2K auf M 5513

10:00:00 Text: "Bund Deutscher Filmamateure" „Schiffe fahren über Seen und Berge“: Ein ostpreußischer Oberlandfilm der
Königsberger Filmarbeitsgemeinschaft, Adolf Kallweit"
10:00:27 Urlauber, einige junge Frauen, sitzen an Deck in Liegestühlen und sonnen sich
10:00:51 junge Frau hält einen Prospekt in der Hand "Seedienst Ostpreußen", Hakenkreuz-Emblem, "Zoppot - Danzig - Pillau"
10:00:55 junge Frauen in Liegestühlen an Deck, schreiben Brief
10:00:58 Brief in Sütterlin: "Die Überfahrt mit dem Seedienst Ostpreußen war herrlich. Denkt euch, wir können auf dem Wasser weiter bis Osterode zum Onkel Otto!"
10:01:14 junge Frauen in Liegestühlen an Deck, Mann in weißer Jacke kommt mit Wegbeschreibung
10:01:22 Karte: von Pillau durch das frische Haff nach Frauenburg, Elbing, Drausen See, Oberländischer Kanal mit 5 geneigten Ebenen, Rollberge, Duzkanal, Liebemühl, Osterode, Hohenstein und Reichsehrenmal"
10:01:59 junge Frauen an Deck freuen sich
10:02:00 Schiff "Tannenberg" des "Seedienst Ostpreußen" fährt in Hafen ein. Fahrgäste verlassen das Schiff
10:02:37 Die Koffer der Passagiere stehen aufgereiht an Land
10:02:41 Hitlerjungen und PKW verlassen das Schiff "Tannenberg"
10:02:53 Schild: "Zu den Dampfern Pillau - Elbing"
10:02:57 Fahrgäste besteigen das Schiff, Blick zurück zum Ufer
10:03:10 Text: "Durch das weite blaue Haff, das nur durch den schmalen Landstreifen der Frischen Nehrung vom Meere getrennt ist, geht es vorbei an dem anmutigen Nehrungsdorf Narmeln"
10:03:22 Fahrt über das Haff, Passagiere an Deck
10:03:27 Schild "Dorf Narmeln, Kreis Elbing, Amtsbezirk Pröbbernau"
10:03:29 Blick von einer Anhöhe auf das Dorf Narmeln (Narmeln: Ort auf der Frischen Nehrung, bekannt durch die 45 Meter hohe Düne. Soweit bekannt, ist der Ort seit 1945 nicht mehr besiedelt)
10:03:31 Narmeln: Fischerhäuser, Kurenkahn.
10:03:38 zwei Frauen an Deck, winken einem vorbeifahrenden Frachter "Mineral" mit Hakenkreuzfahne am Heck zu10:03:50 Text: "Die verträumte Domstadt Frauenburg, die ehrwürdige Wirkungsstätte des Astronomen Nikolaus Kopernikus"
10:03:58 Frauenburg: altes Gebäude mit schönem Giebel
10:04:04 Steinrelief des Frauenburger Wappens
10:04:05 Frauenburg: Dom
10:04:15 Blick vom Domturm auf das Stille Haff
10:04:30 Frauenburger Dom aus Entfernung, Schwenk über Dom
10:04:46 Blick vom Haff auf Frauenburg und den Dom. Zwei junge Frauen kommen auf Kamera zu
10:04:57 Boote auf dem Haff: Motorboot, Segelboote. Im Hintergrund die Frische Nehrung
10:05:13 zwei Frauen Deck des Schiffes, gucken durch Fernglas
10:05:17 Text: "Elbing, die 700 Jahre alte Ordens,-Hanse- und Industriestadt"
10:05:25 Schiff fährt in den Hafen von Elbing ein.
10:05:30 Blick vom Schiff auf Bürgerhäuser am Hafen
10:05:35 Fallreep wird an Schiff geschoben, Passagiere steigen aus
10:05:43 Elbing: alter Markt und Turm mit Stadttor, Gruppe BDM-Mädchen besichtigt Elbing
10:05:49 Alter Markt, Stadttor, Neptun-Brunnen
10:06:02 Elbing: Drachentöter-Figur
10:06:07 Elbing: Blick durch den Neptunbrunnen auf den Turm der Kathedrale
10:06:15 Elbing: Schwenk vom Turm der Kathedrale auf Wohnhäuser. Werbeschriften "Schnell-Besohl-Anstalt Bernh. Burchert", "Lackfarbenfabrik - Tapeten, Oele, Fette",
10:06:28 zwei junge Frauen auf dem Turm der Kathedrale
10:06:32 Elbing: Schwenk über die Marienkirche
10:06:39 Markttag, Marktstände, Hakenkreuzfahne
10:06:43 Elbing: Rathaus mit Rathausturm. Langer Schwenk über den Rathausturm09
10:07:13 Markt: Frauen kaufen Kirschen10:07:20 Elbing: Gefallenendenkmal.
10:07:23 Elbinger Hafen, große Verladekräne, Schnellboot der deutschen Kriegsmarine, große Speicher im Hafen
10:07:56 Elbing: Giebel des Kamelhauses in der Spieringstraße. Erbaut 1651, im Zweiten Weltkrieg zerstört.
