10:00:57 Der Volkskommissar für die Lebensmittelversorgung, Genosse Cjurupa. Mann mit Fellmütze rauchend
10:00:25 Der Volkskommissar für die Lebensmittelversorgung der südlichen Gebiete, Genosse Šljapnikov. Mann im Mantel mit Pelzkragen und Pelzmütze vor PKW, blättert in Akten
10:00:45 Der Hauptkommissar für die Lebensmittelversorgung der Armee, Genosse Zusmanovič. Mann im Ledermantel und Ledermütze im offenen PKW.
10:01:00 Die Intelligenz bei der Garten- und Feldarbeit hinter der Butyrsker Wache. Zwangsarbeit: Gruppe Frauen und Männer lachend vor Pferdewagen
10:01:16 Beim Pflanzen von Kohl. Frauen pflanzen Kohl-Setzlinge in den Boden
10:01:25 Die Städter bepflanzen ein großes Feld mit Kartoffeln. Großes Kartoffelfeld. Frauen und Männer pflanzen Kartoffeln. Im Hintergrund fährt eine Eisenbahn
10:02:01 Mittagessen für Arbeitslose auf dem Arbeitsamt. Zwei Männer formen Knödel mit der Hand und werfen sie in eine Gulaschkanone
10:02:16 Essen wird an Bedürftige ausgegeben. Essen wird bezahlt
10:02:26 Ein Mittagessen kostet 1 Rubel und 10 Kopeken. Dampfende Gulaschkanone. Menschen stehen an. Essen wird ausgeteilt. Menschen sitzen an Tischen und Essen.
10:02:41 G. Cereteli, als Delegierter der transkaukasischen Regierung ist nach Moskau gekommen. Mann im Mantel mit Pelzmütze steigt in PKW.
10:02:58 Wladiwostok. Admiral Kolčak, der Kommandant der konterrevolutionären Kräfte in Sibirien. (Alexander Wassiljewitsch Koltschak. Im Russischen Bürgerkrieg rekrutierte Koltschak im November 1918 als Kriegs- und Marineminister der in Omsk residierenden „Sibirischen Regierung“ eine Armee, die sogenannte Koltschak-Armee. Er errichtete eine diktatorische Herrschaft und leitete mit materieller Hilfe aus Großbritannien und Frankreich zunächst erfolgreich den Kampf gegen die Rote Armee in Sibirien bis April 1919. Koltschak wurde am 7. Februar 1920 von den Bolschewiki standrechtlich exekutierten und sein Leichnam in einem Eisloch in der Angara versenkt).10:03:07 Alexander Koltschak in zaristischer Marineuniform auf einem Kriegsschiff
10:03:23 Moskau, 8. Juni. Rückkehr russischer Kriegsinvaliden aus deutscher Gefangenschaft. Ausschiffung.
10:03:34 ehemalige russische Kriegsgefangene verlassen Eisenbahnwaggons und laufen an Kamera vorbei. Einige mit Krücken.
10:04:05 Einladen der Verwundeten in die Sanitätswagen. Rot-Kreuz-Wagen. Sanitäter bringen Verwundete ehemalige Kriegsgefangene auf Tragen zum Fahrzeug
10:04:31 Holzschuhe für unsere Gefangenen in Deutschland. Zwei Männer begutachten Holzschuhe
10:04:43 Aufgenähte Kennzeichen auf Uniformröcken und Mänteln zeugen von den Repressionen gegen russische Offiziere des X. Korps des Hannoverschen Gebietes.
10:04:52 ehemaliger russische Kriegsgefangene mit Ärmelaufnäher "KGf" (= Kriegsgefangener)
10:05:02 Der Befehlshaber der sowjetischen Streitkräfte im Nordkaukasus, Genosse Avtonomov.
10:05:08 Kosake kommt aus Eisenbahnwaggon, unterhält sich mit zweitem Kosaken. Dieser trägt einen Orden mit Sowjetstern.
10:05:37 Petrograd. Das Revolutionstribunal. (Sankt Petersburg)
10:05:45 Winter, Angehörige des Revolutionstribunals
10:06:03 Der Mordfall O. Kokošin und A. Šingarev. / Die angeklagten Mörder Kulikov und Basov.
