10:00:00 (1942) Russland: Karte. Hand mit Füllfederhalter zeichnet auf der Karte die Lage der Front nach.
10:00:26 Wehrmachtssoldaten im Kübelwagen fahren an russischer Holzkate vorbei.
10:00:33 gefallener Rotarmist liegt am Boden,
10:00:39 deutsche Soldaten schieben Fahrräder einen Hügel hoch. Fahrradkolonne, Im Hintergrund ein See.
10:00:53 Landser mit Fahrrad kommt auf Kamera zu, Schwenk über Landschaft, fahrradfahrende Landser
10:01:10 Landser graben ein Bombenloch am Rande der Rollbahn, zwei Landser tragen schweren Holzstamm
10:01:28 Soldaten rennen, schwere Einschläge, gefilmt aus einem Bombentrichter
10:01:47 (kurz unscharf) Soldaten vor einem Haus, Besprechung,
10:01:58 Soldaten an einem Pak-Geschütz, gefilmt aus Graben: Einschläge, deutsche Soldaten laufen über Ebene, springen in ein Schützenloch, Einschlag in Stacheldrahtverhau. Soldaten laufen vor, zerschossener Stacheldraht (alles aus einem Schützenloch gedreht)
10:03:02 brennendes Holzhaus am Horizont.
10:03:10 gefallene deutsche Soldaten
10:03:12 Soldaten pirschen vorsichtig vor
10:03:19 - 10:03:35 eingeschnittenes offizielles Material (Rechte beachten)
10:03:36 deutsche Soldaten mit Fahrrädern, getarntes Geschütz feuert.
10:04:02 - 10:04:14 eingeschnittenes offizielles Material (Rechte beachten)
10:04:15 Pioniere errichten eine Holzbrücke
10:04:27 Schild: "General Winter".
10:04:32 Generalstabskarte mit taktischen Zeichen.
10:04:35 Holzhaus, Winter, drei Soldaten stehen rauchend vor dem Haus. Ein Soldat im dicken Winter
10:04:54 Generalstabskarte mit taktischen Zeichen
10:04:58 Landser, einer mit Gewehr gegen Nebel wie Scherenschnitt abgehoben, Generalstabskarte mit taktischen Zeichen
10:05:11 Laufgraben zieht sich durch ein verschneites Feld zu einem Erdbunker10:05:20 Soldat steht mit umgehängter Decke im Schützengraben und schaut durch ein Fernglas. Vor ihm im Schnee liegen Handgranaten.
10:05:28 Schwenk über verschneites Vorfeld
10:05:50 Winter, Erdbunker, Bauernhäuser, Reste eines Bauernhauses, Birke mit verschneiten Zweigen,
10:06:13 tief verschneite Landschaft, Soldat fährt Ski (Kamera fängt ihn nur ausschnittweise ein). Porträt Hubert Schmitt
10:06:49 Pferde werden im Schnee bewegt. Soldat mit gesatteltem Pferd. Winterlandschaft.
10:07:22 zwei Soldaten galoppieren durch Schnee, Soldat mit russischer Pferdekutsche,
10:07:37 Soldat mit Pelzweste grüßt, geht durch Schnee, im Hintergrund einige Holzhäuser
10:07:55 zwei Soldaten mit dicken Wintermänteln und Decken fahren mit einer Pferdekutsche. Aufnahme aus fahrender Kutsche. Pferde mit Eis und Schnee überzogen. Großaufnahme: Pferdekopf vollkommen mit Schnee und Eis bedeckt
10:08:14 verschneiter Baum, Schwarzblende
10:08:22 Frühling. Holzkreuze, Soldatengräber
10:08:26 Texttafel: "Lipsk, Kuznica, Indura, Kasczynce, Ulla, Witebsk, Welisch, Dwinje-See, Toropa, Sawostina, Kotschewizy, Dwina, Sapadnaja, Nelidowa, Wolga, Patrikowa, Kresti, Mologino, Deutsches Kreuz mit Hakenkreuz", zwei Kreuze, Ende
10:09:27 (1942) Bild, Eiffelturm, Wachregiment I.R. 476".
10:09:41 Paris, Eiffelturm, Schwenk von der Turmspitze auf die Seine, Hakenkreuzfahne,
10:09:55 (dunkel) Wache vor Wachhäuschen, vier Soldaten mit Gewehr über stehen Wache vor Gebäude "Garage". Vom Gebäude weht eine große Hakenkreuzfahne
10:10:22 Schild: "Aussenwache 10 Porte de Charenton". (Porte de Charenton ist eine unterirdische Station der Pariser Métro. Sie kreuzt den Boulevard Poniatowski im 12. Arrondissement von Paris und wird von der Métrolinie 8 bedient)10:10:23 Straßensperre aus Sandsäcken, Schild: "Achtung Kontrolle", deutsche Soldaten, Soldat hebt Kelle
10:10:31 Schild: "Achtung Kontrolle. Deutsche Wagen zur Mitte. Voitures francaises a droite".
10:10:40 Straßenkontrolle
10:10:47 deutsche Soldaten vor einem Wachgebäude, zwei Soldaten mit Säcken, Soldat vor Stacheldraht. Schild "Achtung Kontrolle".
10:11:10 Paris: Arc de Triomphe, Kranz am Grab des unbekannten Soldaten,
10:11:26 kleine Kinder füttern Tauben, zwei deutsche Soldaten in Uniform spazieren durch Paris
10:11:35 Aufzug der Wache (verschiedene Einstellungen)
10:12:45 Details am Arc de Triomphe
10:12:59 Straßenszenen: "Entree Metropolitain".Soldat und Zivilisten betreten den Eingang zur Metro
10:13:10 Werbung für Bar, Lido
10:13:15 Rohrbruch, Wasser läuft auf die Straße,
10:13:21 Werbung für einen Film mit Paula Wessely "Toute une vie" (Ein Leben lang)
10:13:37 deutscher Soldat beim Spaziergang mit einer Französin. Eiffelturm,
10:13:50 Trocadero, Angler an der Seine, Angler mit kleinem Fisch, Angler spricht mit deutschem Soldaten (viele verschiedene Einstellungen)
10:14:41 deutscher Soldat spaziert mit Französin am Seineufer.
10:14:46 Hubert Schmidt in Uniform an der Seine, betritt Gaststätte, Soldat trinkt Bier aus einer Flasche, lacht
10:15:04 Werbung für Nachtclubs und Bars: "Pigalle". Zettel dreht sich. Schwarzblende
10:15:24 Texttafel: "Der Marsch geht nach Osten" (gemalte Tafeln mit Schild des Deutschen Ordens).
10:15:34 deutsche Soldaten formieren sich auf der Straße in Paris, Kolonnen in Mantel und bepackt mit Affen und Gewehr marschieren ab10:16:06 drei junge Französinnen schauen aus einer geöffneten Türe
10:16:09 Kolonne deutscher Soldaten in Mänteln mit schwerem Gepäck, einige mit Fahrrad, marschieren an Kamera vorbei
10:16:48 wartende Soldaten, Stahlhelme liegen auf den Affen, Gewehre sind zusammengestellt, Soldaten essen und trinken.
10:17:09 Zug fährt in den Bahnhof ein. (sehr dunkel)
10:17:19 Aufnahmen aus fahrendem Zug: herbstliche Landschaft, Telegrafenmasten und Drähte, Überquerung eines Flusses
10:17:57 Bahnhof, Bahnsteig Compiegne. Schwester verteilt Getränke an die Soldaten.
10:18:10 Aufnahmen aus fahrendem Zug, Schriftzug Compiegne, Kinder laufen neben dem Zug her, Arbeiter an einer Brücke
10:18:35 Aufenthalt: Soldaten rauchen.
10:18:39 Aufnahmen aus fahrendem Zug: breiter Fluss wird überquert, Soldaten schauen lachend aus Abteilfenster.
10:19:11 Soldaten waschen sich an einem kleinen Bach neben der Bahnstrecke, Reichsbahnbeamte, Schwenk über Waggons
10:19:36 Aufnahmen aus fahrendem Zug: hügelige Landschaft im Schnee.
10:19:56 im Zugabteil: Soldaten rauchen Pfeife und Zigarette.
10:20:09 Aufnahmen aus fahrendem Zug: Hochwasser. Landschaft steht unter Wasser. Bäume stehen im Wasser
10:20:30 Backsteinfassade gegen Himmel. Ort? (könnte Thorn sein)
10:20:43 verschneite Bahngleise, im Hintergrund schemenhafte Gebäude: Thorn?
10:20:49 Soldaten neben dem Zug während einer Fahrtunterbrechung. Im Gespräch mit Zivilisten.
10:21:20 Fahrt aus dem Bahnhof Ortelsburg (Der Kreis Ortelsburg war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg (später Allenstein) der Provinz Ostpreußen) über eine Brücke - im Fluss Eisbrecher aus Holz - Brückenwache
10:21:54 Soldaten mit Gepäck auf einer Pferdekarre, lachen in die Kamera. "Fortsetzung folgt.
10:22:13 Texttafel "Mücken" mit gezeichneter Mücke.
10:22:24 Schild an einem Baum: "Zuggefechtsstand 1. Zug". Blick auf Baumwipfel
10:22:32 im Wald: Soldat mit Mückennetz, schwenkt Gefäß mit Rauch. Soldaten mit Mückennetzen. Pfeife mit viel Rauch gegen Mücken, rauchende Soldaten mit Mückennetzen,
10:23:07 Soldaten im Waldlager, vor einem Zelt sitzend, essend, Mücken werden verscheucht, Soldat mit Mückennetz über Kopf, wie ein Imker
10:23:33 Hitlerbild. Schriftzug: "Führer befiehl!"
10:23:39 Deutsches Kreuz. 22. Juni 1941. Hammer und Sichel. Beginn des Russlandfeldzuges, Barbarossa, Ostfeldzug
10:23:47 - 10:25:03 eingeschnittenes offizielle Aufnahmen: Angriff auf die Sowjetunion, Rechte beachten
10:25:04 Grenzpfahl, deutsche Soldaten unmittelbar vor dem Angriff auf die Sowjetunion.
10:25:19 Nachtaufnahme: Geschütz feuert, Kirchturm brennt,
10:25:32 Soldat sitzt mit nacktem Oberkörper und Maschinenpistole am Eingang eines Zeltes
10:25:39 Soldaten sind angetreten. Verleihung von Orden. Stolz präsentiert ein Soldat das soeben verliehene Eiserne Kreuz
10:25:45 Etappe: Soldaten mit nackten Oberkörpern an einem Holztisch, Soldat rasiert sich, Dorfstraße mit Verkehr, LKW, PKW
10:26:26 Rot-Kreuz-Fahne, Soldaten im nackten Oberkörper lösen Bretter von Munitionskisten
10:26: 38 Texttafel: "Straßen sind das, Junge, Junge!"
10:26:55 Zusammenstellung von schwer beschädigten Gebäuden, wackelige Kamerafahrt aus fahrendem Auto auf staubiger Straße
10:28:01 Fahrradpatrouille kommt auf Kamera zugefahren, Marsch auf staubiger Straße
10:28:32 (zu dunkel) Soldaten rauchen
10:28:38 Texttafel: "Rata, Rata, Rata": sowjetisches Jagdflugzeug in der Luft
10:28:48 Gruppenfoto: rauchende Soldaten
10:29:02 Soldaten laufen vor, erste sowjetische Kriegsgefangene
10:29:16 zerschossenes Haus als Beobachtungsstand: zwei Soldaten beobachten mit Ferngläser, drei Soldaten kommen auf Kamera zu, Fesselballons (weit weg) in der Luft
10:30:11 Texttafel: "Stukas helfen gut!". Vormarschszenen: Soldat mit Minensuchgerät, Panzer
10:30:45 - 10:30:50 eingeschnittenes offizielle Aufnahmen: 10:30:51 vormarschierende Soldaten, Generalstabskarte, Frontverlauf wird gezeigt
10:31:07 - 10:31:15 eingeschnittenes offizielle Aufnahmen:
10:31:16 lachender deutscher Soldat, Soldaten neben einem Panzer
10:31:25 Nachtaufnahme: brennende Gebäude.
10:31:48 (1941) Texttafel: "Hubert Schmidt zeigt: wir von der 3". (danach offizielles Material, rechte beachten). Weitere Texttafel: Regie, Bild, Schnitt, dann sieht man Hubert Schmidt mit einer Schere, wie er eine der Texttafel zerschneidet.
10:32:45 vormarschierende Infanterie,
10:33:03 Texttafel: "Küstenwacht". Frankreich. Soldaten im Hof eines Gebäudes angetreten, Gewehr über, Abmarsch im Gleichschritt
10:33:48 Soldaten in Tarnfleck-Zeltbahnen an matschiger Küstenlandschaft
10:34:22 Gulaschkanone: Essen wird verteilt. Soldaten und Offiziere essen heiße Suppe.
10:35:13 Schild: "Dol des Travers". Kirchenbau, gotisches Kirchenportal, Kreuz mit Jesusfigur
10:35:56 Wache mit präsentiertem Gewehr vor Wachhäuschen, Wachwechsel im Marschtritt
10:36:17 Übungen: Exerzieren, Kriechen am Boden, Pistolenschießen, Hindernislauf, Männer angetreten, Abmarsch
10:38:05 Befehlsausgabe an angetretene Soldaten, Unteroffiziere mit Papieren in den Händen
10:38:37 Wache vor dem Gebäude neben Schilderhäuschen, Gruppe Soldaten marschiert vom Hof
10:38:52 Nahaufnahme: Soldat mit Orden, Soldaten stehen mit Kochgeschirren an, um Essen zu fassen.
10:39:22 Etappe: Pferd und Wagen vor einem Gebäude, Soldaten in der Stube, rauchend, essend, einer prostet in die Kamera
10:40:13 Nonnen und deutsche Soldaten, Eingang zu einem Friedhof, Gräber, "Fortsetzung folgt"
10:41:06 Texttafel: "Ostrolenka" (Ostroleka oder Ostrolenka ist eine Stadt am linken Ufer der Narev in Polen).
10:41:08 Winter: Kirchtürme, Kreuz, Schwenk über Gebäude, Postamt,
10:41:44 Texttafel: "... und sein Schinder". Gruppe Soldaten, Unteroffizier spricht
10:42:13 leicht verschneites Feld. Soldaten verteilen sich über die Ebene, Reiter, 10:42:39 Soldaten springen über einen kleinen Bach, Soldaten laufen über verschneites Feld, suchen Deckung, zielen liegend mit Karabiner, Soldaten hinter niedrigen Nadelgehölzen, Soldaten mit MG in Deckung
10:43:34 Soldat springt über einen Graben, Soldaten liegen in Deckung an einer Anhöhe, Soldaten laufen schießend über eine Ebene
10:44:15 Nahaufnahme: Soldat an Maschinengewehr,
10:44:18 Soldaten mit Stahlhelm und Gasmasken in einem Graben liegend, Angriffsbilder: Soldaten stürmen durch matschiges Gelände, suchen Deckung, schießen. Großaufnahme: einzelne Gesichter
10:45:04 Rauchbombe ist gezündet.
10:45:14 Soldaten sammeln sich
10:45:39 Gruppe Soldaten marschiert durch polnischen Ort, Großaufnahme: marschierende Stiefel, Soldaten treten an und gehen ab. Verschiedene Soldaten mit Stahlhelm, Handgranaten im Gürtel im Gespräch. Im Hintergrund: polnische Zivilisten
10:46:20 verschlammte Straße, zwei Soldaten stapfen durch Schlamm
10:46:41 zwei Jungen in ärmlicher Kleidung posieren für die Kamera, Dorf, einige Holzhäuser. Dorfstraße total verschlammt
10:47:10 Reiter galoppiert über verschlammte Straße, Gruppe Zivilisten (Frauen und Kinder)
10:47:33 Schwenk über Fluss, Soldaten an einem zerstörten Bunker am Flussufer, Eisenteile ragen aus dem Beton, Soldaten klettern auf den Bunkerresten herum
10:48:03 Blick über zerstörten Bunker auf lange Brücke über die Narev. Zweite Brücke, Pferdegespanne überqueren die Brücke, Eisbrecher vor der Brücke im Wasser
10:48:37 Brückenwache in dickem Mantel, Stahlhelm, Gewehr. Fluss und Wolkenspiel
10:49:03 Blick über die Brücke, Bauern mit Pferdekarren, zwei polnische Bauern im Ort
10:49:30 Texttafel: "Treibt mehr Sport". Soldat stellt seine Stifel säuberlich auf, Mann in Badehose, Frau in Badeanzug, Spaß beim Schwimmen, Turnen im Ufersand
10:50:30 Fußballspiel.