10:07:59 Schwenk über Hafen in Elbing
10:08:09 Tafel: "Anlegestelle der Motorschiffe nach den Geneigten Ebenen - Oberländischen Seen - Tharden und Osterode"
10:08:19 zwei Frauen und weitere Personen nähern sich dem Schild, Blick auf die Hohe Brücke über Fluss Elbing. geben Fahrkarten an Kontrolleur und gehen auf Motorschiff. Im Hintergrund die alten Speicherhäuser, Fachwerkhäuser
10.08:58 Fallreep wird auf Schiff geschoben, Fahrt auf dem Fluss, Blick zurück auf Elbing. Hakenkreuzfahne am Heck
10:09:49 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal: Eisenbahnbrücke wird passiert
10:10:02 Schiff auf schmalem Wasserweg zwischen Schilf, Schiffer mit Holzstange an Deck, zwei Frauen bringen Einkäufe im Ruderboot nach Hause
10:10:29 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal: Wasserwelle, Ausflugsschiff "Herta" mit Passagieren
10:11:06 Text: "Das Naturschutzgebiet des Drausensees, ein Vogelparadies"
10:11:11 Drausensee: Wasservögel, zum Trocknen aufgehängte Fischreusen, Vogelnester mit Eiern
10:12:19 Mann mit Vogelküken. Küken wird beringt. Verschiedene Vogelarten
10:13:40 Passagiere an Deck. Blick auf Schwäne und andere Wasservögel auf dem Drausensee
10:15:36 Schlepper mit Holzstämmen beladen, Holztransport. "Ende des 1. Teils"
10:16:31 Ausflugsschiff auf dem Oberländischen Kanal. Fachwerkhaus am Ufer
10:17:24 Text: "Die Geneigten Ebenen, ein in der Welt einzigartiges Schiffshebewerk. Über fünf Rollberge überwinden die Schiffe einen Höhenunterschied von 100 Metern"
10:17:35 Geneigte Ebene: Ausflugsschiff fährt auf einen Wagen und wird auf Schienen über ersten Anstieg gezogen
10:19:11 Blick vom Schiff zurück auf die Schienenstränge. Dicke Stahlseile auf Rollen, Schiff wird über Land gezogen und wieder auf den Kanal gesetzt
10:19:48 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal 10:19:56 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal. "Schoenfeld": Geneigte Ebene. Schiff wird über Land gezogen
10:20:42 "Buchwalde": Geneigte Ebene. Schiff wird über Land gezogen.
10:21:50 Text: "Durch Ausnutzung des natürlichen Gefälles zwischen den einzelnen Kanalstufen wird das ganze Schiffshebewerk lediglich durch Wasserkraft betrieben!
10:22:02 großes Wasserrad dreht sich, Schiff wird auf einem Schienenwagen über die Geneigte Ebene gezogen
10:22:37 auf der Gegenseite kommt ein zweites Schiff entgegen. Fahrt auf dem Oberländischen Kanal. Schmale Brücken werden durchfahren, Passagiere an Deck schauen aufs Wasser, Frachter wird überholt
10:24:31 Text: "Goldgrün leuchtet eine Märchenstraße, der Duzkanal"
10:24:35 Passagiere an Deck, Fahrt durch den Duzkanal. Ufer von Bäumen bewachsen, Segelschiff
10:26:54 Frachtschiff mit Baumstämmen beladen. Holztransport
10:27:09 drei junge Frauen lesen im Reiseprospekt "Ostpreußen"
10:27:14 Karte "Liebemühl" und "Osterode"
10:27:17 Passagiere an Deck, Segelschiff, Rettungsring "Herta"
10:27:52 Freibad: Gäste auf einer Wasserrutsche
10:28:15 Blick auf Osterode mit der doppeltürmigen Evangelischen Stadtkirche. Schiff legt an. Turm der Katholischen Kirche
10:28:42 Schriftzug "Osterode - die Perle des Oberlandes". Passagiere verlassen das Schiff, werden begrüßt
10:29:17 Gebäude: "Tannenbergkanulager", Jungen und Mädchen beim Seilziehen, Besucher lachen
10:29:36 Schild: "Zum Reichsehrenmal"
10:29:41 Reichsehrenmal Tannenberg, Schwenk über das Ehrenmal. steinerner Soldatenkopf, zwei Wachen mit Karabinern


10:00:00 1. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land".
10:00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand
10:00:41 Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen,
10:01:28 Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen".
10:01:36 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch!
10:01:42 Texttafel: "Masuren". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:02:01 fahrender Zug (auf Kamera zukommend), Zug fährt über Brücke,
10:02:16 Texttafel: "Ordensstadt Allenstein, der Mittelpunkt des Wirtschaftslebens im südlichen Ostpreußen".
10:02:25 Karte von Ostpreußen. Ein animierter Pfeil zeigt auf Allenstein
10:02:31 ein Zug fährt in den Bahnhof von Allenstein ein.
10:02:39 Bahnsteig. Reisende, Schilder: "Ortelsburg, Lyck, Allenstein".
10:02:43 das Bahnhofsgebäude von Allenstein, Reisende kommen aus dem Bahnhof
10:02:47 Burg Allenstein (bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein. Mit ihr wurde der Übergang über die Alle kontrolliert. Später wurde sie Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland). Im Hintergrund die Türme der St.-Jakobus-Kirche und der evangelischen Erlöser-Kirche. Langer Schwenk über Allenstein, Rathausturm,
10:03:02 Texttafel: "Das Domkapitelschloss an der Allee". Aufnahme auf das Gebäude
10:03:10 Das Rathaus von Allenstein, davor Passanten, Verkehr
10.03:15 Texttafel: "Das Abstimmungsdenkmal. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98% für die deutsche Heimat".
10:03:24 große Menschenmenge am Abstimmungsdenkmal. Schwarz-weiß-rote Fahnen. 10:03:31 Masuren. Karte von Ostpreußen. Animierter Pfeil zeigt auf Schriftzug Masuren und verschiedene Orte
10:03:54 Schriftzug: "Meilenweite Wälder und fischreiche Seen".
10:03:58 langer Schwenk über masurische Landschaft: leicht hügelige Landschaft mit Feldern und Wald, See,
10:04:15 Eisenbahn fährt auf einem Gleisbett zwischen zwei Seen, weitere Seen,
10:04:32 Schriftzug: "Durch die waldumrahmte Seenkette zu den Schönheiten Masurens".
10:04:37 kleines Ausflugsschiff mit schwarz-weiß-roter Fahne. Urlauber auf dem Oberdeck,
10:04:45 Texttafel:" Kurhaus Lötzen am Löwentinsee".
