01:00:11 Winter. Russland. PKW-Kolonne mit Offizieren fährt an Kavalleristen vorbei. Offiziere grüßen, Kavallerie (Kosaken) folgt und reitet auf Kamera zu
01:00:43 Pferde ziehen Kanonen durch den Schnee
01:00:53 Zivilisten in Winterkleidung. Zaristische Offiziere, Aushebung von Soldaten?
01:02:20 Zug steht, der tschechische General Milan Ratislav Stefanik, die Generäle Gaida und Syrovy steigen aus, schreiten Front angetretener tschechischer Soldaten ab, Offizier erstattet Meldung, hoher Offizier mit Augenklappe begrüßt andere Offiziere,
01:03:49 Zug steht. (Wiederholung der vorherigen Szenen, Begrüßung von Stefanik)
01:04:12 Offiziere mit Fahne "Kyjevske Damy" (Kiew?) und Abbildung eines Löwen.
01:04:44 serbische Truppen am Bahnhof Jekaterinburg, Soldaten stehen in Waggons und winken mit weißen Tüchern,
01:05:29 Soldaten mit italienischer Fahne: Krone und Kreuz
01:05:42 Winter: italienische und russische Truppen in Krasnoyarsk, Winter, Soldaten exerzieren, Geschütze,
01:06:42 russische und tschechische Offiziere an einem Bahngleis
01:06:46 Omsk, Winter: Flüchtlingshütten im Schnee, Wohnbunker in den Boden gefroren, rauchende Kamine
01:07:51 Omsk: Schiffe auf zugefrorenem Fluss
01:08:23 russische Offiziere grüßen in die Kamera
01:09:26 Omsk Winter, Bahnhof mit russischen Fahnen, Männern mit Schneeschiebern, orthodoxe Kirche, davor Panjeschlitten, Gebäude, Panjeschlitten und Reiter auf schneebedeckter Straße, Zivilisten und Soldaten in dicken Mänteln, viele Panjeschlitten
01:11:06 Gruppe russischer Soldaten läuft durch den Schnee, Aufwärmübungen
01:11:42 russische Kavallerie, Kanonen von Pferden gezogen, Panjepferde, lange Kolonne im Schnee
01:13:04 Rote-Kreuz-Schwestern und Ärzte in dicken Mänteln vor einem Zug, Zug mit Rotem Kreuz, sehr kalt
01:14:02 Offiziere in dicken Pelzmänteln kommen von einem kleinen Schiff, das auf einem zugefrorenen Fluss liegt
01:14:26 Russische Soldaten marschieren mit Gewehr und aufgesetztem Bajonett durch Schnee, (verschiedene, lange Einstellungen von marschierenden Soldaten)
01:16:44 Soldaten laufen auf Sandsäcke losen und stoßen Bajonett in aufgehängte Sandsäcke
01:16:55 Bolschewistische Kriegsgefangene im Gefängnis von Jekaterinburg, (verschiedene Einstellungen)
01:18:38 Holzhäuser im Winter, langer Schwenk über Häuser, Straße, Panjepferde mit Schlitten
01:19:20 Flüchtlingsfrau wäscht Wäsche in einem Eisloch in einem zugefrorenen Fluss, neben ihr ein Hund
01:19:41 Verwundete Soldaten in Reihe, fast jeder hat eine Verletzung, Verband
01:20:14 Hilfslieferungen des Amerikanischen Roten Kreuzes werden aus einem Zug geladen, auf einer Kiste ist "Vladivostok" zu lesen, Kiste mit Rot-Kreuz-Zeichen,
01:21:18 Abgesandte des amerikanischen Roten Kreuzes besuchen die Erdhütten von Flüchtlingen, Flüchtlinge vor ihrer Erdhütte, Winter, Schwenk über die schneebedeckten Erdhütten, Wäsche hängt auf der Leine
01:22:26 Omsk: amerikanisches Konsulat, US-Fahne weht an einem Haus,
01:22:51 der amerikanische Konsul Harris unter einer amerikanischen Flagge,
01:23:12 Konsul Harris und Abgesandte des amerikanischen Roten Kreuzes (Dr. Teusler und US. Konsul Palmer?), Aufnahme möglicherweise in Jekaterinburg
01:23:56 Hospital, Raum voll mit Patienten, US-Abgesandte des Roten Kreuzes verteilen Geschenke an die Verwundeten, Krankenschwestern, verschiedene Aufnahmen der Verwundeten, einige lachend mit Zigaretten
01:25:16 Verwundete in Schlafanzügen spielen Schach
01:25:33 Ärzte untersuchen verwundete Soldaten, Erfrierungen an den Zehen (aufgenommen möglicherweise im Krankenhaus von Tyumen (östlich von Katerinburg).
01:26:07 Ärzte und Krankenschwestern als Gruppenaufnahme, Krankenschwestern im Gespräch mit Zivilisten
01:26:45 große Eisenbahnbrücke über einen Fluss, zerstörte Türme und Züge entlang der Sibirischen Eisenbahnlinie, Gräber,
01:29:00 Winter, Kosaken, Infanterie, Panjeschlitten ziehen auf einer Straße zwischen schneebedeckten Bäumen
01:29:54 Vertreter des Roten Kreuzes, Soldaten auf und neben einem Eisenbahnzug, Schnee


