10:00:00 französische Panzer,
10:00:08 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:17 französische Ordensschwestern gehen über die Straße
10:00:20 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:33 Graf Rothkirch mit Sohn Leopold (mit einem Soldatenmantel verkleidet, weil die Mitnahme unerlaubt war). Besichtigung abgeschossener Feindpanzer. Aufschrift "Madagaskar", Panzerturm wird gedreht, Details
10:01:12 Pontonbrücke bei Dinant. LKW fährt über die Brücke. In jedem Pontonschiff sitzt ein Soldat
10:01:46 ein Bataillon schwerer Panzer fährt durch eine schmale Straße, Kommandeur im Turm, Panzer überqueren die Pontonbrücke
10:02:18 Graf Rothkirch im Mantel an der Brücke, danach viele Aufnahmen weiterer Panzer, die die Brücke überqueren. Viele Detailaufnahmen von Panzerketten, Panzerrädern, Besatzungen auf den Panzern
10:03:30 Französische Zivilisten am Straßenrand schauen zu
10:03:36 französische schwere Artillerie, am Straßenrand stehen gelassen, Munition, Details der Geschütze
10:04:03 große Mengen Artilleriemunition aufgestapelt
10:04:19 Graf Rothkirch betrachtet Munition und einen durch einen Treffer zerfaserten Baum
10:04:30 Überschreiten der französischen Grenze im PKW, Grenzschild
10:04:39 Französische Kriegsgefangene mit deutschen Bewachern marschieren auf der Straße
10:05:02 Frau gibt den Kriegsgefangenen etwas zu trinken,
10:05:11 Graf Rothkirch im Gespräch mit dem französischen Major-General Henri-Antoine Didelet, ehemaliger Militär Attaché in Berlin. (diverse Einstellungen) und General d´Arras
10:05:44 französische Offiziere auf einem Schulhof. Graf Rothkirch im Gespräch mit Major v. Ledebour
10:06:20 Lager von etwa 8.000 französischen Kriegsgefangenen. Viele Großaufnahmen von Angehörigen der Kolonialtruppen aus Nordafrika
10:07:15 Eine Ziege wird geschlachtet und roh gegessen. Kolonialtruppen. Ziege wird geschächtet, das Fell abgezogen. Inneren auf Plane auf dem Boden, darum herum Kolonialsoldaten
10:08:22 Soldaten mit Fleischklumpen, Streit um das Fleisch, Rangeleien, wieder viele Gesichter, Studien
10:09:21 ganz kurz neben dem Stacheldraht einige britische Kriegsgefangene
10:09:30 Farbe: zerstörte Brücke bei Le Andelys, Fahrt mit dem PKW über Behelfsbrücke
10:10:00 Farbe: auf einem Feld steht ein französisches Panzerwrack, wird besichtigt. Graf Rothkirch klettert auf den Panzer, verschlammte Ketten, viele Details, Finger im Einschussloch
10:10:28 Farbe: die Gräber der Panzerbesatzung: Kreuz und französische Helme
10:10:32 Farbe: Vorbeifahrt an einer zusammengeschossenen Autokolonne, ausgelaufenes Blei auf der Straße
10:11:03 Farbe: französische Flüchtlinge mit überladenen PKWs, Bettzeug auf dem Dach festgebunden
10:11:24 Farbe: Graf Rothkirch im Gespräch mit Flüchtlingen, danach weitere vollgepackte PKWs
10:11:42 Farbe: zweirädriger Bauernkarren mit schönen Schimmeln,
10:11:55 Farbe: Flüchtlinge zu Fuß, Bauernkarren dreispännig mit Flüchtlingen und Hausrat
10:12:19 Farbe: überladenes Auto mit Flüchtlingsgepäck auf Dach wird geschoben, Räder, Kinderwagen, Gänse
10:12:35 Farbe: Schild: "Coulonvillers" 1,5 Km, Abbeville 15 Km
10:12:38 Farbe: Kathedrale von St. Riquien, zur Verwundetensammelstelle umgewandelt, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:04 Farbe: Verwundete, Rübmann mit Schreiber kommt über die Straße auf Kamera zu
10:13:16 Farbe: Graf Rothkirch auf Straße
10:13:25 Farbe: Fahrt nach Abbeville. Posten an Straßenkreuzung, zerstörte Autos, mit dem Auto durch das schwer zerstörte Abbeville,
10:13:52 Farbe: gefangener Kolonialsoldat mit pechschwarzem Gesicht im Mantel (24 Grad) bei Aufräumarbeiten
10:14:27 Ville de Rouen, Aufschrift auf einem Feuerwehrwagen, Feuerwehrleute
10:14:41 Graf Rothkirch und Rübmann am Hafen von Rouen, Schiffe im Hafenbecken
10:15:01 zwischen Bussen hindurch gehend
10:15:19 Blick auf die stehengebliebenen Sockel der gesprengten Seine-Brücke
10:15:35 Farbe: Rouen. Französische Feuerwehr probiert den Wasserdruck mit Spritzschläuchen
10:16:05 Farbe: Kathedrale von Rouen
10:16:17 Farbe: Blick vom vorausfahrenden Auto auf Wagen mit Fahrer, Graf Rothkirch und Begleitern
10:16:35 Farbe: Graf Rothkirch bespricht mit österreichischem Major die Versorgung von 10.000 französischen Gefangenen und 400 Offizieren
10:16:54 Farbe: Französischer General mit Alpenjägermütze und englischer General mit roten Streifen an seiner Mütze steigen in den PKW von Graf Rothkirch
10:17:27 Farbe: Graf Rothkirch überprüft Essensausgabe an Gefangene. Essen wird in großen Kesseln mit Holzbefeuerung gekocht
10:18:11 Farbe: Essensaugabe an die Gefangenen. In Essgeschirre, Dosen usw.
10:18:26 Farbe: In den Abendstunden deutsche Artillerie (von Pferden gezogen) auf dem Vormarsch, viele Details
10:19:18 Farbe: Festung, Hotels und Strand St. Malo
10:19:44 Farbe: Wegweiser: N 774 Guerande, N 771 Le Baule
10:19:50 Farbe: Strandleben bei Le Baule, Kinder auf Eseln, Frauen am Strand im Badeanzug
10:20:04 Farbe: Wilde Klippen am Meer
10:20:25 Farbe: Segelboot/Fischerboot fährt in den Hafen
10:20:36 Farbe: Meer und Klippen, Graf Rothkirch klettert zwischen den Felsen herum
10:21:08 Farbe: Spitzenkauf in Croisic, Frauen mit besonderer Tracht und einer weißen Haube
10:21:35 Farbe: sechs-spänniger Ochsenkarren, Bauer streut Mist aufs Land
10:22:10 Farbe: Fahrt mit dem PKW, Graf Rothkirch begrüßt durch von Boeselager im Bivak westlich Poitiers, Gespräche am Tisch
10:22:51 Farbe: Schild "442. Division", Stein und Albert verlassen das Quartier von Graf Rothkirch in Nantes, fahren mit dem PKW ab
10:23:10 Farbe: bei St. Nazaire fielen 100 intakte französische Flugzeuge in deutsche Hand, viele Aufnahmen
10:23:37 Farbe: Graf Rothkirch in einem großen französischen Marineflugzeug, im Cockpit, steigt wieder aus
10:24:08 Farbe: schwere deutsche Artillerie an französischer Küste bei St. Malo
10:24:35 Farbe: Schild "Fort de Vaux N 402, Ossuair de Douaumont"
10:24:40 Farbe: Graf Rothkirch zusammen mit Leopold Graf Rothkirch im Auto zum Denkmal des Erbauers der Maginotlinie. Das Denkmal in verschiedenen Ansichten, Inschrift Andre Maginot
10:25:21 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold groß, danach weitere Details des Denkmals
10:25:38 Farbe: Douaumont, Mahnmal zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs, Gräberfelder
10:25:42 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold zwischen den Gräbern

10:26:08 Schild: Zakopane (1941), ca. 100 Kilometer südlich von Krakau
10:26:15 Blick auf die Berge der Hohen Tatra
10:26:27 Graf Rothkirch und Leopold im Schnee den Berg hinaufsteigend
10:26:44 Seilbahn, Fahrt mit der Seilbahn, Blick auf verschneiten Wald, Bilder aus der Gondel
10:27:13 Leopold groß, danach Graf Rothkirch groß
10:27:28 Talstation, Gondel fährt ein
10:27:35 Graf Rothkirch mit Begleiter im Ort, Blick auf Berge
10:27:50 typische Holzhäuser
10:28:18 Pferdeschlitten, Frau mit Kopftuch, Trachten, Lederhosen, Hüte
10:28:45 Brunnen, reich verziertes Dach, Bauer in Tracht lässt Eimer herab und holt Wasser aus Brunnen, viele Details der Tracht
10:29:30 Bauer zieht Jacke an und setzt Hut auf, steht Modell für den Filmer, geht weg. Ende: 10:29:49


10:00:00 2.Juni 1940: Friedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg, Loretto, Deutscher Friedhof (32.000)
10:01:29 Vorbeimarsch an Kavallerie-General Kurt Feldt und Oberst von Thüngen
10:01:51 Vormarsch entlang einer zerstörten Brücke
10:02:09 7.Juni: Feindberührung bei Frimontier südl. Reims, Artillerie fährt in Stellung
10:02.32 französische Gefangene
10:02:50 15.Juni: Seineübergang, Oberstabsarzt Kreuzer, Verladung und Übersetzung auf Fähre
10:03:21 16. Juni: Zur Autoreparatur nach Versailles, Schlossansichten
10:04:07 Hauptmann Höppner im Straßenkampf gefallen
10:04:17 17.Juni: Leutnants Michaels Heldenstück bei Etuiemville (?) le Pte, südl. Chatres: 1 Bataillon Senegalneger als Kriegsgefangene
10:04:29 20./21.Juni: Übergang über Loire bei Cluson
10:05:01 25. Juni: In La Rochelle, Badefreuden am Meer, Le grand lote
10:08:13 Über Gironde/Lengon, Weinfelder (weißer Bordeaux)
10:07:41 2. Juli: Bordeaux: Hafen, Stadt, Straßencafe, Französinnen
10:09:52 5.Juli: Landviper mit Frosch im Maul
10:10:50 13.Juli: Ausflug nach Arcachon, Biarritz, Baden am Meer, St. Jean de Luce
10:13:03 Farbe: Aufnahmen am Strand in Biarritz, Flug über Bordeaux in Urlaub. Farbe Ende: 10:14:50
10:14:51 23.März 1940: Polen: Stadt Lukow, polnische Bauern
10:15:14 Ghetto: Juden mit Armbinden, jüdische Kinder bieten Waren zum Verkauf an (Bauchladen)
10:16:44 Bei der Schwadron des II/RR 22: Dorfidylle, Enten, Pferde werden begutachtet
10:16:49 Schild: "Wehrmachtsblock. Betreten ohne Genehmigung für alle nicht zur Wehrmacht gehörenden Personen verboten". Deutsch und polnisch10:18:06 Stabsveterinär Dr. Honigmann
10:18:18 polnische Bäuerinnen schlagen Flachs, Ziehbrunnen, Dreschen auf der Tenne
10:19:21 Hindernisreiten: Oberst von Bruch, Leutnant Michael (Kreuzträger), Oberleutnant von Brauchitsch in Wolka Domaszewska. Charakteristisch die alte Brennerei.
10:22:07 Bei Schwadronen 5 ua.
10:22:13 Farbe: Ausritt, Umtrunk nach Ausritt, polnisches Dorf, HK-Fahne, Wachhaus mit Posten
10:24:26 Farbe: Revierstubenbesuch, Sanitäts-Unteroffizier Schimmler. Schild: Lukow, Kreis Radzyn
10:25:42 Farbe: Alte Schule im Dorf Domaszewnica
10:25:54 Farbe: Ghetto, Juden mit Armbinden
10:26:20 25.Februar 1941: Winterfreuden in Zakopane, "Haus der Reiter", Olympisches Tor, Goralen,
10:29:12 Schild: "Tatrastraße", Gruppe mit Skiern, Seilbahn, Berge, Kaffeetafel
10:30:46 28.April 1941: Abteilungsübung, Oberstabsarzt Dr. Kreuzer, Veterinär
10:30:46 berittene Einheit, Soldat schöpft Wasser aus einem Fluss und tränkt die Pferde
10:31:16 Zeltlager in eine Wald
10:31:44 Funker an einem Funkgerät mit ausgefahrener Antenne
10:31:52 Dr. Glasenapp
10:32:05 Abt. Stab II/RR22 beim Essen
10:32:16 Sanitäts Dienstgrade II/RR 22, Storchennest, Schwenk auf Lager
10:34:20 Reitfest der II/RR 22
10:36:52 25.Mai 1941: Verlegung nach Redzin/Polen, Storchennest, dörfliche Idylle, Reiten, Essen im Freien
10:39:03 22.Juni 1941: Krieg in Russland, Kavallerie, PAK, verschlammte Straße
10:39:23 General Feldt, von Geyer-Schweppenburg10:39:29 Übergang über den Bug bei Slawatyce
10:39:50 erschöpfte Soldaten schlafen auf den vorrollenden Fahrzeugen
10:40:05 das erste Soldatengrab, Kameraden stehen am Rande des Grabens
10:40:13 Rast in einem Dorf
10:40:28 Blick auf die Rollbahn, gepanzerte Fahrzeuge, am Straßenrand: grasende Pferde mit ihren Reitern
10:41:00 Veterinär Dr. Glasenapp, Dr. Kazmeier, Dr. Gerigk
10:41:13 Pak von Pferden gezogen, rollt durch ein Dorf, russische Frauen schauen zu
10:41:22 russische Kriegsgefangene
10:41:35 2. Juli 1941: Veterinär begutachtet Pferde, Zettel am Schweif, Reiter bietet Zigarette an, Ruhepause
10:41:58 einfliegende JU 52 bringen Nachschub
10:41:58 8.Juli 1941: An der Beresina. Nach Stukaangriff. Landser putzt Karabiner, Pferdepflege
10:42:25 PKW: Sanitätskolonne, abgeschossener russischer Panzer, Vormarschszenen
10:43:25 Lenindenkmal in russischer Ortschaft
10:43:35 zerstörte russische Panzer
10:43:46 Friedhof der Vorausabteilung
10:43:57 Kräder ziehen Fahrradfahrer, Fahrradunfall
10:44:11 Räumung einer Kolchose, Arbeiterinnen und Arbeiter schleppen Säcke weg
10:45:03 Bobrursk (?), Lager bei Ragaschew
10:45:43 Vormarsch, Bahngleise, Stromleitungen
10:45:51 Gefechtsstellungen bei Nikoniwitschki nördlich von Gomel, getarnte Schützenlöcher, PKW wird mit Zweigen getarnt, schlafende Soldaten in Erdlöchern, Erdbunker mit Fliegennetzen, Soldaten in Badehose
10:47:31 Munition und Schild "Blindgänger", immer wieder zerschossene Bäume
10:47:38 abgeschossener und verbrannter Panzer und Fahrer10:47:47 PKW mit Ro-Kreuz-Zeichen nach Beschuss, Stabsarzt Dr. Stiebener RR 22
10:48:15 18.Juli 1941: auf dem Hauptverbandsplatz, Sanitäts-Kompanie I
10:48:18 24.Juli 1941: Vormarsch durch Sonnenblumenfeld, Reiter greifen an bei Bachany, brennende Gebäude, feindliche Artillerieeinschläge, Rückzug
10:49:07 russisches Geschütz vernichtet, tote Pferde, Ursache: Luftdruck?
10:49:18 Beobachter Ballon in der Luft, 25. Juli 1941:
10:49:39 "Zahnstation", Zahnärzte bei der Arbeit, Wiedersehen in der zurückeroberten Stellung bei Bachany,
10:50:03 Friedhof der II. Abtlg. RR 22 bei Gomel
10:50:10 28.Juli 1941: Ruhetage in Molijje Borki (?), Pferde werden inspiziert, Schuhe neu besohlt, Gulaschkanone
10:50:32 Gesundheitsappelle, Soldaten werden von Ärzten untersucht
10:50:58 gefangene Russinnen in Uniform, anschließend Kriegsgefangenen-Kolonne
10:51:10 schwere feindliche Verluste im Wald durch deutsche Artillerie, Nachtaufnahme: brennendes Gebäude10:52:12 24.Oktober 1941: Rückmarsch der Division vor General von Edelsheim
10:52:23 LKW im Schlamm, Wintereinbruch, Frauen holen Wasser mit Eimern, Fahrzeuge stecken fest
10:53:00 8.November 1941: Abschlussparade vor General Feld bei Gomel, berittenes Musikkorps
10:54:32 23.November 1941: Verladung und Abfahrt nach Ostpreußen. Ende des Russlandeinsatzes
10:56:35 Erfurt, Dom, Plakat: "Schweigend tut die Front ihre Pflicht. Der Dank der Heimat sei die Tat", Gildehaus, Roland-Theater
10:59:00 19.Dezember 1941: Heimaturlaub: (z.T. doppelt belichtet: Ohrdruf/Thüringen, Weimar, Gotha
11:01:05 angetretene Mannschaft, Offizier hält Ansprache
11:01:44 Schreibstube, Schreibmaschine, Telefon
11:02:12 Fuhrpark: LKW, PKW, Besuch der Familie
11:03:06 1939: Anprobieren von Gasmasken in Schutzanzügen. Formaldienst11:03:42 Angehörige der Sanitätstruppe
11:04:51 marschierende Kolonne, singend
11:05:29 1940: Köln, Riehler Haus am Zoo, Rhein, Möwen füttern, Dom
11:07:48 nicht fertiggestellter Rastplatz Reichsautobahn, Fahrt einer LKW-Kolonne über Reichsautobahn,
11:07:40-11:09:50 Aufmarsch motorisierter Wehrmachteinheiten auf der Autobahn, danach Schild „Bentheim, Reg. Bez. Osnabrück“, vorher: Stadtszenen, Kölner Dom!
11:09:35 Rast am Wald, Männer werden verabschiedet
11:11:40 Grußübungen
11:12:07 Bereitstellung im Raum Bentheim, Aufnahmen von Schloss Bentheim und Ortschaft
11:13:31 Reitübungen "unter Ausschluss der Öffentlichkeit" auch des Abteilungsarztes auf Saturn11:17:17 9.Mai 1940: Einmarsch in Holland bei Kriese (?), Kanalübergang bei Meppel, Stadt, Oberstleutnant von Goerel (?) am Abteilungsgefechtsstand, Notbrücke bei Meppel, Adjutant Leutnant Karnatz
11:19:28 Halt in Stavoren, Toter durch holländisches Schiffsgeschütz
11:20:57 Proviantaufnahme
11:20:25 Soldaten verfolgen den Wehrmachtsbericht im Radio
10:21:22 Aufnahmen aus einem holländischen Städtchen
11:21:38 Mittag im Abteilungs-Gefechtsstand, Oberstleutnant von Goerne und Leutnant Kornatz und Adjutant, Straßenbummel


10:00:00 Text: „Bei der Ostbahn, Radom“ (animierter Vorspann) (Radom = polnische Stadt ca. 100 km südlich von Warschau)
10:00:56 Farbe: (unscharf) Mann im Anzug
01:01:08 Farbe: Bauernmarkt, einige tragen weiße Armbinden, jüdische Bevölkerung
10:01:19 Farbe: Schild "Zum Ehrenfriedhof 1939/40". Schwenk über deutsche Soldatengräber mit Holzkreuzen
10:01:26 Farbe: zwei Männer in Uniformen, ein Reichsbahner, vor PKW
10:01:31 Farbe: Bauernmarkt
10:01:40 Farbe: Winter. Mann in Zivil mit Fotokamera
10:01:48 Farbe: Winter. Lore mit Kohlen wird entladen
10:02:01 Farbe: Porträtaufnahmen Männer in Zivil, Reichsbahn-Angehöriger
10:02:17 Farbe: Mann trinkt Wodka aus Flasche, schüttelt den Kopf