10:04:49 Springbrunnen in Garten, Besucher. Das Kurhaus,
10:05:01 Texttafel: "Der Spirdingsee, der größte See Preußens".
10:05:04 Sonne spiegelt sich gleißend im Wasser
10.05:08 Texttafel: "Rudczanny am Nieder-See".
10:05:12 kleines Motorboot auf einem See, Eisenbahn fährt über Brücke über See,
10:05:18 Texttafel: "Der ostpreußische Spreewald. Unter dem Laubdach der Krutinna".
10:05:24 Boote werden gestakt,
10:05:47 Texttafel: "1914". Die Folgen des Russeneinfalls: 35 zerstörte Städte, 1900 niedergebrannte ländliche Ortschaften, 30.000 vernichtete Häuser".
10:06:07 drei abgefilmte Fotos mit zerstörten Gebäuden
10:06:23 Texttafel: "Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg brach Hindenburg 1914 den Ansturm der Russen. Die Zeichen blutgetränkter Heimaterde".
10:06:33 Friedhof, verschiedene Ansichten von Gräbern, großes Kreuz mit niedergelegtem Kranz
10:07:17 Texttafel: "Dem siegreichen Heere zum Dank, den Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis: Das Tannenberg National-Denkmal".
10:07:27 Das Tannenberg-Denkmal. (verschiedene Einstellungen). Tür mit Spruch: "Deutsche seid einig!"
10:07:57 Texttafel: "Neuerbaute Städte und Ortschaften verwischen die Spuren des Krieges".
10:08:02 Texttafel: "Darkehmen". Blick über Getreidefeld auf Darkehmen
10:08:09 Texttafel: "Ortelsburg". Straßenzug Kopfsteinpflaster in Ortelsburg mit Fahrradfahrern, Pferdekarren, Häusern, 10:08:15 Texttafel: "Hohenstein". Schwenk über Rathausplatz, Kopfsteinpflaster, Häuser am Rathausplatz
10:08:25 Texttafel: "Lyck am Lycker See". Bahnhof an der Deutschen Straße, Bahnsteig mit Reisenden
10:08:38 Schwenk über Lyck. Turm der katholischen „Allerheiligsten Herzen Jesu“ Kirche in Lyck; eingeweiht im Jahre 1925
10:08:49 Brücke über den Lycker See, Fußgänger, Faltbootfahrer, Sonnenuntergang über dem See. ENDE
10:10:00 2. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. Ein Film der Deutschen Reichsbahn. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Wiederholung der ersten Szenen von Teil 1: 00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln)
10:11:32 Texttafel: "1. Königsberg und das Samland". (Danach Wiederholung der Szenen von Teil 1: "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen, fahrender Zug (auf Kamera zukommend),
10:11:54 Texttafel: "Der neue Hauptbahnhof". Hauptbahnhof von Königsberg von hinten. Zug fährt ein. Umschnitt: Zug kommt am Bahngleis an. Schild: "Königsberg". Beamte stehen am Bahnsteig
10:12:13 Auf dem Bahnsteig. Reisende gehen die Treppe herunter. "Bahnsteig 5". Reisende mit Koffern
10:12:28 Hauptbahnhof von Königsberg, Bahnhofsvorplatz, Reisende gehen ins Gebäude
10:12:37 Texttafel: "Das alte Kultur- und Wirtschaftszentrum des Deutschen Ostens".
10:12:45 Königsberg, Kantdenkmal. Karte, animierter Pfeil zeigt auf Königsberg
10:13:11 Texttafel: "An der ältesten Universität Preußens lehrte Kant".
10:13:16 Albertus- Universität von Königsberg, Albertina, vom Wasser aus gesehen
10:13:19 Texttafel: "Kants Grabmal am Dom". Das Grabmal.
10:13:26 Texttafel: "Im Mittelpunkt des Verkehrs..." Blick über die grüne Brücke durch die Kneiphöfsche Langgasse auf das Schloss, Straßenbahnen fahre, Fußgänger, PKW 10:13:34 dichter Verkehr auf der Straße, PKW, Straßenbahn, Polizist regelt den Verkehr, Überblendung
10:13:42 Texttafel: "das wuchtige Ordensschloss". Königsberger Schloss (drei verschiedene Einstellungen)
10:14:04 Texttafel: "Die Börse am Pregel". Börsengebäude, Grüne Brücke, Schiff auf dem Pregel
10:14:10 Texttafel: "Im Hafen". Aufnahmen vom fahrenden Schiff im Königsberger Hafen, verschiedene Schiffe, Die neue Reichsbahnbrücke als Drehbrücke in Aktion (nach 13 jähriger Bauzeit 1926 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Sie überquerte den Pregel westlich des Friedrichsburger Tors für die Strecken nach Pillau und nach Tilsit. Das Untergeschoss der Brücke trug eine 7 m breite Straße mit zwei Straßenbahnschienen und zwei Fußgängerwegen. Auf dem Obergeschoss verliefen vier Streckengleise. Bei der Inbetriebnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrbahn wegen des starken Fahrzeugverkehrs zu schmal war, was dazu führte, dass die beiden Straßenbahnschienen nie in Betrieb genommen werden konnten. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei) Zug fährt über die neue Reichsbahnbrücke
10:14:54 Texttafel: "Neben alten Hafenspeichern... " Aufnahmen vom fahrenden Schiff auf dem Pregel entlang der Speicherhäuser, Pferdegespanne vor Speicherhäusern, ein Sack wird nach oben in ein Speicherhaus gezogen,
10:15:09 Texttafel: ". .. die größten Silos der Welt". Aufnahme vom fahrenden Schiff auf großes modernes Silogebäude am Ufer des Pregels.
10:16:00 3. Teil: (Wiederholung des Vorspanns von Teil 1 und 2: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch! Texttafel: "Masuren".
