Flugfeld. Links um und recht um
10:07:52 Gruppe marschiert im Gleichschritt vorbei. Vor der Gruppe ein Mann mit Deutschem Gruß, Gruppe halt, Männer richten sich aus, treten weg
10:08:14 Text: "Beim Unterricht werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt, ohne die es nun einmal nicht geht."
10:08:21 (unscharf) Flugschüler sitzen in einem Raum am Tisch, Lehrer steht an einer Tafel
10:08:57 Flugschüler in Uniform am Tisch sitzend, Schwenk über die Jungen
10:09:04 Text: "Nun fängt das praktische Fliegen an. Ein Anfängerflugzeug vom Typ Grunau 9 wird aus der Halle gebracht und zunächst werden Gleichgewichtsübungen gemacht."
10:09:13 Hangar, Übungsflugzeug wird aus Hangar gebracht. Gleichgewichtsübungen auf der Wiese, indem ein Lehrer den Flügel rauf und runter drückt.
10:10:04 Tex: "Inzwischen wird die Motorwinde, die zum Start eines Segelflugzeuges erforderlich ist, fertiggemacht".
10:10:11 alter offener PKW: Flugschüler schütten Kühlwasser in den Kühler und pumpen Reifen auf
10:10:22 Text: "Da das Segelflugzeug keinen Motor hat, muss die erforderliche Geschwindigkeit durch diese Winde erzeugt werden".
10:10:30 alter PKW aufgebockt mit einer Winde, auf der ein Seil aufgezogen wird.
10:10:52 Text: "Der Flugschüler wird fest angeschnallt. Das Seil wird von der Winde zum Flugzeug geschleppt und dann beginnt mit einem Rutscher über die Heide die Flugausbildung".
10:11:02 Flugschüler sitzt im Flugzeug, festschnallen des Flugschülers, drei Männer ziehen das Seil zur Winde, das Flugzeug rollt, von der Winde gezogen, über das Flugfeld.10:12:00 Schnell geht es mit der Maschine zurück. Der etwas Fortgeschrittene darf schön höher fliegen". Das Übungsflugzeug wird zurückgeschoben. Segelflugzeug kurzer Flug durch die Luft.
10:12:37 Texttafel: "Die Kritik erfolgt gleich nach der Landung". Segelflugzeug fliegt auf Kamera, landet. Flugschüler schnall sich ab. Drei weitere Flugschüler kommen dazu, Diskussion, Maschine wird gemeinsam zurückgebracht.
10:13:45 Text: "Von besonderer Wichtigkeit beim Windenstart ist das Ausklinken des Zugseiles durch den Piloten".
10:13:53 Flugschüler übt das Ausklinken des Zugseils.
10:14:01 Text: "Für den Start in große Höhe ist eine Spezialwinde gebaut, die an einem 1000-mtr.-Seil die Flugzeuge bis auf 300-mtr-Höhe schleppt."
10:14:11 Seilwinde an einem aufgebockten LKW, Uniformierter gibt Zeichen mit weißer Fahne, am Himmel ein Segelflugzeug
10:14:28 Text: "Ein Übungsflug vom Typ ´Grüne Post` im Flug und bei der Landung".
10:14:36 Flugaufnahmen, Segelflugzeug dreht Runde und landet auf dem Flugfeld
10:16:13 Text: "Erst in der Dämmerung gehts zurück in die Halle".
10:16:17 Segelflugzeug mit Hakenkreuz am Heck wird über das Flugfeld geschoben
10:16:50 Text: "Anders als in der Ebene ist das Gelände und damit auch die Flugtechnik am Hang. (Zierenberg b. Kassel)"
10:16:58 Schwenk über einen Berg und gebirgiges Gelände und gebirgiges Gelände
10:17:18 Text: "Grevens Flieger montieren dort ihren "Falken" und dann gehts hinauf zum Berg".
10:17:25 Flugschüler an einem Segelflugzeug mit Aufschrift "Dr. Stiff". Flugzeug wird geleimt und zusammengesetzt, Flugzeug wird von sechs Personen den Hügel hinaufgezogen und geschoben.
10:18:27 Text: "Die Motorwinde wird durch das Gummiseil ersetzt".
