10:00:00 Text "Eine Reise durch das Protektorat Böhmen und Mähren". "Protektorat und Sudetengau 1940". "Die frühere mährische Grenzstadt Nikolsburg".
10:00:17 Ortsschild "Nikolsburg" (Die in Südmähren gelegene grenznahe Stadt Nikolsburg ist heute das tschechische Mikulov. Sie entstand aus einem Burgdorf, das jahrhundertelang unter der Herrschaft der Herren von Liechtenstein stand und Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Nikolsburger Herrschaft war. In Nikolsburg war einst die bedeutendste jüdische Gemeinde Mährens beheimatet. Über drei Jahrhunderte hinweg galt die Stadt als kulturelles und geistiges Zentrum des mährischen Judentums)
10:00:23 Am Horizont Schloss Nikolsburg (während des Deutschen Krieges war das Schloss das Hauptquartier des preußischen Königs Wilhelm I. und des preußischen Kanzlers Otto von Bismarck sowie des preußischen Generalstabs. Hier wurde am 26. Juli 1866 der Vorfrieden von Nikolsburg zwischen Preußen und Österreich geschlossen).
10:00:35 Hof in Nikolsburg
10.00:41 Text "Brünn". Schwenk aus größerer Entfernung über Brünn
10:01:04 Text: "Die Wahrzeichen Brünns. Der Spielberg und der Dom".
10:01:09 Spielberg
10:01:19 Dom in Brünn
10:01:31 Blick von einem Berg auf Teil von Brünn
10:01:41 Text: "Das Brünner Stadttheater". Stadttheater mit Hakenkreuzfahnen. Passanten auf dem Platz vor dem Stadttheater
10:01:55 Text: "Bata Schuhpalast". Straßenkreuzung. Schwenk über großes Gebäude mit Aufschrift "Bata"
10:02:08 Brünn: Verkehrspolizist regelt den Verehr
10:02:13 Bahnhof von Brünn, Straßenbahn
10:02:16 Text: "Brünn: Adolf Hitlerplatz". Schwenk über Platz. Telefunken-Werbung an einem Gebäude
10:02:37 Schwenk über Gebäude mit Fassadenmalerei. "Drogerie"
10:02:52 Text "Spielberg". Festung Spielberg, deutscher Wachposten vor Schilderhäuschen. Offizier kommt us Festung und bedeutet, dass nicht gefilmt werden soll. Filmverbot. 10:03:15 Besucher auf dem Spielberg
10:03:35 Text: "Panorama vom Spielberg". Schwenk vom Spielberg über Brünn
10:03:59 Steinbüste des General Jean-Louis Raduit de Souches. Schriftzug "Vertheidiger (sic) Brünns gegen schwedische Übermacht 1645"
10:04:06 Text "Markt und Dom". Marktplatz mit Parnas Brunnen. Im Hintergrund die Türme des Doms.10:04:23 Schwenk von einem parkenden PKW mit Hakenkreuzwimpel über den Dom. Detail des Doms
10:04:46 Text "Panorama von Brünn". Langer Schwenk von einer Anhöhe über Brünn. Im Vordergrund moderne, mehrstöckige Gebäude
10:05:16 Text "Iglau" (Iglau (tschechisch Jihlava) ist eine Stadt im Kaisertum Österreich, Markgrafschaft Mähren, unweit der Grenze zu Böhmen, an der Iglawa).
10:05:20 Aufnahmen aus Iglau
10:05:39 St. Ignaz Kirche in Iglau. Schwenk über großen Marktplatz mit Rathaus und Mariensäule
10:06:05 Text "Kolin". (Kolín ist eine Stadt in der mittelböhmischen Region, knapp 60 km östlich von Prag. Die Stadt liegt an der Elbe sowie an einer wichtigen Eisenbahnkreuzung. Ab 1935 produzierten die Kaliwerke AG in Kolin Zyklon B)
10:06:07 Rathaus von Kolin, im Vordergrund Denkmal
10:06:11 Text "Das Stadttor von Tschechisch Brod". Straße im Hintergrund Stadttor
10:06:22 Text: "Prag". "Die neuaufgestellte tschechische Ordnungstruppe". Marschkolonne: Musikkapelle, tschechische Ordnungstruppe mit aufgepflanzten Bajonetten / Umschnitt auf marschierende Kolonne. Straßenbahn
10:07:00 Text "Leben und Treiben am Wenzelsplatz". Verschiedene Ansichten des Wenzelplatzes mit Straßenverkehr, Nationalmuseum, Straßenbahn, Fußgänger
10:07:26 Text "Der Pulverturm erbaut 1475 bis 1508". (Der Prager Pulverturm ist ein 65 Meter hoher Turm. Er wurde als Teil der Befestigung des ehemaligen Königshofes im 15. Jahrhundert errichtet und hat ein monumentales, historisch bedeutsames Eingangstor in die Prager Altstadt. Der Turm erhielt seinen Namen, als bis Ende des 17. Jahrhunderts im Innern Schwarzpulver gelagert wurde).
10:07:31 Straße mit PKW mit Blick auf den Pulverturm
10:07:43 Text: "Blick von der Altstadtseite auf die Neustadt". Blick über die Moldau auf die Prager Neustadt
10:07:59 Text: "Das Prager Rathaus". Schwenk über Rathausturm und Rathaus. PKW und Fußgänger vor dem Rathaus10:08:13 Text: "Die tschechische Nationalkirche erbaut 1370 bis 1410". Die katholische Teynkirche; vollständig "Kirche St. Maria vor dem Teyn" am Altstädter Ring.