10:06:06 Kulikov und Basow rauchen Zigaretten
10:06:24 Der neue Brjansker Bahnhof in Moskau. Frontalansicht des Bahnhofsgebäudes.
10:06:48 Der Hauptbahnsteig. Große überdachte Bahnhofshalle mit Glasfront
10:07:07 Innenaufnahme Bahnhofshalle. Reisende warten am Bahnsteig
10:07:21 Ein Kinderfeiertag des Bauernsowjets im Dorf Mitišča.
10:07:27 viele Kinder und Erwachsene auf einer Wiese
10:07:43 Wer ist stärker?
10:07:46 Kinderfest: Kinder beim Tauziehen, Jungen gegen Mädchen. Jungen gewinnen. Abspann
10:00:00 Krefeld. Straße geschmückt mit Hakenkreuzfahnen, Menschen bilden ein Spalier
10:00:06 Hitlerjugend marschiert auf der Rheinstraße in Krefeld. Werbung an Hausfassade: "Seiden Dewitt", "Lindau & Winterfeld Zigarren".
10:00:16 Großaufnahme: zwei Polizisten. Zuschauer stehen Spalier auf dem Ostwall
10:00:22 Polizei-Offizier steht im offenen PKW und gibt Anweisungen an zwei Polizisten
10:00:30 Blick auf Zuschauer, HJ sitzt am Straßenrand, hinter ihnen stehen Zuschauer, Frauen mit Blumen
10:00:37 Großaufnahme: Körbe mit Blumen, Schwenk über Zuschauer
10:00:51 Ecke Rheinstraße/Ostwall: Polizisten und HJ-Ordner halten die Menschen zurück, Werbung an Hausfassade: "Geschw. Drecker Corselfabrik", "Seiden Dewitt", "Lindau & Winterfeld Zigarren", "Bettenhaus", "Feinkost Ernst von Elten", Hakenkreuzfahnen, Polizisten im Gespräch
10:01:05 Polizeioffizier und NS-Parteifunktionär im Gespräch
10:01:13 Texttafel: "Unter dem Jubel der Bevölkerung zieht unsere A.A.6 am Mittwoch, den 10. 7. 1940 wieder in ihre Garnison ein"
10:01:23 Kradfahrer, PKW. Schützenpanzer rollen über die Rheinbrücke auf Kamera zu, Großaufnahme eines Schützenpanzers, Besatzung sitzt auf den Panzern
10:02:07 Empfang in Krefeld: Kradfahrer und Panzer rollen durch Krefeld, Soldaten werden mit Blumen beworfen, Blumen auf der Straße, Jungvolk wirft Blumen
10:02:33 schwere Militär-PKW, Schützenpanzer, Kradfahrer, alle mit Blumen geschmückt, Hakenkreuzfähnchen auf den Fahrzeugen, Soldaten grüßen lachend, Kinder und Erwachsene jubeln den Soldaten zu
10:04:16 Werbeaufschrift "Westdeutsche Zeitung", durchfahrende Soldaten, vor allem Kradfahrer in Großaufnahme, Blumen werden geworfen, eine Frau verteilt Zigaretten oder Bonbons an die Soldaten
10:05:03 Texttafel: "Ein frohes Wiedersehen".
10:05:06 Großaufnahme: Wehrmachtssoldaten begrüßen ihre Familienangehörigen
10:05:16 LKW, PKW mit grüßenden Soldaten fahren an Kamera vorbei, Bevölkerung jubelt und wirft Blumen auf die Soldaten
10:05:46 Großaufnahme: lachende Soldaten, jubelnde Menschen10:05:53 Texttafel: "Auf dem Platz der SA begrüßten Oberstleutnant Bührmann, Oberbürgermeister Dr. Heuying und der stellvertretende Kreisleiter Buschmann den Kommandeur der A.A. 6 Major Linbrunn und seine tapferen Offiziere und Mannschaften".
