10:00:00 Text: "Jubiläumstreffen des Jahrgangs 1910 in Kiel. 2.- 5. 8. 1935". "Zur Erinnerung an den vor 25 Jahren erfolgten Eintritt in die Marine". "In Verbindung mit dem 3. Verbandstreffen des V. d. M. J." "Die Begrüßung am Bahnhof bildet einen schönen Auftakt der unvergesslichen Tage".
10:00:29 Kiel: Teilnehmer auf dem Bahnhofsvorplatz. Uniformierte (Marine) und Zivilisten, Damen, Herr grüßt mit Deutschem Gruß, Hakenkreuzfahne an Haus, Teilnehmer begrüßen sich untereinander
10:01:42 weitere Teilnehmer kommen aus dem Bahnhofsgebäude, Werbeplakat für "Deutsche-Afrika-Linien" und "Hamburg-Amerika-Linie"
10:02:21 Text: "Freitag Abend und Sonnabend Vormittag sind den Zusammenkünften der einzelnen Jahrgänge vorbehalten." "Während die Männer im Hotel Bellevue zu ernster Beratung tagen, können unsere Frauen von der Terrasse die Schönheit des Kieler Hafens bewundern".
10:02:51 Blick von der Terrasse des Hotels Bellevue auf den Kieler Hafen. Schwenk über die Förde.
10:03:08 Teilnehmer in Anzügen auf der Terrasse
10:03:17 Text: "Nach der Sitzung: Reiche Beute für unsere Filmmänner". Herren, zum Teil in Marineuniformen, im Gespräch. Damen werden von den Herren begrüßt, Damen chick gekleidet mit Hut, Mode
10:06:52 Text: "Ein Filmduell". Zwei Männer mit Schmalfilmkameras, die sich gegenseitig filmen, Gruppe betrachtet interessiert eine Fotokamera
10:07:13 Text: "Sammeln zur obligaten Gruppenaufnahme". Teilnehmer auf der Hotelterrasse
10:07:36 Text: "Die Wehrsportlustigen können sich aber noch nicht von der Waffe trennen". Männer schießen an einer Schießbude
10:07:55 Aufstellung zum Gruppenfoto: Marineoffiziere, Zivilisten, Damen sitzen in der ersten Reihe. Alle Damen mit Hut
10:09:05 Text: "Der arme Fotograf hat seine liebe Not mit uns". Gruppe aufgestellt zum Gruppenfoto,
10:09:31 Fotograf mit Kamera auf Stativ, gibt Anweisungen10:09:40 Text: "Die Flimmerfritzen haben es viel leichter und sehen doch mehr". "So z.B. sieht uns der eine..." Mann filmt mit Schmalfilmkamera, zwei Teilnehmer, kleiner Junge blickt in die Kamera; Texttafel: "... und so der andere..." Mann mit Schmalfilmkamera. Schwenk über die Beine der sitzenden Damen.
10:10:28 Text: "Und das sah der Fotograf". Standfoto aller Teilnehmer
10:10:38 Text: "Unsere würdigen Aktiven". Gruppe Marineoffiziere in Uniform
10:10:56 Text: "Und die Herren Wiedergekehrten". Marineoffiziere, Großaufnahme der einzelnen Offiziere
10:11:27 Amateurfilmer mit Schmalfilmkamera filmt.
10:11:34 langer Schwenk über die Kieler Förde und die Schiffe,
10:11:54 Text: "Sonntag, der Höhepunkt des Treffens, beginnt mit einer Besichtigung des Traditionszimmers in der Marineschule Wik". Marineschule Wik (verschiedene Einstellungen) (Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offiziersschule der Deutschen Marine. Am Ende des Zweiten Weltkrieges und des Dritten Reichs war die Schule nach dem 3. Mai 1945 kurzzeitig Teil des Sonderbereichs Mürwik und diente der geschäftsführenden Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz als Regierungssitz. Am 13. Mai 1945 kam es zu einem Zwischenfall, bei dem der Kommandeur der Schule Kapitän zur See Wolfgang Lüth von einem Wachsoldaten erschossen wurde. Am 23. Mai 1945 besetzten die Alliierten den Sonderbereich Mürwik und verhafteten die Regierung Dönitz.
10:12:27 Die Teilnehmer gehen in die Marineschule.
10:12:54 Text: "Während des Feldgottesdienstes ist vor der Garnisonkirche eine Ehrenkompagnie aufmarschiert.
10:13:01 Schwenk über die Garnisonkirche. Ehrenkompanie der Marine angetreten.
10:13:23 Text: "Der Gottesdienst ist beendet". Die Teilnehmer, darunter viele junge Marinesoldaten, verlassen die Kirche. Viele Einstellungen: Zivilisten, Marineoffiziere, angetretene Ehrenkompanie
10:15:15 Text: "Herr Kontreadmiral (sic) (Ing) Peters hält die Gedenkrede für unsere Gefallenen". 10:15:35 Text: "unsere gefallenen Kameraden haben, durch die Art, wie sie in den Tod gingen, dazu beigetragen, uns die Achtung der Welt vor der Stärke eines einigen Deutschlands zu erwerben... ihr Vermächtnis an uns heißt Einigkeit und Opferbereitschaft. Die Taten unserer Gefallenen sollen nie aus unserer Erinnerung schwinden... ihrem Gedächtnis weihen wir heute diesen Kranz".
10:16:28 Kranzniederlegung durch Marineoffiziere, Schleife mit Hakenkreuz, Gewehre werden präsentiert (Anschnitt), Deutscher Gruß
10:16:45 Text: "Ich hatt einen Kameraden".
10:16:52 Teilnehmer grüßen mit Deutschem Gruß, zwei kleine blonde Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß, Marineoffiziere grüßen mit militärischem Gruß, (Schwarzblende)
10:18:00 Text: "Im Auftrage des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine legt der kommandierende Admiral der Ostseestation, Herr Vizeadmiral Albrecht, einen Kranz nieder."
10:18:15 Vizeadmiral Conrad Albrecht legt einen Kranz nieder. (Am 1. Oktober 1932 erfolgte unter gleichzeitiger Beförderung zum Vizeadmiral die Ernennung Albrechts zum Chef der Marinestation der Ostsee. Dieses Kommando behielt er bis zu seiner Umbenennung zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Ostsee am 4. Juli 1935 bei. Als solcher wurde er am 1. Dezember des Jahres zum Admiral befördert und am 1. November 1938 zum Marinegruppenbefehlshaber Ost ernannt. Am 1. April 1939 als zweiter Marineoffizier nach Erich Raeder zum Generaladmiral befördert, leitete Albrecht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Operationen der deutschen Kriegsmarine während des Polenfeldzugs).
10:18:32 Text: "Auch der Bürgermeister der Stadt Kiel lässt einen Kranz niederlegen".
10:18:39 NS-Funktionär grüßt mit Deutschem Gruß und legt Kranz nieder
10:18:47 Text: "Unser Jahrgangsführer Berthold Stein überbringt unseren Kranz mit dem Spruch: Ihr sanket hin für Deutschlands Glanz, Blüh Deutschland nun als Totenkranz".
10:19:12 Marineoffizier legt Kranz nieder, grüßt, Kränze und Schleifen in Großaufnahme: Hakenkreuzschleifen, Aufschrift ua. "Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine den gefallenen Kameraden". "Oberbürgermeister der Stadt Kiel" mit Kieler Stadtwappen. 10:19:51 Ende der Zeremonie, Schwenk über Teilnehmer, Ehrenkompanie der Kriegsmarine marschiert ab, Nahaufnahme einzelner Teilnehmer/Marineoffizier
10:20:38 Zivilist mit Fotokamera fotografiert, viele verschiedene Aufnahmen von Marineoffizieren, zum Teil mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg, Marineoffiziere im Gespräch mit ihren Frauen
10:22:12 Text: "Anschließend an die Gedenkfeier findet von der Gneisenaubrücke aus eine eindrucksvolle Hafenrundfahrt statt."
10:22:22 Ausflugsboot an der Gneisenau-Brücke, Besucher gehen über den Steg zum Boot,
10:22:34 Bilder gedreht vom fahrenden Schiff: Einheiten der Kriegsmarine
10:22:37 Text: "Links passieren wir den neuen Flottentender Saar".
10:22:44 Flottentender "Saar" mit davor liegendem U-Boot.. (Der Flottentender Saar war der erste U-Boot-Tender der Reichsmarine bzw. der Kriegsmarine. Das Schiff wurde am 19. September 1933 bei der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel auf Stapel gelegt und lief am 5. April 1934 vom Stapel. Es wurde am 1. Oktober 1934 in Dienst gestellt und beendete seine Probefahrten am 26. November 1934. Es war 100,5 m lang (Wasserlinie 99,8 m), 13,55 m breit und hatte einen Tiefgang von 4,63 m. Die Besatzung bestand aus 232 Mann.
Nach Absolvierung der Probefahrten und kurzzeitiger Verwendung als Zielschiff wurde die Saar der U-Boot-Abwehrschule in Kiel-Wik zugeteilt, wo seit Oktober 1933 die ersten U-Boot-Offiziere ausgebildet wurden. 1935 kam sie als U-Boot-Begleitschiff zur von Fregattenkapitän Karl Dönitz befehligten U-Flottille Weddigen (1. U-Flottille) in Kiel. Am 6. Oktober 1937 wurde sie der U-Flottille Saltzwedel (2. U-Flottille) in Wilhelmshaven zugeteilt. Ab Juli 1940 war das Schiff den 21., 25., 26. und 27. U-Flottillen in Pillau und Gotenhafen als Begleitschiff zugewiesen. Gegen Ende des Krieges wurde sie als Wohnschiff des FdU Ost genutzt.)
10:23:17 Text: "Aviso Grille".
10:23:20 Aviso Grille. (Staatsyacht Adolf Hitlers).
10:23:34 Text: Kleiner Kreuzer Leipzig". Verschiedene, Aufnahmen des Kreuzers Leipzig. Flagge am Bug. 10:24:15 Text: "Kleiner Kreuzer Königsberg". Verschiedene Aufnahmen des Kreuzers Leipzig
10:24:39 Text: "Panzerschiff Admiral Scheer". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Admiral Scheer.
10:25:15 Text: "Panzerschiff Deutschland". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Deutschland.
10:25:42 Text: "Linienschiff Schlesien". Kurze Einstellung des Linienschiffes Schlesien und Blick auf die Hafenbebauung
10:26:05 Text: "An der Bellevuebrücke nimmt die Rundfahrt ihr Ende".
10:26:10 Die Fahrgäste verlassen das Ausflugsschiff.
10:26:58 Text: "Leider ist es unserer Kamera nicht möglich gewesen, von den nun folgenden Feierstunden im Schlosshof brauchbare Szenen einzufangen". "Aber die wunderschöne Damenspende wollen wir den leider Daheimgebliebenen nicht unterschlagen. Dies ist sie:" Silberschale mit Gravur: "V.d.M.I.-Treffen - Kiel 1935". Schwarzblende
10:27:33 Text: "Am Montag früh bringt uns ein Sonderdampfer von der Seegartenbrücke nach Laboe".
10:27:38 Ausflugsgäste auf der Seegartenbrücke. Aufnahmen aus dem fahren Schiff auf das Ufer. Gäste, darunter viele Frauen, besteigen den Ausflugsdampfer.
10:28:40 Bellevuebrücke. Weitere Gästen warten und winken zum Schiff. Gäste steigen ein
10:28:52 Text: "Von Möltenort herüber mahnt uns das U-Boots-Ehrenmal zum stillen Gedenken an unsere toten Helden".
10:29:02 U-Boot-Denkmal in Möltenort vom fahrenden Schiff gedreht. Leuchtturm im Wasser, Ausflugsgäste an Bord, Männer trinken Bier.
10:29:44 Text: "Stolz erhebt sich in der Ferne das Marine-Ehrenmal".
10:29:49 Marine-Ehrenmal in Laboe vom fahrenden Schiff gedreht. Passagiere an Bord.
10:30:23 Text: "Einer der neuen Flottenbegleiter macht Probefahrt".
10:30:31 Flottenbegleiter in voller Fahrt (Die Flottenbegleiter wurden gebaut, um Nachschubkonvois zu eskortieren, jedoch waren sie auch in der Lage, Minenfelder sowohl zu legen als auch zu räumen), weitere Aufnahmen von Bord
10:31:13 Text: "Eine Minensuchflottille passiert an Steuerbord".
10:31:18 Mehrere Minensuchboote fahren hintereinander, rauchende Schlote10:31:43 Text: "Bald haben wir Laboe erreicht".
10:31:48 Landebrücke Laboe. Passagiere gehen von Bord. Schild: "Ostseebad Laboe. Brücke der Neuen Dampf.-Comp. Kiel", Junge in Matrosenanzug mit Hakenkreuzbinde, Passagiere gehen über Landungsbrücke
10:32:26 PKW mit geöffneter Türe, Ehepaar am Wagen
10:32:39 Text: "Nun zeigt sich uns das Ehrenmal in seiner ganzen wuchtigen Schönheit".
10:32:45 Besucher gehen zum Ehrenmal von Laboe, Schwenk über das Ehrenmal,
10:33:11 Text: "An der Fertigstellung des Festplatzes wird vom Arbeitsdienst noch fleißig geschafft".
10:33:19 Männer des Reichsarbeitsdienstes schieben eine Lore,
10:33:33 Text: "Auf der Turmplattform". Langer Schwenk vom Boden über das Ehrenmal bis zur Spitze". Besucher auf der Aussichtsplattform.
10:34:23 Blick von der Plattform auf die Arbeitsstelle des Reichsarbeitsdienstes am Fuße des Ehrenmals. Schwenk auf die Ostsee mit Schiff
10:34:43 Text: "Auf der Rückfahrt wird unsere wehmütige Abschiedsstimmung durch unsere einst so häufigen Begleiter noch verstärkt". Möwen umschwirren das Schiff, Bugwelle, Leuchtturm im Wasser, kleine Segelboote ankern auf dem Wasser, in dem sich die Sonne spiegelt. Ende.
10:36:31 Mann mit Rettungsring "Zielschiff Zaehringen". (Die SMS Zähringen war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine der Wittelsbach-Klasse. 1927–1928 wurde sie zum ferngelenkten Zielschiff umgebaut und danach wieder in Dienst gestellt. Fast alle Aufbauten sowie die gesamte Bewaffnung und große Teile der Antriebsanlage wurden entfernt, und nur der Gefechtsstand und ein Schornstein blieben. 1.700 Tonnen Kork wurden in den Rumpf gepackt, um das Schiff nach Treffern schwimmfähig zu halten. Am 18. Dezember 1944 wurde die Zähringen während eines Fliegerangriffs in Gotenhafen/Gdingen durch Bomben getroffen und sank im flachem Hafenwasser. Sie wurde behelfsmäßig schwimmfähig gemacht und am 26. März 1945 in der Hafeneinfahrt als Blockschiff versenkt. Das Wrack wurde 1949–1950 an Ort und Stelle verschrottet.10:36:40 Aufnahmen der Zaehringen auf dem Meer. Wellengang, Schiff schaukelt auf den Wellen,
10:38:36 Matrosen auf der Brücke am Steuerrad,
10:39:26 Die Zaehringen im Hafen, danach wieder in voller Fahrt, Aufnahmen an Deck, wenige Besatzungsmitglieder,
10:41:18 Takelage, Flaggen werden aufgezogen,
10:41:39 Zielschiff Zaehringen am Horizont, eingenebelt? dreht sich um die eigene Achse,
10:43:38 Blick von einem fahrenden Schiff auf die Heckwelle, Matrosen auf Aufbauten
10:44:24 Zielschiff Zaehringen klein am Horizont, Einschläge von Geschossen im Wasser, Fontänen spritzen auf,
10:45:47 An Bord der Zaehringen. Einschusslöcher, Männer besichtigen die Treffer.
10:46:43 Matrosen ummalen Einschusslöcher mit weißer Farbe. Weitere Treffer und im Schiff steckende Geschosse.
10:48:15 Schiff in voller Fahrt, im Hintergrund die Zaehringen, Einschläge von Geschossen, Wasserfontänen steigen auf
10:49:55 Einschläge auf der Zaehringen. Viele verschiedene Aufnahmen von Treffern und Zerstörungen.