10:17:39 Texttafel: "Westpreußen und das Ermland". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:18:21 Texttafel: "Im Land der Ordensritter"10:18:25 Eisenbahnbrücke über die Nogat bei Marienburg. Zug fährt über die Brücke.
10:18:40 Die Nogatbrücke bei Dirschau
10:18:43 Texttafel: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlicher Profanbaukunst". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil weist auf Marienburg
10:18:55 Die Marienburg an der Nogat, Segelboot auf Nogat (verschiedene Ansichten)
10:19:17 Texttafel: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter".
10:19:24 Texttafel: "Am Nogatufer". Fachwerkhäuser von Marienburg, Spaziergänger am Ufer der Nogat
10:19:36 Texttafel: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:19:47 Marienwerder, Ordensburg aus zwei verschiedenen Perspektiven
10:19:59 Texttafel: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen". langer Schwenk über die Münsterwalder Brücke,
10:20:29 Texttafel: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen Seen. Dt. Eylau, am 34 km langen Geserichsee". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Dr. Eylau
10:20:46 Dt. Eylau im Hintergrund, vorne liegen zwei Männer im Gras, zeigen über den Geserichsee auf Dt. Eylau
10:20:51 Texttafel: "Osterode am Drewenzsee". Karte mit animiertem Pfeil
10:21:01 Frau steht an einem Gitter und schaut über dem Drewenzsee (mit Boot) auf Osterode (im Hintergrund)
10:21:06 Texttafel: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport".
10:21:11 Blick von erhöhtem Platz auf See: Ausflugsschiff, Segel- und Ruderboote
10:21:16 Zelte, Gruppe Faltbootfahrer baut Boot zusammen, viele Faltboote auf dem Wasser
10:22:00 4. Teil. (Wiederholung des Vorspanns, wie schon bei vorherigen Teilen)
10:23:41 Texttafel: "Das nördliche Ostpreußen",( danach Wiederholung wie bei vorherigen Teilen)
10:24:07 Texttafel: "Insterburg. im Pregeltal. Verkehrs- und wirtschaftlicher Mittelpunkt des nördlichen Ostpreußen". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Insterburg
10:24:20 Bahnhofsgebäude in Insterburg, Menschen gehen in das Bahnhofsgebäude, Zug fährt ein10:24:29 Zug hält am Bahnsteig, Schild "Insterburg",
10:24:36 langer Schwenk über Insterburg
10:24:50 Texttafel: "Im Hochzuchtgebiet". Große Herde Kühe durchquert einen Bach, Schweineherde an einem Bauernhof/Fachwerkbau, Eber, Zuchtsau,
10:25:15 Texttafel: "Edle Pferdezucht in Trakehnen". Trakehnerherde auf der Weide, einzelne Spitzenpferde, Ausritt; einen steilen Hügel herab, durch einen Fluss
10:26:16 Texttafel: "Ein ostpreußischer Gutshof". Modernes Gebäude, Hühner werden gefüttert, Leiterwagen mit Pferden, Störche im Nest, Schweine mit Ferkeln, Schäfer mit Schafherde,
10:27:07 Texttafel: "Ostpreußen, eine der größten Kornkammern Deutschlands, ernährt sich und kann Berlin miternähren".
10:27:16 Windmühle in einem Getreidefeld, wogendes Getreide
10:27:32 Getreideernte, mit der Sense, mit modernerem Gerät, Getreide zu Haufen aufgestellt, Verladen des Getreides auf Leiterwagen, hoch aufgeladener Leiterwagen wird abgefahren, Anlegen von großen Mieten
10:28:07 Texttafel: "In der Rominter Heide". Karte von Ostpreußen mit animiertem Pfeil.
10:28:12 Holzbrücke über See, Kurhaus am Marinowosee,
10:28:28 Eisenbahn-Viadukt/Brücke in der Rominter Heide, Zug fährt über Brücke, Kamera schwenkt mit,
10:28:45 Pfeiler der Brücken, die Brücken bei Staatshausen
10:28:51 Texttafel: "Jagdschloss Rominten". Verschiedene Ansichten des Jagdschlosses, Hirschfigur,
10:29:09 Texttafel: "Der Moosbruch". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil auf Moosbruch,
10:29:18 Strohhaufen an einem kleinen Fluss, Bauern fischen Pflanzen? aus Bach, Hof mit Strohhaufen
10:29:31 Texttafel: "Hochmoorkultivierung". schwere Raupenschlepper fahren hintereinander, brechen und bearbeiten den Moorboden, Aufseher/Grundbesitzer überwachen die Arbeiten,
10:30:06 Texttafel: "Tilsit, die nördlichste Stadt Deutschlands". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Tilsit
10:30:18 Deutsch-Ordenskirche von Tilsit. Schwenk über die Memel auf Tilsit.
10:30:28 Der Marktplatz von Tilsit mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal, Frauen auf dem Markt10:30:33 Schenkendorf-Denkmal. (Maximilian von Schenkendorf ,* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; war ein deutscher Schriftsteller. Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder "Freiheit, die ich meine" und "Wenn alle untreu werden").
10:30:37 Tilsit: Industrieanlagen, rauchende Schlote
10:30:48 Texttafel: "Die Luisenbrücke gehört uns nur noch zur Hälfte". Blick auf die Luisenbrücke
10:31:00 Zollbeamte überprüfen an der Brücke die Papiere von Menschen, die die Brücke überquert haben
10:31:05 Texttafel: "und jenseits der Memel, das uns entrissene Memelland..." langer Schwenk über die Memel auf das gegenüberliegende Ufer, Sonnenuntergang,
10:32:00 die großen Silo-Gebäude im Hafen von Königsberg,
10:32:03 Texttafel: "Die Deutsche Ostmesse". Spruchband "Ziel der Strahlenfahrt zur 16. Deutschen Ostmesse" (1928), Messegebäude mit Besuchern, Haus der Technik
10:32:19 Texttafel: "Der Nordbahnhof. Durchgangs- und Umsteigeverkehr nach den Ostseebädern". Nordbahnhof Königsberg mit einfahrendem Zug,
10:32:35 Nordbahnhof von vorne, Schriftzug "Nordbahnhof",
10:32:38 Texttafel: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel, das Samland" Karte Ostpreußen, animierter Pfeil.
