10:00:00 Kreuzer Königsberg im Dock und auf Fahrt. Aufnahmen von Kptlt. Dipl. Ing. Schreiner. Aufnahmen im Dock, Schweißarbeiten, Anstrich, Wasserfest machen.
10:05:10 Ein Schwenkkran setzt schwere Teile ein
10:05:21 Überprüfung der Fernsprecher und Telefone
10:05:55 Probefahrt. Volle Fahrleistung, Maschinenraum. Schöne Aufnahmen von der Fahrspur, Wellen usw.
10:10:12 Kaliberschießen der neuen 15 cm Geschütze
10:11:06 Torpedoschießen
10:11:30 Einfangen der Übungstorpedos durch mitfahrende Fangboote
10:13:23 Die eingefangenen Torpedos werden wieder an Bord genommen
10:14:50 Eine deutsche Heldenehrung. Aufnahmen: Marine -Oberingenieur a.D. H.H. Rassow, Berlin: Werbefilm zum Kauf von Bausteinen zum Bau des Marine-Ehrenmals in Laboe
10:18:21 Stand der Bauarbeiten am 1. Januar 1930. Das Ehrenmal eingerüstet
10:20:21 Kreuzer Köln liegt an einer Mole im Hafen, Winter, Stadt unbekannt
10:21:37 Matrosen arbeiten an einem zerschossenen Gerüst aus Holz und Stoff. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Ziel, auf das die Schiffsgeschütze gefeuert haben
10:25:01 1940: Überflug über Frankreich, entlang der Küste, Landung, deutsche Soldaten steigen aus, Ausflug einer Luftwaffeneinheit an den Strand
10:25:04 und 10:25:08 Die Kirche (dreischiffig, zwei kleinere Anbauten mittig und rechts an der Frontseite) ist die St. Peter‘s Church im gleichnamigen Ort St. Peter auf der Insel Jersey handelt. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes, der auch 1940 schon existierte. Der Flug fand am Abend statt (Sonne im Westen , Schattenwurf des Kirchturms).
10:25:25 Strand und Hafen von St. Helier auf der Kanalinsel Jersey. Überflug aus Nordnordwesten, vorbei an der vorgelagerten Festung Elisabeth Castle, mit langgezogener Mole.
10:25:28:18 Der Hafen von St.Helier mit Albert Pier und Victoria Pier, mit der Einfahrt in den Hafen
10:26:40:00 Die Pakete und die angeheiterte Stimmung der Reisenden beim Aussteigen nach der Landung (fehlende Treppe!) weist auf eine Vergnügungs- und Einkaufsreise hin.
10:27:21:00 Ausflugsziel der Luftwaffeneinheit ist der Strand von Tresmeur (plage de Tresmeur) ca 60 km nordöstlich von Brest, in der Bretagne). Bild hier
10:27:52 Schlachten einer Kuh
10:29:00 Schlösschen Chateau de Poligné, Forcé (60 km östlich von Rennes, Frankreich).
10:29:43:00 Flugzeug Me Bf 110 mit der Kennung 2N+GM
10:29:43:00 Die Maschine mit dem Kennzeichen 2N+DP sowie das Emblem mit den drei Bienen (sichtbar bei 10:32, 10:55:25:19) gehörte zur 9./ZG 76 und wurde von Hans Peterburs geflogen. Der Die Einheit wurde im April 1941 umbenannt in 6./SKG 210.
10:31:35:00 Adjustieren der Bordkanonen
10:32:35:00 Wartung der Maschine mit der Kennung 2N+GM
10:34:33 französische Frauen, deutsche Piloten trinken Wein, versuchen Weinflaschen zu öffnen
10:35:45 kleine Weinfässer werden von einem LKW geladen und durch das Gras gerollt
10:36:01 Luftwaffeneinheit tritt an, Verleihung von Orden
10:38:53 verschiedene Sportübungen
10:42:24 HJ und BDM marschieren durch die Straßen einer Stadt
10:45:06 Soldaten auf Heimaturlaub. Albern mit den Eltern
10:47:02 Frau mit einer Schmalfilmkamera10:47:27 Heinrich George im Pelzmantel auf einem Flugfeld
10:47:50 Wahrscheinlich aufgenommen im Winter 1939/1940. Zeitlich VOR den bisherigen Aufnahmen. Auf dem Bild sind Messerschmitt Bf 109 E-3 zu sehen, Kennung u.a. 4+. Ein Teil des ZG 76 flog bis Anfang 1940 mit diesen Maschinen und wurde dann mit der zweimotorigen Bf 110 ausgerüstet.
10:49:22 Soldat mit einer Schmalfilmkamera im Schnee, legt Kamera auf den Boden und filmt
10:49:41 kleine Feldbahn im Schnee vollbesetzt mit Soldaten, die rumalbern
10:50:00 diverse, sehr schön gedrehte Aufnahmen von Flugzeugen in der Luft
10:52:16 Soldaten mit einem Heft mit Pin up Girls,
10:52:21 Zug, Soldaten steigen ein, Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:55:24 diverse, sehr gute Aufnahmen von fliegenden Maschinen, Me 110, ganze Rudel in der Luft, Pilot in Kanzel, gefilmt von einem parallel fliegenden Flugzeug. Das Kennzeichen S9+CM weist auf die 4./SKG 210 als Einheit hin (später 4./ZG1)
10:57:00 Der Kameramann fliegt als Bordfunker in der Maschine mit dem Kennzeichen 2N+EP oder 2N+FP (Buchstabe E oder F auf Flügeloberseite sichtbar).
11:01:04 Großes Wespen-Emblem an den Flugzeugen, anstelle der früheren drei kleinen Wespen. Außerdem gelbes Rumpfband (Russland).
11:01:40 1942: Soldat mit aufgeplatzter Granathülse, Überflugaufnahmen
11:02:08 Piloten ruhen aus, Sonnenbad, lesen
11:03:29:13 Zu erkennen ist die Kennung S9+CM mit möglicherweise mehreren Abschussmarkierungen am Seitenleitwerk.
Der Kameramann ist als Bordschütze in der S9+GM (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar). Flugzeuge ohne Wespen-Emblem.
11:03:42 RK-Träger der Luftwaffe: Günther Tonne
11:04:32 rechts: Günther Tonne, links Johannes Lutter
11:05:26 russische Zivilisten, ärmlich, zerlumpter Junge bettelt
11:08:07 Zu erkennen ist die Kennung S9+DP (6./SKG 210 ,eine andere Einheit). Der Kameramann als Bordschütze in der S9+GP (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar).
10:05:10 Ein Schwenkkran setzt schwere Teile ein
10:05:21 Überprüfung der Fernsprecher und Telefone
10:05:55 Probefahrt. Volle Fahrleistung, Maschinenraum. Schöne Aufnahmen von der Fahrspur, Wellen usw.
10:10:12 Kaliberschießen der neuen 15 cm Geschütze
10:11:06 Torpedoschießen
10:11:30 Einfangen der Übungstorpedos durch mitfahrende Fangboote
10:13:23 Die eingefangenen Torpedos werden wieder an Bord genommen
10:14:50 Eine deutsche Heldenehrung. Aufnahmen: Marine -Oberingenieur a.D. H.H. Rassow, Berlin: Werbefilm zum Kauf von Bausteinen zum Bau des Marine-Ehrenmals in Laboe
10:18:21 Stand der Bauarbeiten am 1. Januar 1930. Das Ehrenmal eingerüstet
10:20:21 Kreuzer Köln liegt an einer Mole im Hafen, Winter, Stadt unbekannt
10:21:37 Matrosen arbeiten an einem zerschossenen Gerüst aus Holz und Stoff. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Ziel, auf das die Schiffsgeschütze gefeuert haben
10:25:01 1940: Überflug über Frankreich, entlang der Küste, Landung, deutsche Soldaten steigen aus, Ausflug einer Luftwaffeneinheit an den Strand
10:25:04 und 10:25:08 Die Kirche (dreischiffig, zwei kleinere Anbauten mittig und rechts an der Frontseite) ist die St. Peter‘s Church im gleichnamigen Ort St. Peter auf der Insel Jersey handelt. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes, der auch 1940 schon existierte. Der Flug fand am Abend statt (Sonne im Westen , Schattenwurf des Kirchturms).
10:25:25 Strand und Hafen von St. Helier auf der Kanalinsel Jersey. Überflug aus Nordnordwesten, vorbei an der vorgelagerten Festung Elisabeth Castle, mit langgezogener Mole.
10:25:28:18 Der Hafen von St.Helier mit Albert Pier und Victoria Pier, mit der Einfahrt in den Hafen
10:26:40:00 Die Pakete und die angeheiterte Stimmung der Reisenden beim Aussteigen nach der Landung (fehlende Treppe!) weist auf eine Vergnügungs- und Einkaufsreise hin.
10:27:21:00 Ausflugsziel der Luftwaffeneinheit ist der Strand von Tresmeur (plage de Tresmeur) ca 60 km nordöstlich von Brest, in der Bretagne). Bild hier
10:27:52 Schlachten einer Kuh
10:29:00 Schlösschen Chateau de Poligné, Forcé (60 km östlich von Rennes, Frankreich).