10:18:31 Flugzeug wird von mehreren Flugschülern gehalten, einer rollt das Gummiseil ab
10:18:46 Text: "Vier Mann halten das Flugzeug am Schwanz fest und wie vom Bogen geschossen, schnellt der `Falke` in die Luft". 10:18:53 Jungen hocken am Bogen, dann wird das Flugzeug angezogen und fliegt eine Runde über der Landschaft
10:19:20 Text: "Die Mittagspause wird durch ein Kartenspiel im Freien verkürzt und trotz des schönen Wetters offensichtlich nur ungern unterbrochen".
10:19:25 Jungen sitzen neben einem Segelflugzeug im Gras und spielen Karten. Fluglehrer kommt und spricht mit den Jungen, Jungen spielen weiter, Fluglehrer geht weg
10:19:58 Text: "Aber der Tag ist kurz und bald gehts wieder hinaus ins Gelände".
10:20:01 Gruppe steht neben einem Segelflugzeug. Mehrere Starts mit dem Gummiseil, das von den Jungen angezogen wird. Lange Einstellungen von fliegenden Segelflugzeugen.
10:21:27 Text: "Aus luftiger Höhe sieht sich die Welt ganz anders an, als vom Boden".
10:21:31 etwas verwackelte Aufnahmen auf Flügel, Höhenruder, Flugschüler im fliegenden Flugzeug
10:22:27 Text: "Noch ein Start in den Abendhimmel und dann gehts heim".
10:22:30 Start mit Gummiseil, Segelflugzeug vor Abendhimmel
10:22:54 Text: "Dort wird das Flugzeug von seinem Transportwagen heruntergenommen und in der Halle sorgfältig geborgen".
10:23:00 Jungen laden Einzelteile eines Segelflugzeugs von einem Anhänger. Gut zu erkennen das Hakenkreuz auf dem Höhenruder,
10:23:40 Text: "Ganz große Höhen erreicht man im Motorflugzeugschlepp"
10:23:44 älterer Flieger mit Fallschirm auf dem Rücken klettert in ein Segelflugzeug. Mehrere Uniformierte schnallen ihn an. Einmotoriges Flugzeug schleppt Segelflugzeug, Segelflugzeug klinkt sich aus und dreht Runden am Himmel
10:24:56 Text: "Und so weiter... Und so weiter... Doch das Ende ist nicht heiter"10:25:00 Flugschüler sammeln die Reste eines völlig kaputten Segelflugzeugs zusammen. Bruchlandung
10:25:30 undeutlich: Männer in Uniform an einem Feuer. Offenbar werden die Überreste des Segelflugzeugs verbrannt
10:25:48 Text: "Wir aber marschieren mit frohem Mut zu neuer Tat".
10:25:52 Gruppe Flugschüler in Uniform marschiert auf Kamera zu und an Kamera vorbei
10:26:01 Text: "Für unsere Zukunft und unsere Fahne!"
10:26:05 Fahne mit dem Emblem des Deutschen Luftsportverbandes flattert im Wind. Ende
00:04:23 Aufnahmen aus dem Einsatz einer Jagdstaffel: Feldflugplatz, Flugzeuge am Boden und am Himmel
00:09:13 Reifenwechsel an einem Kübelwagen
00:09:26 Pilotenausbildung an einem Sichtgerät (?)