10:02:31 Text: "Gestüt in Janow" (Janów Podlaski, das älteste staatliche Gestüt Polens. 1817 gegründet, liegt es 2 km von Janów entfernt in Wygoda. Nach 1918 bildeten Vollblut- und Anglo-Araber die Basis für die Zucht von Kavalleriepferden. Im Zweiten Weltkrieg verlor das Gestüt über 80% seiner Pferde. Die übrigen Pferde wurden 1944 nach Deutschland evakuiert)
10:02:38 Farbe: PKW auf ausgefahrenem Sandweg
10:02:40 Farbe: Angestellte des Gestüts führen Hengste, Stuten und Fohlen, deutsche Soldaten als Zuschauer
10:03:18 Farbe: Pferde des Gestüts beim Sprung über Hindernisse

10:03:27 Text: "Terespol" (polnische Stadt am Bug)
10:03:37 Frauen schwimmen im Bug, Bikini, Frau im Faltboot, Männer im Ruderboot. Mann schwimmt im Bug

10:05:05 Text: "Getreide aus Russland"
10:05:16 Güterzug: russisches Getreide wird aus Waggon in Karre geladen und per Hand in deutsche Eisenbahnwaggons umgeladen



10:05:52 Bahnsteig: russischer und deutscher Güterzug, Getreide wird umgeladen, Arbeiter und deutsche Offiziere mit Frau
10:05:54 Text: "Warschau"
10:06:02 Gruppe Zivilisten, Uniformträger, Frau spazieren durch Warschau
10:06:16 Weichselbrücke, Schwenk über Gebäude ohne Dächer, Folgen des Bombenkriegs
10:06:32 Blick auf die Weichsel
10:06:37 Warschau: Schwenk über Wohnhäuser der Altstadt
10:06:43 Warschau: Schwenk über das Sächsische Palais
10:06:48 Warschau: Ruinen, Uniformierter vor dem Sächsischen Palais
10:06:54 Warschau: Innenstadtaufnahme, Reichsbahnangehöriger mit Frau beim Stadtspaziergang
10:07:07 Warschau: von einer Bombe getroffenes Eckhaus
10:07:13 Straßencafe
10:07:19 Text: "Sedziszow" (polnische Stadt)
10:07:26 Bahnhof "Sedziszow, Reichsbahnangehörige in Uniform
10:08:11 Sedziszow: Lokomotive wird mit Kohlen befüllt
10:08:23 Gleisarbeiten, Lokomotive fährt an Kamera vorbei (kurze unscharfe Szene)
10:08:42 Text: "Am Dnjestr" (Fluss in der Ukraine) (unscharfe Einstellungen)
10:09:01 Reichsbahnangehörige an gesprengter Dnjestr-Brücke, das Mittelteil der neuen Brücke fehlt noch, die alte Brücke liegt gesprengt im Fluss Dnjestr
10:09:16 ukrainische Zivilisten schieben PKW der Reichsbahn aus dem Schlamm
10:09:30 halbfertige Dnejstr-Brücke, handbetriebene Fähre legt an, PKW fährt auf Fähre
10:09:55 Aufnahmen aus Führerstand einer fahrenden Lokomotive
10:10:00 Text: "Aufmarsch in Lemberg" (es folgen unscharfe, doppelt belichtete Aufnahmen eines kleinen Jungen)





10:10:21 Lemberg: Tuch mit Löwenmotiv: Abzeichen der 14. Waffen-Grenadier-Division der SS, galizische SS-Division Nr.1, die 1943 mit ukrainischen Freiwilligen und sogenannten Volksdeutschen aufgestellt wurde), Schaulustige, Hakenkreuzfahnen
10:10:27 Lemberg: Oper
10:10:30 Aufmarsch ukrainischer Nationalisten, Reiter in traditioneller Kleidung,
10:10:55 Blick aus dem Fenster auf den Aufmarsch: ukrainische Frauen in Tracht, Musikkapelle, Reiter
10:11:13 Text: "Erholung in Zakopane" (Polen, Hohe Tatra. Mit der Bildung des Generalgouvernements nach der Niederlage Polens wurde Zakopane Teil der Kreishauptmannschaft Neumark)
10:11:19 Aufnahmen aus Zakopane, Wintersport, Seilbahn, Skifahrer, Kinder im Schnee, Fahrt mit Pferdeschlitten, verschneite Berge. ENDE. Schwarzblende

10:15:45 unscharfe Familienszenen; nicht benutzbar wegen der schlechten Qualität. Schwarzblende

10:19:00 Schild "Ostbahn, Eisenbahndirektion Radom, Reichsadler mit Hakenkreuz" (Polen), Mann im Anzug und Reichsbahnangehöriger in Uniform verlassen das Gebäude, besteigen PKW.
10:19:19 Mann schält Apfel, isst ein Stück
10:19:25 Wasserrad einer Mühle
10:19:28 Männergruppe: Zivilisten, Reichsbahnangehörige, Uniformierte. Gang über Eisenbahnbrücke
10:19:39 Reichsbahnangehörige an Eisenbahnwaggon
10:19:46 zwei Reichsbahnangehörige und eine Frau liegen auf Liegestühlen, setzen sich auf, ziehen Mützen ab und grüßen
10:19:49 russische Lokomotive, roter Stern, Aufschrift C.C.C.P.
10:20:00 Männerrunde mit einer Frau, Bier wird getrunken. Schwarzblende

10:20:34 Text: "Otto Rupp zeigt: Meine Reise nach der Krim". "Am 4. August 1943 brachte mich die JU 52 in 5 Stunden von Lemberg nach Dnepropetrowsk"10:20:50 Skizze der Flugroute von Lemberg nach Dnepropetrowsk
10:21:01 Text: "Das Entgegenkommen von Herrn Präsident Meyer der RVD Dnepropetrowsk ebnete die Wege nach der Krim" (RVD = Reichsverkehrsdirektion)
10:21:06 Landwirtschaft, Mähdrescher im Einsatz
10:21:16 der Staudamm von Dnepropetrowsk
10:21:31 Eisenbahnbrücke über den Dnjepr. Zug fährt über Brücke. Teile der gesprengten alten Brücke liegen im Fluss
10:21:39 Reichsbahnangehörige
10:21:43 Text: "Zündhölzer gegen Eier in Melitopol" (Ukraine)
10:21:47 ukrainische Frauen stehen am Zug, bieten Eier an
10:21:55 Text: "Vor Sewastopol der Ingerman-Felsen"
10:21:58 Schwenk über Felsenlandschaft
10:22:12 Skizze, Text: "Die Stadt Sewastopol mit der Szewernaja-Bucht"
10:22:17 Sewastopol, Krim: Schwenk über Häuser am Schwarzen Meer
10:22:35 Text: "Am Tartarentor sieht man das Schwarze Meer 800 Meter unter sich"
10:22:41 Schwenk über das Schwarze Meer, Felsen und eine Gruppe Reichsbahnangehörige
10:22:55 Text: "Weiter gehts an der Steilküste entlang, 500 Meter unter uns das Meer, 800 Meter über uns die Gipfel"
10:23:01 Fahrt entlang der Küste der Krim, Schloss Woronzeff, Schwenk über Küste des Schwarzen Meeres
10:23:50 Text: "nach Jalta, der Perle der Schwarzmeerbäder"
10:23:53 Schwenk über Küste und Jalta aus Entfernung gefilmt
10:24:05 Text: "In Simferopol". "Auf dem Heldenfriedhof das Grab meines Bruders, gefallen am 30. 5. 1943 am Kubanbrückenkopf"
10:24:20 Simferopol, deutscher Soldatenfriedhof, Denkmal mit Eisernen Kreuzen


10:00:00 Vorspann: Polen, Land und Leute, Julian Bryan Produktion,
10:00:33 Wawel-Kathedrale in Krakau, „Kathedrale St. Stanislaus und Wenzel". Andere Sicht über die Weichsel
10:00:47 Königspalast in Krakau, Karte von Polen mit der Stadt Krakau
10:00:59 Heilig-Maria-Kirche in Krakau, Schwenk über die Türme und Fassade auf Marktstände auf der Straße, Obststände
10:01:22 Universität von Krakau, Priester mit Ordenskleidung
10:01:24 Bibliothek mit Kopernikusdenkmal. (unter deutscher Besatzung Sitz des Instituts für Deutsche Ostarbeit. Das Institut für Deutsche Ostarbeit (IDO) wurde am 20. April 1940 auf Initiative des Generalgouverneurs Hans Frank zur „Fortführung und Steigerung“ der „deutschen Forschungsarbeit im Osten“ gegründet und in Gebäuden der im November 1939 aufgelösten polnischen Jagiellonen-Universität im Zentrum von Krakau etabliert)
10:01:29 Burgen und Befestigungstürme. Wawel Schloss
10:01:46 polnische Schüler besichtigen Wawel-Kathedrale
10:02:00 Königspalast in Warschau
10:02:07 Kathedrale in Warschau, alter Marktplatz in Warschau mit alten Bürgerhäusern.
10:02:21 Details der Bürgerhäuser am Marktplatz, Weinhandlung, kleine Geschäfte, verzierte Fassaden, Menschen (vor Kriegsbeginn 1939)
10:02:37 Lazienki Park, Lazienki Palast. Karten über die Teilung Polens 1795 und 1914. Neugründung 1918.
10:03:07 dörfliche Idylle, Fluss, Pferdewagen,
10:03:24 Herrenhaus, Mann mit Dogge tritt aus dem Haus, gibt einer Frau einen Handkuss
10:03:31 Jäger geht durchs Bild. IM Hintergrund ein stattliches Herrenhaus
10:03:35 Gutshof. Landarbeiterinnen und Landarbeiter, darunter ein Junge, werden vom Vorarbeiter in die Arbeit eingewiesen.
10:03:51 Pferde werden vor Holzwagen gespannt
10:03:56 Gutshof, Kühe. Frauen mit Kopftüchern sitzen vor einem Haufen Rüben und schneiden die Rübenblätter ab
10:04:11 Ziehbrunnen, große Kuhherde
10:04:16 Bauer mit Mantel mit Wollkragen raucht eine Zigarette (reicher Bauer)
10:04:21 einfaches Haus mit Strohdach
10:04:23 Pferde treiben über eine Treibriemen eine Dreschmaschine an, Arbeiter an einer Dreschmaschine
10:04:36 Arbeiter schöpft an einem Ziehbrunnen Wasser
10:04:41 Markt in Krakau: Frauen sitzen auf dem Boden und bieten Gemüse an, Geflügel, Kartoffeln, Bauernmarkt10:04:57 Mädchen und Frauen in polnischen Trachten. Verschieden gemusterte Decken je nach der Region, in der sie gefertigt wurden
10:05:11 katholische Prozession, Gläubige, Priester trägt Monstranz, kleine Mädchen werfen Blüten, Weihrauchschwenker
10:05:45 Priester an der Spitze einer langen Reihe Gläubiger. Fast alle tragen Tracht. Zakopane?
10:06:09 Karpaten: Männer in Tracht zünden sich Pfeifen an
10:06:18 Bauernhaus, komplett aus Holz gebaut
10:06:23 Innenaufnahme: Bauernstube, Männer und Frauen in Tracht, Frau buttert, Brot wird abgeschnitten, Mann ist Brot und Käse
10:06:56 Pfanne mit Bratkartoffeln auf dem Ofen, Frau wendet die Kartoffeln mit Holzlöffel und trägt sie in der Pfanne zum Tisch
10:07:13 Schlesier in Tracht tanzen.
10:07:48 ukrainische Minderheit in Polen, Landbevölkerung, Dorf, orthodoxer Priester, im Hintergrund orthodoxe Kirche
10:08:03 Ukrainerin mit Kopftuch nimmt kleines Mädchen auf ihren Arm
10:08:11 jüdische Minderheit. Juden. Straßenszene, Luftballonverkäufer,
10:08:20 orthodoxe Juden in jüdischem Wohngebiet, kleine Geschäfte, Schild "M. Finkelstein 1896". Älteres jüdisches Ehepaar steht vor dem Geschäft. Orthodoxe Juden mit Schläfenlocken
10:08:50 Hinterhof im jüdischen Wohnviertel
10:08:59 Plakat von 1937, Spendenaufruf zum Bau neuer Schulen
10:09:03 Schüler vor einer neugebauten Schule,
10:09:13 Ordensschwester mit Kindergartenkindern, Mädchen mit Schleifen in den Haaren
10:09:23 kleine Jungen mit polnischen Militärmützen
10:09:27 Das Frédéric-Chopin-Denkmal in Warschau ist ein Bronzedenkmal von Frédéric Chopin im Łazienki-Park in Warschau. Es stellt den Komponisten unter einer vom Wind gebeugten masowischen Weide dar.
10:09:33 viele Frauen im Park mit Kinderwagen, Kleinkind im Kinderwagen wird geschaukelt. Frauen und Kinder gehen spazieren
10:09:56 Warschau: Innenstadtaufnahmen. Moderne Gebäude, Busse, Droschken10:10:08 viele Menschen auf Bürgersteig, Frauen tragen Mäntel mit Pelzkragen
10:10:15 Straßenbahn kommt auf Kamera zugefahren, Schriftzug "Dworska"
10:10:17 Passagiere in einer Straßenbahn, darunter auch ein Jude mit weißem Bart
10:10:21 Aufnahmen aus fahrender Straßenbahn: Menschen warten auf einer Straße, Polizist regelt den Verkehr
10:10:29 zwei Männer tragen viele Lederstiefel über den Schultern
10:10:31 kleiner Verkaufsstand, Frauen kaufen ein
10:10:34 Junge läuft auf der Straße auf Kamera zu
10:10:36 Litfaßsäule, Menschen stehen auf dem Bürgersteig und lesen Zeitungen
10:10:37 Alte Frau an einem Zeitungsstand.
10:10:39 katholische Trauerprozession, Trauerkutsche, viele Menschen folgen dem Sarg
10:10:51 Baustelle, modernes mehrstöckiges Gebäude, Arbeiter mit Schubkarren auf der Baustelle
10:11:03 Kamerafahrt entlang modernen Wohngebäude, mehrstöckiges modernes Wohnhaus
10:11:14 Menschen an einem unbedachten Bahnsteig, Zug fährt ein, Männer steigen ein, Männer stehen in offener Waggontüre
10:11:22 Industrie, Schornsteine, Rauch.
10:11:24 Hochofen, glühender Stahl
10:11:30 Zinnguss: Giesche Elektrolyt
10:11:39 Arbeiter am Hochofen, Arbeiter schaufeln Kohle in Hochofen
10:11:47 Frau schenkt Arbeitern aus großer Kanne Getränke in Tassen, Männer nehmen Masken gegen Kohlenstaub vom Gesicht und trinken
10:11:55 junge Frauen stehen an einem Fließband und sortieren Steine aus Kohle
10:12:09 Bergbau, Bergwerk, Kumpel tragen unter Tage Kohle ab, volle Loren werden über Tage gebracht, Kumpel kommen aus Aufzug
10:12:47 Bergleute nach Schichtende auf dem Weg nach Hause
10:12:50 Arbeitern nach Arbeitsende mit Fahrrädern
10:12:55 Karte mit Blick auf Schlesien, Eisenbahnspur durch den Korridor zur Ostsee10:13:04 Lokomotive fährt auf Kamera zu, Schild "Gdynia", Gdingen an der Danziger Bucht
10:13:12 Frachter im Hafen von Gdingen.
10:13:15 großer Kranbagger verlädt Kohle in Frachtschiff
10:13:31 Hafenarbeiter schieben Wagen mit Holzbrettern auf Schienen, Holzlager
10:13:40 Danzig. Straßenbahn, alte Patrizierhäuser. Freie Stadt Danzig.
10:13:47 Danzig: Krantor an der Mottlau,
10:13:55 Hafenarbeiten entladen Säcke aus einem Schiff und bringen sie in einen Speicher
10:13:58 Gruppe BDM-Mädchen marschiert singend durch Danzig
10:14:09 polnisches Militär marschiert durch Danzig
10:14:14 verschiedene Schaufenster mit Fotos von Josef Pilsudski, Marschall Edward Rydz-Śmigły ua. Fotos in Schaufenstern mit Damenmode
10:14:25 10. November 1936, Ehrenhof des Warschauer Königsschlosses: Rydz erhält den Marschallstab von Präsident Mościcki
10:14:37 Polizist zu Pferde drängt Zuschauer zurück
10:14:40 Marschall Edward Rydz-Śmigły grüßt mit Marschallstab. Reiter drängt Zuschauer zurück
10:14:49 katholische Geistliche ziehen ihre Hüte und werden von polnischen Militärs begrüßt
10:14:56 Jungen stehen in einem Baum und schauen zu, lachen
10:15:00 Parade der polnischen Armee, Zuschauer, Flugzeuge im Formationsflug
10:15:28 animierte Karte: Hakenkreuz bedroht Polen.
10:15:36 deutsche Soldaten öffnen polnischen Schlagbaum und entfernen Schild mit polnischem Adler, deutsche Flugzeuge am Himmel
10:15:40 polnisches Propagandaplakat: Soldat sticht mit einem Bajonett in die drohende Hand mit Hakenkreuz. weiteres polnisches Propagandaplakat
10:15:45 polnische Kavallerie, polnische Soldaten mit Geschütz, polnische Soldaten feuern mit Maschinengewehr
10:15:49 deutsche Panzer rollen vor, Brücke wird gesprengt
10:15:53 polnische Kavallerie galoppiert, deutsche Flugzeuge und deutsche Artillerie
10:16:08 Frau mit Kindern vor einem zerschossenen polnischen Propagandaplakat, Einschusslöcher an der Hauswand
10:16:10 Warschau: Zivilisten errichten Verteidigungsgräben10:16:20 Flugzeuge werfen Bomben, Bomben explodieren am Boden
10:16:24 Einschlagtrichter einer Bombe, zerstörtes Gebäude, Männer suchen in den Trümmern nach Toten und Überlebenden
10:16:34 Leichen liegen auf einer Wiese, junge Frau weint
10:16:41 Frau sitzt mit einer Mutter Gottes Figur an einem zerstörten Fenster, Gardine ist zerfetzt. Bombenflugzeuge in der Luft
10:16:43 kleiner Junge mit einem Vogel in einem Vogelkasten inmitten von Trümmern
10:16:49 Frau spricht, Frauen zwischen und vor zerbombten Häusern, eine Leiche liegt auf der Straße
10:16:56 Frauen knien vor einem Kreuz und beten
10:17:04 Frauen weinen
10:17:07 Frauen stehen an einem Stand an, Frauen mit Brotlaiben, Frauen vor Trümmern
10:17:19 Mütter, Neugeborene, Krankenschwestern und Ärzte im Flur eines Krankenhauskellers
10:17:30 eine alte Frau weint, Verwundete werden in einem Krankenhaus versorgt
10:17:37 große Rauchwolken stehen wie eine Wand über Warschau
10:17:42 brennende Gebäude. Danach animierte Jahreszahlen von 1939 bis 1944. Karte Polen 1945
10:18:02 zerstörtes Warschau über die Weichsel gefilmt. Ruinen vollkommen zerstörter Gebäude in Warschau
10:18:13 junge Frau verteilt Getränke an polnische Soldaten, polnischer Soldat mit Blumen lacht
10:18:21 Schwenk über Ruinen, zerstörte Straßenbahnwagen
10:18:29 neue, mit Grün geschmückte Straßenbahn fährt
10:18:32 Trümmerfrauen auf riesigem Schutthaufen
10:18:38 junge polnische Frau lacht in die Kamera
10:18:41 polnische Frauen bei Gleisarbeiten, Frauenarbeit
10:18:50 Ruinen werden eingerissen
10:18:58 Kindergartenkinder mit Betreuerinnen vor Ruinen
10:19:02 kleine Kinder, Mädchen mit Zöpfen, sitzen an einem Tisch und trinken aus Tassen und essen.