10:29:43:00 Flugzeug Me Bf 110 mit der Kennung 2N+GM
10:29:43:00 Die Maschine mit dem Kennzeichen 2N+DP sowie das Emblem mit den drei Bienen (sichtbar bei 10:32, 10:55:25:19) gehörte zur 9./ZG 76 und wurde von Hans Peterburs geflogen. Der Die Einheit wurde im April 1941 umbenannt in 6./SKG 210.
10:31:35:00 Adjustieren der Bordkanonen
10:32:35:00 Wartung der Maschine mit der Kennung 2N+GM
10:34:33 französische Frauen, deutsche Piloten trinken Wein, versuchen Weinflaschen zu öffnen
10:35:45 kleine Weinfässer werden von einem LKW geladen und durch das Gras gerollt
10:36:01 Luftwaffeneinheit tritt an, Verleihung von Orden
10:38:53 verschiedene Sportübungen
10:42:24 HJ und BDM marschieren durch die Straßen einer Stadt
10:45:06 Soldaten auf Heimaturlaub. Albern mit den Eltern
10:47:02 Frau mit einer Schmalfilmkamera10:47:27 Heinrich George im Pelzmantel auf einem Flugfeld
10:47:50 Wahrscheinlich aufgenommen im Winter 1939/1940. Zeitlich VOR den bisherigen Aufnahmen. Auf dem Bild sind Messerschmitt Bf 109 E-3 zu sehen, Kennung u.a. 4+. Ein Teil des ZG 76 flog bis Anfang 1940 mit diesen Maschinen und wurde dann mit der zweimotorigen Bf 110 ausgerüstet.
10:49:22 Soldat mit einer Schmalfilmkamera im Schnee, legt Kamera auf den Boden und filmt
10:49:41 kleine Feldbahn im Schnee vollbesetzt mit Soldaten, die rumalbern
10:50:00 diverse, sehr schön gedrehte Aufnahmen von Flugzeugen in der Luft
10:52:16 Soldaten mit einem Heft mit Pin up Girls,
10:52:21 Zug, Soldaten steigen ein, Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:55:24 diverse, sehr gute Aufnahmen von fliegenden Maschinen, Me 110, ganze Rudel in der Luft, Pilot in Kanzel, gefilmt von einem parallel fliegenden Flugzeug. Das Kennzeichen S9+CM weist auf die 4./SKG 210 als Einheit hin (später 4./ZG1)
10:57:00 Der Kameramann fliegt als Bordfunker in der Maschine mit dem Kennzeichen 2N+EP oder 2N+FP (Buchstabe E oder F auf Flügeloberseite sichtbar).
11:01:04 Großes Wespen-Emblem an den Flugzeugen, anstelle der früheren drei kleinen Wespen. Außerdem gelbes Rumpfband (Russland).
11:01:40 1942: Soldat mit aufgeplatzter Granathülse, Überflugaufnahmen
11:02:08 Piloten ruhen aus, Sonnenbad, lesen
11:03:29:13 Zu erkennen ist die Kennung S9+CM mit möglicherweise mehreren Abschussmarkierungen am Seitenleitwerk.
Der Kameramann ist als Bordschütze in der S9+GM (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar). Flugzeuge ohne Wespen-Emblem.
11:03:42 RK-Träger der Luftwaffe: Günther Tonne
11:04:32 rechts: Günther Tonne, links Johannes Lutter
11:05:26 russische Zivilisten, ärmlich, zerlumpter Junge bettelt
11:08:07 Zu erkennen ist die Kennung S9+DP (6./SKG 210 ,eine andere Einheit). Der Kameramann als Bordschütze in der S9+GP (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar).
00:02:05 Festwiese, Regen,
00:02:27 Angehörige der NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront verteilen Milchflaschen und Strohhalme an Kinder
00:03:21 Frauen tanzen auf Wiese, NS-Choreografie. Gymnastische Übungen mit Keulen. Zuschauer. Hakenkreuzfahnen
00:04:05 Pferd zieht Karre: Altmetallsammlung. Schild an Karre: "Unser Dank für den Führer: Die Metallspende"
00:04:42 BDM-Chor singt, Dirigent, Mädchen und Zuschauer schunkeln
00:05:25 Hitlerjunge und BDM-Mädchen spielen Blockflöte
00:05:42 Kinderkarussell dreht sich
00:06:32 Großveranstaltung der Deutschen Arbeitsfront. Großes Emblem der Arbeitsfront, Hakenkreuzfahne, Menschenmenge
00:07:16 Wehrmachtssoldaten schultern die Gewehre
00:07:17 NS-Großveranstaltung, Parteistander "NSDAP Osnabrück", Wehrmachtssoldaten schultern Gewehre, NS-Funktionäre grüßen mit Deutschem Gruß, singen,
00:07:40 Fahnenträger verlassen das Podium, Hitlerjugend mit Fahnen, Ausmarsch
00:08:04 SA-Kapelle, SA-Männer marschieren in Kolonne an Kamera vorbei
00:08:16 Osnabrück. Königliches Schloss: Wehrmachtseinheiten angetreten. Offizier spricht
00:10:09 Osnabrück, NS-Verbände marschieren durch die Stadt
00:10:52 Osnabrück: Schwenk über Türme der Herz-Jesu-Kirche
00:11:00 Männer vor Haus angetreten, Schild "zu vermieten"
00:11:45 Wehrmacht im Stechschritt, Offiziere, Vereidigung
11:13:50 Wehrmachtsparade, Wehrmacht am Königlichen Schloss angetreten. NS-Funktionäre00:15:23 ältere Damen in schwarzer Kleidung, einige tragen Orden
00:15:39 Osnabrück: Parade der Wehrmacht
00:16:02 berittenes Musikkorps der Wehrmacht, Kesselpauken. Spruchband "Unseren Dank dem Schöpfer Großdeutschlands!"
00:16:14 Osnabrück: Parade der Wehrmacht. Spruchband: "Heil unserem Führer Adolf Hitler", Zuschauer, Pferde ziehen Geschütze, berittenes Musikkorps der Wehrmacht
00:16:45 Frauen turnen auf einer Wiese, NS-Choreografie, rhythmische Übungen mit Holzkeulen und Bällen
00:17:37 Männer in Sportkleidung zeigen rhythmische Übungen mit Eisenkugeln
00:17:52 Klavierspieler am Klavier, Notenheft "Sommernacht am Meer"
00:18:01 Frauen tanzen in weißen Kleidern auf Wiese, Zuschauer, Hakenkreuzfahnen
00:18:30 Osnabrück: NS-Propaganda: Plakat: Zahlen der Spareinlagen zwischen 1932 und 1935, Großes Bild einer deutschen Reichsmark. "Erhöhte Spareinlagen durch wiedergewonnenes Vertrauen in Staat und Wirtschaft!", "Deine Stimme dem Führer!"
00:18:35 NS-Propaganda: Plakat: "Das ist unser Krieg. Winterhilfswerk des Deutschen Volkes 1935/36"
00:18:41 NS-Propaganda: großes Modell einer Sammelbüchse "Jede Stimme dem Führer!", "Die Opfer des ganzen Volkes für das Winterhilfswerk sind Beweise des Vertrauens zu Adolf Hitler!
00:18:47 Osnabrück: Straßenansicht. Hakenkreuzfahnen, Straßenbahn
00:18:59 NS-Propaganda: Plakat "Dass wir hier bauen, verdanken wir dem Führer Adolf Hitler"
00:19:05 NS-Propaganda: Spruchband mit Hakenkreuz "Wir schützen die Welt vor dem Bolschewismus"
00:19:11 PKW mit Rot-Kreuz-Fahnen "Schlepperdienst"
00:19:16 Fahrt mit dem PKW durch die mit Hakenkreuzfahnen geschmückten Straßen Osnabrücks00:20:17 Osnabrück: Veranstaltung vor dem Königlichen Schloss. Fahnen, Kolonialbund, NS-Funktionäre, Wehrmachtseinheit marschiert
00:21:06 Kranzniederlegung auf Friedhof. Soldatengrab "Jäger Ernst Karow 1918"
00:22:04 Feldküche, Frauen putzen Suppenlöffel, Holzkiste mit Suppenlöffeln, mehrere Feldküchen im Einsatz
00:23:04 gemeinsames Eintopfessen: Frau kauft Marke, Köche füllen Würste in die Feldküchen
00:23:47 Wehrmachtseinheiten marschieren auf Kasernenhof, Offiziersgruppe im Gespräch
00:25:35 Innenaufnahme: gemeinsames Mittagessen
00:26:14 Familie im Garten
00:26:52 Frauen mit Fotoapparaten und Schmalfilmkameras. Filmclub. Amateurfilmer und Fotografen
00:27:20 Straßenschild "Möser- Straße"
00:27:28 Emailleschild: "NSDAP, Ortsgruppe Osnabrück-Altstadt"
00:27:33 Emailleschild: "NSV - Hilfsstelle Mutter und Kind"
00:27:40 vergittertes Fenster "NSDAP Ortsgruppe Altstadt"
00:27:47 Osnabrück: NS-Verbände marschieren durch die Stadt, örtliche NS-Funktionäre, Fanfarenkorps der Hitlerjugend
00:29:14 Einweihung einer neuen Industrieanlagen: Schwenk über Fabrik, NS-Funktionär spricht
00:30:13 Innenaufnahme: Brennofen (es folgen unscharfe Aufnahmen)
00:30:45 Kaserne: angetretene Wehrmachtseinheit präsentiert das Gewehr, Offizier spricht zu den Soldaten
00:32:32 Veranstaltung im Wald: NS-Einheiten und Hitlerjugend marschiert
00:34:19 Frauen sitzen im Kreis und schälen Kartoffeln
00:34:57 Osnabrück: Aufmarsch von NS-Verbänden00:36:07 Schweine werden von einem Hänger abgeladen und in Ställe getrieben. Andere Schweine werden auf den Hänger getrieben
00:38:56 Schwenk über Milchkannen. Milch wird in großen Behälter geschüttet
00:39:12 kleine Feldbahn mit Loren, Schmalspurbahn
00:39:49 Parade der Wehrmacht
00:40:21 Aufmarsch von NS-Verbänden. NSDAP-Stander "Osnabrück". Großveranstaltung, Emblem der Deutschen Arbeitsfront
00:41:31 gemeinsames Eintopfessen. Schild mit Suppentopf "Winterhilfswerk 1937 - 1938". Menschen sitzen an langen Tischen und essen.