10:06:15 Gruppe jubelnder Krankenschwestern
10:06:19 Wehrmachtssoldaten angetreten, im Hintergrund Werbung für "Helgers Liköre", Schwenk über den Platz: Angehörige von NS-Organisationen, Kriegsinvaliden in Rollstühlen
10:06:39 Angehörige der Panzerwaffe marschieren auf, Wehrmachtssoldaten marschieren auf,
10:06:57 Blick auf Rednertribüne und Redner,
10:07:16 Wehrmachtssoldaten marschieren auf, Redner und Presse-Fotografen
10:07:33 Platz der SA in Krefeld. Wehrmachtssoldaten sind angetreten, Hakenkreuzfahnen,
10:07:45 verschiedene Aufnahmen von Offizieren und NS-Funktionären in Gesprächen, wehende Hakenkreuzfahnen
10:08:12 Oberstleutnant Bührmann, Oberbürgermeister Dr. Alois Heuying. der stellvertretende Kreisleiter Buschmann gehen zum Rednerpult. Oberstleutnant Bührmann spricht
10:09:03 leichter Schwenk auf die angetretenen Soldaten, Major Linbrunn und ein weiterer Offizier stehen in der Mitte des Platzes, Schwenk über die angetretenen Wehrmachtssoldaten
10:09:54 Rednertribüne mit Hakenkreuz
10:10:00 Oberbürgermeister Dr. Alois Heuying spricht: in Zivilanzug mit Hut
10:10:13 SA-Musikzug. Im Hintergrund stehen Zuschauer auf einem Flachdach
10:10:27 von der Seite gedreht: Oberbürgermeister Dr. Alois Heuying am Rednerpult
10:11:10 stellvertretender Kreisleiter Buschmann spricht,
10:11:24 Major Linbrunn spricht, verschiedene Einstellungen
10:11:12 Blick auf Rednertribüne: Offiziere grüßen mit militärischem Gruß, NS-Funktionäre mit Deutschem Gruß,
10:12:33 SA-Kapelle spielt
10:12:37 grüßende Wehrmachtsoffiziere
10:00:06 Hitlerjugend marschiert auf der Rheinstraße in Krefeld. Werbung an Hausfassade: "Seiden Dewitt", "Lindau & Winterfeld Zigarren".
10:00:16 Großaufnahme: zwei Polizisten. Zuschauer stehen Spalier auf dem Ostwall
10:00:22 Polizei-Offizier steht im offenen PKW und gibt Anweisungen an zwei Polizisten
10:00:30 Blick auf Zuschauer, HJ sitzt am Straßenrand, hinter ihnen stehen Zuschauer, Frauen mit Blumen
10:00:37 Großaufnahme: Körbe mit Blumen, Schwenk über Zuschauer
10:00:51 Ecke Rheinstraße/Ostwall: Polizisten und HJ-Ordner halten die Menschen zurück, Werbung an Hausfassade: "Geschw. Drecker Corselfabrik", "Seiden Dewitt", "Lindau & Winterfeld Zigarren", "Bettenhaus", "Feinkost Ernst von Elten", Hakenkreuzfahnen, Polizisten im Gespräch
10:01:05 Polizeioffizier und NS-Parteifunktionär im Gespräch
10:01:13 Texttafel: "Unter dem Jubel der Bevölkerung zieht unsere A.A.6 am Mittwoch, den 10. 7. 1940 wieder in ihre Garnison ein"
10:01:23 Kradfahrer, PKW. Schützenpanzer rollen über die Rheinbrücke auf Kamera zu, Großaufnahme eines Schützenpanzers, Besatzung sitzt auf den Panzern
10:02:07 Empfang in Krefeld: Kradfahrer und Panzer rollen durch Krefeld, Soldaten werden mit Blumen beworfen, Blumen auf der Straße, Jungvolk wirft Blumen
10:02:33 schwere Militär-PKW, Schützenpanzer, Kradfahrer, alle mit Blumen geschmückt, Hakenkreuzfähnchen auf den Fahrzeugen, Soldaten grüßen lachend, Kinder und Erwachsene jubeln den Soldaten zu
10:04:16 Werbeaufschrift "Westdeutsche Zeitung", durchfahrende Soldaten, vor allem Kradfahrer in Großaufnahme, Blumen werden geworfen, eine Frau verteilt Zigaretten oder Bonbons an die Soldaten
10:05:03 Texttafel: "Ein frohes Wiedersehen".
10:05:06 Großaufnahme: Wehrmachtssoldaten begrüßen ihre Familienangehörigen
10:05:16 LKW, PKW mit grüßenden Soldaten fahren an Kamera vorbei, Bevölkerung jubelt und wirft Blumen auf die Soldaten
10:05:46 Großaufnahme: lachende Soldaten, jubelnde Menschen10:05:53 Texttafel: "Auf dem Platz der SA begrüßten Oberstleutnant Bührmann, Oberbürgermeister Dr. Heuying und der stellvertretende Kreisleiter Buschmann den Kommandeur der A.A. 6 Major Linbrunn und seine tapferen Offiziere und Mannschaften".