10:00:00 "RN.. Ein Robert Winter Film zeigt 4. Staffel 1. Teil Dorffrühling 1941 in Wiener Neustadt und Bad Fischau".
10:00:14 JU52 auf Flugplatz, im Hintergrund schneebedeckte Berge
10:00:18 Text: "während der langen Wartezeit…" Soldaten spielen Skat, Kartenspiel
10:00:27 Text: "...wird das Personal geschult". Exerzieren mit Karabiner. Einzelner Soldat präsentiert das Gewehr
10:00:34 Patronen werden in Karabiner eingelegt
10:00:39 Soldat mit Pistole läuft durchs Unterholz und wirft sich hinter Sandwall zu Boden, schaut durchs Fernglas und feuert Leuchtrakete ab,
10.00:50 zwei Soldaten springen auf und bringen Maschinengewehr in Stellung
10:01:00 Leibesübungen in kurzer Hose auf Flugplatz
10:01:09 Freibad: Soldaten schwimmen und springen vom 1-Meter-Brett
10:01:25 Text: "...und das Gerät in Ordnung gehalten". Waffenreinigung, Patronen werden gezählt, Soldaten in Uniform spielen Karten auf einer Holzkiste mit Staffelabzeichen.
10:01:44 Text: "Ernste und lustige Bilder aus diesen Tagen hat der Film festgehalten"
10:01:48 Innenaufnahme: Luftwaffensoldaten ziehen Regenmäntel und regensichere Hauben von U-Bootfahrern an, stecken sich Pfeifen an und spielen Fischer oder Seeleute
10:02:25 Text: "Die ersten Warte". Innenaufnahme Hangar. Mechaniker arbeiten an JU52. Sehr viele verschiedene Einstellungen Reparaturarbeiten am Motor und den Propellern
10:03:09 Text: "Schießen in Scharnagel". Soldaten laufen mit großen Schießscheiben zum Schießstand.
10:03:17 Schießstand: Karabinerschießen auf Zielscheiben
10:03:35 Pistolenschießen auf Zielscheiben. Soldat schreibt Treffer auf
10:03:54 Patronenwart gibt Patronen aus und lädt Magazine auf
10:04:03 Soldat schießt liegend mit Maschinenpistole auf Zielscheiben (verschiedene Einstellungen). Offiziere schauen zu, beobachten mit Fernglas die Treffer. Einschläge der Kugeln im Sand hinter den Zielscheiben.
10:04:34 Soldat schießt liegend mit Maschinenpistole. Soldat spricht in Kamera
10:04:42 Pappkameraden als Zielscheiben werden in Sandbunker gesteckt. Kugel schlagen in Sand ein
10:04:63 Soldat schießt stehend mit Maschinenpistole
10:04:59 Text: "Navigationsunterricht".
10:05:02 Tür mit Zettel "Nav-Hörsaal 3" wird geöffnet. Lehrer erläutert Mechanik, Soldaten werden ausgebildet. Kopfhörer, Funken
10:05:39 Hörsaal: Soldat tritt vor und übt an technischem Gerät.
10:05:52 Soldat trägt Flugweg auf einer Karte ein
10:06:04 Soldat morst an einem Fernschreiber
10:06:08 Flugplatz in Wien Neustadt, JU 52, schneebedeckte Berge im Hintergrund.
10:06:11 Flugplatz: Luftwaffensoldaten bestücken Magazine für Bordwaffen mit Kugeln. Kugeln werden entleert. Magazine werden mit Bürste gesäubert
10:06:37 Oberfeldwebel der Luftwaffe, Nahaufnahme
10:06:43 Waffenwarte mit Magazinen für Bordwaffen
10:06:46 Überprüfung der Ausrüstung: Schlauchboote werden aus einem Raum herausgetragen. Soldat liegt auf dem Boden und pustet ein Schlauchboot auf, indem ein anderer Soldat mit seinem Stiefel rhythmisch auf seinen Brustkorb tritt.
10:07:21 Wolkenspiel über dem Feldflugplatz
10:07:24 Innenaufnahme: Soldat geht auf, Soldaten schleppen schwere Holzkisten in den Raum.
10:07:33 Holzkiste mit Aufschrift: "Champagne. Heidsieck & Co. SEC 8042". Champagner. (Piper-Heidsieck ist ein Champagnerhersteller in Reims).
10:07:36 geöffnete Holzkisten, Holzwolle, Soldat holt in Papier eingewickelte Champagnerflaschen aus einer Kiste.
10:07:41 Champagnerflaschen stehen aufgereiht auf einem Tisch. Weitere Flaschen werden dazu gestellt
10:07:50 Champagnerflaschen stehen auf einem Tisch. Soldaten betreten den Raum, legen Geldmünzen auf einen Teller und erhalten je eine Flasche Champagner. Die Männer freuen sich und lachen.
10:08:09 Nahaufnahme: Teller mit Bargeld und Zettel: "Spende für den Staffelfilm". Hände werfen Münzen auf den Teller
10:08:15 Blick über Champagnerflaschen auf einen lachenden Soldaten, der eine Flasche in der Hand hält
10:08:20 Militär-Bus fährt auf Kamera zu, Soldaten steigen ein. Fahrer am Steuer hinter Frontscheibe
10:08:32 zwei Soldaten laufen zum Bus und steigen ein, Innenaufnahme: Bus mit Luftwaffensoldaten besetzt
10:08:35 Nahaufnahme Ersatzrand an Busrückseite, Bus fährt los
10:08:42 Blick auf den Fahrer aus Businnenraum. Schwenk über die im fahrenden Bus sitzenden Luftwaffenangehörige
10:08:57 Soldat im Bus liest Zeitung. Soldat streichelt den im Bus mitfahrenden Staffelhund
10:09:07 Blick aus Bus auf schneebedeckte Berge
10:09:12 Militärbus fahren an Kamera vorbei, Soldaten gucken aus den Fenstern, Bus fährt eine Kurve
10:09:29 Winker am Bus zeigt Fahrtrichtung an
10:09:31 Bus fährt langsam an Kamera vorbei, passiert Kiosk mit Aufschrift "Fotos" und Wachsoldaten
10:09:42 Bus hält auf Kasernengelände. Türen werden geöffnet. Soldaten steigen aus, einige mit Päckchen, ein Soldat trägt den Staffelhund
10:09:57 Text: "Mittagessen". Soldaten kommen in Reihe mit Tellern aus Holzbaracke, Koch rührt in dampfender Gulaschkanone. Soldaten stellen sich in Reihe auf, Suppe wird in die Teller gefüllt
10:10:26 Soldaten an dampfender Gulaschkanone, Suppe wird in die bereitgehaltenen Teller gefüllt.
10:10:33 Leutnant sitzt mit Suppenteller auf der Gulaschkanone, Soldaten stehen um ihn herum und essen.
10:10:41 Nahaufnahme: gefüllter Löffel wird in Mund geschoben. Blick über Kochgeschirr auf essenden Soldaten
10:10:53 Soldaten stehen an der Gulaschkanone und essen aus Kochgeschirren
10:10:59 Text: "Bekleidungsappell".
10:11:03 Soldat steht vor Baracke mit Schild "4. Staffel" und bläst in eine Pfeife.
10:11:07 Tür der Holzbaracke wird geöffnet. Soldaten tragen Schemel mit Kleidungsstücke und bauen sich vor Baracke auf
10:11:15 von der Seite gedreht: Soldaten stehen in Reihe mit umgehängten Gasmasken. Vor ihnen stehen Holzschemel mit Kleidung, Soldaten nehmen Haltung an. Offizier in Mantel kommt auf Kamera zu.
10:11:24 Gruppe vor Baracke. Befehl: Soldaten ziehen sich die Gasmasken über das Gesicht. Gasmasken werden überprüft. Zwei Soldaten schlagen ihre aufgesetzten Gasmasken gegeneinander
10:11:42 Offizier überprüft Kleidung, schlägt auf Ärmel, Staub wirbelt auf, Soldat wird in ein Notizbuch geschrieben. Nahaufnahme Notizbuch
10:11:59 Kleiderappell: Mantel wird überprüft, ein lockerer Knopf in Nahaufnahme. Knopf wird abgerissen und an Soldaten übergeben
10:12:15 Gruppe von hinten gedreht. Soldaten nehmen ihre Holzschemel und laufen in die Baracke, zweite Einstellung
10:12:25 Text: "Die erste Märzensonne". Vier Soldaten rudern mit Brettern ein großes Holzruderboot "Ursula", lachen
10:12:49 Offiziersheim: Luftwaffenoffiziere sitzen vor dem Gebäude in der Sonne
10:12:53 Offizier liest Zeitung "Die SA", gut zu sehen, die genagelte Sohle seiner Schuhe. Offiziere dösen, lesen oder genießen die Sonne
10:13:04 Innenaufnahme: Offiziersmesse, Offiziere beim Mittagessen. Nahaufnahme Teller: Brot wird belegt,
10:13:34 Nahaufnahme: Soldat kaut und trinkt aus Kaffeetasse.
10:13:40 vor der Offiziersmesse: Offiziere der Luftwaffe sitzen in der Sonne, lachen in die Kamera
10:13:57 Wolkenspiel
10:14:10 Text: "Der Tag ist aus - jetzt kommt die Nacht". Abendstimmung über den Bergen
10:14:09 zwei Soldaten stehen neben Fahnenmast, stillgestanden, Hakenkreuzfahne wird heruntergezogen. leerer Fahnenmast
10:14:16 Abendstimmung, Mond scheint zwischen Bäumen, zwei Soldaten ziehen Fahne vom Fahnenmast herunter
10:14:26 Text: "…der Landser in die Koje kracht".
10:14:30 Soldat bläst in Trompete, steht vor einem Flugzeug
10:14:41 Text: "... und wird von Bräuten süß umwacht". Soldat liegt im Bett, schläft. Überblendungen: junge lachende Frauen. Ende
10:16:00 "4. Staffel 2. Teil". Staffelabzeichen dreiblättriges Kleeblatt. "In Perleberg vom 24. März bis 14. April 1941". (Brandenburg)
10:16:19 Text: "Die Staffel liegt noch in Wiener Neustadt". Wolkenspiel über Feldflughafen, JU 52
10:16:33 Gebäude mit Hakenkreuzfahne auf Feldflugplatz Wiener Neustadt
10:16:36 JU52 mit abgedeckten Kanzelscheiben
10:16:40 Text: "Auch wir müssen einfallenden Verbänden Platz machen".
10:16:45 Schwenk über Feldflugplatz Wiener Neustadt mit Junkers Ju 88 eines Kampfgeschwaders
10:16:54 schwere Fliegerbombe auf Holzschlitten. Im Hintergrund deutsches Flugzeug
10:16:57 deutsche Luftwaffenoffiziere kommen lächelnd auf Kamera zu. Nahaufnahme: Gesicht
10:17:08 schwere Fliegerbomben liegen auf Rasen unter einem Flugzeug.
10:17:10 Do 17, Luftwaffenoffiziere im Gespräch,
10:17:24 Pilot springt aus JU 52 und kommt auf Kamera zu, unterhält sich mit Luftwaffenoffizier
10:17:31 Bauer mit Flachwagen, der von zwei Kühen gezogen wird
10:17:38 Mechaniker liegen vor JU 52 auf dem Boden und schlafen
10:17:40 Text: "Alle Flugzeuge bekommen gelbe Schwänzchen". Bild eines Vogels.
10:17:45 Flugzeuge werden umgespritzt. Mechaniker mit Gasmasken sprühen Farbe auf Flugzeugteile
10:17:53 JU 52 mit gelbem Seitenruder und Hakenkreuz
10:17:59 Text: "Der 23. März". Schild an Türe: "Staffelkapitän Oberleutnant Weitze, Offizier zur besonderen Verwendung Oberleutnant Winter".
10:18:03 Oberleutnant der Luftwaffe sitzt im Büro am Schreibtisch, Unterlagen, schreibt
10:18:07 Telefon schellt mehrmals, Oberleutnant nimmt ab und spricht
10:18:25 Büro: Luftwaffenoffiziere lesen Akten, Befehle
10:18:35 Text: "Gruppenbefehl: übermorgen hat die gesamte Staffel in Perleberg einzutreffen".
10:18:41 Innenaufnahme: Material wird in große Holzkiste verladen
10:18:47 JU 52
10:18:49 Oberleutnant der Luftwaffe sitzt am Schreibtisch, schreibt, raucht
10:18:55 JU 52 auf Feldflugplatz, Luftwaffenoffizier auf Fahrrad kommt auf Kamera zugefahren, läuft mit Fahrrad auf Kamera zu
10:19:05 Bordschütze mit Maschinengewehr auf JU 52
10:19:08 Text: "Der Kommandeur kommt zu den startbereiten Flugzeugen". Oberleutnant im Mantel läuft auf Kamera zu
10:19:16 JU 52 mit laufenden Propellern,
10:19:20 Rot-Kreuz-Fahrzeuge, Löschfahrzeuge
10:19:23 Innenaufnahme Kanzel einer JU 52: Messinstrumente, JU 52 starten, Flugzeuge in der Luft
10:19:36 Karte: Wiener Neustadt bis Perleberg
10:19:45 Nahaufnahme: Pilot in Kanzel, Hände am Steuerknüppel.
10:19:52 Luftaufnahmen: Flug über die Donau, Wien, Prater mit Riesenrad, Stephansdom, Schloss Schönbrunn
10:20:29 Karte des Flugweges, animiert mit Flugzeug
10:20:39 Blick aus Kanzel auf höher fliegende Flugzeuge
10:20:43 Luftaufnahmen: Flug über Landschaft, breiter Fluss
10:20:48 Pilot in Kanzel
10:20:50 Flug über überflutetes Gebiet, Hochwasser. Häuser von Wasser umgeben
10:20:58 JU 52 in der Luft,
10:21:00 Anflug auf Flughafen Perleberg: einfliegende Flugzeuge,
10:21:07 Hände des Piloten an Steuerknüppel, Flugzeug senkt sich zu Boden
10:21:12 JU 52 landet
10:21:20 Hände des Piloten an Steuerknüppel, drückt, Ju 52 landet
10:21:25 Männer springen aus Seitentür einer JU 52
10:21:29 Offiziere steigen aus JU 52 aus
10:21:37 Propeller einer Ju 52 läuft langsamer und bleibt stehen
10:21:43 Flugzeug wird betankt, Piloten und Techniker
10:21:50 Text: "So steht die Versorgung unserer braven Ju´s in erster Linie".
10:21:55 Flugzeug wird mit Tarnnetz überzogen. Pilotenmontur liegt aufgebaut wie schlafender Pilot unter Tarnnetzen
10:22:11 JU 52. Spornrad am Heck steht in einem großen Metallteil, um Maschine aufzubocken
10:22:23 Luftwaffenoffizier auf Fahrrad, fährt an Kamera vorbei und grüßt
10:22:29 JU 52 in Reihe, Techniker putzen und warten die Maschinen, Motorteile werden gesäubert
10:22:51 Text: "Die ersten Nachrichten vom Kriegsbeginn gegen Jugoslawien".
10:22:57 Luftwaffenangehörige stehen um Radio herum. Soldat dreht Sender ein, Radio in Großaufnahme, Staffelhund
10:23:06 Techniker an JU 52. Mechaniker arbeiten an Flugzeugmotoren.
10:23:26 JU 88 aufgebockt
10:23:28 Mechaniker arbeiten am Rad, Mechaniker auf einer JU 52 (verschiedene Einstellungen)
10:23:51 Pilot geht zur JU 52, steigt ein (von innen gefilmt)
10:24:02 Mechaniker sitze in der JU 52 und reinigen die Bordwaffen, ziehen Kette durch Gewehrlauf
10:24:24 Text: "Tarnung"
10:24:27 Flugzeuge mit Tarnnetzen
10:24:34 Luftwaffenoffizier versucht ein Motorrad zu starten
10:24:41 Soldaten gucken wie Kasperlepuppen aus einem Holzverschlag.
10:24:46 Offizier mit Krad mit Beiwagen fährt an Flugzeug, das mit Tarnnetzen behängt ist.
10:24:56 Soldaten schauen aus einem Holzverschlag und lachen. Ducken sich weg. Wie Kasperletheater
10:24:59 Bastmatten zur Tarnung werden zum Flugzeug getragen und auf Flugzeug gelegt, Tarnnetze
10:25:24 Luftwaffensoldaten springen aus dem Holzverschlag und laufen über Metallsteg auf Flügel der JU 52, Soldat mit flatternden Tarnnetzen an einem Flugzeug.
10:25:43 Luftwaffensoldaten sitzen wie Hühner auf der Leiter lachend auf einem Flügel einer JU 52 und machen Spaß, necken sich, kämpfen und werfen sich vom Flügel herunter
10:26:05 genagelte Sohlen von Stiefel, Soldaten rutschen lachend vom Flügel einer JU 52
10:26:12 JU 52 mit Tarnnetzen, zwei Offiziere kommen auf Kamera zu
10:26:18 schwere Fliegerbomben liegen aufgereiht auf dem Boden. Tarnung vor Hangar
10:26:32 Text: "Im Kasino". Innenaufnahme: Luftwaffensoldaten sitzen im Kasino, spielen Schach, Kaffee wird serviert, rauchen
10:26:54 Offizier fährt auf Moped zwischen Bäumen vor Kasinogebäude. Ende. Schwarzblende
10:28:00 Text: "4. Staffel, 3. Teil. Zeichnung des Ätna, Einsatz im Süden vom 19. April bis 20. Juni 1940". "Erlebnisse in Sizilien".
10:28:30 Text: "Letzte Besprechung vor dem Flug nach Italien". Schwenk über die im Karee angetretenen Staffelangehörigen
10:28:43 Offizier verliest Befehle, Soldaten marschieren in Gruppen ab, Gruppe marschiert auf Kamera zu. Offizier legt Flugkleidung an.
10:29:14 Piloten mit Karten vor JU 52
10:29:17 Abschiedsaufnahmen mit Staffelhund
10:29:29 Mechaniker putzt Scheiben der Flugzeugkanzel
10:29:35 JU 52 starten, Schatten der fliegenden Flugzeuge am Boden,
10:29:48 Pilot mit Sonnenbrille in der Kanzel. Winkende Staffelangehörige am Boden, JU 52 in der Luft
10:30:00 Text: "Der Flug führt über die Alpen, Venedig, Ankona, Foggia und über die kreolische Inselgruppe zum Marschziel".
10:30:07 Luftaufnahmen: Flug über die wolkenverhangenen Alpen, Ju 52 in der Luft, Flug über Venedig
10:30:24 Luftwaffenangehöriger steht in der JU 52 und schaut aus einem Seitenfenster: Flug über Venedig, San Marco Platz,
10:30:42 Blick auf Propeller, Pilot schaut in Kamera, Luftbild: Insel im Meer, Berge, kleine Ortschaften
10:31:24 Text: "Am Abend des 19. April erreicht die Staffel ihren Einsatzhafen Trapani auf Sizilien".
10:31:29 Straßenszenen aus Trapani (leicht unscharf), Palmen, junge Italienerinnen, Blick auf die Küste
10:32:03 Text: "In den nächsten Tagen hat sich die Staffel eingerichtet und wartet auf ihren ersten Einsatz".
10:32:10 Fenster eines Gebäudes wird geöffnet: Blick auf das Flugfeld und die Flugzeuge.
10:32:13 Fahne mit Staffelabzeichen "dreiblättriges Kleeblatt" flattert im Wind.
10:32:16 Feldflugplatz auf Sizilien, Flugzeuge, Alltag, Sonnenbaden, ein Zelt aus Tarnfleckplanen wird aufgebaut
10:32:48 Skatspiel, Einheimische bieten Eier zum Verkauf, Soldaten spielen Karten
10:32:58 Pferdekarren, Soldat klettert auf große Pflanze, Kakteen, Einheimischer mit Eselkarren
10:33:18 Text: "Erstes Bad im Mittelmeer". Soldaten laufen ins Wasser, albern im Wasser rum, Ballspiele am Strand
10:33:51 Schlauchboot wird aufgepumpt. Soldaten tragen Schlauchboot ins Wasser, rudern.
10:34:03 Strandvergnügen, Soldat in Sand eingegraben, nur der Kopf schaut aus dem Sand. Bockspringen, gymnastische Übungen
10:34:31 nackter Soldat steht im PKW und pfeift. Soldaten ziehen sich an. Wellen schlagen an das Ufer
10:34:51 Text: "Fahrt auf den Monte Juliano". (Monte Giuliano 15 km nordöstlich von Trapani)
10:34:54 Land und Leute/Sizilien, Einheimische grüßen, Blick aus das Mittelmeer, Serpentinenstraßen
10:35:25 Krad mit Beiwagen, wackelige Aufnahmen aus Beiwagen
10:35:31 Esel mit vollgepackten Karren. Kakteen, Landschaft
10:35:39 zwei Soldaten stehen neben einem Krad und schauen aufs Meer. Schwenk über Mittelmeer und vorgelagerte Inseln
10:35:48 Text: "In der geheimnisvollen Bergstadt Erice". ( Die Gegend um Erice war schon in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt. In der Antike hieß die Stadt Eryx. In der Spätantike wurde die Stadt verlassen. Zeitweise war sie von den Arabern besetzt. Die Normannen besiedelten die Stadt im 12. Jahrhundert neu unter dem Namen Monte S. Giuliano und errichteten hier ein Kastell sowie die Stadttore. Im Mittelalter erblühte die Stadt, Kirchen und Klöster wurden gebaut).
10:35:42 Offizier mit Krad. Schwenk über den Ort Enrice.
10:36:03 geschmückter Esel zieht Karren.
10:36:06 Soldaten mit Krad in den Gassen von Erice. Blick auf das Mittelmeer, Kirchen und Klöster
10:36:18 deutscher Offizier mit Kamera, umringt von italienischen Kindern.
10:36:21 Zivilbevölkerung, Frauen mit Kindern,
10:36:27 Soldat mit Kamera. Schwenk über Festungsbauten auf Berghügel.
10:36:33 Offizier mit zwei Jungen, Kirchen in Enrice, Offizier auf Aussichtsplattform
10:36:50 schmale Gasse, Schwenk auf Kirchturm
10:36:54 drei kleine Kinder, Kirchturm
10:36:58 Soldat neben Plastik einer nackten Frau als Brunnenfigur
10:37:03 Frau mit Fuchsstola, Nerz mit kleinem Kind. Der Nerz flattert im Wind
10:37:08 Abendstimmung: Blick auf das Mittelmeer und vorgelagerte kleine Inseln
10:37:18 Text: "Sie hörten auf der Schulbank...jetzt schauen sie in Wirklichkeit..."
10:37:23 Hinweisschild "Templi segesta" (griechischer Tempel in der Stadt Segesta auf Sizilien)
10:37:31 Soldaten besteigen Hügel, Blick über Berge
10:37:38 Soldat besteigt Pferd
19:37:41 Gruppe lachender Soldaten
10:37:42 der griechische Tempel in Segesta (verschiedene Einstellungen), Gruppe deutscher Soldaten besichtigt den Tempel (lange Einstellungen der Soldaten im Tempel und Details des Tempels)
10:38:36 Hinweisschild, Relief "Al Teatro"
10:38:39 deutscher Soldat und kleiner Junge auf Schimmel,
10:38:45 Amphitheater in Segesta. (Das Theater im griechischen Stil wurde im 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. errichtet und lag östlich des Tempels. Es wurde um 100 v. Chr. von den Römern nach oben erweitert. Die halbkreisförmige Cavea wurde in den Fels gehauen. Sie hatte einen Durchmesser von 63 m. Die 20 Sitzreihen wurden durch Treppenaufgänge in sieben Blöcke unterteilt. Die Sitzreihen des Theaters blieben erhalten, vom Bühnengebäude stehen nur noch die Grundmauern und geben den Blick auf Castellammare del Golfo frei). Schwenk über die Sitzreihen des Amphitheaters. Gruppe deutscher Soldaten sitzt auf den Steinrängen.
10:38:57 Offizier erläutert den Soldaten das Theater
10:38:59 Abstieg, Rinder, Blick auf den Tempel. Schwarzblende
10:39:05 Text: "Ein Privat-Bad wird gebaut".
10:39:08 Fluss, Soldaten tragen Steine in den Fluss, schaufeln den Flussboden tiefer aus
10:39:24 Soldat cremt sich mit Sonnencreme ein.
10:39:26 Soldaten bauen eine kleine Staumauer aus Steinen und Schlamm
10:39:45 Text: "Das Wasser steigt schon".
10:39:47 Soldat schwimmt, Soldaten stauen den Fluss weiter auf
10:40:08 nackter Soldat mit Spaten gräbt Soden aus der Uferbefestigung, mit der der Damm verschlossen wird. Der Damm wird festgetreten
10:40:46 Text: "Fertig und nun hinein!".
10:40:37 Soldaten laufen durch den niedrigen Fluss auf Kamera zu, schwimmen im aufgestauten Wasser
10:40:53 blühender Baum, Soldaten spritzen mit Wasser, Sprungbrett: Soldat springt in das aufgestaute Wasserbecken
10:41:10 Soldaten sonnen sich am Flussufer, nackte Soldaten, Soldat springt vom Brett ins Wasser
10:41:35 Text: "Aber wer kann das?"
10:41:37 Soldaten springen vom Brett Salto rückwärts ins Wasser. ENDE. Schwarzblende
10:43:00 Text: "4. Staffel, 4. Teil: gemalte Palmen wir fliegen für Rommel". "Corps Hero Tedesco 19. 4 . bis 20. 8. 1941".
10:43:20 Text: "Die Staffel liegt in Trapani auf Sizilien". Animierte Karte von Sizilien mit verschiedenen Orten.
10:43:48 Text: "In der Nacht vom 23./24. April kommt der erste Einsatzbefehl".
10:43:53 abgefilmter Einsatzbefehl "Kampfgruppe zur besonderen Verwendung 104. Gefechtsstand 23. 4. 1941". Einsatz mit neun JU 52, Verladung von Truppen und Gerät für Rommel, Weiterflug unter Jagdschutz nach Tripolis".
10:44:08 Text: "Start 05:45 Uhr". Animierte Karte, Flugweg von Trapani nach Catania
10:44:11 aus Flugzeug gedreht: Propeller einer JU 52, Pilot in Kanzel, fliegende JU 52 in Nahaufnahme, Blick aus Kanzel auf Land und Wasser
10:44:45 Text: "Nach der Landung wird vollgetankt und beladen".
10:44:48 JU 52 rollt auf Kamera zu.
10:44:57 Schwenk über Flugplatz in Catania, JU 52 in Reihe hintereinander, Flugzeuge werden betankt
10:45:15 LKS steht an JU 52, Säcke werden in JU 52 verladen (verschiedene Einstellungen)
10:45:39 Luftwaffenoffiziere scherzen und lachen
10:45:50 Soldaten des Deutschen Afrikakorps auf sandfarbenen Motorrädern, Tropenuniform.
10:45:52 Soldaten des Deutschen Afrikakorps im Gespräch mit Luftwaffensoldaten, Soldaten des Deutschen Afrikakorps besteigen mit Gepäck die JU 52
10:46:06 Soldaten des Deutschen Afrikakorps, ein Soldat mit Tropenhelm
10:46:12 Text: "Flugbesprechung". Offizier gibt angetretenen Piloten und Bordbesatzung den Einsatzbefehl bekannt
10:46:30 Rot-Kreuz-Schwestern vor JU 52, beim Einstieg in die JU 52
10:46:44 Bordschütze mit Maschinengewehr
10:46:46 Pilot mit Schwimmweste
10:46:51 Bordschütze auf JU 52 mit Maschinengewehr
10:46:55 JU 52 starten, Hand des Piloten betätigt Hebel, Ju 52 fliegen los. Deutsche Jagdflugzeuge starten
10:47:24 Blick aus fliegendem Flugzeug auf Ätna und die Küste
10:47:33 Text: "Zum ersten Mal fliegen wir mit 27 Jus nach Afrika".
10:47:37 Flugbilder: Stadt auf Sizilien, Küste, JU 52 in der Luft
10:48:02 JU 52 im Tiefflug über dem Mittelmeer
10:48:06 Text: "Und nun hängen wir vier Stunden lang im Tiefflug zwischen Himmel und Wasser". Animierte Karte mit Flugroute von Catania über Mittelmeer nach Tripolis, Castel Benito". (Castel Benito liegt etwa 24 km südlich von Tripolis. Hier befand sich ein italienischer Militärflughafen, auf dem italienische Fallschirmjäger stationiert waren. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Platz auch von der deutschen Luftwaffe genutzt).
10:48:25 JU 52 im Tiefflug über dem Mittelmeer, Schatten fliegt auf dem Wasser
10:48:38 Pilot mit Sonnenbrille und Sonnenschutz auf der Nase. Verschiedene Piloten in der Kanzel.
10:48:54 Blick in den Laderaum einer JU 52: Soldaten des Deutschen Afrikakorps
10:49:00 Ju 52 im Formationsflug über Mittelmeer, Hände des Piloten am Steuer, Inselgruppe wird überflogen
10:49:17 Text: "Hier!! Eine JU fliegt zu tief". JU 52 im Tiefflug
10:49:22 Text: "Wasserberührung!". JU 52 steigt auf
10:49:26 Text: "Ein Wellenschlag hat das Fahrwerk beschädigt". Pilot
10:49:32 Text: "Im Tiefflug hinterlässt jedes Flugzeug einen Wasserstreifen".
10:49:35 Tiefflug über Mittelmeer
10:49:48 Schiffskonvoi wird überflogen
10:49:56 Text: "Afrika! Nach 3 3/4 Stunde Flugzeit!"
10:49:58 Blick aus Pilotenkanzel auf die libysche Küste. Navigator und Copilot
10:50:10 Luftaufnahmen: Flug über Tripolis und Wüste
10:50:17 Text: "Achtung!!!".
10:50:20 Ju mit beschädigtem Fahrwerk landet in einer riesigen Staubwolke
10:50:45 Text: "Bruch!". JU 52 mit eingenicktem Rad, Flügel beschäftigt. Mechaniker bei der Arbeit am Flugzeug
10:50:58 Text: "Ein Zerstörer hat sich aus Kameradschaft dazu gelegt". Deutsches Flugzeug mit abgebrochenem Fahrwerk, Soldaten, teils mit nackten Oberkörpern und mit Tropenhelmen am Flugzeugwrack.
10:51:07 Text: "Entladen! Tanken!".
10:51:08 Benzinfässer werden ausgeladen, Luftwaffenangehörige während der Entladung auf dem Flughafen von Castel Benito.
10:52:03 Säcke und Material werden entladen
10:52:12 Pilot mit Staubbrille sitzt neben Benzinfässern und isst eine Orange
10:52:23 Geschütz wird zusammengeschraubt. JU 52 fliegen ab
10:52:34 libysche Kolonialsoldaten, Gruppe libyscher Kolonialsoldaten auf Feldflugplatz
10:51:30 Sandsturm wirbelt Sand auf
10:51:35 Flugzeuge werden mit Handpumpen betankt
10:51:40 Mechaniker bei der Arbeit
10:51:48 italienisches Flugzeug, Angehörige des Deutschen Afrikakorps, italienischer Luftwaffenoffizier,
10:51:57 italienisches Frachtflugzeug rollt aus
10:52:45 Zelte und aufgestapelte Kisten
10:52:56 Soldat näht seine Jacke
10:53:08 Der Filmer selbst im weißen Hemd, kurze Ärmel, sitzt am Tisch im Zelt und schreibt, "werde jetzt beim Mokkabrauen gefilmt"
10:53:22 Soldat mit Mokkamühle, Kaffeemühle, Strom, heißes Wasser in Tasse, Mokka fertig
10:53:54 Soldat mit Tasse am Schreibtisch, trinkt, raucht und schreibt
10:54:03 Soldat kommt unter Moskitozelt hervor, reckt nach.
10:54:08 auf dem Flugfeld: Soldaten unterhalten sich. Gruppe Soldaten sitzt im Schatten eines Flugzeuges
10.54:18 Text: "Auf einer Fahrt nach Tripolis auf der Via Balba".
10:54:22 Mann reitet auf einem Kamel, Soldat mit Tropenhelm neben Kamel.
10:54:38 Einheimische mit Esel und Kamel. voll bepackte Kamele
10:55:01 aus fahrendem PKW in Tripolis: Fahrt durch Tripolis, große Rauchwolke
10.55:16 große Rauchwolke von einem Schiff im Hafen von Tripolis
10.55:21 deutsche Soldaten in Tripolis: Hafen, Gebäude,
10.55:43 Text: "Panzerparade vor einem italienischen General".
10:55:48 Tripolis. Parade des Deutschen Afrikakorps: Kübelwagen, italienischer General