00:41:57 Frauen schneiden Kartoffeln und Gemüse. Frauen mit Würsten, stecken sich lachend Wurststücke in den Mund
00:43:20 gemeinsames Kaffeetrinken im Freien, Männerrund mit Bier, Mann mit Ferkel
00:44:04 Osnabrück: Hakenkreuzfahnen an Gebäuden. NS-Funktionäre vor NSDAP-Geschäftsstelle
00:44:25 Gruppe BDM-Mädchen mit Wimpeln marschiert durch Osnabrück
00:44:47 NS-Propaganda. Plakat "NSDAP Ortsgruppe Altstadt", "Wir schützen die Welt vor dem Bolschewismus". Hitler-Plakate
00:44:53 Osnabrück, Postamt. Spruchbänder: "Unsere Garnisonen sind Garnisonen des Friedens", "Im dritten Reich 25 Milliarden Umsatz"
00:45:02 NS-Propaganda: Plakate zum Sparen. Schriftzug "Deine Stimme dem Führer"
00:45:19 NS-Propaganda. Plakat: "Wenn die Nazis ans Ruder kommen, ist es aus mit dem Fremdenverkehr - sagten die Gegner". "Zahlen des Fremdenverkehrs 1935: Das hat der Führer erreicht! Darum am 29. März jede Stimme dem Führer"
00:45:34 NS-Propaganda. Plakat "Der Führer hat Wort gehalten. Deutschland dankt ihm 29. März 1935"00:45:36 NS-Propaganda. Spruchband: "Im dritten Reich: 130 Millionen Briefe, 200 Millionen Gespräche, 250 Tausend Sprechstellen mehr"
00:45:41 Wahllokal. Spruchband "Schach den Kriegsgewinnlern. Deine Stimme dem Führer". "Wahl-Standquartier Ortsgruppe Altstadt"
00:45:52 NS-Propaganda. Spruchband "Wir wollen den Frieden und bewahren die Ehre!"
00:45:56 NS-Propaganda. Spruchband "Der Führer ruft Dich!"
00:46:08 NS-Propaganda. Spruchband "Der Führer opfert sich für Dich! Und was tust Du?"
00:46:13 Schaufenster "Einwohner Meldeamt". "Wahlamt". NS-Plakat "Der Führer gab uns Freiheit und Ehre! Unser Dank ist unsere Stimme am 29. März"
00:46:38 Gebäude mit Hitlerbild, Hakenkreuzen, Spruchband: "Der Führer opfert sich für Dich! Und was tust Du?"
00:46:53 NS-Propaganda. Plakat mit Hitlerjungen "Auch ich trommle für Hitler"
00:46:49 NS-Propaganda. Plakat "Wir alle stimmen am 29. März für den Führer"
00:46:54 Osnabrück, Straßenansicht. Spruchband "Schach den Kriegshetzern der Welt! Jede Stimme dem Führer"
00:02:27 Angehörige der NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront verteilen Milchflaschen und Strohhalme an Kinder
00:03:21 Frauen tanzen auf Wiese, NS-Choreografie. Gymnastische Übungen mit Keulen. Zuschauer. Hakenkreuzfahnen
00:04:05 Pferd zieht Karre: Altmetallsammlung. Schild an Karre: "Unser Dank für den Führer: Die Metallspende"
00:04:42 BDM-Chor singt, Dirigent, Mädchen und Zuschauer schunkeln
00:05:25 Hitlerjunge und BDM-Mädchen spielen Blockflöte
00:05:42 Kinderkarussell dreht sich
00:06:32 Großveranstaltung der Deutschen Arbeitsfront. Großes Emblem der Arbeitsfront, Hakenkreuzfahne, Menschenmenge
00:07:16 Wehrmachtssoldaten schultern die Gewehre
00:07:17 NS-Großveranstaltung, Parteistander "NSDAP Osnabrück", Wehrmachtssoldaten schultern Gewehre, NS-Funktionäre grüßen mit Deutschem Gruß, singen,
00:07:40 Fahnenträger verlassen das Podium, Hitlerjugend mit Fahnen, Ausmarsch
00:08:04 SA-Kapelle, SA-Männer marschieren in Kolonne an Kamera vorbei
00:08:16 Osnabrück. Königliches Schloss: Wehrmachtseinheiten angetreten. Offizier spricht
00:10:09 Osnabrück, NS-Verbände marschieren durch die Stadt
00:10:52 Osnabrück: Schwenk über Türme der Herz-Jesu-Kirche
00:11:00 Männer vor Haus angetreten, Schild "zu vermieten"
00:11:45 Wehrmacht im Stechschritt, Offiziere, Vereidigung
11:13:50 Wehrmachtsparade, Wehrmacht am Königlichen Schloss angetreten. NS-Funktionäre00:15:23 ältere Damen in schwarzer Kleidung, einige tragen Orden
00:15:39 Osnabrück: Parade der Wehrmacht
00:16:02 berittenes Musikkorps der Wehrmacht, Kesselpauken. Spruchband "Unseren Dank dem Schöpfer Großdeutschlands!"
00:16:14 Osnabrück: Parade der Wehrmacht. Spruchband: "Heil unserem Führer Adolf Hitler", Zuschauer, Pferde ziehen Geschütze, berittenes Musikkorps der Wehrmacht
00:16:45 Frauen turnen auf einer Wiese, NS-Choreografie, rhythmische Übungen mit Holzkeulen und Bällen
00:17:37 Männer in Sportkleidung zeigen rhythmische Übungen mit Eisenkugeln
00:17:52 Klavierspieler am Klavier, Notenheft "Sommernacht am Meer"
00:18:01 Frauen tanzen in weißen Kleidern auf Wiese, Zuschauer, Hakenkreuzfahnen
00:18:30 Osnabrück: NS-Propaganda: Plakat: Zahlen der Spareinlagen zwischen 1932 und 1935, Großes Bild einer deutschen Reichsmark. "Erhöhte Spareinlagen durch wiedergewonnenes Vertrauen in Staat und Wirtschaft!", "Deine Stimme dem Führer!"
00:18:35 NS-Propaganda: Plakat: "Das ist unser Krieg. Winterhilfswerk des Deutschen Volkes 1935/36"
00:18:41 NS-Propaganda: großes Modell einer Sammelbüchse "Jede Stimme dem Führer!", "Die Opfer des ganzen Volkes für das Winterhilfswerk sind Beweise des Vertrauens zu Adolf Hitler!