00:10:13 fröhliches Beisammensein: Musiker spielen. Fuß wippt im Takt
00:10:26 Feldflugplatz, Bus. Musikkapelle marschiert im Kreis
00:11:50 Piloten mit Schwimmwesten
00:12:54 Pilot steigt in Jagdflugzeug, fliegt
00:14:40 Luftkampf gegen viermotorige Feindflugzeuge
00:17:52 Verladung von Fahrzeugen auf Eisenbahnflachwagen
00:18:58 Einheit angetreten, Feldflugplatz, Jagdflugzeuge
00:20:50 Feldflugplatz: Flugzeug wird in Position geschoben, Piloten essen neben Flugzeug. Frauen mit Kopftüchern
00:21:24 Exerzierübungen
00:23:00 Segelflugzeug, Piloten im Gespräch
00:24:14 Feldflugplatz: Soldat liegt auf einer Decke, schreibt Brief
00:24:17 Flugzeug mit Netzen getarnt
00:24:24 Piloten sitzen in Liegestühlen in der Sonne
00:24:57 Flug über Küste und Ortschaften
00:26:53 Feldflugplatz. Pilot zieht Jacke aus, setzt sich in Liegestuhl
00:27:03 Wehrmachtseinheit mit Pferdewagen
00:27:47 Jagdflugzeuge starten: Luftkampf010:29:06 Feldflugplatz: Staffelangehörige im Gespräch, Soldat wäscht Wäsche
00:31:46 Panzerkolonne
00:32:02 Fahrt im Kübelwagen über Brücke
00:32:14 Ruinen. Schwenk über zerstörte Gebäude
00:32:37 russische Zivilisten fliehen, Pferdewagen, voll mit Hausrat00:32:51 abgeschossene russische Panzer
00:33:05 Kolonne russischer Kriegsgefangener
00:33:20 zerstörtes Kriegsgerät der Roten Armee am Rand einer Vormarschstraße
00:33:29 Schwenk über deutsche Soldatengräber
00:33.37 abgeschossene russische Panzer
00:33:42 Feldflugplatz. Reparaturarbeiten an Jagdflugzeug
00:35:23 Luftkampf
00:38:29 Jagdflugzeuge landen auf Feldflugplatz
00:39:21 Tankwagen. Flugzeug wird betankt
00:42:35 Ritterkreuzträger General Alfred Keller, Chef der Luftflotte 1 und Befehlshaber Ost mit Eichenlaubträger Reinhard Seiler, Kommandeur III. JG 54
00:42:52 General Alfred Keller
00:42:59 Ritterkreuzträger Reinhard Seiler
00:44:45 Frontberichterstatter mit Mikrofon interviewt Luftwaffenoffizier
00:45:37 Frontberichterstatter mit Kamera
00:49:13 Luftkämpfe. Flugzeug stürzt ab, explodiert am Boden
00:52:08 Flugzeugwrack
00:53:18 kriegsgefangener Russe zeichnet Stellung im Sand nach, raucht Zigarette
00:54:15 Reparatur von Jagdflugzeugen
00:55:02 Brillantenträger Adolf Galland besucht das Jagdgeschwader 54: Hannes Trautloft (Kommodore JG 54), Eichenlaubträger Dietrich Hraback (Kommandeur JG 54).
00:55:44 Hrabak, Heinrich Krafft, Galland und Seiler (von rechts nach links)
00:56:00 Galland. Krafft und Hrabak (von rechts nach links)
00:56:15 Ritterkreuzträger Hannes Trautloft
00:56:17 Ritterkreuzträger Ekkehard Bob
00:57:30 Brillantenträger Werner Mölders
01:00:54 Russland. Winter, Schneefall. Feldflugplatz verschneit. Flugzeuge starten. JU 52 in der Luft
01:04:00 Russland. Winter. Wehrmachtseinheit mit Pferden
01:04:20 Russland. Winter. Jagdflugzeug steht auf dem Kopf. Russischer Raupenschlepper
01:07:10 Russland. Winter. brennender Flughangar, riesige Rauchwolke, lodernde Flammen
01:10:37 Russland. Winter. Jagdflugzeug nach Bruchlandung
01:11:03 Halbkettenfahrzeug zieht bruchgelandetes Flugzeug aus Schnee
01:14:11 Russland. Winter. Feldflugplatz
01:17:51 Messerschmitt Me 323 Gigant wird entladen
01:19:31 Heimaturlaub: Berge, Rheinfahrt
01:20:30 Piloten mit Schwimmwesten sitzen an Tischen im Freien; warten auf ihren Einsatz
01:21:39 Luftkämpfe gegen viermotorige Bomber
01:28:29 Rückzug: Akten werden verbrannt.
01:29:10 Luftwaffenangehörige werden für infanteristischen Einsatz ausgebildet. Ritterkreuzträger mit Maschinenpistole
01:39:50 Luftkämpfe gegen viermotorige Bomber
00:09:13 Reifenwechsel an einem Kübelwagen
00:09:26 Pilotenausbildung an einem Sichtgerät (?)