10:32:50 Samlandküste
10:32:58 Texttafel: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg". Hafeneinfahrt (Aufnahmen vom fahrenden Schiff)
10:33:09 Leuchtturm von Pillau mit Denkmal Peter des I.
10:33:12 Texttafel: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres". Bernsteinfischer mit Netzen in der Brandung
10:33:28 Texttafel: "Das Bernsteinwerk in Palmniken". (verschiedene Einstellungen des Bergwerks, große Bagger, Schlamm wird mit Wasser gereinigt, großes Stück Bernstein)
10:33:58 Texttafel: "Die zerklüftete Steilküste". (verschiedene Einstellungen der Steilküste, Urlauber auf Holzstegen), Wellen schlagen an den Strand
10:34:01 Wellen schlagen an die Steilküste, Verschiedene Perspektiven auf die Steilküste zum Teil mit Seebrücken,
10:34:13 Urlauber spazieren über die angelegten Holzwege an der Küste, Schwenk aufs Meer
10:34:21 Texttafel: "Ostpreußens Seebäder", Bahnhof Cranz, Urlauber steigen aus, Strand von Cranz, Promenade, Urlauber, Frauen mit Sonnenschirmen,
10:34:40 Texttafel: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens". Karte mit animiertem Pfeil auf die Kurische Nehrung. Wanderdüne, Fischerboote im Sand
10:35:08 Texttafel: "Die höchsten Wanderdünen der Erde auf der Kurischen Nehrung". Verschiedene Einstellungen der Wanderdünen
10:35:53 Texttafel: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen". Fischerdorf, Kurenkahn am Ufer,
10:36:13 Texttafel: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt". Segelflugzeug hebt ab
10:36:30 Texttafel: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch." Verschiedene Aufnahmen von Elchen, Sonnenuntergang über der Ostsee.


10:00:00 Zusammenschnitt sehr kurzer Szenen als Einleitung: SA-Männer, Adolf Hitler nimmt Blumen an, Hitler redet, Zuschauer. Film mit Zwischentiteln
10:00:38 großer NS-Aufmarsch, Standarte "Schlageter"
10:01:00 Der Jubel der Bevölkerung kennt keine Grenzen. Berittene Polizisten eskortieren Hitler im offenen Wagen. Mit ihm Auto: Fotograf Heinrich Hoffmann. Menschen laufen neben dem Wagen her und jubeln
10:02:09 Und nun spricht der Führer zu den 50.000 Königsbergern. Aufnahmen der Zuschauer
10:03:03 Ruhetag in Didlacken (Kreis Insterburg), zunächst unscharf: Natur und Tiere
10:03:47 Hitler im Anzug besucht ostpreußischen Bauernhof, Frauen grüßen, Gruppenbild mit Hitler, SA-Begleitung
10:04:09 Hitler und Frau gucken aus dem Fenster, Hitler spricht
10:04:16 Frauen und kleine Kinder in weißer Festkleidung mit Blumen, Kind grüßt mit Deutschem Gruß, Hitler mit Blumen
10:04:24 Hitler im Gespräch mit Ernst Franz Sedgwick Hanfstaengl (genannt "Putzi") und SA-Gruppenführer
10:04:07 angetretene NSDAP-Mitglieder, Gruppenbild mit Hitler, Heinrich Hoffman fotografiert
10:04:45 Kind mit Blumen
10:04:47 Gruppe vor einem Haus: Heinrich Hoffmann, Gauleiter Erich Koch im Anzug, Ernst Hanfstaengl, Hitler, Kinder übergeben Blumen, Hitler nimmt Kind an die Hand, spricht mit ihm
10:05:26 Hitler im Auto, Wilhelm Brückner, Chefadjutant von Hitler
10:05:40 Wieder im Kampf. Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug, grau. Umgebung von Tilsit, Hitler im Flugzeug
10:06:31 Tilsit. 40.000 Ostpreußen sind zusammengekommen
10:06:42 Hitler in Zivil verlässt das Flugzeug, Wilhelm Brückner, Hitler zur Versammlung jetzt in Braunhemd, Bilder der Veranstaltung, Hitler spricht10:08:31 Und in der Nacht ging es noch weiter nach Gumbinnen zu neuen 50.000 Ostpreußen. Im 100 Km Tempo gegen Lötzen, Bilder aus fahrendem Auto auf Felder
10:08:49 Musikkapelle alle im weißen Hemd mit Schlips spielt, Zuschauer
10:09:14 Hitler betritt die Bühne (von der Bühne aus gedreht), Mädchen in weißen Kleidern geben im Blumen, Hitler am Rednerpult, Gauleiter Erich Koch im Anzug spricht, Hitler sitzt und guckt ernst, Hitler spricht mit verschränkten Armen, Zuschauer, verschiedene Perspektiven auf Hitler, auch von der Seite, Hose wirkt pludrig 10:11:04 Kamerafahrt vorbei an grüßenden Menschen entlang der Straße
10:11:14 Fahrt mit dem Boot auf den masurischen Seen. Mit an Bord: Erich Koch, Adolf Hitler mit (etwas lächerlich wirkender ledernen Sturmhaube), Julius Schaub, Hitlers Adjutant
10:11:27 inmitten der masurischen Schlachtfelder von 1914, verschiedene Einstellungen der Schiffsfahrt und von Hitler mit Begleitung
10:12:03 Anhänger Hitlers fahren in einem kleinen Boot parallel mit, grüßen und fotografieren. Danach wieder Aufnahmen an Deck und der Umgebung, Nikolaikensee
10:13:48 Schiff hat angelegt, Hitler und SA-Begleitung gehen Hang hinauf, Menschen grüßen, Hitler von hinten
10:14:00 Oertelsburg, Hitler spricht, Blick auf Teilnehmer
10:14:58 PKW-Kolonne auf ostpreußischer Straße10:15:12 Heldenfriedhof in Hohenstein. Hitler legt Blumen nieder, Erich Koch, Rundgang über den Friedhof, Hitler legt auf jedes Grab eine Blume
10:15:42 weiter nach Osterode und Riesenburg
10:15:54 einige Ansichten der Marienburg
10:16:08 3. Tag. Nach Königsberg, Hitler im Gespräch am Flugplatz
10:16:14 marschierende NS-Kolonnen
10:16:21 Großaufnahme: Hitler im Gespräch mit Wilhelm Brückner und seinem Piloten Hans Baur. Dabei: Heinrich Hoffmann und Erich Koch
10:16:49 Hitler mit Begleitung am Flughafen Königsberg
10:17:09 lange Sequenzen eines Aufmarsches des NS-Kraftfahrkorps, dazwischen grüßender Hitler
10:17:46 Hitler mit großem Gefolge auf der Straße, berittene Polizei, Gruppe muss an den Straßenrand ausweichen
10:18:25 Hitler steht im offenen Wagen, großer Vorbeimarsch, Kapelle, Danziger SA, HJ
10:21:13 Vorbeimarsch SS (schwarze Mütze)
10:23:00 Sicherungsdienst der SS. Blick von oben auf Marschreihen


10:00:00 Text: "Die Insel Ostpreußen". "Hersteller: Direktor Paul Lange, Königsberg Pr."