10:08:36 Text: "Prager Altstadt". Eingangsportal zum Rathaus. Gedenkstätte mit Feuerschalen und Kränzen am Rathaus in Prag, vorbeikommende Offiziere grüßen militärisch.
10:09:06 Renaissance-Brunnen am kleinen Ring mit goldener Kugel. Besucher betätigt Schwengel
10:09:16 St. Nikolaus-Kirche im Stadtviertel unterhalb der Prager Burg. Straßenszene
10:09:30 Text "Der Hradschin". Blick über die Moldau auf die Prager Burg, den Hradschin10:09:45 Farbe: Verschiedene Ansichten der Prager Burg, Hradschin
10:10:01 Text: "Karlsbrücke und Smetana-Museum". Blick auf die Moldau und Karlsbrücke
10:10:16 Farbe: Karlsbrücke, Blick über die Moldau auf die Prager Altstadt,
10:10:35 Hitlerjugend marschiert auf der Karlsbrücke
10:10:40 Karlsbrücke mit Altstädter Brückenturm, viele Fußgänger auf der Brücke. Steinfigur des Heiligen Johannes Nepomuk auf Karlsbrücke
10:10:50 verschiedene Aufnahmen von Fußgängern auf der Karlsbrücke, Uniformierte
10:11:13 Text: "An der Moldau". Holzflößer auf der Moldau, lange Flöße aus Holzstämmen
10:11:32 Text "Venedig in Prag". Altstadt, Kanäle zwischen Häusern, Ruderboote.
10:11:53 Gebäude am Ufer der Moldau, mittelalterliche Wehrmauern
10:12:08 Text "Serpentinenstraße auf den Hradschin". PKW fährt auf Kopfsteinpflasterstraße mit Straßenbahnschienen
10:12:17 Blick zurück auf die Altstadt von Prag
10:12:33 Prager Burg, Hradschin. Große Hakenkreuzfahne über dem Hradschin.
10:12:57 Eingangstor zum Hradschin mit SS-Wachen. Wachwechsel
10:13:12 Farbe: Hradschin, Hakenkreuzfahne auf Gebäude
10:13:26 Text "Der Veitsdom".
10:13:28 Farbe: Veitsdorm in Prag. 10:13:48 Veitsdom. Eingang zum Veitsdom. Besuchergruppe vor Kirchentüre.
10:14:38 Text: "Im Dom". Innenaufnahme Veitsdom, Mosaikfenster, Bleifenster
10:14:51 Text "Blick vom Glockenturm". Große Glocke mit massiven Stahlbändern an Holzbanken befestigt
10:15:01 Blick vom Glockenturm auf Teile des Veitsdomes, Schwenk über den zweiten Turm
10:15:22 Blick auf Prag.
10:15:41 Text: "Blick auf die Prager Neustadt".
10:15:44 Farbe: Schwenk über die Prager Neustadt
10:16:01 Text: "Blick vom Hradschin auf die Prager Altstadt".
10:16:04 Farbe: Dächer der Prager Altstadt
10:16:15 Farbe: Sendemast auf bewaldetem Berg
10:16:20 Text: "Prager Altstadt". Ehepaar neben Auto auf Kopfsteinpflasterstraße in Prager Altstadt10:16:32 Text: "Vom Hradschin führen romantische Gässchen herab". Wegfahrendes Auto in einer engen, von Steinwänden begrenzten Gasse
10:16:42 Text: "Vysehrad". (Der Vyšehrad ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen. Er liegt südlich der Prager Neustadt auf einem Hügel, der sich an der Mündung des Botič steil über dem rechten Ufer der Moldau erhebt)
10:16:44 Vysehrad Kathedrale auf Berg
10:16:56 Text: "Am Moldauufer". Moldau, Eisenbrücke über Moldau, Holzflöße aus Baumstämmen,
10:17:22 Tafel "Barrandov 1928" (Barrandov ist ein Stadtviertel von Prag. Es liegt auf einem Felsen auf der linken Moldauseite. Bekannt wurde Barrandov vor allem durch die Filmstudios, die Anfang des 20. Jahrhunderts dort gegründet wurden).
10:17:28 PKW parkt auf kurviger Straße, Felswände
10:17:41 Text: "Man hat einen herrlichen Rundblick ins Moldautal, Stromauf, Stromab..."
10:17:45 Schwenk über einzelne Häuser auf Berg, im Hintergrund Moldau
10:18:08 Text: "Bergrestaurant Barrandov". Schwenk über das Restaurant, Tische im Freien auf Moldau
10:18:33 Text: "Am Fuße des Barrandow im Felsen eingesprengt ein modernes Bad". Schwenk über Freibad zwischen Felsen
10:18:46 Schwenk über Moldau auf Gebäude am gegenüberliegenden Ufer.10:19:05 Moldau. Ausflugsdampfer auf der Moldau.
10:19:23 parkender PKW, Gänse auf der Straße
10:19:30 Kirche
10:19:35 Text: "Pilsen". (Pilsen liegt im Westen von Böhmen; bekannt wegen des Pilsner Biers und der Škoda-Werke)
10:19:38 Marktplatz in Pilsen
10:19:48 St.-Bartholomäus-Kathedrale mit dem höchsten Kirchturm in Böhmen,
10:20:00 Innenstadtaufnahmen in Pilsen.