10:55:56 deutsche Musikkapelle spielt, LKW, Kübelwagen, Spähpanzer
10:56:20 Einheimische schauen zu
10:56:26 LKW, Fahrzeuge mit aufmontierter leichter Flak, Kettenfahrzeuge, Panzer, Halbkettenfahrzeuge mit schweren Geschützen, Panzer
10:57:24 libyscher Kolonialsoldat
10:57:26 Reiterstandbild von Benito Mussolini in Tripolis
10:57:30 Text: "Ein Sonderauftrag führt die JU 52 gegen Tobruk". Animierte Karte der Flugroute über Sirte nach Osten
10:57:45 Ju 52 in der Luft, Pilot, Flug über Wüste
10:58:07 Pilotenkanzel, "Schokakola" und "Drops"
10:58:09 Flug über Sandwüste
10:58:17 Pilot ist Brotschnitte
10:58:21 Flug über Wüste, einzelne Gebäude, Pilot beißt in Butterbrot
10:58:57 die libysche Küste wird überflogen.
10:59:03 Tiefflug über Wasser entlang der Küste
10:59:08 Konvoi von Militärfahrzeugen auf der Via Balba, Flug über den Fileni-Bogen (markiert die Grenze zwischen Tripolitanien und der Kyrenaika. Die Inschrift am Bogen lautete: Alme Sol, possis nihil urbe Roma visere maius (lat. „O milde Sonne, mögest du nichts Größeres schauen als die Stadt Rom“). Der Bogen wurde 1970 von den Revolutionstruppen des Muammar al-Gaddafi abgerissen.10:59:15 Text: "doch bei der Landung ist die JU ausgebrochen: Radbruch".
10:59:16 Pilot begutachtet den platten Reifen der JU 52
10:59:31 Fileni-Bogen, Triumphbogen, an der Via Balbia. LKW durchfahren den Triumphbogen
10:59:38 Straßenschild: "Nach Berlin 3553 km", "Nach Kirkenes 6321 km". Soldat betrachtet das Schild
10:59:43 kleine Vögel laufen vor den Schuhen sitzender Soldaten
10:59:53 Flugzeug wird gewartet
10:59:58 Text: "Die letzten guten Bissen".
11:00:00 Soldaten sitzen neben Flugzeug, öffnen Konservendosen mit Messern, schneiden Brot, Wurst, trinken aus Flaschen
11:00:30 Text: "Endlich! Am 4 Tage bringt eine fremde Ju 52 das Ersatzrad"
11:00:34 Ju fliegt ein, Soldaten am Boden winken.
11:00:50 Gruppe Luftwaffensoldaten kommt auf Kamera zu. Im Hintergrund der Fileni-Bogen
11:00:55 Seitentür der JU 52 wird geöffnet, Begrüßung. Das große Ersatzrad wird zum defekten Flugzeug gerollt und montiert.
11:01:08 Schaulustige Soldaten sitzen auf einem Tragflügel
11:01:14 das Rad wird auf die Radnabe geschoben. Reparatur.
11:01:23 JU 52 startet auf Wüstensand.
11:01:36 animierte Karte. Flugroute Tobruk, Derna, Bengasi.
11:01:44 Flugaufnahmen: Flug über Wüste, große Ansammlung von Militärfahrzeugen, Panzer, Zelte, Hafen von Tobruk
11:02:07 deutscher Soldat mit Tropenhelm in einer Halle, in der ein ausgebranntes Flugzeugwrack steht
11:02:16 deutscher Soldat mit Tropenhelm besichtigt einen abgeschossenen britischen Panzer, spielt mit kleinem Esel
11:02:29 Text: "Nachdem vollgetankt ist, führt der Flug zurück nach Europa"
11:02:32 drei JU 52 fliegen über Meer
11:02:37 animierte Karte, Flugroute: über Derna und an Malta vorbei nach Trapani auf Sizilien. Insgesamt: 3250 km". Ende. Schwarzblende
11:04:00 Text: "4. Staffel 5. Teil: Im Orient" (Unternehmen Junck). "Bilder von den Transportflügen beim Sonderkommando Junck zeigen Erlebnisse dieses abenteuerlichen Unternehmens, dessen Aufgaben und Leistungen geheim bleiben werden".
11:04:31 animierte Karte. Flugroute: Athen, Rhodos, Griechenland, Türkei
11:04:39 Flugaufnahmen: Flug über den Hafen von Athen und über Athen mit der Akropolis. Griechenland.
11:05:31 Text: "Tatoi, der Flughafen von Athen und Ausgangspunkt des So-Ju" (Sonderkommando Junck)11:05:34 Flughafen Tatoi, Griechenland, Athen. Stacheldraht als Sicherung des Flughafens
11:05:48 erbeutetes Kriegsmaterial der Engländer: Fahrzeuge, Flugzeug, Buchstaben: RAF, Schwenk über Platz mit Kriegsschrott, Motoren, britische Flugzeuge mit Einschusslöchern
11:06:20 große Transportmaschine ohne Kennzeichen mit laufenden Motoren.
11:06:24 Krankenschwester besteigt das Flugzeug. Hauptmann mit Sonnenbrille.
11:06:26 im Inneren des Flugzeugs: Soldaten, Offiziere geben Anweisungen
11:06:29 Gebäude am Flughafen, Aufschrift "Sonderkommando". Einige Soldaten und PKW stehen unter Sonnendach im Schatten
11:06:32 Frau mit Blumen
11:06:38 Text: "Der Kommandeur Oberst Junck und Major Rother". Junck und Rother in verschiedenen Aufnahmen
11:06:49 Szenen Flugplatz: Soldaten lesen, Ersatzteile werden transportiert, Soldaten in Tropenkleidung sitzen in der Sonne, Getränke werden ausgegeben,
11:07:19 Text: "Fahrt in die Hotelquartiere nach Athen". Fahrt mit alten PKW vom Flugplatz "Sonderkommando" über Landstraßen
11:07:46 Töpfer bietet seine Waren an. Töpferwerkstatt, Töpfer bei der Arbeit
11:08:13 aus fahrendem PKW: Landschaft, Esel mit Lasten
11:08:29 Athen: Statue von Athene an der Akademie von Athen
11:08:35 Athen Innenstadt: Straßenbahnen, viele Menschen auf der Straße
11:08:39 Spruchband über Straße gespannt: "Soldatenheim". 11:08:42 Text: "Im Zeichen des Irak".
11:08:48 Ein Pass mit arabischer Schrift und Foto des Flugzeugführers und Filmers Robert Winter wird geöffnet, Seiten umgeblättert
11:08:55 Soldaten in Tropenkleidung mit Sombreros vor einer JU 52 mit irakischer Kokarde. (am 12. Mai 1941 flog ein deutsches Vorauskommando vom Sonderkommando Junck von Athen kommend nach Bagdad. Noch am gleichen Tag landeten weitere sechs deutsche Bomber He 111 auf ihrer Zwischenstation in Damaskus auf dem Weg nach Mossul. Die anderen auf dem Weg befindlichen Fliegerkräfte legten auf ihrem Weg in den Irak eine Zwischenlandung im syrischen Palmyra ein, wo sie von einem britischen Bombenangriff überrascht wurden. Keine der Maschinen wurde ernsthaft beschädigt, doch die Briten hatten auf diesem Wege vom möglichen Einsatz deutscher Flugzeuge im Irak erfahren. Der Hauptteil beider Staffeln erreichte später den Fliegerhorst bei Mossul, wobei eine He 111 infolge des dort tobenden Sandsturms eine Bruchlandung hinlegen musste. Damit waren noch 23 Maschinen des Sonderkommandos einsatzbereit. Später erfolgte die Verlegung der Fliegerkräfte nach Bagdad).
11:08:59 Seitenruder einer JU 52 mit irakischen Farben. Deutsche Soldaten mit Sombrero, ausgelassene Stimmung, Abschiedsfoto
11:09:24 Soldaten mit Sombreros mit Radio, alle lachen. Gruppe mit Sombreros, ein Soldat mit Pistole.
11:09:46 Text: "Flug nach Rhodos". Animierte Karte mit Flugroute von Athen nach Rhodos
11:09:55 Blick über das Bord-Maschinengewehr einer JU 52 auf eine parallel fliegende JU 52. Flugaufnahmen über kleine Inseln und Küste
11:10:11 Pilot in der Kanzel
11:10:13 Flugaufnahmen entlang einer zerklüfteten Felsküste, Meer peitscht an die Wellen
11:0:26 Hände des Piloten am Steuer der JU 52, felsige Insel im Nebel
11:10:35 parallel fliegende JU 52
11:10:39 Flug über Prasonisi-Leuchtturm auf Rhodos, Flug entlang der felsigen Küste, kleines Segelschiff auf dem Meer, Flug entlang der Küste, Ortschaft wird überflogen, Kriegsschiff auf dem Meer. Animierte Karte mit Ziel Rhodos
11:11:57 Text: "Auch auf der Insel gilt die erste Sorge den Flugzeugen".
11:12:00 Wartung der Motoren einer JU 52. Männer tragen Sombreros.
11:12:18 Besprechung mit großer Landkarte, Männer mit nackten Oberkörpern. lachen
11:12:24 Text: "Nach einem englischen Bombenangriff". 11:12:26 Einschussloch in Kabinenfenster. Seitenwand einer JU 52 mit Balkenkreuz mit Einschüssen, Einschläge von Bombensplittern.
11:12:39 Soldaten mit Sombrero laufen auf Tragfläche einer JU 52, messen das Loch eines Bombensplitters aus. Loch unterhalb eines Flügels
11:12:53 Text: "Die Schönheit der subtropischen Landschaft wird unvergesslich bleiben".
11:12:57 Gruppe mit Sombreros, getarnte Zelte, einheimische Pflanzen, Spaziergang der Soldaten
11:13:32 Baden im Meer, Kiesstrand, Soldaten mit Sombreros
11:13:47 Pistolenschießen auf eine Weinflasche am Strand von Rhodos, Flasche zersplittert
11:14:14 Soldaten am Strand, eine überfliegende JU 52 wird durch Winken begrüßt.
11:14:22 Soldat mit Sombrero schwimmt auf Kamera zu.
11:14:26 auf dem Bauch liegender nackter Soldat. Kies wird auf seinen Po geschüttet
11:14:28 Soldat mit Tropenhelm schwimmt auf Kamera zu und reißt den Mund auf, Kamera wird "verschlungen"
11:14:34 Text: "Inzwischen ist der Startbefehl eingetroffen". "Weiterflug nach Syrien. Am Spätabend sind die Flugvorbereitungen erledigt. Um 24 Uhr starten die ersten Maschinen. Ohne Navigationshilfsmittel - Wind nur der Großwetterlage entnommen - fliegen sie in dunkler Nacht vorbei an dem englischen Cypern und entlang der türkischen Steilküste, von der ab und zu ein Blinkfeuer sichtbar ist"
11:14:52 animierte Karte mit Flugroute Rhodos, Cypern, Aleppo
11:15:17 zwei JU 52 fliegen ein
11:15:22 Blick aus Flugzeug auf Küste, Pilot mit Brille in seiner Kanzel
11:15:32 Text: "04:30 ist die Orientierung aufgenommen. Über noch schlafende Landstriche und Dörfer der Eingeborenen fliegend suchen die Flugzeuge den Flugplatz Aleppo."
11:15:40 aus Flugzeug: Sonnenaufgang. Flug über Wüste, Flussbett, JU 52, Wolken
11:16:15 Pilot am Steuerknüppel. Flug über Wolken, Flugzeugflügel vor Wolkenspiel
11:16:28 Flug über Wüstenlandschaft, Ortschaft
11:16:45 Luftaufnahme: Flughafen von Aleppo. Landebahn mit Flugzeug, Flughafengebäude (sehr bescheiden)
11:16:54 Angehörige des Sonderkommandos Junck in Zivilanzügen. Einer trägt einen Tropenhelm11:17:03 Text: "Fahrt in die Stadt". Schwenk über Aleppo
11:17:09 syrische Männer mit Kopftüchern auf Esel, Mann lacht in Kamera. Eselskarren, zwei verschleierte Frauen
11:17:19 Aufnahmen aus Aleppo, Straßenszenen, Schanaschil-Architektur
11:17:28 Händler, Mann trägt getrocknete Feigen
11:17:31 Gebäude, vier Männer mit Fez tragen großen Teppich
11:17:37 Männer mit Lastkamelen
11:17:41 Mann auf kleinem Esel
11:17:44 arabischer Friedhof bei Aleppo.
11:17:49 Tiermarkt, Händler bieten Schafe an. Ende. Schwarzblende
11:19:00 Text: "Mit der JU 51 über die Berge. Robert fliegt in den Urlaub von Zeltweg nach Straubing".
11:19:18 Zeltweg in Österreich: Winter
11:19:21 Kalender, 20. Dezember 1940, Urlaub!!!".
11:19:26 Soldat schläft in seinem Bett.
11:19:31 Soldat läuft in Baracke, klopft an Türe. Schild "Oberleutnant Winter", Oberleutnant schläft, Soldat klopft erneut, geht vorsichtig ins Zimmer, öffnet die Fensterläden
11:19:51 Eiszapfen. Soldat tritt an das Bett des schlafenden Oberleutnant. Der wacht auf
11:20:01 Text: "Herr Oberleutnant, in 20 Minuten fliegt die Maschine ab nach Straubing".
11:20:06 Mann springt aus dem Bett, Wecker Großaufnahme, wäscht sich, zieht sich an. Koffer packen, Rasur, Haare kämmen, Koffer packen
11:20:24 Propeller der JU 52 werden von Hand angeworfen
11:20:32 Schlips binden, Oberleutnant in Tracht, setzt Hut auf, nimmt seine Handschuhe, schließt Koffer
11:20:38 Bursche nimmt den Koffer, beide laufen aus Baracke zum wartenden Flugzeug.
11:20:43 Propeller drehen sich, Oberleutnant in Zivil und sein Bursche nähern sich der JU 52, werden begrüßt, Kartenstudium. Einstieg in die JU 52.
11:21:10 Propeller drehen sich schneller
11:21:14 Zivilist in dickem Wintermantel schnallt sich an. Sicherheitsgurt in JU 52
11:21:17 Propeller, Motor JU 52, JU 52 rollt zum Start
11:21:28 Pilot: Hand mit Handschuh schiebt die Regler für die Bremsen hoch. Navigationsinstrumente, Cockpit
11:21:38 Blick aus Flugzeug aufs Flugfeld: Flugzeug auf verschneiter Piste, rillt an und hebt ab
11:22:09 fliegende JU 52 von unten
11:22:11 Text: "rwk, rechtweisender Kurs 335". Karte mit Flugroute, Dreieck wird angesetzt
11:22:25 aus Flugzeug gedreht: Flug über Alpen
11:22:59 Text: "Wir fliegen vom Kurs ab nach Norden". Animierte Karte "Rottmanner Tauern" (Die Rottmanner Tauern sind eine Untergruppe der Zentralalpen in den Ostalpen. Das Gebirge befindet sich in Österreich im Bundesland Steiermark).
11:23:06 Flugaufnahmen: Flug entlang und über schneebedeckte Berge
11:23:40 Text: "Robert steuert die Maschine selbst". Weitere Aufnahmen Vorbeiflug an schneebedeckten Bergen
11:23:50 Blick in die Pilotenkabine, Fluginstrumente im Cockpit. Flug über schneebedeckte Berge
11:23:59 Fluginstrumente, Propeller, Flug über schneebedeckte Berge
11:24:17 animierte Karte: "Gesäuse". Flugaufnahmen: Flug über schneebedeckte Berge
11:24:42 Pilot in Zivilkleidung, dicker Mantel (Oberleutnant Winter fliegt in den Urlaub). Copilot lacht in die Kamera.
11:24:56 Flug über Berge, Traunsee, schneebedeckte Alpen
11:25:41 animierte Karte: Text: "Eine Föhnzone".
11:25:44 fliegende JU 52 von unten gegen den Himmel gedreht. Wolkenspiel, Flug über bergige Landschaft
11:26:05 Funker am Funkgerät
11:26:11 Farbe: Flug über schneebedeckte Berge, Berge verschwinden unter Wolken,
11:26:29 Text: "Robert Geburtsstadt Pfarrkirchen"
11:26:32 Farbe: Flug über Pfarrkirchen
11:26:40 animierte Karte "Straubing":
11:26:43 Flug über das verschneite Straubing
11:26:53 Text: "Ein Kurvengruß zum Elternhaus". Flug über verschneites Straubing
11:27:01 Farbe: Flug über verschneites Straubing
11:27:10 JU 52 vom Boden gegen den Himmel gefilmt
11:27:16 Pilot im Wintermantel mit Pelzkragen.
11:27:17 Text: "Landung". JU 52 im Landeanflug auf verschneiten Flugplatz. Landung
11:27:41 Text: "....und Lisl ist auch schon da". Junge Frau wartet im Schnee und winkt zum Flugzeug
11:27:52 neben stehender JU 52: Oberleutnant im Wintermantel bedankt sich bei Flugzeugführer. Junge Frau im Wintermantel mit Pelzkragen. Animierter Film: zwei Herzen umkreisen sich und kommen übereinander. Ein Pfeil durchbohrt die Herzen. Ende.
11:28:44 fliegende JU 52
11:28:47 Soldaten im Innenraum der JU 52. Flug über Berge
11:29:00 überflutete Stadt wird überflogen. Leere, zerstörte Treibstofftanks einer Raffinerie
11:29:06 Dampfer wird überflogen
11:29:19 Rumänien? Zwei Pferde dreschen Korn, Bauern führt Pferde im Kreis über ausgebreitetes Getreide
11:29:39 orthodoxe Kirche am Ufer eines breiten Flusses
11:29:41 Frau vor einfachem Bauernhaus zeigt einem deutschen Luftwaffensoldaten die Richtung an.
11:29:46 Bauer mit Pelzmütze
11:29:50 Mann in Pelzmütze. Schild auf deutsch und kyrillisch: "Brandstifter auf frischer Tat ertappt". Schild hängt an Füßen eines aufgehängten Mannes
11:30:03 deutscher Soldat filmt mit Schmalfilmkamera.
11:30:07 Gehängter hängt am Balkon eines Gebäudes. Menschen, Zivilisten und deutsche Luftwaffensoldaten stehen um den Aufgehängten
11:30:25 Frau mit dickem Tuch über Kopf und Gesicht. Mann mit Pelzmütze geht vorbei
11:30:31 blumengeschmückter LKW kommt auf Kamera zugefahren und fährt vorbei
11:30:43 Luftwaffeneinheit angetreten. Offiziere und Zivilisten
11:30:56 Luftwaffensoldaten mit junger und alter Frau, Soldaten steigen in blumengeschmückten Bus, fahren ab. Kinder und Erwachsene winken. Bus von hinten gedreht, schlammige Dorfstraße11:31:40 Kofferraum eines PKW, Luftwaffenoffiziere begrüßen Zivilisten, Zivilist trägt Fernglas und Gewehr, Jäger
11:31:51 zwei lachende Frauen im PKW.
11:31:54 Fahrt über staubige Straße
11:31:48 Ploesti: Erdölförderung, Bohrturm. Schwenk über Gebiet mit vielen Bohrtürmen
11:32:07 Männer im Inneren des PKW
11:32:10 Gaststätte: Männer und Frauen stoßen mit Bier an
11:32:17 Kinder pumpen Autoreifen mit Handpumpe auf.
11:32:24 Frau mit Kopftuch liest ein Flugblatt. Älterer Mann lacht
11:32:29 Mann in Tracht, Zakopane? Hohe Tatra. Familie lacht in die Kamera
11:32:36 Luftwaffensoldat pumpt mit Handpumpe Autoreifen auf. Umstehende Zuschauer
11:32:39 PKW fährt ab. (Danach einige Szenen doppelt belichtet)
11:33:19 Flug über Wälder, die im Nebel versinken
11:33:26 Aus fliegendem Flugzeug: Flügel einer JU 52 mit Balkenkreuz. Flug entlang einer Ortschaft. Wolken, Stadt am Fluss, Wiese mit Kühen
11:33:46 JU 52 am Himmel. Luftaufnahmen: Flug über Bahnlinie, drei Schnellboote auf dem Meer
11:34:04 Flug entlang einer Steinküste, aufgenommen aus dem Cockpit
11:34:16 Flug über Land, landwirtschaftliche Gebäude, Sonnenuntergang
11:34:29 Mechaniker an Gleitflugzeug, Lastensegler (kurz)
11:34:39 Luftaufnahmen, Flug über Kolonne Kriegsgefangener, Absturzstelle eines Flugzeugs, Tiefflug über Landschaft: Löcher im Boden, Täler, unbewachsene hügelige Landschaft
11:35:11 Film läuft rückwärts: Entladung von Benzinfässern aus einer JU 52
11:35:25 Einschussloch in Kabinenfenster einer JU 52. Einschüsse in Außenblech einer JU 52
11:35:29 Schild mit aufgemaltem Totenkopf zwischen Munitionskisten.
11:35:37 zu Bruch gegangenes und ausgeschlachtetes deutsches Jagdflugzeug.
11:35:51 abgeschossene sowjetische Flugzeuge, Soldat zeigt Einschusslöcher am aufgemalten Sowjetstern
11:36:07 Soldaten lassen sich vor dem Sowjetstern mit Einschüssen am Flugzeug filmen. Nahaufnahmen
11:36:14 Karpaten, Siebenbürgen, Rumänien: Jagdgesellschaft. Treiber und Jäger
11:36:42 Frauen mit Kopftüchern tragen Ferkel
11:36:45 Jagdgesellschaft: Jäger zu Pferd, Treiber mit Hunden,
11:36:55 Wassermühle, zwei Ziegen
11:37:03 Jäger zu Pferde, ein Jäger pinkelt, droht dem Kameramann mit einem Stock.
11:37:14 Jäger, verschiedene Einstellungen
11:37:42 einer der Jäger schlägt Funken an einem Feuerstein, steckt damit Zigarette an, Jäger mit Jagdhorn, Jäger mit Zigarette
11:37:57 Jagdgesellschaft, Pause am Feuer
11:38:12 Jagdwaffen lehnen an einem Baum, Jäger und Treiber sitzen am Feuer
11:38:22 Salami, Jäger isst, Fleischstücke werden auf Holzstock gespießt, gesalzen und über dem Feuer geröstet, Brotschnitte wird über Feuer geröstet
11:39:01 Jagdszenen, Blick auf Waldgebiet, Jäger mit Fernglas, Jäger mit Gewehr im Ansitz
11:39:40 Wolkenspiel über den Karpaten
11:39:50 Farbe: Schwenk über Karpaten, Jäger untersuchen Fußspuren, Jäger zündet sich mit Brennglas eine Zigarette an
11:40:10 Farbe: Frauen mit Kleinkind, Truthähne, Abendstimmung in den Karpaten. Schwarzblende
11:41:01 Farbe: "Robert Winter Film zeigt: Soldaten sehen Paris". (1943)
11:41:09 Farbe: Sehenswürdigkeiten in Paris. Gruppe deutscher Soldaten bei einer Stadtbesichtigung.
11:41:22 Farbe: deutsche Soldaten angetreten, marschieren in Dreierreihen auf Kamera zu
11:41:40 Farbe: Esel mit voll beladener Karre am Straßenrand
11:41.44 Farbe: Triumphbogen,
11:41:54 Farbe: deutsche Soldaten schauen aus den geöffneten Fenstern eines Busses
11:41:58 Farbe: Triumphbogen bei den Tuileries, Louvre
11:42:08 Farbe: deutsche Soldaten schauen aus den geöffneten Fenstern eines Busse
11:42:13 Farbe: Notre Dame, Soldaten steigen aus dem Bus, Notre Dame aus verschiedenen Perspektiven, Soldat mit Kamera
11:42:45 Farbe: Soldaten mit Fremdenführer. Fremdenführer erklärt den Soldaten Notre Dame. Nahaufnahmen der Soldaten
11:43:18 Farbe: Soldaten vor Portal von Notre Dame
11:43:32 Farbe: Soldaten auf Seinebrücke, Blick auf die Seine
11:43:46 Farbe: Denkmal, im Hintergrund der Eiffelturm.
11:43:53 Farbe: Schwenk über Eiffelturm, Soldaten unterm Eiffelturm, Schwenk über Eiffelturm, Spitze des Turms
11:44:25 Farbe: Soldaten besteigen den Eiffelturm.
11:44:38 Farbe: deutsche Soldaten mit Blitzmädchen in Uniform.
11:44:43 Farbe: Krankenschwester, Junge reitet auf einem Esel
11:44:50 Farbe: Invalidendom. Schwenk über den Invalidendom
11:45:15 Farbe: deutscher Luftwaffensoldat kniet und knipst mit Fotokamera
11:45:16 Farbe: deutsche Soldaten verlassen den Invalidendom.
11:45:26 Farbe: Luftwaffenoffizier raucht
11:45:30 Farbe: historische Gebäude in Paris,
11:45:43 Farbe: Arc de Triomphe
11:45:59 Farbe: Grab des unbekannten Soldaten. Deutsche Soldaten grüßen am Grab des unbekannten Soldaten, Kränze, ewige Flamme
11:46:22 Farbe: Fremdenführer und französischer Polizist im Gespräch.
11:46:28 Farbe: Straßenszene: Fahrradfahrer mit Anhänger, in dem Fahrgast sitzt
11:46:35 Farbe: französischer Polizist, Nahaufnahme
11:46:40 Farbe: Eiffelturm, Schwenks über die Dächer von Paris
11:47:17 Farbe: La Madeleine
11:47:26 Farbe: Luftwaffenangehörige steigen aus Bus, Besuch des Eiffelturms
11:47:48 Farbe: Park, Menschen sitzen unter Bäumen
11:47:54 Farbe: Basilique du Sacré-Coeur de Montmartre. Deutsche Luftwaffensoldaten besuchen Sacre Coeur, zeigen in die Ferne, Blick vom Montmartre auf Paris. Sacre-Coere, Nahaufnahme Luftwaffensoldat
11:48:45 Farbe: Montmartre, Maler sitzt vor Staffelei
11:48:55 Farbe: Sacre-Coeur
11:49:03 Farbe: Luftwaffeneinheit auf Straße angetreten. Meldung an Offizier
11:49:13 Farbe: Fahrradtaxi, Soldaten angetreten, treten ab
11:49:24 Farbe: Fahrgäste kommen aus U-Bahn-Schacht, gehen nahe an Kamera vorbei. Dame mit Hut
11:49:37 Farbe: Straßenszene, französischer Polizist gibt Auskunft
11:49:48 Farbe: Nahaufnahme: Luftwaffenangehörige sitzen im Cafe
11:49:56 Farbe: Frauen mit eleganten Hüten
11:50:01 Farbe: Fahrradtaxen stehen am Straßenrand
11:50:08 Farbe: Frauen mit eleganten Hüten
11:50:11 Farbe: Luftwaffensoldat kauft von Händler Postkarten
11:50:17 Farbe: Frauen mit schicken Hüten, Frauen lachen in Kamera.
11:51:01 Farbe: Fahrradtransporter mit kleinem Hund auf dem Gepäckwagen


