10:00:00 Aufmarsch englischer Kolonialtruppen; wahrscheinlich Britisch-Indien. Am Straßenrand Soldaten mit Turban. Von sechs Pferden gezogene Kanone (Britisch-Indien war die Bezeichnung für das von 1858 bis 1947 als Kronkolonie unter direkter britischer Kolonialherrschaft stehende Territorium, das den gesamten indischen Subkontinent und Teile Hinterindiens umfasste.
10:00:14 britische Kavallerie
10:00:32 berittene Musiker, britische und indische Kavallerie
10:00:51 Kutsche, besetzt mit mehreren Personen, indische Reiter folgen der Kutsche.
10:01:03 indische Infanterie
10:01:14 Elefanten, reich geschmückt werden geführt. Auf dem Rücken der Elefanten Plattformen mit Reitern
10:01:30 indische Kavallerie, lange Kolonne Elefanten mit britischen Kolonialsoldaten
10:03:04 Kutsche: britische Soldaten, Frau mit weißem Sonnenschirm.

10:03:12 Aufnahmen einer Stadt, gedreht aus einem landenden Ballon?
10:03:55 Straßenszene, arabisches Land. Pferdedroschken, Einheimische. Kamele schwer mit Datteln beladen,
10:04:53 arabischer Reiter; offenbar eine Art Parade (kurz)


11:06:02 1942: Staatsakt für den am 4. Juni 1942 an seinen Verletzungen verstorbenen Reinhard Heydrich in Prag. Nächtliche Feier: SS-Männer mit Fackeln, SS-Männer tragen den Sarg.
11:06:20 Am Tage: Ehrenwache, Musikkorps, der mit einer großen Hakenkreuzfahne geschmückte Sarg wird herausgetragen und zwei Tage im Hradschin aufgebahrt (anschließend wurde er nach Berlin überführt. Am 9. Juni fand in Berlin die seit dem Staatsbegräbnis von Reichspräsident Paul von Hindenburg größte Totenfeier des Dritten Reiches statt, an der alle NS-Größen teilnahmen. Heydrichs Leichnam wurde auf dem Berliner Invalidenfriedhof beigesetzt). Fahne auf Halbmast
11:07:30 Tore werden geöffnet, lange Reihe von Trauernden nimmt mit Deutschem Gruß Abschied, Menschen defilieren am Sarg mit Ehrenwache vorbei. Blumen werden niedergelegt.
11:08:05 Männer in Tracht bringen große Kränze. Grüßen mit Deutschem Gruß, Schlange von Menschen, die Abschied nehmen. Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln, auch von oben
11:09:45 Bergleute nehmen Abschied, Kranz mit entsprechender Aufschrift "Bergarbeiter aus Kladno". Fahne auf Halbmast, Ehrenwache wechselt, brennende Feuerschalen neben dem Sarg
11:10:13 Frau Heydrich in schwarzer Trauerkleidung, Himmler mit den Kindern Heydrichs, vor dem Sarg halten Soldaten Samtkissen mit den Orden Heydrichs
11:11:05 Szenen der Trauerfeier: Himmler mit den beiden Heydrich-Jungen. Vater Heydrich im Stuhl, Himmler legt Kranz vor Sarg nieder, zusammen mit den beiden Jungen Heydrichs am Sarg. Die Jungen legen Blumen nieder.
Blick auf die Trauergemeinde11:12:59 Der Sarg wird von Soldaten weggetragen und auf eine Lafette gestellt. Heydrich und Kinder Heydrich grüßen, Soldaten als Ehrenformation, Trommeln werden geschlagen
11:14:13 Himmler geht mit den Heydrich-Kindern und legt seine Arme um die Kinder. Neben ihm Karl Wolff
11:14:24 Aufnahmen vom Zug des Sarges durch Prag. Weinende Menschen, verschiedene Aufnahmen vom Weg, den der Trauerzug nimmt.
11:17:10 Sarg wird in ein Zugwaggon geladen, Zug fährt ab. Aufnahmen aus dem Abteil, Neben dem Sarg stehen Ehrenposten. Auf dem Sarg: Hakenkreuzfahne, Helm und Säbel
11:17:53 9. Juni 1942: Ankunft des Sarges in Berlin. Sarg wird von SS-Männern ausgeladen. Hohe Funktionäre grüßen mit Deutschem Gruß den Sarg. Sarg auf Lafette, großes Aufgebot an Militär, Menschen stehen an der Straße und nehmen Abschied
11:19:52 Beisetzung Heydrichs auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Heinrich Himmler und hohe SS-Führer geben das letzte Geleit-
11:20:36 Innenaufnahme. Saal mit großer SS-Fahne. Sarg ist aufgebahrt.
11:21:00 DDR-Propagandafilm zu Globke, Ausschnitte aus russischem Propagandafilm zur Einnahme Berlins.


10:00:00 Extra-Zeitung "The News-Chronicle": "Greco-Turk war over". Griechisch-Türkische Krieg = Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland und dem anatolischen Teil des im Ersten Weltkrieg zerschlagenen Osmanischen Reiches 1919–1922. Dieser Krieg schloss sich an den Ersten Weltkrieg an, in dem Griechenland seit dem Regierungswechsel 1917 auf Seiten der Entente gegen das Osmanische Reich gekämpft hatte.
10:00:05 Gruppe türkischer Männer blickt in die Kamera
10:00:08 Flüchtlinge mit Ochsenkarren, ärmlich, Karren fahren an Herde Kamele vorbei
10:00:18 griechische Soldaten führen türkische Männer ab
10:00:26 Mustafa Kemal Atatürk auf einem Podium, nimmt Zylinder und verlässt ein Gebäude. Verabschiedung von Militärs
10:00:37 griechische Soldaten, griechische Kavallerie, griechische Soldaten im Schützengraben, schießend, Angriff, griechische Soldaten mit einem Maschinengewehr
10:01:00 Schiff, Soldaten verlassen das Schiff, türkische Soldaten ziehen und schieben schweres Geschütz durch einen Fluss
10:01:18 Flüchtlinge, Kampf um Smyrna (heute Izmir), brennende Gebäude, Rauchwolken (Am 15. Mai 1919 besetzten griechische Truppen die Stadt und ermordeten türkische und andere muslimische Zivilisten. Auf Drängen der osmanischen Regierung reiste eine Untersuchungskommission der Pariser Verhandlungsdelegationen an, die Griechenland für schuldig befand. 1920 wurde die Stadt im Vertrag von Sèvres Griechenland zugesprochen, aber am 9. September 1922 von den Türken zurückerobert. Am 13. September 1922 brach im Armenierviertel ein Feuer aus, das einen Großteil der Stadt vernichtete. Bei den dabei ausgebrochenen Auseinandersetzungen wurden 25.000 griechische und armenische Zivilisten getötet und etwa 200.000 vertrieben)
10:01:49 Menschen flüchten auf Ruderbooten aus dem brennenden Smyrna (Izmir)
10:01:58 Nachtaufnahme: das brennende Smyrna
10:02:05 Diplomaten in Lausanne. Vertrag mit Unterschriften. (Im Vertrag von Lausanne wurden Smyrna und die gesamte Westküste Kleinasiens der Türkei zugesprochen).
10:02:21 Mustafa Kemal Atatürk umgeben von Militärs. Frauen begrüßen Atatürk
10:02:33 Verteilung von Brot an türkische Zivilisten. Jungtürken mit Fahne,


10:00:00 amerikanische Armee mit schwerem Gerät im besetzten Deutschland: Bau einer Brücke, Planierraupen, Bagger, Kettenfahrzeuge, Dampframme
10:01:02 amerikanische Soldaten auf dem Holzgestell der Brücke. Dicke Holzbretter werden verlegt und vernagelt. Soldaten schleppen Holzbrett heran und verlegen es. Soldat mit Elektrosäge sägt das Brett passend zu.