10:20:03 Text: "Die Grenze vom Protektorat nach dem Altreich von 1939 bis 1940 war die ehemalige österreichische Festung Theresienstadt
10:20:14 Ortsschild "Theresienstadt. Terezin".
10:20:19 Festung Theresienstadt (im Juni 1940 wurde in der Kleinen Festung ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet).
10:20:46 Text: "Die ehemaligen Festungskasematten waren gefürchtete Kerkerzellen für Staatsverbrecher. Auch die Mörder des ehemaligen österr. Thronfolgers, Princip und Labrinovic saßen und starben hier..."
10:21:00 Schwenk über die Kasematten der Festung Theresienstadt
10:21:16 Zivilist vor dem Eingang zur Festung10:21:23 Text: "Auf der Straße von Theresienstadt nach Teplitz-Schönau" (Vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der politische Bezirk Teplice-Šanov zur Tschechoslowakei. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk Teplice-Šanov trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Teplitz-Schönau).
10:21:28 Blick auf die Hügel des Sudetenlandes
10:21:37 PKW parkt auf Kopfsteinpflasterstraße, Blick entlang der Straße
10:21:51 Text: "Das Schloss in Teplitz-Schönau". Schloss auf einem kleinen Berg; sicher nicht in Teplitz-Schönau
10:22:03 Text: "Ganz italienisch mutet diese Kirche von Teplitz-Schönau" an.
10:22:10 „Kirche der Unbefleckten Empfängnis” in Eichwald (nicht in Teplitz) . Im Stil der italienischen Gotik erbaut, ist sie in Europa die am nördlichsten gelegene Kirche dieser Art. Kirche ist ein Nachbau der Kirche „Madonna dell'Orto” in Venedig).
10:22:23 Text: "Längs der Elbe nach Tetschen-Bodenbach" (später dem Sudetengau angegliedert)
10:22:27 Farbe: Brücke über Elbe, Lastkähne am Ufer. Raddampfer auf der Elbe, Gebäude10:23:35 Text: "Eine Reise ins Sudetenland". "Von den Tschechen auf dem Rückzug gesprengt".
10:23:43 zerstörtes Wohnhaus neben einer kleinen Holzbrücke
10:24:14 Text "Bunker im Schnee". Zivilisten vor einem verschneiten Bunker im Wald
10:24:34 Text "Festgefahren..." PKW steckt tief im Morast fest
10:24:39 Text: "Die Technik mit ihren 75 PS versagt, aber ein wackerer Ochse schafft es..."
10:24:43 Ochse zieht einen PKW aus dem Schlamm wieder auf die Straße
10:25:20 Text: "Im Tal Sonnenschein und Wärme, oben noch Schnee und Eis, wie folgendes Bild zeigt". "Auf der Riesengebirgsbaude, die wair dann doch erreichten". Ehepaar mit Tochter beim Spaziergang im Schnee
10:25:47 Text: "Ein Elbedampfer bei Aussig". Dampfer auf Elbe, Kamerafahrt aus PKW entlang der Elbe
10:26:26 Elbe, Ausflugsdampfer auf der Elbe
10:26:58 Text: "Im Elbetal. Burg Schreckenstein".
10:27:03 Burg Schreckenstein. (Auf einem steil aufragenden 100 m hohen Klingsteinfelsen nahe der Stadt Aussig an der Elbe)
10:27:11 Schleuse Strekov an der Elbe. Erbaut von 1924 bis 1936.
10:27:25 Text: "Alle 500 Meter hatten die Tschechen längs der Elbe Bunker errichtet"
10:27:27 Schwenk über Elbe auf einen tschechischen Bunker, auf dem Zivilisten stehen
10:27:53 Text: "Ein romantischer Winkel im Elbetal". Kleine Kirche etwas oberhalb der Elbe10:28:25 Text: "Ein herrlicher Blick ins Elbetal". Schwenk über die Elbe, Schlepper. Auf dem gegenüberliegenden Ufer Industrie
10:28:54 Text: "Der Hauptplatz von Aussig". Schwenk über Innenstadt von Aussig
10:29:11 Text: "Ein Kohlentagbau im Brüxer Revier" (Industriestadt in Nordböhmen). Schwenk über tiefes Loch, Tagebau
10:29:23 Text: "Kurstadt Karlsbad".
10:29:25 Farbe: Karlsbad, Quelle, Villen
10:29:56 Text: "Blick von unserem Hotel von der Kurpromenade in Karlsbad".
10:30:06 Chauffeur poliert PKW. Aufnahmen aus Karlsbad, Kurpromenade10:30:40 Text: "Im Egertal". Kamerafahrt aus PKW durchs Egerteil (ziemlich holprig)
10:31:01 Fischer in einem kleinen Boot auf einem See
10:31:07 Text: "Auf der Rückfahrt aus dem Protektorat". "Die Grenze von Znaim - Niederdonau - ins Protektorat Böhmen". "Der tschechische Zöllner prüft..."
10:31:16 tschechischer Zöllner prüft Papiere, gibt Papiere zurück in PKW, kleine Bretterbude
10:31:27 Text: "Seit 8 Monaten hausen die österreichischen Zöllner in der Bretterbude".
10:31:33 Text: "An der Zollgrenze in das Protektorat"
10:31:35 PKW steht neben kleiner Bretterbude, Grenze, Schlagbaum.