10:52:32 Das Schiff Zaehringen liegt im Hafen. Aufnahmen auf die Außenwände des Schiffes mit zahlreichen Einschlägen, gedreht von einem Schiff, das die Zaehringen umkreist.
10:53:20 Sonnenuntergang auf dem Meer, Schwarzblende.
10:53:45 Text: "Marinetag 1928 in Berlin". "Für die U-Boot-Fahrer begann das Kameradschaftstreffen in den Zelten, wo zunächst eine feierliche Gefallenehrung stattfand".
10:54:11 Männer in Marineuniform oder in Anzügen mit Fliege oder Schlips treten in Reihe an. Viele tragen Orden. Einige tragen Fahnen.
10:54:40 Text: "Kontreadmiral aD Püllen schritt die Front der Erschienen ab und begrüßte sie in einer Ansprache".
10:54:54 Theodor Püllen schreitet grüßend die Front der Männer ab. Danach Ansprache, auf einem kleinen Podest stehend.
10:56:06 Reichskriegsflagge mit U-Boot-Modell, U-Boot-Modell größer
10:56:15 Text: "Das Haupttreffen der gesamten Marinekameradschaft in der Nordschleife der Avus."10:56:27 Schwenk über die Versammlungsteilnehmer. Großes Plakat "Ich hatt einen Kameraden", Funkturm, Kaiserliche Flaggen
10:57:10 Redner steht auf Podest und spricht in ein Mikrophon,
10:57:57 Modell eines Schiffes,
10:58:00 Text: "Der große Festzug durch das festliche Berlin musste leider bei strömendem Regen vor sich gehen".
10:58:15 großes Schiffsmodell, Dampfer,
10:58:21 Gebäude mit Aufschrift auf dem Dach: "Automobil-Strasse". "Continental Pneumatik". Ehepaar: Frau zieht Regenmantel an, Mann mit Schmiss,
10:58:43 Festzug beginnt (dunkel gefilmt): Festwagen mit Neptun, Militär-Musikkapelle, Matrosen mit Modell des Marine-Ehrenmals, Festwagen "Seefahrt ist not" mit Schiffsmodell in aufgewühlter See und einem Leuchtturm, Matrosen, Marineoffiziere
10:59:38 historische Gruppen mit Schiffsmodellen, Zeppelinmodell,
11:00:20 Trecker zieht Festwagen mit einem großen Modell eines Unterseebootes U9. (U 9 wurde als erstes Boot seiner Klasse am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und in der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910. Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U 9 − zum ersten Mal überhaupt – während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen. Am 22. September 1914 versenkte U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen ca. 50 km nördlich von Hoek van Holland nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden. Auf der nächsten Feindfahrt konnte das Boot am 15. Oktober vor Aberdeen den britischen Geschützten Kreuzer HMS Hawke versenken. Nach Weddigen und seiner Besatzung bekam nun auch das Boot selbst eine Auszeichnung, indem es fortan ein Eisernes Kreuz am Turm führen durfte. Außer U 9 wurde im Ersten Weltkrieg nur dem Kleinen Kreuzer SMS Emden diese Ehrung zuteil)11:00:40 lange Einstellungen mitmarschierender Gruppen, Marineangehörige,
11:01:11 Pferde ziehen Wagen mit Schiffsmodell eines großen Dampfers. Zwei Männer tragen großes Modell eines Zeppelins, Abordnungen von Marinekameradschaften ua. aus Stendal
11:02:12 Pferde ziehen Festwagen: Mühle von Sanssouci, Friedrich der Große, Aufschrift: "Marine-Verein Potsdam".
11:02:33 Trecker mit Plakat: "Gebt uns unsere Kolonien wieder!". Schwarzblende
11:03:00 Text: "Unterseeboot U 41". "Erinnerungen aus dem Dienstbetrieb des Unterseebootes". !Am 22. April 1939 um 8 Uhr vormittags fand in der Deschimag zu Bremen die feierliche Indienststellung von U 41 statt".
11:03:21 U-Boot-Mannschaft steht angetreten auf dem U-Boot,
11:03:41 Text: "Der Kommandant des Bootes, Oberleutnant zur See, Mugler geht an Bord" (Gustav-Adolf Mugler, starb am 5. Februar 1940 bei der Versenkung seines Bootes südlich von Irland)
11:03:49 Kommandant Mugler und weitere Offiziere betreten das U-Boot,
11:04:10 Text: "Ansprache des Kommandanten an die Besatzung". Mugler steht auf dem Turm des U-Bootes und spricht zu der auf dem U-Boot angetretenen Besatzung.
11:04:44 Text: "Die deutschen Hymnen erklingen". Marinemusikkorps an Land spielt, Mugler im Turm des U-bootes grüßt
11:05:11 Text: "Heiß Flagge und Wimpel!". Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz wird am Turm aufgezogen
11:05:37 Text: "10 Uhr vormittags Seeklar". "Schlepper ablegen. wird nicht benötigt".
11:06:05 Schlepper legt ab, Schwenk über das U-Boot, Mannschaft an Deck angetreten, Offiziere im Gespräch,
11:06:20 Text: "U 41 legt von der Werft-Pier ab". U-Boot nimmt langsam Fahrt auf, Blick vom Turm mit Sicht auf Bordinstrumente im Turm auf das U-Boot.
11:06:56 Text: "Abschied von der Bauwerft". Aufnahmen vom fahrenden U-Boot auf die Werft. Marineoffiziere stehen an Land und grüßen
11:07:12 Text "Der Kommandant auf dem Turm". Mugler mit weiteren Offizieren auf dem Turm. Blick auf den Bug des Schiffes.11:07:35 Text: "18 Gäste, alles Besatzungsmitglieder von ehemaligen deutschen U-Booten mit der Nr. 41, durften diese Fahrt mitmachen".
11:07:47 Aufnahmen auf dem fahrenden U-Boot: Zivilisten in Hut und Mantel an Bord, Schleuse voraus wird angefahren
11:08:23 Text: "Kapitänleutnant aD. Crompton, im Weltkriege W.O, auf U 41, bekannt durch die Baralong-Schande der Engländer, mit seinem ehemaligen Steuermann Godau (Als Baralong-Zwischenfall (engl. Baralong Incident) wird die Versenkung des deutschen U-Boots U 27 durch die britische U-Boot-Falle HMS Baralong am 19. August 1915 in den Gewässern südlich der irischen Stadt Queenstown bezeichnet. Dabei wurden alle überlebenden Besatzungsmitglieder des deutschen U-Boots von der Mannschaft der britischen U-Boot-Falle getötet, was zu einem monatelangen Notenwechsel zwischen der Reichsregierung und der Regierung des Vereinigten Königreiches führte. Unter den Bedingungen des Ersten Weltkriegs konnte der Tathergang allerdings nie zufriedenstellend geklärt werden, weshalb der Baralong-Zwischenfall auch nie offiziell als Kriegsverbrechen eingestuft worden ist.
11:08:35 Iwan Cromton in Uniform,Steuermann Godau in Zivil, beide mit zahlreichen Orden
11:08:59 Text: "Der L.J. erklärt": zivile Gäste und Marineoffizier im Gespräch
11:09:16 Text: "Einlaufen in die Schleuse". Großaufnahme der wehenden Reichskriegsflagge auf dem U-Boot
11:09:29 Text: Der W.O. leitet das Anlege-Manöver". U-Boot in der Schleuse, zivile Gäste an Bord und auf dem Turm, Reichskriegsflagge weht im Wind,
11:10:09 Iwan Cromton mit Fotokamera
11:10:20 Text: "der ehemalige W.O. des k.u.k. Österreichischen Unterseebootes 41 als Gast". Mann in Trachtenjacke und diversen Orden an Bord des U-Bootes, U-Boot sticht in See, ein Fischkutter wird überholt, Matrose hisst Reichskriegsflagge
11:11:19 Blick vom Turm auf die See und einen Fischkutter, 11:11:22 Text: "Auf der Unterweser kommt schlechtes Wetter auf". Blick vom Turm auf Bug des U-Bootes, Wasser peitscht auf, Himmel verdunkelt sich,
11:11:43 Text: "In Wesermünde gehen dankbaren und doch auch traurigen Herzens die geladenen Gäste von Bord".
11:11:53 Bilder gedreht von einem Schiff, dass sich vom U-Boot entfernt, auf das U-Boot. U 41 deutlich am Turm zu erkennen, Mannschaft winkt
11:12:15 Text: "Der prächtigen Besatzung und dem stolzen Boot U 41 glückhafte Fahrt!" Aufnahmen auf das am Horizont kleiner werdende U-Boot. Ende
10:00:29 Kiel: Teilnehmer auf dem Bahnhofsvorplatz. Uniformierte (Marine) und Zivilisten, Damen, Herr grüßt mit Deutschem Gruß, Hakenkreuzfahne an Haus, Teilnehmer begrüßen sich untereinander
10:01:42 weitere Teilnehmer kommen aus dem Bahnhofsgebäude, Werbeplakat für "Deutsche-Afrika-Linien" und "Hamburg-Amerika-Linie"
10:02:21 Text: "Freitag Abend und Sonnabend Vormittag sind den Zusammenkünften der einzelnen Jahrgänge vorbehalten." "Während die Männer im Hotel Bellevue zu ernster Beratung tagen, können unsere Frauen von der Terrasse die Schönheit des Kieler Hafens bewundern".
10:02:51 Blick von der Terrasse des Hotels Bellevue auf den Kieler Hafen. Schwenk über die Förde.
10:03:08 Teilnehmer in Anzügen auf der Terrasse
10:03:17 Text: "Nach der Sitzung: Reiche Beute für unsere Filmmänner". Herren, zum Teil in Marineuniformen, im Gespräch. Damen werden von den Herren begrüßt, Damen chick gekleidet mit Hut, Mode
10:06:52 Text: "Ein Filmduell". Zwei Männer mit Schmalfilmkameras, die sich gegenseitig filmen, Gruppe betrachtet interessiert eine Fotokamera
10:07:13 Text: "Sammeln zur obligaten Gruppenaufnahme". Teilnehmer auf der Hotelterrasse
10:07:36 Text: "Die Wehrsportlustigen können sich aber noch nicht von der Waffe trennen". Männer schießen an einer Schießbude
10:07:55 Aufstellung zum Gruppenfoto: Marineoffiziere, Zivilisten, Damen sitzen in der ersten Reihe. Alle Damen mit Hut
10:09:05 Text: "Der arme Fotograf hat seine liebe Not mit uns". Gruppe aufgestellt zum Gruppenfoto,
10:09:31 Fotograf mit Kamera auf Stativ, gibt Anweisungen10:09:40 Text: "Die Flimmerfritzen haben es viel leichter und sehen doch mehr". "So z.B. sieht uns der eine..." Mann filmt mit Schmalfilmkamera, zwei Teilnehmer, kleiner Junge blickt in die Kamera; Texttafel: "... und so der andere..." Mann mit Schmalfilmkamera. Schwenk über die Beine der sitzenden Damen.
10:10:28 Text: "Und das sah der Fotograf". Standfoto aller Teilnehmer
10:10:38 Text: "Unsere würdigen Aktiven". Gruppe Marineoffiziere in Uniform
10:10:56 Text: "Und die Herren Wiedergekehrten". Marineoffiziere, Großaufnahme der einzelnen Offiziere
10:11:27 Amateurfilmer mit Schmalfilmkamera filmt.
10:11:34 langer Schwenk über die Kieler Förde und die Schiffe,
10:11:54 Text: "Sonntag, der Höhepunkt des Treffens, beginnt mit einer Besichtigung des Traditionszimmers in der Marineschule Wik". Marineschule Wik (verschiedene Einstellungen) (Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offiziersschule der Deutschen Marine. Am Ende des Zweiten Weltkrieges und des Dritten Reichs war die Schule nach dem 3. Mai 1945 kurzzeitig Teil des Sonderbereichs Mürwik und diente der geschäftsführenden Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz als Regierungssitz. Am 13. Mai 1945 kam es zu einem Zwischenfall, bei dem der Kommandeur der Schule Kapitän zur See Wolfgang Lüth von einem Wachsoldaten erschossen wurde. Am 23. Mai 1945 besetzten die Alliierten den Sonderbereich Mürwik und verhafteten die Regierung Dönitz.
10:12:27 Die Teilnehmer gehen in die Marineschule.
10:12:54 Text: "Während des Feldgottesdienstes ist vor der Garnisonkirche eine Ehrenkompagnie aufmarschiert.
10:13:01 Schwenk über die Garnisonkirche. Ehrenkompanie der Marine angetreten.
10:13:23 Text: "Der Gottesdienst ist beendet". Die Teilnehmer, darunter viele junge Marinesoldaten, verlassen die Kirche. Viele Einstellungen: Zivilisten, Marineoffiziere, angetretene Ehrenkompanie
10:15:15 Text: "Herr Kontreadmiral (sic) (Ing) Peters hält die Gedenkrede für unsere Gefallenen". 10:15:35 Text: "unsere gefallenen Kameraden haben, durch die Art, wie sie in den Tod gingen, dazu beigetragen, uns die Achtung der Welt vor der Stärke eines einigen Deutschlands zu erwerben... ihr Vermächtnis an uns heißt Einigkeit und Opferbereitschaft. Die Taten unserer Gefallenen sollen nie aus unserer Erinnerung schwinden... ihrem Gedächtnis weihen wir heute diesen Kranz".
10:16:28 Kranzniederlegung durch Marineoffiziere, Schleife mit Hakenkreuz, Gewehre werden präsentiert (Anschnitt), Deutscher Gruß
10:16:45 Text: "Ich hatt einen Kameraden".
10:16:52 Teilnehmer grüßen mit Deutschem Gruß, zwei kleine blonde Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß, Marineoffiziere grüßen mit militärischem Gruß, (Schwarzblende)
10:18:00 Text: "Im Auftrage des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine legt der kommandierende Admiral der Ostseestation, Herr Vizeadmiral Albrecht, einen Kranz nieder."
10:18:15 Vizeadmiral Conrad Albrecht legt einen Kranz nieder. (Am 1. Oktober 1932 erfolgte unter gleichzeitiger Beförderung zum Vizeadmiral die Ernennung Albrechts zum Chef der Marinestation der Ostsee. Dieses Kommando behielt er bis zu seiner Umbenennung zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Ostsee am 4. Juli 1935 bei. Als solcher wurde er am 1. Dezember des Jahres zum Admiral befördert und am 1. November 1938 zum Marinegruppenbefehlshaber Ost ernannt. Am 1. April 1939 als zweiter Marineoffizier nach Erich Raeder zum Generaladmiral befördert, leitete Albrecht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Operationen der deutschen Kriegsmarine während des Polenfeldzugs).
10:18:32 Text: "Auch der Bürgermeister der Stadt Kiel lässt einen Kranz niederlegen".
10:18:39 NS-Funktionär grüßt mit Deutschem Gruß und legt Kranz nieder
10:18:47 Text: "Unser Jahrgangsführer Berthold Stein überbringt unseren Kranz mit dem Spruch: Ihr sanket hin für Deutschlands Glanz, Blüh Deutschland nun als Totenkranz".
10:19:12 Marineoffizier legt Kranz nieder, grüßt, Kränze und Schleifen in Großaufnahme: Hakenkreuzschleifen, Aufschrift ua. "Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine den gefallenen Kameraden". "Oberbürgermeister der Stadt Kiel" mit Kieler Stadtwappen. 10:19:51 Ende der Zeremonie, Schwenk über Teilnehmer, Ehrenkompanie der Kriegsmarine marschiert ab, Nahaufnahme einzelner Teilnehmer/Marineoffizier
10:20:38 Zivilist mit Fotokamera fotografiert, viele verschiedene Aufnahmen von Marineoffizieren, zum Teil mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg, Marineoffiziere im Gespräch mit ihren Frauen
10:22:12 Text: "Anschließend an die Gedenkfeier findet von der Gneisenaubrücke aus eine eindrucksvolle Hafenrundfahrt statt."
10:22:22 Ausflugsboot an der Gneisenau-Brücke, Besucher gehen über den Steg zum Boot,
10:22:34 Bilder gedreht vom fahrenden Schiff: Einheiten der Kriegsmarine
10:22:37 Text: "Links passieren wir den neuen Flottentender Saar".