10:00:04 Text: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel: das Samland"
10:00:08 Karte von Ostpreußen. Pfeil zeigt auf das Samland zwischen dem Frischen Haff und dem Kurischen Haff
10:00:18 Urlauber sitzen oberhalb der Küste und schauen auf die Ostsee, Blick auf Küste aus anderer Perspektive
10:00:28 Text: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg"
10:00:33 Blick von See auf den Hafen von Pillau. Leuchtturm.
10:00:39 Pillau: Denkmal des Großen Kurfürsten vor dem Leuchtturm
10:00:43 Text: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlichen Profanbaukunst"
10:00:47 Blick über die Nogat auf die Marienburg, Fischerboot auf der Nogat
10:00:59 verschiedene Ansichten der Marienburg
10:01:14 Text: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter"
10:01:21 Innenaufnahme des Remters
10:01:27 Text: "Am Nogatufer"
10:01:29 Zivilisten spazieren am Nogatufer in Marienburg. Alte Fachwerkhäuser oberhalb der Nogat, Weg entlang der Nogat
10:01:41 Text: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350"
10:01:45 Karte von Ostpreußen. Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:01:52 Marienwerder (zwei Einstellungen)
10:02:07 Text: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Brücken Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen" (Die Weichselbrücke bei Marienwerder war die fünfte Eisenbahnbrücke über die Weichsel (nach den Brücken in Dirschau, Thorn, Graudenz und Fordon. Nach dem Friedensvertrag von Versailles und der Bildung des Polnischen Korridors wurde Marienwerder ein Teil von Ostpreußen, während die Brücke und die westliche Seite der Weichsel polnisch wurde. Ein Eisenbahnverkehr war nicht mehr vorgesehen. Die Brücke wurde in den Jahren 1927 bis 1930 demontiert und für den Bau der Józef-Piłsudski-Brücke in Toruń verwendet. Die Betonpfeiler der Brücke stehen heute noch in der Weichsel)10:02:19 Schwenk über die Münsterwalder Brücke. Festungsturm mit Schießscharten an der Brücke
10:02:46 Text: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen See"
10:02:54 Text: "Deutsch Eylau, am 34 km langen Geserichsee"
10:02:58 Karte von Ostpreußen. Pfeil zeigt auf Deutsch-Eylau"
10:03:08 Blick über den Geserichsee auf Deutsch-Eylau.
10:03:14 Text: "Osterode am Drewenzsee"
10:03:16 Karte von Ostpreußen. Pfeil zeigt auf Osterode
10:03:26 junge Frau blickt über den Drewenzsee auf Osterode. Links der Turm der Evangelischen Stadtkirche, rechts Turm der katholischen Kirche "Mariä unbefleckte Empfängnis". Schiff auf dem Drewenzsee
10:03:32 Text: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport"
10:03:37 Ausflugsdampfer, Segelboote
10:03:43 Text: "Auf der Haffuferbahn am Frischen Haff"
10:03:47 Karte von Ostpreußen. Pfeil zeigt auf das Frische Haff
10:03:57 aus fahrender Bahn gefilmt: frisches Haff, Kanäle mit Fischerbooten
10:04:12 Text: "Das Kirschenland an der Haffküste"
10:04:17 blühende Kirschbäume, junge Frau an einem blühenden Kirschbaum
10:04:34 Text: "Cadinen, bekannt durch seine Majolika-Werke" (Keramikkunst)
10:04:39 Kaiserliches Schloss Cadinen.
10:04:53 Turm der Schlosskirche von Cadinen
10:04:59 Text: "Im Dünenwald auf der Frischen Nehrung. Ostseebad Kahlberg"
10:05:05 Schiff legt an Anleger an. Urlauber warten.
