10:00:00 Texttafel: "Rauchende Schlote. Sachsens Großindustrie".
10:00:12 rauchende Schlote, rauchende Schornsteine
10:00:19 Held an einem Hebel, verschiedene rotierende Räder,
10:00:29 animierte Karte: Vogtland, Erzgebirge, Verkehrsstraße von Nürnberg in den Osten, Eisenbahnlinie parallel zur Handelsstraße
10:01:17 Eisenbahn, fahrende Eisenbahn mit Waggons aus der Vogelperspektive gedreht
10:01:33 Kohlebergbau. Loren fahren an Seilen,
10:01:48 Blick auf Schornsteine, Halden und Fördertürme, Kohlebergbau in Zwickau
10:01:59 Nahaufnahmen: rauchende Schlote, Fördertürme
10:02:15 Bergleute laufen nach der Schicht an Kamera vorbei (lange Einstellung)
10:02:33 Bergmann zeigt seine Grubenlampe,
10:02:37 verschiedene Einstellungen auf Bergbau-Industrie, fahrende Loren, Rauch, Schwerindustrie in Zwickau
10:03:05 Koksherstellung. Aus einem Werk schiebt sich eine heiße Kokswand. Arbeiter löschen die Wand mit Wasser ab, dampfende Kokswand wird von Arbeitern mit Eisengabeln umgestoßen,
10:04:01 Schwenk über Schwerindustrie-Anlagen, Dampf steigt auf,
10:04:18 Hohe Waschtürme zur Gewinnung von Benzol,
10:04:33 Blick aus der Ferne auf Industrieanlage mit rauchenden Schornsteinen
10:04:39 Schwenk über Industrieanlage, Hochofen, sprühende Funken, Erzgewinnung
10:05:05 glühender Eisenblock rollt über Fließband, Schmelzvorgang, Feuer, Funkenflug
10:05:20 Arbeiter verzinken Gefäße im flüssigen Metall und heben sie mit Zangen aus dem Zinkbad. "Volkswannen" werden in Reihen aufgestellt. (Karl Louis Krauß (* 25. April 1862 in Neuwelt; † 5. Dezember 1927 in Dresden) war ein Industrieller und Badewannenfabrikant. Er gründete 1887 die Kraußwerke, das spätere Waschgerätewerk Schwarzenberg. Nach einer Klempnerlehre und der Absolvierung der Wanderjahre arbeitete Krauß in Berlin bei verschiedenen Metallwarenfabriken, bis er 1887 im Haus seiner Eltern in Neuwelt, einer alten Löffelschmiede im sächsischen Erzgebirge, eine eigene Werkstatt mit Klempnerei einrichtete. Neben Geräten für den häuslichen Gebrauch fertigte er auch Laternen für Lokomotiven. Krauß' Wiegenbadewanne, die millionenfach produziert wurde, führte zur Verbesserung der allgemeinen Hygiene, wie der Werbespruch der Kraußwerke suggerierte: "Jedem Deutschen wöchentlich sein Bad")10:06:24 Schwenk über Metallwarenstadt Aue im Erzgebirge, Besteck, Frau nimmt Besteck in die Hand
10:06:42 Arbeiter pressen Löffel in einer großen Presse, Eisenwannen mit Besteck
10:06:58 Polierer bei der Arbeit: Bestecke, Kannen, Kerzenhalter werden poliert
10:07:20 Arbeiter an Drehbank, Arbeiter an verschiedenen Maschinen
10:07:35 verschiedene Einstellungen/Schwenks große Industrieanlagen
10:07:59 Montagehalle. Sächsische Maschinenindustrie, Kamerafahrt über halbfertige Maschinen und Arbeiter
10:08:14 Zahnräder, Bohrer, Prüfinstrumente, die auf den Tausendstel Millimeter genau messen,
10:08:38 Montagehalle: Automobilbau. Karosserie wird an Kran herangeführt und auf Unterbau gesetzt,
10:09:07 Gauleiter Martin Mutschmann und sächsischer Wirtschaftsminister Lenk besichtigen mit Begleitern das Autowerk,
10:09:29 Arbeiter bei letzten Arbeiten an einem PKW der Auto-Union. Fertiger Wagen wird aus der Montagehalle geschoben. Signet der Auto Union in Großaufnahme (vier Ringe und Schriftzug Auto Union)
10:09:58 Schwenk über Chemnitz, rauchende Schornsteine, Petri-Kirche,
10:10:11 Eisenbahn fährt über Brücke,
10:10:17 Innenstadtansichten Chemnitz, Straßenbahn fährt. verschiedene LKW, LKW mit Werbeaufschrift "Richard Weber. Seiden-Woll-Baumwollfärberei Chemnitz".