10:00:17 Ortsschild "Nikolsburg" (Die in Südmähren gelegene grenznahe Stadt Nikolsburg ist heute das tschechische Mikulov. Sie entstand aus einem Burgdorf, das jahrhundertelang unter der Herrschaft der Herren von Liechtenstein stand und Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Nikolsburger Herrschaft war. In Nikolsburg war einst die bedeutendste jüdische Gemeinde Mährens beheimatet. Über drei Jahrhunderte hinweg galt die Stadt als kulturelles und geistiges Zentrum des mährischen Judentums)
10:00:23 Am Horizont Schloss Nikolsburg (während des Deutschen Krieges war das Schloss das Hauptquartier des preußischen Königs Wilhelm I. und des preußischen Kanzlers Otto von Bismarck sowie des preußischen Generalstabs. Hier wurde am 26. Juli 1866 der Vorfrieden von Nikolsburg zwischen Preußen und Österreich geschlossen).
10:00:35 Hof in Nikolsburg
10.00:41 Text "Brünn". Schwenk aus größerer Entfernung über Brünn
10:01:04 Text: "Die Wahrzeichen Brünns. Der Spielberg und der Dom".
10:01:09 Spielberg
10:01:19 Dom in Brünn
10:01:31 Blick von einem Berg auf Teil von Brünn
10:01:41 Text: "Das Brünner Stadttheater". Stadttheater mit Hakenkreuzfahnen. Passanten auf dem Platz vor dem Stadttheater
10:01:55 Text: "Bata Schuhpalast". Straßenkreuzung. Schwenk über großes Gebäude mit Aufschrift "Bata"
10:02:08 Brünn: Verkehrspolizist regelt den Verehr
10:02:13 Bahnhof von Brünn, Straßenbahn
10:02:16 Text: "Brünn: Adolf Hitlerplatz". Schwenk über Platz. Telefunken-Werbung an einem Gebäude
10:02:37 Schwenk über Gebäude mit Fassadenmalerei. "Drogerie"
10:02:52 Text "Spielberg". Festung Spielberg, deutscher Wachposten vor Schilderhäuschen. Offizier kommt us Festung und bedeutet, dass nicht gefilmt werden soll. Filmverbot. 10:03:15 Besucher auf dem Spielberg
10:03:35 Text: "Panorama vom Spielberg". Schwenk vom Spielberg über Brünn
10:03:59 Steinbüste des General Jean-Louis Raduit de Souches. Schriftzug "Vertheidiger (sic) Brünns gegen schwedische Übermacht 1645"
10:04:06 Text "Markt und Dom". Marktplatz mit Parnas Brunnen. Im Hintergrund die Türme des Doms.10:04:23 Schwenk von einem parkenden PKW mit Hakenkreuzwimpel über den Dom. Detail des Doms
10:04:46 Text "Panorama von Brünn". Langer Schwenk von einer Anhöhe über Brünn. Im Vordergrund moderne, mehrstöckige Gebäude
10:05:16 Text "Iglau" (Iglau (tschechisch Jihlava) ist eine Stadt im Kaisertum Österreich, Markgrafschaft Mähren, unweit der Grenze zu Böhmen, an der Iglawa).
10:05:20 Aufnahmen aus Iglau
10:05:39 St. Ignaz Kirche in Iglau. Schwenk über großen Marktplatz mit Rathaus und Mariensäule
10:06:05 Text "Kolin". (Kolín ist eine Stadt in der mittelböhmischen Region, knapp 60 km östlich von Prag. Die Stadt liegt an der Elbe sowie an einer wichtigen Eisenbahnkreuzung. Ab 1935 produzierten die Kaliwerke AG in Kolin Zyklon B)
10:06:07 Rathaus von Kolin, im Vordergrund Denkmal
10:06:11 Text "Das Stadttor von Tschechisch Brod". Straße im Hintergrund Stadttor
10:06:22 Text: "Prag". "Die neuaufgestellte tschechische Ordnungstruppe". Marschkolonne: Musikkapelle, tschechische Ordnungstruppe mit aufgepflanzten Bajonetten / Umschnitt auf marschierende Kolonne. Straßenbahn
10:07:00 Text "Leben und Treiben am Wenzelsplatz". Verschiedene Ansichten des Wenzelplatzes mit Straßenverkehr, Nationalmuseum, Straßenbahn, Fußgänger
10:07:26 Text "Der Pulverturm erbaut 1475 bis 1508". (Der Prager Pulverturm ist ein 65 Meter hoher Turm. Er wurde als Teil der Befestigung des ehemaligen Königshofes im 15. Jahrhundert errichtet und hat ein monumentales, historisch bedeutsames Eingangstor in die Prager Altstadt. Der Turm erhielt seinen Namen, als bis Ende des 17. Jahrhunderts im Innern Schwarzpulver gelagert wurde).
10:07:31 Straße mit PKW mit Blick auf den Pulverturm
10:07:43 Text: "Blick von der Altstadtseite auf die Neustadt". Blick über die Moldau auf die Prager Neustadt
10:07:59 Text: "Das Prager Rathaus". Schwenk über Rathausturm und Rathaus. PKW und Fußgänger vor dem Rathaus10:08:13 Text: "Die tschechische Nationalkirche erbaut 1370 bis 1410". Die katholische Teynkirche; vollständig "Kirche St. Maria vor dem Teyn" am Altstädter Ring.
10:08:36 Text: "Prager Altstadt". Eingangsportal zum Rathaus. Gedenkstätte mit Feuerschalen und Kränzen am Rathaus in Prag, vorbeikommende Offiziere grüßen militärisch.