10:05:13 Urlauber im Kurgarten von Kahlberg
10:05:17 Strandleben in Kahlberg
10:05:25 Text: "Auch das Ermland zeugt von der Kolonisationsarbeit des Ritterordens"10:05:31 Karte von Ostpreußen. Pfeil zeigt auf das Ermland
10:05:46 Text: "Frauenburg. Sitz des Bischofs vom Ermland"
10:05:50 Blick von der Ostsee auf den Dom von Frauenburg. Kurenkahn
10:05:57 Text: "Der Dom am Meer"
10:06:00 Frauenburg: Dom
10:06:06 Text: "Schloss Heilsberg"
10:06:08 Schwenk über Heilsberg und das Schloss
10:06:14 Text: "Die einzige noch bewohnte Ordensburg Schloss Schönberg"
10:06:22 Schloss Schönberg. Ordensburg (zwei Einstellungen)
10:06:31 Text: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres"
10:06:36 Bernsteinfischer mit Stangen und Netzen in der Brandung
10:06:46 Text: Das Bernsteinwerk in Palmnicken"
10:06:50 Palmnicken: Bernsteig-Tagebau. Bagger tragen Erde ab, Wasser löst Bernstein aus der Erde
10:07:25 Text: "Die zerklüftete Steilküste"
10:07:29 Wellen schlagen an der Strand, Urlauber auf einer Seebrücke
10:07:55 Text: "Ostpreußens Seebäder"
10:07:59 Urlauber am Bahnhof in Cranz. Schild: "Zug hält in Laptau, Mollehnen, Gr. Raum, Nesselbeck, Duednau"
10:08:04 Cranz: Hotel Monopol. Urlauber am Strand und auf der Strandpromenade
10:08:20 Text: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens"
10:08:28 Karte von Ostpreußen. Pfeil zeigt auf die Kurische Nehrung
10:08:39 Wanderdünen auf der Kurischen Nehrung
10:09:53 Text: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen"
10:09:59 Holzhäuser eines Fischerdorfes, Kurenkahn
10:10:09 Nidden. Italienblick: Blick auf das Kurische Haff und den Niddener Ortsteil Purwin. 10:10:20 Kurenkähne am Ufer von Nidden
10:10:24 Text: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt"
10:10:30 Segelflugzeug startet von der Düne
10:10:44 Text: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch"
10:10:50 Elche auf der Kurischen Nehrung.
10:12:01 Sonnenuntergang über der Ostsee. ENDE

10:12:07 Text: "Der Elch in seinem ostpreußischen Asyl"
10:12:09 Elche im Sommer und Winter (verschiedene Aufnahmen)
10:14:19 Text: "Eisgang - Wintersende"
10:14:21 Eisschollen, Elche (verschiedene Aufnahmen)


10:00:00 Text: "Bund Deutscher Filmamateure" „Schiffe fahren über Seen und Berge“: Ein ostpreußischer Oberlandfilm der
Königsberger Filmarbeitsgemeinschaft, Adolf Kallweit"
10:00:27 Urlauber, einige junge Frauen, sitzen an Deck in Liegestühlen und sonnen sich
10:00:51 junge Frau hält einen Prospekt in der Hand "Seedienst Ostpreußen", Hakenkreuz-Emblem, "Zoppot - Danzig - Pillau"
10:00:55 junge Frauen in Liegestühlen an Deck, schreiben Brief
10:00:58 Brief in Sütterlin: "Die Überfahrt mit dem Seedienst Ostpreußen war herrlich. Denkt euch, wir können auf dem Wasser weiter bis Osterode zum Onkel Otto!"
10:01:14 junge Frauen in Liegestühlen an Deck, Mann in weißer Jacke kommt mit Wegbeschreibung
10:01:22 Karte: von Pillau durch das frische Haff nach Frauenburg, Elbing, Drausen See, Oberländischer Kanal mit 5 geneigten Ebenen, Rollberge, Duzkanal, Liebemühl, Osterode, Hohenstein und Reichsehrenmal"
10:01:59 junge Frauen an Deck freuen sich
10:02:00 Schiff "Tannenberg" des "Seedienst Ostpreußen" fährt in Hafen ein. Fahrgäste verlassen das Schiff
10:02:37 Die Koffer der Passagiere stehen aufgereiht an Land
10:02:41 Hitlerjungen und PKW verlassen das Schiff "Tannenberg"
10:02:53 Schild: "Zu den Dampfern Pillau - Elbing"
10:02:57 Fahrgäste besteigen das Schiff, Blick zurück zum Ufer
10:03:10 Text: "Durch das weite blaue Haff, das nur durch den schmalen Landstreifen der Frischen Nehrung vom Meere getrennt ist, geht es vorbei an dem anmutigen Nehrungsdorf Narmeln"
10:03:22 Fahrt über das Haff, Passagiere an Deck
10:03:27 Schild "Dorf Narmeln, Kreis Elbing, Amtsbezirk Pröbbernau"
10:03:29 Blick von einer Anhöhe auf das Dorf Narmeln (Narmeln: Ort auf der Frischen Nehrung, bekannt durch die 45 Meter hohe Düne. Soweit bekannt, ist der Ort seit 1945 nicht mehr besiedelt)
10:03:31 Narmeln: Fischerhäuser, Kurenkahn.

10:03:38 zwei Frauen an Deck, winken einem vorbeifahrenden Frachter "Mineral" mit Hakenkreuzfahne am Heck zu10:03:50 Text: "Die verträumte Domstadt Frauenburg, die ehrwürdige Wirkungsstätte des Astronomen Nikolaus Kopernikus"
10:03:58 Frauenburg: altes Gebäude mit schönem Giebel
10:04:04 Steinrelief des Frauenburger Wappens
10:04:05 Frauenburg: Dom
10:04:15 Blick vom Domturm auf das Stille Haff
10:04:30 Frauenburger Dom aus Entfernung, Schwenk über Dom
10:04:46 Blick vom Haff auf Frauenburg und den Dom. Zwei junge Frauen kommen auf Kamera zu
10:04:57 Boote auf dem Haff: Motorboot, Segelboote. Im Hintergrund die Frische Nehrung
10:05:13 zwei Frauen Deck des Schiffes, gucken durch Fernglas
10:05:17 Text: "Elbing, die 700 Jahre alte Ordens,-Hanse- und Industriestadt"
10:05:25 Schiff fährt in den Hafen von Elbing ein.