10:22:44 Flottentender "Saar" mit davor liegendem U-Boot.. (Der Flottentender Saar war der erste U-Boot-Tender der Reichsmarine bzw. der Kriegsmarine. Das Schiff wurde am 19. September 1933 bei der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel auf Stapel gelegt und lief am 5. April 1934 vom Stapel. Es wurde am 1. Oktober 1934 in Dienst gestellt und beendete seine Probefahrten am 26. November 1934. Es war 100,5 m lang (Wasserlinie 99,8 m), 13,55 m breit und hatte einen Tiefgang von 4,63 m. Die Besatzung bestand aus 232 Mann.
Nach Absolvierung der Probefahrten und kurzzeitiger Verwendung als Zielschiff wurde die Saar der U-Boot-Abwehrschule in Kiel-Wik zugeteilt, wo seit Oktober 1933 die ersten U-Boot-Offiziere ausgebildet wurden. 1935 kam sie als U-Boot-Begleitschiff zur von Fregattenkapitän Karl Dönitz befehligten U-Flottille Weddigen (1. U-Flottille) in Kiel. Am 6. Oktober 1937 wurde sie der U-Flottille Saltzwedel (2. U-Flottille) in Wilhelmshaven zugeteilt. Ab Juli 1940 war das Schiff den 21., 25., 26. und 27. U-Flottillen in Pillau und Gotenhafen als Begleitschiff zugewiesen. Gegen Ende des Krieges wurde sie als Wohnschiff des FdU Ost genutzt.)
10:23:17 Text: "Aviso Grille".
10:23:20 Aviso Grille. (Staatsyacht Adolf Hitlers).
10:23:34 Text: Kleiner Kreuzer Leipzig". Verschiedene, Aufnahmen des Kreuzers Leipzig. Flagge am Bug. 10:24:15 Text: "Kleiner Kreuzer Königsberg". Verschiedene Aufnahmen des Kreuzers Leipzig
10:24:39 Text: "Panzerschiff Admiral Scheer". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Admiral Scheer.
10:25:15 Text: "Panzerschiff Deutschland". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Deutschland.
10:25:42 Text: "Linienschiff Schlesien". Kurze Einstellung des Linienschiffes Schlesien und Blick auf die Hafenbebauung
10:26:05 Text: "An der Bellevuebrücke nimmt die Rundfahrt ihr Ende".
10:26:10 Die Fahrgäste verlassen das Ausflugsschiff.
10:26:58 Text: "Leider ist es unserer Kamera nicht möglich gewesen, von den nun folgenden Feierstunden im Schlosshof brauchbare Szenen einzufangen". "Aber die wunderschöne Damenspende wollen wir den leider Daheimgebliebenen nicht unterschlagen. Dies ist sie:" Silberschale mit Gravur: "V.d.M.I.-Treffen - Kiel 1935". Schwarzblende
10:27:33 Text: "Am Montag früh bringt uns ein Sonderdampfer von der Seegartenbrücke nach Laboe".
10:27:38 Ausflugsgäste auf der Seegartenbrücke. Aufnahmen aus dem fahren Schiff auf das Ufer. Gäste, darunter viele Frauen, besteigen den Ausflugsdampfer.
10:28:40 Bellevuebrücke. Weitere Gästen warten und winken zum Schiff. Gäste steigen ein
10:28:52 Text: "Von Möltenort herüber mahnt uns das U-Boots-Ehrenmal zum stillen Gedenken an unsere toten Helden".
10:29:02 U-Boot-Denkmal in Möltenort vom fahrenden Schiff gedreht. Leuchtturm im Wasser, Ausflugsgäste an Bord, Männer trinken Bier.
10:29:44 Text: "Stolz erhebt sich in der Ferne das Marine-Ehrenmal".
10:29:49 Marine-Ehrenmal in Laboe vom fahrenden Schiff gedreht. Passagiere an Bord.
10:30:23 Text: "Einer der neuen Flottenbegleiter macht Probefahrt".
10:30:31 Flottenbegleiter in voller Fahrt (Die Flottenbegleiter wurden gebaut, um Nachschubkonvois zu eskortieren, jedoch waren sie auch in der Lage, Minenfelder sowohl zu legen als auch zu räumen), weitere Aufnahmen von Bord
10:31:13 Text: "Eine Minensuchflottille passiert an Steuerbord".
10:31:18 Mehrere Minensuchboote fahren hintereinander, rauchende Schlote10:31:43 Text: "Bald haben wir Laboe erreicht".
10:31:48 Landebrücke Laboe. Passagiere gehen von Bord. Schild: "Ostseebad Laboe. Brücke der Neuen Dampf.-Comp. Kiel", Junge in Matrosenanzug mit Hakenkreuzbinde, Passagiere gehen über Landungsbrücke
10:32:26 PKW mit geöffneter Türe, Ehepaar am Wagen
10:32:39 Text: "Nun zeigt sich uns das Ehrenmal in seiner ganzen wuchtigen Schönheit".
10:32:45 Besucher gehen zum Ehrenmal von Laboe, Schwenk über das Ehrenmal,
10:33:11 Text: "An der Fertigstellung des Festplatzes wird vom Arbeitsdienst noch fleißig geschafft".
10:33:19 Männer des Reichsarbeitsdienstes schieben eine Lore,
10:33:33 Text: "Auf der Turmplattform". Langer Schwenk vom Boden über das Ehrenmal bis zur Spitze". Besucher auf der Aussichtsplattform.
10:34:23 Blick von der Plattform auf die Arbeitsstelle des Reichsarbeitsdienstes am Fuße des Ehrenmals. Schwenk auf die Ostsee mit Schiff
10:34:43 Text: "Auf der Rückfahrt wird unsere wehmütige Abschiedsstimmung durch unsere einst so häufigen Begleiter noch verstärkt". Möwen umschwirren das Schiff, Bugwelle, Leuchtturm im Wasser, kleine Segelboote ankern auf dem Wasser, in dem sich die Sonne spiegelt. Ende.
10:36:31 Mann mit Rettungsring "Zielschiff Zaehringen". (Die SMS Zähringen war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine der Wittelsbach-Klasse. 1927–1928 wurde sie zum ferngelenkten Zielschiff umgebaut und danach wieder in Dienst gestellt. Fast alle Aufbauten sowie die gesamte Bewaffnung und große Teile der Antriebsanlage wurden entfernt, und nur der Gefechtsstand und ein Schornstein blieben. 1.700 Tonnen Kork wurden in den Rumpf gepackt, um das Schiff nach Treffern schwimmfähig zu halten. Am 18. Dezember 1944 wurde die Zähringen während eines Fliegerangriffs in Gotenhafen/Gdingen durch Bomben getroffen und sank im flachem Hafenwasser. Sie wurde behelfsmäßig schwimmfähig gemacht und am 26. März 1945 in der Hafeneinfahrt als Blockschiff versenkt. Das Wrack wurde 1949–1950 an Ort und Stelle verschrottet.10:36:40 Aufnahmen der Zaehringen auf dem Meer. Wellengang, Schiff schaukelt auf den Wellen,
10:38:36 Matrosen auf der Brücke am Steuerrad,
10:39:26 Die Zaehringen im Hafen, danach wieder in voller Fahrt, Aufnahmen an Deck, wenige Besatzungsmitglieder,
10:41:18 Takelage, Flaggen werden aufgezogen,
10:41:39 Zielschiff Zaehringen am Horizont, eingenebelt? dreht sich um die eigene Achse,
10:43:38 Blick von einem fahrenden Schiff auf die Heckwelle, Matrosen auf Aufbauten
10:44:24 Zielschiff Zaehringen klein am Horizont, Einschläge von Geschossen im Wasser, Fontänen spritzen auf,
10:45:47 An Bord der Zaehringen. Einschusslöcher, Männer besichtigen die Treffer.
10:46:43 Matrosen ummalen Einschusslöcher mit weißer Farbe. Weitere Treffer und im Schiff steckende Geschosse.
10:48:15 Schiff in voller Fahrt, im Hintergrund die Zaehringen, Einschläge von Geschossen, Wasserfontänen steigen auf
10:49:55 Einschläge auf der Zaehringen. Viele verschiedene Aufnahmen von Treffern und Zerstörungen.
10:52:32 Das Schiff Zaehringen liegt im Hafen. Aufnahmen auf die Außenwände des Schiffes mit zahlreichen Einschlägen, gedreht von einem Schiff, das die Zaehringen umkreist.
10:53:20 Sonnenuntergang auf dem Meer, Schwarzblende.
10:53:45 Text: "Marinetag 1928 in Berlin". "Für die U-Boot-Fahrer begann das Kameradschaftstreffen in den Zelten, wo zunächst eine feierliche Gefallenehrung stattfand".
10:54:11 Männer in Marineuniform oder in Anzügen mit Fliege oder Schlips treten in Reihe an. Viele tragen Orden. Einige tragen Fahnen.
10:54:40 Text: "Kontreadmiral aD Püllen schritt die Front der Erschienen ab und begrüßte sie in einer Ansprache".
10:54:54 Theodor Püllen schreitet grüßend die Front der Männer ab. Danach Ansprache, auf einem kleinen Podest stehend.
10:56:06 Reichskriegsflagge mit U-Boot-Modell, U-Boot-Modell größer
10:56:15 Text: "Das Haupttreffen der gesamten Marinekameradschaft in der Nordschleife der Avus."10:56:27 Schwenk über die Versammlungsteilnehmer. Großes Plakat "Ich hatt einen Kameraden", Funkturm, Kaiserliche Flaggen
10:57:10 Redner steht auf Podest und spricht in ein Mikrophon,
10:57:57 Modell eines Schiffes,
10:58:00 Text: "Der große Festzug durch das festliche Berlin musste leider bei strömendem Regen vor sich gehen".
10:58:15 großes Schiffsmodell, Dampfer,
10:58:21 Gebäude mit Aufschrift auf dem Dach: "Automobil-Strasse". "Continental Pneumatik". Ehepaar: Frau zieht Regenmantel an, Mann mit Schmiss,
10:58:43 Festzug beginnt (dunkel gefilmt): Festwagen mit Neptun, Militär-Musikkapelle, Matrosen mit Modell des Marine-Ehrenmals, Festwagen "Seefahrt ist not" mit Schiffsmodell in aufgewühlter See und einem Leuchtturm, Matrosen, Marineoffiziere
10:59:38 historische Gruppen mit Schiffsmodellen, Zeppelinmodell,
11:00:20 Trecker zieht Festwagen mit einem großen Modell eines Unterseebootes U9. (U 9 wurde als erstes Boot seiner Klasse am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und in der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910. Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U 9 − zum ersten Mal überhaupt – während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen. Am 22. September 1914 versenkte U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen ca. 50 km nördlich von Hoek van Holland nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden. Auf der nächsten Feindfahrt konnte das Boot am 15. Oktober vor Aberdeen den britischen Geschützten Kreuzer HMS Hawke versenken. Nach Weddigen und seiner Besatzung bekam nun auch das Boot selbst eine Auszeichnung, indem es fortan ein Eisernes Kreuz am Turm führen durfte. Außer U 9 wurde im Ersten Weltkrieg nur dem Kleinen Kreuzer SMS Emden diese Ehrung zuteil)11:00:40 lange Einstellungen mitmarschierender Gruppen, Marineangehörige,
11:01:11 Pferde ziehen Wagen mit Schiffsmodell eines großen Dampfers. Zwei Männer tragen großes Modell eines Zeppelins, Abordnungen von Marinekameradschaften ua. aus Stendal
11:02:12 Pferde ziehen Festwagen: Mühle von Sanssouci, Friedrich der Große, Aufschrift: "Marine-Verein Potsdam".
11:02:33 Trecker mit Plakat: "Gebt uns unsere Kolonien wieder!". Schwarzblende
11:03:00 Text: "Unterseeboot U 41". "Erinnerungen aus dem Dienstbetrieb des Unterseebootes". !Am 22. April 1939 um 8 Uhr vormittags fand in der Deschimag zu Bremen die feierliche Indienststellung von U 41 statt".
11:03:21 U-Boot-Mannschaft steht angetreten auf dem U-Boot,
11:03:41 Text: "Der Kommandant des Bootes, Oberleutnant zur See, Mugler geht an Bord" (Gustav-Adolf Mugler, starb am 5. Februar 1940 bei der Versenkung seines Bootes südlich von Irland)
11:03:49 Kommandant Mugler und weitere Offiziere betreten das U-Boot,
11:04:10 Text: "Ansprache des Kommandanten an die Besatzung". Mugler steht auf dem Turm des U-Bootes und spricht zu der auf dem U-Boot angetretenen Besatzung.
11:04:44 Text: "Die deutschen Hymnen erklingen". Marinemusikkorps an Land spielt, Mugler im Turm des U-bootes grüßt
11:05:11 Text: "Heiß Flagge und Wimpel!". Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz wird am Turm aufgezogen
11:05:37 Text: "10 Uhr vormittags Seeklar". "Schlepper ablegen. wird nicht benötigt".
11:06:05 Schlepper legt ab, Schwenk über das U-Boot, Mannschaft an Deck angetreten, Offiziere im Gespräch,
11:06:20 Text: "U 41 legt von der Werft-Pier ab". U-Boot nimmt langsam Fahrt auf, Blick vom Turm mit Sicht auf Bordinstrumente im Turm auf das U-Boot.
11:06:56 Text: "Abschied von der Bauwerft". Aufnahmen vom fahrenden U-Boot auf die Werft. Marineoffiziere stehen an Land und grüßen
11:07:12 Text "Der Kommandant auf dem Turm". Mugler mit weiteren Offizieren auf dem Turm. Blick auf den Bug des Schiffes.11:07:35 Text: "18 Gäste, alles Besatzungsmitglieder von ehemaligen deutschen U-Booten mit der Nr. 41, durften diese Fahrt mitmachen".
11:07:47 Aufnahmen auf dem fahrenden U-Boot: Zivilisten in Hut und Mantel an Bord, Schleuse voraus wird angefahren
11:08:23 Text: "Kapitänleutnant aD. Crompton, im Weltkriege W.O, auf U 41, bekannt durch die Baralong-Schande der Engländer, mit seinem ehemaligen Steuermann Godau (Als Baralong-Zwischenfall (engl. Baralong Incident) wird die Versenkung des deutschen U-Boots U 27 durch die britische U-Boot-Falle HMS Baralong am 19. August 1915 in den Gewässern südlich der irischen Stadt Queenstown bezeichnet. Dabei wurden alle überlebenden Besatzungsmitglieder des deutschen U-Boots von der Mannschaft der britischen U-Boot-Falle getötet, was zu einem monatelangen Notenwechsel zwischen der Reichsregierung und der Regierung des Vereinigten Königreiches führte. Unter den Bedingungen des Ersten Weltkriegs konnte der Tathergang allerdings nie zufriedenstellend geklärt werden, weshalb der Baralong-Zwischenfall auch nie offiziell als Kriegsverbrechen eingestuft worden ist.
11:08:35 Iwan Cromton in Uniform,Steuermann Godau in Zivil, beide mit zahlreichen Orden
11:08:59 Text: "Der L.J. erklärt": zivile Gäste und Marineoffizier im Gespräch
11:09:16 Text: "Einlaufen in die Schleuse". Großaufnahme der wehenden Reichskriegsflagge auf dem U-Boot
11:09:29 Text: Der W.O. leitet das Anlege-Manöver". U-Boot in der Schleuse, zivile Gäste an Bord und auf dem Turm, Reichskriegsflagge weht im Wind,
11:10:09 Iwan Cromton mit Fotokamera
11:10:20 Text: "der ehemalige W.O. des k.u.k. Österreichischen Unterseebootes 41 als Gast". Mann in Trachtenjacke und diversen Orden an Bord des U-Bootes, U-Boot sticht in See, ein Fischkutter wird überholt, Matrose hisst Reichskriegsflagge
11:11:19 Blick vom Turm auf die See und einen Fischkutter, 11:11:22 Text: "Auf der Unterweser kommt schlechtes Wetter auf". Blick vom Turm auf Bug des U-Bootes, Wasser peitscht auf, Himmel verdunkelt sich,
11:11:43 Text: "In Wesermünde gehen dankbaren und doch auch traurigen Herzens die geladenen Gäste von Bord".