10:51:08 Hochwasser, Soldat geht vorsichtig über einen Brettersteg, Bäume stehen im Wasser, 10:51:33 kleines Segelboot wird ins Wasser gezogen. Segeltour,
10:52:40 Sommer: Leichtathletik: Laufen. Springen, Handgranatenweitwurf, Langlauf
10:53:37 Offiziere
10:53:40 zwei Krankenschwestern auf dem Marktplatz, bleiben stehen und hören Platzkonzert einer Militärmusikkapelle zu. Verschiedene Einstellungen der Musiker
10:54:12 Gruppe Krankenschwestern applaudiert, weitere Detailaufnahmen der Musiker und der Instrumente
10:54:24 im Hintergrund Inschrift an einem Gebäude: "... Grundstücksgesellschaft der Haupttreuhandstelle Ost, Zweigstelle Ostrolenka". Details der Musiker
10:54:44 Krankenschwester dreht sich weg, als sie gefilmt wird
10:54:46 Soldat in kurzer Hose, Affen offen: Nivea-Creme und weitere Gegenstände des persönlichen Gebrauchs, rauchende Soldaten
10:55:23 Frau mit Katzen und Küken, Schwarzblende.
10:55:44 Kreuze gegen den Himmel gedreht, Holzschnitt: Soldatenkopf "Tannenberg".
10:56:02 Holzschild: "Russenfalle". Schwenk über See, Soldat knipst, zwei PKW
10:56:20 Das Nationaldenkmal Tannenberg. Gesamtes Bauwerk aus der Entfernung. Schwenk über Eingangsturm mit Soldaten, Inschrift: "Deutsche, seid einig". Schwenk im Innenhof des Denkmals, Turm
10:56:52 Wappenschilde, Inschriften, Kreuz "10 deutsche Soldaten", Figur, Fenster mit dem Wappen des Deutschen Ordens
10:57:17 zwei Wachsoldaten marschieren Treppe hoch, Soldaten beobachten die aufziehenden Wachen,
10:57:30 Besucher im Nationaldenkmal, Adlerkopf, Groß-Deutschland 1938, Gedenktafel für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg
10:57:59 steinerne Soldatenfigur, brennende Kerzen im Dunkeln, Adler auf runder Gedenksäule, Innhof des Denkmals
10:00:26 Wehrmachtssoldaten im Kübelwagen fahren an russischer Holzkate vorbei.
10:00:33 gefallener Rotarmist liegt am Boden,
10:00:39 deutsche Soldaten schieben Fahrräder einen Hügel hoch. Fahrradkolonne, Im Hintergrund ein See.
10:00:53 Landser mit Fahrrad kommt auf Kamera zu, Schwenk über Landschaft, fahrradfahrende Landser
10:01:10 Landser graben ein Bombenloch am Rande der Rollbahn, zwei Landser tragen schweren Holzstamm
10:01:28 Soldaten rennen, schwere Einschläge, gefilmt aus einem Bombentrichter
10:01:47 (kurz unscharf) Soldaten vor einem Haus, Besprechung,
10:01:58 Soldaten an einem Pak-Geschütz, gefilmt aus Graben: Einschläge, deutsche Soldaten laufen über Ebene, springen in ein Schützenloch, Einschlag in Stacheldrahtverhau. Soldaten laufen vor, zerschossener Stacheldraht (alles aus einem Schützenloch gedreht)
10:03:02 brennendes Holzhaus am Horizont.
10:03:10 gefallene deutsche Soldaten
10:03:12 Soldaten pirschen vorsichtig vor
10:03:19 - 10:03:35 eingeschnittenes offizielles Material (Rechte beachten)
10:03:36 deutsche Soldaten mit Fahrrädern, getarntes Geschütz feuert.
10:04:02 - 10:04:14 eingeschnittenes offizielles Material (Rechte beachten)
10:04:15 Pioniere errichten eine Holzbrücke
10:04:27 Schild: "General Winter".
10:04:32 Generalstabskarte mit taktischen Zeichen.
10:04:35 Holzhaus, Winter, drei Soldaten stehen rauchend vor dem Haus. Ein Soldat im dicken Winter
10:04:54 Generalstabskarte mit taktischen Zeichen
10:04:58 Landser, einer mit Gewehr gegen Nebel wie Scherenschnitt abgehoben, Generalstabskarte mit taktischen Zeichen
10:05:11 Laufgraben zieht sich durch ein verschneites Feld zu einem Erdbunker10:05:20 Soldat steht mit umgehängter Decke im Schützengraben und schaut durch ein Fernglas. Vor ihm im Schnee liegen Handgranaten.
10:05:28 Schwenk über verschneites Vorfeld
10:05:50 Winter, Erdbunker, Bauernhäuser, Reste eines Bauernhauses, Birke mit verschneiten Zweigen,
10:06:13 tief verschneite Landschaft, Soldat fährt Ski (Kamera fängt ihn nur ausschnittweise ein). Porträt Hubert Schmitt
10:06:49 Pferde werden im Schnee bewegt. Soldat mit gesatteltem Pferd. Winterlandschaft.
10:07:22 zwei Soldaten galoppieren durch Schnee, Soldat mit russischer Pferdekutsche,
10:07:37 Soldat mit Pelzweste grüßt, geht durch Schnee, im Hintergrund einige Holzhäuser
10:07:55 zwei Soldaten mit dicken Wintermänteln und Decken fahren mit einer Pferdekutsche. Aufnahme aus fahrender Kutsche. Pferde mit Eis und Schnee überzogen. Großaufnahme: Pferdekopf vollkommen mit Schnee und Eis bedeckt
10:08:14 verschneiter Baum, Schwarzblende
10:08:22 Frühling. Holzkreuze, Soldatengräber
10:08:26 Texttafel: "Lipsk, Kuznica, Indura, Kasczynce, Ulla, Witebsk, Welisch, Dwinje-See, Toropa, Sawostina, Kotschewizy, Dwina, Sapadnaja, Nelidowa, Wolga, Patrikowa, Kresti, Mologino, Deutsches Kreuz mit Hakenkreuz", zwei Kreuze, Ende
10:09:27 (1942) Bild, Eiffelturm, Wachregiment I.R. 476".
10:09:41 Paris, Eiffelturm, Schwenk von der Turmspitze auf die Seine, Hakenkreuzfahne,
10:09:55 (dunkel) Wache vor Wachhäuschen, vier Soldaten mit Gewehr über stehen Wache vor Gebäude "Garage". Vom Gebäude weht eine große Hakenkreuzfahne
10:10:22 Schild: "Aussenwache 10 Porte de Charenton". (Porte de Charenton ist eine unterirdische Station der Pariser Métro. Sie kreuzt den Boulevard Poniatowski im 12. Arrondissement von Paris und wird von der Métrolinie 8 bedient)10:10:23 Straßensperre aus Sandsäcken, Schild: "Achtung Kontrolle", deutsche Soldaten, Soldat hebt Kelle
10:10:31 Schild: "Achtung Kontrolle. Deutsche Wagen zur Mitte. Voitures francaises a droite".
10:10:40 Straßenkontrolle
10:10:47 deutsche Soldaten vor einem Wachgebäude, zwei Soldaten mit Säcken, Soldat vor Stacheldraht. Schild "Achtung Kontrolle".
10:11:10 Paris: Arc de Triomphe, Kranz am Grab des unbekannten Soldaten,
10:11:26 kleine Kinder füttern Tauben, zwei deutsche Soldaten in Uniform spazieren durch Paris
10:11:35 Aufzug der Wache (verschiedene Einstellungen)
10:12:45 Details am Arc de Triomphe
10:12:59 Straßenszenen: "Entree Metropolitain".Soldat und Zivilisten betreten den Eingang zur Metro
10:13:10 Werbung für Bar, Lido
10:13:15 Rohrbruch, Wasser läuft auf die Straße,
10:13:21 Werbung für einen Film mit Paula Wessely "Toute une vie" (Ein Leben lang)
10:13:37 deutscher Soldat beim Spaziergang mit einer Französin. Eiffelturm,
10:13:50 Trocadero, Angler an der Seine, Angler mit kleinem Fisch, Angler spricht mit deutschem Soldaten (viele verschiedene Einstellungen)
10:14:41 deutscher Soldat spaziert mit Französin am Seineufer.
10:14:46 Hubert Schmidt in Uniform an der Seine, betritt Gaststätte, Soldat trinkt Bier aus einer Flasche, lacht
10:15:04 Werbung für Nachtclubs und Bars: "Pigalle". Zettel dreht sich. Schwarzblende
10:15:24 Texttafel: "Der Marsch geht nach Osten" (gemalte Tafeln mit Schild des Deutschen Ordens).
10:15:34 deutsche Soldaten formieren sich auf der Straße in Paris, Kolonnen in Mantel und bepackt mit Affen und Gewehr marschieren ab10:16:06 drei junge Französinnen schauen aus einer geöffneten Türe
10:16:09 Kolonne deutscher Soldaten in Mänteln mit schwerem Gepäck, einige mit Fahrrad, marschieren an Kamera vorbei
10:16:48 wartende Soldaten, Stahlhelme liegen auf den Affen, Gewehre sind zusammengestellt, Soldaten essen und trinken.
10:17:09 Zug fährt in den Bahnhof ein. (sehr dunkel)
10:17:19 Aufnahmen aus fahrendem Zug: herbstliche Landschaft, Telegrafenmasten und Drähte, Überquerung eines Flusses
10:17:57 Bahnhof, Bahnsteig Compiegne. Schwester verteilt Getränke an die Soldaten.
10:18:10 Aufnahmen aus fahrendem Zug, Schriftzug Compiegne, Kinder laufen neben dem Zug her, Arbeiter an einer Brücke
10:18:35 Aufenthalt: Soldaten rauchen.
10:18:39 Aufnahmen aus fahrendem Zug: breiter Fluss wird überquert, Soldaten schauen lachend aus Abteilfenster.
10:19:11 Soldaten waschen sich an einem kleinen Bach neben der Bahnstrecke, Reichsbahnbeamte, Schwenk über Waggons
10:19:36 Aufnahmen aus fahrendem Zug: hügelige Landschaft im Schnee.
10:19:56 im Zugabteil: Soldaten rauchen Pfeife und Zigarette.
10:20:09 Aufnahmen aus fahrendem Zug: Hochwasser. Landschaft steht unter Wasser. Bäume stehen im Wasser
10:20:30 Backsteinfassade gegen Himmel. Ort? (könnte Thorn sein)
10:20:43 verschneite Bahngleise, im Hintergrund schemenhafte Gebäude: Thorn?
10:20:49 Soldaten neben dem Zug während einer Fahrtunterbrechung. Im Gespräch mit Zivilisten.
10:21:20 Fahrt aus dem Bahnhof Ortelsburg (Der Kreis Ortelsburg war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg (später Allenstein) der Provinz Ostpreußen) über eine Brücke - im Fluss Eisbrecher aus Holz - Brückenwache
10:21:54 Soldaten mit Gepäck auf einer Pferdekarre, lachen in die Kamera. "Fortsetzung folgt.
10:22:13 Texttafel "Mücken" mit gezeichneter Mücke.
10:22:24 Schild an einem Baum: "Zuggefechtsstand 1. Zug". Blick auf Baumwipfel
10:22:32 im Wald: Soldat mit Mückennetz, schwenkt Gefäß mit Rauch. Soldaten mit Mückennetzen. Pfeife mit viel Rauch gegen Mücken, rauchende Soldaten mit Mückennetzen,
10:23:07 Soldaten im Waldlager, vor einem Zelt sitzend, essend, Mücken werden verscheucht, Soldat mit Mückennetz über Kopf, wie ein Imker
10:23:33 Hitlerbild. Schriftzug: "Führer befiehl!"
10:23:39 Deutsches Kreuz. 22. Juni 1941. Hammer und Sichel. Beginn des Russlandfeldzuges, Barbarossa, Ostfeldzug
10:23:47 - 10:25:03 eingeschnittenes offizielle Aufnahmen: Angriff auf die Sowjetunion, Rechte beachten
10:25:04 Grenzpfahl, deutsche Soldaten unmittelbar vor dem Angriff auf die Sowjetunion.
10:25:19 Nachtaufnahme: Geschütz feuert, Kirchturm brennt,
10:25:32 Soldat sitzt mit nacktem Oberkörper und Maschinenpistole am Eingang eines Zeltes
10:25:39 Soldaten sind angetreten. Verleihung von Orden. Stolz präsentiert ein Soldat das soeben verliehene Eiserne Kreuz
10:25:45 Etappe: Soldaten mit nackten Oberkörpern an einem Holztisch, Soldat rasiert sich, Dorfstraße mit Verkehr, LKW, PKW
10:26:26 Rot-Kreuz-Fahne, Soldaten im nackten Oberkörper lösen Bretter von Munitionskisten
10:26: 38 Texttafel: "Straßen sind das, Junge, Junge!"
10:26:55 Zusammenstellung von schwer beschädigten Gebäuden, wackelige Kamerafahrt aus fahrendem Auto auf staubiger Straße
10:28:01 Fahrradpatrouille kommt auf Kamera zugefahren, Marsch auf staubiger Straße
10:28:32 (zu dunkel) Soldaten rauchen
10:28:38 Texttafel: "Rata, Rata, Rata": sowjetisches Jagdflugzeug in der Luft
10:28:48 Gruppenfoto: rauchende Soldaten
10:29:02 Soldaten laufen vor, erste sowjetische Kriegsgefangene
10:29:16 zerschossenes Haus als Beobachtungsstand: zwei Soldaten beobachten mit Ferngläser, drei Soldaten kommen auf Kamera zu, Fesselballons (weit weg) in der Luft
10:30:11 Texttafel: "Stukas helfen gut!". Vormarschszenen: Soldat mit Minensuchgerät, Panzer
10:30:45 - 10:30:50 eingeschnittenes offizielle Aufnahmen: 10:30:51 vormarschierende Soldaten, Generalstabskarte, Frontverlauf wird gezeigt
10:31:07 - 10:31:15 eingeschnittenes offizielle Aufnahmen:
10:31:16 lachender deutscher Soldat, Soldaten neben einem Panzer
10:31:25 Nachtaufnahme: brennende Gebäude.
10:31:48 (1941) Texttafel: "Hubert Schmidt zeigt: wir von der 3". (danach offizielles Material, rechte beachten). Weitere Texttafel: Regie, Bild, Schnitt, dann sieht man Hubert Schmidt mit einer Schere, wie er eine der Texttafel zerschneidet.
10:32:45 vormarschierende Infanterie,
10:33:03 Texttafel: "Küstenwacht". Frankreich. Soldaten im Hof eines Gebäudes angetreten, Gewehr über, Abmarsch im Gleichschritt
10:33:48 Soldaten in Tarnfleck-Zeltbahnen an matschiger Küstenlandschaft
10:34:22 Gulaschkanone: Essen wird verteilt. Soldaten und Offiziere essen heiße Suppe.
10:35:13 Schild: "Dol des Travers". Kirchenbau, gotisches Kirchenportal, Kreuz mit Jesusfigur
10:35:56 Wache mit präsentiertem Gewehr vor Wachhäuschen, Wachwechsel im Marschtritt
10:36:17 Übungen: Exerzieren, Kriechen am Boden, Pistolenschießen, Hindernislauf, Männer angetreten, Abmarsch
10:38:05 Befehlsausgabe an angetretene Soldaten, Unteroffiziere mit Papieren in den Händen
10:38:37 Wache vor dem Gebäude neben Schilderhäuschen, Gruppe Soldaten marschiert vom Hof
10:38:52 Nahaufnahme: Soldat mit Orden, Soldaten stehen mit Kochgeschirren an, um Essen zu fassen.
10:39:22 Etappe: Pferd und Wagen vor einem Gebäude, Soldaten in der Stube, rauchend, essend, einer prostet in die Kamera
10:40:13 Nonnen und deutsche Soldaten, Eingang zu einem Friedhof, Gräber, "Fortsetzung folgt"
10:41:06 Texttafel: "Ostrolenka" (Ostroleka oder Ostrolenka ist eine Stadt am linken Ufer der Narev in Polen).
10:41:08 Winter: Kirchtürme, Kreuz, Schwenk über Gebäude, Postamt,
10:41:44 Texttafel: "... und sein Schinder". Gruppe Soldaten, Unteroffizier spricht
10:42:13 leicht verschneites Feld. Soldaten verteilen sich über die Ebene, Reiter, 10:42:39 Soldaten springen über einen kleinen Bach, Soldaten laufen über verschneites Feld, suchen Deckung, zielen liegend mit Karabiner, Soldaten hinter niedrigen Nadelgehölzen, Soldaten mit MG in Deckung
10:43:34 Soldat springt über einen Graben, Soldaten liegen in Deckung an einer Anhöhe, Soldaten laufen schießend über eine Ebene
10:44:15 Nahaufnahme: Soldat an Maschinengewehr,
10:44:18 Soldaten mit Stahlhelm und Gasmasken in einem Graben liegend, Angriffsbilder: Soldaten stürmen durch matschiges Gelände, suchen Deckung, schießen. Großaufnahme: einzelne Gesichter
10:45:04 Rauchbombe ist gezündet.