00:18:47 Osnabrück: Straßenansicht. Hakenkreuzfahnen, Straßenbahn
00:18:59 NS-Propaganda: Plakat "Dass wir hier bauen, verdanken wir dem Führer Adolf Hitler"
00:19:05 NS-Propaganda: Spruchband mit Hakenkreuz "Wir schützen die Welt vor dem Bolschewismus"
00:19:11 PKW mit Rot-Kreuz-Fahnen "Schlepperdienst"
00:19:16 Fahrt mit dem PKW durch die mit Hakenkreuzfahnen geschmückten Straßen Osnabrücks00:20:17 Osnabrück: Veranstaltung vor dem Königlichen Schloss. Fahnen, Kolonialbund, NS-Funktionäre, Wehrmachtseinheit marschiert
00:21:06 Kranzniederlegung auf Friedhof. Soldatengrab "Jäger Ernst Karow 1918"
00:22:04 Feldküche, Frauen putzen Suppenlöffel, Holzkiste mit Suppenlöffeln, mehrere Feldküchen im Einsatz
00:23:04 gemeinsames Eintopfessen: Frau kauft Marke, Köche füllen Würste in die Feldküchen
00:23:47 Wehrmachtseinheiten marschieren auf Kasernenhof, Offiziersgruppe im Gespräch
00:25:35 Innenaufnahme: gemeinsames Mittagessen
00:26:14 Familie im Garten
00:26:52 Frauen mit Fotoapparaten und Schmalfilmkameras. Filmclub. Amateurfilmer und Fotografen
00:27:20 Straßenschild "Möser- Straße"
00:27:28 Emailleschild: "NSDAP, Ortsgruppe Osnabrück-Altstadt"
00:27:33 Emailleschild: "NSV - Hilfsstelle Mutter und Kind"
00:27:40 vergittertes Fenster "NSDAP Ortsgruppe Altstadt"
00:27:47 Osnabrück: NS-Verbände marschieren durch die Stadt, örtliche NS-Funktionäre, Fanfarenkorps der Hitlerjugend
00:29:14 Einweihung einer neuen Industrieanlagen: Schwenk über Fabrik, NS-Funktionär spricht
00:30:13 Innenaufnahme: Brennofen (es folgen unscharfe Aufnahmen)
00:30:45 Kaserne: angetretene Wehrmachtseinheit präsentiert das Gewehr, Offizier spricht zu den Soldaten
00:32:32 Veranstaltung im Wald: NS-Einheiten und Hitlerjugend marschiert
00:34:19 Frauen sitzen im Kreis und schälen Kartoffeln
00:34:57 Osnabrück: Aufmarsch von NS-Verbänden00:36:07 Schweine werden von einem Hänger abgeladen und in Ställe getrieben. Andere Schweine werden auf den Hänger getrieben
00:38:56 Schwenk über Milchkannen. Milch wird in großen Behälter geschüttet
00:39:12 kleine Feldbahn mit Loren, Schmalspurbahn
00:39:49 Parade der Wehrmacht
00:40:21 Aufmarsch von NS-Verbänden. NSDAP-Stander "Osnabrück". Großveranstaltung, Emblem der Deutschen Arbeitsfront
00:41:31 gemeinsames Eintopfessen. Schild mit Suppentopf "Winterhilfswerk 1937 - 1938". Menschen sitzen an langen Tischen und essen.
00:41:57 Frauen schneiden Kartoffeln und Gemüse. Frauen mit Würsten, stecken sich lachend Wurststücke in den Mund
00:43:20 gemeinsames Kaffeetrinken im Freien, Männerrund mit Bier, Mann mit Ferkel
00:44:04 Osnabrück: Hakenkreuzfahnen an Gebäuden. NS-Funktionäre vor NSDAP-Geschäftsstelle
00:44:25 Gruppe BDM-Mädchen mit Wimpeln marschiert durch Osnabrück
00:44:47 NS-Propaganda. Plakat "NSDAP Ortsgruppe Altstadt", "Wir schützen die Welt vor dem Bolschewismus". Hitler-Plakate
00:44:53 Osnabrück, Postamt. Spruchbänder: "Unsere Garnisonen sind Garnisonen des Friedens", "Im dritten Reich 25 Milliarden Umsatz"
00:45:02 NS-Propaganda: Plakate zum Sparen. Schriftzug "Deine Stimme dem Führer"
00:45:19 NS-Propaganda. Plakat: "Wenn die Nazis ans Ruder kommen, ist es aus mit dem Fremdenverkehr - sagten die Gegner". "Zahlen des Fremdenverkehrs 1935: Das hat der Führer erreicht! Darum am 29. März jede Stimme dem Führer"
00:45:34 NS-Propaganda. Plakat "Der Führer hat Wort gehalten. Deutschland dankt ihm 29. März 1935"00:45:36 NS-Propaganda. Spruchband: "Im dritten Reich: 130 Millionen Briefe, 200 Millionen Gespräche, 250 Tausend Sprechstellen mehr"
00:45:41 Wahllokal. Spruchband "Schach den Kriegsgewinnlern. Deine Stimme dem Führer". "Wahl-Standquartier Ortsgruppe Altstadt"
00:45:52 NS-Propaganda. Spruchband "Wir wollen den Frieden und bewahren die Ehre!"
00:45:56 NS-Propaganda. Spruchband "Der Führer ruft Dich!"
00:46:08 NS-Propaganda. Spruchband "Der Führer opfert sich für Dich! Und was tust Du?"
00:46:13 Schaufenster "Einwohner Meldeamt". "Wahlamt". NS-Plakat "Der Führer gab uns Freiheit und Ehre! Unser Dank ist unsere Stimme am 29. März"
00:46:38 Gebäude mit Hitlerbild, Hakenkreuzen, Spruchband: "Der Führer opfert sich für Dich! Und was tust Du?"
00:46:53 NS-Propaganda. Plakat mit Hitlerjungen "Auch ich trommle für Hitler"
00:46:49 NS-Propaganda. Plakat "Wir alle stimmen am 29. März für den Führer"
00:46:54 Osnabrück, Straßenansicht. Spruchband "Schach den Kriegshetzern der Welt! Jede Stimme dem Führer"
14:00:00 (1941) Militärfahrzeuge und deutsche Soldaten bei einem Ausflug nach Modlin. Alte Stadtbefestigung. Deutsche Soldaten auf einer Aussichtsplattform über der Oder. Alte Bürgerhäuser in Modlin?
14:02:23 aus fahrendem Zug gedreht: Blick auf Häuser und Landschaft
14:02:43 Bahnhof von Zichenau (Nach dem Polenfeldzug wurde zum 26. Oktober 1939 der Landkreis Ciechanów – in Zichenau umbenannt – als Teil des neuen gleichnamigen Regierungsbezirks der Provinz Ostpreußen und damit dem Deutschen Reich angegliedert)
14:02:49 Bahnhof von Mlawa
14:02:52 Eisenbahn steht. Soldaten fassen Verpflegung. Soldat hat offenbar etwas zu Heißes gegessen.
14:03:06 Soldat mit kleinem weißem Hund schaut aus Abteilfenster
14:03:08 Bahnhof Illowa (Kleinstadt an der Kleinen Tschirne im äußersten Südwesten des zu Polen gehörenden Teils der Oberlausitz)
14:03:10 Bahnhof Soldau (Stadt im Ermland, Masuren)
14:03:11 lachender Offizier am stehenden Zug. Offene Waggontüre, Schild "Zahlmeisterei". Offizier spielt mit kleinem weißem Hund
14:03:30 Zug steht am Bahnsteig von Deutsch Eylau (Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder). Lachende Rot-Kreuz-Schwestern
14:03:48 Offizier steigt aus Zug. Schwenk auf kleines Gebäude auf Bahnsteig "Wehrmachts-Verpflegungsstelle", Rot-Kreuz-Fahnen, zwei Rot-Kreuz-Schwestern. Schwestern spielen mit Hund, sprechen am Zug mit einem Offizier.
14:04:09 Rot-Kreuz-Schwester am Bahnhof von Deutsch-Eylau mit Hund. Drei Offiziere. Offizier mit Dackel. Hunde spielen miteinander. Schäferhund kommt dazu
10:04:43 Blick auf die Kirche von Riesenburg (Westpreußen), Bahnhof Riesenburg
10:04:57 Soldaten auf dem Weg zur Marienburg.
10:05:20 Besuch der Marienburg an der Nogat. Fremdenführer erklärt den Soldaten die Marienburg.
14:06:42 Blick über die Nogat auf die Marienburg, Schwenk auf die alte Eisenbahnbrücke über die Nogat.
14:07:03 aus fahrendem Zug gedreht: in der Ferne die katholische Kirche von Dirschau. Bahnhof Dirschau,
14:07:12 Soldatenausflug zur Ostsee. Soldaten angetreten vor "Kurhaus". Ostseeküste, Soldaten marschieren ab. Offiziere im Gespräch
14:08:29 Bahnhof Platerow (Masowien), Zug beladen mit Holzbrettern. Turm mit Aufschrift "Platerow". Züge am Bahnhof von Platerow, Eisenbahnwagen der Sowjetunion "CCCP".
14:10:18 Arbeiter schichten Holzretter um auf Waggon der Deutschen Reichsbahn
14:10:37 Fußballspiel in Platerow. Soldaten als Zuschauer. Mannschaft verabschiedet sich mit Deutschem Gruß
14:11:41 Musikkapelle der Wehrmacht spielt. Fußball, ausgelassene Stimmung. Mannschaft mit deutschem Gruß, Militärmusikkapelle
14:13:43 Dackel jagt Kühe auf der Wiese 14:14:07 Soldat wäscht seine Socken in einem Wasserloch.