00:10:13 fröhliches Beisammensein: Musiker spielen. Fuß wippt im Takt
00:10:26 Feldflugplatz, Bus. Musikkapelle marschiert im Kreis
00:11:50 Piloten mit Schwimmwesten
00:12:54 Pilot steigt in Jagdflugzeug, fliegt
00:14:40 Luftkampf gegen viermotorige Feindflugzeuge
00:17:52 Verladung von Fahrzeugen auf Eisenbahnflachwagen
00:18:58 Einheit angetreten, Feldflugplatz, Jagdflugzeuge
00:20:50 Feldflugplatz: Flugzeug wird in Position geschoben, Piloten essen neben Flugzeug. Frauen mit Kopftüchern
00:21:24 Exerzierübungen
00:23:00 Segelflugzeug, Piloten im Gespräch
00:24:14 Feldflugplatz: Soldat liegt auf einer Decke, schreibt Brief
00:24:17 Flugzeug mit Netzen getarnt
00:24:24 Piloten sitzen in Liegestühlen in der Sonne
00:24:57 Flug über Küste und Ortschaften
00:26:53 Feldflugplatz. Pilot zieht Jacke aus, setzt sich in Liegestuhl
00:27:03 Wehrmachtseinheit mit Pferdewagen
00:27:47 Jagdflugzeuge starten: Luftkampf010:29:06 Feldflugplatz: Staffelangehörige im Gespräch, Soldat wäscht Wäsche
00:31:46 Panzerkolonne
00:32:02 Fahrt im Kübelwagen über Brücke
00:32:14 Ruinen. Schwenk über zerstörte Gebäude
00:32:37 russische Zivilisten fliehen, Pferdewagen, voll mit Hausrat00:32:51 abgeschossene russische Panzer
00:33:05 Kolonne russischer Kriegsgefangener
00:33:20 zerstörtes Kriegsgerät der Roten Armee am Rand einer Vormarschstraße
00:33:29 Schwenk über deutsche Soldatengräber
00:33.37 abgeschossene russische Panzer
00:33:42 Feldflugplatz. Reparaturarbeiten an Jagdflugzeug
00:35:23 Luftkampf
00:38:29 Jagdflugzeuge landen auf Feldflugplatz
00:39:21 Tankwagen. Flugzeug wird betankt
00:42:35 Ritterkreuzträger General Alfred Keller, Chef der Luftflotte 1 und Befehlshaber Ost mit Eichenlaubträger Reinhard Seiler, Kommandeur III. JG 54
00:42:52 General Alfred Keller
00:42:59 Ritterkreuzträger Reinhard Seiler
00:44:45 Frontberichterstatter mit Mikrofon interviewt Luftwaffenoffizier
00:45:37 Frontberichterstatter mit Kamera
00:49:13 Luftkämpfe. Flugzeug stürzt ab, explodiert am Boden
00:52:08 Flugzeugwrack
00:53:18 kriegsgefangener Russe zeichnet Stellung im Sand nach, raucht Zigarette
00:54:15 Reparatur von Jagdflugzeugen
00:55:02 Brillantenträger Adolf Galland besucht das Jagdgeschwader 54: Hannes Trautloft (Kommodore JG 54), Eichenlaubträger Dietrich Hraback (Kommandeur JG 54).
00:55:44 Hrabak, Heinrich Krafft, Galland und Seiler (von rechts nach links)
00:56:00 Galland. Krafft und Hrabak (von rechts nach links)
00:56:15 Ritterkreuzträger Hannes Trautloft
00:56:17 Ritterkreuzträger Ekkehard Bob
00:57:30 Brillantenträger Werner Mölders
01:00:54 Russland. Winter, Schneefall. Feldflugplatz verschneit. Flugzeuge starten. JU 52 in der Luft
01:04:00 Russland. Winter. Wehrmachtseinheit mit Pferden
01:04:20 Russland. Winter. Jagdflugzeug steht auf dem Kopf. Russischer Raupenschlepper
01:07:10 Russland. Winter. brennender Flughangar, riesige Rauchwolke, lodernde Flammen
01:10:37 Russland. Winter. Jagdflugzeug nach Bruchlandung
01:11:03 Halbkettenfahrzeug zieht bruchgelandetes Flugzeug aus Schnee
01:14:11 Russland. Winter. Feldflugplatz
01:17:51 Messerschmitt Me 323 Gigant wird entladen
01:19:31 Heimaturlaub: Berge, Rheinfahrt
01:20:30 Piloten mit Schwimmwesten sitzen an Tischen im Freien; warten auf ihren Einsatz
01:21:39 Luftkämpfe gegen viermotorige Bomber
01:28:29 Rückzug: Akten werden verbrannt.