10:45:14 Soldaten sammeln sich
10:45:39 Gruppe Soldaten marschiert durch polnischen Ort, Großaufnahme: marschierende Stiefel, Soldaten treten an und gehen ab. Verschiedene Soldaten mit Stahlhelm, Handgranaten im Gürtel im Gespräch. Im Hintergrund: polnische Zivilisten
10:46:20 verschlammte Straße, zwei Soldaten stapfen durch Schlamm
10:46:41 zwei Jungen in ärmlicher Kleidung posieren für die Kamera, Dorf, einige Holzhäuser. Dorfstraße total verschlammt
10:47:10 Reiter galoppiert über verschlammte Straße, Gruppe Zivilisten (Frauen und Kinder)
10:47:33 Schwenk über Fluss, Soldaten an einem zerstörten Bunker am Flussufer, Eisenteile ragen aus dem Beton, Soldaten klettern auf den Bunkerresten herum
10:48:03 Blick über zerstörten Bunker auf lange Brücke über die Narev. Zweite Brücke, Pferdegespanne überqueren die Brücke, Eisbrecher vor der Brücke im Wasser
10:48:37 Brückenwache in dickem Mantel, Stahlhelm, Gewehr. Fluss und Wolkenspiel
10:49:03 Blick über die Brücke, Bauern mit Pferdekarren, zwei polnische Bauern im Ort
10:49:30 Texttafel: "Treibt mehr Sport". Soldat stellt seine Stifel säuberlich auf, Mann in Badehose, Frau in Badeanzug, Spaß beim Schwimmen, Turnen im Ufersand
10:50:30 Fußballspiel.
10:51:08 Hochwasser, Soldat geht vorsichtig über einen Brettersteg, Bäume stehen im Wasser, 10:51:33 kleines Segelboot wird ins Wasser gezogen. Segeltour,
10:52:40 Sommer: Leichtathletik: Laufen. Springen, Handgranatenweitwurf, Langlauf
10:53:37 Offiziere
10:53:40 zwei Krankenschwestern auf dem Marktplatz, bleiben stehen und hören Platzkonzert einer Militärmusikkapelle zu. Verschiedene Einstellungen der Musiker
10:54:12 Gruppe Krankenschwestern applaudiert, weitere Detailaufnahmen der Musiker und der Instrumente
10:54:24 im Hintergrund Inschrift an einem Gebäude: "... Grundstücksgesellschaft der Haupttreuhandstelle Ost, Zweigstelle Ostrolenka". Details der Musiker
10:54:44 Krankenschwester dreht sich weg, als sie gefilmt wird
10:54:46 Soldat in kurzer Hose, Affen offen: Nivea-Creme und weitere Gegenstände des persönlichen Gebrauchs, rauchende Soldaten
10:55:23 Frau mit Katzen und Küken, Schwarzblende.
10:55:44 Kreuze gegen den Himmel gedreht, Holzschnitt: Soldatenkopf "Tannenberg".
10:56:02 Holzschild: "Russenfalle". Schwenk über See, Soldat knipst, zwei PKW
10:56:20 Das Nationaldenkmal Tannenberg. Gesamtes Bauwerk aus der Entfernung. Schwenk über Eingangsturm mit Soldaten, Inschrift: "Deutsche, seid einig". Schwenk im Innenhof des Denkmals, Turm
10:56:52 Wappenschilde, Inschriften, Kreuz "10 deutsche Soldaten", Figur, Fenster mit dem Wappen des Deutschen Ordens
10:57:17 zwei Wachsoldaten marschieren Treppe hoch, Soldaten beobachten die aufziehenden Wachen,
10:57:30 Besucher im Nationaldenkmal, Adlerkopf, Groß-Deutschland 1938, Gedenktafel für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg
10:57:59 steinerne Soldatenfigur, brennende Kerzen im Dunkeln, Adler auf runder Gedenksäule, Innhof des Denkmals
10:00:00 1. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land".
10:00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand
10:00:41 Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen,
10:01:28 Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen".
10:01:36 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch!
10:01:42 Texttafel: "Masuren". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:02:01 fahrender Zug (auf Kamera zukommend), Zug fährt über Brücke,
10:02:16 Texttafel: "Ordensstadt Allenstein, der Mittelpunkt des Wirtschaftslebens im südlichen Ostpreußen".
10:02:25 Karte von Ostpreußen. Ein animierter Pfeil zeigt auf Allenstein
10:02:31 ein Zug fährt in den Bahnhof von Allenstein ein.
10:02:39 Bahnsteig. Reisende, Schilder: "Ortelsburg, Lyck, Allenstein".
10:02:43 das Bahnhofsgebäude von Allenstein, Reisende kommen aus dem Bahnhof
10:02:47 Burg Allenstein (bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein. Mit ihr wurde der Übergang über die Alle kontrolliert. Später wurde sie Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland). Im Hintergrund die Türme der St.-Jakobus-Kirche und der evangelischen Erlöser-Kirche. Langer Schwenk über Allenstein, Rathausturm,
10:03:02 Texttafel: "Das Domkapitelschloss an der Allee". Aufnahme auf das Gebäude
10:03:10 Das Rathaus von Allenstein, davor Passanten, Verkehr
10.03:15 Texttafel: "Das Abstimmungsdenkmal. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98% für die deutsche Heimat".
10:03:24 große Menschenmenge am Abstimmungsdenkmal. Schwarz-weiß-rote Fahnen. 10:03:31 Masuren. Karte von Ostpreußen. Animierter Pfeil zeigt auf Schriftzug Masuren und verschiedene Orte
10:03:54 Schriftzug: "Meilenweite Wälder und fischreiche Seen".
10:03:58 langer Schwenk über masurische Landschaft: leicht hügelige Landschaft mit Feldern und Wald, See,
10:04:15 Eisenbahn fährt auf einem Gleisbett zwischen zwei Seen, weitere Seen,
10:04:32 Schriftzug: "Durch die waldumrahmte Seenkette zu den Schönheiten Masurens".
10:04:37 kleines Ausflugsschiff mit schwarz-weiß-roter Fahne. Urlauber auf dem Oberdeck,
10:04:45 Texttafel:" Kurhaus Lötzen am Löwentinsee".
10:04:49 Springbrunnen in Garten, Besucher. Das Kurhaus,
10:05:01 Texttafel: "Der Spirdingsee, der größte See Preußens".
10:05:04 Sonne spiegelt sich gleißend im Wasser
10.05:08 Texttafel: "Rudczanny am Nieder-See".
10:05:12 kleines Motorboot auf einem See, Eisenbahn fährt über Brücke über See,
10:05:18 Texttafel: "Der ostpreußische Spreewald. Unter dem Laubdach der Krutinna".
10:05:24 Boote werden gestakt,
10:05:47 Texttafel: "1914". Die Folgen des Russeneinfalls: 35 zerstörte Städte, 1900 niedergebrannte ländliche Ortschaften, 30.000 vernichtete Häuser".
10:06:07 drei abgefilmte Fotos mit zerstörten Gebäuden
10:06:23 Texttafel: "Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg brach Hindenburg 1914 den Ansturm der Russen. Die Zeichen blutgetränkter Heimaterde".
10:06:33 Friedhof, verschiedene Ansichten von Gräbern, großes Kreuz mit niedergelegtem Kranz
10:07:17 Texttafel: "Dem siegreichen Heere zum Dank, den Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis: Das Tannenberg National-Denkmal".
10:07:27 Das Tannenberg-Denkmal. (verschiedene Einstellungen). Tür mit Spruch: "Deutsche seid einig!"
10:07:57 Texttafel: "Neuerbaute Städte und Ortschaften verwischen die Spuren des Krieges".
10:08:02 Texttafel: "Darkehmen". Blick über Getreidefeld auf Darkehmen
10:08:09 Texttafel: "Ortelsburg". Straßenzug Kopfsteinpflaster in Ortelsburg mit Fahrradfahrern, Pferdekarren, Häusern, 10:08:15 Texttafel: "Hohenstein". Schwenk über Rathausplatz, Kopfsteinpflaster, Häuser am Rathausplatz
10:08:25 Texttafel: "Lyck am Lycker See". Bahnhof an der Deutschen Straße, Bahnsteig mit Reisenden
10:08:38 Schwenk über Lyck. Turm der katholischen „Allerheiligsten Herzen Jesu“ Kirche in Lyck; eingeweiht im Jahre 1925
10:08:49 Brücke über den Lycker See, Fußgänger, Faltbootfahrer, Sonnenuntergang über dem See. ENDE
10:10:00 2. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. Ein Film der Deutschen Reichsbahn. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Wiederholung der ersten Szenen von Teil 1: 00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln)
10:11:32 Texttafel: "1. Königsberg und das Samland". (Danach Wiederholung der Szenen von Teil 1: "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen, fahrender Zug (auf Kamera zukommend),
10:11:54 Texttafel: "Der neue Hauptbahnhof". Hauptbahnhof von Königsberg von hinten. Zug fährt ein. Umschnitt: Zug kommt am Bahngleis an. Schild: "Königsberg". Beamte stehen am Bahnsteig
10:12:13 Auf dem Bahnsteig. Reisende gehen die Treppe herunter. "Bahnsteig 5". Reisende mit Koffern
10:12:28 Hauptbahnhof von Königsberg, Bahnhofsvorplatz, Reisende gehen ins Gebäude
10:12:37 Texttafel: "Das alte Kultur- und Wirtschaftszentrum des Deutschen Ostens".
10:12:45 Königsberg, Kantdenkmal. Karte, animierter Pfeil zeigt auf Königsberg
10:13:11 Texttafel: "An der ältesten Universität Preußens lehrte Kant".
10:13:16 Albertus- Universität von Königsberg, Albertina, vom Wasser aus gesehen
10:13:19 Texttafel: "Kants Grabmal am Dom". Das Grabmal.
10:13:26 Texttafel: "Im Mittelpunkt des Verkehrs..." Blick über die grüne Brücke durch die Kneiphöfsche Langgasse auf das Schloss, Straßenbahnen fahre, Fußgänger, PKW 10:13:34 dichter Verkehr auf der Straße, PKW, Straßenbahn, Polizist regelt den Verkehr, Überblendung
10:13:42 Texttafel: "das wuchtige Ordensschloss". Königsberger Schloss (drei verschiedene Einstellungen)
10:14:04 Texttafel: "Die Börse am Pregel". Börsengebäude, Grüne Brücke, Schiff auf dem Pregel
10:14:10 Texttafel: "Im Hafen". Aufnahmen vom fahrenden Schiff im Königsberger Hafen, verschiedene Schiffe, Die neue Reichsbahnbrücke als Drehbrücke in Aktion (nach 13 jähriger Bauzeit 1926 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Sie überquerte den Pregel westlich des Friedrichsburger Tors für die Strecken nach Pillau und nach Tilsit. Das Untergeschoss der Brücke trug eine 7 m breite Straße mit zwei Straßenbahnschienen und zwei Fußgängerwegen. Auf dem Obergeschoss verliefen vier Streckengleise. Bei der Inbetriebnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrbahn wegen des starken Fahrzeugverkehrs zu schmal war, was dazu führte, dass die beiden Straßenbahnschienen nie in Betrieb genommen werden konnten. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei) Zug fährt über die neue Reichsbahnbrücke
10:14:54 Texttafel: "Neben alten Hafenspeichern... " Aufnahmen vom fahrenden Schiff auf dem Pregel entlang der Speicherhäuser, Pferdegespanne vor Speicherhäusern, ein Sack wird nach oben in ein Speicherhaus gezogen,
10:15:09 Texttafel: ". .. die größten Silos der Welt". Aufnahme vom fahrenden Schiff auf großes modernes Silogebäude am Ufer des Pregels.
10:16:00 3. Teil: (Wiederholung des Vorspanns von Teil 1 und 2: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch! Texttafel: "Masuren".
10:17:39 Texttafel: "Westpreußen und das Ermland". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:18:21 Texttafel: "Im Land der Ordensritter"10:18:25 Eisenbahnbrücke über die Nogat bei Marienburg. Zug fährt über die Brücke.
10:18:40 Die Nogatbrücke bei Dirschau
10:18:43 Texttafel: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlicher Profanbaukunst". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil weist auf Marienburg
10:18:55 Die Marienburg an der Nogat, Segelboot auf Nogat (verschiedene Ansichten)
10:19:17 Texttafel: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter".
10:19:24 Texttafel: "Am Nogatufer". Fachwerkhäuser von Marienburg, Spaziergänger am Ufer der Nogat
10:19:36 Texttafel: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:19:47 Marienwerder, Ordensburg aus zwei verschiedenen Perspektiven
10:19:59 Texttafel: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen". langer Schwenk über die Münsterwalder Brücke,
10:20:29 Texttafel: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen Seen. Dt. Eylau, am 34 km langen Geserichsee". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Dr. Eylau
10:20:46 Dt. Eylau im Hintergrund, vorne liegen zwei Männer im Gras, zeigen über den Geserichsee auf Dt. Eylau
10:20:51 Texttafel: "Osterode am Drewenzsee". Karte mit animiertem Pfeil
10:21:01 Frau steht an einem Gitter und schaut über dem Drewenzsee (mit Boot) auf Osterode (im Hintergrund)
10:21:06 Texttafel: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport".
10:21:11 Blick von erhöhtem Platz auf See: Ausflugsschiff, Segel- und Ruderboote
10:21:16 Zelte, Gruppe Faltbootfahrer baut Boot zusammen, viele Faltboote auf dem Wasser
10:22:00 4. Teil. (Wiederholung des Vorspanns, wie schon bei vorherigen Teilen)
10:23:41 Texttafel: "Das nördliche Ostpreußen",( danach Wiederholung wie bei vorherigen Teilen)
10:24:07 Texttafel: "Insterburg. im Pregeltal. Verkehrs- und wirtschaftlicher Mittelpunkt des nördlichen Ostpreußen". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Insterburg
10:24:20 Bahnhofsgebäude in Insterburg, Menschen gehen in das Bahnhofsgebäude, Zug fährt ein10:24:29 Zug hält am Bahnsteig, Schild "Insterburg",
10:24:36 langer Schwenk über Insterburg
10:24:50 Texttafel: "Im Hochzuchtgebiet". Große Herde Kühe durchquert einen Bach, Schweineherde an einem Bauernhof/Fachwerkbau, Eber, Zuchtsau,
10:25:15 Texttafel: "Edle Pferdezucht in Trakehnen". Trakehnerherde auf der Weide, einzelne Spitzenpferde, Ausritt; einen steilen Hügel herab, durch einen Fluss
10:26:16 Texttafel: "Ein ostpreußischer Gutshof". Modernes Gebäude, Hühner werden gefüttert, Leiterwagen mit Pferden, Störche im Nest, Schweine mit Ferkeln, Schäfer mit Schafherde,
10:27:07 Texttafel: "Ostpreußen, eine der größten Kornkammern Deutschlands, ernährt sich und kann Berlin miternähren".
10:27:16 Windmühle in einem Getreidefeld, wogendes Getreide
10:27:32 Getreideernte, mit der Sense, mit modernerem Gerät, Getreide zu Haufen aufgestellt, Verladen des Getreides auf Leiterwagen, hoch aufgeladener Leiterwagen wird abgefahren, Anlegen von großen Mieten
10:28:07 Texttafel: "In der Rominter Heide". Karte von Ostpreußen mit animiertem Pfeil.
10:28:12 Holzbrücke über See, Kurhaus am Marinowosee,
10:28:28 Eisenbahn-Viadukt/Brücke in der Rominter Heide, Zug fährt über Brücke, Kamera schwenkt mit,
10:28:45 Pfeiler der Brücken, die Brücken bei Staatshausen
10:28:51 Texttafel: "Jagdschloss Rominten". Verschiedene Ansichten des Jagdschlosses, Hirschfigur,
10:29:09 Texttafel: "Der Moosbruch". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil auf Moosbruch,
10:29:18 Strohhaufen an einem kleinen Fluss, Bauern fischen Pflanzen? aus Bach, Hof mit Strohhaufen
10:29:31 Texttafel: "Hochmoorkultivierung". schwere Raupenschlepper fahren hintereinander, brechen und bearbeiten den Moorboden, Aufseher/Grundbesitzer überwachen die Arbeiten,
10:30:06 Texttafel: "Tilsit, die nördlichste Stadt Deutschlands". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Tilsit
10:30:18 Deutsch-Ordenskirche von Tilsit. Schwenk über die Memel auf Tilsit.