10:06:15 Gruppe jubelnder Krankenschwestern
10:06:19 Wehrmachtssoldaten angetreten, im Hintergrund Werbung für "Helgers Liköre", Schwenk über den Platz: Angehörige von NS-Organisationen, Kriegsinvaliden in Rollstühlen
10:06:39 Angehörige der Panzerwaffe marschieren auf, Wehrmachtssoldaten marschieren auf,
10:06:57 Blick auf Rednertribüne und Redner,
10:07:16 Wehrmachtssoldaten marschieren auf, Redner und Presse-Fotografen
10:07:33 Platz der SA in Krefeld. Wehrmachtssoldaten sind angetreten, Hakenkreuzfahnen,
10:07:45 verschiedene Aufnahmen von Offizieren und NS-Funktionären in Gesprächen, wehende Hakenkreuzfahnen
10:08:12 Oberstleutnant Bührmann, Oberbürgermeister Dr. Alois Heuying. der stellvertretende Kreisleiter Buschmann gehen zum Rednerpult. Oberstleutnant Bührmann spricht
10:09:03 leichter Schwenk auf die angetretenen Soldaten, Major Linbrunn und ein weiterer Offizier stehen in der Mitte des Platzes, Schwenk über die angetretenen Wehrmachtssoldaten
10:09:54 Rednertribüne mit Hakenkreuz
10:10:00 Oberbürgermeister Dr. Alois Heuying spricht: in Zivilanzug mit Hut
10:10:13 SA-Musikzug. Im Hintergrund stehen Zuschauer auf einem Flachdach
10:10:27 von der Seite gedreht: Oberbürgermeister Dr. Alois Heuying am Rednerpult
10:11:10 stellvertretender Kreisleiter Buschmann spricht,
10:11:24 Major Linbrunn spricht, verschiedene Einstellungen
10:11:12 Blick auf Rednertribüne: Offiziere grüßen mit militärischem Gruß, NS-Funktionäre mit Deutschem Gruß,
10:12:33 SA-Kapelle spielt
10:12:37 grüßende Wehrmachtsoffiziere
10:00:00 Text: "deutscher Reichskriegertag 1936 in Kassel"
10:00:21 SS-Oberführer und Reichsführer des NS-Kriegerbundes Wilhelm Reinhard schreitet Front der angetretenen Mitglieder ab und begrüßt einige Teilnehmer
10:01:00 Teilnehmer in preußischen Gardeuniformen mit der ältesten Fahne des Kriegerbundes
10:01:23 Marsch der Teilnehmer durch Kassel. Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß. Marsch zum Rathaus. Focus der Kamera auf die älteste Fahne des Bundes
10:01:52 Fahnenträger in preußischer Uniform schreitet die Treppen des Rathauses hoch und betritt das Rathaus
10:02:17 SS-Oberführer und Reichsführer des NS-Kriegerbundes Wilhelm Reinhard und der Oberbürgermeister von Kassel Gustav Lahmeyer lassen Kränze an den deutschen, englischen und russischen Soldatenfriedhöfen niederlegen. Aufnahmen der verschiedenen Friedhöfe.
10:03:50 Fahnenträger in preußischer Uniform, Fahnenträger des Reichskriegerbundes marschieren zur Festwiese.
10:04:15 Reichskolonialbund mit Fahne auf dem Aufmarschplatz. Aufmarsch verschiedener NS-Verbände: SS, NSKK; Arbeitsdienst
10:04:39 Schwenk über den Versammlungsplatz, Aufmarsch: Marine-Einheit, Wehrmachtseinheiten
10:05:19 SS-Oberführer und Reichsführer des NS-Kriegerbundes Wilhelm Reinhard begrüßt einige Teilnehmer und spricht zu den Versammlungsteilnehmern. O-Ton, große Hakenkreuzfahne weht bildfüllend
10:06:21 Oberbürgermeister von Kassel Gustav Lahmeyer in Großaufnahme. Danach Einzelaufnahmen von hohen Offizieren und überfliegende JU 52 in Formation
10:07:22 Gäste und Vertreter aus England: ehemalige Soldaten mit Orden und britischer Fahne. O-Ton: "Verständigung der ehemaligen Frontsoldaten ist die stärkste Brücke des Friedens"
10:08:21 (eingeschnitten) Ortsschild (spiegelverkehrt) "Wangerin. Kreis Regenwalde, Reg-Bez. Stettin", Pommern. Schwenk über angetretene Formationen des Reichskriegerbundes zur Feier des 150. Bestehens des Bundes in Wangerin
10:08:44 Aufnahmen aus Wangerin, Spruchband über Gebäude zur Erinnerung an die Gründung des Bundes (seitenverkehrt).