10:05:30 Blick vom Schiff auf Bürgerhäuser am Hafen
10:05:35 Fallreep wird an Schiff geschoben, Passagiere steigen aus
10:05:43 Elbing: alter Markt und Turm mit Stadttor, Gruppe BDM-Mädchen besichtigt Elbing
10:05:49 Alter Markt, Stadttor, Neptun-Brunnen
10:06:02 Elbing: Drachentöter-Figur
10:06:07 Elbing: Blick durch den Neptunbrunnen auf den Turm der Kathedrale
10:06:15 Elbing: Schwenk vom Turm der Kathedrale auf Wohnhäuser. Werbeschriften "Schnell-Besohl-Anstalt Bernh. Burchert", "Lackfarbenfabrik - Tapeten, Oele, Fette",
10:06:28 zwei junge Frauen auf dem Turm der Kathedrale
10:06:32 Elbing: Schwenk über die Marienkirche
10:06:39 Markttag, Marktstände, Hakenkreuzfahne
10:06:43 Elbing: Rathaus mit Rathausturm. Langer Schwenk über den Rathausturm09
10:07:13 Markt: Frauen kaufen Kirschen
10:07:20 Elbing: Gefallenendenkmal.
10:07:23 Elbinger Hafen, große Verladekräne, Schnellboot der deutschen Kriegsmarine, große Speicher im Hafen
10:07:56 Elbing: Giebel des Kamelhauses in der Spieringstraße. Erbaut 1651, im Zweiten Weltkrieg zerstört.
10:07:59 Schwenk über Hafen in Elbing
10:08:09 Tafel: "Anlegestelle der Motorschiffe nach den Geneigten Ebenen - Oberländischen Seen - Tharden und Osterode"
10:08:19 zwei Frauen und weitere Personen nähern sich dem Schild, Blick auf die Hohe Brücke über Fluss Elbing. geben Fahrkarten an Kontrolleur und gehen auf Motorschiff. Im Hintergrund die alten Speicherhäuser, Fachwerkhäuser
10:08:58 Fallreep wird auf Schiff geschoben, Fahrt auf dem Fluss, Blick zurück auf Elbing. Hakenkreuzfahne am Heck
10:09:49 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal: Eisenbahnbrücke wird passiert
10:10:02 Schiff auf schmalem Wasserweg zwischen Schilf, Schiffer mit Holzstange an Deck, zwei Frauen bringen Einkäufe im Ruderboot nach Hause10:10:29 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal: Wasserwelle, Ausflugsschiff "Herta" mit Passagieren
10:11:06 Text: "Das Naturschutzgebiet des Drausensees, ein Vogelparadies"
10:11:11 Drausensee: Wasservögel, zum Trocknen aufgehängte Fischreusen, Vogelnester mit Eiern
10:12:19 Mann mit Vogelküken. Küken wird beringt. Verschiedene Vogelarten
10:13:40 Passagiere an Deck. Blick auf Schwäne und andere Wasservögel auf dem Drausensee
10:15:36 Schlepper mit Holzstämmen beladen, Holztransport. "Ende des 1. Teils"
10:16:31 Ausflugsschiff auf dem Oberländischen Kanal. Fachwerkhaus am Ufer
10:17:24 Text: "Die Geneigten Ebenen, ein in der Welt einzigartiges Schiffshebewerk. Über fünf Rollberge überwinden die Schiffe einen Höhenunterschied von 100 Metern"
10:17:35 Geneigte Ebene: Ausflugsschiff fährt auf einen Wagen und wird auf Schienen über ersten Anstieg gezogen
10:19:11 Blick vom Schiff zurück auf die Schienenstränge. Dicke Stahlseile auf Rollen, Schiff wird über Land gezogen und wieder auf den Kanal gesetzt
10:19:48 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal
10:19:56 Fahrt auf dem Oberländischen Kanal. "Schoenfeld": Geneigte Ebene. Schiff wird über Land gezogen
10:20:42 "Buchwalde": Geneigte Ebene. Schiff wird über Land gezogen.
10:21:50 Text: "Durch Ausnutzung des natürlichen Gefälles zwischen den einzelnen Kanalstufen wird das ganze Schiffshebewerk lediglich durch Wasserkraft betrieben!
10:22:02 großes Wasserrad dreht sich, Schiff wird auf einem Schienenwagen über die Geneigte Ebene gezogen
10:22:37 auf der Gegenseite kommt ein zweites Schiff entgegen. Fahrt auf dem Oberländischen Kanal. Schmale Brücken werden durchfahren, Passagiere an Deck schauen aufs Wasser, Frachter wird überholt
10:24:31 Text: "Goldgrün leuchtet eine Märchenstraße, der Duzkanal"
10:24:35 Passagiere an Deck, Fahrt durch den Duzkanal. Ufer von Bäumen bewachsen, Segelschiff
10:26:54 Frachtschiff mit Baumstämmen beladen. Holztransport
10:27:09 drei junge Frauen lesen im Reiseprospekt "Ostpreußen"
10:27:14 Karte "Liebemühl" und "Osterode"
10:27:17 Passagiere an Deck, Segelschiff, Rettungsring "Herta"
10:27:52 Freibad: Gäste auf einer Wasserrutsche
10:28:15 Blick auf Osterode mit der doppeltürmigen Evangelischen Stadtkirche. Schiff legt an. Turm der Katholischen Kirche
10:28:42 Schriftzug "Osterode - die Perle des Oberlandes". Passagiere verlassen das Schiff, werden begrüßt
10:29:17 Gebäude: "Tannenbergkanulager", Jungen und Mädchen beim Seilziehen, Besucher lachen
10:29:36 Schild: "Zum Reichsehrenmal"
10:29:41 Reichsehrenmal Tannenberg, Schwenk über das Ehrenmal. steinerner Soldatenkopf, zwei Wachen mit Karabinern