10:01:46 Kettenfahrzeug mit schweren Walzen zur Zerkleinerung von Steinen
10:02:05 schwere Holzträgerelemente der Brücke werden mit einem Kran eingesetzt, am linken Bildrand die im Krieg zerstörte Brücke, (verschiedene Einstellungen)
10:04:12 amerikanische Soldaten schrauben Nägel in die Holzplanken
10:04:38 Kamerafahrt auf ein Schild, "Rhine Railroad Bridge. Wesel. 1056 Engineer Group"
10:04:54 "Curry Gold". Amerikaner in einem Stollen, umgeben von Säcken, Reichsbankgold. Soldat zieht aus einem Sack einen schweren Goldbarren und dreht ihn in seinen Händen, auf dem Sack ist zu entziffern: "Reichsbank"
10:05:26 amerikanischer Soldat mit großer Menge Koffer, ein Koffer wird geöffnet: Schmuck, Silberbesteck, silberne Zigarettenetuis,
10:06:02 Soldat zählt Deutsche Reichsmarkscheine auf verschnürten Paketen, Aufkleber auf Paketen: "Ohne Gewähr. Reichsbanknoten, 200.000 RM".
10:06:34 Gemälde, Kunstraub, Sicherung von Gemälden gegen Bomben: (erst unscharf, dann scharf)
10:07:05 zwei amerikanische Soldaten mit verschiedenen großformatigen Gemälden in Rahmen
10:07:44 Schild: "Dürer". Verschiede großformatige Holzstiche von Dürer. Schwarzblende
10:09:00 Texttafel: "Bureau of public Relations, War Department". München bei Kriegsende. Stark zerstörte Front des Münchner Rathauses, Zivilisten auf Fahrrädern (verschiedene Einstellungen des Rathauses)
10:09:33 stark zerstörtes Landgerichtsgebäude in München, Details des Gebäudes
10:09:42 Stadtführerin, Dolmetscherin erklärt einem amerikanischen Soldaten das Gebäude, Details des Landgerichts
10:09:52 in Stein gehauenes SS-Emblem über einer Türe
10:09:54 großer Gebäudekomplex in München, Kaserne?
10:10:05 Haufen mit deutschen Stahlhelmen, Karabinern, Maschinenpistolen10:10:08 Hofbräuhaus, Fassade mit Bombentreffern, Schriftzug "Hofbräuhaus" in Großaufnahme, Amerikaner stehen vor dem Gebäude an einem Jeep und trinken Bier
10:10:30 Großaufnahme: in Stein gehauen "Bürgerbräukeller". Eingang zum Bürger-Bräu-Keller mit amerikanischen Wachsoldaten, amerikanischer Soldat mit weiblicher Begleitung geht hinein
10:10:51 Die Tempel der Gefallenen auf dem Königsplatz. (1947 wurden die Ehrentempel, die den 2. Weltkrieg unbeschädigt überstanden haben, auf Befehl der Amerikaner gesprengt. Heute sind nur noch die Sockel der Tempel erhalten, die unter Naturschutz gestellt wurden, da sich auf ihnen eine seltene Pflanzenwelt angesiedelt hat.) Reichsadler auf einer Stange. Fremdenführerin mit amerikanischem Soldat und einem Zivilisten mit Armbinde betritt den Tempel.
10:11:23 amerikanischer Helm wird auf einen der Särge gelegt, der mit einem Reichsadler und einem Hakenkreuz verziert ist
10:11:25 Frau hält einen Bildband in der Hand und zeigt ein Bild des Braunes Hauses
10:11:34 Frau mit Begleitern vor den Trümmern des Braunen Hauses. (Verschiedene Einstellungen auf die Mauerreste)
10:11:48 Frau mit Begleitern vor Trümmern von Häusern, Einstellungen von durch Bomben zerstörte Häuser
10:12:37 Führerbau auf dem Königsplatz, amerikanische Wache, auf den Stufen liegt eine Hakenkreuzfahne, auf die die Besucher treten, wenn sie in das Gebäude gehen
10:12:58 Feldherrnhalle, auf den Straßen noch Schutt, Details der Feldherrnhalle, Löwen usw.
10:13:58 stark zerstörtes Nürnberg. Amerikanische Soldaten knipsen Ruinen und zerstörte Gebäude.
10:14:14 Reichsparteitagsgelände. Amerikanische Soldaten neben großem Reichsadler. Soldaten fotografieren das Reichsparteitagsgelände
10:14:23 amerikanischer Soldat mit Hakenkreuz. Er stellt sein Fuß auf das Hakenkreuz und lässt sich fotografieren.
10:14:26 amerikanischer Soldat mit Fotoapparat, amerikanische Soldaten auf der Zeppelintribüne, auf den Stufen liegen Steine. Schwarzblende
10:16:00 zerstörte Brücke, amerikanische Soldaten legen einen Steg über die gesprengte Brücke. (Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven)
10:17:10 auf der Brücke liegen schwere Fliegerbomben.
10:17:15 weitere Aufnahmen von den Instandsetzungsarbeiten der Brücke, amerikanischer Soldat im Gespräch mit Zivilisten 10:17:51 Blick auf die gesprengte Brücke von der Seite und einem erhöhten Punkt über die gesamte Brücke
10:18:08 Winter, Berge, Österreich, 1945. Amerikanische Soldaten am Rande einer Straße, Schusswechsel mit Deutschen, amerikanische Soldaten liegen neben der Straße im Schnee und tasten sich vorsichtig voran.
10:18:42 Panzer rollen auf einer Landstraße vor, amerikanische Soldaten laufen parallel im Straßengraben, Winter
10:18:54 aus einem Straßengraben gefilmt: amerikanische Soldaten gehen im Schutz eines Panzers vor
10:19:10 amerikanisches Militär steht auf der Straße, Maschinengewehr feuert auf verschneiten Bergwald, Amerikaner sucht mit Fernglas den Wald ab,
10:19:38 amerikanischer Panzer feuert, Soldaten schießen mit Gewehr
10:19:56 zwei deutsche Soldaten ergeben sich, amerikanischer Soldat tritt einen der Soldaten
10:19:59 amerikanischer Panzer vor der österreichischen Ortschaft Scharnitz, (Scharnitz ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck), Gebäude, Panzer neben Ortsschild Scharnitz.
10:20:25 aus der Ortschaft kommt eine einzelne Person vorsichtig auf die Kamera zu. Verteidigungsstellung am Ortsrand
10:20:39 amerikanische Soldaten nähern sich vorsichtig der Ortschaft
10:21:14 Großaufnahme Ortseingang: Panzersperren, Verteidigungsanlagen aus Baumstämmen und Steinen, Panzergraben
10:21:21 amerikanische Soldaten überwinden den Graben und gehen hinter den Verteidigungsanlagen in Deckung
10:21:37 amerikanische Soldaten durchkämmen vorsichtig die Dorfstraße
10:21:46 zwei amerikanische Soldaten stehen an US-Jeep und trinken aus Weinflasche, Großaufnahme: Gesichter
10:22:13 Gruppenaufnahme: alliierte Soldaten, Männer jubeln auf Befehl, Großaufnahme verschiedene Gesichter
10:22:51 Schweizer Fahrzeuge mit Rot-Kreuz-Emblem. Schweizer Nummernschild an Fahrzeugen. Fahrzeuge alle weiß gestrichen.
10:23:06 Tafel an PKW: Rotes Kreuz und Aufschrift: "Comite International de la Croix-Rouge".
10:23:09 alliierter Soldat sitzt auf einem PKW mit Schweizer Kennzeichen und öffnet Paket mit Lebensmitteln und Zigaretten
10:23:20 Gruppe Soldaten setzt sich auf Anweisung in Bewegung, alliierter Soldat verteilt den Inhalt des Paketes
10:23:41 Großaufnahme eines Paketes: "Comite International de la Croix-Rouge Geneve-Transit Suisse, X-Mas". Paket wird geöffnet. Kurzer Blick auf Inhalt: Dosen. 10:23:52 Reste von deutschen Me 262 Flugzeugen, Kinder und Erwachsene an den Flugzeugen, Details der Motoren usw.