10:30:28 Der Marktplatz von Tilsit mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal, Frauen auf dem Markt10:30:33 Schenkendorf-Denkmal. (Maximilian von Schenkendorf ,* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; war ein deutscher Schriftsteller. Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder "Freiheit, die ich meine" und "Wenn alle untreu werden").
10:30:37 Tilsit: Industrieanlagen, rauchende Schlote
10:30:48 Texttafel: "Die Luisenbrücke gehört uns nur noch zur Hälfte". Blick auf die Luisenbrücke
10:31:00 Zollbeamte überprüfen an der Brücke die Papiere von Menschen, die die Brücke überquert haben
10:31:05 Texttafel: "und jenseits der Memel, das uns entrissene Memelland..." langer Schwenk über die Memel auf das gegenüberliegende Ufer, Sonnenuntergang,
10:32:00 die großen Silo-Gebäude im Hafen von Königsberg,
10:32:03 Texttafel: "Die Deutsche Ostmesse". Spruchband "Ziel der Strahlenfahrt zur 16. Deutschen Ostmesse" (1928), Messegebäude mit Besuchern, Haus der Technik
10:32:19 Texttafel: "Der Nordbahnhof. Durchgangs- und Umsteigeverkehr nach den Ostseebädern". Nordbahnhof Königsberg mit einfahrendem Zug,
10:32:35 Nordbahnhof von vorne, Schriftzug "Nordbahnhof",
10:32:38 Texttafel: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel, das Samland" Karte Ostpreußen, animierter Pfeil.
10:32:50 Samlandküste
10:32:58 Texttafel: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg". Hafeneinfahrt (Aufnahmen vom fahrenden Schiff)
10:33:09 Leuchtturm von Pillau mit Denkmal Peter des I.
10:33:12 Texttafel: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres". Bernsteinfischer mit Netzen in der Brandung
10:33:28 Texttafel: "Das Bernsteinwerk in Palmniken". (verschiedene Einstellungen des Bergwerks, große Bagger, Schlamm wird mit Wasser gereinigt, großes Stück Bernstein)
10:33:58 Texttafel: "Die zerklüftete Steilküste". (verschiedene Einstellungen der Steilküste, Urlauber auf Holzstegen), Wellen schlagen an den Strand
10:34:01 Wellen schlagen an die Steilküste, Verschiedene Perspektiven auf die Steilküste zum Teil mit Seebrücken,
10:34:13 Urlauber spazieren über die angelegten Holzwege an der Küste, Schwenk aufs Meer
10:34:21 Texttafel: "Ostpreußens Seebäder", Bahnhof Cranz, Urlauber steigen aus, Strand von Cranz, Promenade, Urlauber, Frauen mit Sonnenschirmen,
10:34:40 Texttafel: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens". Karte mit animiertem Pfeil auf die Kurische Nehrung. Wanderdüne, Fischerboote im Sand
10:35:08 Texttafel: "Die höchsten Wanderdünen der Erde auf der Kurischen Nehrung". Verschiedene Einstellungen der Wanderdünen
10:35:53 Texttafel: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen". Fischerdorf, Kurenkahn am Ufer,
10:36:13 Texttafel: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt". Segelflugzeug hebt ab
10:36:30 Texttafel: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch." Verschiedene Aufnahmen von Elchen, Sonnenuntergang über der Ostsee.
10:00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand
10:00:41 Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen,
10:01:28 Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen".
10:01:36 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch!
10:01:42 Texttafel: "Masuren". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:02:01 fahrender Zug (auf Kamera zukommend), Zug fährt über Brücke,
10:02:16 Texttafel: "Ordensstadt Allenstein, der Mittelpunkt des Wirtschaftslebens im südlichen Ostpreußen".
10:02:25 Karte von Ostpreußen. Ein animierter Pfeil zeigt auf Allenstein
10:02:31 ein Zug fährt in den Bahnhof von Allenstein ein.
10:02:39 Bahnsteig. Reisende, Schilder: "Ortelsburg, Lyck, Allenstein".
10:02:43 das Bahnhofsgebäude von Allenstein, Reisende kommen aus dem Bahnhof
10:02:47 Burg Allenstein (bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein. Mit ihr wurde der Übergang über die Alle kontrolliert. Später wurde sie Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland). Im Hintergrund die Türme der St.-Jakobus-Kirche und der evangelischen Erlöser-Kirche. Langer Schwenk über Allenstein, Rathausturm,
10:03:02 Texttafel: "Das Domkapitelschloss an der Allee". Aufnahme auf das Gebäude
10:03:10 Das Rathaus von Allenstein, davor Passanten, Verkehr
10.03:15 Texttafel: "Das Abstimmungsdenkmal. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98% für die deutsche Heimat".
10:03:24 große Menschenmenge am Abstimmungsdenkmal. Schwarz-weiß-rote Fahnen. 10:03:31 Masuren. Karte von Ostpreußen. Animierter Pfeil zeigt auf Schriftzug Masuren und verschiedene Orte
10:03:54 Schriftzug: "Meilenweite Wälder und fischreiche Seen".
10:03:58 langer Schwenk über masurische Landschaft: leicht hügelige Landschaft mit Feldern und Wald, See,
10:04:15 Eisenbahn fährt auf einem Gleisbett zwischen zwei Seen, weitere Seen,
10:04:32 Schriftzug: "Durch die waldumrahmte Seenkette zu den Schönheiten Masurens".
10:04:37 kleines Ausflugsschiff mit schwarz-weiß-roter Fahne. Urlauber auf dem Oberdeck,
10:04:45 Texttafel:" Kurhaus Lötzen am Löwentinsee".
10:04:49 Springbrunnen in Garten, Besucher. Das Kurhaus,
10:05:01 Texttafel: "Der Spirdingsee, der größte See Preußens".
10:05:04 Sonne spiegelt sich gleißend im Wasser
10.05:08 Texttafel: "Rudczanny am Nieder-See".
10:05:12 kleines Motorboot auf einem See, Eisenbahn fährt über Brücke über See,
10:05:18 Texttafel: "Der ostpreußische Spreewald. Unter dem Laubdach der Krutinna".
10:05:24 Boote werden gestakt,
10:05:47 Texttafel: "1914". Die Folgen des Russeneinfalls: 35 zerstörte Städte, 1900 niedergebrannte ländliche Ortschaften, 30.000 vernichtete Häuser".
10:06:07 drei abgefilmte Fotos mit zerstörten Gebäuden
10:06:23 Texttafel: "Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg brach Hindenburg 1914 den Ansturm der Russen. Die Zeichen blutgetränkter Heimaterde".
10:06:33 Friedhof, verschiedene Ansichten von Gräbern, großes Kreuz mit niedergelegtem Kranz
10:07:17 Texttafel: "Dem siegreichen Heere zum Dank, den Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis: Das Tannenberg National-Denkmal".
10:07:27 Das Tannenberg-Denkmal. (verschiedene Einstellungen). Tür mit Spruch: "Deutsche seid einig!"
10:07:57 Texttafel: "Neuerbaute Städte und Ortschaften verwischen die Spuren des Krieges".
10:08:02 Texttafel: "Darkehmen". Blick über Getreidefeld auf Darkehmen
10:08:09 Texttafel: "Ortelsburg". Straßenzug Kopfsteinpflaster in Ortelsburg mit Fahrradfahrern, Pferdekarren, Häusern, 10:08:15 Texttafel: "Hohenstein". Schwenk über Rathausplatz, Kopfsteinpflaster, Häuser am Rathausplatz
10:08:25 Texttafel: "Lyck am Lycker See". Bahnhof an der Deutschen Straße, Bahnsteig mit Reisenden
10:08:38 Schwenk über Lyck. Turm der katholischen „Allerheiligsten Herzen Jesu“ Kirche in Lyck; eingeweiht im Jahre 1925
10:08:49 Brücke über den Lycker See, Fußgänger, Faltbootfahrer, Sonnenuntergang über dem See. ENDE
10:10:00 2. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. Ein Film der Deutschen Reichsbahn. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Wiederholung der ersten Szenen von Teil 1: 00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln)
10:11:32 Texttafel: "1. Königsberg und das Samland". (Danach Wiederholung der Szenen von Teil 1: "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen, fahrender Zug (auf Kamera zukommend),
10:11:54 Texttafel: "Der neue Hauptbahnhof". Hauptbahnhof von Königsberg von hinten. Zug fährt ein. Umschnitt: Zug kommt am Bahngleis an. Schild: "Königsberg". Beamte stehen am Bahnsteig
10:12:13 Auf dem Bahnsteig. Reisende gehen die Treppe herunter. "Bahnsteig 5". Reisende mit Koffern
10:12:28 Hauptbahnhof von Königsberg, Bahnhofsvorplatz, Reisende gehen ins Gebäude
10:12:37 Texttafel: "Das alte Kultur- und Wirtschaftszentrum des Deutschen Ostens".
10:12:45 Königsberg, Kantdenkmal. Karte, animierter Pfeil zeigt auf Königsberg
10:13:11 Texttafel: "An der ältesten Universität Preußens lehrte Kant".
10:13:16 Albertus- Universität von Königsberg, Albertina, vom Wasser aus gesehen
10:13:19 Texttafel: "Kants Grabmal am Dom". Das Grabmal.
10:13:26 Texttafel: "Im Mittelpunkt des Verkehrs..." Blick über die grüne Brücke durch die Kneiphöfsche Langgasse auf das Schloss, Straßenbahnen fahre, Fußgänger, PKW 10:13:34 dichter Verkehr auf der Straße, PKW, Straßenbahn, Polizist regelt den Verkehr, Überblendung
10:13:42 Texttafel: "das wuchtige Ordensschloss". Königsberger Schloss (drei verschiedene Einstellungen)
10:14:04 Texttafel: "Die Börse am Pregel". Börsengebäude, Grüne Brücke, Schiff auf dem Pregel
10:14:10 Texttafel: "Im Hafen". Aufnahmen vom fahrenden Schiff im Königsberger Hafen, verschiedene Schiffe, Die neue Reichsbahnbrücke als Drehbrücke in Aktion (nach 13 jähriger Bauzeit 1926 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Sie überquerte den Pregel westlich des Friedrichsburger Tors für die Strecken nach Pillau und nach Tilsit. Das Untergeschoss der Brücke trug eine 7 m breite Straße mit zwei Straßenbahnschienen und zwei Fußgängerwegen. Auf dem Obergeschoss verliefen vier Streckengleise. Bei der Inbetriebnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrbahn wegen des starken Fahrzeugverkehrs zu schmal war, was dazu führte, dass die beiden Straßenbahnschienen nie in Betrieb genommen werden konnten. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei) Zug fährt über die neue Reichsbahnbrücke
10:14:54 Texttafel: "Neben alten Hafenspeichern... " Aufnahmen vom fahrenden Schiff auf dem Pregel entlang der Speicherhäuser, Pferdegespanne vor Speicherhäusern, ein Sack wird nach oben in ein Speicherhaus gezogen,
10:15:09 Texttafel: ". .. die größten Silos der Welt". Aufnahme vom fahrenden Schiff auf großes modernes Silogebäude am Ufer des Pregels.
10:16:00 3. Teil: (Wiederholung des Vorspanns von Teil 1 und 2: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch! Texttafel: "Masuren".
10:17:39 Texttafel: "Westpreußen und das Ermland". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:18:21 Texttafel: "Im Land der Ordensritter"10:18:25 Eisenbahnbrücke über die Nogat bei Marienburg. Zug fährt über die Brücke.
10:18:40 Die Nogatbrücke bei Dirschau
10:18:43 Texttafel: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlicher Profanbaukunst". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil weist auf Marienburg
10:18:55 Die Marienburg an der Nogat, Segelboot auf Nogat (verschiedene Ansichten)
10:19:17 Texttafel: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter".
10:19:24 Texttafel: "Am Nogatufer". Fachwerkhäuser von Marienburg, Spaziergänger am Ufer der Nogat
10:19:36 Texttafel: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:19:47 Marienwerder, Ordensburg aus zwei verschiedenen Perspektiven
10:19:59 Texttafel: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen". langer Schwenk über die Münsterwalder Brücke,
10:20:29 Texttafel: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen Seen. Dt. Eylau, am 34 km langen Geserichsee". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Dr. Eylau
10:20:46 Dt. Eylau im Hintergrund, vorne liegen zwei Männer im Gras, zeigen über den Geserichsee auf Dt. Eylau
10:20:51 Texttafel: "Osterode am Drewenzsee". Karte mit animiertem Pfeil
10:21:01 Frau steht an einem Gitter und schaut über dem Drewenzsee (mit Boot) auf Osterode (im Hintergrund)
10:21:06 Texttafel: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport".
10:21:11 Blick von erhöhtem Platz auf See: Ausflugsschiff, Segel- und Ruderboote
10:21:16 Zelte, Gruppe Faltbootfahrer baut Boot zusammen, viele Faltboote auf dem Wasser
10:22:00 4. Teil. (Wiederholung des Vorspanns, wie schon bei vorherigen Teilen)
10:23:41 Texttafel: "Das nördliche Ostpreußen",( danach Wiederholung wie bei vorherigen Teilen)
10:24:07 Texttafel: "Insterburg. im Pregeltal. Verkehrs- und wirtschaftlicher Mittelpunkt des nördlichen Ostpreußen". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Insterburg
10:24:20 Bahnhofsgebäude in Insterburg, Menschen gehen in das Bahnhofsgebäude, Zug fährt ein10:24:29 Zug hält am Bahnsteig, Schild "Insterburg",
10:24:36 langer Schwenk über Insterburg
10:24:50 Texttafel: "Im Hochzuchtgebiet". Große Herde Kühe durchquert einen Bach, Schweineherde an einem Bauernhof/Fachwerkbau, Eber, Zuchtsau,
10:25:15 Texttafel: "Edle Pferdezucht in Trakehnen". Trakehnerherde auf der Weide, einzelne Spitzenpferde, Ausritt; einen steilen Hügel herab, durch einen Fluss
10:26:16 Texttafel: "Ein ostpreußischer Gutshof". Modernes Gebäude, Hühner werden gefüttert, Leiterwagen mit Pferden, Störche im Nest, Schweine mit Ferkeln, Schäfer mit Schafherde,
10:27:07 Texttafel: "Ostpreußen, eine der größten Kornkammern Deutschlands, ernährt sich und kann Berlin miternähren".
10:27:16 Windmühle in einem Getreidefeld, wogendes Getreide
10:27:32 Getreideernte, mit der Sense, mit modernerem Gerät, Getreide zu Haufen aufgestellt, Verladen des Getreides auf Leiterwagen, hoch aufgeladener Leiterwagen wird abgefahren, Anlegen von großen Mieten
10:28:07 Texttafel: "In der Rominter Heide". Karte von Ostpreußen mit animiertem Pfeil.
10:28:12 Holzbrücke über See, Kurhaus am Marinowosee,
10:28:28 Eisenbahn-Viadukt/Brücke in der Rominter Heide, Zug fährt über Brücke, Kamera schwenkt mit,
10:28:45 Pfeiler der Brücken, die Brücken bei Staatshausen
10:28:51 Texttafel: "Jagdschloss Rominten". Verschiedene Ansichten des Jagdschlosses, Hirschfigur,
10:29:09 Texttafel: "Der Moosbruch". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil auf Moosbruch,
10:29:18 Strohhaufen an einem kleinen Fluss, Bauern fischen Pflanzen? aus Bach, Hof mit Strohhaufen
10:29:31 Texttafel: "Hochmoorkultivierung". schwere Raupenschlepper fahren hintereinander, brechen und bearbeiten den Moorboden, Aufseher/Grundbesitzer überwachen die Arbeiten,
10:30:06 Texttafel: "Tilsit, die nördlichste Stadt Deutschlands". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Tilsit
10:30:18 Deutsch-Ordenskirche von Tilsit. Schwenk über die Memel auf Tilsit.
10:30:28 Der Marktplatz von Tilsit mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal, Frauen auf dem Markt10:30:33 Schenkendorf-Denkmal. (Maximilian von Schenkendorf ,* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; war ein deutscher Schriftsteller. Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder "Freiheit, die ich meine" und "Wenn alle untreu werden").