10:09:06 Renaissance-Brunnen am kleinen Ring mit goldener Kugel. Besucher betätigt Schwengel
10:09:16 St. Nikolaus-Kirche im Stadtviertel unterhalb der Prager Burg. Straßenszene
10:09:30 Text "Der Hradschin". Blick über die Moldau auf die Prager Burg, den Hradschin10:09:45 Farbe: Verschiedene Ansichten der Prager Burg, Hradschin
10:10:01 Text: "Karlsbrücke und Smetana-Museum". Blick auf die Moldau und Karlsbrücke
10:10:16 Farbe: Karlsbrücke, Blick über die Moldau auf die Prager Altstadt,
10:10:35 Hitlerjugend marschiert auf der Karlsbrücke
10:10:40 Karlsbrücke mit Altstädter Brückenturm, viele Fußgänger auf der Brücke. Steinfigur des Heiligen Johannes Nepomuk auf Karlsbrücke
10:10:50 verschiedene Aufnahmen von Fußgängern auf der Karlsbrücke, Uniformierte
10:11:13 Text: "An der Moldau". Holzflößer auf der Moldau, lange Flöße aus Holzstämmen
10:11:32 Text "Venedig in Prag". Altstadt, Kanäle zwischen Häusern, Ruderboote.
10:11:53 Gebäude am Ufer der Moldau, mittelalterliche Wehrmauern
10:12:08 Text "Serpentinenstraße auf den Hradschin". PKW fährt auf Kopfsteinpflasterstraße mit Straßenbahnschienen
10:12:17 Blick zurück auf die Altstadt von Prag
10:12:33 Prager Burg, Hradschin. Große Hakenkreuzfahne über dem Hradschin.
10:12:57 Eingangstor zum Hradschin mit SS-Wachen. Wachwechsel
10:13:12 Farbe: Hradschin, Hakenkreuzfahne auf Gebäude
10:13:26 Text "Der Veitsdom".
10:13:28 Farbe: Veitsdorm in Prag. 10:13:48 Veitsdom. Eingang zum Veitsdom. Besuchergruppe vor Kirchentüre.
10:14:38 Text: "Im Dom". Innenaufnahme Veitsdom, Mosaikfenster, Bleifenster
10:14:51 Text "Blick vom Glockenturm". Große Glocke mit massiven Stahlbändern an Holzbanken befestigt
10:15:01 Blick vom Glockenturm auf Teile des Veitsdomes, Schwenk über den zweiten Turm
10:15:22 Blick auf Prag.
10:15:41 Text: "Blick auf die Prager Neustadt".
10:15:44 Farbe: Schwenk über die Prager Neustadt
10:16:01 Text: "Blick vom Hradschin auf die Prager Altstadt".
10:16:04 Farbe: Dächer der Prager Altstadt
10:16:15 Farbe: Sendemast auf bewaldetem Berg
10:16:20 Text: "Prager Altstadt". Ehepaar neben Auto auf Kopfsteinpflasterstraße in Prager Altstadt10:16:32 Text: "Vom Hradschin führen romantische Gässchen herab". Wegfahrendes Auto in einer engen, von Steinwänden begrenzten Gasse
10:16:42 Text: "Vysehrad". (Der Vyšehrad ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen. Er liegt südlich der Prager Neustadt auf einem Hügel, der sich an der Mündung des Botič steil über dem rechten Ufer der Moldau erhebt)
10:16:44 Vysehrad Kathedrale auf Berg
10:16:56 Text: "Am Moldauufer". Moldau, Eisenbrücke über Moldau, Holzflöße aus Baumstämmen,
10:17:22 Tafel "Barrandov 1928" (Barrandov ist ein Stadtviertel von Prag. Es liegt auf einem Felsen auf der linken Moldauseite. Bekannt wurde Barrandov vor allem durch die Filmstudios, die Anfang des 20. Jahrhunderts dort gegründet wurden).
10:17:28 PKW parkt auf kurviger Straße, Felswände
10:17:41 Text: "Man hat einen herrlichen Rundblick ins Moldautal, Stromauf, Stromab..."
10:17:45 Schwenk über einzelne Häuser auf Berg, im Hintergrund Moldau
10:18:08 Text: "Bergrestaurant Barrandov". Schwenk über das Restaurant, Tische im Freien auf Moldau
10:18:33 Text: "Am Fuße des Barrandow im Felsen eingesprengt ein modernes Bad". Schwenk über Freibad zwischen Felsen
10:18:46 Schwenk über Moldau auf Gebäude am gegenüberliegenden Ufer.10:19:05 Moldau. Ausflugsdampfer auf der Moldau.
10:19:23 parkender PKW, Gänse auf der Straße
10:19:30 Kirche
10:19:35 Text: "Pilsen". (Pilsen liegt im Westen von Böhmen; bekannt wegen des Pilsner Biers und der Škoda-Werke)
10:19:38 Marktplatz in Pilsen
10:19:48 St.-Bartholomäus-Kathedrale mit dem höchsten Kirchturm in Böhmen,
10:20:00 Innenstadtaufnahmen in Pilsen.
10:20:03 Text: "Die Grenze vom Protektorat nach dem Altreich von 1939 bis 1940 war die ehemalige österreichische Festung Theresienstadt
10:20:14 Ortsschild "Theresienstadt. Terezin".
10:20:19 Festung Theresienstadt (im Juni 1940 wurde in der Kleinen Festung ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet).