10:24:50 Inhalt eines Rot-Kreuz-Päckchens. Kleines Päckchen mit der Aufschrift: "Greetings from the War Organisation. British Red Cross Society and order of St. John of Jerusalem". Verteilung des Paketinhaltes an alliierte Soldaten. Lachende Gesichter in Großaufnahme
10:25:23 amerikanische Soldaten neben einem Jeep trinken Wein
10:25:28 Schild hinter einem einfachen Lattenzaun: "Kriegsgefangenen Mannschafts-Stammlager VII A". Schild: "Eingang für Kriegsgefangene nur nächstes Tor". alliierte Soldaten stellen sich vor den Schildern in Positur für die Kamera. Schwarzblende
10:26:00 Texttafel: "Militärregierung". (Tonfilm) Zerstörte Häuser, amerikanischer Sanitätssoldat, Zivilisten füllen Eimer an einem Wasserfass und tragen sie in zum Teil zerstörte Häuser. (Wasser aus der Ruhr in die zerstörte Stadt Essen gepumpt)
10:26:47 Straßenbauarbeiten, Wasserrohre werden durch zivile Arbeitskolonnen in Gräben verlegt
10:27:08 Innenaufnahme eines Klassenzimmers: Tafel: "Militär Regierung Polizei Ausbildung". Neben der Tafel steht ein deutscher Polizist mit Armbinde und spricht. Reeducation,
10:27:14 Männer in zivil mit Armbinden sitzen an Tischen und schreiben. Amerikaner und Deutscher in Uniform überwachen
10:27:22 Armbinde in Großaufnahme: "M.G. Police, M.R. Polizei" (Militärregierung Polizei)
10:27:28 alliierter Polizist schult deutsche Hilfspolizisten in zivil mit Armbinden für die Verkehrsregelung, Verkehrspolizei
10:27:36 Hilfspolizist hebt einen lockeren Draht auf und befestigt ihn an der Hauswand, Hilfspolizist in Polizeiuniform überprüft einen Bauer mit Pferdekarren, Ausbildung: Verkehrsregelung
10:27:58 Hamburg: Schild: "Victory Herald" Office. Redaktionsraum: Männer und Frauen arbeiten an Schreibmaschinen
10:28:07 Schilder: "German", "Italien", "Dutch", "French", "Polish"
10:28:17 Großaufnahme: Mann und Frauen an Schreibmaschinen, Hamburger-Anzeiger, Bleisetzer bei der Arbeit, Druckmaschinen,
10:28:45 Mann nimmt bedruckten Bogen aus der Druckmaschine: "Victory Herald".
10:28:50 Gebäude mit Aufschrift: "Hamburger Anzeiger". Britische Soldaten tragen Zeitungsstöße zu einem Jeep, fahren los
10:29:06 Zeitung wird an eine Gruppe Männer verteilt
10:29:10 Holzbaracke vor Ruinen, Flüchtlinge, Kinder, Frauen und alter Mann lesen die Zeitung10:29:23 Texttafel: "Untersuchungs-Kommission für Kriegsverbrechen". London: . Innenaufnahme: Konferenz der Vereinten Nationen zur Aburteilung von Kriegsverbrechern. Teilnehmer aus 16 Nationen.
10:29:52 Vidkun Quisling betritt in zivil den Gerichtssaal, Großaufnahme: Quisling stehend, Schwenk über Reporter, Richter verliest Anklage, Quisling putzt sich mehrmals mit einem Taschentuch die Nase,
10:30:15 Sandkuhle in der Nähe von Braunschweig. Angeblicher deutscher Spion wird von alliierten Soldaten zu einem Holzpfahl geführt, angebunden und erschossen. Leiche wird in Sarg gelegt.
10:31:00 zweiter Mann wird herangeführt und an Holzpfahl gebunden. Priester mit Kreuz, amerikanische Soldaten der 9. Armee marschieren auf und erschießen den Mann.


10:00:00 Texttafel: "Wir Ostpreußen". Hersteller: Kulturfilm Puchstein, Berlin-Königsberg. Aufnahmeleitung/Fotographie Fritz Puchstein.
10:00:19 Abendhimmel,
10:00:22 Texttafel: "Es war" Wellen, Wellen schlagen an der Ostseestrand, Steilküste,
10:00:45 Steilküste in Ostpreußen im Winter, Schnee, Eis und Schnee am Strand, Küste erstarrt unter Schnee, Küstenbepflanzung verschneit.
10:02:02 Schwenk über bewölkten Himmel.
10:02:10 Rehe im verschneiten Wald,
10:02:19 Elch im Schnee, toter Elch, totes Reh im Schnee
10:02:35 Frühling: Vögel fliegen, Birken blühen, Elch (verschiedene Einstellungen)
10:03:22 Wisente (verschiedene Einstellungen)
10:03:29 Elche
10:04:03 See, Abendstimmung, Gruppe Elche, Moorlandschaft
10:04:46 Greifvogel mit geschlagenem Hasen, See, Wasservogel, Vögel in der Luft
10:05:29 Texttafel: "Die Deutsche Tat"
10:05:33 Deutscher Orden: Marienwerder, verschiedene Einstellungen
10:06:10 Texttafel: "Kolonisation". Bauern fällen Baum mit der Axt, Baum wird bearbeitet. Hausbau aus Holz.
10:06:31 nachgestellt: Deutscher Ordensritter auf einer Wehrmauer, Blick ins Land
10:06:46 Marienburg von der Nogat aus gedreht. Marienburg
10:06:53 Bauernhof, Holzgebäude, Bauer pflügt mit Ochsen
10:07:03 Ordensburg in Neidenburg, Regierungsbezirk Allenstein, Kultivierungsmaßnahmen, Teiche,
10:07:11 Ordensburg Allenstein mit Kathedrale, Ordensburg, Deutscher Ordensritter auf innerem Wehrgang
10:07:32 Frauenburg, Schwenk über Frauenburg
10:07:37 Ordensburg in Heilsberg, Kirche: Heilige Linde, verschiedene Ordensburgen ua. Marienwerder, Bauernkate
10:07:57 Texttafel: "Die Gesinnung". 10:08:09 Bauer mit Kind vor einem Gedenkstein "Im Kampf für Deutsches Wesen, Deutsches Recht… Ulrich von Jungingen (Im Dreieck Grünfelde - Tannenberg - Ludwigsdorf erhob sich der Hochmeisterstein. Er trug die Inschrift: "Im Kampf für deutsches Wesen, deutsches Recht starb hier der Hochmeister Ulrich von Jungingen am 15. Juli 1410 den Heldentod". Der 2,5 Meter hohe Granitblock lag bis 1901 im Grünfelder Wäldchen als "Jagellostein". Seitdem stand er auf der Altarstätte der ehemaligen Marienkapelle, die der Hochmeister Heinrich von Plauen auf dem Schlachtfeld erbauen ließ. Die Kapelle wurde 1413 geweiht, doch schon im folgenden Jahren von den Polen zerstört. Nach 1945 wurde der Hochmeisterstein umgeworfen, so dass er Jahrzehnte lang mit der Inschriftenseite auf dem Boden lag. Nach der Wende richteten Heimatvertriebene den Stein wieder auf, der aber wieder umgeworfen wurde)
10:08:10 Texttafel: "1410 ... bis heute".
10:08:23 verschiedene große Holzkreuze,
10:08:32 National-Denkmal Tannenberg, Weiden und Kornfelder
10:08:47 Texttafel: "Frieden und Arbeit". Landwirtschaft: Bauern sensen, Einbringen des Getreides, Frau trinkt und küsst Bauern, junge Bäuerin legt sich Kopftuch an, Bauern sensen, Frauen binden Getreide zu Garben, Garben auf dem Feld
10:09:40 Bauer mit Sense geht Treppe zu seinem Haus hoch, Familie steht am Tisch und betet,
10:09:56 Texttafel: "Der Mensch und die Siedlung". Bauernhäuser, Laubenhäuser, Pferdewagen mit Stroh,
10:10:22 Stroh wird vom Leiterwagen mit Gabeln auf den Heuboden geladen, volle Heuwagen von Pferden gezogen
10:10:30 Männer dreschen mit Flegeln Stroh, Acker wird gepflügt, Windmühle
10:10:39 Birkenallee, Acker mit Getreidegarben, Kühe, Gebäude, Storchennest, Störche
10:11:09 Frau in Tracht mit Kinderwiege, Mann in Tracht nimmt Schnapsflasche aus einem Schrank, zwei Ehepaare in Tracht am Tisch, Mann trinkt Schnaps aus der Flasche
10:11:41 Fachwerkgebäude, Männer in ostpreußischer Tracht mit Pfeifen, Frau in Tracht am Webstuhl
10:11:51 Texttafel: "Die Gemeinschaft". Gruppe Männer und Frauen in Tracht vor einem Bauernhaus, Frauen an Spinnrädern, Tanz, Mann mit Ziehharmonika, ältere Herren in Tracht mit langen Pfeifen
10:12:14 Volkstanz, Tanzgruppe auf einer Wiese, Zuschauer, modernes Haus, Kühe, Ziege, Hahn, Hühner,
10:12:33 Mädchen mit blonden Zöpfen hält zwei Hühner in ihren Händen, Schweine, Schafherde, Kühe
10:13:03 Pferdeherde auf der Weide, zwei Reiter bei Ausritt im Wald10:13:21 verschiedene Herrenhäuser in Ostpreußen, Innenaufnahme: Treppenhaus, großer Leuchter
10:13:43 Familie am Tisch, Mädchen mit Schürze und Haube serviert, Hausherr bietet einem Gast Zigarren an, kleines Orchester spielt, Frau und Kinder hören zu (ostpreußische Junker, Gutsherren)
10:14:07 Blick aus dem Fenster auf Kühe auf der Weide,
10:14:16 Heu wird mit Booten verschifft, Landschaftsaufnahmen, Alleen, Wasser, Landwirtschaft, Abendhimmel
10:14:40 Holzflöße, Holz wird verschifft, Holzstämme liegen vor einem Sägewerk im Wasser, Sägewerk, Männer bewegen Baumstämme mit langen Stangen, Holzstämme werden von Hand zersägt,
10:15:29 Holzstämme werden auf Wagen zur Säge geschoben, Säge sägt, Männer schieben zugeschnittene Holzbalken auf einem Wagen zum Holzplatz
10:15:50 Kuh zieht Holzkarren mit kurzen Baumstämmen. Ende des 1. Aktes, Schwarzblende
10:17:00 Texttafel: "2. Akt". "Das Dorf".