10:30:37 Tilsit: Industrieanlagen, rauchende Schlote
10:30:48 Texttafel: "Die Luisenbrücke gehört uns nur noch zur Hälfte". Blick auf die Luisenbrücke
10:31:00 Zollbeamte überprüfen an der Brücke die Papiere von Menschen, die die Brücke überquert haben
10:31:05 Texttafel: "und jenseits der Memel, das uns entrissene Memelland..." langer Schwenk über die Memel auf das gegenüberliegende Ufer, Sonnenuntergang,
10:32:00 die großen Silo-Gebäude im Hafen von Königsberg,
10:32:03 Texttafel: "Die Deutsche Ostmesse". Spruchband "Ziel der Strahlenfahrt zur 16. Deutschen Ostmesse" (1928), Messegebäude mit Besuchern, Haus der Technik
10:32:19 Texttafel: "Der Nordbahnhof. Durchgangs- und Umsteigeverkehr nach den Ostseebädern". Nordbahnhof Königsberg mit einfahrendem Zug,
10:32:35 Nordbahnhof von vorne, Schriftzug "Nordbahnhof",
10:32:38 Texttafel: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel, das Samland" Karte Ostpreußen, animierter Pfeil.
10:32:50 Samlandküste
10:32:58 Texttafel: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg". Hafeneinfahrt (Aufnahmen vom fahrenden Schiff)
10:33:09 Leuchtturm von Pillau mit Denkmal Peter des I.
10:33:12 Texttafel: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres". Bernsteinfischer mit Netzen in der Brandung
10:33:28 Texttafel: "Das Bernsteinwerk in Palmniken". (verschiedene Einstellungen des Bergwerks, große Bagger, Schlamm wird mit Wasser gereinigt, großes Stück Bernstein)
10:33:58 Texttafel: "Die zerklüftete Steilküste". (verschiedene Einstellungen der Steilküste, Urlauber auf Holzstegen), Wellen schlagen an den Strand
10:34:01 Wellen schlagen an die Steilküste, Verschiedene Perspektiven auf die Steilküste zum Teil mit Seebrücken,
10:34:13 Urlauber spazieren über die angelegten Holzwege an der Küste, Schwenk aufs Meer
10:34:21 Texttafel: "Ostpreußens Seebäder", Bahnhof Cranz, Urlauber steigen aus, Strand von Cranz, Promenade, Urlauber, Frauen mit Sonnenschirmen,
10:34:40 Texttafel: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens". Karte mit animiertem Pfeil auf die Kurische Nehrung. Wanderdüne, Fischerboote im Sand
10:35:08 Texttafel: "Die höchsten Wanderdünen der Erde auf der Kurischen Nehrung". Verschiedene Einstellungen der Wanderdünen
10:35:53 Texttafel: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen". Fischerdorf, Kurenkahn am Ufer,
10:36:13 Texttafel: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt". Segelflugzeug hebt ab
10:36:30 Texttafel: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch." Verschiedene Aufnahmen von Elchen, Sonnenuntergang über der Ostsee.
10:00:00 Text: "Die Gaufilmstelle Halle-Merseburg zeigt: Fahrt der 600 ältesten Kämpfer durch Ostpreußen"
10:00:15 BDM-Mädchen übergeben Blumen, Robert Ley, Hinrich Lohse
10:00:25 Spruchband "Hier ruht das Gold der Samlandküste". Jubelnde Bevölkerung
10:00:41 Besichtigung des Bernsteinwerkes Palmnicken in einzelnen Gruppen, Blick auf die Bagger, Tagebau
10:01:06 Spruchband "Das samländische Landvolk begrüßt die alten Kämpfer"
10:01:11 Von dem schönen Ostseestrand mit dem Schlafwagen nach Masuren
10:01:30 Heinrich Himmler, Robert Ley, Blumen von Kindern, Marsch durch Lötzen
10:01:43 Gauleiter Erich Koch, Robert Ley, Heinrich Himmler, verschiedene Perspektiven
10:02:11 Spruchband: "Eure Treue schuf das neue Deutschland", Heinrich Himmler, Robert Ley, Erich Koch
10:02:19 Schild: Lötzen. Anlegestelle der Masurischen Dampferkompagnie. Fahrtrichtung: Nikolaiken, Rudczanny, Niedersee. Junge Frauen/Angestellte auf dem Ausflugsdampfer.
10:02:24 Alte Garde geht an Bord, Robert Ley, Heinrich Himmler
10:02:30 Von Lötzen über die Seen Masurens. Lange Schiffsfahrt. Immer wieder Blick aufs Ufer mit jubelnden Menschen, begleitende Boote
10:03:12 an Bord spielt eine HJ-Kapelle, Fischessen
10:04:59 Schild an einer Brücke "Kreis Sensburg grüßt die Alte Garde"
10:05:29 Robert Ley und Heinrich Himmler im Gespräch, Großaufnahme
10:06:51 "Willkommen im Kurhaus Rudczanny". Aussteigen, Mittagessen, Vorführung mit Greifvögeln
10:07:36 Heldenfriedhof Waplitz, Aufmarsch, Rudolf Hess, Frau gibt Hess Blumen, Gedenkfeier, Rudolf Hess und Erich Koch, Hess legt Kranz nieder
10:08:08 Tannenbergdenkmal, Rudolf Hess wird begrüßt
10:08:32 geschmücktes Tor: Der Grenzkreis Ortelsburg grüßt den Führer und die alte Garde", HJ-Fanfaren
10:09;03 Spruchband "Unser Glaube heißt Adolf Hitler". Mittagessen
10:09:48 Rudolf Hess Großaufnahme mit Erich Koch, Hess gibt Autogramme
10:10:20 An der Grenze bei Kurzebrack, Besichtigung der Grenze, die durch den Vertrag von Versailles errichtet wurde
10:10:39 Marienburg, Einmarsch der Garde
10:00:15 BDM-Mädchen übergeben Blumen, Robert Ley, Hinrich Lohse
10:00:25 Spruchband "Hier ruht das Gold der Samlandküste". Jubelnde Bevölkerung
10:00:41 Besichtigung des Bernsteinwerkes Palmnicken in einzelnen Gruppen, Blick auf die Bagger, Tagebau
10:01:06 Spruchband "Das samländische Landvolk begrüßt die alten Kämpfer"
10:01:11 Von dem schönen Ostseestrand mit dem Schlafwagen nach Masuren
10:01:30 Heinrich Himmler, Robert Ley, Blumen von Kindern, Marsch durch Lötzen
10:01:43 Gauleiter Erich Koch, Robert Ley, Heinrich Himmler, verschiedene Perspektiven
10:02:11 Spruchband: "Eure Treue schuf das neue Deutschland", Heinrich Himmler, Robert Ley, Erich Koch
10:02:19 Schild: Lötzen. Anlegestelle der Masurischen Dampferkompagnie. Fahrtrichtung: Nikolaiken, Rudczanny, Niedersee. Junge Frauen/Angestellte auf dem Ausflugsdampfer.
10:02:24 Alte Garde geht an Bord, Robert Ley, Heinrich Himmler
10:02:30 Von Lötzen über die Seen Masurens. Lange Schiffsfahrt. Immer wieder Blick aufs Ufer mit jubelnden Menschen, begleitende Boote
10:03:12 an Bord spielt eine HJ-Kapelle, Fischessen
10:04:59 Schild an einer Brücke "Kreis Sensburg grüßt die Alte Garde"
10:05:29 Robert Ley und Heinrich Himmler im Gespräch, Großaufnahme
10:06:51 "Willkommen im Kurhaus Rudczanny". Aussteigen, Mittagessen, Vorführung mit Greifvögeln
10:07:36 Heldenfriedhof Waplitz, Aufmarsch, Rudolf Hess, Frau gibt Hess Blumen, Gedenkfeier, Rudolf Hess und Erich Koch, Hess legt Kranz nieder
10:08:08 Tannenbergdenkmal, Rudolf Hess wird begrüßt
10:08:32 geschmücktes Tor: Der Grenzkreis Ortelsburg grüßt den Führer und die alte Garde", HJ-Fanfaren
10:09;03 Spruchband "Unser Glaube heißt Adolf Hitler". Mittagessen
10:09:48 Rudolf Hess Großaufnahme mit Erich Koch, Hess gibt Autogramme
10:10:20 An der Grenze bei Kurzebrack, Besichtigung der Grenze, die durch den Vertrag von Versailles errichtet wurde
10:10:39 Marienburg, Einmarsch der Garde
10:00:00 Text: "Wilbur H. Durborough ein hervorragender amerikanischer Filmer, kam nach sieben Monaten zusammen mit der deutschen Armee zurück nach Amerika"
10:00:04 Wilbur H. Durborough mit Zigarre im Cabriolet (Szene wiederholt sich)
10:00:22 Text: "Irving G. Ries, Kameraassistent von Wilbur H. Durborough auf seiner Reise mit der deutschen Armee durch Russisch-Polen"
10:00:33 Irving G. Ries mit Zigarre im Cabriolet
10:00:44 Text: "Abschied von den Freunden in Chicago"
10:00:46 Irving G. Ries im Cabriolet, Freunde am PKW, Händeschütteln
10:00:53 Text: "Kapitän Baron der S.S. Niew Amsterdam schaut nach Minen und U-Booten"
10:00:58 Kapitän Baron und Wilbur H. Durborough an Deck, Fernglas
10:01:09 An Deck: Kapitän Baron und Wilbur H. Durborough neben den Rettungsbooten
10:01:14 Niederlande: Rotterdam, Gebäude "Holland Amerika Lyn". Wilbur H. Durborough fährt mit voll beladenem Cabriolet los. Männer winken zum Abschied
10:01:46 Wilbur H. Durborough im Cabriolet mit amerikanischer Fahne. Passkontrolle an der niederländisch-deutschen Grenze. Niederländische Grenzbeamter untersuchen den PKW
10:02:24 deutscher Grenzer begrüßt Wilbur H. Durborough, lässt sich seine Papiere geben und geht ins Büro
10:02:32 Text: "Gespräch mit dem amerikanischen Botschafter James W. Gerard"
10:02:34 Innenaufnahme: amerikanische Botschaft, Botschafter, Wilbur H. Durborough
10:02:46 Text: "Empfang beim Prinzen von Reuss vom deutschen Generalstab, Prinz Max von Baden und Graf Bernstorff, Sohn des deutschen Botschafters in den Vereinigten Staaten"
10:02:56 Wilbur H. Durborough mit dem Prinzen von Reuss (rechts), Prinz Max von Baden (Mitte) und Graf Bernstorff (links), Verabschiedung, die drei Deutschen in Uniform
10:03:32 Parade: deutsche Pfadfinder marschieren auf, Pfadfinder mit Fahrrädern. Militärmusikapelle spielt und marschiert ab
10:04:02 Text: "Exzellenz von Ihne mit verwundeten und erblindeten deutschen Soldaten" (Ernst von Ihne)
10:04:07 blinde deutsche Soldaten werden zu einem Fahrzeug geführt. Schild "Bestellter Wagen"10:04:19 Straßenszene: deutsche Soldaten marschieren, Bus "Bestellter Wagen" fährt ab
10:04:23 Dame mit großem Hut, Krankenschwestern schneiden Kuchenstücke ab, versorgen deutsche Soldaten
10:04:45 Text: "Treffen mit Frau Jane Addams aus Chicago in Berlin" (Jane Laura Addams: amerikanische Feministin, Soziologin und Journalistin der Friedensbewegung in den 1920er Jahren)
10:04:48 Berlin, Brandenburger Tor, Wilbur H. Durborough begrüßt Jane Addams
10:04:10 Spenden für das deutsche Kreuz: gegen eine Spende wird ein Nagel in eine Balkenkreuz aus Holz geschlagen
10:05:24 Text: "Besuchstag im Viktoria Luise Krankenhaus in Berlin"
10:05:27 Schwenk über Menschenmenge: Besucher, verwundete Soldaten. Frauen verteilen Zigaretten und Blumen
10:06:07 Wilbur H. Durborough im Gespräch mit verwundeten deutschen Soldaten. Lachender Soldat mit Kopfverband
10:06:14 verwundete deutsche Soldaten spielen Schach
10:06:21 verwundete deutsche Soldaten, einer im Bett, ein anderer im Rollstuhl, Karten spielen
10:06:35 schwerverletzter deutscher Soldat im Bett mit Krankenschwestern. Krankenschwester setzt im seine Soldatenmütze auf (er starb 20 Minuten nachdem die Filmaufnahmen gedreht wurden)
10:06:42 verwundete deutsche Soldaten. Lazarett, Kartenspiel,
10:07:02 Lazarett, Schwenk über Betten und verwundete Soldaten
10:07:15 Lazarett: Soldat wird im Bett zur Operation geschoben
10:07:25 Soldat ohne Hände arbeitet mit Prothesen, kämmt sich die Haare
10:07:50 Hamburg. Pferderennbahn. Wilbur H. Durborough und Iring G. Ries sitzen auf bequemen Stühlen
10:07:58 Hamburg: Pferderennbahn. Schwenk über voll besetzte Tribüne, Zuschauer, Jockeys auf Pferden
10:08:27 die amerikanischen Jockeys Archibald (links) und Korb im Gespräch
10:08:39 Hamburg: Galopprennen
10:08:58 Text: "Pluschke, ein deutscher Junge, gewann das 125000 Mark Derby"(= Willy Plüschke)
10:09:02 Verkaufsbuden vor Ruinen, Menschen vor Ruinen zerstörter Gebäude
10:09:15 Flüchtlinge, ältere Frau führt eine Kuh. Schwenk über Menschengruppe. Im Hintergrund Ruinen
10:09:35 Text: "Ruinen des Schlosses Mirach in Ostpreußen" (in Sorquitten, ca. 40 km östlich von Allenstein) an der 10:09:37 Schwenk über die ausgebrannte Ruine des Schlosses Mirbach (im August 1914 völlig abgebrannt)
10:09:50 Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg verlässt sein Hauptquartier, steigt in Wagen, fährt ab
10:10:03 General von Schlieffen, Verabschiedung, steigt in PKW
10:10:17 Text: "Fahrt durch Masuren, Bereich der Tannenbergschlacht mit 100.000 Kriegsgefangenen"
10:10:32 Wilbur H. Durborough im Cabriolet, "Press" im Gespräch mit deutschen Offizieren
10:10:38 Fahrt durch Ostpreußen , Masurische Seen
10:10:47 Stacheldraht-Verhaue, in den Boden eingerammte Holzpfähle sind mit Stacheldraht verbunden
10:11:00 Fahrt mit dem PKW über ostpreußische Landstraßen
10:11:03 Döberitz, Ostpreußen. Kriegsgefangenenlager, alliierte Kriegsgefangene essen
10:11:32 Döberitz, Ostpreußen: Gruppe gut gelaunter französischer Kriegsgefangener
10:11:42 Döberitz: französische Kriegsgefangene in einer Holzbaracke. Kleidung hängt an der Decke, Männer lesen Zeitungen
10:11:59 Döberitz, Ostpreußen: russische Kriegsgefangene, außerhalb und innerhalb einer Holzbaracke
10:12:11 Berlin: marschierende deutsche Soldaten mit Pickelhauben vor dem Brandenburger Tor
10:12:16 Frauen versorgen deutsche Soldaten Nähe Thorn in Ostpreußen. Schild "Vaterländischer Frauen-Verein", Frauen stecken Soldaten Blumen an die Uniformen, verteilen Getränke und Lebensmittel
10:12:34 Soldaten besteigen Zug
10:12:40 Allenstein, Ostpreußen. Deutsche Kavallerie durchquert Allenstein. Reiterkolonnen mit Pickelhauben und Lanzen
10:12:57 Schirwindt, Ostpreußen: Ruinen mit Storch
10:13:03 Schirwindt: Schwenk über Ruine der doppeltürmigen Immanuelkirche. Feldschmiede
10:13:16 Entlausungsanstalt: Soldaten mit Gepäck und Pickelhauben marschieren in Gebäude, ziehen sich aus,
10:13:49 Graf Kaiseling (Keyserling). Wilbur H. Durborough reitet auf Pferd
10:14:15 Text: "zerstörte Brücke über Fluss Vistula bei Iwangorod" (Weichsel)
10:14:18 Schwenk über zerstörte Weichselbrücke. Aufräumarbeiten
10:14:45 Nähe Warschau: deutsche Soldaten mit Pickelhauben bei einer Marschpause, Gewehre zu Pyramiden aufgestellt
10:14:55 Schützengräben und Sandsackstellungen10:15:14 Polen, Nähe Warschau: Menschenmenge, deutscher Soldat drängt Menschen zurück. Gewehr mit Bajonett
10:15:39 Warschau: deutsche Soldaten vor geschmückten Eisenbahnwaggons, Ziehharmonika
10:15:47 Warschau: deutsche Soldaten vor geschmückten Eisenbahnwaggons, Ziehharmonika, Kreideschrift an Zugtüre "Alles dufte Jungs". Soldaten singen lauthals
10:16:09 Warschau, Hauptbahnhof: Wilbur H. Durborough im Gespräch mit "alten Bekannten", deutsche Offiziere
10:16:23 Warschau, Hauptbahnhof: Kolonne kriegsgefangener russischer Offiziere
10:16:28 Text: "Warschau: Jüdisches Wohnviertel"
10:16:31 Polen, Warschau: Gruppe Juden drängen sich vor die Kamera
10:16:48 Aufmarsch: Musikzug, deutsche Pioniere mit Spaten in langer Kolonne
10:17:16 Warschau: deutsche Soldaten mit Pickelhauben marschieren in Kolonne
10:17:44 Warschau: deutsche Kavallerie, bewaffnet mit Speeren. Pferde ziehen Holzkarren,
10:18:11 Blick aus einem Hauseingang, Offizier steht vor dem Haus, deutsche Soldaten marschieren vorbei
10:18:29 Polen, Warschau: Schwenk über die russische Kathedrale
10:18:53 Pontonbrücke über die Weichsel. Pioniere bei der Arbeit
10:19:11 Flüchtlinge in Holzkähnen auf der Weichsel. Im Hintergrund die zerstörte Weichselbrücke
10:19:59 Sanitätsfahrzeuge überqueren Pontonbrücke über die Weichsel bei Warschau. Im Hintergrund die zerstörte Weichselbrücke
10:20:33 Fahrzeuge und Reiter überqueren Pontonbrücke über die Weichsel
10:22:52 Blick auf die zerstörte Weichselbrücke
10:21:20 Polen: Generaloberst Hans von Beseler, nach der Eroberung der Festung Nowogeorgiewsk (Festung Modlin), am Zusammenfluss von Weichsel und Bug, etwa 50 km nordwestlich von Warschau
10:21:29 Warschau: Zeppelin am Himmel
10:22:09 Aufnahmen aus einem Flugzeug: Flug über Äcker, kleine Ortschaften, Straßen, Wälder
10:23:11 Inspektion: Parade der deutschen Truppen in der Festung Novo Georgeiewsk (Modlin), nördlich von Warschau
10:23:23 Exerzier- und Marschübungen einer Soldatenkolonne der Armeegruppe Beseler10:23:50 deutsche Soldaten mit Pickelhauben angetreten. Gewehr über. Bildung von zwei Schützenreihen: eine Reihe Soldaten kniet, die andere steht mit Gewehren im Anschlag
10:24:17 polnischer Offizier zu Pferde, Gruppe jüdischer Männer, Juden vor Ruinen
10:24:31 Prag: Parade deutscher Kavallerie mit Sperren
10:24:50 Ulanen im Galopp
10:24:58 Militärfahrzeuge mit Soldaten fahren in langer Kolonne
10:25:37 zerstörte Brücke über den Fluss Narew, ein Nebenfluss der Weichsel
10:25:45 Pontonbrücke über den Fluss Narew
10:25:59 Pioniere beim Brückenbau
10:26:27 Soldaten der Armeegruppe Beseler marschieren in Kolonne an Kamera vorbei. Offiziere zu Pferde
10:27:35 Soldat mit Pickelhaube melkt Kuh, trinkt Milch
10:27:45 Text: "Reporter an der Front. James O Donnell Bennett (stehend), Chicago Tribune, Walter Niebuhr, Magazinschreiber, Oswald F. Schuette, Chicago Daily News"
10:27:54 amerikanische Reporter am PKW. Deutscher Offizier mit Fernglas
10:28:17 mit Zweigen getarnte LKW stehen am Rand einer schlammigen Straße, Fahrzeuge fahren vorbei
10:28:52 Gulasch-Kanone, Feldküche: Offiziere rauchen und essen.