10:20:46 Text: "Die ehemaligen Festungskasematten waren gefürchtete Kerkerzellen für Staatsverbrecher. Auch die Mörder des ehemaligen österr. Thronfolgers, Princip und Labrinovic saßen und starben hier..."
10:21:00 Schwenk über die Kasematten der Festung Theresienstadt
10:21:16 Zivilist vor dem Eingang zur Festung10:21:23 Text: "Auf der Straße von Theresienstadt nach Teplitz-Schönau" (Vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der politische Bezirk Teplice-Šanov zur Tschechoslowakei. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk Teplice-Šanov trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Teplitz-Schönau).
10:21:28 Blick auf die Hügel des Sudetenlandes
10:21:37 PKW parkt auf Kopfsteinpflasterstraße, Blick entlang der Straße
10:21:51 Text: "Das Schloss in Teplitz-Schönau". Schloss auf einem kleinen Berg; sicher nicht in Teplitz-Schönau
10:22:03 Text: "Ganz italienisch mutet diese Kirche von Teplitz-Schönau" an.
10:22:10 „Kirche der Unbefleckten Empfängnis” in Eichwald (nicht in Teplitz) . Im Stil der italienischen Gotik erbaut, ist sie in Europa die am nördlichsten gelegene Kirche dieser Art. Kirche ist ein Nachbau der Kirche „Madonna dell'Orto” in Venedig).
10:22:23 Text: "Längs der Elbe nach Tetschen-Bodenbach" (später dem Sudetengau angegliedert)
10:22:27 Farbe: Brücke über Elbe, Lastkähne am Ufer. Raddampfer auf der Elbe, Gebäude10:23:35 Text: "Eine Reise ins Sudetenland". "Von den Tschechen auf dem Rückzug gesprengt".
10:23:43 zerstörtes Wohnhaus neben einer kleinen Holzbrücke
10:24:14 Text "Bunker im Schnee". Zivilisten vor einem verschneiten Bunker im Wald
10:24:34 Text "Festgefahren..." PKW steckt tief im Morast fest
10:24:39 Text: "Die Technik mit ihren 75 PS versagt, aber ein wackerer Ochse schafft es..."
10:24:43 Ochse zieht einen PKW aus dem Schlamm wieder auf die Straße
10:25:20 Text: "Im Tal Sonnenschein und Wärme, oben noch Schnee und Eis, wie folgendes Bild zeigt". "Auf der Riesengebirgsbaude, die wair dann doch erreichten". Ehepaar mit Tochter beim Spaziergang im Schnee
10:25:47 Text: "Ein Elbedampfer bei Aussig". Dampfer auf Elbe, Kamerafahrt aus PKW entlang der Elbe
10:26:26 Elbe, Ausflugsdampfer auf der Elbe
10:26:58 Text: "Im Elbetal. Burg Schreckenstein".
10:27:03 Burg Schreckenstein. (Auf einem steil aufragenden 100 m hohen Klingsteinfelsen nahe der Stadt Aussig an der Elbe)
10:27:11 Schleuse Strekov an der Elbe. Erbaut von 1924 bis 1936.
10:27:25 Text: "Alle 500 Meter hatten die Tschechen längs der Elbe Bunker errichtet"
10:27:27 Schwenk über Elbe auf einen tschechischen Bunker, auf dem Zivilisten stehen
10:27:53 Text: "Ein romantischer Winkel im Elbetal". Kleine Kirche etwas oberhalb der Elbe10:28:25 Text: "Ein herrlicher Blick ins Elbetal". Schwenk über die Elbe, Schlepper. Auf dem gegenüberliegenden Ufer Industrie
10:28:54 Text: "Der Hauptplatz von Aussig". Schwenk über Innenstadt von Aussig
10:29:11 Text: "Ein Kohlentagbau im Brüxer Revier" (Industriestadt in Nordböhmen). Schwenk über tiefes Loch, Tagebau
10:29:23 Text: "Kurstadt Karlsbad".
10:29:25 Farbe: Karlsbad, Quelle, Villen
10:29:56 Text: "Blick von unserem Hotel von der Kurpromenade in Karlsbad".
10:30:06 Chauffeur poliert PKW. Aufnahmen aus Karlsbad, Kurpromenade10:30:40 Text: "Im Egertal". Kamerafahrt aus PKW durchs Egerteil (ziemlich holprig)
10:31:01 Fischer in einem kleinen Boot auf einem See
10:31:07 Text: "Auf der Rückfahrt aus dem Protektorat". "Die Grenze von Znaim - Niederdonau - ins Protektorat Böhmen". "Der tschechische Zöllner prüft..."
10:31:16 tschechischer Zöllner prüft Papiere, gibt Papiere zurück in PKW, kleine Bretterbude
10:31:27 Text: "Seit 8 Monaten hausen die österreichischen Zöllner in der Bretterbude".
10:31:33 Text: "An der Zollgrenze in das Protektorat"
10:31:35 PKW steht neben kleiner Bretterbude, Grenze, Schlagbaum.
10:00:00 (Agfa), Texttafel: "Tetschen. Jenseits der Grenze 9. 9. 30". (Vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der Bezirk Děčín zur Tschechoslowakei. In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen dieses Gebiet. Der politische Bezirk Děčín trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Tetschen. Seit dem 20. November 1938 führte der Bezirk Tetschen die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Am 21. November wurde das Gebiet des Landkreises Tetschen förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Tetschen).