10:17:05 aus fahrendem Boot gedreht: Vorbeifahrt an Fischerdorf, strohgedeckte Häuser, Strohhaufen, Holzvorräte, Fischerboote, (sehr schön), einzelnen größeres Haus
10:17:38 Texttafel: "Andere Arbeit". Segel eines Kurenkahnes wird aufgezogen. Kurenkähne auf dem Wasser.
10:18:07 See, Fischer mit Netzen bei der Arbeit, ein gefangener Barsch, zwei gefangene Hechte, Abenddämmerung
10:18:58 Küste, Meer, Wellen schlagen an den Strand, Steilküste,
10:19:26 Texttafel: "Bernstein: Deutsches Gold". Schwenk über das Bernsteinwerk Palmnicken, Förderung von Bernstein
10:19:43 Bernstein wird mi Wasserkraft ausgewaschen und sortiert, Arbeiter an Sortiermaschine, Körbe mit Bernstein
10:20:05 Loren mit Sand, Sand wird abgekippt, Männer mit Netzen an den Wasserläufen, Abendstimmung am Meer
10:20:30 Texttafel: "Schweres Brot". Hohe Wellen, Rettungsdienst kümmert sich um einen Ertrunkenen
10:20:51 drei Männer hieven Holzboot an den Strand, Männer in Ölkleidung,
10:21:02 Fischer mit Netzen, gehen am Strand zum Boot
10:21:12 Kurenkähne am Strand, Kurenwimpel, Kurenkähne auf dem Wasser
10:21:38 Fahrt entlang an einem Fischerort, Mann schält Kartoffel, Fischerort, Windmühle,
10:21:58 vom fahrenden Boot aus gedreht: Fahrt auf einem Kanal, am Ufer strohgedeckte Bauernhäuser
10:22:11 Frauen mit weißen Kopftüchern sammeln Kerne aus Sonnenblumen10:22:14 PKW fährt durch Ortschaft, Laubenhäuser, Fachwerkhäuser, Innenaufnahme: Raum mit Stühlen, Landwirtschaft: Felder und Kühe, Fluss glitzert in der Sonne
10:22:43 auf einer Wiese: Pferd betreibt eine Maschine? Torfabbau? Frauen stechen Torf,
10:22:59 Torfstücke aufgehäuft, Blick in ein Moor, abgestochene Torfschicht, Grundwasser
10:23:07 Pferd mit Fohlen auf der Weide, Kühe,
10:23:17 Leiterwagen mit Sachen beladen, zwei Pferde, vorweg zwei Fohlen, hinterher zwei Kühe (Flucht und Vertreibung)
10:23:23 Blick auf ein Dorf
10:23:27 Texttafel: "Die Stadt". Verschiedene Orte und kleine Städte,
10:23:46 Marienwerder, Ordensschloss, Turm der Bistumskirche, Stadttor, Straßenszene, Gebäude
10:23:56 zwei Männer beim Herstellen von Seilen. Einer dreht ein Rad, der andere hält das Seil.
10:24:08 Ort Marienwerder, Schild: "Löwenkrug 1708", Straßenszene, Pferdefuhrwerk, Polizist regelt den Verkehr
10:24:15 Pferdemarkt, Pferde werden auf Straße geführt, Planwagen, Pferde auf einem Marktplatz, Schwenk über Platz mit vielen Pferden und Wagen
10:24:56 Szenen vom Pferdemarkt in Wehlau, Verhandlungen, Abschluss durch dreimaliges Händeklatschen, Pferde, zahlreiche Aufnahmen von Verhandlungen, Pferden usw.
10:26:56 Pferde auf dem Marktplatz in Wehlau
10:27:04 Pferdemarkt in Wehlau: Frauen verkaufen Fisch, Mann mit Bauchladen verkauft Zigaretten, Mann mit Bauchladen, umringt von Kindern, Bäcker verkauft Kuchen
10:27:29 Pferdewagen mit Bierkästen, Werbung: Doppel-Pils, Bürgerliches Brauhaus AG, Insterburg, Niederlage Wehlau"
10:27:31 Werbeschild mit Bär: Rastenburg. Stadtfest in Rastenburg, 600 Jahr-Feier, 1929. Festumzug, Kinder und Jugendliche tanzen
10:28:02 Abstimmungsdenkmal in Allenstein
10:28:06 Ausflugsboot, Schwenk über Ortschaft?
10:28:16 Königin-Luise-Brücke in Tilsit über die Memel, Schwenk über die Brücke, Schwenk über Stadt, Giebel, Ende 2. Teil, Schwarzblende10:29:02 Texttafel; "Mit Schiffen über Berge und Seen". Oberländischer Kanal, Schiff wird über Anhöhe gezogen, Schiefe Ebene, Touristen stehen an Deck und schauen sich das Spektakel an. Schiff gleitet wieder ins Wasser, Fahrt durch den Oberländischen Kanal.
10:30:15 Jugendbewegung: Jungen und Mädchen baden in einem See,
10:30:22 Schwenk über einen See, kleiner Bach mündet in den See, Vogel trinkt aus Bach, Vögel baden im Sand
10:31:17 junges Mädchen mit blonden Zöpfen liegt im Gras, Jugendbewegung: Gruppe mit Wimpeln und Geigen
10:31:25 Gruppe junger Mädchen läuft über Waldweg, zwei junge Mädchen liegen im Gras
10:31:38 Gruppe junger Mädchen. Mädchen ziehen sich die Strümpfe aus und tanzen im Gras, Jugendbewegung
10:31:50 Haus am See, junge Mädchen tanzen, verschiedene Einstellungen
10:32:31 Bach im Wald, Naturaufnahmen
10:32:36 Frauen und junge Mädchen tanzen auf einer Wiese,
10:32:56 zwei Frauen mit Rucksäcken, schauen in die Ferne
10:32:58 Ruderboot auf einem See
10:33:01 Jugendbewegung: Jungen werfen einen Jungen mit der Zeltbahn hoch
10:33:07 zwei Frauen mit Rucksäcken wandern auf einer Landstraße (von hinten gedreht), See in der Abenddämmerung
10:33:15 See in der Abenddämmerung, Frauen tanzen und laufen ins Wasser
10:33:34 Ruderboot auf einem See, Ruderer tragen Boot vom Bootshaus zum See, lassen Boot ins Wasser, rudern (Vierer mit Steuermann)
10:34:07 Ruderer bringen Boot (Achter mit Steuermann) ins Wasser, große Ruderregatta mit mehreren Booten
10:34:38 Radio/Lautsprecher
10:34:43 Freibad, Ort?, Mann springt ins Wasser, Kinder auf einer Wippe, Kinder an einem Rundlauf
10:35:03 Start zu einem Langlauf, Hockeyspiel, Reiter, Fuchsjagd, Sprung über Birkenstamm
10:35:52 Reiter in historischen Uniformen, Schaubilder werden geritten
10:36:20 Jockeys, Pferderennen,
10:36:28 Motorradrennen, Start, Motorrad auf Landstraße, 10:36:35 Segelflugzeug wird angezogen, schwebt, Schatten des Flugzeugs auf der Düne, Große Sanddüne auf der Nehrung
10:37:15 Wellen schlagen an der Strand, Düne, Schiffe im seichten Wasser ohne Segel,
10:37:31 Dünenlandschaft, Elchgebiet, Elch, Greifvogel
10:38:07 Segelflugzeug, Wellen schlagen an Strand, Segelflugzeug wird auf einem Pferdewagen auf die Düne gezogen, Segelflugzeug wird angezogen, schwebt,
10:38:56 Wellen schlagen an Strand, Abendstimmung über der Ostsee,
10:38:50 Segelflugzeug, Schwenk nach unten auf die Marienburg, animierte Karte: "Es war", Königsberg als bedeutender Hafen, Versailles, Abtrennung Ostpreußens vom Reich, "Die Gefahr": Slaven, Slaven, Slaven: die Worte legen einen Rind um die abgetrennte Provinz Königsberg.