In der Zeit vom 11. bis zum 13. Juli 1991 wurden die sterblichen Überreste des Zarenpaares und dreier Töchter in Jekaterinburg geborgen.

In dem Material läuft rechts unten ein Time-Code, der die Zeit der Ehumierung der Skelette festhält. Die Aufnahmen stammen aus dem KGB-Archiv und werden heute nicht mehr zur Verfügung gestellt.

(In der Nacht der Erschießung zum 17. Juli 1918 ließ der Befehlshaber des Exekutionskommandos, Jakow Jurowski,die Leichen aus dem Keller in den Wald von Jekaterinburg bringen. In der Nacht nach der Erschießung kehrte Jurowski mit einem Kommando zum Schacht zurück. Die Leichname wurden geborgen und noch tiefer in den Wald gefahren. Zwei Leichen luden die Männer ab, übergossen sie mit Benzin und zündeten sie an. Die Asche vergruben sie. Die sterblichen Überreste der anderen Erschossenen legten sie in eine Lehmgrube und übergossen sie mit Schwefelsäure. Dann schütteten sie die Grube zu, fuhren mehrmals mit einem Lastwagen über das Grab und deckten es schließlich mit Baumstämmen ab. Erst 1978 begann der Jekateriner Geologe Alexander Awodin nach dem Grab zu suchen, das er nach mehreren Monaten in der Nähe des Dorfes Koptjaki fand. Er entdeckte ua. menschliche Schädel mit Säurespuren. Weil sie befürchteten, politisch in Misskredit zu geraten, weigerten sich alle Experten, die gefundenen Schädel zu untersuchen. Ein Jahr lang bewahrte Awodin die Schädel unter seinem Bett auf, bevor er sich entschloss, sie wieder an der Fundstelle zu vergraben.
Erst nach dem Ende der Sowjetunion wurden 1991 bei offiziellen Ausgrabungen Schädel und Skelettteile von neun der Opfer gefunden: fünf weibliche und vier männliche. Die Untersuchungen des Gerichtsanthropologen Sergej Abramow ergaben: Es waren die sterblichen Überreste von Nikolaus II., seiner Frau Alexandra, der Zarentöchter Olga, Tatjana und Anastasia, sowie der vier Bediensteten der Zarenfamilie)


In dem Material läuft rechts unten ein Time-Code, der die Zeit der Exhumierung der Skelette festhält. Die Aufnahmen stammen aus dem KGB-Archiv und werden heute nicht mehr zur Verfügung gestellt.


In dem Material läuft rechts unten ein Time-Code, der die Zeit der Exhumierung der Skelette festhält. Die Aufnahmen stammen aus dem KGB-Archiv und werden heute nicht mehr zur Verfügung gestellt.


In dem Material läuft rechts unten ein Time-Code, der die Zeit der Exhumierung der Skelette festhält. Die Aufnahmen stammen aus dem KGB-Archiv und werden heute nicht mehr zur Verfügung gestellt.


In dem Material läuft ein Time-Code, der die Zeit der Ausgrabung und der Rekonstruktion der Skelette festhält. Die Aufnahmen stammen aus dem KGB-Archiv und werden heute nicht mehr zur Verfügung gestellt.