01:29:10 Luftwaffenangehörige werden für infanteristischen Einsatz ausgebildet. Ritterkreuzträger mit Maschinenpistole
01:39:50 Luftkämpfe gegen viermotorige Bomber
10:32:43 Straße, Bombeneinschlag, Gebäude im Staub, dunkle Staubwolke füllt langsam das Bild. Werbung "Kodaks" an einem Gebäude
10:32:55 Himmel, einzelnes Flugzeug am Himmel,
10:33:00 deutsche Soldaten auf der Straße suchen Deckung am Waldrand, Soldaten springen aus PKW in Tarnfleck
10:33:05 feindlicher Jäger im Tiefflug, verschwindet hinter Büschen
10:33:09 Soldaten liegen im Graben unter Bäumen und beobachten feindliches Flugzeug
10:33:15 getarnter Panzer, Soldaten am Panzer beobachten das Flugzeug, Flugzeug am Himmel,
10:33:24 Italien? Berge, Meer, deutsche Soldaten an Flakgeschütz, Flakgeschütz feuert auf feindliches Flugzeug, Großaufnahme: junger Soldat mit Stahlhelm am Flakgeschütz,
10:33:43 getarntes Flakgeschütz mit vier Rohren feuert. Besatzung mit nacktem Oberkörper und Stahlhelmen dreht Flakgeschütz
10:33:51 Großaufnahmen: junge Soldaten nach dem Einsatz, nehmen Helme ab, verschwitzte Gesichter, rauchen,
10:34:00 kleine Kirche im Gegenlicht vor Abendhimmel
10:34:04 aus fliegendem Flugzeug gedreht: Kampfflugzeug fliegt über Wasser mit Eisschollen, Bordschütze im Gegenlicht, kamerafahrt über Eisschollen, Flugzeug über Eisschollen
10:34:20 Marine: kleine Kriegsschiffe in voller Fahrt, reichskriegsflagge an Mast, mehrere Kriegsschiffe in Fahrt
10:34:34 Matrose gibt Zeichen mit Signalflaggen, Umschnitt: winkender Matrose von hinten gedreht
10:34:41 Wasserflugzeug fliegt über Schiffe, Pilot in Kanzel mit Karte, Küste mit verschneiten Bergen, Schiff wird überflogen (aus fliegendem Flugzeug gedreht)
10:34:56 Matrose mit Sprechfunk gibt Alarm!, Soldaten laufen zu Schiffsgeschütz, laden und feuern
10:35:07 Großaufnahme: Soldat mit Stahlhelm und Fernglas sucht den Horizont ab
10:35:09 Großaufnahme: zwei Soldaten mit Stahlhelm und Pfeifen, Schwimmweste
10:35:18 Schiff nebelt sich ein, Soldat öffnet Nebelgefäß, Schiffe mit Nebelschwaden10:35:36 Bombenschacht eines stehenden Flugzeugs, Großaufnahmen: Luftwaffenoffiziere im Gespräch, Pilot zeichnet mit seinen Händen einen Stukaangriff nach
10:35:44 fliegender Sturzkampfbomber von unten aus fliegender Maschine gedreht, Stuka kippt ab, Sturzkampfbomber im Steinanflug,
10:35:52 Ortschaft, schwere Bombeneinschläge, Rauchwolken
10:35:57 mehrere Sturzkampfbomber in der Luft, kippen ab zum Angriff, schwere Einschläge am Boden, Stukas
10:36:10 Pilot mit Ritterkreuz in der Kanzel, verschiedene Einstellungen von Sturzkampfbombern im Anflug, zerstörte Gebäude, Einschlag von Fliegerbomben, Ausklinken einer Fliegerbombe, Einschlag in Gebäude, Trümmer wirbeln auf, große Staubwolke, Panorama-Schriftzug.