10:00:00 Aufmarschbilder aus Calw, Fachwerkhäuser, Fluss fließt durch den Ort. Schwenk über Zuschauer. Über die Köpfe der Teilnehmer gefilmt: Einmarsch der Hakenkreuzfahnen und der Fahnen des Reichskriegerbundes.
10.00:25 Brunnen: runde Säule mit sitzendem Löwen, der einen Wappenschild hält. Schwenk über Säule. Neben dem Brunnen stehen SA-Männer
10:00:31 Blick über Versammlung auf Rednertribüne,
10:00:41 Zuschauerinnen und Kinder stehen neben einer Mauer und warten auf den Umzug.. Aufmarsch: Reiter SA, Pferdekarren, Musikkorps, NSDAP mit Hakenkreuzfahnen, HJ, Schwarzblende
10:03:00 Baden-Württemberg? Ortschaft. Sehr lange Einstellung eines Festumzugs zum 1. Mai: Kinder, Jungvolk, HJ, SA, Frauen, Paare in Tracht, NSDAP, Zivilisten,
10:04:35 Zuschauer auf einer Landstraße
10:04:50 Sprecher; Mann im Anzug, NS-Funktionär, Ortsbauernführer in zivil
10:05:16 Tanz unter dem Maibaum. Paare in Tracht, Zuschauer. (Lange Einstellung verschiedener Tänze), Schwarzblende
10:07:00 Männer in weißen Turnhosen, rhythmische Vorführungen mit Eisenkugeln auf einer Wiese, Hakenkreuzfahnen
10:07:47 Männer in weißer Sportkleidung bei rhythmischen Übungen
10:08:09 Kinder fahren auf einem Karussell
10:08:23 Sportvorführung im Freien: Übungen an Barren, Richter?, Teilnehmer laufen über die Wiese, Schwarzblende
10:09:00 Wildwasserfahrt, Kanuten auf einem Fluss, Boote fahren eine kleine Staumauer herunter. Fahrer und Fahrerinnen, (viele verschiedene Einstellungen)
10:10:45 Großes Sportstadion, Zuschauer auf den Rängen, eine Musikkapelle spielt, Schwenk über die Zuschauerränge.
10:11:06 Uniformierte, Zivilisten, BDM-Mädchen auf den Rängen.
10:11:20 Mädchen laufen ins Stadion ein, BDM-Mädchen in weißen Blusen und Röcken tanzen, BDM-Mädchen bei gymnastischen Übungen, Schwarzblende
10:13:00 Nahaufnahmen: Uniformierte, Mediziner, NS-Funktionäre, Zivilisten im Gespräch
10:13:19 Junge lacht in Kamera, PKW fährt durchs Bild 10:13:21 Trachtenumzug, zu Beginn tragen einige Teilnehmer Kronen, verschiedene Trachten, Tafeln mit Angaben zu den einzelnen Trachtenvereinen (nicht zu entziffern), Pferdfuhrwerk mit Schild "Ortsbauernschaft Wildberg" (Wildberg ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg), Schwarzblende
10:15:00 gedreht aus fahrendem Zug: Fahrt über den Hindenburgdamm (Der Hindenburgdamm verbindet die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein. Er wurde am 1. Juni 1927 nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnet und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr). Blick auf das Meer, den Damm, Polder,
10:16:06 Schild: "Niebüll". "Bahnsteig 1".
10:16:09 Berlin. Schild: "Brücke 2. Von hier durch den kleinen Wannsee nach Alsenbrück, Rudererheim, Albrechts Teerofen, Dreilinden, Machnower Schleuse, Bhf. Neubabelsberg, Park Babelsberg, Glienicker Brücke, Meierei und Nedlitz". Fahrgäste gehen zum Ausflugsschiff
10:16:13 Segelboote liegen zugedeckt auf dem Wasser, 13 Segelboote liegen zugedeckt auf dem Wasser, 10:16:18 vom fahrenden Schiff gedreht: zugedeckte Segelboote auf dem Wasser, Fahne mit einem T in einem Kreis, rauchender Schornstein des Ausflugsdampfers
10:16:39 Fahrgäste an Bord, Segelboote, Brücke, Ruderer, Segler
10:17:23 Ausflugsdampfer "Nedlitz" kommt entgegen, Schwimmer, Kanufahrer, Frauen-Vierer mit Steuermann, Passagiere an Bord, das Schiff legt an, Passagiere verlassen das Schiff
10:18:05 Berlin, Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor, Straße geschmückt mit Hakenkreuzfahnen, Besucher
10:18:12 Blick auf das mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Brandenburger Tor.
10:18:15 aus einem fahrenden Touristenbus gedreht: Fahrt auf das Brandenburger Tor (wackelig), kurze Szene im fahrenden PKW (dunkel), Schwarzblende
10:19:00 (1942) Bahnhof in Frankreich, Verladung von militärischen Fahrzeugen auf Flachwagen. Soldaten und Arbeiter der Reichsbahn bereiten Flachwagen zum Transport vor.
10:20:11 PKW, Nummernschild Wehrmacht-Heer, fährt auf den Flachwagen, weitere PKW folgen, Werbung an Hauswand "Mousel"
10:20:22 Blick auf Teil des Bahnhofs und Kirche, 10:20:28 Soldat, im Hintergrund Werbung an Hauswand "Bieres Mousel" (Mousel ist ein Bier aus Luxemburg)
10:20:32 weitere Verladeszenen am Bahnhof: LKW werden auf Flachwagen gefahren, Soldaten sichern die Fahrzeuge,
10:20:48 PKW mit Rot-Kreuz-Zeichen wird auf Flachwagen verladen. Verladeoffizier dirigiert die Fahrer und gibt Anweisungen. Truppenkennzeichen: Friedenstaube als Kennzeichen auf den Fahrzeugen, viele verschiedene Einstellungen von Soldaten während der Verladearbeiten
10:21:51 Soldaten werden von Frauen verabschiedet, Frau mit Blumen, Soldaten mit Frauen und einem kleinen Hund
10:22:13 mit PKW beladener Zug fährt los
10:22:21 Offizier mit zwei Frauen und mehreren Hunden am Bahnsteig
10:22:41 Großaufnahme: Offizier mit Hitlerbärtchen, Frauen steigen in PKW
10:22:45 beladener Zug steht am Bahnhof, Rauch aus Lokomotive, Soldat am offenen Fenster
10:22:54 gedreht aus fahrendem Zug: Ausfahrt aus Bahnhof
10:23:01 Pause, Soldaten stellen sich mit Kochgeschirren neben dem Zug auf, aus einem Bahnwagen wird Essen ausgegeben, Schwarzblende
10:24:00 Zeppelin überfliegt Gebäude, Schwarzblende
10:25:00 Aufnahmen aus fahrendem Zug. Brücke wird überquert, Weichsel?, Ostpreußen, 10:25:36 Brücken über die Weichsel und Nogat bei Dirschau und Marienburg
10:25:39 aus fahrendem Zug: Blick auf die Marienburg, Ostpreußen
10:25:48 gedreht aus fahrendem Zug: ostpreußische Landschaft, Polen? niedrige Häuser, große Brücke mit Eisbrechern im Wasser,
10:26:17 zwei Frauen mit Kopftüchern neben den Gleisen
10:26:23 Russland: Kinder und Zivilisten neben dem Zug, einige tragen kleine Milchkannen, Soldat reicht Milchkanne aus Zug
10:26:39 Bahnhof Schild: "Siwerskaja" (Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland), Die Siedlung liegt knapp 70 km Luftlinie südlich von Sankt Petersburg am Oredesch, einem rechten Nebenfluss der Luga. Über Siwerskaja verlief auch der Abtransport des Bernsteinzimmers und anderer Kunstgegenstände aus den Zarenschlössern. Kunstraub). 10:26:39 Bahnhof Schild: "Siwerskaja" (Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland), Die Siedlung liegt knapp 70 km Luftlinie südlich von Sankt Petersburg am Oredesch, einem rechten Nebenfluss der Luga. Über Siwerskaja verlief auch der Abtransport des Bernsteinzimmers und anderer Kunstgegenstände aus den Zarenschlössern. Kunstraub).