10:00:07 Texttafel: "Genua". Aufnahmen vom Berg auf die Stadt (verwaschen, zu wenig Kontrast)
10:00:29 Monumento al Caduti. Triumphbogen
10.00:42 Texttafel: "Campo Santo". Monumantal-Friedhof, Eingangsgebäude mit riesengroßen Treppe, Besuchergruppe auf dem Friedhofsgelände: Grabschmuck, Engels, lebensgroße trauernde Figuren,
10:01:56 Texttafel: "San Remo". Regnerischer Tag am Meer, Wellen schlagen an den Strand, Promenade,
10:02:20 Sonnentag, Palmen, russisch-orthodoxe Kirche San Basilio,
10:02:48 Straßenszene: zwei chicke Damen, zwei Mädchen in Kommunionkleider, verschiedene Brunnen und Denkmäler, Blick aufs Meer (sehr hell), Fischerboote
10:03:17 im Hafen: Fischer mit Netzen, Wellen,
10:03:42 Schwenk vom Hafen auf die Stadt, Hügel, italienische Fahne am Mast,
10:03:59 Frauen mit kleinen Mädchen in weißen Kommunionkleidern, Palmen, Palmgärten an der Küste, Stadtansichten, Kakteen, Blumen,
10:05:23 Texttafel: "Nizza". Palmen, Promenade am Meer, Stadtansichten,
10:06:18 Texttafel: "Italienische Riviera". Strand, Frau knüpft Fischernetze,
10:06:51 Texttafel: "Monte Carlo". verschiedene Stadtansichten, Hotel, Villen,
10:07:47 Texttafel: "Markt in Avignon". Großer Brunnen, Marktszenen
10:08:09 Texttafel: "Marseille". Schwenk über Hafen mit vielen kleinen Schiffen, Stadt, Fischmarkt
10:08:39 Texttafel: "Lyon". Brunnen
10:08:49 Texttafel: "Kleiner Abstecher nach Paris". Straßenszenen, Autos, Polizist regelt Verkehr, Sehenswürdigkeiten, Blick vom Eiffelturm auf die Stadt,
10:10:32 junge Frau mit chickem Hut, Mode
10:10:39 Texttafel: "Nachtkabaret". Leicht bekleidete Frauen tanzen, Revue,


10:00:00 Texttafel: "Grand Prix 1923, Le circuit, Le depart".
10:00:01 alte Rennwagen fahren auf Kamera zu
10:00:05 Texttafel: "Le virage de la Membrolle". Rennwagen fahren durch einen Ort, Straßen an den Seiten durch Holzzäune abgesperrt
10:00:12 Texttafel: "Dans les lacets des Jumeaux". Rennwagen auf der Rennstrecke, Zuschauer
10:00:23 Texttafel: "Au virage du Pilori". Rennwagen fahren um eine Kurve, Umschnitt, Zuschauer
10:00:28 Texttafel: "Duray en panne est oblige de pousser sa voiture". Fahrer schieben liegengebliebenen Wagen
10:00:30 Texttafel: "A travers le village de Semblancay". Rennwagen fährt um eine Kurve, streift den Bretterzaun am Straßenrand und fährt weiter, zweiter Rennweagen fährt um die Kurve
10:00:43 Texttafel: "Friedrich manque un virage". Rennwagen, Zuschauer. Männer mit Strohhut
10:00:51 Texttafel: "Un passage de Bordino a 197 km a l`heure". Verschiedene Rennwagenmodelle in Nahaufnahmen, Zuschauer verfolgen die Fahrt der Rennwagen,
10:01:11 Texttafel: Seagrave" (Sir Henry Seagrave war zu der Zeit einer der berühmtesten Rennfahrer und Geschwindigkeitsrekordhalter zu Wasser und zu Land. Und: Die englische Entwicklung 'Seagrave', ein Wagen mit rund 1000 PS.) Porträtaufnahme
10:01:44 Texttafel: "Second Divo". Porträtaufnahme. Albert Divo ( Albert Eugène Diwo,war ein französischer Automobilrennfahrer. Im 1. Weltkrieg war er Pilot, dann Mechaniker und anschließend von 1919 bis 1939 Automobilrennfahrer. In den 1920er und 1930er Jahren war er als Fahrer für Sunbeam, Delage, Bugatti, Talbot und Delahaye sechsfacher Grand-Prix-Sieger).
10:01:12 Texttafel: "Troisieme Friedrich". Porträtaufnahme.
10:01:12 Texttafel: "Les voitures anglaises classees, 1, 2 et 4" . Drei Rennwagen mit Fahrer nebeneinander. Ende
10:02:00 Zuschauer, Motorradfahrer, Rennen, Strecke durch Strohballen gesichert,
10:02:30 Werbebanner: "Chocolat Delespaul - Havez". Zuschauerinnen und Zuschauer, Picknick an Tischen,
10:03:01 Verkaufsstand: "Frites Delphine", Kunden vor dem Stand, Frauen essen Pommes Frites,
10:03:33 Motorradrennen, Autorennen, diverse Aufnahmen vom Rennen, fahrende Rennwagen, Wohnwagen,
10:06:12 Kinder spielen an einem Geschütz, 10:06:54 Brief aus dem Jahr 1926. alte Windmühle aus Holz, Standbild: Reiter Militär, davor Besucher,
10:07:31 Schwenk über die Dächer eines kleinen französischen Ortes,
10:07:38 junge Frau kämmt ihre Haare. Kinder in einem alten Schulzimmer, Mädchen schreibt an eine Tafel
10:08:12 Gebäude "Mairie" (Rathaus), zwei Frauen und ein Mann spazieren durch den Ort,
10:09:23 Frau und drei Kinder fahren mit ihren Fahrrädern,
10:09:53 kleines Mädchen uriniert am Straßenrand und lacht in die Kamera, zieht ihre Hose hoch
10:10:17 zwei Frauen sitzen im Garten am Tisch, trinken Bier, eine Frau hat einen Spitz auf dem Schoß.