10:32:55 Himmel, einzelnes Flugzeug am Himmel,
10:33:00 deutsche Soldaten auf der Straße suchen Deckung am Waldrand, Soldaten springen aus PKW in Tarnfleck
10:33:05 feindlicher Jäger im Tiefflug, verschwindet hinter Büschen
10:33:09 Soldaten liegen im Graben unter Bäumen und beobachten feindliches Flugzeug
10:33:15 getarnter Panzer, Soldaten am Panzer beobachten das Flugzeug, Flugzeug am Himmel,
10:33:24 Italien? Berge, Meer, deutsche Soldaten an Flakgeschütz, Flakgeschütz feuert auf feindliches Flugzeug, Großaufnahme: junger Soldat mit Stahlhelm am Flakgeschütz,
10:33:43 getarntes Flakgeschütz mit vier Rohren feuert. Besatzung mit nacktem Oberkörper und Stahlhelmen dreht Flakgeschütz
10:33:51 Großaufnahmen: junge Soldaten nach dem Einsatz, nehmen Helme ab, verschwitzte Gesichter, rauchen,
10:34:00 kleine Kirche im Gegenlicht vor Abendhimmel
10:34:04 aus fliegendem Flugzeug gedreht: Kampfflugzeug fliegt über Wasser mit Eisschollen, Bordschütze im Gegenlicht, kamerafahrt über Eisschollen, Flugzeug über Eisschollen
10:34:20 Marine: kleine Kriegsschiffe in voller Fahrt, reichskriegsflagge an Mast, mehrere Kriegsschiffe in Fahrt
10:34:34 Matrose gibt Zeichen mit Signalflaggen, Umschnitt: winkender Matrose von hinten gedreht
10:34:41 Wasserflugzeug fliegt über Schiffe, Pilot in Kanzel mit Karte, Küste mit verschneiten Bergen, Schiff wird überflogen (aus fliegendem Flugzeug gedreht)
10:34:56 Matrose mit Sprechfunk gibt Alarm!, Soldaten laufen zu Schiffsgeschütz, laden und feuern
10:35:07 Großaufnahme: Soldat mit Stahlhelm und Fernglas sucht den Horizont ab
10:35:09 Großaufnahme: zwei Soldaten mit Stahlhelm und Pfeifen, Schwimmweste
10:35:18 Schiff nebelt sich ein, Soldat öffnet Nebelgefäß, Schiffe mit Nebelschwaden10:35:36 Bombenschacht eines stehenden Flugzeugs, Großaufnahmen: Luftwaffenoffiziere im Gespräch, Pilot zeichnet mit seinen Händen einen Stukaangriff nach
10:35:44 fliegender Sturzkampfbomber von unten aus fliegender Maschine gedreht, Stuka kippt ab, Sturzkampfbomber im Steinanflug,
10:35:52 Ortschaft, schwere Bombeneinschläge, Rauchwolken
10:35:57 mehrere Sturzkampfbomber in der Luft, kippen ab zum Angriff, schwere Einschläge am Boden, Stukas
10:36:10 Pilot mit Ritterkreuz in der Kanzel, verschiedene Einstellungen von Sturzkampfbombern im Anflug, zerstörte Gebäude, Einschlag von Fliegerbomben, Ausklinken einer Fliegerbombe, Einschlag in Gebäude, Trümmer wirbeln auf, große Staubwolke, Panorama-Schriftzug.
00:02:00 Texttafel: "Moderne Ikarier". "Ein Tag bei Segelfliegern". "Aufnahmen mit Zeiss-Ikon.Kinamo K.S.10".
00:02:15 wehende Fahne mit Segelflieger-Emblem und Schriftzug "Leba".
00:02:25 Schriftzug an einem Gebäude: "Segelfliegerschule Leba".
00:02:31 Schriftzug "Ganz zeitig am Morgen..." Wecker steht auf 6 Uhr,
00:02:44 Großaufnahme: Junge mit blonden Haaren schläft im Bett, Jungen wachen auf, reiben sich die Augen
00:02:54 Texttafel: "Frischauf, Kameraden!" Jungen waschen sich unter Wasserkran im Freien, Zähneputzen,
00:03:34 Frühstück: Jungen sitzen im Raum vor Bergen von Butterbroten, Emaillekannen, Kaffeekannen, Jungen kauen,
00:03:48 Texttafel: "Maschinen klar zum Dienst". Segelflugzeuge vor Düne. Segelflugzeuge in einer Halle, Jungen tragen vorsichtig ein Ausbildungsflugzeug aus der Halle
00:04:19 Texttafel: "Erste Anweisungen". Junger Fluglehrer erklärt einem Flugschüler die Steuerung
00:04:33 Flugschülerin, Fliegerin im Übungsflugzeug, Fluglehrer erklärt die Handhabung, Höhen- und Seitenruder in Nahaufnahme
00:04:57 Fluglehrer erklärt einem Flugschüler, wie er das Flugzeug in der waagerechten hält, andere Flugschüler schauen zu
00:05:25 Texttafel: "Festgeschnallt, so verlangt es die Vorschrift...". Flugschüler wird im Sitz festgeschnallt
00:05:35 Texttafel: "...werden die ersten Rutscher ausgeführt".