10:26:44 Bahnhof Siwerskaja, Schild: "Urlauber", Soldaten mit Gepäck auf dem Bahnsteig, Züge stehen unter Dampf
10:27:00 LKW mit dünnen Holzstämmen, Stämme werden von Frauen auf Flachwagen getragen, Schwarzblende
10:28:00 Hochzeit: Braut im weißen Kleid, PKW mit Kennzeichen "IIIA" = Neckarkreis, Polizeidirektion Stuttgart,
10:28:22 Hochzeitsgesellschaft geht einen Weg hinauf, vorweg streuen BDM-Mädchen Blumen, BDM-Mädchen stehen Spalier, Hochzeitgäste sehr schick: Frauen in Kleidern, Männer in Frack, teilweise mit Zylinder.
10:29:06 Braut und Bräutigam verlassen Kirche, zwei kleine Kinder schenken Blumen, es regnet, (dunkel)
10:30:00 (1940) Farbe: schweres Eisenbahngeschütz feuert, viele Aufnahmen von feuernden Eisenbahngeschützen, Nachladen von Kartuschen und Geschossen,
10:31:18 Soldaten drehen Heben des Krans, der die schweren Geschosse zum Geschütz befördert.
10:31:35 Geschützbedienung nimmt Aufstellung, rückt ab, Geschütz gegen Himmel, Eisenbahn fährt vorbei
10:32:24 leichtes gepanzertes Fahrzeug fährt über breiten Strand zum Meer, Soldaten mit Pferden
10:32:48 kleines Segelboot, Männer in Badehosen am Strand, Esel, zwei Hunde tollen im Gras
10:34:04 Frauen mit Körben voller Wäsche, Soldaten sitzen an einem Tisch im Freien und essen, Soldaten sitzen am Flussufer und essen
10:34:19 Großaufnahme: Soldat lacht in Kamera, Schwäne am Flussufer, Hunde tollen, Schwarzblende
10:35:00 (1940) Soldat, Wellblechhütten, spielende Hunde
10:35:24 Soldaten und Fahrzeuge aller Art, Fahrradfahrer, Pferdekutschen auf einer Vormarschstraße, am Mast Schild: Rotkreuzzeichen O.T. Soldat fotografiert
10:36:08 Lager aus Wellblechhütten, Soldatengesichter (dunkel)
10:36:28 Eisenbahn fährt durchs Bild (kurz)10:36:32 Eisenbahngeschütze feuern, riesige Feuerbälle vor den Geschützrohren, Pulver- und Qualmwolken, feuerndes Eisenbahngeschütz aus anderer Perspektive
10:36:58 Soldaten kurbeln Geschützrohr des Eisenbahngeschützes nach unten, entnehmen leere Kartusche und lassen sie über eine Rutschbahn zu Boden
10:37:06 neues Geschoss wird über Kran zum Geschütz hochgekurbelt, auf einen Wagen gelegt und zum Geschützrohr geschoben
10:37:23 Geschütz feuert, leere Kartusche nach unten
10:37:46 Soldaten kurbeln am Eisenbahngeschütz, Soldaten auf dem Geschütz gegen den Himmel gedreht, Soldaten drehen am Geschütz, zwei Aufschriften "grob" und "fein"
10:38:09 Geschützrohr von vorne, Bedienung des Geschützes bei der Arbeit
10:38:23 Funker am Funkgerät,
10:38:25 Das Eisenbahngeschütz von der Seite aufgenommen, Soldat kommt auf Kamera zu
10:38:31 brennendes Fahrzeug auf der Straße, Schild "Garage", Soldaten vor dem brennenden LKW, schwarze Rauchwolken, lodernde Flammen bildfüllend gedreht, brennende Reifen, Zivilisten und Soldaten am brennenden LKW, Schwarzblende
10:40:00 s/w: Russland, Wald und Moor, brennendes Holzgebäude (verschiedene Ansichten)
10:40:25 Schwenk über zerstörte Holzhäuser, Bahngleise, zerstörtes Gebäude
10:40:35 Erdbunker, Soldat im Unterhemd mit Kochgeschirren kommt aus dem Erdbunker
10:40:49 Holzhaus neben Teich
10:40:59 Soldaten bauen einen Erdbunker, schwere Holzstämme sind übereinander gelegt
10:41:06 Bahngleis, getarnte Eisenbahnwaggons neben dem Bahngleis, getarntes Eisenbahngeschütz, zerstörte Reste einer Eisenbahn, eines Geschützes?
10:41:25 Eisenbahngeschütz feuert
10:41:30 Schrotteile, zerstörte Eisenbahngleise, Schienen aus dem Boden gerissen
10:41:50 Rest eines Geschützrohres neben den Gleisen, Aufschrift "Berta". Das Geschützrohr von vorne
10:42:02 Blumen neben Bahngleisen10:42:23 Nachtaufnahme, Bäume gegen den Himmel,
10:42:35 Rohr eines Eisenbahngeschützes bewegt sich nach oben, Geschütz feuert,
10:42:49 Geschützbedienung dreht neues Geschoss zum Geschütz, Granate wird abgeputzt und ins Geschütz geladen. Verschlussklappe wird zugeschraubt. Geschützrohr wird hochgedreht, Eisenbahngeschütz feuert.
10:43:43 Holzbrücke über einen Fluss (verschiedene Perspektiven), Soldat geht über die Brücke, Schwarzblende
10:45:00 Nürnberg, Reichsparteitag, Tag der Wehrmacht. Aufmarschierende Soldaten, Doppeldecker im Formationsflug
10:45:22 Panzer rollen ein, Kavallerie, Doppeldecker (dunkel)
10:45:41 Blick auf die Zeppelintribüne mit großem Hakenkreuz
10:45:54 Flugzeugtypen, Doppeldecker, Fieseler Storch, Fieseler Storch landet, Flugzeuge am Himmel, auf dem Feld feuern Flakgeschütze, Manöver
10:46:39 (dunkel) Kavallerie, Kradfahrer
10:47:15 Hubschrauber fliegt, landet, hebt wieder ab, (zum Schluss überbelichtet)
10:48:18 Panzerkolonne fährt an Kamera vorbei (gut!), Panzer bei Vorführung, Schwarzblende
10:49:00 Aufzug, Schild: "... Volkstum ...", verschiedene Trachtenvereine, Motivwagen
10:49:54 Motivwagen "Handharmonikaklänge in aller Welt". Mittelalterliche Trachtengruppe
10:50:12 Motivwagen: große Uhr mit Aufschrift "Schwarzwälder Uhren". Drehbank "Württ. Maschinenbau".
10:50:20 Wagen mit altem Automobil, Aufschrift: "Daimler Wagen 1895". "Württemberg ein Pionierland des Automobilbaus". Mercedes 1937
10:50:26 Motivwagen: "NSU: Württemberg einst 1901. Jetzt 1937. Fahrrad und Motorrad"
10:50:29 Reiter mit Württembergischen Wappen, Männer tragen Holzfass und Kiepe für Weintrauben, Motive: großes Bügeleisen, großer goldener Schuh, Textilwaren, große goldene Kugel "Mädchen ruck, ruck, ruck", "Schwäbisches Volkslied".
10:50:54 Nachtaufnahme: Fackelmarsch, (sehr dunkel) Rednertribüne, Fahnen werden herein getragen, Pechfackel
10:51:52 Feuerwerk, (lange Einstellungen)
10:53:00 Familienspaziergang, Getreidefeld
10:53:07 Soldat mit verbundenem Kopf neben einem PKW, kurze Aufnahme aus fahrendem PKW auf Getreidefeld
10:53:13 Schild mit SS-Runen, Reval alte Befestigungstürme, orthodoxe Kirche,
10:53:53 wehende Hakenkreuzfahne auf einem Turm, Schwenk über Reval, Olaikirche, alte Stadtbefestigungsanlagen, Straßenszenen (lange Einstellungen)


10:00:00 Rückkehr der 4. Infanterie-Division im Juli 1940 nach Dresden. Die Prager Straße ist gesäumt von jubelnden Menschen.