10:29:17 deutsche Soldaten bauen Zelt auf
10:29:30 Etappe: Soldaten essen Butterbrote
10:29:42 Etappe: Soldaten kochen auf offenen Feuern
10:29:50 Etappe: Soldaten mit einem Haufen Blutwürsten
10:29:56 Etappe: Soldaten liegen auf dem Boden und schälen Kartoffeln
10:30:06 am Bein verwundeter deutscher Soldat wird von einem Sanitäter verbunden
10:30:40 Soldaten mit Pickelhauben und Spaten bearbeiten den Boden. Getarnter Erdbunker. Offizier am Feldtelefon
10:31:05 Offiziere vor einem Erdunterstand
10:31:25 Einschläge in russische Stellungen (Film hat Wasserflecken)10:31:49 russische Artillerie schießt, Geschosse wirken wie Raketen durch ihre Rauchfahne
10:32:38 deutsche Soldaten liegen im schlammigen Gelände
10:32:44 deutscher Angriff: Maschinengewehr im Einsatz
10:33:08 Soldaten mit Pickelhauben liegen zum Schutz auf dem Boden
10:33:30 deutsches Maschinengewehr feuert
10:33:34 Sturmangriff deutscher Soldaten, unterstützt von Maschinengewehren
10:33:50 deutscher Artilleriegeschütze und Mörser, österreichischer 30,5-cm-M.11-Mörser
10:34:23 Kampf um Festung Modlin: Sturmangriff deutscher Soldaten
10:35:31 Schwenk über große Menge deutscher Soldaten. Kampfpause. Soldaten rauchen
10:36:06 Kampfpause, Sanitäter tragen Verwundete auf Tragen
10:36:24 Sanitätsfahrzeuge stehen in Reihe nebeneinander
10:36:36 Sanitätsfahrzeuge bringen Verwundete in Anhängern, Sanitäter entladen Verwundete auf Tragen
10:37:24 russische Kriegsgefangene laufen in langen Kolonnen auf einer Landstraße
10:38:01 Kaiser Wilhelm II. im offenen PKW
10:38:11 deutsche Soldaten tragen Maschinengewehr, an Fahrzeugen, Pferde ziehen vollgepackte Karren
10:39:03 amerikanischer Journalist, Mr. Schuette von der Daily News, repariert den PKW von Wilbur H. Durborough
10:39:42 schweres deutsches Artilleriegeschütz auf einer Landstraße. Soldaten und Offiziere passieren die Straße
10:39:56 deutsche Offiziere studieren Karte im Freien
10:40:08 deutsche Soldaten stehen im Schützengraben, Sand wird aus Graben geworfen. Gewehre liegen auf der Brüstung
10:40:21 im Schützengraben. deutsche Soldaten schreiben Briefe
10:40:42 deutsche Soldaten gehen gebückt im Schützengraben vor
10:40:50 deutsche Soldaten liegen auf dem Boden, warten auf den Angriffsbefehl
10:41:35 Schlacht um die Festung Modlin. Abenddämmerung, Waldrand
10:42:33 Morgendämmerung: Sturmangriff deutscher Soldaten.
10:42:49 deutsche Soldaten stehen im Schützengraben, feuern mit Gewehren10:43:00 Angriffsszenen deutscher Soldaten, Sturmangriff über weite Ebene
10:43:56 deutsche Maschinengewehr-Kompanie. Maschinengewehre feuern auf russische Stellungen
10:44:00 Infanteristen liegen auf der Erde und schießen mit Gewehren
10:44:21 deutsche Angriffswellen: Infanteristen, galoppierende Pferde ziehen Wagen
10:44:41 Maschinengewehr feuert
10:45:33 Feldgeschützstellung im ausgehobenen Boden
10:45:53 deutscher Sturmangriff, Soldaten überqueren Wassergraben
10:46:35 deutsche Soldaten suchen Schutz auf dem Boden, einige Soldaten in einem kleinen Wäldchen (es folgen Szenen mit großen Wasserflecken)
10:47:32 zerstörte und brennende Eisenbahnwaggons und Ladung neben einem Eisenbahngleis
10:48:15 Festung Modlin: Granattreffer an Bunkern und Festungsteilen
10:49:05 hunderte eroberte russische Geschütze. Kamerafahrt entlang der eroberten Geschütze
10:49:32 Festung Modlin: schwere Geschützrohre, Kriegsbeute, eroberte Geschütze
10:49:45 Schwenk über russische Soldatengräber
10:50:36 Flüchtlinge kehren zurück. Kühe grasen
10:50:45 Schwenk über Flüchtlinge: Kinder und Frauen
10:50:59 Flüchtlinge mit Pferdekarren, alte Männer, Frauen, Kinder. Flüchtlingstrecks auf ausgeweichter Landstraße
10:52:03 Flüchtlingswagen mit Kindern, Kinder unter einer Decke auf Pferdekarre
10:52:51 Jude mit Pferdekarre, Flüchtlingstrecks
10:53:10 abgekämpfte Flüchtlingsfrau mit kleinem Kind, Frauen und kleine Kinder vor Erdbunker, Frauen kochen, Armut. Flüchtlingselend
10:53:59 deutsche Soldaten in einem kleinen Wald
10:54:13 Angriffsszenen: Infanterie, Soldaten liegen auf der Erde und schießen
10:54:52 Infanteristen stehen auf und erobern Stück für Stück einer weiten Ebene
10:55:39 Pferde ziehen Geschütze10:56:13 deutsche Soldaten mit Pickelhauben stehen in einem Schützengraben und schießen. Soldaten tragen "Affen"
10:57:02 deutsche Scharfschützen schießen auf feindliches Flugzeug
10:57:12 deutsche Scharfschützen mit Pickelhauben liegen auf der Erde und schießen
10:57:28 deutsche Soldaten graben liegend mit Spaten Schützenloch
10:57:43 verwundeter deutscher Soldat wird von Kameraden am Kopf verbunden
10:58:04 deutsche Feldartilleriegeschütze feuern
10:59:00 deutscher Sturmangriff über weite Ebene
10:59:35 deutsche Soldaten schießen im Schutz einer kleinen Steinmauer
10:59:50 russische Kriegsgefangene werden von deutschen Wachposten in langer Kolonne über Schlammstraße abgeführt
11:00:19 russische Kriegsgefangene tanzen
11:00:40 Wilbur H. Durborough und deutsche Offiziere im Gespräch mit einem kriegsgefangenen russischen Arzt
11.00:47 Polen: Skierniwiece (im Ersten Weltkrieg lag die Stadt in der Frontlinie, an der sich deutsche und russische Soldaten erbitterte Kämpfe lieferten) Depot, deutsche Soldaten. (Es folgen bereits vorhandene Aufnahmen mit starken Wasserflecken und bereits vorhanden und verschriftete Szenen)
11:13:38 Polen: Fahrt mit Militär-PKW mit deutschen Offizieren auf Landstraße
11:13:52 Ortelsburg, Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg: russische Kriegsgefangene mit Schaufeln bei Räumungsarbeiten
11:14:15 Ortelsburg. Ostpreußen. Fahrt entlang von Ruinen
11:14:56 Baron von Wrangel im Gespräch mit Wilbur H. Durborough
11:15:06 Baron von Wrangel neben Offizier zu Pferde
11:15:11 Angehörige einer deutschen Motorradeinheit stellen sich neben Motorrädern auf, fahren auf staubiger Landstraße
11:16:00 Wilbur H. Durborough verabschiedet sich vom Baron von Wrangel, der im offenen Wagen sitzt
11:16:24 Polen: Frontabschnitt bei Skierniwiece: Schwenk über rastende deutsche Soldaten. Gewehre zu Pyramiden
11:16:42 Polen: Frontabschnitt bei Skierniwiece: vormarschierende deutsche Soldaten (verschiedene Einstellungen)
11:17:42 Kriegsgefangene bei Straßenarbeiten. Wilbur H. Durborough neben einem deutschen Wachposten11:17:54 Bahnstation: Kriegsgefangene stapeln Strohballen zu einem großen Berg auf
11:18:15 Camp für die Nacht, Biwak. Gewehre zu Pyramiden gestellt, Feuerholz wird gehackt
11:18:40 Soldaten treten an. Schnallen Gepäck auf Rücken, setzen Pickelhauben auf und nehmen ihre Gewehre
11:19:17 es folgen Szenen, die bereits vorhanden und verschriftet sind.
10:00:04 Wilbur H. Durborough mit Zigarre im Cabriolet (Szene wiederholt sich)
10:00:22 Text: "Irving G. Ries, Kameraassistent von Wilbur H. Durborough auf seiner Reise mit der deutschen Armee durch Russisch-Polen"
10:00:33 Irving G. Ries mit Zigarre im Cabriolet
10:00:44 Text: "Abschied von den Freunden in Chicago"
10:00:46 Irving G. Ries im Cabriolet, Freunde am PKW, Händeschütteln
10:00:53 Text: "Kapitän Baron der S.S. Niew Amsterdam schaut nach Minen und U-Booten"
10:00:58 Kapitän Baron und Wilbur H. Durborough an Deck, Fernglas
10:01:09 An Deck: Kapitän Baron und Wilbur H. Durborough neben den Rettungsbooten
10:01:14 Niederlande: Rotterdam, Gebäude "Holland Amerika Lyn". Wilbur H. Durborough fährt mit voll beladenem Cabriolet los. Männer winken zum Abschied
10:01:46 Wilbur H. Durborough im Cabriolet mit amerikanischer Fahne. Passkontrolle an der niederländisch-deutschen Grenze. Niederländische Grenzbeamter untersuchen den PKW
10:02:24 deutscher Grenzer begrüßt Wilbur H. Durborough, lässt sich seine Papiere geben und geht ins Büro
10:02:32 Text: "Gespräch mit dem amerikanischen Botschafter James W. Gerard"
10:02:34 Innenaufnahme: amerikanische Botschaft, Botschafter, Wilbur H. Durborough
10:02:46 Text: "Empfang beim Prinzen von Reuss vom deutschen Generalstab, Prinz Max von Baden und Graf Bernstorff, Sohn des deutschen Botschafters in den Vereinigten Staaten"
10:02:56 Wilbur H. Durborough mit dem Prinzen von Reuss (rechts), Prinz Max von Baden (Mitte) und Graf Bernstorff (links), Verabschiedung, die drei Deutschen in Uniform
10:03:32 Parade: deutsche Pfadfinder marschieren auf, Pfadfinder mit Fahrrädern. Militärmusikapelle spielt und marschiert ab
10:04:02 Text: "Exzellenz von Ihne mit verwundeten und erblindeten deutschen Soldaten" (Ernst von Ihne)
10:04:07 blinde deutsche Soldaten werden zu einem Fahrzeug geführt. Schild "Bestellter Wagen"10:04:19 Straßenszene: deutsche Soldaten marschieren, Bus "Bestellter Wagen" fährt ab
10:04:23 Dame mit großem Hut, Krankenschwestern schneiden Kuchenstücke ab, versorgen deutsche Soldaten
10:04:45 Text: "Treffen mit Frau Jane Addams aus Chicago in Berlin" (Jane Laura Addams: amerikanische Feministin, Soziologin und Journalistin der Friedensbewegung in den 1920er Jahren)
10:04:48 Berlin, Brandenburger Tor, Wilbur H. Durborough begrüßt Jane Addams
10:04:10 Spenden für das deutsche Kreuz: gegen eine Spende wird ein Nagel in eine Balkenkreuz aus Holz geschlagen
10:05:24 Text: "Besuchstag im Viktoria Luise Krankenhaus in Berlin"
10:05:27 Schwenk über Menschenmenge: Besucher, verwundete Soldaten. Frauen verteilen Zigaretten und Blumen
10:06:07 Wilbur H. Durborough im Gespräch mit verwundeten deutschen Soldaten. Lachender Soldat mit Kopfverband
10:06:14 verwundete deutsche Soldaten spielen Schach
10:06:21 verwundete deutsche Soldaten, einer im Bett, ein anderer im Rollstuhl, Karten spielen
10:06:35 schwerverletzter deutscher Soldat im Bett mit Krankenschwestern. Krankenschwester setzt im seine Soldatenmütze auf (er starb 20 Minuten nachdem die Filmaufnahmen gedreht wurden)
10:06:42 verwundete deutsche Soldaten. Lazarett, Kartenspiel,
10:07:02 Lazarett, Schwenk über Betten und verwundete Soldaten
10:07:15 Lazarett: Soldat wird im Bett zur Operation geschoben
10:07:25 Soldat ohne Hände arbeitet mit Prothesen, kämmt sich die Haare
10:07:50 Hamburg. Pferderennbahn. Wilbur H. Durborough und Iring G. Ries sitzen auf bequemen Stühlen
10:07:58 Hamburg: Pferderennbahn. Schwenk über voll besetzte Tribüne, Zuschauer, Jockeys auf Pferden
10:08:27 die amerikanischen Jockeys Archibald (links) und Korb im Gespräch
10:08:39 Hamburg: Galopprennen
10:08:58 Text: "Pluschke, ein deutscher Junge, gewann das 125000 Mark Derby"(= Willy Plüschke)
10:09:02 Verkaufsbuden vor Ruinen, Menschen vor Ruinen zerstörter Gebäude
10:09:15 Flüchtlinge, ältere Frau führt eine Kuh. Schwenk über Menschengruppe. Im Hintergrund Ruinen
10:09:35 Text: "Ruinen des Schlosses Mirach in Ostpreußen" (in Sorquitten, ca. 40 km östlich von Allenstein) an der 10:09:37 Schwenk über die ausgebrannte Ruine des Schlosses Mirbach (im August 1914 völlig abgebrannt)
10:09:50 Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg verlässt sein Hauptquartier, steigt in Wagen, fährt ab
10:10:03 General von Schlieffen, Verabschiedung, steigt in PKW
10:10:17 Text: "Fahrt durch Masuren, Bereich der Tannenbergschlacht mit 100.000 Kriegsgefangenen"
10:10:32 Wilbur H. Durborough im Cabriolet, "Press" im Gespräch mit deutschen Offizieren
10:10:38 Fahrt durch Ostpreußen , Masurische Seen
10:10:47 Stacheldraht-Verhaue, in den Boden eingerammte Holzpfähle sind mit Stacheldraht verbunden
10:11:00 Fahrt mit dem PKW über ostpreußische Landstraßen
10:11:03 Döberitz, Ostpreußen. Kriegsgefangenenlager, alliierte Kriegsgefangene essen
10:11:32 Döberitz, Ostpreußen: Gruppe gut gelaunter französischer Kriegsgefangener
10:11:42 Döberitz: französische Kriegsgefangene in einer Holzbaracke. Kleidung hängt an der Decke, Männer lesen Zeitungen
10:11:59 Döberitz, Ostpreußen: russische Kriegsgefangene, außerhalb und innerhalb einer Holzbaracke
10:12:11 Berlin: marschierende deutsche Soldaten mit Pickelhauben vor dem Brandenburger Tor