11:11:53 Bilder gedreht von einem Schiff, dass sich vom U-Boot entfernt, auf das U-Boot. U 41 deutlich am Turm zu erkennen, Mannschaft winkt
11:12:15 Text: "Der prächtigen Besatzung und dem stolzen Boot U 41 glückhafte Fahrt!" Aufnahmen auf das am Horizont kleiner werdende U-Boot. Ende
10:00:00 München, Winter. Königplatz, Tempel der Gefallenen des Hitlerputsches, Ewige Wache, Besucher der Tempel,
10:00:11 zwei SS-Wachen vor einem der Tempel,
10:00:18 Schwenk über die schneebedeckten Gräber der Gefallenen
10:00:28 Besucher verlässt den Tempel und geht zwischen den SS-Wachen hinaus
10:00:34 Eingang zum Braunen Haus
10:00:38 München. Feldherrnhalle, weitere Aufnahmen zu dunkel
10:00:55 Denkmal zur Erinnerung an den Hitlerputsch an der Feldherrnhalle, Kränze mit Schnee bedeckt, Frau füttert tauben
10:01:01 Blick über München auf die Frauenkirche, Dächer der Häuser mit Schnee bedeckt, zugefrorene Isar, Blick auf München,
10:01:16 Isar, anschließend Schwenk auf Münchner Innenstadt
10:01:20 Deutsches Museum von oben gefilmt, Winter, Straßenbahn fährt über Isarbrücke
10:01:24 verschiedene Einstellungen von einem Turm auf das winterliche München,
10:02:06 Turm mit Uhr am Deutschen Museum in München
10:02:09 Schriftzug "Deutsches Museum". Schwenk über die Außenfassade des Deutschen Museums
10:02:21 München Innenstadt Schriftzug "Oberpollinger". (Der Oberpollinger ist ein bekanntes Warenhaus in der Neuhauser Straße in München. Es wird von der Karstadt Premium GmbH geführt und ist das nach Fläche größte Warenhaus in Süddeutschland. Das Gebäude wurde 1905 durch Max Littmann im Stil des Historismus in Form der Neurenaissance erbaut und steht unter Denkmalschutz. Das Warenhaus wurde am 8. Januar 1945 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt, aber bereits 1947 teilweise wieder eröffnet)
10:02:26 Berlin 1936, Schmuck zur Olympiade, Hakenkreuzfahnen, Fahnen der internationalen Teilnehmer, Straßenverkehr,
10:02:50 Berlin Unter den Linden geschmückt mit Hakenkreuzfahnen
10:02:54 Internationale Fahnen, Schild: "KdF-Stadt".
10:02:56 Aufnahmen aus fahrendem PKW auf das fahnengeschmückte Brandenburger Tor,
10:03:02 Brandenburger Tor mit Olympiafahnen10:03:04 Reichsluftfahrtministerium (etwas dunkel)
10:03:12 Blumengeschmückte Autobusse mit Transparenten: "Anton F. Junghans Rabenstein i/Sachsen. Strickhandschuhfabrik. Afira". Ausflug der Belegschaft.
10:03:38 Autobus mit Transparent: "Afira freut sich des Lebens". Hinter den Autobussen blumengeschmückter PKW des Firmenchefs.
10:00:11 zwei SS-Wachen vor einem der Tempel,
10:00:18 Schwenk über die schneebedeckten Gräber der Gefallenen
10:00:28 Besucher verlässt den Tempel und geht zwischen den SS-Wachen hinaus
10:00:34 Eingang zum Braunen Haus
10:00:38 München. Feldherrnhalle, weitere Aufnahmen zu dunkel
10:00:55 Denkmal zur Erinnerung an den Hitlerputsch an der Feldherrnhalle, Kränze mit Schnee bedeckt, Frau füttert tauben
10:01:01 Blick über München auf die Frauenkirche, Dächer der Häuser mit Schnee bedeckt, zugefrorene Isar, Blick auf München,
10:01:16 Isar, anschließend Schwenk auf Münchner Innenstadt
10:01:20 Deutsches Museum von oben gefilmt, Winter, Straßenbahn fährt über Isarbrücke
10:01:24 verschiedene Einstellungen von einem Turm auf das winterliche München,
10:02:06 Turm mit Uhr am Deutschen Museum in München
10:02:09 Schriftzug "Deutsches Museum". Schwenk über die Außenfassade des Deutschen Museums
10:02:21 München Innenstadt Schriftzug "Oberpollinger". (Der Oberpollinger ist ein bekanntes Warenhaus in der Neuhauser Straße in München. Es wird von der Karstadt Premium GmbH geführt und ist das nach Fläche größte Warenhaus in Süddeutschland. Das Gebäude wurde 1905 durch Max Littmann im Stil des Historismus in Form der Neurenaissance erbaut und steht unter Denkmalschutz. Das Warenhaus wurde am 8. Januar 1945 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt, aber bereits 1947 teilweise wieder eröffnet)
10:02:26 Berlin 1936, Schmuck zur Olympiade, Hakenkreuzfahnen, Fahnen der internationalen Teilnehmer, Straßenverkehr,
10:02:50 Berlin Unter den Linden geschmückt mit Hakenkreuzfahnen
10:02:54 Internationale Fahnen, Schild: "KdF-Stadt".
10:02:56 Aufnahmen aus fahrendem PKW auf das fahnengeschmückte Brandenburger Tor,
10:03:02 Brandenburger Tor mit Olympiafahnen10:03:04 Reichsluftfahrtministerium (etwas dunkel)
10:03:12 Blumengeschmückte Autobusse mit Transparenten: "Anton F. Junghans Rabenstein i/Sachsen. Strickhandschuhfabrik. Afira". Ausflug der Belegschaft.
10:03:38 Autobus mit Transparent: "Afira freut sich des Lebens". Hinter den Autobussen blumengeschmückter PKW des Firmenchefs.
Lehrfilm über Raketenentwicklung in Deutschland Schwerpunkt 20er Jahre
Text: "Valier glaubte an einen stetigen Übergang der Entwicklung vom Flugzeug zum Raumschiff. (Max Valier * 9. Februar 1895 in Bozen; † 17. Mai 1930 in Berlin, war ein Astronom und Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Wegbereiter der Raketentechnik, und gleichzeitig als ihr erstes Todesopfer. Ab 1928 entwickelte Valier zusammen mit Fritz von Opel die ersten Raketenwagen, die mit Feststoffraketen betrieben wurden. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten (von Opel sah die Raketenversuche hauptsächlich als Werbeaktion) wurde die Zusammenarbeit aber bald wieder eingestellt. Valier entwickelte nun Raketenschienenwagen, Raketenschlitten und nahm mit der Firma Espenlaub Kontakt auf, um auf dem Düsseldorfer Flughafen ein erstes Raketenflugzeug zu konstruieren, das mit den Ideen Valiers gebaut wurde, ohne ihn jedoch am Flug zu beteiligen. Auf dem zugefrorenen Starnberger See gelang Valier 1929 mit einem Raketenschlitten ein Geschwindigkeitsrekord von über 400 km/h. Wernher von Braun hat die Arbeit von Max Valier weiterentwickelt).
10:00:10 Zeichnungen von düsengetriebenen Flugzeugen und Raketen
10:00:26 Text: "Und so begann er... Die ersten Fahrzeugversuche mit Pulverantrieb wurden auf Anregung von Valier durchgeführt, wobei die erste Raketenfahrt der Welt mit einem mit Pulverraketen ausgerüsteten 4 PS Opel-Fahrgestell vom 12. 3. 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselheim zustande kam. 1 Start: 5 - 6 km/h, 2. Start 75 km/h. Erster öffentlicher Start des Opel-Rak 1 im April 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselsheim (Geschwindigkeit über 100 km/h)." Standfoto
10:00:55 Text: "Start des Opel-Rak 2 auf der Avus am 23. Mai 1928 (Höchstgeschwindigkeit über 100 km/h"
10:01:01 Schild: "Vorsicht mit Feuer! Sprengstoff". Techniker verkabeln die Pulverraketen am Autoheck, verschiedene Aufnahmen des Raketenwagens, der mit großer Dampfwolke über die Rennstrecke fährt, Zuschauer, Kameramann kurbelt an seiner Kamera, zweiter Kameramann an der Strecke kommt mit dem Filmen nicht nach.10:01:33 Text: "Die Zeitlupenaufnahme lässt besonders gut die große Differenz zwischen Ausströmgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit und den dadurch bedingten schlechten äußeren Wirkungsgrad erkennen."
10:01:41 Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens. Fotografen, Kameramann
10:02:03 Auto mit Fahrer umringt von Technikern und Schaulustigen
10:02:07 Text: "Start des unbemannten Opel-Sander-Rak 3 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 23. Juni 1928 (Höchstgeschwindigkeit 281 km/h".
10:02:14 Techniker stellen unbemannten Wagen "Opel Sander" auf Bahngleisen. Techniker bestücken ihn mit Antriebsraketen,
10:02:24 Der Raketenwagen wird gezündet und fährt mit einer großen Dampfwolke am Heck los
10:02:38 Text: Zeitlupe". Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens
10:02:44 Der Raketenwagen wird zurückgeholt, Techniker bestücken den Wagen erneut mit Antriebsraketen, eine Katze wird in einen Koffer gesteckt (offensichtlich als Passagier)
10:03:11 Text: "Gleich nach dem 2. Start explodierte der Wagen infolge Zündkabel-Kurzschlusses".
10:03:16 Zwei Einstellungen des explodierenden Raketenwagens
10:03:35 Techniker betrachten die Überreste des Raketenwagens und decken das Wrack zu
10:03:43 Text: "Start des Opel-Sander-Rak 4 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 4. 8. 1928".
10:03:43 Techniker stehen am Raketenwagen, technisches Detail des Wagens
10:03:56 Text: "Während der Fahrt flogen einige Raketenhülsen heraus und der Wagen entgleiste."
10:04:00 Raketenwagen fährt an und explodiert. Überreste des Raketenwagens werden weggeräumt
10:04:24 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf der Avus Dezember 1928".
10:04:26 Standfoto, anschließend: Kameraleute und Fotografen drehen den Raketenwagen, Detail des Raketenantriebs, Fahrer im Wagen, Polizei und Schaulustige,
10:04:40 Raketenwagen zündet, Fahrt über die Avus (verschiedene Einstellungen)
10:05:14 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf dem Nürburgring April 1929".
10:05:17 Fahrer sitzt im Wagen, hinter ihm sitzt eine Fahrerin, die Blumen erhält, Aufschrift: "Volkhart.R 1. Sander-Raketen". Start und Fahrt des Wagens (Doppelsitzer)10:05:43 Text: "Nach der Trennung Valiers von Opel und Sander, schloss sich dieser mit der Firma J.F. Eisfeld, Silberhütte/Anhalt zusammen und brachte bei Friedrichshöhe am 17. 7. 1928 einen Schienenwagen zum Start, der nach Erreichen von über 100 km/h entgleiste. Ein aufgrund der gemachten Erfahrungen gebauter neuer Wagen erreichte bei der Generalprobe am 25. 7. 1928 auf der Harzbahnstrecke Stiege/Thalmühle eine Geschwindigkeit von 180 km/h".
10:06:08 unbemannter Raketenwagen auf Eisenbahnschienen, Techniker bauen Antriebsraketen ein, Zündung, der Wagen fährt, Kameraleute an der Strecke
10:06:35 Text: "Offizieller Start des Eisfeld-Valier-Rak 1 am 26. 7. 1928 bei Stiege. Beim 3. Start erreichte der Wagen wieder 180 km/h und entgleiste nach einer nochmaligen starken Beschleunigung, die ihm nach Schätzungen über 300 km/h Geschwindigkeit erteilt hatte."
10:06:49 Raketenwagen auf Schienen wird bestückt und gestartet (Streichholz an Zündschnur), Lunte brennt, Wagen fährt auf Schienen, fliegt von den Schienen
10.07:28 Text: "Start eines unbemannten Valier-Raketenschlittens auf dem Eibsee Februar 1929". (Der Eibsee ist ein See 9 km südwestlich von Garmisch-Partenkirchen unterhalb der Zugspitze im Wettersteingebirge in Bayern).
10:07:34 Fahrzeug mit Aufschrift "Eisfeld-Raketen, Rak-Bob 1. Valier". Winter, Schnee, Techniker bestücken den Raketenschlitten mit Raketen, Raketen werden gezündet, Schlitten rast los
10:07:52 Männer kühlen den stehenden Raketenschlitten, indem sie Schneebälle auf die Zündung werfen
10:07:54 Text: "Start eines bemannten Raketenschlittens im April 1931".
10:07:58 Fahrer besichtigt die Zündraketen an den Kufen des Schlittens, Fahrer im Schlitten, Aufschrift "BR1", Zuschauer stehen um den Schlitten, verschiedene Zündungen, Schlitten fährt aber nicht an
10:08:20 Text: "Die hier gezeigten Versuche mit Fahrzeugen erfolgten leider nicht immer aus dem Wunsch, der Sache zu dienen, sondern vielfach aus Sensationslust und Effekthascherei. Die ersten systematisch betrieben Versuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen wurden von Beck und Tautenhahn bereits 1927 im Erzgebirge vorgenommen. Zur Verwendung gelangten Sonderflugzeugtypen nach Tautenhahn mit Eisfeld-Raketen".
10:08:46 schematische Zeichnung eines Raketenflugzeugs 10:08:49 Text: "Die Modelle erreichten Geschwindigkeiten von über 100 km/h, flogen jedoch z.T. instabil (Raketenschub außerhalb des Schwerpunktes). Umfangreiche Raketenversuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen Bauart Lippisch wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasserkuppe am 10./11. Juni 1928 durchgeführt. Nach einigen Vorversuchen mit dem schwanzlosen Modell Nr. 4 (Typ Storch) 10:09:14 schematische Zeichnung des Storch-Flugzeugmodells
10:09:17 Text: "wurde eine den Verhältnissen angepasste Ausführungsform gewählt"
10:09:22 schematische Zeichnung Raketen-Flugzeugmodell auf Kufen
10:09:24 Text: die bei Beschleunigungen bis zu 12 g, Geschwindigkeiten bis zu 500 km/h erreichte". Im Anschluss an die Modellversuche wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft Versuche mit einem pulverbetrieben bemannten Flugzeug vom Typ "Ente" vorgenommen.
10:09:37 schematische Zeichnung des Modells "Ente".
10:09:41 (etwas dunkle) Aufnahmen vom Flug der "Ente". (es folgen weitere zu dunkle Aufnahmen eines Segelflugzeugs)
10:10:48 Opel-Raketenflugzeug, Kameramänner drehen mit Kamera, Raketenflugzeug wird von Technikern auf einer Schiene geschoben. Blick auf die Antriebsraketen
10:11:11 Text: "Der erste bemannte Raketenflug mit dem Versuchs-Segelflugzeug "Ente" des Forschungsinstituts der RRG, gesteuert von Fr. Stamer."
10:11:18 Raketenflugzeug wird gezündet, setzt nach einigen Matern auf den Boden auf, erneuter Start: Raketenflugzeug fliegt
10:12:02 Text: "Zeitlupenaufnahme". Verschiedene Starts des Opel-Raketenflugzeugs mit viel weißem Rauch.
10:12:45 Buch: "Die Rakete zu den Planetenräumen" von Hermann Oberth. Verlag R. Oldenburg
10:12:53 Mitgliedskarte "Verein für Raumschifffahrt eV." Berlin, Gültig für das Jahr 1931.
10:12:57 Techniker verbinden Antriebsraketen
10:13:04 Fahrer in einem R6 "Rückstoß-Versuchs-Wagen". Es folgen einige Szenen, die schon vorher im Film zu sehen sind.
Text: "Valier glaubte an einen stetigen Übergang der Entwicklung vom Flugzeug zum Raumschiff. (Max Valier * 9. Februar 1895 in Bozen; † 17. Mai 1930 in Berlin, war ein Astronom und Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Wegbereiter der Raketentechnik, und gleichzeitig als ihr erstes Todesopfer. Ab 1928 entwickelte Valier zusammen mit Fritz von Opel die ersten Raketenwagen, die mit Feststoffraketen betrieben wurden. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten (von Opel sah die Raketenversuche hauptsächlich als Werbeaktion) wurde die Zusammenarbeit aber bald wieder eingestellt. Valier entwickelte nun Raketenschienenwagen, Raketenschlitten und nahm mit der Firma Espenlaub Kontakt auf, um auf dem Düsseldorfer Flughafen ein erstes Raketenflugzeug zu konstruieren, das mit den Ideen Valiers gebaut wurde, ohne ihn jedoch am Flug zu beteiligen. Auf dem zugefrorenen Starnberger See gelang Valier 1929 mit einem Raketenschlitten ein Geschwindigkeitsrekord von über 400 km/h. Wernher von Braun hat die Arbeit von Max Valier weiterentwickelt).