10:00:02 Kommandeur fährt stehend im geschmückten offenen PKW, Werbung: "Osram Haus. Ruhland & Co". Menschen winken mit Hakenkreuz-Fähnchen und grüßen mit Deutschem Gruß, Hakenkreuzfahnen an den Häusern
10:00:15 Offizier zur Pferde, Wehrmachtssoldaten marschieren ein, Musikkapelle, Divisionsfahne, Reiter, blumengeschmückte Infanterie, Menschen werfen Blumen auf die Soldaten,
10:00:33 Pferdekarren, auf der Plane liegen viele Blumen
10:00:36 PKW mit leichten Flakgeschützen, Geschütze mit Blumen umkränzt,
10:00:43 Soldaten tragen die Regimentsfahne, Infanterie, Reiter, Soldaten auf Fahrzeugen mit angehängten Geschützen
10:01:09 berittener Trommler, Musikkorps zu Pferde
10:01:23 Reiter mit Traditionsfahne, Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß, Kavallerie, Reiter mit gezückten Säbeln, blumengeschmückt
10:01:37 Sanitäter tragen einen Verletzten auf einer Bahre, ihnen folgt eine Krankenschwester mit einem Stuhl,
10:01:43 Schwenk über Zuschauer, die teilweise auf Trittleitern stehen, Schild: "Droschkenplatz",
10:01:45 aufgenommen über jubelnde Zuschauer: schwere Geschütze, von Fahrzeugen oder Pferden gezogen
10:02:11 Menschen recken die Arme zum deutschen Gruß, Fahrzeug mit Flakscheinwerfer
10:02:18 leichte Panzer, Kommandeure stehen in den Türmen, Mannschaftstransportwagen, jubelnde Menschen
10:02:32 Zuschauer gehen nach Hause. Viele tragen Trittleitern, BDM-Mädchen, junge Frauen in blauen Röcken und roten Blusen bzw. blauen Kitteln, zwei Männer, einer mit NSDAP-Parteiabzeichen
10:03:23 Haus mit Werbung: "Gardinen Erler".


10:00:00 Texttafel: "Barock im Wiederaufbau. Kamera Ernst Hirsch, 1952".
10:00:12 Zeichner erstellt ein Bild von Teilen des Dresdner Zwingers, Zwinger eingerüstet mit Baugerüsten
10:00:21 Schwenk über den Dresdner Zwinger, Wiederaufbau, Baugerüste, Details des Zwingers, Handwerken auf den Baugerüsten, mit Hammer und Meißel bei der Arbeit
10:00:42 Arbeiter beschlagen mit Holzhammer, Hammer und verschiedenen Meißeln Sandsteine, grobe Sandsteinbrocken, barocke Verzierungen,
10:01:17 barocke lebensgroße Figuren unter einem Schutzdach. Original und Kopie. Steinmetz vermisst die Originalfigur und arbeitet dann die Kopie exakt nach.
10:01:38 Steinmetz schlägt Ornamente in einen Stein (verschiedene Ansichten),
10:01:59 Arbeiter beim Aufbau eines Holzgerüstes
10:02:17 Arbeiter an einem Flaschenzug, eine Steinsäule wird in eine vorbereitete Holzform gelegt, gesichert und auf einem Wagen von Arbeitern weggeschoben
10:02:59 Arbeiter am Flaschenzug auf einem Gerüst, Steinsäule wird nach oben gezogen und auf Podest abgesetzt
10:03:25 Details am Zwinger, Putte, Verzierungen
10:03:33 Innenaufnahme: Werkstatt. Maske und Ornamente werden vergoldet,
10:04:07 Bildhauer beschlägt Figur, Restauratorin verspachteln Löcher am Arm einer Figur
10:04:21 Gesichter, Figuren in Stein gehauen. Ein Bildhauer erklärt Schülern eine Figur
10:04:32 Schwenk auf den Zwinger, Wasserfontäne, Besucher des Zwingers (verschiedene Einstellungen)
10:04:52 Kamerafahrt auf einem Balkon des Zwingers,
10:04:58 Aufnahme vom Balkon auf die Fontänen. Unbehauene Steinbrocken stehen herum. Der Zwinger hinter Wasserfontäne
10:05:03 Besucher sitzen auf einer Steinbank und genießen die Sonne. Kinder spielen im Wasser der Fontänen, junge blonde Frau sitzt auf dem Rand des Wasserbeckens
10:05:17 Verschiedene Steinfiguren in Großaufnahmen, Details, Gesicht
10:05:38 Wasserspiele, Brunnen, Besucher an den Brunnen und Wasserspielen
10:05:58 Eine Besuchergruppe besichtigt den Zwinger, älterer Herr erklärt10:06:19 Figurengruppen, Wasserspiele
10:06:28 junges Paar spaziert auf den Zwinger zu, betrachtet Figurengruppe, küsst sich, Schwenk auf sich küssende Steinfiguren, Steinfiguren in Groß- und Gesamtaufnahme
10:06:54 Blick von oben auf Zwinger und Wasserspiel, Frau mit zwei Kindern besucht den Zwinger
10:07:02 Mann im Anzug und mit Baskenmütze steigt Treppe herauf, drückt Türklinke nach unten, öffnet Türe.
10:07:13 Plakat: "Der Staatliche Mathematisch-Physikalische Salon im Zwinger zeigt ..."
10:07:16 Handwerkszeug, Besucher besichtigen in Vitrinen ausgestellt Uhren,
10:07:38 mechanisches Spielzeug: ein Bär trommelt auf einer Trommel, Besucher lässt sich ein Fernrohr erklären
10:08:02 Fassade des Zwingers, Schwenks auf Wasser
10:08:09 zwei Frauen in einem Ruderboot, Jungen in einem Ruderboot, Paar in einem Ruderboot, kleiner Junge spielt mit einem Segelboot im Wasser, kleines Mädchen und Junge sitzen auf einer Wiese, Blick über Teich
10:08:41 Ehepaar mit Kinderwagen sitzen auf einer Bank, stehen auf, Schwenk auf den Zwinger, Schwarzblende
10:00:12 Zwinger: Figuren und Gesichter
10:00:12 weißgedeckter Tisch, Gruppe von Politikern, Arbeitern und Wissenschaftlern, alle unterschreiben eine Urkunde, die in eine Metallhülse eingelegt und verschlossen wird. Der Deckel wird verlötet,
10:13:38 die Urkundenrolle wird in einer großen, noch geöffneten Steinkugel deponiert, anschließend wird die Steinkugel verschlossen
10:14:13 Arbeiter stehen auf einem Dach des Zwingers, eine Leiter wird angelegt
10:14:30 Schwenk über den Zwinger
10:14:36 Gruppe besichtigt den Zwinger, Wissenschaftler?, Arbeiter reinigen Steinfiguren,
10:15:12 Urkunde wird in runden Stein gelegt,
10:15:22 Schöne Ansichten des Zwingers. langer Schwenk über das Gelände
10:15:44 Steinmetze bei der Arbeit. Genaue Vermessung des Originals und Übertragung der Maße auf Kopie.


Der Film zeigt ein kleines Mädchen, das seine Mutter nachahmt. Der Film spielt in Dresden und zeigt einige schöne Aufnahme aus Dresden in den 1950er Jahren.
10:00:00 Texttafel: "Putti, ein Kinderfilm, Arbeitskopie". "KB-Arbeitsgemeinschaft Film zeigt Putti"
10:00:15 Zeitung: Sächsisches Tageblatt. Organ der LDPD, Dienstag, 5. September 1950. Neue Preissenkung für HO-Waren
10:00:19 junge Frau kämmt sich die Haare, kleines Mädchen bettelt und will mit, Mutter schüttelt den Kopf, Frau schminkt sich die Lippe, Mädchen beobachtet genau. Frau zieht sich ihre Jacke an, nimmt das Mädchen und setzt es auf ein Bett. Das kleine Mädchen ist wütend. Mutter gibt dem Kind ein Kinderbuch und verlässt die Wohnung.