10:00:12 Blick über Elbe auf Tetschen, Schwenk auf Schloss auf der Schäferwand
10:00:24 Schwenk über die Kettenbrücke über die Elbe (verschiedene Einstellungen)
10:00:45 Frau mit Fotokamera und Autobrille auf der Kettenbrücke, Fußgänger auf der Brücke
10:00:50 Blick von der Brücke auf Elbe: Schlepper wird beladen
10:00:59 Schloss auf Schäferwand
10:01:00 Texttafel: "Das erste Picknick". Ehepaar Ahlborn mit Autobrillen, Brote und Eier, Zigarettenpause neben dem PKW
10:01:38 Texttafel: "Marienbrunnen in Reichstadt".
10:01:44 Marienbrunnen (verschiedene Ansichten)
10:02:00 Texttafel: "In Leitomischl, dem Geburtsort des Komponisten Smetana, 10. 9. 1930"
10:02:14 Leitomischl: Auto wird getankt, Blick auf Häuser und Kirche, 10:02:25 Laubengang "Antonin Jandera", Gemüsegeschäft, Schwenk über Häuser mit Laubengängen, Kirche zur Heiligen Kreuzerhöhung, Schwenk über Häuserfassaden am Kirchplatz
10:02:41 Texttafel: "altes Renaissance-Haus". Schwenk über reich verzierte Hausfassade
10:03:02 Texttafel: "Schloss mit Reliefs". Aufwendige Wandmalereien an der Fassade des Schlosses (Das Schloss Litomyšl ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Mitteleuropa und ist als UNESCO-Welterbe eingetragen).
10:03:45 Texttafel: "Das zweite Picknick". Frau Ahlborn schmiert Butterbrote. Essen wird auf einem Tablett zu einer Wiese getragen, Hände wachen in einem Bach. Herr Ahlborn pflückt Blumen
10:05:02 Fluss und Burgruine auf einem Berg, bewaldete Berge, Kühe, Hände waschen an einem Bach, Schwenk über bewaldete Berge
10:06:32 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Dampfmaschine treibt einen Riemen an, Steine werden ausgelegt, Dampfwalze, Pferd zieht Lore mit Steinen auf Schienen
10:07:14 Schwenk über nebelverhangene Berge
10:07:18 Haus aus Holzstämmen, Bettwäsche liegt auf einem Geländer,
10:07:29 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin mit Wehrmauern in Spišská Kapitula. (Der slowakische „Vatikan“ ist die Kirchestadt Spišská Kapitula, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:07:30 Im Inneren der Mauern, Blick aufZipser Burg
10:07:49 Bauern mit Pferdekarren
10:07:51 imposante Burgruine der Zipser Burg auf einem lang gestreckten Berg, im Vordergrund grasende Kühe (Die Zipser Burg befindet sich östlich von Spišské Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei. Sie ist eine der größten Burganlagen in Mitteleuropa. Ihre Außenmauern umfassen 41.426 m² Fläche)10:07:58 Straße in einer Ortschaft, Blick auf Kirche, Werbung an Hausfassade, Fußgänger
10:08:03 alte Frau mit Hühner in der Hand
10:08:07 Brücke, Kühe am Flussufer, Schweine laufen frei auf einer Wiese
10:08:44 Dorf, niedrige Häuser mit Stroh gedeckt (verschiedene Einstellungen)
10:09:10 Texttafel: "Einschießen der Büchse, 14. 9. 30"
10:09:15 zwei Männer mit Gewehr und Zielfernrohr,
10:09:24 Jäger präpariert Gehörn eines Rehbocks, Kinder schauen zu
10:09:41 Frauen kochen in einem großen Topf auf einem offenen Feuer,
10:09:48 Nahaufnahmen verschiedener Personen: Jäger, Frauen, junge Mädchen
10:10:45 zwei Pferde ziehen Holzkarren mit geschossenem Hirsch, Jäger sitzen auf Karren (verschiedene Einstellungen)
10:11:22 Jäger sitzen vor Holzhütte, Mann hält abgetrennten Kopf eines Rehbocks, Nahaufnahmen des Gehörns
10:11:57 Reiter tränkt sein Pferd in einem Bach, Pferdekutsche, Jäger sitzen an einem Tisch vor einer einfache Holzhütte
10:12:33 Ahlborn mit Zigarette neben einem Pferd,
10:13:01 Jäger mit Leiterwagen
10:13:32 Dorfbewohner: Frauen mit Kopftuch, barfuß, Frau und Junge mit Brennholz
10:13:50 drei Jäger posieren für die Kamera, einer hält eine Flinte
10:13:55 Texttafel: "Abschied von den Wäldern mit dem letzten guten Hirsch, 27. 9. 30"
10:14:04 kapitaler Hirsch liegt auf einer Wiese, Jäger kommt dazu, Hirsch wird auf eine Pferdekarre verladen
10:15:34 Texttafel: "Abfahrt am 2. 10. 30"
10:15:37 offener PKW, auf den Rücksitzen Geweihstangen, PKW fährt ab,
10:16:06 Blick in Ebene, im Hintergrund ein Dorf vor Bergen, PKW mit Geweihstangen
10:16:19 Texttafel: "Ankunft Daheim 5.10.30", PKW parkt auf der Straße, Dackel, Geweihe werden ausgeladen, Schwarzblende
10:00:12 Blick über Elbe auf Tetschen, Schwenk auf Schloss auf der Schäferwand
10:00:24 Schwenk über die Kettenbrücke über die Elbe (verschiedene Einstellungen)
10:00:45 Frau mit Fotokamera und Autobrille auf der Kettenbrücke, Fußgänger auf der Brücke
10:00:50 Blick von der Brücke auf Elbe: Schlepper wird beladen
10:00:59 Schloss auf Schäferwand
10:01:00 Texttafel: "Das erste Picknick". Ehepaar Ahlborn mit Autobrillen, Brote und Eier, Zigarettenpause neben dem PKW
10:01:38 Texttafel: "Marienbrunnen in Reichstadt".