10:05:40 Segelflugzeug wird angezogen und rutscht über den Dünensand, Flugschüler muss das Flugzeug waagerecht halten
00:05:53 Texttafel: "Das erste Freikommen ist ein Ereignis".
00:05:56 Übungsflugzeug wird angeschoben und angezogen. Kurzer ruhiger Flug über den Dünensand, Landung
00:06:19 Texttafel: "Unentwegt bringt die Kameradschaft den Vogel zu neuem Flug an den Start".
00:06:25 Flugschüler und Flugschülerin ziehen das Übungsflugzeug auf Rädern die Düne hoch.
00:06:35 auf dem Hügel: Fluglehrer und Flugschüler, Segelflugzeug hebt ab und schwebt über die Düne00:06:47 Luftdruckmesser, Segelflugzeuge heben ab und landen auf der Düne. Flugschüler ziehen Flugzeug wieder hoch
00:07:16 Kinder, einige davon in Jungvolk-Uniform, schauen einem segelnden Flugzeug nach
00:07:23 Texttafel: "Brüche werden von den Flugschülern selbst repariert".
00:07:28 Flugschüler ziehen zu Bruch gegangenes Segelflugzeug, Reparaturarbeiten am Segelflugzeug, Jungen mit Bauplan
00:08:16 Texttafel: "Auf der Düne geht der Schulbetrieb bis zum Mittag weiter". "Inzwischen haben Stuben-, Küchen- und Werkstattdienst kräftig geschafft.
00:08:28 Jungen und Mädchen beim Kartoffelschälen. Schwenk über die im Freien sitzende Gruppe.
00:08:44 Köchin in der Küche, Frau mit Schürze stampft Kartoffeln, schaut in Topf auf einem Herd, rührt im Topf, Topf dampft
00:09:15 Junge klopft mit einem Hammer auf ein Eisenstück, Flugschüler gehen in eine Holzbaracke
00:09:26 Innenaufnahme: gemeinsames Mittagessen: Flugschüler, Lehrer, Frauen
00:09:41 Texttafel: "Jede Arbeit wird selbst ausgeführt".
00:09:45 Jungen trocknen Geschirr im Freien,
00:10:08 Texttafel: "Nach längerer Mittagspause kommt die Theorie zu ihrem Recht".
00:10:15 Jungen und Mädchen sitzen im Freien. Fluglehrer steht an einer Tafel und gibt Unterricht. Über der Tafel der Schriftzug "Lonske-Düne". Aufnahmen des Lehrers und der Schüler aus verschiedenen Perspektiven.
00:10:52 Texttafel: "Auch am Nachmittag wird fleissig geübt".
00:10:57 Segelflugzeug hebt von Düne ab, Großaufnahme: Fluglehrer mit Mütze und Pfeife, Jungen ziehen Flugzeug auf die Düne, Flugzeuge werden angeschoben und angehoben
00:11:24 Gruppe Besucherinnen, Segelflugzeug mit Aufschrift "Leba", Start durch Anziehen mit Tauen, langer Flug, sanftes Aufsitzen des Segelflugzeuges im Sand
00:12:01 Texttafel: "Die Kamera fliegt mit". Verschiedene Aufnahmen aus fliegender Maschine auf Piloten, die Düne aus der Vogelperspektive, Blick auf die Ostsee, schöner Blick aus dem Flugzeug auf die Jungen auf der Düne
00:13:28 Texttafel: "Erst gegen Abend werden die Flugzeuge wieder eingeholt". Jungen und Mädchen ziehen ein Segelflugzeug, Abendhimmel über der Düne. Ende
00:02:15 wehende Fahne mit Segelflieger-Emblem und Schriftzug "Leba".
00:02:25 Schriftzug an einem Gebäude: "Segelfliegerschule Leba".