10:00:00 Text: "3 Tage Kreuzer Köln. Mai 1936".
10:00:05 wehende Reichskriegsflagge
10:00:07 General Rothkirch mit Sohn in HJ-Uniform besteigen kleines Motorboot, Wellen, Reichskriegsflagge und aufgewirbeltes Wasser am Schiffsheck
10:00:51 Kreuzer Köln, Schwenk vom Motorboot aus über das Kriegsschiff (Leichter Kreuzer der Reichsmarine und der späteren Kriegsmarine. Dritte und letzte Einheit der Königsberg-Klasse. Schwesterschiffe waren die Königsberg und die Karlsruhe. Während des Spanischen Bürgerkrieges patrouillierte die Köln an der spanischen Mittelmeerküste. Im Zweiten Weltkrieg nahm die Köln an Operationen in der Ostsee und am Unternehmen Weserübung teil)
10:01:15 Anker und Stadtwappen von Köln am Bug des Kreuzers.
10:01:23 Schwenk über Bullaugen, Schriftzug "Köln", Matrose an Deck
10:01:33 An Deck des Kreuzers: Matrose mit Mützenband "Kreuzer Köln", Junge in HJ-Uniform schaut durch Fernrohr
10:01:49 Text: "An Rügen vorbei"
10:01:52 Schwenk über Insel Rügen, Matrosen an Ferngläsern
10:02:11 Dampfer fährt vorbei, Schlepper
10:02:32 Matrosen an Deck des Kreuzers
10:02:39 Matrose gibt Flaggensignale
10:02:45 Matrosen an schwerem Schiffsgeschütz. Schiffsgeschütz wird gedreht, Geschützrohre
10:03:00 Matrosen an Maschinengewehr
10:03:07 Blick auf das Deck: Matrosen, Geschützrohre werden gesäubert,
10:03:36 Blick über Deck und Schiffsgeschütz auf das Schiffsheck mit Hakenkreuzfahne
10:03:42 Gruppe Matrosen an Bord angetreten, laufen auseinander
10:03:50 Text: "See-Ziele".
10:03:52 schwimmende Seeziele für Übungsbeschuss
10:04:08 Junge in HJ-Uniform dreht Schiffsgeschütz
10:04:19 kleines Motorboot, Reichskriegsflagge, Matrosen legt am Kreuzer an. Offizier klettert an Bord.
10:04:50 Text: "Einfahrt in Kieler Hafen".
10:04:53 Kapitän und Junge im Ausguck.
10:04:55 Aviso Grille. (Der Aviso Grille war ein Schiff der Kriegsmarine und gleichzeitig eine Staats-Yacht, die Adolf Hitler und seiner Führung für private und repräsentative Zwecke zur Verfügung stand).
10:05:11 Matrose bläst in Horn10:05:14 Schwenk über Kriegsschiff
10:05:32 General Rothkirch im Ausguck, Matrosen.
10:05:41 verschiedene Kriegsschiffe der Deutschen Kriegsmarine in der der Kieler Förde
10:06:09 Matrosen Kreuzer Köln
10:06:18 schwere Schiffsgeschütze
10:06:31 Matrosen und Offiziere an Deck des Kreuzers Köln
10:06:40 Text: "Der Anker fällt".
10:06:42 schwere Ankerkette läuft über Deck, Anker fällt ins Wasser
10:07:03 kleines Motorboot wird von Deck des Kreuzers gehoben und auf das Wasser heruntergelassen.
10:07:19 U-Boote in der Kieler Förde
10:07:34 General Rothkirch an Bord des Kreuzers Köln
10:07:41 Text: "Abschied vom Kreuzer".
10:07:44 Graf Rothkirch mit Sohn in Zivilkleidung. beide tragen Trauerflor am Arm (seine Frau war kurze Zeit zuvor verstorben). Verabschiedung vom Kapitän, beide besteigen ein kleines Motorboot
10:08:00 Reichskriegsflagge, Blick zurück auf Kreuzer Köln
10:08:17 Vater und Sohn vor wehender Reichskriegsflagge am Heck, aufgewirbeltes Wasser hinter dem Boot. Schwarzblende
10:09:09 Text: "Brigade-Stab beim Anmarsch zur Besetzung tschechischen Gebietes am 7. Oktober 1938".
10:09:15 Wehrmachtssoldaten im Gespräch. Krad, Karten,
10:09:32 Text: "Schütze Hanau kommt zu Graf Rothkirch".
10:09:36 Soldat mit Stahlhelm läuft an Wehrmachtsfahrzeugen vorbei zu Graf Rothkirch, meldet sich und übernimmt Zettel.
10:09:43 Militärkolonne, Kradfahrer machen sich bereit.
10:09:55 Text: "Durchfahrt durch Heidenreichstein" (Heidenreichstein ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Gmünd im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich; etwa 20 Kilometer nordöstlich der Bezirkshauptstadt Gmünd, 16 Kilometer südlich und 12 Kilometer östlich der Grenze zu Tschechien).
10:09:59 Militärfahrzeuge und Infanteristen passieren Heidenreichstein.
10:10:09 Hinweisschilder: "Prag", "Gmünd", "Wien".
10:10:14 Militärfahrzeuge passieren Heidenreichstein. Schild an Gebäude "Molkereigenossenschaft Litschau". Einige Hakenkreuzfahnen an Gebäuden
10:1o:28 Text: "An alter Grenze Besprechung mit tschechischem Oberstleutnant". 10:10:31 mehrsprachiges Schild: "Links fahren!". Eine Gruppe deutscher Offiziere geht zum Schlagbaum. Österreichisch-tschechische Grenze
10:10:40 tschechischer Oberstleutnant an Grenzbefestigung im Gespräch mit deutschen Offizieren
10:10:54 Graf Rothkirch stellt sich vor Grenzmauer und zeigt Dicke der Mauer an.
10:10:59 Grenzzaun ist offen, im Hintergrund Schild "Zollamt". Graf Rothkirch übernimmt ein Emaille-Schild "Bundesstaat Österreich"
10:11:06 Text: "Tschechische Soldaten werden herangewinkt".
10:11:10 gefällter Baum als Straßensperre. Deutscher Offizier winkt mit weißem Taschentuch und steigt über den Baumstamm
10:11:27 Leiterwagen sind als Straßensperre auf Weg geschoben. Deutsche Offiziere nähern sich den Leiterwagen.
10:11:36 tschechische Soldaten grüßen militärisch hinter Schlagbaum. Gespräch zwischen deutschen und tschechischen Soldaten am Schlagbaum, Grenze
10:11:45 Spruchband über der Straße: "Byli Isme A Budem" ("wir sind und wir werden sein")
10:11:51 Gespräche zwischen deutschen und tschechischen Soldaten und Offizieren am Schlagbaum. Entspannte Atmosphäre. Deutsche Offiziere mit Fotokameras
10:12:15 Schild zweisprachig "Zollamtsplatz". Schwenk auf Gebäude mit einem Schild
10:12:21 zweesprachiges Schild an Hauswand: Zollposten in Fichtau". (Südmähren. Fichtau war ein Vorort von Neubistritz). (Etwa 100 Km von Döllersheim, Waldviertel. Hierher stammt der Vater von Adolf Hitler), tschechisches Staatswappen: ein Löwe")
10:12:38 Text: "Schlüsselübergabe".
10:12:41 tschechischer Offizier übergibt am Schlagbaum Schlüssel an deutsche Soldaten
10:12:46 Graf Rothkirch begrüßt mit Handschlag tschechischen Offizier und unterhält sich mit ihm. Offiziere im Gespräch
10:13:05 Gruppe bewaffneter tschechischer Soldaten
10:13:06 Text: "Besatzung marschiert ab"
10:13:11 kleine Gruppe tschechischer Soldaten marschiert ab
10:13:18 Text: "Brücken-Eisensperre"
10:13:23 zwei deutsche Offiziere gehen auf Sperre aus Eisenträger zu
10:13:29 Text: "Beseitigung von Sperren"
10:13:33 deutsche Soldaten zersägen Baumstamm
10:13:40 Text: "Zugmaschine hilft ziehen"
10:13:44 Halbkettenfahrzeug zieht Baumstamm von der Straße. Frauen streuen Blumen auf die Straße. Hakenkreuzfahne wird aufgezogen. Kleines Tor über Straße mit Hakenkreuzen und Tannengrün
10:14:11 deutsche Soldaten beseitigen Leiterwagen, die als Straßensperre eingesetzt wurden. Schwere Steine werden von Karre geworfen.
10:14:29 Gruppe Zivilisten schaut zu. Schild: "... unseren Retter Adolf Hitler". 10:14:34 Text: "Grenzübertritt mit Deutschlandlied".
10:14:39 Grenzübertritt nach Tschechien. Deutsche Soldaten in Fahrzeugen grüßen militärisch.
10:14:47 Zivilisten grüßen mit Deutschem Gruß
10:14:53 lange Kolonne deutscher Militärfahrzeuge in einer Ortschaft
10:15:00 Zivilisten drücken deutschen Soldaten die Hand, Frau verteilt Blumen, Menschen grüßen vorbeifahrende Wehrmachtssoldaten mit Deutschem Gruß.
10:15:18 Text: "Tschechei. Peinliche Autopanne"
10:15:23 PKW am Straßenrand, Soldaten öffnen Motorhaube. Militärkolonne fährt an PKW vorbei
10:15:27 Text: "Auch tschechische Truppenabteilungen wurden überholt".
10:15:31 Aufnahme aus fahrendem PKW auf Gruppe tschechischer Soldaten. Viele schieben ein Fahrrad
10:15:37 Straßenschild: "Tabor 53 km", "Praha/Prag 140 km". (Werbung für Bata Pneu) (Tabor = Südböhmen, westlich von Brünn, nördlich von Budweis)
10:15:44 Gruppe tschechischer Soldaten wird von deutscher Militärkolonne überholt
10:15:51 Zivilisten jubeln einrückenden deutschen Soldaten zu
10:16:17 deutsche Panzer rollen an winkenden Zivilisten vorbei
10:16:22 Text: "Regenwetter hat eingesetzt"
10:16:27 Zivilisten, junge Männer, Bauern, Kinder begrüßen die vorrollenden deutschen Soldaten mit deutschem Gruß
10:16:45 Halbkettenfahrzeuge mit angehängten schweren Geschützen. Artillerie
10:17:03 Landarbeiterinnen auf einem Feld winken
10:17:24 Halbkettenfahrzeuge mit angehängten schweren Geschützen. Artillerie, auf einem Schotterweg. Schwarzblende
10:18:06 Text: "Beobachtung tschechischer Postierung vor Neuhaus" (Stadt in Südböhmen in Tschechien. ca. 20 km von der österreichisch-tschechischen Grenze entfernt)
10:18:10 deutsche Soldaten beobachten mit Ferngläsern die Umgebung, Schotterstraße. Fahrradfahrer und Fußgänger kommen vorbei, kurzes Gespräch mit deutschem Wachposten
10:18:36 Text: "Divisions-Kommandeur General Veiel beobachtet" (Rudolf Veiel, Freikorps gegen Münchner Räterepublik, Kommandeur der 2. Panzer-Division, Einsatz: Polen, Westfeldzug, Balkan und Russland. Da er verdächtigt wurde, in das Attentat vom 20. Juli 1944 verwickelt zu sein, wurde er am 21. Juli abgelöst und in die Führerreserve versetzt, in der er bis Kriegsende blieb)
10:18:41 General Rudolf Veiel mit Fernglas an österreichisch-tschechischer Grenze, neben ihm zwei Ordonnanzoffiziere
10:18:52 Text: "Neuhäuser an der neuen deutschen Grenze"10:18:57 Landstraße, deutsche Wachposten. Große Gruppe Zivilisten steht auf der Straße, auf der eine Grenzmarkierung eingezeichnet ist.
10:19:10 Text: "Besprechung soll verabredet werden".
10:19:15 deutsches Militärfahrzeug, drei Soldaten mit weißer Fahne, fährt auf tschechisches Gebiet
10:19:26 Text: "tschechische Offiziere kommen".
10:19:31 PKW zwischen Zivilisten genau an der auf der Straße eingezeichneten Grenzmarkierung. Deutsche Offiziere grüßen tschechische Offiziere. Händeschütteln, freundliches Lächeln
10:19:48 deutsche und tschechische Offiziere besprechen an Karten den Verlauf
10:19:54 Zivilisten stehen auf der Straße, zwei deutsche Wachposten überprüfen Pässe von zwei Männern. Kontrollposten.
10:20:03 deutsche und tschechische Offiziere verhandeln. Große Menge Zivilisten beobachtet das Geschehen
10:20:25 LKW, Zivilisten auf der Ladefläche, fährt über Grenze
10:20:31 deutsche und tschechische Offiziere verabschieden sich lächelnd. Tschechische Offiziere gehen zurück zu ihrem PKW.
10:20:38 Text: "Zwei Vettern".
10:20:43 General Graf Rothkirch im Gespräch mit Wehrmachtssoldaten. Im Hintergrund Schrift an Wand "Kleider Posik".
10:20:52 Text: "Beachtliche Betonbunker".
10:20:57 tschechischer Bunker, Offizier läuft auf Bunker
10:21:10 Text: "Vorne keine Schießscharten".
10:21:15 tschechische Bunker, Verteidigungsanlagen
10:21:38 Text: "Handgranatenauswurf".
10:21:42 runde Öffnung in Bunker, ein Stück Holt wird durch das Loch gesteckt, Schießscharten für Maschinengewehre
10:21:50 Text: "Panzerwagensperren"
10:21:54 große Menge Eisenträger, Spanische Reiter, Panzersperren. Deutsche Soldaten bewegen Spanischen Reiter
10:22:13 Text: "Drahthindernisse"
10:22:17 deutsche Soldaten laufen durch Stacheldrahthindernisse, Stacheldrahtzäune quer durch die Landschaft
10:22:37 Text: "Vorbereitete Anstauungen".
10:22:42 deutsche Soldaten laufen über einen kleinen Damm, der vor einem Bach aufgebaut wurde. Schwarzblende
10:24:05 Text: "Erinnerungen an den September 1939 in Polen".
10:24:09 deutsche Offiziere an Schlagbaum. Deutsch-polnische Grenze10:24:13 Zollamt. Schild "Zollamt"
10:24:25 Text: "Grenzstadt Zduny" (polnische Stadt ca. 80 km südlich von Posen, 1943 zu "Treustadt" umbenannt
10:24:28 Zduny, Turm des Rathauses
10:24:36 deutscher Soldat kommt auf Kamera zu, grüßt und meldet
10:24:40 Barrikaden aus Holzstämmen in Zduny. Straßensperren aus Holzstämmen
10:24:54 Nonne und drei ältere Frauen. Nonne kommt auf Kamera zu
10:25:00 Text: "Achtung! Die sandigen Flecken sind scharfe Minen"
10:25:05 Kopfsteinpflasterstraße. Deutscher Polizist mit Gewehr zeigt auf Minen, die in die Straße verlegt wurden.
10:25:16 Straßensperre, davor explodierte Mine. Am Straßenrand liegen Steine der Detonation
10:25:23 Feld, Sanitätssoldat liegt zwischen Pflanzen und beobachtet. Soldat kommt auf Kamera zu, grüßt und meldet
10:25:35 Graf Rothkirch kommt auf Kamera zugelaufen
10:25:45 Text: "Unteroffizier vor zwei Minuten aus brennendem Flugzeug abgesprungen"
10:25:51 Soldaten packen Fallschirm zusammen
10:26:04 brennende Trümmer. Flugzeug ist offensichtlich in ein Gebäude gestürzt, Absturzstelle
10:26:15 der abgesprungene Unteroffizier, Trümmerteile des Flugzeugs.
10:26:30 Gruppe Soldaten mit Stahlhelm, Krankenschwester
10:26:39 Schwenk über eine Ortschaft, Kirchtürme
10:26:47 Soldaten in einem Ort angetreten. Offizier meldet General Rothkirch
10:26:58 Trümmer eines zerstörten Hauses
10:27:09 Militärfahrzeug fährt sehr vorsichtig über schmale Holzbrücke
10:27:35 polnische Jungen treiben einige Kühe und Ziege über Landstraße. Flüchtlinge
10:27:40 Flüchtlinge, Pferdekarre, Menschen sitzen auf Pferdekarren, Kind im Bollerwagen, Kühe werden weggetrieben
10:28:23 Text: "Feldküche auf Mine gefahren". 10:28:26 Rothkirch im offenen PKW schaut auf zerstörte Feldküche, Gulaschkanone
10:28:36 von einer Detonation umgeknickte Bäume liegen am Straßenrand
10:28:46 eine gesprengte Brücke liegt im Fluss
10:28:58 Flüchtlinge auf Leiterwagen, Pferdekarren, Treck
10:29:11 Ruine eines ausgebrannten Gebäudes
10:29:18 Text: "Polen arbeiten beim Aufbau einer Brücke bei Schloß Antonin". (Jagdschloss der Radziwiłłs, in den Jahren 1822 bis 1824 von Karl Friedrich Schinkel errichtet, origineller, oktogonaler Zentralbau mit einem riesigen, drei Stockwerke hohen Kachelofen in der Mitte. Das Schloss enthält ein Chopin-Gedenkzimmer (Chopin verweilte hier 1829)
10:29:24 Zivilisten arbeiten am Ufer eines Flusses, Zwangsarbeiter. Reste der alten Holzbrücke werden zusammengetragen.
10:29:52 Polen sitzen an einem Baum im Gras, deutscher Wachposten
10:29:58 Schloss Antonin, Innenaufnahme: großer Kachelofen mit Geweihen, Verwüstungen im Schloss. Gemälde liegen auf einem Bett
10:30:15 Text: "Frau von Heydebrand erzählt von ihrer Verschleppung".
10:30:19 Frau und zwei deutsche Offiziere, Frau erzählt