10:08:52 Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus von Wangerin
10:08:56 Fahnenträger in preußischer Uniform mit der ersten Fahne des Kriegerbundes. Traditionsfahne. Teilnehmer in preußischen Uniformen
10:09:21 Fahnenträger des Reichskriegerbundes. Schwenk über die Teilnehmer
10:10:05 Kriegsinvalide in Rollstühlen, Teilnehmer, wehende Hakenkreuzfahnen
10:10:31 Mitglieder des Reichskolonialbundes. Kolonialsoldat mit Hund im Rollstuhl.
10:10:45 Schwenk über Mitglieder des Reichskriegerbundes, viele mit Orden und Hakenkreuzarmbinde
10:10:51 Teilnehmer in bayerischer Kleidung, Freikorps Oberland
10:11:01 fadenscheinige alte Traditionsfahnen
10:11:05 O-Ton Wilhelm Reinhard zum Gedenken an die Schlacht an der Somme und der Leistung des deutschen Soldaten: Nahaufnahme Gesichter verschiedener Teilnehmer10:11:51 Teilnehmer, Fahnenblock, Wehrmachtsabordnung, O-Ton Gedenken an alle toten Soldaten
10:12:46 Musik "Ich hatt einen Kameraden", Fahnen senken sich. Soldaten präsentieren das Gewehr. Schwenk über Versammlung auf voll besetzte Tribüne
10:13:37 Fahnen werden hochgehoben. O-Ton Wilhelm Reinhard: begrüßt Abordnungen ehemaliger Verbündeter und gegnerischer Mächte
10:13:48 britische Fahne, britische Soldaten mit Bowler,
10:14:21 Hitlerjugend, Versammlungsplatz, SS, Wilhelm Reinhard liest Begrüßungstelegramm von Adolf Hitler vor. Langer Schwenk über Teilnehmer. Beifall
10:16:00 O-Ton Wilhelm Reinhard: alles verdanken wir dem Führer, ihm gilt unser Gruß
10:16:31 Soldaten präsentieren das Gewehr
10:16:39 O-Ton dreifacher Heil-Ruf, Teilnehmer grüßen mit Deutschem Gruß. Deutschlandlied
10:16:49 (eingeschnitten) Hitler nimmt grüßend Parade ab. Wehrmachtsparade in Berlin: Einheiten der Wehrmacht, Panzer, Fahrzeuge
10:17:38 Kriegsmarine, Luftwaffe: Doppeldecker
10:17:54 Hitler auf dem Balkon der Neuen Reichskanzlei. Menschen unterhalb des Balkons grüßen mit Deutschem Gruß
10:18:06 wehende Hakenkreuzfahnen
10:18:09 Kassel: Vorbeimarsch der Formationen. Marine, Wehrmacht, Preußische Infanterie, Wilhelm Reinhard in Großaufnahme grüßt militärisch
10:19:11 britische Delegation. Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß
10:19:27 Reichskolonialbund mit Kolonialfahnen. Endloser Fahnenblock des Reichskriegerbundes
10:20:18 Angehörige des Freikorps Oberland in bayerischer Kleidung
10:21:44 Nachtaufnahme: Feuerwerk
10:21:55 Nachtaufnahme, grüßend Heinrich Himmler. Wehende Fahne des Reichskriegerbundes. Ende
10:00:21 SS-Oberführer und Reichsführer des NS-Kriegerbundes Wilhelm Reinhard schreitet Front der angetretenen Mitglieder ab und begrüßt einige Teilnehmer
10:01:00 Teilnehmer in preußischen Gardeuniformen mit der ältesten Fahne des Kriegerbundes
10:01:23 Marsch der Teilnehmer durch Kassel. Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß. Marsch zum Rathaus. Focus der Kamera auf die älteste Fahne des Bundes
10:01:52 Fahnenträger in preußischer Uniform schreitet die Treppen des Rathauses hoch und betritt das Rathaus
10:02:17 SS-Oberführer und Reichsführer des NS-Kriegerbundes Wilhelm Reinhard und der Oberbürgermeister von Kassel Gustav Lahmeyer lassen Kränze an den deutschen, englischen und russischen Soldatenfriedhöfen niederlegen. Aufnahmen der verschiedenen Friedhöfe.