14:14:20 Aufnahmen am Bahnhof von Platerow. Züge mit Holzbrettern, sowjetische Eisenbahn und Waggon , Soldaten waschen sich neben dem Zug
14:15:03 Appell: Offizier schreitet angetretene Soldaten ab. Verleihung von Orden. Offizier gratuliert Soldaten mit Handschlag. Ansprache an Soldaten
14:16:23 dunkle Innenaufnahme in einer Kirche. Schwarzblende
10:17:00 (1941) Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen auf staubiger Landstraße
10:17:20 drei Soldaten auf einer Draisine. Neben dem Bahngleis fahren LKW auf staubiger Straße, Sanitätsfahrzeug
14:17:38 Flachwagen, Eisenbahn mit Pak-Geschütz und Soldaten. Hakenkreuz auf erbeuteten sowjetischen Eisenbahnwagen gemalt
14:17:49 zerstörte Gleise
14:17:58 Soldaten in erbeutetem sowjetischen Eisenbahnwagen. Deutlich zu erkennen, dass das Hakenkreuz über CCCP gemalt wurde. Soldaten mit Maschinengewehren bewaffnet
14:18:04 gesprengte Düna-Brücke. Bau einer Ersatzbrücke und Reparatur der alten Brücke. Verschiedene Abschnitte des Wiederaufbaus sind filmisch festgehalten.
14:27:42 russische Kriegsgefangene tragen schwere Holzbalken. Hohe Holztürme stützen die alte Brücke. Bau der Roth-Wagner-Brücke
14:32:52 Bauplatz mit Holzstämmen. Stämme werden von der Rinde befreit, Sägen, großer Haufen mit Holzbrettern
14:33:35 Bau der Roth-Wagner-Brücke über die Düna.
14:34:11 Soldaten angetreten. Verleihung von Orden.
14:34:40 Bau der Roth-Wagner-Brücke, Richtfest mit geschmücktem Baum
14:35:10 Blick von der Seite auf die fast fertige Brücke. Nur ein kleines Mittelstück fehlt. Teile der alten Brücke liegen in der Düna.
14:35:40 auf der Baustelle der Brücke. Lücke ist geschlossen. Schienen werden verlegt und mit langen Nägeln in Holzbohlen befestigt.
14:37:19 russische Kriegsgefangene bei der Arbeit neben der Brücke, Mann lacht
14:37:27 Eisenbahn fährt langsam über die neue Brücke. Test der Belastbarkeit.
14:38:20 Baubataillon am Ufer der Düna angetreten. Offiziere besichtigen die Brücke
14:39:29 Einweihung. geschmückte Lokomotive mit Tannengrün und Hakenkreuz, Band wird zerschnitten. Lokomotive fährt über die Brücke
14:40:32 Schwenk von der Seite über die Brücke
14:41:08 sowjetischer Zug mit Tankwagen fährt über Brücke. Weiterer Zug passiert die Brücke. Schwarzblende14:43:00 (1941/1942) orthodoxe Kirche, (Kowno?), Winter, Eisschollen auf einem Fluss. Zweite Kirche am Flussufer, nahe einer Brücke
14:43:31 kurze Fahrt mit Eisenbahn. Eisenbahnwagen neben den Schienen
14:43:35 unbekannte Stadt, Bahnhof, Flachwagen mit PKW, Eisenbahnbeamte
14:43:57 Aufnahmen aus fahrendem Zug: Deutschland, danach Schnee Polen?
14:44:38 Winter: Eisenbahnbrücke über Fluss. Schienenfahrzeug. Holzvorbauten an Brückenpfeiler als Schutz gegen Eisschollen. Pferd mit Holzschlitten. Offiziere besichtigen die kleine Brücke und steigen wieder in Schienenfahrzeug ein.
14:46:03 Winter, große Brücke über Fluss, nur in Teilen fertig. Pferde ziehen Holzstämme, Behelfsbrücke, Eisschollen auf Fluss
14:47:27 Eis soll mit Handgranaten aufgerissen werden. Brückenbauarbeiten im Winter.
14:49:03 Errichtung eines Lokschuppens, neu verlegte Schienenwege
14:49:55 russische Kriegsgefangene beim Arbeitseinsatz. Schwenk über die Holzkonstruktion des großen Lokschuppens
10:50:19 Bagger hebt Graben aus. Hiwis schaufeln Sand in Loren. Frauen mit Pferdekarren
14:51:03 Winter: der fertige Lokschuppen. Frauen mit Hacken arbeiten vor dem Schuppen im Schnee. Zwangsarbeiterin
14:51:26 Innenaufnahmen des Lokschuppens, Arbeiter, teile des Daches fehlen noch
14:51:19 Winter: letzte Arbeiten am Lokschuppen
14:53:01 Frauen schaufeln Schnee in Loren.
14:53:16 Bahnhof im Winter, Russland
14:53:43 gesprengte Brücke im Fluss, Brückenbauarbeiten. Schwarzblende
14:55:00 Aufnahmen aus fahrendem Zug: am Rand der Gleise umgestürzte Fachwagen, Blick auf Holzhäuser, kleinere Streckenposten mit Holzpalisaden gegen Angriffe. Russland
14:57:41 Schild in kyrillischer Schrift "Optucha" (Fluss bei Orel, Oka, Isjum)
14:57:48 Hakenkreuzfahne über Gleisen, weißes Band
14:57:59 Offiziere im Gespräch. Meldung
14:58:05 Ansprache vor angetretenen Soldaten, feierliche Übergabe der neuen Feldbahnstrecke von Optucha-Wolchow. Nordabschnitt Russland 1942. Offiziere fahren mit Kleinspurbahn die neue Strecke ab. Soldaten grüßen an der Strecke
15:02:07 leichtes Flakgeschütz auf Eisenbahnwagen, Offiziere in offenen Wagen. Vor dem Zug fährt eine Art Draisine zum Schutz gegen Minen. Posten grüßen
15:03:37 Draisine wird hochgekurbelt und umgedreht. Offiziere in Draisine. Schmalspurbahn mit Soldaten fährt zurück. Blick auf Umgebung.
15:05:00 Schild mit einfacher Landkarte "Optucha", Streckenverlauf der Schmalspurbahn. 15:05:18 Holzbrücke für Schmalspurbahn, Kleinbahn
15:05:45 Holzgebäude mit Schild "Bhf. Mitte". Draisine, Offiziere betreten Holzhaus.
15:06:44 Arbeiten entlang der neuen Strecke,
15:07:43 Fahrt mit Schmalspurbahn. Lokomotive verunglückt. Verbogene Gleise
15:08:21 Frauen stecken Holzstöcke in den Boden. bau einer Schutzmauer aus Holz gegen Schneeverwehungen, Arbeiten entlang der Strecke, auch Frauen arbeiten, Schienenstränge, Holzbauten gegen Schneeverwehungen
15:10:18 russische Bauern mit Panjewagen. Schwarzblende
15:11:00 1943: Nowgorod, Ilmensee. Nordabschnitt Russland. Fahrt mit Feldbahn, deutsche Infanteristen, Ilmensee, Flakgeschütz auf Holzturm.
15:12:25 Flugaufnahmen: lange Brücke über See
15:13:00 eingestürzte gesprengte Brücke. Brückenteil liegt im Fluss.
15:13:32 Flugbilder Raum Ilmensee, Nowgorod.
15:14:02 Fahrt mit Feldbahn, Schmalspurbahn.
15:14:27 Schwenk über Brücke, die See überspannt.
15:14:55 Fahrt mit Feldbahn über Brücke. Streckenposten. Blick auf Umgebung. Gleisarbeiten
15:16:10 Flugaufnahmen: Flug über menschenleere, von Wasserläufen durchzogene Landschaft. Ortschaft
15:17:15 lange Fahrt mit Feldbahn, Bahn überquert langsam Holzbrücke. Streckenposten an Bahnlinie
15:20:00 Offizier reitet parallel zur fahrenden Feldbahn. Fahrt mit Feldbahn: kleinere Baustellen, Holzhaus wird errichtet, Gleisarbeiten
15:21:39 Flugaufnahmen: endlose Landschaft, Wälder, Wasser, Brücken, Verlauf der Feldbahnlinie. Schwarzblende
15:25:00 Brückenbauarbeiten im Winter. Frauen bei der Arbeit. Pferde bringen auf Schlitten Steine. Große Holzkonstruktionen tragen die Brücke.
15:27:34 der gefrorene Boden wird aufgesprengt und mit Presslufthammer aufgebohrt.
15:28:13 Holzarbeiten, Baumstämme werden zugesägt. große Holzpodeste. schwere Eisenträger werden verlegt, Baumstämme werden in Erde gerammt
15:30:25 Bagger beladen Loren. gefrorener Boden wird mit Eisenhacken aufgeschlagen, Frauen befüllen die Loren.
15:32:03 Baustelle im Winter. Männer tragen schwere Holzbalken, Bagger bei Erdarbeiten. Frauen mit Spaten befüllen die Loren
15:38:34 Winter: Soldaten robben vorsichtig durch den Schnee. Soldaten in Schneehemden stürmen über ein Feld. suchen Deckung, laufen weiter
15:39:25 Soldaten in Winterkleidung mit weißen Stahlhelmen liegen mit Gewehren an einer Böschung. Soldat mit Sprengladung robbt sich im Schnee vor. Sprengung
15:40:15 Panzer aus Pappe wird vorgeschoben. Einschläge, Rauchschwaden ziehen über Schnee15:40:35 Brückenbaustelle. Jurte mit Feuer. Männer wärmen sich
15:41:25 große Baustelle, Bau einer Brücke, feierliche Eröffnung eines neuen Schienenabschnitts.