10:00:00 Dresden: Straßenszenen, junge Männer und Frauen, Straßenbahn, im Bahnhof, Zug fährt ab, Aufnahmen aus fahrendem Zug, im Zugabteil
10:01:37 Zug am Bahnsteig, Fahrgäste, im Abteil: junger Mann in Marineuniform, Mädchen spielt Ziehharmonika,
10:02:00 Zeltlager, Gruppe Mädchen läuft auf Kamera zu, Spaziergang am Strand, Mädchen tragen Halstuch der FDJ, Ostseeküste, Sonnenbaden, einige im Wasser, Gruppenfoto am Strand
10:05:24 Jugendliche machen Ausflug auf einem kleinen Schiff, sitzen dicht gedrängt,
10:06:18 Ausflug mit dem Bus, Ziehharmonika, Jugendliche schunkeln, Jungen und Mädchen im Zeltlager, alle Beteiligten werden gefilmt, Porträtaufnahmen
10:08:27 Im Zeltlager: zwei Matrosen,
10:09:38 Mädchen liest die "Berliner Illustrierte", Blick aus fahrendem Zug auf Landschaft: Landwirtschaft,
10:10:06 Bahnhof Magdeburg, Bahnhof Leipzig, Zug fährt durch, Aufnahmen aus fahrendem Zug, Mädchen stehen an offenen Zugfenstern
10:11:01 Regentag, Straßenbahn, Litfaßsäule. Schwarzblende
10:12:00 Gartenfest, Frau mit Kindern im Garten, Blaskapelle spielt, Mädchen mit Puppenwagen,
10:14:40 an der Elbe, Ehepaar mit Kind, Ausflugsdampfer "Mühlberg",
10:15:25 Schüler in einer Schulklasse,
10:16:06 im fahrenden Zug, Schiffsmodell an einer Tafel ... baut die ganze Deutsche Demokratische Republik", VEB Mathias-Thesen-Werft in Wismar, im Hafen, teilweise auch große Schiffe
10:17:50 Marktplatz in Wismar, Giebelhäuser, Familienbilder, vor allem ein kleiner Junge,
10:23:24 Erzgebirge, Landwirtschaft, Bauernhof, Junge mit Pferd,
10:24:58 Gaststätte "Kammbaude", Fernseher wird ins Haus getragen, Rehwild, Schwenk über das Erzgebirge, Urlauber in Liegestühlen, Schwarzblende
10:28:00 Texttafel: "Sinnvolle Betätigung im Club junger Techniker". Jugendliche im Unterrichtsraum, technische Zeichner, Lehrer im weißen Kittel, Jugendliche bauen ein Modell, Zeichenbrett für technische Zeichnungen,
10:32:14 Kollektivarbeit: Tonbandgerät, Augenprüfgerät


10:00:00 Schloss Neudeck (Residenz des Adelsgeschlechts Henckel von Donnersmarck in Oberschlesien, zwei km südöstlich von Neudeck. Die Schlossanlage war eine der größten des Deutschen Reiches; volkstümlich auch "Oberschlesisches Versailles" genannt. 1945 von der Roten Armee in Brand gesteckt und 1961 abgetragen. Heute sind nur noch Reste ua. die Grabkapelle der Donnersmarck sowie einige Wirtschaftsgebäude vorhanden)
10:01:00 Gebäude "Fürstliches Gasthaus". Schwenk durch Schlosspark. Spielende Kinder
10:06:06 Text (abgeschnitten) "Niedergörsdorf" (Gemeinde im Süden Brandenburg)
10:06:08 Familienszenen: spielende Kinder rund um ein Wohnhaus, Eltern