10:03:50 Fahnenträger in preußischer Uniform, Fahnenträger des Reichskriegerbundes marschieren zur Festwiese.
10:04:15 Reichskolonialbund mit Fahne auf dem Aufmarschplatz. Aufmarsch verschiedener NS-Verbände: SS, NSKK; Arbeitsdienst
10:04:39 Schwenk über den Versammlungsplatz, Aufmarsch: Marine-Einheit, Wehrmachtseinheiten
10:05:19 SS-Oberführer und Reichsführer des NS-Kriegerbundes Wilhelm Reinhard begrüßt einige Teilnehmer und spricht zu den Versammlungsteilnehmern. O-Ton, große Hakenkreuzfahne weht bildfüllend
10:06:21 Oberbürgermeister von Kassel Gustav Lahmeyer in Großaufnahme. Danach Einzelaufnahmen von hohen Offizieren und überfliegende JU 52 in Formation
10:07:22 Gäste und Vertreter aus England: ehemalige Soldaten mit Orden und britischer Fahne. O-Ton: "Verständigung der ehemaligen Frontsoldaten ist die stärkste Brücke des Friedens"
10:08:21 (eingeschnitten) Ortsschild (spiegelverkehrt) "Wangerin. Kreis Regenwalde, Reg-Bez. Stettin", Pommern. Schwenk über angetretene Formationen des Reichskriegerbundes zur Feier des 150. Bestehens des Bundes in Wangerin
10:08:44 Aufnahmen aus Wangerin, Spruchband über Gebäude zur Erinnerung an die Gründung des Bundes (seitenverkehrt).
10:08:52 Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus von Wangerin
10:08:56 Fahnenträger in preußischer Uniform mit der ersten Fahne des Kriegerbundes. Traditionsfahne. Teilnehmer in preußischen Uniformen
10:09:21 Fahnenträger des Reichskriegerbundes. Schwenk über die Teilnehmer
10:10:05 Kriegsinvalide in Rollstühlen, Teilnehmer, wehende Hakenkreuzfahnen
10:10:31 Mitglieder des Reichskolonialbundes. Kolonialsoldat mit Hund im Rollstuhl.
10:10:45 Schwenk über Mitglieder des Reichskriegerbundes, viele mit Orden und Hakenkreuzarmbinde
10:10:51 Teilnehmer in bayerischer Kleidung, Freikorps Oberland
10:11:01 fadenscheinige alte Traditionsfahnen
10:11:05 O-Ton Wilhelm Reinhard zum Gedenken an die Schlacht an der Somme und der Leistung des deutschen Soldaten: Nahaufnahme Gesichter verschiedener Teilnehmer10:11:51 Teilnehmer, Fahnenblock, Wehrmachtsabordnung, O-Ton Gedenken an alle toten Soldaten
10:12:46 Musik "Ich hatt einen Kameraden", Fahnen senken sich. Soldaten präsentieren das Gewehr. Schwenk über Versammlung auf voll besetzte Tribüne
10:13:37 Fahnen werden hochgehoben. O-Ton Wilhelm Reinhard: begrüßt Abordnungen ehemaliger Verbündeter und gegnerischer Mächte
10:13:48 britische Fahne, britische Soldaten mit Bowler,
10:14:21 Hitlerjugend, Versammlungsplatz, SS, Wilhelm Reinhard liest Begrüßungstelegramm von Adolf Hitler vor. Langer Schwenk über Teilnehmer. Beifall
10:16:00 O-Ton Wilhelm Reinhard: alles verdanken wir dem Führer, ihm gilt unser Gruß
10:16:31 Soldaten präsentieren das Gewehr
10:16:39 O-Ton dreifacher Heil-Ruf, Teilnehmer grüßen mit Deutschem Gruß. Deutschlandlied