15:50:00 gedreht aus fahrender Eisenbahn: Fahrt durch die Karpaten. Strecke Imkowitschi. schneebedeckte Berge, orthodoxe Kirche, Flüsse
15:51:52 Soldaten überqueren Fluss. Brücke liegt im Flussbett. Gebäude mit Schriftzug "Jamna" (Südpolen). Breiter Fluss, zerstörte Brücke. Verschiedene Brücken.
14:02:23 aus fahrendem Zug gedreht: Blick auf Häuser und Landschaft
14:02:43 Bahnhof von Zichenau (Nach dem Polenfeldzug wurde zum 26. Oktober 1939 der Landkreis Ciechanów – in Zichenau umbenannt – als Teil des neuen gleichnamigen Regierungsbezirks der Provinz Ostpreußen und damit dem Deutschen Reich angegliedert)
14:02:49 Bahnhof von Mlawa
14:02:52 Eisenbahn steht. Soldaten fassen Verpflegung. Soldat hat offenbar etwas zu Heißes gegessen.
14:03:06 Soldat mit kleinem weißem Hund schaut aus Abteilfenster
14:03:08 Bahnhof Illowa (Kleinstadt an der Kleinen Tschirne im äußersten Südwesten des zu Polen gehörenden Teils der Oberlausitz)
14:03:10 Bahnhof Soldau (Stadt im Ermland, Masuren)
14:03:11 lachender Offizier am stehenden Zug. Offene Waggontüre, Schild "Zahlmeisterei". Offizier spielt mit kleinem weißem Hund
14:03:30 Zug steht am Bahnsteig von Deutsch Eylau (Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder). Lachende Rot-Kreuz-Schwestern
14:03:48 Offizier steigt aus Zug. Schwenk auf kleines Gebäude auf Bahnsteig "Wehrmachts-Verpflegungsstelle", Rot-Kreuz-Fahnen, zwei Rot-Kreuz-Schwestern. Schwestern spielen mit Hund, sprechen am Zug mit einem Offizier.
14:04:09 Rot-Kreuz-Schwester am Bahnhof von Deutsch-Eylau mit Hund. Drei Offiziere. Offizier mit Dackel. Hunde spielen miteinander. Schäferhund kommt dazu
10:04:43 Blick auf die Kirche von Riesenburg (Westpreußen), Bahnhof Riesenburg
10:04:57 Soldaten auf dem Weg zur Marienburg.
10:05:20 Besuch der Marienburg an der Nogat. Fremdenführer erklärt den Soldaten die Marienburg.
14:06:42 Blick über die Nogat auf die Marienburg, Schwenk auf die alte Eisenbahnbrücke über die Nogat.
14:07:03 aus fahrendem Zug gedreht: in der Ferne die katholische Kirche von Dirschau. Bahnhof Dirschau,
14:07:12 Soldatenausflug zur Ostsee. Soldaten angetreten vor "Kurhaus". Ostseeküste, Soldaten marschieren ab. Offiziere im Gespräch
14:08:29 Bahnhof Platerow (Masowien), Zug beladen mit Holzbrettern. Turm mit Aufschrift "Platerow". Züge am Bahnhof von Platerow, Eisenbahnwagen der Sowjetunion "CCCP".
14:10:18 Arbeiter schichten Holzretter um auf Waggon der Deutschen Reichsbahn
14:10:37 Fußballspiel in Platerow. Soldaten als Zuschauer. Mannschaft verabschiedet sich mit Deutschem Gruß
14:11:41 Musikkapelle der Wehrmacht spielt. Fußball, ausgelassene Stimmung. Mannschaft mit deutschem Gruß, Militärmusikkapelle
14:13:43 Dackel jagt Kühe auf der Wiese 14:14:07 Soldat wäscht seine Socken in einem Wasserloch.
14:14:20 Aufnahmen am Bahnhof von Platerow. Züge mit Holzbrettern, sowjetische Eisenbahn und Waggon , Soldaten waschen sich neben dem Zug
14:15:03 Appell: Offizier schreitet angetretene Soldaten ab. Verleihung von Orden. Offizier gratuliert Soldaten mit Handschlag. Ansprache an Soldaten
14:16:23 dunkle Innenaufnahme in einer Kirche. Schwarzblende
10:17:00 (1941) Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen auf staubiger Landstraße
10:17:20 drei Soldaten auf einer Draisine. Neben dem Bahngleis fahren LKW auf staubiger Straße, Sanitätsfahrzeug
14:17:38 Flachwagen, Eisenbahn mit Pak-Geschütz und Soldaten. Hakenkreuz auf erbeuteten sowjetischen Eisenbahnwagen gemalt
14:17:49 zerstörte Gleise
14:17:58 Soldaten in erbeutetem sowjetischen Eisenbahnwagen. Deutlich zu erkennen, dass das Hakenkreuz über CCCP gemalt wurde. Soldaten mit Maschinengewehren bewaffnet
14:18:04 gesprengte Düna-Brücke. Bau einer Ersatzbrücke und Reparatur der alten Brücke. Verschiedene Abschnitte des Wiederaufbaus sind filmisch festgehalten.
14:27:42 russische Kriegsgefangene tragen schwere Holzbalken. Hohe Holztürme stützen die alte Brücke. Bau der Roth-Wagner-Brücke
14:32:52 Bauplatz mit Holzstämmen. Stämme werden von der Rinde befreit, Sägen, großer Haufen mit Holzbrettern
14:33:35 Bau der Roth-Wagner-Brücke über die Düna.
14:34:11 Soldaten angetreten. Verleihung von Orden.
14:34:40 Bau der Roth-Wagner-Brücke, Richtfest mit geschmücktem Baum
14:35:10 Blick von der Seite auf die fast fertige Brücke. Nur ein kleines Mittelstück fehlt. Teile der alten Brücke liegen in der Düna.
14:35:40 auf der Baustelle der Brücke. Lücke ist geschlossen. Schienen werden verlegt und mit langen Nägeln in Holzbohlen befestigt.
14:37:19 russische Kriegsgefangene bei der Arbeit neben der Brücke, Mann lacht
14:37:27 Eisenbahn fährt langsam über die neue Brücke. Test der Belastbarkeit.
14:38:20 Baubataillon am Ufer der Düna angetreten. Offiziere besichtigen die Brücke
14:39:29 Einweihung. geschmückte Lokomotive mit Tannengrün und Hakenkreuz, Band wird zerschnitten. Lokomotive fährt über die Brücke
14:40:32 Schwenk von der Seite über die Brücke
14:41:08 sowjetischer Zug mit Tankwagen fährt über Brücke. Weiterer Zug passiert die Brücke. Schwarzblende14:43:00 (1941/1942) orthodoxe Kirche, (Kowno?), Winter, Eisschollen auf einem Fluss. Zweite Kirche am Flussufer, nahe einer Brücke
14:43:31 kurze Fahrt mit Eisenbahn. Eisenbahnwagen neben den Schienen
14:43:35 unbekannte Stadt, Bahnhof, Flachwagen mit PKW, Eisenbahnbeamte
14:43:57 Aufnahmen aus fahrendem Zug: Deutschland, danach Schnee Polen?
14:44:38 Winter: Eisenbahnbrücke über Fluss. Schienenfahrzeug. Holzvorbauten an Brückenpfeiler als Schutz gegen Eisschollen. Pferd mit Holzschlitten. Offiziere besichtigen die kleine Brücke und steigen wieder in Schienenfahrzeug ein.
14:46:03 Winter, große Brücke über Fluss, nur in Teilen fertig. Pferde ziehen Holzstämme, Behelfsbrücke, Eisschollen auf Fluss
14:47:27 Eis soll mit Handgranaten aufgerissen werden. Brückenbauarbeiten im Winter.
14:49:03 Errichtung eines Lokschuppens, neu verlegte Schienenwege
14:49:55 russische Kriegsgefangene beim Arbeitseinsatz. Schwenk über die Holzkonstruktion des großen Lokschuppens
10:50:19 Bagger hebt Graben aus. Hiwis schaufeln Sand in Loren. Frauen mit Pferdekarren
14:51:03 Winter: der fertige Lokschuppen. Frauen mit Hacken arbeiten vor dem Schuppen im Schnee. Zwangsarbeiterin
14:51:26 Innenaufnahmen des Lokschuppens, Arbeiter, teile des Daches fehlen noch
14:51:19 Winter: letzte Arbeiten am Lokschuppen
14:53:01 Frauen schaufeln Schnee in Loren.