10:00:10 Zeichnungen von düsengetriebenen Flugzeugen und Raketen
10:00:26 Text: "Und so begann er... Die ersten Fahrzeugversuche mit Pulverantrieb wurden auf Anregung von Valier durchgeführt, wobei die erste Raketenfahrt der Welt mit einem mit Pulverraketen ausgerüsteten 4 PS Opel-Fahrgestell vom 12. 3. 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselheim zustande kam. 1 Start: 5 - 6 km/h, 2. Start 75 km/h. Erster öffentlicher Start des Opel-Rak 1 im April 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselsheim (Geschwindigkeit über 100 km/h)." Standfoto
10:00:55 Text: "Start des Opel-Rak 2 auf der Avus am 23. Mai 1928 (Höchstgeschwindigkeit über 100 km/h"
10:01:01 Schild: "Vorsicht mit Feuer! Sprengstoff". Techniker verkabeln die Pulverraketen am Autoheck, verschiedene Aufnahmen des Raketenwagens, der mit großer Dampfwolke über die Rennstrecke fährt, Zuschauer, Kameramann kurbelt an seiner Kamera, zweiter Kameramann an der Strecke kommt mit dem Filmen nicht nach.10:01:33 Text: "Die Zeitlupenaufnahme lässt besonders gut die große Differenz zwischen Ausströmgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit und den dadurch bedingten schlechten äußeren Wirkungsgrad erkennen."
10:01:41 Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens. Fotografen, Kameramann
10:02:03 Auto mit Fahrer umringt von Technikern und Schaulustigen
10:02:07 Text: "Start des unbemannten Opel-Sander-Rak 3 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 23. Juni 1928 (Höchstgeschwindigkeit 281 km/h".
10:02:14 Techniker stellen unbemannten Wagen "Opel Sander" auf Bahngleisen. Techniker bestücken ihn mit Antriebsraketen,
10:02:24 Der Raketenwagen wird gezündet und fährt mit einer großen Dampfwolke am Heck los
10:02:38 Text: Zeitlupe". Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens
10:02:44 Der Raketenwagen wird zurückgeholt, Techniker bestücken den Wagen erneut mit Antriebsraketen, eine Katze wird in einen Koffer gesteckt (offensichtlich als Passagier)
10:03:11 Text: "Gleich nach dem 2. Start explodierte der Wagen infolge Zündkabel-Kurzschlusses".
10:03:16 Zwei Einstellungen des explodierenden Raketenwagens
10:03:35 Techniker betrachten die Überreste des Raketenwagens und decken das Wrack zu
10:03:43 Text: "Start des Opel-Sander-Rak 4 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 4. 8. 1928".
10:03:43 Techniker stehen am Raketenwagen, technisches Detail des Wagens
10:03:56 Text: "Während der Fahrt flogen einige Raketenhülsen heraus und der Wagen entgleiste."
10:04:00 Raketenwagen fährt an und explodiert. Überreste des Raketenwagens werden weggeräumt
10:04:24 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf der Avus Dezember 1928".
10:04:26 Standfoto, anschließend: Kameraleute und Fotografen drehen den Raketenwagen, Detail des Raketenantriebs, Fahrer im Wagen, Polizei und Schaulustige,
10:04:40 Raketenwagen zündet, Fahrt über die Avus (verschiedene Einstellungen)
10:05:14 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf dem Nürburgring April 1929".
10:05:17 Fahrer sitzt im Wagen, hinter ihm sitzt eine Fahrerin, die Blumen erhält, Aufschrift: "Volkhart.R 1. Sander-Raketen". Start und Fahrt des Wagens (Doppelsitzer)10:05:43 Text: "Nach der Trennung Valiers von Opel und Sander, schloss sich dieser mit der Firma J.F. Eisfeld, Silberhütte/Anhalt zusammen und brachte bei Friedrichshöhe am 17. 7. 1928 einen Schienenwagen zum Start, der nach Erreichen von über 100 km/h entgleiste. Ein aufgrund der gemachten Erfahrungen gebauter neuer Wagen erreichte bei der Generalprobe am 25. 7. 1928 auf der Harzbahnstrecke Stiege/Thalmühle eine Geschwindigkeit von 180 km/h".
10:06:08 unbemannter Raketenwagen auf Eisenbahnschienen, Techniker bauen Antriebsraketen ein, Zündung, der Wagen fährt, Kameraleute an der Strecke
10:06:35 Text: "Offizieller Start des Eisfeld-Valier-Rak 1 am 26. 7. 1928 bei Stiege. Beim 3. Start erreichte der Wagen wieder 180 km/h und entgleiste nach einer nochmaligen starken Beschleunigung, die ihm nach Schätzungen über 300 km/h Geschwindigkeit erteilt hatte."
10:06:49 Raketenwagen auf Schienen wird bestückt und gestartet (Streichholz an Zündschnur), Lunte brennt, Wagen fährt auf Schienen, fliegt von den Schienen
10.07:28 Text: "Start eines unbemannten Valier-Raketenschlittens auf dem Eibsee Februar 1929". (Der Eibsee ist ein See 9 km südwestlich von Garmisch-Partenkirchen unterhalb der Zugspitze im Wettersteingebirge in Bayern).
10:07:34 Fahrzeug mit Aufschrift "Eisfeld-Raketen, Rak-Bob 1. Valier". Winter, Schnee, Techniker bestücken den Raketenschlitten mit Raketen, Raketen werden gezündet, Schlitten rast los
10:07:52 Männer kühlen den stehenden Raketenschlitten, indem sie Schneebälle auf die Zündung werfen
10:07:54 Text: "Start eines bemannten Raketenschlittens im April 1931".
10:07:58 Fahrer besichtigt die Zündraketen an den Kufen des Schlittens, Fahrer im Schlitten, Aufschrift "BR1", Zuschauer stehen um den Schlitten, verschiedene Zündungen, Schlitten fährt aber nicht an
10:08:20 Text: "Die hier gezeigten Versuche mit Fahrzeugen erfolgten leider nicht immer aus dem Wunsch, der Sache zu dienen, sondern vielfach aus Sensationslust und Effekthascherei. Die ersten systematisch betrieben Versuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen wurden von Beck und Tautenhahn bereits 1927 im Erzgebirge vorgenommen. Zur Verwendung gelangten Sonderflugzeugtypen nach Tautenhahn mit Eisfeld-Raketen".
10:08:46 schematische Zeichnung eines Raketenflugzeugs 10:08:49 Text: "Die Modelle erreichten Geschwindigkeiten von über 100 km/h, flogen jedoch z.T. instabil (Raketenschub außerhalb des Schwerpunktes). Umfangreiche Raketenversuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen Bauart Lippisch wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasserkuppe am 10./11. Juni 1928 durchgeführt. Nach einigen Vorversuchen mit dem schwanzlosen Modell Nr. 4 (Typ Storch) 10:09:14 schematische Zeichnung des Storch-Flugzeugmodells
10:09:17 Text: "wurde eine den Verhältnissen angepasste Ausführungsform gewählt"
10:09:22 schematische Zeichnung Raketen-Flugzeugmodell auf Kufen
10:09:24 Text: die bei Beschleunigungen bis zu 12 g, Geschwindigkeiten bis zu 500 km/h erreichte". Im Anschluss an die Modellversuche wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft Versuche mit einem pulverbetrieben bemannten Flugzeug vom Typ "Ente" vorgenommen.
10:09:37 schematische Zeichnung des Modells "Ente".
10:09:41 (etwas dunkle) Aufnahmen vom Flug der "Ente". (es folgen weitere zu dunkle Aufnahmen eines Segelflugzeugs)
10:10:48 Opel-Raketenflugzeug, Kameramänner drehen mit Kamera, Raketenflugzeug wird von Technikern auf einer Schiene geschoben. Blick auf die Antriebsraketen
10:11:11 Text: "Der erste bemannte Raketenflug mit dem Versuchs-Segelflugzeug "Ente" des Forschungsinstituts der RRG, gesteuert von Fr. Stamer."
10:11:18 Raketenflugzeug wird gezündet, setzt nach einigen Matern auf den Boden auf, erneuter Start: Raketenflugzeug fliegt
10:12:02 Text: "Zeitlupenaufnahme". Verschiedene Starts des Opel-Raketenflugzeugs mit viel weißem Rauch.
10:12:45 Buch: "Die Rakete zu den Planetenräumen" von Hermann Oberth. Verlag R. Oldenburg
10:12:53 Mitgliedskarte "Verein für Raumschifffahrt eV." Berlin, Gültig für das Jahr 1931.
10:12:57 Techniker verbinden Antriebsraketen
10:13:04 Fahrer in einem R6 "Rückstoß-Versuchs-Wagen". Es folgen einige Szenen, die schon vorher im Film zu sehen sind.
10:00:00 - 10:07:14 verschriftet auf M 3488
10:07:15 Farbe: Berliner Zoo
10:09:05 Weihnachten: Weihnachtsbaum, Kinder spielen mit Modellflugzeugen
10:10:33 Niederlande: Hafen von Scheveningen. Wehrmachtsoffiziere an Deck
10:11:08 Scheveningen: Strandhotel, Seebrücke, Schwenk über den Strand
10:11:43 ausgebrannte Flugzeughangars, Wracks von JU 51 Transportflugzeugen
10:12:22 Kübelwagen, Radwechsel
10:12:59 zwei Soldaten mit Ziehharmonika und Gitarre
10:13:03 Belgien: zerstörte Brücke. Wacklige Autofahrt
10:13:23 Calais: Rathaus und Rathausturm
10:13:32 Ypern: Soldatenfriedhof CWGC (Commonwealth War Grave Commission) cemetery "Sanctuary Wood" bei Ypern
10:14:13 Ypern: das Menin Gate (Menin Tor) in Ypern, Flandern. Bauarbeiten an der Straße
10:14:57 Ypern: St. Martin Kirche
10:15:12 Gent: Verkehrspolizist. Belfried
10:15:56 Gent: Denkmal für Hubertus und Jan van Eyck. Gent Innenstadt, Gruppe Marineoffiziere
10:16:40 Luftwaffenoffizier am Cabriolet. Zivilist erklärt dem Fahrer den Weg
10:16:59 eingeparkter Panzer zwischen PKW auf Parkplatz
10:17:22 Fahrt über Landstraße: abgeschossener französischer Panzer am Straßenrand
10:17:39 Fahrt auf Landstraße und durch Ortschaft: französische Flüchtlinge kommen entgegen. Pferdewagen mit Hausrat
10:18:55 PKW am Straßenrand, Motorhaube ist aufgeklappt. Wagen mit Benzinfässern. Wagen wird betankt, Gruppe Zivilisten am PKW
10:19:09 Fahrt auf Landstraße, Infanteristen ruhen am Straßenrand aus, französische Flüchtlinge
10:19:21 französischer Flugplatz: zerstörte Hangars mit französischen Flugzeugen, Einschüsse in Hangars10:20:18 Orleans: Trümmer, Reiterstandbild der „Jungfrau von Orleans“
10:20:49 Schwenk über gesprengte Loire-Brücke. Gesprengter Brückenteil ist bereits ersetzt
10:20:58 Farbe: Hausruine, zurückgelassenes Kriegsgerät, Fahrzeuge
10:21:08 Farbe: Sammelplatz für Fahrzeuge
10:21:11 Farbe: Dünkirchen: Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät, Panzer, Fahrzeuge, Geschütze
10:21:57 Farbe: Hafen von Dünkirchen. Ruinen, Hafenbereich, Kräne
10:23:15 (1942) Farbe: Ukraine: Saporoschje: zerstörter Dnjepr-Staudamm
10:25:05 Farbe: Luftaufnahme: Flug über den zerstörten Staudamm und Industrieanlagen
10:26:56 Farbe: Jugoslawien: deutscher Offizier mit zwei Zigeunermädchen
10:27:34 Farbe: Jugoslawien: verschneite Berge. Offiziere im PKW,
10:28:44 Farbe: Luftaufnahme: Flug über verschneite Berge
10:29:52 Farbe: Offiziere vor JU52. Gepäck wird in bereitstehende PKW geladen
10:30:34 Farbe: Luftaufnahme: Flug über Ortschaft. verschneite Berge
10:32:45 Farbe: Offiziere vor JU52. Feldflugplatz
10:33:07 Farbe: Jugoslawien. Belgrad. Innenstadtaufnahmen
10:33:49 Farbe: verschneite Berglandschaft
10:34:32 Farbe: Jagdgesellschaft,
10:35:30 Farbe: Jugoslawien. Treiber und Jäger am Lagerfeuer. Wildschweine auf Pferdekarre
10:36:30 Farbe: geschossenes Wildschwein wird auf Pferdesattel gehoben
10:37:25 Jugoslawien: Treiber stoßen lachendmit Schnaps an. Jäger zu Pferde10:39:14 Text: "Saujagd 1937/38"
10:39:17 Jäger sammeln sich, als Gast Ernst Udet
10:44:31 Winter: Jagdgesellschaft, Jäger im Schnee
10:48:43 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:49:16 Männer spielen Karten
10:49:29 Tresen: junge Frau zapft Bier
10:49:40 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:50:39 Farbe: Strandleben, Seebrücke, Familie mit Kindern in Sandburgen, Hakenkreuzfähnchen
10:07:15 Farbe: Berliner Zoo
10:09:05 Weihnachten: Weihnachtsbaum, Kinder spielen mit Modellflugzeugen
10:10:33 Niederlande: Hafen von Scheveningen. Wehrmachtsoffiziere an Deck
10:11:08 Scheveningen: Strandhotel, Seebrücke, Schwenk über den Strand
10:11:43 ausgebrannte Flugzeughangars, Wracks von JU 51 Transportflugzeugen
10:12:22 Kübelwagen, Radwechsel
10:12:59 zwei Soldaten mit Ziehharmonika und Gitarre
10:13:03 Belgien: zerstörte Brücke. Wacklige Autofahrt
10:13:23 Calais: Rathaus und Rathausturm
10:13:32 Ypern: Soldatenfriedhof CWGC (Commonwealth War Grave Commission) cemetery "Sanctuary Wood" bei Ypern
10:14:13 Ypern: das Menin Gate (Menin Tor) in Ypern, Flandern. Bauarbeiten an der Straße
10:14:57 Ypern: St. Martin Kirche
10:15:12 Gent: Verkehrspolizist. Belfried
10:15:56 Gent: Denkmal für Hubertus und Jan van Eyck. Gent Innenstadt, Gruppe Marineoffiziere