10:12:16 Frauen versorgen deutsche Soldaten Nähe Thorn in Ostpreußen. Schild "Vaterländischer Frauen-Verein", Frauen stecken Soldaten Blumen an die Uniformen, verteilen Getränke und Lebensmittel
10:12:34 Soldaten besteigen Zug
10:12:40 Allenstein, Ostpreußen. Deutsche Kavallerie durchquert Allenstein. Reiterkolonnen mit Pickelhauben und Lanzen
10:12:57 Schirwindt, Ostpreußen: Ruinen mit Storch
10:13:03 Schirwindt: Schwenk über Ruine der doppeltürmigen Immanuelkirche. Feldschmiede
10:13:16 Entlausungsanstalt: Soldaten mit Gepäck und Pickelhauben marschieren in Gebäude, ziehen sich aus,
10:13:49 Graf Kaiseling (Keyserling). Wilbur H. Durborough reitet auf Pferd
10:14:15 Text: "zerstörte Brücke über Fluss Vistula bei Iwangorod" (Weichsel)
10:14:18 Schwenk über zerstörte Weichselbrücke. Aufräumarbeiten
10:14:45 Nähe Warschau: deutsche Soldaten mit Pickelhauben bei einer Marschpause, Gewehre zu Pyramiden aufgestellt
10:14:55 Schützengräben und Sandsackstellungen10:15:14 Polen, Nähe Warschau: Menschenmenge, deutscher Soldat drängt Menschen zurück. Gewehr mit Bajonett
10:15:39 Warschau: deutsche Soldaten vor geschmückten Eisenbahnwaggons, Ziehharmonika
10:15:47 Warschau: deutsche Soldaten vor geschmückten Eisenbahnwaggons, Ziehharmonika, Kreideschrift an Zugtüre "Alles dufte Jungs". Soldaten singen lauthals
10:16:09 Warschau, Hauptbahnhof: Wilbur H. Durborough im Gespräch mit "alten Bekannten", deutsche Offiziere
10:16:23 Warschau, Hauptbahnhof: Kolonne kriegsgefangener russischer Offiziere
10:16:28 Text: "Warschau: Jüdisches Wohnviertel"
10:16:31 Polen, Warschau: Gruppe Juden drängen sich vor die Kamera
10:16:48 Aufmarsch: Musikzug, deutsche Pioniere mit Spaten in langer Kolonne
10:17:16 Warschau: deutsche Soldaten mit Pickelhauben marschieren in Kolonne
10:17:44 Warschau: deutsche Kavallerie, bewaffnet mit Speeren. Pferde ziehen Holzkarren,
10:18:11 Blick aus einem Hauseingang, Offizier steht vor dem Haus, deutsche Soldaten marschieren vorbei
10:18:29 Polen, Warschau: Schwenk über die russische Kathedrale
10:18:53 Pontonbrücke über die Weichsel. Pioniere bei der Arbeit
10:19:11 Flüchtlinge in Holzkähnen auf der Weichsel. Im Hintergrund die zerstörte Weichselbrücke
10:19:59 Sanitätsfahrzeuge überqueren Pontonbrücke über die Weichsel bei Warschau. Im Hintergrund die zerstörte Weichselbrücke
10:20:33 Fahrzeuge und Reiter überqueren Pontonbrücke über die Weichsel
10:22:52 Blick auf die zerstörte Weichselbrücke
10:21:20 Polen: Generaloberst Hans von Beseler, nach der Eroberung der Festung Nowogeorgiewsk (Festung Modlin), am Zusammenfluss von Weichsel und Bug, etwa 50 km nordwestlich von Warschau
10:21:29 Warschau: Zeppelin am Himmel
10:22:09 Aufnahmen aus einem Flugzeug: Flug über Äcker, kleine Ortschaften, Straßen, Wälder
10:23:11 Inspektion: Parade der deutschen Truppen in der Festung Novo Georgeiewsk (Modlin), nördlich von Warschau
10:23:23 Exerzier- und Marschübungen einer Soldatenkolonne der Armeegruppe Beseler10:23:50 deutsche Soldaten mit Pickelhauben angetreten. Gewehr über. Bildung von zwei Schützenreihen: eine Reihe Soldaten kniet, die andere steht mit Gewehren im Anschlag
10:24:17 polnischer Offizier zu Pferde, Gruppe jüdischer Männer, Juden vor Ruinen
10:24:31 Prag: Parade deutscher Kavallerie mit Sperren
10:24:50 Ulanen im Galopp
10:24:58 Militärfahrzeuge mit Soldaten fahren in langer Kolonne
10:25:37 zerstörte Brücke über den Fluss Narew, ein Nebenfluss der Weichsel
10:25:45 Pontonbrücke über den Fluss Narew
10:25:59 Pioniere beim Brückenbau
10:26:27 Soldaten der Armeegruppe Beseler marschieren in Kolonne an Kamera vorbei. Offiziere zu Pferde
10:27:35 Soldat mit Pickelhaube melkt Kuh, trinkt Milch
10:27:45 Text: "Reporter an der Front. James O Donnell Bennett (stehend), Chicago Tribune, Walter Niebuhr, Magazinschreiber, Oswald F. Schuette, Chicago Daily News"
10:27:54 amerikanische Reporter am PKW. Deutscher Offizier mit Fernglas
10:28:17 mit Zweigen getarnte LKW stehen am Rand einer schlammigen Straße, Fahrzeuge fahren vorbei
10:28:52 Gulasch-Kanone, Feldküche: Offiziere rauchen und essen.
10:29:17 deutsche Soldaten bauen Zelt auf
10:29:30 Etappe: Soldaten essen Butterbrote
10:29:42 Etappe: Soldaten kochen auf offenen Feuern
10:29:50 Etappe: Soldaten mit einem Haufen Blutwürsten
10:29:56 Etappe: Soldaten liegen auf dem Boden und schälen Kartoffeln
10:30:06 am Bein verwundeter deutscher Soldat wird von einem Sanitäter verbunden
10:30:40 Soldaten mit Pickelhauben und Spaten bearbeiten den Boden. Getarnter Erdbunker. Offizier am Feldtelefon
10:31:05 Offiziere vor einem Erdunterstand
10:31:25 Einschläge in russische Stellungen (Film hat Wasserflecken)10:31:49 russische Artillerie schießt, Geschosse wirken wie Raketen durch ihre Rauchfahne
10:32:38 deutsche Soldaten liegen im schlammigen Gelände
10:32:44 deutscher Angriff: Maschinengewehr im Einsatz
10:33:08 Soldaten mit Pickelhauben liegen zum Schutz auf dem Boden
10:33:30 deutsches Maschinengewehr feuert
10:33:34 Sturmangriff deutscher Soldaten, unterstützt von Maschinengewehren
10:33:50 deutscher Artilleriegeschütze und Mörser, österreichischer 30,5-cm-M.11-Mörser
10:34:23 Kampf um Festung Modlin: Sturmangriff deutscher Soldaten
10:35:31 Schwenk über große Menge deutscher Soldaten. Kampfpause. Soldaten rauchen
10:36:06 Kampfpause, Sanitäter tragen Verwundete auf Tragen
10:36:24 Sanitätsfahrzeuge stehen in Reihe nebeneinander
10:36:36 Sanitätsfahrzeuge bringen Verwundete in Anhängern, Sanitäter entladen Verwundete auf Tragen
10:37:24 russische Kriegsgefangene laufen in langen Kolonnen auf einer Landstraße
10:38:01 Kaiser Wilhelm II. im offenen PKW
10:38:11 deutsche Soldaten tragen Maschinengewehr, an Fahrzeugen, Pferde ziehen vollgepackte Karren
10:39:03 amerikanischer Journalist, Mr. Schuette von der Daily News, repariert den PKW von Wilbur H. Durborough
10:39:42 schweres deutsches Artilleriegeschütz auf einer Landstraße. Soldaten und Offiziere passieren die Straße
10:39:56 deutsche Offiziere studieren Karte im Freien
10:40:08 deutsche Soldaten stehen im Schützengraben, Sand wird aus Graben geworfen. Gewehre liegen auf der Brüstung
10:40:21 im Schützengraben. deutsche Soldaten schreiben Briefe
10:40:42 deutsche Soldaten gehen gebückt im Schützengraben vor
10:40:50 deutsche Soldaten liegen auf dem Boden, warten auf den Angriffsbefehl
10:41:35 Schlacht um die Festung Modlin. Abenddämmerung, Waldrand
10:42:33 Morgendämmerung: Sturmangriff deutscher Soldaten.
10:42:49 deutsche Soldaten stehen im Schützengraben, feuern mit Gewehren10:43:00 Angriffsszenen deutscher Soldaten, Sturmangriff über weite Ebene
10:43:56 deutsche Maschinengewehr-Kompanie. Maschinengewehre feuern auf russische Stellungen
10:44:00 Infanteristen liegen auf der Erde und schießen mit Gewehren
10:44:21 deutsche Angriffswellen: Infanteristen, galoppierende Pferde ziehen Wagen
10:44:41 Maschinengewehr feuert
10:45:33 Feldgeschützstellung im ausgehobenen Boden
10:45:53 deutscher Sturmangriff, Soldaten überqueren Wassergraben
10:46:35 deutsche Soldaten suchen Schutz auf dem Boden, einige Soldaten in einem kleinen Wäldchen (es folgen Szenen mit großen Wasserflecken)
10:47:32 zerstörte und brennende Eisenbahnwaggons und Ladung neben einem Eisenbahngleis
10:48:15 Festung Modlin: Granattreffer an Bunkern und Festungsteilen
10:49:05 hunderte eroberte russische Geschütze. Kamerafahrt entlang der eroberten Geschütze
10:49:32 Festung Modlin: schwere Geschützrohre, Kriegsbeute, eroberte Geschütze
10:49:45 Schwenk über russische Soldatengräber
10:50:36 Flüchtlinge kehren zurück. Kühe grasen
10:50:45 Schwenk über Flüchtlinge: Kinder und Frauen
10:50:59 Flüchtlinge mit Pferdekarren, alte Männer, Frauen, Kinder. Flüchtlingstrecks auf ausgeweichter Landstraße
10:52:03 Flüchtlingswagen mit Kindern, Kinder unter einer Decke auf Pferdekarre
10:52:51 Jude mit Pferdekarre, Flüchtlingstrecks
10:53:10 abgekämpfte Flüchtlingsfrau mit kleinem Kind, Frauen und kleine Kinder vor Erdbunker, Frauen kochen, Armut. Flüchtlingselend
10:53:59 deutsche Soldaten in einem kleinen Wald
10:54:13 Angriffsszenen: Infanterie, Soldaten liegen auf der Erde und schießen
10:54:52 Infanteristen stehen auf und erobern Stück für Stück einer weiten Ebene
10:55:39 Pferde ziehen Geschütze10:56:13 deutsche Soldaten mit Pickelhauben stehen in einem Schützengraben und schießen. Soldaten tragen "Affen"
10:57:02 deutsche Scharfschützen schießen auf feindliches Flugzeug
10:57:12 deutsche Scharfschützen mit Pickelhauben liegen auf der Erde und schießen
10:57:28 deutsche Soldaten graben liegend mit Spaten Schützenloch
10:57:43 verwundeter deutscher Soldat wird von Kameraden am Kopf verbunden
10:58:04 deutsche Feldartilleriegeschütze feuern
10:59:00 deutscher Sturmangriff über weite Ebene
10:59:35 deutsche Soldaten schießen im Schutz einer kleinen Steinmauer
10:59:50 russische Kriegsgefangene werden von deutschen Wachposten in langer Kolonne über Schlammstraße abgeführt
11:00:19 russische Kriegsgefangene tanzen
11:00:40 Wilbur H. Durborough und deutsche Offiziere im Gespräch mit einem kriegsgefangenen russischen Arzt
11.00:47 Polen: Skierniwiece (im Ersten Weltkrieg lag die Stadt in der Frontlinie, an der sich deutsche und russische Soldaten erbitterte Kämpfe lieferten) Depot, deutsche Soldaten. (Es folgen bereits vorhandene Aufnahmen mit starken Wasserflecken und bereits vorhanden und verschriftete Szenen)
11:13:38 Polen: Fahrt mit Militär-PKW mit deutschen Offizieren auf Landstraße
11:13:52 Ortelsburg, Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg: russische Kriegsgefangene mit Schaufeln bei Räumungsarbeiten
11:14:15 Ortelsburg. Ostpreußen. Fahrt entlang von Ruinen
11:14:56 Baron von Wrangel im Gespräch mit Wilbur H. Durborough
11:15:06 Baron von Wrangel neben Offizier zu Pferde
11:15:11 Angehörige einer deutschen Motorradeinheit stellen sich neben Motorrädern auf, fahren auf staubiger Landstraße
11:16:00 Wilbur H. Durborough verabschiedet sich vom Baron von Wrangel, der im offenen Wagen sitzt
11:16:24 Polen: Frontabschnitt bei Skierniwiece: Schwenk über rastende deutsche Soldaten. Gewehre zu Pyramiden
11:16:42 Polen: Frontabschnitt bei Skierniwiece: vormarschierende deutsche Soldaten (verschiedene Einstellungen)
11:17:42 Kriegsgefangene bei Straßenarbeiten. Wilbur H. Durborough neben einem deutschen Wachposten11:17:54 Bahnstation: Kriegsgefangene stapeln Strohballen zu einem großen Berg auf
11:18:15 Camp für die Nacht, Biwak. Gewehre zu Pyramiden gestellt, Feuerholz wird gehackt
11:18:40 Soldaten treten an. Schnallen Gepäck auf Rücken, setzen Pickelhauben auf und nehmen ihre Gewehre
11:19:17 es folgen Szenen, die bereits vorhanden und verschriftet sind.
10:00:00 Landwirtschaft: zwei Bullen ziehen Pflug
10:00:09 Text: "Historische Stätten zeugen von deutschem Recht!". "Tannenberg"
10:00:18 Reichsehrenmal Tannenberg
10:00:29 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:00:37 Text: "Masuren hat Wald-, See- und Burgsiedlungen"
10:00:42 Masuren: kleine Orte, schöne Häuser, Getreideernte
10:01:06 Wellen schlagen an das Ufer
10:01:18 kleine Orte an masurischen Seen, Kirche
10:01:28 Mühle, Windmühle,
10:01:32 Text: "Der Brennpunkt des Handels ist der Jahrmarkt"
10:01:37 Johannisburg: Markt, Blick auf das Rathaus. Pferdefuhrwerke
10:01:40 Johannisburg: Marktstände, Frauen verpacken Ware in Zeitungspapier
10:01:54 Johannisburg: zwei Kinder verkaufen Blumen
10:01:56 Storchennest mit Störchen
10:01:59 Markttag, Marktstände, viele Pferdegespanne
10:02:06 Text: "Aus den Burgsiedlungen entstanden Städte"
10:02:10 Ortschaft (?)
10:02:18 Text: "Stolz und aufgereckt die Burgen in der übrigen Ostmark"
10:02:26 Ordensburg Marienwerder
10:02:31 Ordensburg Heilsberg
10:02:34 Ordensburg Allenstein
10:02:36 Text: "versteckt und wassergeschützt die Burgen in Masuren."