10:30:29 Ort. Schild "Poznan 103 km".
10:30:35 Frau führt ein Pferd, das einen PW zieht
10:30:45 Straßenecke in einer polnischen Ortschaft: Menschengruppe
10:30:48 Flüchtlinge, Mann trägt großen Koffer, Flüchtlinge mit Kindern laufen am Straßenrand. Schwarzblende
10:32:06 Text: "Wirkung von Fliegerbomben".
10:32:10 Gebäude, Bahnhof "Wrzesnia" Stadt in Polen etwa 50 km östlich von Posen). Fensterscheiben fehlen, Bahngleise verbogen und in den Himmel zeigend, Bombenloch,
10:32:38 Text: "Bahngleise vom Luftdruck in die Höhe geschleudert"
10:32:42 Bahnhof nach Luftangriff, Bahngleise sind hochgeschleudert und verbogen. 10:33:17 Rothkirch begutachtet Flugzeugmotor? Turbone? zeigt mit Finger auf Einschusslöcher. Schwenk über verbogene Bahngleise
10:33:44 Text: "Einzug in Posen".
10:33:50 Posen: Häuser geschmückt mit Hakenkreuzfahnen, Soldaten, Bevölkerung, vor allem Frauen und Mädchen mit Blumensträußen, Offiziere, darunter General Rothkirch und General Rudolf Veiel, im Gespräch.
10:34:25 Einmarsch der deutschen Truppen in Posen. Bevölkerung grüßt mit Deutschem Gruß. Nahaufnahme: junge Mädchen lachen und mit Deutschem Gruß
10:34:41 Parade vor General Veiel: Soldaten ziehen Pak-Geschütze, Offiziere grüßen
10:34:55 Stiefel und Fahrräder laufen über Blumen, die auf die Straße geworfen wurden.
10:35:00 Parade der Wehrmacht in Posen. Geschütze, im Vordergrund General Rothkirch.
10:35:09 Frauen mit Blumen grüßen mit Deutschem Gruß
10:35:15 Wehrmacht: Pferde ziehen Geschütze,
10:35:23 Offiziere im Gespräch am Rande der Parade
10:35:25 lachende junge Frauen mit Blumen. Junge Frau wirf Blumen auf die Straße
10:35:33 kleines Mädchen mit Zöpfen mit Deutschem Gruß, mit Blumen
10:35:39 Wehrmachtparade in Posen: Maschinengewehre auf kleinen Lafetten, auf einem Geschütz sitzt ein Hund
10:35:51 Zivilisten und Ordensschwestern grüßen mit Deutschem Gruß
10:35:59 drei Soldaten stehen neben einem Maschinengewehr an einer Straßenecke, Soldaten im Gespräch mit einer Frau
10:36:06 Soldaten neben einem PAK-Geschütz
10:36:13 Nach der Parade: Rothkirch mit Offizier in Posen
10:36:25 Text: "An Stelle der zerstörten Telefonleitungen werden neue verlegt".
10:36:31 "Kabelaffen", Soldaten verlegen Telefonkabel, Kabel wird von Rolle abgerollt und an Telefonmasten aufgehängt
10:36:48 Text: "abgeschossener deutscher Bomber". 10:36:51 abgeschossener deutscher Bomber liegt auf einer Wiese. Soldaten besichtigen das Flugzeugwrack, Einschüsse, Blick in Kanzel. Erdhügel, Pilotengrab. Schwarzblende
10:39:00 Briefträger kommt auf Kamera zugelaufen, geht zu einem Haus, grüßt mit Deutschem Gruß und übergibt Brief an Offizier
10:39:11 Graf Rothkirch in Uniform öffnet Brief und liest
10:39:22 Brief in Nahaufnahme: "Chefreiterführer München 27. 3. 1934. Lieber Graf Rothkirch. Um bei den SS-Gruppenführern mehr Verständnis für die moderne Art der Ausbildung der SS-Reiterei zu wecken, beabsichtige ich einen dreitägigen Kursus für die höchsten SS-Führer durch Sie abhalten zu lassen".
10:39:44 Graf Rothkirch in Uniform geht mit Brief die Straße entlang
10:39:47 Gebäude, offene Türe, Schild "Küche 9". SS-Gruppenführer treten aus Gebäude. Graf Rothkirch in Reiterkleidung.
10:40:05 Gruppe von sieben SS-Gruppenführer im Feld, beobachten Soldaten, der getarnt im Schützenloch liegt
10:40:23 SS-Gruppenführer im Gespräch: Nahaufnahme einzelner SS-Gruppenführer
10:40:45 Soldat liegt getarnt hinter Binsen, biegt Binsen auseinander, beobachtet, tarnt sich wieder
10:40:57 SS-Gruppenführer beobachten und diskutieren miteinander
10:41:06 Soldat steht aus Schützenloch auf
10:41:11 SS-Gruppenführer bei einem Soldaten, der hinter einem Nadelbaum liegt. Soldat demonstriert, wie er sich mit dem Nadelbaum tarnt.
10:41:33 SA-Führer erläutert den SS-Gruppenführern das Geschehen. Soldaten robben sich eng an den Boden gepresst, vorwärts
10:42:15 SS-Gruppenführer beobachten mit Ferngläsern das Gelände
10:42:24 SS-Gruppenführer Nahaufnahme
10:42:26 Nadelbaum, Soldat sitzt getarnt im Nadelbaum, schiebt Ast beiseite und winkt
10:42:39 SS-Gruppenführer, Nahaufnahme. SA-Führer erläutert. Soldaten bewegen sich eng an den Boden gepresst vorwärts
10:43:01 SA-Gruppenführer notieren in kleine Notizbücher10:43:22 SS-Gruppenführer liegen in Reihe auf dem Boden. Graf Rothkirch in Zivil mit Hut gibt Anweisungen. Schwarzblende
10:44:00 Farbe: Frankreich. Schmiedeeisernes Tor.
10:44:10 Farbe: Schloss,
10:44:25 Farbe: Mann im Anzug begrüßt General Graf Rothkirch und seinen Adjutanten. Gespräch im Schlosspark. Blumenrabatte, Steinfiguren, Steinadler auf einer Säule, Löwenbrunnen,
10:45:39 Farbe: General Rothkirch filmt. Gartenfiguren, Löwenbrunnen,
10:45:58 Farbe: Besuch im Gewächshaus, Gladiolen
10:46:15 Farbe: Ehepaar geht über Holzbrücke, Graf Rothkirch mit Schmalfilmkamera. Teich, Schwan
10:46:45 Farbe: Graf Rothkirch mit Farbfilmkamera, Zivilisten, Kollaboration. Park-und Gartendetails: Blumen, Figuren, blühende Büsche
10:47:31 Farbe: Gruppe Zivilisten und hohe deutsche Offiziere an einem Tisch im Garten
10:48:05 Farbe: Schloss, Blumen
10:48:35 Farbe: offener Militär-PKW verlässt Schlossgelände und fährt durch Tor auf die Straße
10:48:43 Farbe: kleine Holzkirche
10:48:56 Farbe: Heiligenbild, Kreuzabnahme an Kirche in Zakopane.
10:49:03 Farbe: Graf Rothkirch im Ledermantel
10:49:13 Farbe: Schild: "Nach Zakopane 16 km" (Zakopane ist eine Stadt im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze. Im Sommer 1941 sperrten die deutschen Behörden Zakopane für Juden und erklärten es zum Erholungsgebiet für Deutsche).
10:49:15 Farbe: Polen. Bialy Dunajec; im Hintergrund die schneebedeckten Berge der Hohen Tatra. Typische Holzhäuser, Bewohner in Tracht. Jungen und Männer in bestickten Lederhosen, Junge in Tracht hütet Ziegen an einem Fluss
10:50:04 Farbe: Frauen mit Kopftüchern und kleinem Kind nehmen dankend Zigaretten an. Mann mit bestickter Lederhose.
10:50:32 Farbe: Kinder, einige in Tracht, schaukeln auf einem Brett
10:50:51 Farbe: Kirche, Kirchgang, Frauen in Tracht, Männer in Tracht10:51:08 Farbe: General Graf Rothkirch im Ledermantel, Frauen und Mädchen in Tracht gehen zur Kirche in Bialy Dujanec
10:51:40 Farbe: Jungen in Tracht: Hüte und bestückte Lederhosen auf dem Weg zur Kirche. Männer in Tracht knien und sitzen vor der Kirche und beten, da Kirche überfüllt. Frau mit Kind und Gebetbuch vor geöffneter Kirchentür
10:52:53 Farbe: Truthahn und Perlhühner vor Kirche
10:53:07 Farbe: viele Männer in Tracht verlassen die Kirche nach der Messe
10:53:35 Farbe: Frauen in Tracht verlassen die Kirche. lange Einstellungen der Menschen in Zakopane in Trachten.
10:54:46 Farbe: General Rothkirch im Ledermantel zwischen Menschen in Trachten, besteigt seinen PKW. Detailaufnahmen der bestickten Lederhosen.
10:55:12 Farbe: Bialy Dunajec. Gruppe junger Männer und Frauen auf einer Pferdekarre. Fahrrad auf Karre geladen. Schwarzblende
10:56:00 (1941) Russland: NSU Kettenkrad HK 101, Graf Rothkirch steigt vom Kettenkrad, russisches Holzhaus
10:56:37 Fieseler Storch startet auf einer Wiese, Fieseler Storch fliegt und landet
10:57:02 Fieseler Storch mit Pilot. Graf Rothkirch begrüßt eingeflogenen General.
10:57:15 Kollaboration. Ukrainische Freiwillige zu Pferd mit sowjetischen Gewehren, grüßen
10:57:22 zwei russische Kriegsgefangene tragen verwundeten Kameraden auf einem Holzstock, deutscher Wachposten. Verbundener Fuß
10:57:37 Zivilbevölkerung, Gruppe russischer Kriegsgefangener, Kriegsgefangene rauchen Zigaretten
10:58:01 General Rothkirch und russische Kriegsgefangene. drei Kriegsgefangene liegen auf dem Boden
10:58:14 Platzkonzert irgendwo in den Weiten des Ostens. Dorfbewohner und Soldaten sitzen auf Bänken. Musiker der Wehrmacht spielen. Kapelle, Zuschauer klatschen (lange Einstellungen auf die Musiker und die Zuschauer, darunter auch General Graf Rothkirch). Unter den Musikern sind auch russische Freiwillige
11:00:03 Russland: aus Holz gebautes Karussell, von Hand betrieben. Junge Frauen und Kinder fahren Karussell.
11:00:29 General Graf Rothkirch. Gruppe junger Frauen neben einem typischen Holzhaus11:00:44 Friedhof. Steinsäule mit orthodoxem Kreuz.
11:01:53 Grabstein mit Hammer und Sichel.
11:01:06 Graf Rothkirch besichtigt das Denkmal
11:01:21 Grabplatte mit kyrillischer Schrift: "Smirnow". Schwarzblende
11:02:00 Winter: Weißrussland. Militärfahrzeuge fahren durch Ortschaft.
11:02:02 Schild "Warschau 56 Km", "Minsk 17 Km", Brest 135 Km". Leichter Schneefall.
11:02:10 Winter. leichter Schneefall, Soldaten mit Pferden, Soldaten tragen Schal über den Ohren, Panjeschlitten
11:02:47 Schwenk über nebeneinander stehenden Lastwagen
11:03:02 im Schnee stecken gebliebener PKW wird ausgegraben und angeschoben.
11:03:32 zwei Frauen mit Kopftüchern
11:03:34 Räder des PKW drehen auf Schnee durch
11:03:41 Winterlandschaft, Holzhäuer und Holzwindmühle.
11:03:52 General Rothkirch mit Schneehemd.
11:04:01 General Fedor von Bock in vorderster Front, Gespräch mit Graf Rothkirch
11:04:20 durch Feindbeschuss zerstörtes Bauernhaus. Außen- und Innenaufnahmen. Typischer großer Ofen
11:04:58 Winterbilder, Spaziergang im hohen Schnee im Kessel, von Roter Armee eingeschlossen, Rothkirch mit Fellmütze, begleitet von einem Adjutanten
11:05:33 Soldat mit Panjeschlitten. Meldung. Besprechung anhand einer Karte
11:05:42 Soldat in einem verschneiten Schützengraben.
11:05:53 Winterbilder: Bäume und Sträucher sind vereist, Telefonleitungen vereist.
11:06:09 verschneiter Erdbunker aus Holzstämmen errichtet. Vereiste Telefonkabel
11:06:14 Graf Rothkirch schlägt mit Spazierstock auf vereiste Telefonleitung. Winterkrieg. Gang durch tief verschneites Gelände
11:06:43 Fahrt auf einfachem Holzschlitten, der von einem Pferd durch den Schnee gezogen wird
11:06:59 Soldaten auf Skiern ziehen Schlitten mit aufmontiertem Maschinengewehr.
11:07:15 Bindung eines Ski, Stiefel gehen aus Skibindung
11:07:19 Soldaten ziehen Schlitten mit aufmontiertem Maschinengewehr Berg heraus. Soldat rodelt mit Schlitten und MG den Berg herunter, Deutsche Soldaten
11:07:41 steif gefrorene tote Sowjetsoldaten im Schnee, General Rothkirch betrachtet die gefrorenen Leichen
11:07:54 Pferd zieht Schlitten mit drei Soldaten durch den Schnee
11:08:05 Text: "Rothkirchs treffen sich im Krieg, 1944 in Litauen"
11:08:10 Sommer 1944, Litauen: Holzhaus mit Ziehbrunnen. Frau holt Wasser aus Ziehbrunnen
11:08:20 Leopold Graf Rothkirch mit Panzervernichtungsabzeichen? .
11:08:29 fliegender Fieseler Storch. Flüsse und Ortschaften werden überflogen
11:08:54 stattliches Herrenhaus: Graf Rothkirch und Sohn reiten zwei Schimmel.
11:09:58 Text: "Nach Panzernahkampf, Ostpreußen 1944".
11:10:04 Ostpreußen. General Rothkirch gratuliert seinem Sohn.
11:10:27 Herrenhaus, PW mit Stander. Rothkirch in Uniform, Panzervernichtungsabzeichen am Ärmel, besteigt PKW und fährt ab
11:10:47 Ostpreußen: Frauen mit voll gepacktem Fluchtwagen, Treck
11:11:00 Schild an Pferd: "Landratsamt Heinrichswalde. Elchniederung". (Im Oktober 1944 mussten die Einwohner ihre Häuser verlassen. Am 20.Januar 1945 wurde Heinrichswalde von der Roten Armee eingenommen).
11:11:12 Frauen auf Kutschbock eines Fluchtwagens. Ziegen auf einem Leiterwagen
11:11:18 Frau steigt auf Fluchtwagen, Fluchtwagen fahren los. General Rothkirch verabschiedet sich von den Frauen. Schwarzblende
11:13:00 Text: "Spahis-Reiter 1940 in Nantes beim Waffenstillstand" mit Frankreich11:13:09 Farbe: Araber-Pferde, Spahi-Reiter (Nach der Eroberung Algeriens gründete man in der französischen Armee Sipahi-Regimenter, dort als Spahis bezeichnet, die auch noch im 20. Jahrhundert in Algerien und Tunis Dienst in orientalischer Tracht taten. Sie wurden regelgerecht organisiert und ausgebildet. Offiziere und ein Teil der Unteroffiziere waren stets Nationalfranzosen. Die Sipahis kämpften noch im Zweiten Weltkrieg gegen das Dritte Reich. Ein Teil dieser Truppen konnte im Mai/Juni 1940 in die Schweiz übertreten und wurde dort bis 1941 interniert)
11:13:27 deutsche Soldaten begutachten Araberpferde
11:13:38 Text: "Exercier-Bewegungen"
11:13:43 Farbe: General Graf Rothkirch mit Spahi-Reitern. Spahi reiten in Formation auf einer Wiese. Trab, Galopp, verschiedene Formationen
11:16:39 Text: "Ein interessanter Versuch"
11:16:35 Farbe: General Graf Rothkirch reitet Araberpferd im Galopp
11:16:53 Farbe: Spahis lassen ihre Pferde an einem Fluss trinken
11:17:11 Text: "1962 - 63. Spahivorführungen in Aachen und Rotterdam"
11:17:21 Farbe: Spahi-Reiter zeigen ihre Reitkunst, Hammel am Spieß. Schwarzblende
11:22:00 Text: "Eichborns, Sannes in Oberurf, Sommer 1934" (wahrscheinlich Oberurff in Hessen)
11:22:07 offener PKW fährt vor, herzliche Begrüßung
11:22:47 Text: "Der Besuch wird beschäftigt"
11:22:53 Kegelpartie im Garten. Kugel hängt an einem Seil
11:24:04 Text: "Poldis Freund Karli Schönhall reist ab 18. August 1935"
11:24:21 Junge holt offenen PKW aus Garage und fährt Wagen vor das Haus. Jungen, einer im Matrosenanzug, steigen mit Eltern in PKW11:25:10 Hauptbahnhof Kassel. Bahnsteig, zwei Jungen mit Koffer, Eisenbahn fährt ein. Koffer wird verstaut, Jungen verabschieden sich voneinander
11:25:44 Zugtüren werden geschlossen. Eisenbahn fährt an. Nahaufnahmen Eisenräder der Eisenbahn. Verabschiedung am Abteilfenster. Junge im Matrosenanzug
11:26:13 Text: "Tini und ich besuchen Stumms am 10. August 1935". (Ferdinand von Stumm)
11:26:20 Schloss Rauischholzhausen in der Nähe von Marburg. Aufnahmen vor dem Schloss und im davor liegenden Garten. herrschaftliches Anwesen. PKW fährt vor Freitreppe, Begrüßung
11:26:56 Kaffeetafel im Garten
11:27:57 Text: "Tini zeigt Poldi die Elisabeth-Kirche in Marburg, am 19. August 1935"
11:28:08 Mutter und Sohn verlassen Elisabeth-Kirche. Herrschaftlichen Haus
11:28:32 Begräbnis, Soldaten und Zivilisten mit großen Kränzen.