10:16:40 Luftwaffenoffizier am Cabriolet. Zivilist erklärt dem Fahrer den Weg
10:16:59 eingeparkter Panzer zwischen PKW auf Parkplatz
10:17:22 Fahrt über Landstraße: abgeschossener französischer Panzer am Straßenrand
10:17:39 Fahrt auf Landstraße und durch Ortschaft: französische Flüchtlinge kommen entgegen. Pferdewagen mit Hausrat
10:18:55 PKW am Straßenrand, Motorhaube ist aufgeklappt. Wagen mit Benzinfässern. Wagen wird betankt, Gruppe Zivilisten am PKW
10:19:09 Fahrt auf Landstraße, Infanteristen ruhen am Straßenrand aus, französische Flüchtlinge
10:19:21 französischer Flugplatz: zerstörte Hangars mit französischen Flugzeugen, Einschüsse in Hangars10:20:18 Orleans: Trümmer, Reiterstandbild der „Jungfrau von Orleans“
10:20:49 Schwenk über gesprengte Loire-Brücke. Gesprengter Brückenteil ist bereits ersetzt
10:20:58 Farbe: Hausruine, zurückgelassenes Kriegsgerät, Fahrzeuge
10:21:08 Farbe: Sammelplatz für Fahrzeuge
10:21:11 Farbe: Dünkirchen: Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät, Panzer, Fahrzeuge, Geschütze
10:21:57 Farbe: Hafen von Dünkirchen. Ruinen, Hafenbereich, Kräne
10:23:15 (1942) Farbe: Ukraine: Saporoschje: zerstörter Dnjepr-Staudamm
10:25:05 Farbe: Luftaufnahme: Flug über den zerstörten Staudamm und Industrieanlagen
10:26:56 Farbe: Jugoslawien: deutscher Offizier mit zwei Zigeunermädchen
10:27:34 Farbe: Jugoslawien: verschneite Berge. Offiziere im PKW,
10:28:44 Farbe: Luftaufnahme: Flug über verschneite Berge
10:29:52 Farbe: Offiziere vor JU52. Gepäck wird in bereitstehende PKW geladen
10:30:34 Farbe: Luftaufnahme: Flug über Ortschaft. verschneite Berge
10:32:45 Farbe: Offiziere vor JU52. Feldflugplatz
10:33:07 Farbe: Jugoslawien. Belgrad. Innenstadtaufnahmen
10:33:49 Farbe: verschneite Berglandschaft
10:34:32 Farbe: Jagdgesellschaft,
10:35:30 Farbe: Jugoslawien. Treiber und Jäger am Lagerfeuer. Wildschweine auf Pferdekarre
10:36:30 Farbe: geschossenes Wildschwein wird auf Pferdesattel gehoben
10:37:25 Jugoslawien: Treiber stoßen lachendmit Schnaps an. Jäger zu Pferde10:39:14 Text: "Saujagd 1937/38"
10:39:17 Jäger sammeln sich, als Gast Ernst Udet
10:44:31 Winter: Jagdgesellschaft, Jäger im Schnee
10:48:43 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:49:16 Männer spielen Karten
10:49:29 Tresen: junge Frau zapft Bier
10:49:40 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:50:39 Farbe: Strandleben, Seebrücke, Familie mit Kindern in Sandburgen, Hakenkreuzfähnchen
00:02:00 Italien: San Remo: Konsulat in St. Remo, südländische Villa, Palmen
00:04:19 Fahrt mit der "Bremen": Rettungsboot "General von Steuben", Urlauber an Bord: Pool, Spiele an Deck
00:05:32 Landausflug: Passagiere werden verköstigt
00:06:51 Marokko: Landausflug
10:07:08 Marokko: Armut. Kinder in Lumpen. Handwerker vor kleinen Buden
00:07:52 Marokko: Altstadt, Menschen drängen sich durch enge Gassen, verschleierte Frauen, Kamel
00:08:41 Schlangenbeschwörer
00:08:59 Stierkampfarena: Stierkampf
00:11:09 (1931) Dampfer „Albert Ballin“ legt an
00:12:20 (1931) Hamburg: Binnenalster, Hotel Vierjahreszeiten
00:13:26 Nordsee, Cuxhaven: Strandleben
00:04:19 Fahrt mit der "Bremen": Rettungsboot "General von Steuben", Urlauber an Bord: Pool, Spiele an Deck
00:05:32 Landausflug: Passagiere werden verköstigt
00:06:51 Marokko: Landausflug
10:07:08 Marokko: Armut. Kinder in Lumpen. Handwerker vor kleinen Buden
00:07:52 Marokko: Altstadt, Menschen drängen sich durch enge Gassen, verschleierte Frauen, Kamel
00:08:41 Schlangenbeschwörer
00:08:59 Stierkampfarena: Stierkampf
00:11:09 (1931) Dampfer „Albert Ballin“ legt an
00:12:20 (1931) Hamburg: Binnenalster, Hotel Vierjahreszeiten
00:13:26 Nordsee, Cuxhaven: Strandleben
00:04:10 Viktor Lutze umgeben von Jugendlichen in Greven, SA-Mann mit Fotoapparat
00:04:17 verschiedene Einstellungen von Viktor Lutze zusammen mit Vertretern der Stadt Greven
00:04:32 Herren im Frack und mit Zylinder grüßen mit Deutschem Gruß. Viktor Lutze mit Blumenstrauß begrüßt die Herren
00:04:45 NS-Funktionär spricht. Viktor Lutze mit eingerahmter Urkunde, verschiedene Redner in Zivil
00:05:49 Viktor Lutze spricht. Weiterer NS-Funktionär und Zivilisten sprechen. Alle Anwesenden grüßen mit deutschem Gruß
00:06:57 (überbelichtete Aufnahmen von SA-Männern; nicht zu benutzen)
00:07:32 Gruppe SA-Männer, rauchend und lächelnd. Einige ältere Herren stehen stramm
00:07:45 SA-Musikzug. SA-Kolonne marschiert an Kamera vorbei (lange Einstellung)
00:08:12 SA-Fahnenträger mit Hakenkreuzfahne, dahinter angetretene SA-Männer
00:08:21 Großaufnahme: SA-Mann schreibt in Notizbuch, SA-Mann mit SA-Sportabzeichen,
00:08:32 Gruppe SA-Männer sitzt auf der Erde
00:08:39 zwei SA-Männer im Gespräch. Einer von ihnen groß und gut genährt
00:08:47 SA-Männer sammeln sich auf einem Weg und marschieren los. Hakenkreuzfahnen, lange Marschkolonnen
00:09:40 Aufmarschplatz: Schwenk über angetretene SA-Männer,
00:10:47 SA-Männer mit NSDAP-Standarte (von hinten gefilmt). Weitere Szenen vom Aufmarschplatz
00:11:11 SA-Aufmarsch: SA-Führer, SA-Männer, Fahnenträger mit Hakenkreuzfahnen, Tribüne
00:11:56 SA-Männer mit Standarte "Bevergen" (Bevergen ist ein Stadtteil von Hörstel in der westfälischen Region Tecklenburger Land)
00:12:02 SA-Fahnenträger, angetretene SA-Männer
00:12:24 Blick auf Tribüne mit großem Hakenkreuz, 00:12:31 Angehörige der Motor-SA
00:12:42 Viktor Lutze schreitet die angetretenen Formationen, darunter auch SS und BDM, ab und grüßt mit Deutschem Gruß
00:12:56 Rednertribüne: Viktor Lutze spricht.
00:13:31 Fahnenträger mit wehenden Hakenkreuz-Fahnen
00:13:44 SA-Männer grüßen mit Deutschem Gruß (verschiedene Einstellungen)
00:14:00 (dunkel), Zuschauer am Straßenrand, Viktor Lutze kommt, kleines Mädchen gibt ihm Blumen,
00:14:25 Großaufnahme Viktor Lutze (verschiedene Einstellungen)
00:14:52 SA-Aufmarsch durch Bevergen, SA-Männer mit Gasmasken, Deutscher Gruß, SA-Musikzug, endlos lange Marschkolonnen, (verschiedene Einstellungen)
00:17:42 SS-Marschblock, Jungvolk und Hitlerjugend mit Fahnen, Schwarzblende
00:18:44 Aufnahmen vom Sturmbannwettkampf der SA 1936: SA-Männer setzen in einem Boot über einen Fluss, Gruppe SA-Männer mit aufgeschnalltem Affen marschiert
00:19:18 einige SA-Männer stehen in Uniform im Wasser, Boot läuft voll Wasser. SA-Schiedsrichter verlassen Ruderboot
00:20:01 Tafel mit Buchstaben "F"
00:20:12 am Fluss: Bau einer einfachen Holzbrücke aus Brettern, über die man trockenen Fußes den Fluss überqueren kann
00:20:58 SA-Männer sitzen am Ufer, Schwenk über die Männer und dort lagernde Bretter
00:21:06 Gruppe SA-Männer mit Feldtelefon, Schiedsrichter notieren
00:21:35 mit Zweigen getarnter PKW. SA-Mann geht um den Wagen herum00:21:52 SA-Sanitätseinheit. Zelt mit rotem Kreuz. SA-Sanitäter tragen Verwundeten auf einer Bahre
00:22:19 dampfende Gulaschkanone: Kinder, Zivilisten und SA-Männer werden aus Gulaschkanonen mit Essen versorgt, Mittagspause: SA-Männer sitzen und liegen im Gras
00:23:26 Leibesübungen, Sport, Vorturner auf der Ladefläche eines LKW, SA-Männer in Sportkleidung turnen nach
00:23:48 Gruppe SA-Führer
00:23:52 Wettlauf, Handgranaten-Weitwurf, Gruppe Männer zieht SA-Uniform an
00:24:51 Kugelstoßen, Weitsprung
00:25:05 Koch holt im Eimer Wasser aus einer Schwengel-Pumpe, lacht in die Kamera
00:25:16 SA-Führer im Gespräch. laufen über Sportplatz
00:25:35 Schwenk über Gulaschkanone, Gruppe Kinder und Sportler werden verpflegt
00:25:50 Großaufnahme: SA-Obersturmführer
00:26:03 Aufnahmen am Rande: Zuschauer, SA-Musikzug spielt,
00:26:17 SA-Mann mit Vollbart, SA-Mann mit Zigarette liegt auf der Wiese
00:26:30 Reiter-SA auf einem Feldweg
00:26:42 SS-Männer an Gulaschkanone
00:26:49 Sport: SA-Männer in kurzer Sporthose werfen Kameraden in die Luft, SA-Männer im Gespräch
00:27:13 SA-Sanitäter im entspannten Gespräch, ein SA-Mann liegt auf der Bahre
00:27:23 Parteiaufmarsch durch Hörstel, Gaststätte "zum Adler" (Lange Straße in Hörstel), SA-Marschkolonne, Reiter-SA, Schwenk über Zuschauer
00:28:52 Hörstel, Zuschauer auf den Straßen, Polizist regelt den Verkehr
00:29:01 aus fahrendem PKW gedreht: Fahrt auf ein Dorf zu
00:29:11 Hörstel, Platz vor Gaststätte "zum Adler". Ehrenmal, NS-Angehörige angetreten, Schrift auf Haus "Amt Greven". Hakenkreuzbeflaggung. Tribüne: SA-Mann spricht. Schwenk über angetretene SA-Männer, Männer grüßen mit Deutschem Gruß, Schwarzblende
00:31:33 Text: "Wir lernen fliegen". "Ein Segelflieger-Film der Fliegerortsgruppe Greven e.V. des deutschen Luftsportverbandes". "Vom Westen ziehen die Wolken am Himmel hoch dahin..."
00:31:58 mächtige Wolken am Himmel
00:32:10 Text: "Die Höhen zu durchsegeln, das liegt auch uns im Sinn". Segelflugzeug vor Wolken fliegend
00:33:00 Text: "Aber bis dahin ist ein weiter Weg. Den Anfang bildet der Modellbau in den Flugscharen der Hitlerjugend".
00:33:12 Jungen beim Modellbau, Modelflugzug wird geworfen
00:33:40 Text: "Mit 18 Jahren wird der Jungflieger in den Segelfliegersturm übernommen und nun löst ernsthafte Werkstattarbeit den Modellbau ab".
00:33:46 Segelflugzeug im Bau
00:34:16 Text: "Hier entstehen die Segelflugzeuge. Von der gewissenhaften Arbeit eines jeden Einzelnen kann das Leben der Kameraden abhängen". Aufnahmen der Arbeiten am Segelflugzeug
00:34:52 Text: "An dem Rohbau eines Segelflugzeuges kann man die unendliche Arbeit erkennen, die zur Herstellung einer Leistungsmaschine notwendig ist (Grunau Baby II)
00:35:03 Schwenk über Rohbau eines Segelflugzeugs. Männer führen Flügel, Seitensteuer und Höhensteuer vor. (Verschiedene Einstellungen und Detailaufnahmen)
00:36:29 Text: "Am Samstag gehts dann hinaus in die Heide, wo auf weitem Platze ein ideales Heim die Segelflieger erwartet". Schwenk über Fluggelänge, Gebäude, Hangar, Schrift auf Dach "Greven"
00:37;37 Hangar mit Schriftzug: "Das deutsche Volk muss ein Volk von Fliegern werden".
00:37:46 Text: "In feierlicher Form wird die Fahne gehisst". (Alle folgenden Szenen sind auf M 158 exakt verschriftet)
00:04:17 verschiedene Einstellungen von Viktor Lutze zusammen mit Vertretern der Stadt Greven
00:04:32 Herren im Frack und mit Zylinder grüßen mit Deutschem Gruß. Viktor Lutze mit Blumenstrauß begrüßt die Herren
00:04:45 NS-Funktionär spricht. Viktor Lutze mit eingerahmter Urkunde, verschiedene Redner in Zivil
00:05:49 Viktor Lutze spricht. Weiterer NS-Funktionär und Zivilisten sprechen. Alle Anwesenden grüßen mit deutschem Gruß
00:06:57 (überbelichtete Aufnahmen von SA-Männern; nicht zu benutzen)
00:07:32 Gruppe SA-Männer, rauchend und lächelnd. Einige ältere Herren stehen stramm
00:07:45 SA-Musikzug. SA-Kolonne marschiert an Kamera vorbei (lange Einstellung)
00:08:12 SA-Fahnenträger mit Hakenkreuzfahne, dahinter angetretene SA-Männer
00:08:21 Großaufnahme: SA-Mann schreibt in Notizbuch, SA-Mann mit SA-Sportabzeichen,
00:08:32 Gruppe SA-Männer sitzt auf der Erde
00:08:39 zwei SA-Männer im Gespräch. Einer von ihnen groß und gut genährt
00:08:47 SA-Männer sammeln sich auf einem Weg und marschieren los. Hakenkreuzfahnen, lange Marschkolonnen
00:09:40 Aufmarschplatz: Schwenk über angetretene SA-Männer,
00:10:47 SA-Männer mit NSDAP-Standarte (von hinten gefilmt). Weitere Szenen vom Aufmarschplatz
00:11:11 SA-Aufmarsch: SA-Führer, SA-Männer, Fahnenträger mit Hakenkreuzfahnen, Tribüne
00:11:56 SA-Männer mit Standarte "Bevergen" (Bevergen ist ein Stadtteil von Hörstel in der westfälischen Region Tecklenburger Land)
00:12:02 SA-Fahnenträger, angetretene SA-Männer
00:12:24 Blick auf Tribüne mit großem Hakenkreuz, 00:12:31 Angehörige der Motor-SA
00:12:42 Viktor Lutze schreitet die angetretenen Formationen, darunter auch SS und BDM, ab und grüßt mit Deutschem Gruß
00:12:56 Rednertribüne: Viktor Lutze spricht.