10:02:43 Text: "Angerburg"
10:02:44 Ordensburg in Angerburg10:02:47 Text: "Neidenburg"
10:02:49 Ordensburg in Neidenburg
10:02:51 Text: "Rhein"
10:02:53 Ordensburg in Ryn, Rhein
10:02:56 Text: "Lötzen"
10:02:58 Ordensburg in Lötzen
10:03:01 Text: "Hohenstein"
10:03:03 Ordensburg in Hohenstein
10:03:05 Text: "Lyck und Ortelsburg zerstörte der Krieg"
10:03:10 Friedhof, großes Kreuz
10:03:13 Text: "Deutsche Tatkraft baute sie mitten im Weltkriege wieder auf!"
10:03:17 Ortelsburg: Bismarckdenkmal, Kriegerdenkmal,
10:03:28 Kirchturm, Kirche, Ortschaft (?)
10:03:38 Hohenstein: Marktplatz, Rathaus, Kriegerdenkmal
10:03:44 Text: "Die alten Siedlungen bekommen ein neues Gesicht". "Freundlich..."
10:03:51 moderne mehrstöckige Siedlungshäuser, Ortsansichten (?)
10:03:58 Text: "... und altdeutsch"
10:04:00 Wohn- und Geschäftshäuser an einer Straße, (?)
10:04:05 kleines Wohnhaus
10:04:07 Text: "Auch Stätten älterer Kultur:"
10:04:11 Schloss in Beynuhnen, Südseite
10:04:14 Text: "Beynuhnen im Kreis Darkehmen"
10:04:17 Schloss in Beynuhnen, Schlosspark mit Skulpturen
10:04:50 Text: "Sorquitten im Kreiss Snsburg"
10:04:52 Schloss Sorquitten am Lampaschsee. Sonnenuntergang über dem Lampaschsee10:05:08 Neidenburg: Ordensburg
10:05:11 Angerapp. Rathaus
10:05:16 ostpreußische Ortschaft (?), Kopfsteinpflaster-Straßen, Kühe auf der Straße
10:05:22 Waldarbeiter, Baum wird mit Säge gefällt,
10:05:42 Holzflöße aus Baumstämmen,
10:06:02 Sägewerk. Arbeiter bewegen die schweren Baumstämme und sägen sie in Stücke
10:06:19 Stämme werden durch elektrische Säge zu Brettern gesägt
10:06:35 zwei Kühe ziehen Leiterwagen mit Holzstämmen über eine Landstraße
10:06:41 Text: "Ziegler"
10:06:43 Ziegelei: einfache Produktion von Lehmziegeln: Pferde ziehen wie ein Göpel einen Baumstamm einer Lehmpresse. Mann schneidet aus dem zusammengepressten Lehm Ziegelsteine
10:07:00 Lehmziegel werden zum Trocknen in Stellagen gelegt und mit Feuer gebrannt
10:07:17 gebrannte Lehmziegel werden auf Schubkarre aus Brennofen gefahren
10:07:22 Blick auf Ziegelei mit hohem Schornstein
10:07:26 Text: "Landwirtschaft"
10:07:28 Kornfeld mit Vogelscheuche
10:07:33 Landarbeiterinnen und Landarbeiter bei der Getreideernte. Getreide wird gesenst, gebündelt und zu Garben aufgestellt (verschiedene Einstellungen)
10:08:12 vier Pferde ziehen Leiterwagen aufs Feld
10:08:21 Getreidegarben werden mit Forken auf Leiterwagen verladen
10:08:51 Mägde sitzen am Rand des Getreidefeldes, essen und trinken
10:08:53 ostpreußisches Bauernhaus mit Strohdach, Ziege liegt im Gras
10:09:00 Frau holt Wassereimer aus einem Ziehbrunnen
10:09:06 Mann hämmert Eisenstück auf einem kleinen Amboss
10:09:10 Getreidefeld: Mann senst, Frauen stellen Garben auf10:09:14 Pferde ziehen Mähmaschine. Frauen sammeln Getreide zu Bündeln zusammen
10:09:19 Männer dreschen Getreide mit Dreschflegeln
10:09:23 Windmühlenflügel drehen sich (verschiedene Einstellungen)
10:09:37 Frau holt Brot aus einem kleinen Backofen im Garten
10:09:40 zwei Ochsen ziehen Pflug
10:09:51 Kuhherde, Kuhhirte mit Stock
10:09:56 Getreidefeld mit aufgestellten Garben
10:09:59 Schafherde, getrieben von Hirte und Hund
10:10:15 See: Schwimmer im Wasser, Landschaftsidylle in Masuren
10:10:32 Text: "Der Fischfang"
10:10:34 alte Frau flickt Fischernetz, Fischer kommt mit Netzen zum Haus
10:10:49 See: Fischer rudern auf den See, legen Netze aus
10:11:06 Fischer ziehen das Netz über eine Drehtrommel im Holzboot ein (verschiedene Einstellungen)
10:11:47 Fischer ziehen Netz mit Muskelkraft ans Boot. Fischer stößt Holzstange ins Wasser, treibt Fische ins Netz
11:12:16 Netze im Boot, Kescher mit Fischen. Fischer wirft Fischfang in Bassin im Boden des Holzbootes
11:12:47 Text: "Nur in masurischen Seen und in klaren Bergseen leben die Maränen" (Süßwasserfisch, Familie der Lachsfische)
11:12:57 Fischer mit ihrem Fang. Gefangene Fische werden in Holzkiste geschüttet
10:13:08 Blick vom fahrenden Boot zurück ans Ufer mit drei Fischerbooten, Blick auf Ortschaft am Ufer
10:13:28 Text: "An der Luft getrocknet..."
10:13:30 Fische hängen auf Holzstäben, werden zum Trocknen in Stellage gehängt
10:13:39 Text: "...und geräuchert"
10:13:43 geräucherte Fische hängen an Holzstäben
10:13:52 Text: "Zur reichen Beute der Fischer gehört auch der Schlei"
10:13:58 Frau wäscht Schleie, Fisch rutscht weg, wird wieder eingefangen. Großaufnahme einer Schleie10:14:08 Text: "Aal"
10:14:10 Fischer in einem Ruderboot, zwei Aale werden in Behälter geworfen
10:14:22 Text: "Hecht"
10:14:24 Fischer mit zwei großen Hechten (verschiedene Einstellungen)
10:14:43 Text: "…und der Plötz"
10:14:45 gefangener Fisch, Plötze, in der Hand eines Fischers
10:14:53 Text: "Der Krebs"
10:14:54 Frau zieht Holzreuse aus dem Wasser ins Boot, legt gefangene Krebse in einen Eimer
10:15:07 Text: "Wildenten und Wasserhühner"
10:15:10 Jäger kommen mit Boot ans Land, tragen geschossene Enten
10:15:34 Text: "Die Beute zur Stadt"
10:15:36 ostpreußische Stadt: Marktplatz mit Marktständen, Pferdekarren
10:15:41 Text: "Aber mitten im Walde eine andere Lebensform: Die Philipponen" "Die Philipponen sind eine aus Russland ausgewiesene griechisch-katholische Partei" (priesterlose Altorthodoxe-Bewegung, die auf einen russischen Mönch namens Philipp zurückgeht)
10:16:01 Eckertsdorf: Philipponen-Kirche
10:16:12 Siedlung der Philipponen. Frauen mit weißen Kopftüchern sammeln Sonnenblumenkerne
10:16:19 Text: "Die Philipponen wohnen mitten im deutschen Volkstum. Die Masuren sind und bleiben deutsch!"
10:16:35 Eckertsdorf: Philipponen-Kirche
10:16:42 Text: "deutsch und fromm"
10:16:45 Gläubige gehen in die Kirche
10:16:48 Bauer mit Dreschflegel geht Treppe zum Haus hoch
10:00:09 Text: "Historische Stätten zeugen von deutschem Recht!". "Tannenberg"
10:00:18 Reichsehrenmal Tannenberg
10:00:29 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:00:37 Text: "Masuren hat Wald-, See- und Burgsiedlungen"
10:00:42 Masuren: kleine Orte, schöne Häuser, Getreideernte
10:01:06 Wellen schlagen an das Ufer
10:01:18 kleine Orte an masurischen Seen, Kirche
10:01:28 Mühle, Windmühle,
10:01:32 Text: "Der Brennpunkt des Handels ist der Jahrmarkt"
10:01:37 Johannisburg: Markt, Blick auf das Rathaus. Pferdefuhrwerke
10:01:40 Johannisburg: Marktstände, Frauen verpacken Ware in Zeitungspapier
10:01:54 Johannisburg: zwei Kinder verkaufen Blumen
10:01:56 Storchennest mit Störchen
10:01:59 Markttag, Marktstände, viele Pferdegespanne
10:02:06 Text: "Aus den Burgsiedlungen entstanden Städte"
10:02:10 Ortschaft (?)
10:02:18 Text: "Stolz und aufgereckt die Burgen in der übrigen Ostmark"
10:02:26 Ordensburg Marienwerder
10:02:31 Ordensburg Heilsberg
10:02:34 Ordensburg Allenstein
10:02:36 Text: "versteckt und wassergeschützt die Burgen in Masuren."
10:02:43 Text: "Angerburg"
10:02:44 Ordensburg in Angerburg10:02:47 Text: "Neidenburg"
10:02:49 Ordensburg in Neidenburg
10:02:51 Text: "Rhein"
10:02:53 Ordensburg in Ryn, Rhein
10:02:56 Text: "Lötzen"
10:02:58 Ordensburg in Lötzen
10:03:01 Text: "Hohenstein"
10:03:03 Ordensburg in Hohenstein
10:03:05 Text: "Lyck und Ortelsburg zerstörte der Krieg"
10:03:10 Friedhof, großes Kreuz
10:03:13 Text: "Deutsche Tatkraft baute sie mitten im Weltkriege wieder auf!"
10:03:17 Ortelsburg: Bismarckdenkmal, Kriegerdenkmal,
10:03:28 Kirchturm, Kirche, Ortschaft (?)
10:03:38 Hohenstein: Marktplatz, Rathaus, Kriegerdenkmal
10:03:44 Text: "Die alten Siedlungen bekommen ein neues Gesicht". "Freundlich..."
10:03:51 moderne mehrstöckige Siedlungshäuser, Ortsansichten (?)
10:03:58 Text: "... und altdeutsch"
10:04:00 Wohn- und Geschäftshäuser an einer Straße, (?)
10:04:05 kleines Wohnhaus
10:04:07 Text: "Auch Stätten älterer Kultur:"
10:04:11 Schloss in Beynuhnen, Südseite
10:04:14 Text: "Beynuhnen im Kreis Darkehmen"
10:04:17 Schloss in Beynuhnen, Schlosspark mit Skulpturen
10:04:50 Text: "Sorquitten im Kreiss Snsburg"
10:04:52 Schloss Sorquitten am Lampaschsee. Sonnenuntergang über dem Lampaschsee10:05:08 Neidenburg: Ordensburg
10:05:11 Angerapp. Rathaus
10:05:16 ostpreußische Ortschaft (?), Kopfsteinpflaster-Straßen, Kühe auf der Straße
10:05:22 Waldarbeiter, Baum wird mit Säge gefällt,
10:05:42 Holzflöße aus Baumstämmen,
10:06:02 Sägewerk. Arbeiter bewegen die schweren Baumstämme und sägen sie in Stücke
10:06:19 Stämme werden durch elektrische Säge zu Brettern gesägt
10:06:35 zwei Kühe ziehen Leiterwagen mit Holzstämmen über eine Landstraße
10:06:41 Text: "Ziegler"
10:06:43 Ziegelei: einfache Produktion von Lehmziegeln: Pferde ziehen wie ein Göpel einen Baumstamm einer Lehmpresse. Mann schneidet aus dem zusammengepressten Lehm Ziegelsteine
10:07:00 Lehmziegel werden zum Trocknen in Stellagen gelegt und mit Feuer gebrannt
10:07:17 gebrannte Lehmziegel werden auf Schubkarre aus Brennofen gefahren
10:07:22 Blick auf Ziegelei mit hohem Schornstein
10:07:26 Text: "Landwirtschaft"
10:07:28 Kornfeld mit Vogelscheuche
10:07:33 Landarbeiterinnen und Landarbeiter bei der Getreideernte. Getreide wird gesenst, gebündelt und zu Garben aufgestellt (verschiedene Einstellungen)
10:08:12 vier Pferde ziehen Leiterwagen aufs Feld
10:08:21 Getreidegarben werden mit Forken auf Leiterwagen verladen
10:08:51 Mägde sitzen am Rand des Getreidefeldes, essen und trinken
10:08:53 ostpreußisches Bauernhaus mit Strohdach, Ziege liegt im Gras
10:09:00 Frau holt Wassereimer aus einem Ziehbrunnen
10:09:06 Mann hämmert Eisenstück auf einem kleinen Amboss
10:09:10 Getreidefeld: Mann senst, Frauen stellen Garben auf10:09:14 Pferde ziehen Mähmaschine. Frauen sammeln Getreide zu Bündeln zusammen
10:09:19 Männer dreschen Getreide mit Dreschflegeln
10:09:23 Windmühlenflügel drehen sich (verschiedene Einstellungen)
10:09:37 Frau holt Brot aus einem kleinen Backofen im Garten
10:09:40 zwei Ochsen ziehen Pflug
10:09:51 Kuhherde, Kuhhirte mit Stock
10:09:56 Getreidefeld mit aufgestellten Garben
10:09:59 Schafherde, getrieben von Hirte und Hund
10:10:15 See: Schwimmer im Wasser, Landschaftsidylle in Masuren
10:10:32 Text: "Der Fischfang"
10:10:34 alte Frau flickt Fischernetz, Fischer kommt mit Netzen zum Haus
10:10:49 See: Fischer rudern auf den See, legen Netze aus
10:11:06 Fischer ziehen das Netz über eine Drehtrommel im Holzboot ein (verschiedene Einstellungen)
10:11:47 Fischer ziehen Netz mit Muskelkraft ans Boot. Fischer stößt Holzstange ins Wasser, treibt Fische ins Netz
11:12:16 Netze im Boot, Kescher mit Fischen. Fischer wirft Fischfang in Bassin im Boden des Holzbootes
11:12:47 Text: "Nur in masurischen Seen und in klaren Bergseen leben die Maränen" (Süßwasserfisch, Familie der Lachsfische)
11:12:57 Fischer mit ihrem Fang. Gefangene Fische werden in Holzkiste geschüttet
10:13:08 Blick vom fahrenden Boot zurück ans Ufer mit drei Fischerbooten, Blick auf Ortschaft am Ufer
10:13:28 Text: "An der Luft getrocknet..."
10:13:30 Fische hängen auf Holzstäben, werden zum Trocknen in Stellage gehängt
10:13:39 Text: "...und geräuchert"
10:13:43 geräucherte Fische hängen an Holzstäben
10:13:52 Text: "Zur reichen Beute der Fischer gehört auch der Schlei"
10:13:58 Frau wäscht Schleie, Fisch rutscht weg, wird wieder eingefangen. Großaufnahme einer Schleie10:14:08 Text: "Aal"
10:14:10 Fischer in einem Ruderboot, zwei Aale werden in Behälter geworfen
10:14:22 Text: "Hecht"
10:14:24 Fischer mit zwei großen Hechten (verschiedene Einstellungen)
10:14:43 Text: "…und der Plötz"
10:14:45 gefangener Fisch, Plötze, in der Hand eines Fischers
10:14:53 Text: "Der Krebs"
10:14:54 Frau zieht Holzreuse aus dem Wasser ins Boot, legt gefangene Krebse in einen Eimer
10:15:07 Text: "Wildenten und Wasserhühner"
10:15:10 Jäger kommen mit Boot ans Land, tragen geschossene Enten
10:15:34 Text: "Die Beute zur Stadt"
10:15:36 ostpreußische Stadt: Marktplatz mit Marktständen, Pferdekarren
10:15:41 Text: "Aber mitten im Walde eine andere Lebensform: Die Philipponen" "Die Philipponen sind eine aus Russland ausgewiesene griechisch-katholische Partei" (priesterlose Altorthodoxe-Bewegung, die auf einen russischen Mönch namens Philipp zurückgeht)
10:16:01 Eckertsdorf: Philipponen-Kirche
10:16:12 Siedlung der Philipponen. Frauen mit weißen Kopftüchern sammeln Sonnenblumenkerne
10:16:19 Text: "Die Philipponen wohnen mitten im deutschen Volkstum. Die Masuren sind und bleiben deutsch!"
10:16:35 Eckertsdorf: Philipponen-Kirche
10:16:42 Text: "deutsch und fromm"
10:16:45 Gläubige gehen in die Kirche
10:16:48 Bauer mit Dreschflegel geht Treppe zum Haus hoch