10:00:08 Texttafel: "Krieg 1939/40. Westerplatte" (Polenfeldzug, Kriegsbeginn)
10:00:14 Farbe: Schiff an der Westerplatte, Hakenkreuzfahne am Heck, Schwenk über die Ruinen an der Westerplatte,
10:00:35 Schiff liegt am Kai. "Berlin". (Passagier-Dampfer der Norddeutschen Lloyd in Bremen, Stapellauf am 25. März 1925. Am 23. August 1939 als Lazarettschiff in Dienst gestellt. Vorübergehend vom 15. Januar 1940 bis zum 9. April 1940 außer Dienst gestellt. Das Schiff konnte 400 Verwundete befördern, die Mannschaft bestand aus 165 Mann. Im Juli 1940 befand sich das Schiff als Marinelazarett im Hafen von Kopenhagen. Es hatte hier eine Kapazität von 490 Betten. Chefarzt war Geschwaderarzt Dr. Paul. Das Schiff sank am 31. Januar 1945 auf einer Mine vor Swinemünde). Vor dem Schiff Zivilisten und Männer in Uniform
10:00:40 Schwenk über Ufer mit Steinresten, Westerplatte
10:00:56 zerstörte Häuser, Haus mit Aufschrift "Dansk Somanismission" (Seemannsmission), Dachpfannen abgedeckt, offensichtlich Folgen der Kämpfe um die Westerplatte
10:01:35 Texttafel: "Graudenz"
10:01:38 Schleppkähne auf der Weichsel, im Hintergrund zerstörte Weichselbrücke, polnische Arbeiter mit einem Anhänger, vollgepackt mit Säcken
10:01:59 kurzer Schwenk über Altstadt von Graudenz
10:02:02 Altstadt Graudenz, Mann im Anzug und Hut neben einem PKW, Straßenbahn fährt, Mann in Uniform faltet Karte auseinander
10:02:22 Texttafel: "Zerschossener polnischer Tank". Mann in Uniform steht auf einem abgeschossenen polnischen Kleinpanzer. Winkel am Arm, möglicherweise Winkel für alte Kämpfer?
10:02:32 Texttafel: "Rheden". Reste der Burg Rehden im Kulmerland, Deutschordensburg aus dem Jahre 1234. Backsteinburg, Deutscher Orden. Verschiedene Einstellungen
10:03:08 Aufnahmen aus Mielau (Mława liegt 107 km nordwestlich von Warschau. Vom 1. bis 4. September 1939 fand die Schlacht von Mława zwischen deutschen und polnischen Truppen statt. Mława wurde dem Großdeutschen Reich angegliedert, in Mielau umbenannt und Sitz des Landkreises Mielau.). Trümmer, stark zerstörtes Haus mit Aufschrift "KKO" (verschiedene Einstellungen)
10:03:24 ärmlicher Markt, im Hintergrund Ruinen, Mann bieten Holzbottiche an, Frauen an Marktständen, langer Schwenk über Marktplatz, Frauen mit Kopftüchern
10:03:52 Straßenszene: Schuttberge, Männer und Frauen mit Judensternen, (erste bisher bekannten Farbaufnahmen von polnischen Juden mit Judensternen) 10:04:25 Kirche in Mielau, Rathaus von Mielau, Marktplatz, Uniformierter geht auf Kamera zu
10:04:53 PKW vor einem Haus, Schilder an Hauswand: "Gend.-Kreis Mlawa" und "Reichsnährstand. Kreisbauernschaft Mlawa".
10:05:08 Straßenszene: Frauen mit Umhängen mit Judenstern
10:05:16 Gruppe, vor allem Frauen, wartet vor einem Gebäude, viele Frauen haben Gefäße dabei. Offensichtlich wird Milch ausgegeben.
10:05:34 Dorfstraße, Kopfsteinpflaster, Trümmerberge, Männer bei Aufräumarbeiten
10:05:41 Schwenk von der Kirche in Mlawa über zerstörte Gebäude,
10:06:08 Männer schichten Ziegelsteine auf, Mann, Frau mit Judenstern, Trümmer
10:06:26 Gruppe Männer und Jungen, einige mit gelbem Judenstern
10:06:38 Paar auf Pferdekarren,
10:06:43 langer Schwenk über eine große Fabrikhalle. Pferdekarren fahren durchs Bild, vor dem Gebäude parken mehrere PKW, dreispänniger Pferdekarren fährt durchs Bild
10:07:07 roter Autobus, Aufschrift: "Büssing-Nag. 6 Zyl. Diesel". Autokennzeichen: "RP" = Reichspost
10:07:16 älterer Herr im Anzug vor Gebäude, Frauen betreten das Gebäude
10:07:27 s/w: Krakau: Schwenk über stark zerstörte Gebäude an einer Straße, vor einem Laden stehen Zivilisten. Aufschrift an Gebäude: "E. Wedel". (E. Wedel ist ein traditioneller polnischer Schokoladenhersteller mit Sitz in Warschau). Schwenks über Ruinen, leere Fassaden,
10:08:30 Schild: "Krakau". (danach zu helles Bild eines Hotels)
10:08:48 Straßenschilder: "Zakopane 110 Km. Bochnia 46 Km. Tarnow 90 Km".
10:08:53 Park, friedliche Aufnahme, Besucher, Pferdedroschke, Straßenbahn
10:09:11 Krakau: Häuserfront, im Hintergrund die Türme der Marienkirche
10:09:16 Spaziergänger in einem Park
10:09:28 Florianstor in Krakau (das Tor mit Turm ist das letzte erhaltene Stadttor der Krakauer Stadtmauer - sie wurde Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut - der Turm ist 34,5 m hoch.
10:09:36 Der Barbakan in Krakau. Besucher an der alten Stadtmauer
10:09:41 Straßenschild "Basteistraße". Im Hintergrund Turm der Marienkirche, Straßenszene in Krakau
10:09:53 Rathausturm Krakau, Schwenk auf den Rathausplatz, 10:10:02 großes deutsches Balkenkreuz an der Fassade des Krakauer Rathauses. zwei große Stelen mit Reichsadler und Balkenkreuz
10:10:14 Ausstellung erbeuteten Kriegsmaterials: deutsche Soldaten begutachten ein abgeschossenes französisches Flugzeug, das auf dem Rathausmarkt ausgestellt ist. Französisches Geschütz, französischer Panzer (Beschreibungen deutsch und polnisch).
10:10:36 schweres holländisches Flakgeschütz, englischer Panzer Mark IV
10:11:02 Schwenk über die Marienkirche in Krakau, Passanten, Marienkirche aus Entfernung, Schwenk auf die Weichsel, an den Ufern der Weichsel Badegäste,
10:11:30 Denkmal für Dr. Jozef Dietl (Joseph Dietl war ein polnisch-österreichischer Arzt, Hochschullehrer und Politiker. Er war Rektor der Jagiellonen-Universität und von 1866 bis 1874 Bürgermeister von Krakau).
10:11:38 Medizinische Fakultät der Universität Krakau
10:11:52 Nonne und junge Frau beim Spaziergang, kurzer Schwenk über Kirchengebäude
10:12:01 Schild: "Beskiden Erdöl Gewinnungsgesellschaft. Einkauf".
10:12:06 Büro: Mann am Schreibtisch,
10:12:15 Gebäude und Marktplatz, wahrscheinlich Jaslo. Abspann: KODAK