00:13:31 Fahnenträger mit wehenden Hakenkreuz-Fahnen
00:13:44 SA-Männer grüßen mit Deutschem Gruß (verschiedene Einstellungen)
00:14:00 (dunkel), Zuschauer am Straßenrand, Viktor Lutze kommt, kleines Mädchen gibt ihm Blumen,
00:14:25 Großaufnahme Viktor Lutze (verschiedene Einstellungen)
00:14:52 SA-Aufmarsch durch Bevergen, SA-Männer mit Gasmasken, Deutscher Gruß, SA-Musikzug, endlos lange Marschkolonnen, (verschiedene Einstellungen)
00:17:42 SS-Marschblock, Jungvolk und Hitlerjugend mit Fahnen, Schwarzblende
00:18:44 Aufnahmen vom Sturmbannwettkampf der SA 1936: SA-Männer setzen in einem Boot über einen Fluss, Gruppe SA-Männer mit aufgeschnalltem Affen marschiert
00:19:18 einige SA-Männer stehen in Uniform im Wasser, Boot läuft voll Wasser. SA-Schiedsrichter verlassen Ruderboot
00:20:01 Tafel mit Buchstaben "F"
00:20:12 am Fluss: Bau einer einfachen Holzbrücke aus Brettern, über die man trockenen Fußes den Fluss überqueren kann
00:20:58 SA-Männer sitzen am Ufer, Schwenk über die Männer und dort lagernde Bretter
00:21:06 Gruppe SA-Männer mit Feldtelefon, Schiedsrichter notieren
00:21:35 mit Zweigen getarnter PKW. SA-Mann geht um den Wagen herum00:21:52 SA-Sanitätseinheit. Zelt mit rotem Kreuz. SA-Sanitäter tragen Verwundeten auf einer Bahre
00:22:19 dampfende Gulaschkanone: Kinder, Zivilisten und SA-Männer werden aus Gulaschkanonen mit Essen versorgt, Mittagspause: SA-Männer sitzen und liegen im Gras
00:23:26 Leibesübungen, Sport, Vorturner auf der Ladefläche eines LKW, SA-Männer in Sportkleidung turnen nach
00:23:48 Gruppe SA-Führer
00:23:52 Wettlauf, Handgranaten-Weitwurf, Gruppe Männer zieht SA-Uniform an
00:24:51 Kugelstoßen, Weitsprung
00:25:05 Koch holt im Eimer Wasser aus einer Schwengel-Pumpe, lacht in die Kamera
00:25:16 SA-Führer im Gespräch. laufen über Sportplatz
00:25:35 Schwenk über Gulaschkanone, Gruppe Kinder und Sportler werden verpflegt
00:25:50 Großaufnahme: SA-Obersturmführer
00:26:03 Aufnahmen am Rande: Zuschauer, SA-Musikzug spielt,
00:26:17 SA-Mann mit Vollbart, SA-Mann mit Zigarette liegt auf der Wiese
00:26:30 Reiter-SA auf einem Feldweg
00:26:42 SS-Männer an Gulaschkanone
00:26:49 Sport: SA-Männer in kurzer Sporthose werfen Kameraden in die Luft, SA-Männer im Gespräch
00:27:13 SA-Sanitäter im entspannten Gespräch, ein SA-Mann liegt auf der Bahre
00:27:23 Parteiaufmarsch durch Hörstel, Gaststätte "zum Adler" (Lange Straße in Hörstel), SA-Marschkolonne, Reiter-SA, Schwenk über Zuschauer
00:28:52 Hörstel, Zuschauer auf den Straßen, Polizist regelt den Verkehr
00:29:01 aus fahrendem PKW gedreht: Fahrt auf ein Dorf zu
00:29:11 Hörstel, Platz vor Gaststätte "zum Adler". Ehrenmal, NS-Angehörige angetreten, Schrift auf Haus "Amt Greven". Hakenkreuzbeflaggung. Tribüne: SA-Mann spricht. Schwenk über angetretene SA-Männer, Männer grüßen mit Deutschem Gruß, Schwarzblende
00:31:33 Text: "Wir lernen fliegen". "Ein Segelflieger-Film der Fliegerortsgruppe Greven e.V. des deutschen Luftsportverbandes". "Vom Westen ziehen die Wolken am Himmel hoch dahin..."
00:31:58 mächtige Wolken am Himmel
00:32:10 Text: "Die Höhen zu durchsegeln, das liegt auch uns im Sinn". Segelflugzeug vor Wolken fliegend
00:33:00 Text: "Aber bis dahin ist ein weiter Weg. Den Anfang bildet der Modellbau in den Flugscharen der Hitlerjugend".
00:33:12 Jungen beim Modellbau, Modelflugzug wird geworfen
00:33:40 Text: "Mit 18 Jahren wird der Jungflieger in den Segelfliegersturm übernommen und nun löst ernsthafte Werkstattarbeit den Modellbau ab".
00:33:46 Segelflugzeug im Bau
00:34:16 Text: "Hier entstehen die Segelflugzeuge. Von der gewissenhaften Arbeit eines jeden Einzelnen kann das Leben der Kameraden abhängen". Aufnahmen der Arbeiten am Segelflugzeug
00:34:52 Text: "An dem Rohbau eines Segelflugzeuges kann man die unendliche Arbeit erkennen, die zur Herstellung einer Leistungsmaschine notwendig ist (Grunau Baby II)
00:35:03 Schwenk über Rohbau eines Segelflugzeugs. Männer führen Flügel, Seitensteuer und Höhensteuer vor. (Verschiedene Einstellungen und Detailaufnahmen)
00:36:29 Text: "Am Samstag gehts dann hinaus in die Heide, wo auf weitem Platze ein ideales Heim die Segelflieger erwartet". Schwenk über Fluggelänge, Gebäude, Hangar, Schrift auf Dach "Greven"
00:37;37 Hangar mit Schriftzug: "Das deutsche Volk muss ein Volk von Fliegern werden".
00:37:46 Text: "In feierlicher Form wird die Fahne gehisst". (Alle folgenden Szenen sind auf M 158 exakt verschriftet)
10:00:00 Text: "Ostpreußenreise August 1937"
10:00:06 Essen, Dortmund, Fahrt durch Ruhrgebiet bis Hamm, Zug Köln-Berlin, Minden, Hannover Linden
10:02:18 Vorbeifahrt an Maschinenfabrik A. Knoevenagel (=Linden!), anschl. Hannover Hbf, sowie Lehrte schöne Aufnahmen von Zugschienen
10:03:05 Text: "Autoausflug vom Berliner Zoo zum Werbellin-See"
10:03:16 Busfahrt, Bootsfahrt auf dem Werbellin-See
10:04:43 Schild "Wildgehege Werbellinsee"
10:04:45 Elch, Wildschein, Rehbock
10:05:25 Besucher am Eingang zur Schorfheide. Reichsarbeitsdienstmänner als Wachposten
10:06:03 Zugfahrt, Gleise
10:06:20 Text: "Königsberg"
10:06:20 Königsberg: Festungsanlagen
10:06:31 Urlauber fahren in Pferdekutsche
10:06:40 Königsberg: Festungsanlagen, Familie in Pferdekutsche
10:07:43 Farbe: Hafen und alte Speicherhäuser (zu Beginn sehr dunkel)
10:09:08 Farbe: Schiff passiert hochgezogene Brücke
10:09:30 Farbe: Drehbrücke schließt sich, Fahrradfahrer überqueren die Brücke
10:09:57 Farbe: Schiffe auf dem Pregel
10:10:08 Farbe: Ausflugsdampfer "Rossitten"
10:10:31 Königsberg: Klappbrücke an der Börse öffnet sich. Großes Schiff passiert die hochgeklappte Brücke
10:12:03 Straßenbahn passiert Brücke an der Börse. Klappbrücke öffnet sich. Schiff passiert
10:12:57 Schiff am Kai: Holzfässer werden entladen. Gebäude "Herings-Import". Schiffe werden entladen und mit Holzstämmen beladen10:13:49 Königsberg: die alten Speicherhäuser, Fachwerkbau. Pferdekarren vor den Speichern
10:14:49 Bus "Wagen 3, Tannenbergfahrt"
10:14:54 Heilsberg: im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche. Urlauber vor dem Reisebus
10:15:06 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:15:56 Heilsberg: im Hintergrund Teil der Ordensburg
10:16:04 Straßenschilder: "Königsberg 74 km", "Allenstein 48 km"
10:16:12 Cranz: Dampflokomotive, Bahnhof "Cranz", Innenstadt
10:16:50 Ostsee bei Cranz, Strandleben.
10:17:08 Werbung "Esst Artus Vollkornbrot - käuflich in Kolonialwaren- und Milchgeschäften". Cranz: Strand und Seebrücke
10:17:30 Zug, Schild: "Nach Cranzbeek mit Dampferanschluss"
10:18:07 Urlauber gehen auf Ausflugsdampfer "Cranz"
10:18:22 Dampferfahrt nach Rossitten
10:19:48 Schild "Rossitten", Störche
10:20:25 Kurische Nehrung: Fahrt mit der Pferdekutsche
10:21:50 Farbe: Blick auf das Kurische Haff
10:21:54 Farbe: Bauernhof, Pferde ziehen Göpel, ein Karussell für Kinder
10:22:20 Farbe: Ausflugsdampfer, Schiffe
10:22:52 Badestrand, Urlauber.
10:24:10 Farbe: Urlauber im Strandcafe, Sonnenschirme aus buntem Papier.
10:24:27 Farbe: Schwenk über Strand mit Hotel Monopol. Seebrücke, Urlauber flanieren10:25:32 Cranz: Ostsee. Urlauber im Wasser
10:26:32 Text: "Autoausflug zur Bernsteinküste", Urlauber steigen in PKW
10:26:57 Palmnicken: Bernsteinwerk, Tagebau (es folgen unscharfe Aufnahmen Ostseeküste)
10:28:53 Fahrt mit der Kleinbahn, Blick auf Schienen
10:29:26 Text: "Von Cranz über die Masurischen Seen, Nikolaiken nach udczanny am Niedersee"
10:29:40 Fahrt über Masurische Seen
10:30:24 Blick vom Schiff auf Nikolaiken. Turm der Evangelischen Kirche
10:30:32 Schiff legt in Nikolaiken an. Einwohner verkaufen Postkarten und Erfrischungen. Schiff mit Hakenkreuzfahne
10:31:07 Schiff verlässt Nikolaiken, Bewohner winken zum Abschied
10:31:18 Fahrt über Masurische Seen, Urlauber an Bord
10:31:41 Schild: "Wiersba" (Ort in Masuren), Fahrt über Masurische Seen, Schleuse "Guszianka"
10:32:51 Manöver der Wehrmacht
10:35:10 Schild: "Guszianka": Urlauber spazieren durch den Ort
10:35:50 Kurhaus Rudczanny
10:37:16 Farbe: Kurhaus Rudczanny
10:38:15 Farbe: Campingzelte
10:38:28 Farbe: Schwenk über See, Anlegestelle "Kurhaus Rudczanny"
10:39:00 Farbe: Bootsfahrt über masurische Seen
10:40:02 Bahnfahrt, Blick auf Schienen
10:40:27 Farbe: Pillau. Hafen. Urlauber steigen auf Dampfer.
10:40:44 Farbe: Menschen winken zum Abschied. Kriegsschiff. Blick vom Schiff zurück auf Pillau10:41:45 Fahrt über die Ostsee
10:41:50 Zoppot: Schiff legt an: Urlauber verlassen Dampfer
10:42:45 Dampfer "Seedienst Ostpreußen".
10:42:48 Rückfahrt nach Kiel auf Dampfer "Tannenberg". Laboe. Kriegsschiffe auf Kieler Förde
10:00:06 Essen, Dortmund, Fahrt durch Ruhrgebiet bis Hamm, Zug Köln-Berlin, Minden, Hannover Linden
10:02:18 Vorbeifahrt an Maschinenfabrik A. Knoevenagel (=Linden!), anschl. Hannover Hbf, sowie Lehrte schöne Aufnahmen von Zugschienen
10:03:05 Text: "Autoausflug vom Berliner Zoo zum Werbellin-See"
10:03:16 Busfahrt, Bootsfahrt auf dem Werbellin-See
10:04:43 Schild "Wildgehege Werbellinsee"
10:04:45 Elch, Wildschein, Rehbock
10:05:25 Besucher am Eingang zur Schorfheide. Reichsarbeitsdienstmänner als Wachposten
10:06:03 Zugfahrt, Gleise
10:06:20 Text: "Königsberg"
10:06:20 Königsberg: Festungsanlagen
10:06:31 Urlauber fahren in Pferdekutsche
10:06:40 Königsberg: Festungsanlagen, Familie in Pferdekutsche
10:07:43 Farbe: Hafen und alte Speicherhäuser (zu Beginn sehr dunkel)
10:09:08 Farbe: Schiff passiert hochgezogene Brücke
10:09:30 Farbe: Drehbrücke schließt sich, Fahrradfahrer überqueren die Brücke
10:09:57 Farbe: Schiffe auf dem Pregel
10:10:08 Farbe: Ausflugsdampfer "Rossitten"
10:10:31 Königsberg: Klappbrücke an der Börse öffnet sich. Großes Schiff passiert die hochgeklappte Brücke
10:12:03 Straßenbahn passiert Brücke an der Börse. Klappbrücke öffnet sich. Schiff passiert
10:12:57 Schiff am Kai: Holzfässer werden entladen. Gebäude "Herings-Import". Schiffe werden entladen und mit Holzstämmen beladen10:13:49 Königsberg: die alten Speicherhäuser, Fachwerkbau. Pferdekarren vor den Speichern
10:14:49 Bus "Wagen 3, Tannenbergfahrt"
10:14:54 Heilsberg: im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche. Urlauber vor dem Reisebus
10:15:06 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:15:56 Heilsberg: im Hintergrund Teil der Ordensburg
10:16:04 Straßenschilder: "Königsberg 74 km", "Allenstein 48 km"
10:16:12 Cranz: Dampflokomotive, Bahnhof "Cranz", Innenstadt
10:16:50 Ostsee bei Cranz, Strandleben.
10:17:08 Werbung "Esst Artus Vollkornbrot - käuflich in Kolonialwaren- und Milchgeschäften". Cranz: Strand und Seebrücke
10:17:30 Zug, Schild: "Nach Cranzbeek mit Dampferanschluss"
10:18:07 Urlauber gehen auf Ausflugsdampfer "Cranz"
10:18:22 Dampferfahrt nach Rossitten
10:19:48 Schild "Rossitten", Störche
10:20:25 Kurische Nehrung: Fahrt mit der Pferdekutsche
10:21:50 Farbe: Blick auf das Kurische Haff
10:21:54 Farbe: Bauernhof, Pferde ziehen Göpel, ein Karussell für Kinder
10:22:20 Farbe: Ausflugsdampfer, Schiffe
10:22:52 Badestrand, Urlauber.
10:24:10 Farbe: Urlauber im Strandcafe, Sonnenschirme aus buntem Papier.
10:24:27 Farbe: Schwenk über Strand mit Hotel Monopol. Seebrücke, Urlauber flanieren10:25:32 Cranz: Ostsee. Urlauber im Wasser
10:26:32 Text: "Autoausflug zur Bernsteinküste", Urlauber steigen in PKW
10:26:57 Palmnicken: Bernsteinwerk, Tagebau (es folgen unscharfe Aufnahmen Ostseeküste)
10:28:53 Fahrt mit der Kleinbahn, Blick auf Schienen
10:29:26 Text: "Von Cranz über die Masurischen Seen, Nikolaiken nach udczanny am Niedersee"
10:29:40 Fahrt über Masurische Seen
10:30:24 Blick vom Schiff auf Nikolaiken. Turm der Evangelischen Kirche
10:30:32 Schiff legt in Nikolaiken an. Einwohner verkaufen Postkarten und Erfrischungen. Schiff mit Hakenkreuzfahne
10:31:07 Schiff verlässt Nikolaiken, Bewohner winken zum Abschied
10:31:18 Fahrt über Masurische Seen, Urlauber an Bord
10:31:41 Schild: "Wiersba" (Ort in Masuren), Fahrt über Masurische Seen, Schleuse "Guszianka"
10:32:51 Manöver der Wehrmacht
10:35:10 Schild: "Guszianka": Urlauber spazieren durch den Ort
10:35:50 Kurhaus Rudczanny
10:37:16 Farbe: Kurhaus Rudczanny
10:38:15 Farbe: Campingzelte
10:38:28 Farbe: Schwenk über See, Anlegestelle "Kurhaus Rudczanny"
10:39:00 Farbe: Bootsfahrt über masurische Seen
10:40:02 Bahnfahrt, Blick auf Schienen
10:40:27 Farbe: Pillau. Hafen. Urlauber steigen auf Dampfer.
10:40:44 Farbe: Menschen winken zum Abschied. Kriegsschiff. Blick vom Schiff zurück auf Pillau10:41:45 Fahrt über die Ostsee
10:41:50 Zoppot: Schiff legt an: Urlauber verlassen Dampfer
10:42:45 Dampfer "Seedienst Ostpreußen".