14:53:16 Bahnhof im Winter, Russland
14:53:43 gesprengte Brücke im Fluss, Brückenbauarbeiten. Schwarzblende
14:55:00 Aufnahmen aus fahrendem Zug: am Rand der Gleise umgestürzte Fachwagen, Blick auf Holzhäuser, kleinere Streckenposten mit Holzpalisaden gegen Angriffe. Russland
14:57:41 Schild in kyrillischer Schrift "Optucha" (Fluss bei Orel, Oka, Isjum)
14:57:48 Hakenkreuzfahne über Gleisen, weißes Band
14:57:59 Offiziere im Gespräch. Meldung
14:58:05 Ansprache vor angetretenen Soldaten, feierliche Übergabe der neuen Feldbahnstrecke von Optucha-Wolchow. Nordabschnitt Russland 1942. Offiziere fahren mit Kleinspurbahn die neue Strecke ab. Soldaten grüßen an der Strecke
15:02:07 leichtes Flakgeschütz auf Eisenbahnwagen, Offiziere in offenen Wagen. Vor dem Zug fährt eine Art Draisine zum Schutz gegen Minen. Posten grüßen
15:03:37 Draisine wird hochgekurbelt und umgedreht. Offiziere in Draisine. Schmalspurbahn mit Soldaten fährt zurück. Blick auf Umgebung.
15:05:00 Schild mit einfacher Landkarte "Optucha", Streckenverlauf der Schmalspurbahn. 15:05:18 Holzbrücke für Schmalspurbahn, Kleinbahn
15:05:45 Holzgebäude mit Schild "Bhf. Mitte". Draisine, Offiziere betreten Holzhaus.
15:06:44 Arbeiten entlang der neuen Strecke,
15:07:43 Fahrt mit Schmalspurbahn. Lokomotive verunglückt. Verbogene Gleise
15:08:21 Frauen stecken Holzstöcke in den Boden. bau einer Schutzmauer aus Holz gegen Schneeverwehungen, Arbeiten entlang der Strecke, auch Frauen arbeiten, Schienenstränge, Holzbauten gegen Schneeverwehungen
15:10:18 russische Bauern mit Panjewagen. Schwarzblende
15:11:00 1943: Nowgorod, Ilmensee. Nordabschnitt Russland. Fahrt mit Feldbahn, deutsche Infanteristen, Ilmensee, Flakgeschütz auf Holzturm.
15:12:25 Flugaufnahmen: lange Brücke über See
15:13:00 eingestürzte gesprengte Brücke. Brückenteil liegt im Fluss.
15:13:32 Flugbilder Raum Ilmensee, Nowgorod.
15:14:02 Fahrt mit Feldbahn, Schmalspurbahn.
15:14:27 Schwenk über Brücke, die See überspannt.
15:14:55 Fahrt mit Feldbahn über Brücke. Streckenposten. Blick auf Umgebung. Gleisarbeiten
15:16:10 Flugaufnahmen: Flug über menschenleere, von Wasserläufen durchzogene Landschaft. Ortschaft
15:17:15 lange Fahrt mit Feldbahn, Bahn überquert langsam Holzbrücke. Streckenposten an Bahnlinie
15:20:00 Offizier reitet parallel zur fahrenden Feldbahn. Fahrt mit Feldbahn: kleinere Baustellen, Holzhaus wird errichtet, Gleisarbeiten
15:21:39 Flugaufnahmen: endlose Landschaft, Wälder, Wasser, Brücken, Verlauf der Feldbahnlinie. Schwarzblende
15:25:00 Brückenbauarbeiten im Winter. Frauen bei der Arbeit. Pferde bringen auf Schlitten Steine. Große Holzkonstruktionen tragen die Brücke.
15:27:34 der gefrorene Boden wird aufgesprengt und mit Presslufthammer aufgebohrt.
15:28:13 Holzarbeiten, Baumstämme werden zugesägt. große Holzpodeste. schwere Eisenträger werden verlegt, Baumstämme werden in Erde gerammt
15:30:25 Bagger beladen Loren. gefrorener Boden wird mit Eisenhacken aufgeschlagen, Frauen befüllen die Loren.
15:32:03 Baustelle im Winter. Männer tragen schwere Holzbalken, Bagger bei Erdarbeiten. Frauen mit Spaten befüllen die Loren
15:38:34 Winter: Soldaten robben vorsichtig durch den Schnee. Soldaten in Schneehemden stürmen über ein Feld. suchen Deckung, laufen weiter
15:39:25 Soldaten in Winterkleidung mit weißen Stahlhelmen liegen mit Gewehren an einer Böschung. Soldat mit Sprengladung robbt sich im Schnee vor. Sprengung
15:40:15 Panzer aus Pappe wird vorgeschoben. Einschläge, Rauchschwaden ziehen über Schnee15:40:35 Brückenbaustelle. Jurte mit Feuer. Männer wärmen sich
15:41:25 große Baustelle, Bau einer Brücke, feierliche Eröffnung eines neuen Schienenabschnitts.
15:50:00 gedreht aus fahrender Eisenbahn: Fahrt durch die Karpaten. Strecke Imkowitschi. schneebedeckte Berge, orthodoxe Kirche, Flüsse
15:51:52 Soldaten überqueren Fluss. Brücke liegt im Flussbett. Gebäude mit Schriftzug "Jamna" (Südpolen). Breiter Fluss, zerstörte Brücke. Verschiedene Brücken.
10:00:00 Vorspann "Die Deutsche Wochenschau"
10:00:20 Frauen sortieren Briefe ein. Postsortierstelle. Postleitzahlen auf Briefumschlägen
10:00:55 Verzeichnis mit Übersicht der neuen Postleitzahlen
10:01:10 SA-Wehrschießen. SA-Stabschef Wilhelm Schepmann
10:01:25 SA-Männer und Zivilisten, jung und alt schießen mit Karabinern auf Scheiben. Wilhelm Schepmann als Beobachter
10:02:31 HJ-Fanfarenkorps, jubelnde Menschen, General Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz, Brillanten-Träger. BDM-Mädchen mit Hakenkreuzfähnchen, Reichsarbeitsdienst präsentiert Spaten,
10:02:50 Frau überreicht Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz Modell eines Geschützes
10:03:04 O-Ton: General Hyazinth Graf Strachwitz bedankt sich im Namen der Soldaten bei der Belegschaft eines Rüstungswerkes
10:03:44 Frankreich: Großkundgebung mit französischen Freiwilligen
10:04:14 Lagebesprechung bei Feldmarschall von Rundstedt. Generalfeldmarschall Hugo Sperrle und Marschall Erwin Rommel nehmen am Tisch Platz. Lagebesprechung
10:04:52 Wilhelm Keitel. PKW mit Stander des Generalfeldmarschalls
10:05:00 O-Ton: Erwin Rommel an der französischen Atlantikküste. Rede zur möglichen Invasion der Alliierten
10:05:28 schweres Panzerwerk "Skagerrak"
10:05:37 Geschützübung: Feldbahn bringt Munition.
10:05:50 Geschützübung
10:07:14 Karte: Russland. Krim
10:07:23 Krim: Absetzungsbewegung von deutschen und rumänischen Soldaten, flüchtende Zivilbevölkerung folgt10:07:59 deutsche Soldaten suchen den Himmel ab
10:08:08 Flakgeschütze beschießen im Tiefflug angreifende russische Flugzeuge, Einschläge von Bomben
10:08:41 russisches Flugzeug stürzt ab und schlägt auf dem Boden auf. Pilot am Fallschirm
10:08:55 Rückzug: tote Pferde, Planwagen und Pferde
10:09:05 Artillerie feuert, deckt die Rückzugsbewegung
10:09:29 Beobachter im Schützengraben, Soldaten mit Krimschild am linken Arm
10:09:35 Sewastopol. Riesige Rauchwolken stehen über der zerstörten Stadt
10:10:02 Absetzbewegung auf See
10:10:25 Angriff russischer Flugzeuge wird mit Bordwaffen abgewehrt. Schiffe haben Festland erreicht
10:11:25 Karte: Russland
10:11:27 Panzergrenadier-Division "Großdeutschland". Panzerfahrzeuge.
10:11:38 deutsche Schlachtflieger bombardieren feindliche Verbände
10:12:03 Tigerpanzer. Schwenk über weit auseinandergezogene deutsche Panzer
10:12:23 Generalleutnant Hasso von Manteuffel, Eichenlaubträger, Ärmelband "Großdeutschland"
10:12:31 Angriffsbewegung der Panzer-Grenadier-Division "Großdeutschland"
10:13:04 russische Überläufer
10:13:07 Angehöriger der Waffen-SS mit russischen Kriegsgefangenen
10:13:20 Kampfszenen, vorrollende Panzer und vormarschierende Infanteristen
10:14:17 Panzer feuern, Rauchschwaden stehen über dem Kampffeld
10:15:23 russische Kriegsgefangene
10:15:34 ein gefangenes "Flintenweib", zerstörte russische Geschütze
10:15:45 Schwenk über Leichen gefallener Rotarmisten
10:15:50 SS-Männer rauchen, Kriegsgefangene, Nahaufnahmen junger deutscher Soldatengesichter
10:00:20 Frauen sortieren Briefe ein. Postsortierstelle. Postleitzahlen auf Briefumschlägen
10:00:55 Verzeichnis mit Übersicht der neuen Postleitzahlen
10:01:10 SA-Wehrschießen. SA-Stabschef Wilhelm Schepmann
10:01:25 SA-Männer und Zivilisten, jung und alt schießen mit Karabinern auf Scheiben. Wilhelm Schepmann als Beobachter
10:02:31 HJ-Fanfarenkorps, jubelnde Menschen, General Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz, Brillanten-Träger. BDM-Mädchen mit Hakenkreuzfähnchen, Reichsarbeitsdienst präsentiert Spaten,
10:02:50 Frau überreicht Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz Modell eines Geschützes
10:03:04 O-Ton: General Hyazinth Graf Strachwitz bedankt sich im Namen der Soldaten bei der Belegschaft eines Rüstungswerkes
10:03:44 Frankreich: Großkundgebung mit französischen Freiwilligen
10:04:14 Lagebesprechung bei Feldmarschall von Rundstedt. Generalfeldmarschall Hugo Sperrle und Marschall Erwin Rommel nehmen am Tisch Platz. Lagebesprechung
10:04:52 Wilhelm Keitel. PKW mit Stander des Generalfeldmarschalls
10:05:00 O-Ton: Erwin Rommel an der französischen Atlantikküste. Rede zur möglichen Invasion der Alliierten
10:05:28 schweres Panzerwerk "Skagerrak"
10:05:37 Geschützübung: Feldbahn bringt Munition.