10:00:00 Farbe: Uman. Sanitätsfahrzeuge in der Ukraine auf einer Rollbahn
10:00:05 Farbe: verwundeter russischer Kriegsgefangener wird vom LKW auf Trage gehoben
10:00:26 Farbe: Zivilisten, Frauen, Kinder, alte Männer auf einer Dorfstraße. Frauen ohne Schuhe mit nackten Füßen
10.00:47 Farbe: kurzer Schwenk über Gebäude (?)
10.00:54 Farbe: deutsche Soldaten, junge Frauen auf Sandweg, Fohlen,
10:01:10 Farbe: ukrainische Hochzeit. Gruppenfoto deutsche Soldaten mit der blumenbekränzten Braut
10:01:27 Farbe: Dorfgemeinschaft, Frauen tragen weiße Kopftücher. Frauen tanzen miteinander
10:02:13 Farbe: Dorf. Wehrmachtssoldaten gehen auf Brettern, die als Wege auf schlammigen Boden liegen. Schlammperiode
10:02:30 Farbe: Wehrmachtssoldaten in einem russischen Dorf. Junge mit Tasche kommt dazu
10:02:41 Farbe: Markttag: viele Frauen mit Basttaschen. Einige Wehrmachtssoldaten schlendern über den Platz

10:03:27 Farbe: Winter. Schnee. Pferde mit Karren an einem Ziehbrunnen vor verschneiten Holzhäusern.
10:03:44 Farbe: verschneites Dorf. Soldat stapft durch den Schnee, nagelt Hinweisschild an einen Baum
10:04:21 Farbe: Soldat neben Baum im Schnee. Hinweisschild: "Nach Isjum". (Isjum in der ostukrainischen Oblast Charkow war vom 23. Juni 1942 bis zum 5. Februar 1943 von der Wehrmacht besetzt und Schauplatz schwerer Kämpfe an der Ostfront)
10:04:26 Farbe: einige Wehrmachtssoldaten in Wintermänteln stapfen durch den Schnee. Wehrmachtschal, verschneite Pionierbrücke. Soldaten sacken tief in den Schnee, einer fällt hin
10:05:32 Winter. Eisenbahnwaggons. Verwundete werden aus einem LKW geladen und zum Zug getragen. Gepäck wird zum Zug getragen
10:06:32 Farbe: Winter: Pferdekarren, weiß gestrichene deutsche Panzer (Tarnanstrich) und LKW fahren durch den Ort. Möglicherweise Panzer der 5. SS-Pz. Div. Wiking

10:07:33 (das folgende kurze Stück wurde doppelt abgetastet) Hinweisschild: "Uspenskaja", "Taganrog". (Uspenskaja: ukrainische Stadt ca. 100 km von Donezk. Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don. Der Soldatenfriedhof bei dem Dorf Uspenskaja bestand schon 1942 als „Heldenfriedhof“ der 5. SS-PzDiv „Wiking“. Er trägt den Namen „Bei den drei Kreuzen“. Auf dem Friedhof befinden sich 846 Gräber. Neben den überwiegend deutscher Nationalität Bestatteten ruhen hier auch Angehörige der Division mit Finnischer, Österreichischer, Norwegischer, Holländischer, Französischer und Belgischer Nationalität).
10:07:40 deutsche Transportflugzeuge am Himmel
10:08:04 deutscher Soldat am Rand des Asowschen Meeres10:08:33 Frau steht im Wind, zieht sich ihre Bluse aus
10:08:41 Asowsches Meer. Frau mit drei kleinen nackten Kindern auf dem Weg zum Wasser
10:08:55 Kühe, Frau mit halbnackten kleinen Kindern
10:09:09 Frauen in kurzen Hosen und BH auf der Wiese
10:09:38 Frauen und Kinder fahren mit Panjekarren
10:09:45 Soldaten in Badehose am Asowschen Meer. Eine Focke-Wulf Fw 189 "Uhu" (Aufklärungsflugzeug) am Himmel.
10:10:00 Gebäude. Schild "Krankensammelstelle". LKW und Soldaten vor dem Gebäude. Arzneimittel werden ausgegeben.

10:10:12 Zakopane, Hohe Tratra, nahe der slowakischen Grenze (Mit der Bildung des Generalgouvernements nach der militärischen Niederlage Polens im Zweiten Weltkrieg wurde Zakopane der Kreishauptmannschaft Neumarkt einverleibt). Fahrt mit der Bergbahn
10:10:35 Blick auf die Berge der Hohen Tatra
10:10:49 deutscher Soldat auf Berggipfel, blickt auf Tal und Zakopane. Im Hintergrund die Berge der Hohen Tatra
10:12:04 schneebedeckte Berge der Hohen Tatra
10:12:31 Zivilisten, Männer in Tracht von Zakopane auf einem Feld. NS-Funktionär in Uniform pflügt mit einem Pferd. Frauen sammeln Kartoffeln in Körbe
10:13:01 deutscher Soldat auf bewaldetem Hügel, einige Jungen, HJ, Geländespiel?
10:14:21 Gebäude, Schild "Szalas" (= Almhütte).


10:00:00 Text: "The Internationals Film Foundation presents: "Mary visits Polen".
10:00:26 Schulgebäude, Jugendliche gehen durch Park zum Gebäude
10:00:32 Schulklasse. Klassenzimmer. Schüler sitzen an Holztischen, Lehrerin vor Tafel.
10:00:44 Schülerin steht auf und tritt vor die Klasse. Hinter ihr ein Plakat in polnischer Schrift, Großaufnahme verschiedener Schülerinnen und Schüler, Mädchen strickt.
10:01:08 Polen: alte Frau mit Kopftuch, Bauer mit Hut und Pferd
10:01:20 einfacher Holzkarren mit Stroh von Pferd gezogen auf krummem Sandweg (von hinten gefilmt)
10:01:25 dörfliche Idylle, Dorfteich, Gänse, Pferde laufen im Kreis und betreiben eine Dreschmaschine. Bauer mit Hut sitzt unter der Verlängerungsstange. Einfache Dreschmaschine
10:02:05 Landwirtschaft: Kartoffelernte. Frauen mit Kopftüchern hacken die Kartoffeln aus dem Boden. Korb mit Kartoffeln wird ausgeleert, Kartoffelhaufen auf dem Feld
10:02:28 Frau und Kinder in bäuerlicher Tracht. Mädchen bekommt eine Frisur mit langen Locken, kleine Mädchen in Tracht mit Kopftüchern
10:02:47 Gruppe Mädchen und Jungen in Tracht auf Feldweg. Getrennt: erst die Mädchen, dann die Jungen
10:02:51 Bauernfamilien auf Pferdekarren
10:02:59 Frau in Tracht auf Fahrrad, Paar auf Fahrrädern
10:03:05 Kirche. Pferdekarren stehen vor der Kirche, Frauen in Tracht gehen in die Kirche. Fast alle tragen eine karierte Decke um die Schulter (möglicherweise gegen die Kälte im Inneren der Kirche)
10:03:27 junge Mädchen in Tracht und mit karierten Decken sitzen auf dem Boden vor der Kirche
10:03:30 Hochzeitspaar und Hochzeitsgesellschaft, darunter auch ein polnischer Soldat in Uniform.
10:03:41 polnische Tanzgruppe in Tracht marschiert auf und tanzt auf einer Wiese.
10:04:16 polnischer Kindergarten: Kinder tanzen im Zimmer Ringelrain. Kinder laufen zu einem Tisch und malen. Mädchen tragen Kopftücher.
10:04:48 Mädchen mit Kopftüchern spielen Völkerball.
10:05:06 Karten Polen. Ein Finger zeigt auf Krakau10:05:12 Krakau: Schüler laufen in langer Reihe über eine Straße
10:05:18 Wawel-Kathedrale in Warschau, die wichtigste Kirche Polens und das Heiligtum der polnischen Katholiken. Neben nahezu allen polnischen Königen haben in den kunstvollen Kapellen der Kathedrale auch polnische Nationalhelden und Künstler ihre letzte Ruhestätte gefunden.
10:05:23 Gruppe Schulkinder mit polnischen Militärmützen.
10:05:29 Ansichten aus Krakau: alte Befestigungsanlagen, Kirchen, Blick auf die Weichsel.
10:05:50 Trachtengruppe tanz auf einer Wiese. Musiker spielen
10:06:20 Karte Polen: Finger zeigt auf Zakopane.
10:06:25 Zakopane: Männer in Tracht, Berge, Aufnahmen aus fahrender Seilbahn auf verschneite Berge und Wälder. Schatten der Gondel, verschneite Berge, Gondel der Seilbahn
10:07:10 Sommer: ländliche Idylle, Dorf, Kühe, Frauen bei Kartoffelernte, Kartoffeln werden in Säcke geschüttet.
10:07:29 Schafe, Hirtenjunge und Mädchen in Tracht, Großaufnahme der bestickten Hose
10:07:42 Männer in Zakopane in Tracht, reich bestickte Jacken und Hosen
10:08:09 Frau arbeitet an einem Webstuhl.
10:08:19 Frauen mit landestypischem Geschirr. Religiöse Bilder
10:08:34 Junge schnitzt Muster in ein Brett, Holzschnitzer modellieren verschiedene Figuren
10:08:47 Mädchen klöppeln.
10:09:15 Mann in Tracht zwischen Holzhäusern.
10:09:21 Trachtengruppe tanzt, Geigenspieler
10:09:58 Karte Polen: Finger zeigt auf Baltische See. Stettin
10:10:04 Hafen von Stettin. Verschiedene Bilder von Lagergebäuden und Schiffen.


10:00:00 Film beginnt mit verschiedenen Fotos, die hintereinander geschnitten sind
10:03:56 Frankreich: Gruppe Soldaten im zwanglosen Gespräch, einer hält ein Papier in der Hand, liest vor
10:04:08 Soldaten mit Stahlhelm angetreten, General nimmt Formation ab, verteilt Orden, spricht mit den Soldaten, gratuliert (viele verschiedene Einstellungen)
10:05:30 französischer Ort, Schwenk über Kirchenportal, Soldaten marschieren zum einem Kriegerdenkmal,
10:05:50 Bahnhof, Soldat schaut aus Abteilfenster, Zug steht am Bahnsteig, Schild "Angouleme" (Angoulême ist die Hauptstadt des westfranzösischen Départements Charente in der Region Poitou-Charentes, ca. 45 Km von Cognac)
10:06:08 Zug wartet: Soldat und Pferde im Waggon, Gulaschkanone auf Flachwagen, PKW auf Flachwagen, Soldaten an einem leichten MG zum Schutz gegen Tiefflieger, Zivilisten auf dem Bahnsteig von Angouleme
10:06:38 imposantes Kirchengebäude
10:06:51 Frau treibt einen Esel an, der mit Holzkisten beladen ist. Mädchen mit Hund lacht in die Kamera
10:07:09 zwei Soldaten im Büro, einer tippt in die Schreibmaschine, Großaufnahme: rauchender Soldat
10:07;24 Soldaten in eckigen Ruderbooten, auf einem ist ein leichtes Maschinengewehr installiert, Boote am Ufer
10:07:44 Soldaten sitzen entspannt auf einem Schlauchboot
10:07:51 Flugzeug JU 52 in der Luft. Feldflugzeug: Jagdflugzeug landet, im Hintergrund große Hangars. Jagdflugzeuge in der Luft
10:08:37 Soldaten im offenen PKW, grüßen und fahren ab
10:08:43 Gruppe Soldaten, darunter ein Marineoffizier am Atlantik, Soldat in Badehose spielt mit Hund
10:09:22 Soldaten mit Portepee ziehen sich an, weiße Ausgehuniform, Haare kämmen, junge Frau schaut lächelnd in Kamera
10:09:45 Farbe (blass): fünf Terrier sitzen auf einer Treppe
10:10:01 Fußballspiel. Soldaten als Zuschauer klatschen begeistert Beifall, weitere Aufnahmen des Fußballspiels10:11:14 Schiff legt ab, "Mistral Redon", Hakenkreuzfahne am Heck,
10:11:20 Sportplatz: Soldaten angetreten. Meldung durch Unteroffizier, Offizier schreitet die Reihen ab
10:11:57 Vorbeimarsch im Stechschritt an Offizieren, Militärkapelle spielt, marschiert ebenfalls vorbei
10:12:41 Gartenhaus, Soldat nimmt Wäsche von der Wäscheleine, Soldat in weißer Jacke kommt aus dem Gebäude
10:13:07 Frau trägt Rasierschaum auf und rasiert einen Soldaten
10:13:20 Soldaten auf einem offenen LKW, Fußballmannschaft läuft auf, Soldaten schauen zu
10:14:00 Mannschaft grüßt mit Deutschem Gruß, Fußballspieler und Uniformierte im Gespräch, Schwarzblende
10:14:21 Gulaschkanone auf einem Zug. Soldaten stehen an. Essen wird in Kochgeschirre gegeben. Soldaten essen, rauchen
10:15:09 Soldaten waschen sich an einer Pumpe zwischen den Bahngleisen, Zug mit Flachwagen und LKW,
10:15:46 zwei Soldaten mit Maschinengewehr als Schutz gegen Tiefflieger.
10:15:51 Zug fährt ab. Soldaten winken aus den Abteilfenstern.
10:16:04 an einem Bahnsteig: Zug mit Jugendlichen, HJ-Führer auf Bahnsteig und Zug mit Soldaten. Hagen?
10:16:14 Schwester verteilt Zeitschriften an die Hitlerjungen, Uniformierte auf dem Bahnsteig, Jungen winken aus dem Zug
10:17:00 Offiziere in Ledermänteln verlassen ein Gebäude.
10:17:08 Winter: Polen: Zakopane: Schwenk über Berge und wartende Kutschen, Seilbahn,
10:17:24 Zakopane: Bergseilbahn-Station
10:17:42 Pferdekutsche, Männer mit Trachtenhüten, Seilbahn kommt, Skifahrer steigen ein
10:18:28 Aufnahme aus fahrender Seilbahn: entgegenkommende Gondel, tief verschneite hohe Berge
10:19:02 Gruppe Soldaten auf dem verschneiten Berggipfel, verschneite Berge, Offiziere rutschen auf ihren Ledermänteln einen Hang herunter, Gesichter mit Sonnenbrille,
10:20:18 Sonnenterrasse: Besucher liegen in Decken auf Liegestühlen,
10:20:29 Sommer: Pferdekutsche fährt durch ein Holztor, Straße mit Gebäude, Schwenk auf schneebedeckte Berge
10:20:52 Bühne mit großem Maibaum, Zuschauer, hoher Turm mit Filmkamera der Wochenschau
10:21:08 Militärmusikkapelle spielt, Frauen tanzen unterm Maibaum, Hakenkreuzfahne, 10:21:48 Mann und Frau tanzen unterm Maibaum
10:22:16 Kolonne Soldaten marschiert im Trippelschritt auf den Festplatz, Tänzer und Tänzerinnen verlassen die Bühne, Hund
10:23:02 kleine Militärmusikgruppe spielt, Soldaten in Sporthose boxen, Soldaten bei unterhaltsamen Sportübungen, Soldaten liegen auf dem Bauch und wedeln mit den Stiefeln,
10:24:27 Offiziere essen am Tisch im Freien,
10:24:34 Holzrutschbahn, Soldaten rutschen auf Schlitten, Stute mit Fohlen
10:24:49 Pioniere bauen am Meer eine Seebrücke ab, Holzgerüst wird abgebaut, (kurze Farbeinschübe)
10:26:20 Pioniere errichten am Strand Holzgerüst, Holzstamm wird in den Boden gerammt, zwei Soldaten im Schlauchboote
10:27:06 Soldaten auf großem Sportplatz im Viereck angetreten
10:27:38 Orden werden verliehen, Soldaten mit Eisernem Kreuz, EK,
10:28:33 Vorbeimarsch im Paradeschritt vor den Offizieren,