10:01:44 Marienbrunnen (verschiedene Ansichten)
10:02:00 Texttafel: "In Leitomischl, dem Geburtsort des Komponisten Smetana, 10. 9. 1930"
10:02:14 Leitomischl: Auto wird getankt, Blick auf Häuser und Kirche, 10:02:25 Laubengang "Antonin Jandera", Gemüsegeschäft, Schwenk über Häuser mit Laubengängen, Kirche zur Heiligen Kreuzerhöhung, Schwenk über Häuserfassaden am Kirchplatz
10:02:41 Texttafel: "altes Renaissance-Haus". Schwenk über reich verzierte Hausfassade
10:03:02 Texttafel: "Schloss mit Reliefs". Aufwendige Wandmalereien an der Fassade des Schlosses (Das Schloss Litomyšl ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Mitteleuropa und ist als UNESCO-Welterbe eingetragen).
10:03:45 Texttafel: "Das zweite Picknick". Frau Ahlborn schmiert Butterbrote. Essen wird auf einem Tablett zu einer Wiese getragen, Hände wachen in einem Bach. Herr Ahlborn pflückt Blumen
10:05:02 Fluss und Burgruine auf einem Berg, bewaldete Berge, Kühe, Hände waschen an einem Bach, Schwenk über bewaldete Berge
10:06:32 Arbeiter beim Straßenbau, Loren mit Steinen, Dampfmaschine treibt einen Riemen an, Steine werden ausgelegt, Dampfwalze, Pferd zieht Lore mit Steinen auf Schienen
10:07:14 Schwenk über nebelverhangene Berge
10:07:18 Haus aus Holzstämmen, Bettwäsche liegt auf einem Geländer,
10:07:29 die spätromanische Kathedrale des Hl. Martin mit Wehrmauern in Spišská Kapitula. (Der slowakische „Vatikan“ ist die Kirchestadt Spišská Kapitula, aus der seit langer Zeit das religiöse Leben in der Region Spiš durch Pröpste, Bischöfe und Kanoniker organisiert wurde. Das Städtchen ist, zusammen mit weiteren Sehenswürdigkeiten unterhalb der Zipser Burg (Spišský hrad), in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen).
10:07:30 Im Inneren der Mauern, Blick aufZipser Burg
10:07:49 Bauern mit Pferdekarren
10:07:51 imposante Burgruine der Zipser Burg auf einem lang gestreckten Berg, im Vordergrund grasende Kühe (Die Zipser Burg befindet sich östlich von Spišské Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei. Sie ist eine der größten Burganlagen in Mitteleuropa. Ihre Außenmauern umfassen 41.426 m² Fläche)10:07:58 Straße in einer Ortschaft, Blick auf Kirche, Werbung an Hausfassade, Fußgänger
10:08:03 alte Frau mit Hühner in der Hand
10:08:07 Brücke, Kühe am Flussufer, Schweine laufen frei auf einer Wiese
10:08:44 Dorf, niedrige Häuser mit Stroh gedeckt (verschiedene Einstellungen)
10:09:10 Texttafel: "Einschießen der Büchse, 14. 9. 30"
10:09:15 zwei Männer mit Gewehr und Zielfernrohr,
10:09:24 Jäger präpariert Gehörn eines Rehbocks, Kinder schauen zu
10:09:41 Frauen kochen in einem großen Topf auf einem offenen Feuer,
10:09:48 Nahaufnahmen verschiedener Personen: Jäger, Frauen, junge Mädchen
10:10:45 zwei Pferde ziehen Holzkarren mit geschossenem Hirsch, Jäger sitzen auf Karren (verschiedene Einstellungen)
10:11:22 Jäger sitzen vor Holzhütte, Mann hält abgetrennten Kopf eines Rehbocks, Nahaufnahmen des Gehörns
10:11:57 Reiter tränkt sein Pferd in einem Bach, Pferdekutsche, Jäger sitzen an einem Tisch vor einer einfache Holzhütte
10:12:33 Ahlborn mit Zigarette neben einem Pferd,
10:13:01 Jäger mit Leiterwagen
10:13:32 Dorfbewohner: Frauen mit Kopftuch, barfuß, Frau und Junge mit Brennholz
10:13:50 drei Jäger posieren für die Kamera, einer hält eine Flinte
10:13:55 Texttafel: "Abschied von den Wäldern mit dem letzten guten Hirsch, 27. 9. 30"
10:14:04 kapitaler Hirsch liegt auf einer Wiese, Jäger kommt dazu, Hirsch wird auf eine Pferdekarre verladen
10:15:34 Texttafel: "Abfahrt am 2. 10. 30"
10:15:37 offener PKW, auf den Rücksitzen Geweihstangen, PKW fährt ab,
10:16:06 Blick in Ebene, im Hintergrund ein Dorf vor Bergen, PKW mit Geweihstangen
10:16:19 Texttafel: "Ankunft Daheim 5.10.30", PKW parkt auf der Straße, Dackel, Geweihe werden ausgeladen, Schwarzblende