10:10:38 Spinnerei, Maschinen rollen Garn auf, Arbeiter an Spinnerei-Maschinen
10:10:49 Schwenk von einem kleinen Weberhäuschen auf großes Industrie-Gebäude, Schwenk über Fassade eines Industrie-Gebäudes
10:11:03 moderne große Webmaschinen, Detailaufnahmen von Garnen und Spindeln
10:11:42 Frauen an Webmaschine
10:11:50 Frauen ziehen Strümpfe von Beinmodellen, Frauen ziehen Strümpfe über Vorlage und prüfen auf Unversehrtheit
10:12:16 Ausstellung verschiedener Stoffe, Frau zeigt Kundin eine Jacke, Kamerafahrt um eine junge Frau mit Strickjacke10:12:32 Handschuhe aus Chemnitz, Schwenk über verschiedene Handschuhtypen,
10:12:46 junge Frau im Mantel und mit Hut zieht Handschuhe an, lächelt
10:12:52 Teppiche, Arbeiter an Teppichknüpfmaschine, verschiedene Einstellungen des Knüpfvorgangs, zwei Männer an einem Webrahmen,
10:13:34 langer Schwenk über Plauen im Vogtland,
10:13:57 Giebel des alten Rathauses von Plauen
10:14:07 Arbeiter, Weber an Webmaschinen, Gardinenfabrikation. Verschiedene Einstellungen des Wegvorgangs und der Webmaschine,
10:15:06 Lochkarten, die das Webmuster vorgeben,
10:15:16 Webmaschine mit Gardine, Großaufnahme des Gardinenmusters,
10:15:37 verschiedene Spitzen werden nebeneinander gelegt, Frau prüft dünnen Stoff, Frau trägt Schal aus dünnem Stoff.
10:00:12 rauchende Schlote, rauchende Schornsteine
10:00:19 Held an einem Hebel, verschiedene rotierende Räder,
10:00:29 animierte Karte: Vogtland, Erzgebirge, Verkehrsstraße von Nürnberg in den Osten, Eisenbahnlinie parallel zur Handelsstraße
10:01:17 Eisenbahn, fahrende Eisenbahn mit Waggons aus der Vogelperspektive gedreht
10:01:33 Kohlebergbau. Loren fahren an Seilen,
10:01:48 Blick auf Schornsteine, Halden und Fördertürme, Kohlebergbau in Zwickau
10:01:59 Nahaufnahmen: rauchende Schlote, Fördertürme
10:02:15 Bergleute laufen nach der Schicht an Kamera vorbei (lange Einstellung)
10:02:33 Bergmann zeigt seine Grubenlampe,
10:02:37 verschiedene Einstellungen auf Bergbau-Industrie, fahrende Loren, Rauch, Schwerindustrie in Zwickau
10:03:05 Koksherstellung. Aus einem Werk schiebt sich eine heiße Kokswand. Arbeiter löschen die Wand mit Wasser ab, dampfende Kokswand wird von Arbeitern mit Eisengabeln umgestoßen,
10:04:01 Schwenk über Schwerindustrie-Anlagen, Dampf steigt auf,
10:04:18 Hohe Waschtürme zur Gewinnung von Benzol,
10:04:33 Blick aus der Ferne auf Industrieanlage mit rauchenden Schornsteinen
10:04:39 Schwenk über Industrieanlage, Hochofen, sprühende Funken, Erzgewinnung
10:05:05 glühender Eisenblock rollt über Fließband, Schmelzvorgang, Feuer, Funkenflug