10:16:49 (eingeschnitten) Hitler nimmt grüßend Parade ab. Wehrmachtsparade in Berlin: Einheiten der Wehrmacht, Panzer, Fahrzeuge
10:17:38 Kriegsmarine, Luftwaffe: Doppeldecker
10:17:54 Hitler auf dem Balkon der Neuen Reichskanzlei. Menschen unterhalb des Balkons grüßen mit Deutschem Gruß
10:18:06 wehende Hakenkreuzfahnen
10:18:09 Kassel: Vorbeimarsch der Formationen. Marine, Wehrmacht, Preußische Infanterie, Wilhelm Reinhard in Großaufnahme grüßt militärisch
10:19:11 britische Delegation. Zuschauer grüßen mit Deutschem Gruß
10:19:27 Reichskolonialbund mit Kolonialfahnen. Endloser Fahnenblock des Reichskriegerbundes
10:20:18 Angehörige des Freikorps Oberland in bayerischer Kleidung
10:21:44 Nachtaufnahme: Feuerwerk
10:21:55 Nachtaufnahme, grüßend Heinrich Himmler. Wehende Fahne des Reichskriegerbundes. Ende
10:00:00 Text: "Bilder vom Straubinger Volksfest 5. - 13. September 1925. Das Leben und Treiben auf der Festwiese am Hagen"
10:00:17 Festzelt, verschiedene Karussells, Kirmesvergnügen. Riesenrad, Besucher
10:01:21 "Tanz-Haus". Musiker stellen sich vor dem Eingang auf
10:01:34 Text: "Autokorso anlässlich des Straubinger Volksfestes. September 1925. Veranstalter: Straubinger Motorsport-Club"
10:01:47 Fahrt durch die Stadt. Autos und Motorräder blumengeschmückt, Motivwagen.
10:03:26 Auto mit großem Zeppelinnachbau auf dem Dach. Backhaus mit Max und Moritz, Oldtimer auf einer Wiese ausgestellt
10:05:23 Text: Motorrad-Gymkana auf der Festwiese"
10:05:27 Motorrad-Fahrer müssen sportliche Übungen bewältigen: Wippe befahren, durch ein Fass klettern, Slalomfahren, Geschicklichkeitsfahren
10:06:57 Text: "Beleuchtungseffekte bei Nacht. Das große Schluss-Feuerwerk"
10:07:03 Feuerwerk und Kirmes, unterlegt mit roten, grünen und blauen Filtenr. Schwarzblende
10:09:00 Text: "1. nationales Donaumeisterschaftsschwimmen über 5.000 Meter in Straubing am 26. Juni 1921"
10:09:15 Schwimmer in der Donau, Schwenk über Männer in Badehosen
10:10:15 Text: "Militär-Donaumeisterschaft 192... über 5.000 Meter, Sieger Leutnant Riesch, S.V. München 1899"
10:10:19 Militärmeisterschaften, Herren und Damen, mit zum Teil abenteuerlichen Badehosen (bei ca. 10:13:00), Kriegsinvaliden Wettschwimmen
10:13:50 Text: "Das Straubinger Ruderklubhaus als Ziel"
10:13:53 Ruderklubhaus: Im Garten Tische mit Besuchern, Damenmode der 1920er Jahre
10:14:14 Text: "Gruppenspringen, Turmspringen und Kunstspringen"
10:14:17 Sprünge vom Sprungturm in die Donau. Schwarzblende
10:17:00 Straubing: Faschingsumzug: geschmückte Straßen, Fahnen, Umzug mit Motivwagen, Ochsen ziehen Motivwagen
10:19:05 Publikum Mode der 20er Jahre, Militär-Musikkapelle mit Pickelhauben, Herren mit Zylinder und Trachtenanzügen. Schwarzblende10:21:00 Bischöfliches Seminar in Straubing. ca. 1960. Schulalltag, Schüler und Lehrer.