00:02:31 Schriftzug "Ganz zeitig am Morgen..." Wecker steht auf 6 Uhr,
00:02:44 Großaufnahme: Junge mit blonden Haaren schläft im Bett, Jungen wachen auf, reiben sich die Augen
00:02:54 Texttafel: "Frischauf, Kameraden!" Jungen waschen sich unter Wasserkran im Freien, Zähneputzen,
00:03:34 Frühstück: Jungen sitzen im Raum vor Bergen von Butterbroten, Emaillekannen, Kaffeekannen, Jungen kauen,
00:03:48 Texttafel: "Maschinen klar zum Dienst". Segelflugzeuge vor Düne. Segelflugzeuge in einer Halle, Jungen tragen vorsichtig ein Ausbildungsflugzeug aus der Halle
00:04:19 Texttafel: "Erste Anweisungen". Junger Fluglehrer erklärt einem Flugschüler die Steuerung
00:04:33 Flugschülerin, Fliegerin im Übungsflugzeug, Fluglehrer erklärt die Handhabung, Höhen- und Seitenruder in Nahaufnahme
00:04:57 Fluglehrer erklärt einem Flugschüler, wie er das Flugzeug in der waagerechten hält, andere Flugschüler schauen zu
00:05:25 Texttafel: "Festgeschnallt, so verlangt es die Vorschrift...". Flugschüler wird im Sitz festgeschnallt
00:05:35 Texttafel: "...werden die ersten Rutscher ausgeführt".
10:05:40 Segelflugzeug wird angezogen und rutscht über den Dünensand, Flugschüler muss das Flugzeug waagerecht halten
00:05:53 Texttafel: "Das erste Freikommen ist ein Ereignis".
00:05:56 Übungsflugzeug wird angeschoben und angezogen. Kurzer ruhiger Flug über den Dünensand, Landung
00:06:19 Texttafel: "Unentwegt bringt die Kameradschaft den Vogel zu neuem Flug an den Start".
00:06:25 Flugschüler und Flugschülerin ziehen das Übungsflugzeug auf Rädern die Düne hoch.
00:06:35 auf dem Hügel: Fluglehrer und Flugschüler, Segelflugzeug hebt ab und schwebt über die Düne00:06:47 Luftdruckmesser, Segelflugzeuge heben ab und landen auf der Düne. Flugschüler ziehen Flugzeug wieder hoch
00:07:16 Kinder, einige davon in Jungvolk-Uniform, schauen einem segelnden Flugzeug nach
00:07:23 Texttafel: "Brüche werden von den Flugschülern selbst repariert".
00:07:28 Flugschüler ziehen zu Bruch gegangenes Segelflugzeug, Reparaturarbeiten am Segelflugzeug, Jungen mit Bauplan
00:08:16 Texttafel: "Auf der Düne geht der Schulbetrieb bis zum Mittag weiter". "Inzwischen haben Stuben-, Küchen- und Werkstattdienst kräftig geschafft.
00:08:28 Jungen und Mädchen beim Kartoffelschälen. Schwenk über die im Freien sitzende Gruppe.
00:08:44 Köchin in der Küche, Frau mit Schürze stampft Kartoffeln, schaut in Topf auf einem Herd, rührt im Topf, Topf dampft
00:09:15 Junge klopft mit einem Hammer auf ein Eisenstück, Flugschüler gehen in eine Holzbaracke
00:09:26 Innenaufnahme: gemeinsames Mittagessen: Flugschüler, Lehrer, Frauen
00:09:41 Texttafel: "Jede Arbeit wird selbst ausgeführt".
00:09:45 Jungen trocknen Geschirr im Freien,
00:10:08 Texttafel: "Nach längerer Mittagspause kommt die Theorie zu ihrem Recht".
00:10:15 Jungen und Mädchen sitzen im Freien. Fluglehrer steht an einer Tafel und gibt Unterricht. Über der Tafel der Schriftzug "Lonske-Düne". Aufnahmen des Lehrers und der Schüler aus verschiedenen Perspektiven.
00:10:52 Texttafel: "Auch am Nachmittag wird fleissig geübt".
00:10:57 Segelflugzeug hebt von Düne ab, Großaufnahme: Fluglehrer mit Mütze und Pfeife, Jungen ziehen Flugzeug auf die Düne, Flugzeuge werden angeschoben und angehoben
00:11:24 Gruppe Besucherinnen, Segelflugzeug mit Aufschrift "Leba", Start durch Anziehen mit Tauen, langer Flug, sanftes Aufsitzen des Segelflugzeuges im Sand
00:12:01 Texttafel: "Die Kamera fliegt mit". Verschiedene Aufnahmen aus fliegender Maschine auf Piloten, die Düne aus der Vogelperspektive, Blick auf die Ostsee, schöner Blick aus dem Flugzeug auf die Jungen auf der Düne
00:13:28 Texttafel: "Erst gegen Abend werden die Flugzeuge wieder eingeholt". Jungen und Mädchen ziehen ein Segelflugzeug, Abendhimmel über der Düne. Ende