10:42:48 Rückfahrt nach Kiel auf Dampfer "Tannenberg". Laboe. Kriegsschiffe auf Kieler Förde
10:00:00 sowjetische Offiziere mit Orden vor Privathaus Haus in Potsdam, sprechen, gehen ins Haus
10:00:54 amerikanische Offiziere kommen, werden im Garten begrüßt, gehen in das Haus
10:01:37 reich gedeckter Tisch, Russen und Amerikaner sitzen und trinken, verschiedene Perspektiven
10:02:37 Stehgeiger in Frack spielt, Offiziere am Tisch, tauschen Geschenke aus, rauchen
10:04:38 Essen ist beendet, Russen in Uniform mit Orden
10:04:55 russische Offiziere, Frau, sitzen in Sesseln, essen Konfekt, verlassen den Raum
10:05:55 Russen und Amerikaner am Tisch, stoßen mit Gläsern an, verschiedene Perspektiven
10:07:13 Teilnehmer verlassen das Haus, zum Teil angetrunken
10:07:58 amerikanischer und russischer Offizier sitzen mit einer jungen Frau auf einer Treppe im Haus, lachen
10:10:50 russischer Offizier mit jungem Mädchen, Stehgeiger spielt, Frau klatscht und lacht
10:11:25 russischer Offizier und junge Frau und Zivilisten
10:12:00 junges Mädchen spielt mit Blumen im Blumenkasten, hinter den Blumen kommt ein russischer Offizier zum Vorschein, sie neckt ihn mit einer Blume. russischer Offizier bietet Zigaretten an
10:00:54 amerikanische Offiziere kommen, werden im Garten begrüßt, gehen in das Haus
10:01:37 reich gedeckter Tisch, Russen und Amerikaner sitzen und trinken, verschiedene Perspektiven
10:02:37 Stehgeiger in Frack spielt, Offiziere am Tisch, tauschen Geschenke aus, rauchen
10:04:38 Essen ist beendet, Russen in Uniform mit Orden
10:04:55 russische Offiziere, Frau, sitzen in Sesseln, essen Konfekt, verlassen den Raum
10:05:55 Russen und Amerikaner am Tisch, stoßen mit Gläsern an, verschiedene Perspektiven
10:07:13 Teilnehmer verlassen das Haus, zum Teil angetrunken
10:07:58 amerikanischer und russischer Offizier sitzen mit einer jungen Frau auf einer Treppe im Haus, lachen
10:10:50 russischer Offizier mit jungem Mädchen, Stehgeiger spielt, Frau klatscht und lacht
10:11:25 russischer Offizier und junge Frau und Zivilisten
10:12:00 junges Mädchen spielt mit Blumen im Blumenkasten, hinter den Blumen kommt ein russischer Offizier zum Vorschein, sie neckt ihn mit einer Blume. russischer Offizier bietet Zigaretten an
10:00:00 - 10:01:34 bereits in besserer Qualität im Archiv vorhanden
10:01:35 (1943) Berlin: brennendes Haus nach einem Bombenangriff
10:01:42 Berlin nach Kriegsende: Ruinen, Turm der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
10:01:50 Berlin: Ruinen, Schwenk über Fassaden
10:02:14 Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche, Straßenverkehr, Straßenbahn
10:02:33 Kinowerbung "Anna Karenina" mit Vivien Leigh. Kino "Film-Bühne-Wien" (Am 23. Dezember 1949 kam Anna Karenina in gekürzter Fassung auch in die deutschen Kinos.), Volkswagen
10:02:45 Siegessäule
10:02:59 Blick vom Turm auf Berlin
10:03:06 Mann mit Fotokamera
10:03:14 Bismarck-Denkmal
10:03:22 Bagger, zerstörte Skulptur: Kopf fehlt
10:03:31 Ruine des Anhalter Bahnhofs
10:04:11 Brandenburger Tor mit roter Fahne
10:04:25 Ruine des Reichstags
10:04:51 russisches Ehrenmal mit Panzer
10:05:23 Schild: "Sie verlassen den amerikanischen Sektor" (deutsch, englisch, französisch und russisch)
10:05:31 Haus des Rundfunks
10:05:52 Schild: "Achtung! Dies ist kein Westberliner Sender". Die Westberliner Sender sind NWDR und RIAS
10:05:50 Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
10:06:08 Straßenverkehr, Volkswagen, Straßenbahnen, Busse
10:06:38 "Rififi am Zoo": großes Schild: "die Catch-Jazz-Revue: Harte Fäuste, heiße Gags. Ein Schauspiel für Götter"10:06:50 Straßenszenen, Volkswagen, Verkehrspolizist
10:07:06 "Sportpalast"
10:07:24 Ruine des Lehrter Bahnhofs. Ruine wird gesprengt
10:08:21 Kameramann filmt die Sprengung
10:08:27 Ruinen des Lehrter Bahnhofs. Straße von Trümmern frei gefegt
10:09:38 Neueröffnung Schuhhaus Leiser, Männer auf Stelzen verteilen Luftballons und Papierfähnchen
10:09:59 Orchester. Schild "Zur Eröffnung spielt Otto, Otto"
10:10:42 Parade von Turnern und Chören
10:11:57 Festplatz: Bundeswehr-Musikzug spielt
10:12:23 Kirmesplatz: Luftballonverkäufer,
10:12:28 Kirmesbude "Kleinkunst". Frau mit Mikrofon lockt Zuschauer zur nächsten Vorstellung
10:13:37 Riesenrad, Kirmesbesucher, Werbung "Coca Cola". Frauen trinken Coca Cola aus Flasche mit Strohhalm
10:14:50 Kreuzberg: Ruine der St. Thomaskirche
10:01:35 (1943) Berlin: brennendes Haus nach einem Bombenangriff
10:01:42 Berlin nach Kriegsende: Ruinen, Turm der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
10:01:50 Berlin: Ruinen, Schwenk über Fassaden
10:02:14 Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche, Straßenverkehr, Straßenbahn
10:02:33 Kinowerbung "Anna Karenina" mit Vivien Leigh. Kino "Film-Bühne-Wien" (Am 23. Dezember 1949 kam Anna Karenina in gekürzter Fassung auch in die deutschen Kinos.), Volkswagen
10:02:45 Siegessäule
10:02:59 Blick vom Turm auf Berlin
10:03:06 Mann mit Fotokamera
10:03:14 Bismarck-Denkmal
10:03:22 Bagger, zerstörte Skulptur: Kopf fehlt
10:03:31 Ruine des Anhalter Bahnhofs
10:04:11 Brandenburger Tor mit roter Fahne
10:04:25 Ruine des Reichstags
10:04:51 russisches Ehrenmal mit Panzer
10:05:23 Schild: "Sie verlassen den amerikanischen Sektor" (deutsch, englisch, französisch und russisch)
10:05:31 Haus des Rundfunks
10:05:52 Schild: "Achtung! Dies ist kein Westberliner Sender". Die Westberliner Sender sind NWDR und RIAS
10:05:50 Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
10:06:08 Straßenverkehr, Volkswagen, Straßenbahnen, Busse
10:06:38 "Rififi am Zoo": großes Schild: "die Catch-Jazz-Revue: Harte Fäuste, heiße Gags. Ein Schauspiel für Götter"10:06:50 Straßenszenen, Volkswagen, Verkehrspolizist
10:07:06 "Sportpalast"
10:07:24 Ruine des Lehrter Bahnhofs. Ruine wird gesprengt
10:08:21 Kameramann filmt die Sprengung
10:08:27 Ruinen des Lehrter Bahnhofs. Straße von Trümmern frei gefegt
10:09:38 Neueröffnung Schuhhaus Leiser, Männer auf Stelzen verteilen Luftballons und Papierfähnchen
10:09:59 Orchester. Schild "Zur Eröffnung spielt Otto, Otto"
10:10:42 Parade von Turnern und Chören
10:11:57 Festplatz: Bundeswehr-Musikzug spielt
10:12:23 Kirmesplatz: Luftballonverkäufer,
10:12:28 Kirmesbude "Kleinkunst". Frau mit Mikrofon lockt Zuschauer zur nächsten Vorstellung
10:13:37 Riesenrad, Kirmesbesucher, Werbung "Coca Cola". Frauen trinken Coca Cola aus Flasche mit Strohhalm
10:14:50 Kreuzberg: Ruine der St. Thomaskirche
10:00:00 "Reichshauptstadt Berlin 1936". Zeitlich falsche Einordnung. Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 1941/42, gedreht vom Profikameramann Frederick Fuglsang
10:00:06 Ost-West-Achse, mit Hakenkreuzfahnen geschmückt, Verkehr Richtung Brandenburger Tor
10:00:14 Siegessäule, Details, ua. Bismarck Mosaikbild
10:00:59 Brandenburger Tor, Verkehr, "Mampe Bier", Quadriga
10:01:10 Reichstag, Straßenbahn
10:01:22 Uniformierte "Unter den Linden"
10:01:24 Funkturm, Messehallen am Funkturm
10:01:35 Haus des Rundfunks, gleiches mit großen Hakenkreuzfahnen
10:01:46 Straßenverkehr, Unter den Linden, Blick auf Dom
10:01:57 Neue Wache, Wachwechsel
10:02:21 Museumsinsel, Dom, verschiedene Museen
10:03:32 Spree und Frachter
10:03:42 "Alexanderplatz", Straßenverkehr, diverse Ansichten
10:04:13 Cafe, Besucher, Tanz unter freiem Himmel, Frau raucht,
10:05:16 Straßenansichten, Straßenbahn
10:05:28 Hitlerjugend, Straßenansichten, S-Bahn entlang der Spree
10:05:57 Gedächtniskirche
10:06:04 Neugestaltung Berlins, Hausbau, schwerer Bagger vor dem Reichstag
10:06:36 Zoologischer Garten, Besucher, Elefant
10:07:01 Wannsee, Besucher
10:07:36 Neue Reichskanzlei, SS-Wachwechsel (Ende bei 10:08:28)10:09:09 (schwarz-weiß): Alt Berlin (Kamera: Edoardo Lamberti, Buch: Franz Fiedler), Fahrt einer Dame mit einer Kutsche durch Berlin, Kutscher erklärt auf berlinerisch die Stadt, Fahrt "Unter den Linden"
10:10:57 Alte Bibliothek, Hedwigskirche, Scharnhorst Denkmal
10:11:08 Aufzug der Wache, Bülow-Denkmal, Neue Wache, Prinzen-Palais
10:12:02 Dom, Prometheus-Denkmal
10:12:30 Lustgarten, Museen, Hotel "König von Portugal"
10:14:40 Spree, Schloss, Gefängnisturm, Denkmal "Großer Kurfürst"
10:15:32 Alt Berlin, Idylle, Leierkastenmann, Fischerstraße, Kinder, Waisenstraße,
10:18:10 Nikolaikirche (Vater von Horst Wessel war hier Pfarrer), Idylle, alte Geschäfte, Sperlingsgasse
10:18:10 Friedrichsgracht, Spree, Jungfernbrücke
10:20:30 Alte Marienkirche, Theodor Körner Wohnhaus, hier lebte Körner als Student
10:21:24 Petrikirche
10:22:10 Mit der Pferdedroschke Fahrt auf das Brandenburger Tor.
10:22:36 "Berlin bleibt Berlin": S-Bahnen, Bahnhöfe, Verkehr
10:23:23 Goebbels und Hitler, Hitler spricht, Arbeiter, Fabrikszenen, Aufbau, Spreeschifffahrt
10:25:52 Straßenszenen, Rotes Rathaus, Friedrichstraße, Leipziger Straße, Polizist begleitet Kinder über Straße, Zoo, Elefanten,
10:27:16 Schwenk über Berlin, altes Berlin, Schlossbrücke mit Schloss, Museen: innen und außen
10:29:57 Zeughaus: innen und außen
10:30:17 Alte Wache; innen und außen, Humboldt Universität, Bibliothek, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
10:31:28 Reiterdenkmal Friedrich des Großen, Unter den Linden, Brandenburger Tor
10:31:15 Kompanie marschiert auf zur Wachablösung
10:32:47 Wilhelmstraße, Reichskanzlei10:32:58 Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, Neue Stadt,
10:33:10 Maifeld, Hakenkreuzfahnen, Sport und Spiel, tanzende Frauen
10:33:48 Avus Rennen, Silberpfeile
10:34:00 Tiergarten
10:34:33 Text: "Kleiner Bummel durch Berlin". Tobis Klangfilm.
10:34:53 Brunnen und Denkmäler
10:36:23 Straßenszene: Buss und Straßenbahn
10:36:32 Denkmäler, Skulpturen im Großen Tiergarten
10:39:35 Siegessäule
10:39:50 Bismarck-Denkmal vor dem Reichstag
10:24:24 Denkmal Otto von Moltke
10:40:35 Brandenburger Tor
10:40:44 Unter den Linden: Reiterdenkmal Friedrich des Großen. Skulpturen preußischer Soldaten
10:41:06 Dom, verschiedene Skulpturen, Denkmäler
10:00:06 Ost-West-Achse, mit Hakenkreuzfahnen geschmückt, Verkehr Richtung Brandenburger Tor
10:00:14 Siegessäule, Details, ua. Bismarck Mosaikbild
10:00:59 Brandenburger Tor, Verkehr, "Mampe Bier", Quadriga
10:01:10 Reichstag, Straßenbahn
10:01:22 Uniformierte "Unter den Linden"
10:01:24 Funkturm, Messehallen am Funkturm
10:01:35 Haus des Rundfunks, gleiches mit großen Hakenkreuzfahnen
10:01:46 Straßenverkehr, Unter den Linden, Blick auf Dom
10:01:57 Neue Wache, Wachwechsel
10:02:21 Museumsinsel, Dom, verschiedene Museen
10:03:32 Spree und Frachter
10:03:42 "Alexanderplatz", Straßenverkehr, diverse Ansichten
10:04:13 Cafe, Besucher, Tanz unter freiem Himmel, Frau raucht,
10:05:16 Straßenansichten, Straßenbahn
10:05:28 Hitlerjugend, Straßenansichten, S-Bahn entlang der Spree
10:05:57 Gedächtniskirche
10:06:04 Neugestaltung Berlins, Hausbau, schwerer Bagger vor dem Reichstag
10:06:36 Zoologischer Garten, Besucher, Elefant
10:07:01 Wannsee, Besucher
10:07:36 Neue Reichskanzlei, SS-Wachwechsel (Ende bei 10:08:28)10:09:09 (schwarz-weiß): Alt Berlin (Kamera: Edoardo Lamberti, Buch: Franz Fiedler), Fahrt einer Dame mit einer Kutsche durch Berlin, Kutscher erklärt auf berlinerisch die Stadt, Fahrt "Unter den Linden"
10:10:57 Alte Bibliothek, Hedwigskirche, Scharnhorst Denkmal
10:11:08 Aufzug der Wache, Bülow-Denkmal, Neue Wache, Prinzen-Palais
10:12:02 Dom, Prometheus-Denkmal
10:12:30 Lustgarten, Museen, Hotel "König von Portugal"
10:14:40 Spree, Schloss, Gefängnisturm, Denkmal "Großer Kurfürst"
10:15:32 Alt Berlin, Idylle, Leierkastenmann, Fischerstraße, Kinder, Waisenstraße,
10:18:10 Nikolaikirche (Vater von Horst Wessel war hier Pfarrer), Idylle, alte Geschäfte, Sperlingsgasse
10:18:10 Friedrichsgracht, Spree, Jungfernbrücke
10:20:30 Alte Marienkirche, Theodor Körner Wohnhaus, hier lebte Körner als Student
10:21:24 Petrikirche
10:22:10 Mit der Pferdedroschke Fahrt auf das Brandenburger Tor.
10:22:36 "Berlin bleibt Berlin": S-Bahnen, Bahnhöfe, Verkehr
10:23:23 Goebbels und Hitler, Hitler spricht, Arbeiter, Fabrikszenen, Aufbau, Spreeschifffahrt
10:25:52 Straßenszenen, Rotes Rathaus, Friedrichstraße, Leipziger Straße, Polizist begleitet Kinder über Straße, Zoo, Elefanten,
10:27:16 Schwenk über Berlin, altes Berlin, Schlossbrücke mit Schloss, Museen: innen und außen
10:29:57 Zeughaus: innen und außen
10:30:17 Alte Wache; innen und außen, Humboldt Universität, Bibliothek, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
10:31:28 Reiterdenkmal Friedrich des Großen, Unter den Linden, Brandenburger Tor
10:31:15 Kompanie marschiert auf zur Wachablösung
10:32:47 Wilhelmstraße, Reichskanzlei10:32:58 Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, Neue Stadt,
10:33:10 Maifeld, Hakenkreuzfahnen, Sport und Spiel, tanzende Frauen
10:33:48 Avus Rennen, Silberpfeile
10:34:00 Tiergarten
10:34:33 Text: "Kleiner Bummel durch Berlin". Tobis Klangfilm.
10:34:53 Brunnen und Denkmäler
10:36:23 Straßenszene: Buss und Straßenbahn
10:36:32 Denkmäler, Skulpturen im Großen Tiergarten
10:39:35 Siegessäule
10:39:50 Bismarck-Denkmal vor dem Reichstag
10:24:24 Denkmal Otto von Moltke
10:40:35 Brandenburger Tor
10:40:44 Unter den Linden: Reiterdenkmal Friedrich des Großen. Skulpturen preußischer Soldaten
10:41:06 Dom, verschiedene Skulpturen, Denkmäler