10:05:20 Arbeiter verzinken Gefäße im flüssigen Metall und heben sie mit Zangen aus dem Zinkbad. "Volkswannen" werden in Reihen aufgestellt. (Karl Louis Krauß (* 25. April 1862 in Neuwelt; † 5. Dezember 1927 in Dresden) war ein Industrieller und Badewannenfabrikant. Er gründete 1887 die Kraußwerke, das spätere Waschgerätewerk Schwarzenberg. Nach einer Klempnerlehre und der Absolvierung der Wanderjahre arbeitete Krauß in Berlin bei verschiedenen Metallwarenfabriken, bis er 1887 im Haus seiner Eltern in Neuwelt, einer alten Löffelschmiede im sächsischen Erzgebirge, eine eigene Werkstatt mit Klempnerei einrichtete. Neben Geräten für den häuslichen Gebrauch fertigte er auch Laternen für Lokomotiven. Krauß' Wiegenbadewanne, die millionenfach produziert wurde, führte zur Verbesserung der allgemeinen Hygiene, wie der Werbespruch der Kraußwerke suggerierte: "Jedem Deutschen wöchentlich sein Bad")10:06:24 Schwenk über Metallwarenstadt Aue im Erzgebirge, Besteck, Frau nimmt Besteck in die Hand
10:06:42 Arbeiter pressen Löffel in einer großen Presse, Eisenwannen mit Besteck
10:06:58 Polierer bei der Arbeit: Bestecke, Kannen, Kerzenhalter werden poliert
10:07:20 Arbeiter an Drehbank, Arbeiter an verschiedenen Maschinen
10:07:35 verschiedene Einstellungen/Schwenks große Industrieanlagen
10:07:59 Montagehalle. Sächsische Maschinenindustrie, Kamerafahrt über halbfertige Maschinen und Arbeiter
10:08:14 Zahnräder, Bohrer, Prüfinstrumente, die auf den Tausendstel Millimeter genau messen,
10:08:38 Montagehalle: Automobilbau. Karosserie wird an Kran herangeführt und auf Unterbau gesetzt,
10:09:07 Gauleiter Martin Mutschmann und sächsischer Wirtschaftsminister Lenk besichtigen mit Begleitern das Autowerk,
10:09:29 Arbeiter bei letzten Arbeiten an einem PKW der Auto-Union. Fertiger Wagen wird aus der Montagehalle geschoben. Signet der Auto Union in Großaufnahme (vier Ringe und Schriftzug Auto Union)
10:09:58 Schwenk über Chemnitz, rauchende Schornsteine, Petri-Kirche,
10:10:11 Eisenbahn fährt über Brücke,
10:10:17 Innenstadtansichten Chemnitz, Straßenbahn fährt. verschiedene LKW, LKW mit Werbeaufschrift "Richard Weber. Seiden-Woll-Baumwollfärberei Chemnitz".
10:10:38 Spinnerei, Maschinen rollen Garn auf, Arbeiter an Spinnerei-Maschinen
10:10:49 Schwenk von einem kleinen Weberhäuschen auf großes Industrie-Gebäude, Schwenk über Fassade eines Industrie-Gebäudes
10:11:03 moderne große Webmaschinen, Detailaufnahmen von Garnen und Spindeln
10:11:42 Frauen an Webmaschine
10:11:50 Frauen ziehen Strümpfe von Beinmodellen, Frauen ziehen Strümpfe über Vorlage und prüfen auf Unversehrtheit
10:12:16 Ausstellung verschiedener Stoffe, Frau zeigt Kundin eine Jacke, Kamerafahrt um eine junge Frau mit Strickjacke10:12:32 Handschuhe aus Chemnitz, Schwenk über verschiedene Handschuhtypen,
10:12:46 junge Frau im Mantel und mit Hut zieht Handschuhe an, lächelt
10:12:52 Teppiche, Arbeiter an Teppichknüpfmaschine, verschiedene Einstellungen des Knüpfvorgangs, zwei Männer an einem Webrahmen,
10:13:34 langer Schwenk über Plauen im Vogtland,
10:13:57 Giebel des alten Rathauses von Plauen
10:14:07 Arbeiter, Weber an Webmaschinen, Gardinenfabrikation. Verschiedene Einstellungen des Wegvorgangs und der Webmaschine,
10:15:06 Lochkarten, die das Webmuster vorgeben,
10:15:16 Webmaschine mit Gardine, Großaufnahme des Gardinenmusters,
10:15:37 verschiedene Spitzen werden nebeneinander gelegt, Frau prüft dünnen Stoff, Frau trägt Schal aus dünnem Stoff.