10:22:38 Colloquium. Gestellte Szene: Geistlicher tadelt weinenden Schüler
10:22:50 Ordensschwestern bei der Arbeit, Weinfässer, Geistlicher probiert, Schwestern kochen
10:23:50 Unser Bischof (Michael Buchberger?) mit Schülern, setzt einem Schüler seinen Bischofshut auf
10:24:26 Schüler singen, lesen, spielen: Tischtennis, Balgerei, Schuhe putzen
10:25:37 Jungen in Pfadfinderuniform, marschieren
10:25:56 junger Priester feiert Messe, segnet die Schüler
10:26:04 Schlafraum und Waschraum
10:26:44 Schüler vor Schule. Nach der Schule: gemeinsames Mittagessen
10:27:49 Wenn es draußen schön ist: Schüler spielen Ziehharmonika, balgen, essen Eis, Sport, Barrenturnen
10:33:18 Schwenk über Straubing Im Winter, Eisstockschießen, Schneeballschlacht. Schwarzblende
10:00:17 Festzelt, verschiedene Karussells, Kirmesvergnügen. Riesenrad, Besucher
10:01:21 "Tanz-Haus". Musiker stellen sich vor dem Eingang auf
10:01:34 Text: "Autokorso anlässlich des Straubinger Volksfestes. September 1925. Veranstalter: Straubinger Motorsport-Club"
10:01:47 Fahrt durch die Stadt. Autos und Motorräder blumengeschmückt, Motivwagen.
10:03:26 Auto mit großem Zeppelinnachbau auf dem Dach. Backhaus mit Max und Moritz, Oldtimer auf einer Wiese ausgestellt
10:05:23 Text: Motorrad-Gymkana auf der Festwiese"
10:05:27 Motorrad-Fahrer müssen sportliche Übungen bewältigen: Wippe befahren, durch ein Fass klettern, Slalomfahren, Geschicklichkeitsfahren
10:06:57 Text: "Beleuchtungseffekte bei Nacht. Das große Schluss-Feuerwerk"
10:07:03 Feuerwerk und Kirmes, unterlegt mit roten, grünen und blauen Filtenr. Schwarzblende
10:09:00 Text: "1. nationales Donaumeisterschaftsschwimmen über 5.000 Meter in Straubing am 26. Juni 1921"
10:09:15 Schwimmer in der Donau, Schwenk über Männer in Badehosen
10:10:15 Text: "Militär-Donaumeisterschaft 192... über 5.000 Meter, Sieger Leutnant Riesch, S.V. München 1899"
10:10:19 Militärmeisterschaften, Herren und Damen, mit zum Teil abenteuerlichen Badehosen (bei ca. 10:13:00), Kriegsinvaliden Wettschwimmen
10:13:50 Text: "Das Straubinger Ruderklubhaus als Ziel"
10:13:53 Ruderklubhaus: Im Garten Tische mit Besuchern, Damenmode der 1920er Jahre
10:14:14 Text: "Gruppenspringen, Turmspringen und Kunstspringen"
10:14:17 Sprünge vom Sprungturm in die Donau. Schwarzblende
10:17:00 Straubing: Faschingsumzug: geschmückte Straßen, Fahnen, Umzug mit Motivwagen, Ochsen ziehen Motivwagen
10:19:05 Publikum Mode der 20er Jahre, Militär-Musikkapelle mit Pickelhauben, Herren mit Zylinder und Trachtenanzügen. Schwarzblende10:21:00 Bischöfliches Seminar in Straubing. ca. 1960. Schulalltag, Schüler und Lehrer.
10:22:38 Colloquium. Gestellte Szene: Geistlicher tadelt weinenden Schüler
10:22:50 Ordensschwestern bei der Arbeit, Weinfässer, Geistlicher probiert, Schwestern kochen
10:23:50 Unser Bischof (Michael Buchberger?) mit Schülern, setzt einem Schüler seinen Bischofshut auf
10:24:26 Schüler singen, lesen, spielen: Tischtennis, Balgerei, Schuhe putzen
10:25:37 Jungen in Pfadfinderuniform, marschieren
10:25:56 junger Priester feiert Messe, segnet die Schüler
10:26:04 Schlafraum und Waschraum
10:26:44 Schüler vor Schule. Nach der Schule: gemeinsames Mittagessen
10:27:49 Wenn es draußen schön ist: Schüler spielen Ziehharmonika, balgen, essen Eis, Sport, Barrenturnen
10:33:18 Schwenk über Straubing Im Winter, Eisstockschießen, Schneeballschlacht. Schwarzblende