10:01:32 Mädchen weint, wirft seine Puppe um, läuft auf den Balkon und ruft seiner Mutter nach. Die dreht sich um und geht dann weiter
10:02:10 Mädchen schminkt sich die Lippen, kämmt sich die Haare, nimmt eine Tasche, verlässt die Wohnung und spaziert auf dem Gehweg davon
10: 03:05 Mutter betritt ein Kaufhaus, Verkäuferinnen mit "HO" Zeichen auf der Bluse, zeigt ihr neue Nylonstrümpfe. Verkäuferin stellt Rechnung aus. Mutter lässt sich ein Nachthemd/Kleid zeigen
10:04:20 Mädchen zieht einer Puppe ein Kleid an. Das kleine Mädchen kommt vorbei und hilft ihm.
10:04:39 König-Johann-Denkmal auf dem Theaterplatz in Dresden. Mädchen geht zum Denkmal und schaut hinauf. Im Hintergrund fährt eine Straßenbahn
10:05:04 Pferd mit einem Futterbeutel, Mädchen an einem Brunnen. Frau mit Hund läuft sehr affektiert, Mädchen läuft ebenso affektiert hinter ihr her (sehr schöne Szene!). Mann mit Zigarette beobachtet die Szene
10:06:17 Mädchen läuft durch einen Park, will mit Jungen Murmel spielen, wird weggeschickt, Junge zeigt ihr einen Vogel, älterer Mann mit Zeitung erschreckt sie, Frau mit Stricknadel, Mädchen stibitzt eine Erdbeere, verliert sie im Gewühl, ist traurig
10:07:54 Mädchen geht zu einer Kirmes, Riesenrad, Fahrgeschäfte und viele Besucher, Kettenkarussell, Schiffschaukel, Kinderkarussell mit weißen Pferden, Raupe, kleines Mädchen schaut sich alles an
10:09:12 Bude mit Lebkuchenherzen. Eine Frau kauft ihrem Kind ein Lebkuchenherz und hängt es dem Kind um. Kleines Mädchen ist traurig uns stellt sich vor, wie seine Mutter ihm ein Lebkuchenherz kauft.
10:10:07 Mädchen sucht die Mutter, Schlange vor einem Konsum, Mädchen läuft durch Dresden, läuft um Straßenbahn herum, wird fast von Auto angefahren, Koffer liegt auf der Straße. Mutter läuft herbei und nimmt Kind auf den Arm. Ende


10:00:00 Texttafel: "Rauchende Schlote. Sachsens Großindustrie".
10:00:12 rauchende Schlote, rauchende Schornsteine
10:00:19 Held an einem Hebel, verschiedene rotierende Räder,
10:00:29 animierte Karte: Vogtland, Erzgebirge, Verkehrsstraße von Nürnberg in den Osten, Eisenbahnlinie parallel zur Handelsstraße
10:01:17 Eisenbahn, fahrende Eisenbahn mit Waggons aus der Vogelperspektive gedreht
10:01:33 Kohlebergbau. Loren fahren an Seilen,
10:01:48 Blick auf Schornsteine, Halden und Fördertürme, Kohlebergbau in Zwickau
10:01:59 Nahaufnahmen: rauchende Schlote, Fördertürme
10:02:15 Bergleute laufen nach der Schicht an Kamera vorbei (lange Einstellung)
10:02:33 Bergmann zeigt seine Grubenlampe,
10:02:37 verschiedene Einstellungen auf Bergbau-Industrie, fahrende Loren, Rauch, Schwerindustrie in Zwickau
10:03:05 Koksherstellung. Aus einem Werk schiebt sich eine heiße Kokswand. Arbeiter löschen die Wand mit Wasser ab, dampfende Kokswand wird von Arbeitern mit Eisengabeln umgestoßen,
10:04:01 Schwenk über Schwerindustrie-Anlagen, Dampf steigt auf,
10:04:18 Hohe Waschtürme zur Gewinnung von Benzol,
10:04:33 Blick aus der Ferne auf Industrieanlage mit rauchenden Schornsteinen
10:04:39 Schwenk über Industrieanlage, Hochofen, sprühende Funken, Erzgewinnung
10:05:05 glühender Eisenblock rollt über Fließband, Schmelzvorgang, Feuer, Funkenflug
10:05:20 Arbeiter verzinken Gefäße im flüssigen Metall und heben sie mit Zangen aus dem Zinkbad. "Volkswannen" werden in Reihen aufgestellt. (Karl Louis Krauß (* 25. April 1862 in Neuwelt; † 5. Dezember 1927 in Dresden) war ein Industrieller und Badewannenfabrikant. Er gründete 1887 die Kraußwerke, das spätere Waschgerätewerk Schwarzenberg. Nach einer Klempnerlehre und der Absolvierung der Wanderjahre arbeitete Krauß in Berlin bei verschiedenen Metallwarenfabriken, bis er 1887 im Haus seiner Eltern in Neuwelt, einer alten Löffelschmiede im sächsischen Erzgebirge, eine eigene Werkstatt mit Klempnerei einrichtete. Neben Geräten für den häuslichen Gebrauch fertigte er auch Laternen für Lokomotiven. Krauß' Wiegenbadewanne, die millionenfach produziert wurde, führte zur Verbesserung der allgemeinen Hygiene, wie der Werbespruch der Kraußwerke suggerierte: "Jedem Deutschen wöchentlich sein Bad")10:06:24 Schwenk über Metallwarenstadt Aue im Erzgebirge, Besteck, Frau nimmt Besteck in die Hand
10:06:42 Arbeiter pressen Löffel in einer großen Presse, Eisenwannen mit Besteck
10:06:58 Polierer bei der Arbeit: Bestecke, Kannen, Kerzenhalter werden poliert
10:07:20 Arbeiter an Drehbank, Arbeiter an verschiedenen Maschinen
10:07:35 verschiedene Einstellungen/Schwenks große Industrieanlagen
10:07:59 Montagehalle. Sächsische Maschinenindustrie, Kamerafahrt über halbfertige Maschinen und Arbeiter
10:08:14 Zahnräder, Bohrer, Prüfinstrumente, die auf den Tausendstel Millimeter genau messen,
10:08:38 Montagehalle: Automobilbau. Karosserie wird an Kran herangeführt und auf Unterbau gesetzt,
10:09:07 Gauleiter Martin Mutschmann und sächsischer Wirtschaftsminister Lenk besichtigen mit Begleitern das Autowerk,
10:09:29 Arbeiter bei letzten Arbeiten an einem PKW der Auto-Union. Fertiger Wagen wird aus der Montagehalle geschoben. Signet der Auto Union in Großaufnahme (vier Ringe und Schriftzug Auto Union)
10:09:58 Schwenk über Chemnitz, rauchende Schornsteine, Petri-Kirche,
10:10:11 Eisenbahn fährt über Brücke,
10:10:17 Innenstadtansichten Chemnitz, Straßenbahn fährt. verschiedene LKW, LKW mit Werbeaufschrift "Richard Weber. Seiden-Woll-Baumwollfärberei Chemnitz".
10:10:38 Spinnerei, Maschinen rollen Garn auf, Arbeiter an Spinnerei-Maschinen
10:10:49 Schwenk von einem kleinen Weberhäuschen auf großes Industrie-Gebäude, Schwenk über Fassade eines Industrie-Gebäudes
10:11:03 moderne große Webmaschinen, Detailaufnahmen von Garnen und Spindeln
10:11:42 Frauen an Webmaschine
10:11:50 Frauen ziehen Strümpfe von Beinmodellen, Frauen ziehen Strümpfe über Vorlage und prüfen auf Unversehrtheit
10:12:16 Ausstellung verschiedener Stoffe, Frau zeigt Kundin eine Jacke, Kamerafahrt um eine junge Frau mit Strickjacke10:12:32 Handschuhe aus Chemnitz, Schwenk über verschiedene Handschuhtypen,
10:12:46 junge Frau im Mantel und mit Hut zieht Handschuhe an, lächelt
10:12:52 Teppiche, Arbeiter an Teppichknüpfmaschine, verschiedene Einstellungen des Knüpfvorgangs, zwei Männer an einem Webrahmen,
10:13:34 langer Schwenk über Plauen im Vogtland,
10:13:57 Giebel des alten Rathauses von Plauen
10:14:07 Arbeiter, Weber an Webmaschinen, Gardinenfabrikation. Verschiedene Einstellungen des Wegvorgangs und der Webmaschine,
10:15:06 Lochkarten, die das Webmuster vorgeben,
10:15:16 Webmaschine mit Gardine, Großaufnahme des Gardinenmusters,
10:15:37 verschiedene Spitzen werden nebeneinander gelegt, Frau prüft dünnen Stoff, Frau trägt Schal aus dünnem Stoff.