10:05:50 Geschützübung
10:07:14 Karte: Russland. Krim
10:07:23 Krim: Absetzungsbewegung von deutschen und rumänischen Soldaten, flüchtende Zivilbevölkerung folgt10:07:59 deutsche Soldaten suchen den Himmel ab
10:08:08 Flakgeschütze beschießen im Tiefflug angreifende russische Flugzeuge, Einschläge von Bomben
10:08:41 russisches Flugzeug stürzt ab und schlägt auf dem Boden auf. Pilot am Fallschirm
10:08:55 Rückzug: tote Pferde, Planwagen und Pferde
10:09:05 Artillerie feuert, deckt die Rückzugsbewegung
10:09:29 Beobachter im Schützengraben, Soldaten mit Krimschild am linken Arm
10:09:35 Sewastopol. Riesige Rauchwolken stehen über der zerstörten Stadt
10:10:02 Absetzbewegung auf See
10:10:25 Angriff russischer Flugzeuge wird mit Bordwaffen abgewehrt. Schiffe haben Festland erreicht
10:11:25 Karte: Russland
10:11:27 Panzergrenadier-Division "Großdeutschland". Panzerfahrzeuge.
10:11:38 deutsche Schlachtflieger bombardieren feindliche Verbände
10:12:03 Tigerpanzer. Schwenk über weit auseinandergezogene deutsche Panzer
10:12:23 Generalleutnant Hasso von Manteuffel, Eichenlaubträger, Ärmelband "Großdeutschland"
10:12:31 Angriffsbewegung der Panzer-Grenadier-Division "Großdeutschland"
10:13:04 russische Überläufer
10:13:07 Angehöriger der Waffen-SS mit russischen Kriegsgefangenen
10:13:20 Kampfszenen, vorrollende Panzer und vormarschierende Infanteristen
10:14:17 Panzer feuern, Rauchschwaden stehen über dem Kampffeld
10:15:23 russische Kriegsgefangene
10:15:34 ein gefangenes "Flintenweib", zerstörte russische Geschütze
10:15:45 Schwenk über Leichen gefallener Rotarmisten
10:15:50 SS-Männer rauchen, Kriegsgefangene, Nahaufnahmen junger deutscher Soldatengesichter
10:00:00 Chemnitz: Winterhilfswerk: Umzug, Festwagen, Teilnehmer in historischer Kleidung. Autokennzeichen IV (= Chemnitz)
10:03:48 Chemnitz: Pferdekarre, Straßenszene, Shell-Tankstelle
10:04:04 Geschäft "Illner - Manufakturwaren"
10:04:14 Menschengruppe, Frauen mit Kinderwagen, warten vor einer Kirche (?)
10:04:37 Chemnitz: Volkspark Küchwald.( Schmalspurige Parkeisenbahn ab August 1953 in Betrieb. Im Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz entstanden im Winter 1952/53 aus Feldbahnloren drei offene Personenwagen. Die Lok 6001 war eine Feldbahn-Diesellok mit 36 PS Leistung mit einer Dampflokverkleidung, die jedoch bei den Fahrgästen wenig Anklang fand und daher später wieder entfernt wurde.
10:04:46 Fahrt mit der Parkeisenbahn vorbei am "Pionierbahnhof Neues Leben"
10:05:24 zwei Kinder mit Eisenbahnermützen, fahrt vorbei an einem tennisplatz
10:05:33 Innenaufnahme: Ehepaar. Älterer Mann steckt sich Pfeife an
10:06:11 Dresden: Farbe: Arbeiten am Motor eines LKW "Telefunken"
10:06:37 Mann arbeitet an einem Rad eines Pferdewagens
10:06:50 Innenhof einer Firma, Arbeiter fegt den Innenhof, Arbeit an einem Pferdewagen. Städtische Müllabfuhr. Müllwagen fahren und werden gesäubert
10:07:35 LKW mit Aufschrift "Dienstleistungsbereich Müllabfuhr
10:07:37 Straßenarbeiten. Schild "Rauchen verboten". Betriebshof
10:08:17 Familienbilder in einem Dorf
10:09:41 Herren in Mantel und Hut an einer Bushaltestelle, PKW mit Fahrer
10:09:59 Familienaufnahmen, Bauernhof. Junge Frau in Berchtesgaden Jacke. Dackelwelpen
10:10:32 kleine Kapelle, Schwenk über Landschaft, Wald, See
10:11:07 Familienaufnahmen
10:11:14 Kleingartenanlage
10:11:31 Sachsen. Erzgbirge: Auersberg: Aussichtsurm und Gasthaus. Auf dem Aussichtsturm weht eine Hakenkreuzfahne
10:11:59 Straßenansicht, Hakenkreuzfahnen an Gebäuden, "Bata", "Strickwaren Häring"
10:12:22 See, Ruderboot, Frau im Mantel mit Pelzkragen
10:12:49 Winter: junger Wehrmachtssoldat mit seiner Mutter beim Spaziergang, Skifahrer
10:13:28 älteres Ehepaar in einer Gartenwirtschaft. Mann trinkt aus Bierseidel. Es folgen Familienaufnahmen unterschiedlichster Art
10:03:48 Chemnitz: Pferdekarre, Straßenszene, Shell-Tankstelle
10:04:04 Geschäft "Illner - Manufakturwaren"
10:04:14 Menschengruppe, Frauen mit Kinderwagen, warten vor einer Kirche (?)
10:04:37 Chemnitz: Volkspark Küchwald.( Schmalspurige Parkeisenbahn ab August 1953 in Betrieb. Im Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz entstanden im Winter 1952/53 aus Feldbahnloren drei offene Personenwagen. Die Lok 6001 war eine Feldbahn-Diesellok mit 36 PS Leistung mit einer Dampflokverkleidung, die jedoch bei den Fahrgästen wenig Anklang fand und daher später wieder entfernt wurde.
10:04:46 Fahrt mit der Parkeisenbahn vorbei am "Pionierbahnhof Neues Leben"
10:05:24 zwei Kinder mit Eisenbahnermützen, fahrt vorbei an einem tennisplatz
10:05:33 Innenaufnahme: Ehepaar. Älterer Mann steckt sich Pfeife an
10:06:11 Dresden: Farbe: Arbeiten am Motor eines LKW "Telefunken"
10:06:37 Mann arbeitet an einem Rad eines Pferdewagens
10:06:50 Innenhof einer Firma, Arbeiter fegt den Innenhof, Arbeit an einem Pferdewagen. Städtische Müllabfuhr. Müllwagen fahren und werden gesäubert
10:07:35 LKW mit Aufschrift "Dienstleistungsbereich Müllabfuhr
10:07:37 Straßenarbeiten. Schild "Rauchen verboten". Betriebshof
10:08:17 Familienbilder in einem Dorf
10:09:41 Herren in Mantel und Hut an einer Bushaltestelle, PKW mit Fahrer
10:09:59 Familienaufnahmen, Bauernhof. Junge Frau in Berchtesgaden Jacke. Dackelwelpen
10:10:32 kleine Kapelle, Schwenk über Landschaft, Wald, See
10:11:07 Familienaufnahmen
10:11:14 Kleingartenanlage
10:11:31 Sachsen. Erzgbirge: Auersberg: Aussichtsurm und Gasthaus. Auf dem Aussichtsturm weht eine Hakenkreuzfahne
10:11:59 Straßenansicht, Hakenkreuzfahnen an Gebäuden, "Bata", "Strickwaren Häring"
10:12:22 See, Ruderboot, Frau im Mantel mit Pelzkragen
10:12:49 Winter: junger Wehrmachtssoldat mit seiner Mutter beim Spaziergang, Skifahrer
10:13:28 älteres Ehepaar in einer Gartenwirtschaft. Mann trinkt aus Bierseidel. Es folgen Familienaufnahmen unterschiedlichster Art