10:00:05 Manöverszenen, Panzer II und III
10:00:39 Panzer rollen über Feld. Panzer in Angriffsformation. Panzerangriff
10:01:39 Panzer rollen vor, Panzer feuern
10:02:21 Kommandant kommt aus dem Panzerturm
10:02:49 Offizier spricht zu Panzerbesatzungen. Soldaten tragen Eisernes Kreuz. Offiziere
10:03:33 Panzer rollen über Landstraße, gehen in Stellung und feuern
10:04:32 Panzermänner sitzen am Tisch im Freien, trinken Bier. Gelöste Stimmung, Wettspiel mit Streichhölzern, Soldat trägt eine Stoffschlange um den Hals
10:08:00 Verlegung per Bahn, Blick auf Fluss
10:08:22 Blick auf nachfolgenden Kübelwagen

10:08:28 Kaserne, Traditionsfahnen, Panzerregiment angetreten
10:09:51 Kameradschaftsabend
10:12:08 Panzer werden für Bahntransport vorbereitet. Bahntransport
10:14:17 Rast: Soldaten rauchen und trinken aus Weinflasche
10:14:33 Bier wird gezapft. Soldaten trinken Bier
10:14:51 Soldaten stehen in Reihe: Feldküche auf Flachwagen. Essensausgabe
10:15:26 Lebensmittel werden ausgegeben. Ausgabe wird notiert
10:15:48 lachender Soldat mit drei vollen Biergläsern
10:15:52 Soldaten essen Eintopf neben dem Zug

10:16:28 Zugfahrt durch Bayern und Österreich nach Italien (Aufnahmen in Teilen unscharf)
10:18:26 italienische Offiziere am Bahnsteig. Frau in Uniform verteilt Lebensmittel. Fahrt durch Italien (unscharf)
10:19:24 Schild: "Verona Porta Nuova". Italienische Fahne. Deutscher und italienischer Offizier am Bahnsteig10:19:48 Soldaten angetreten. Schild: "NSV-Bahnhofsdienst". Frau verteilt Lebensmittel
10:20:56 Florenz. Deutsche Soldaten bei Stadtbesichtigung (in Teilen unscharf)
10:24:08 italienische Kinder betteln am Zug. Jungen in faschistischen Uniformen
10:24:35 Fahrzeuge: Kübelwagen, LKW und Panzer werden auf Transportschiffe verladen.
10:25:57 Militärmusikzug spielt am Hafen
10:26:57 Spaziergang an der italienischen Küste, Soldaten am Strand
10:27:58 italienische Fischer ziehen Netz ans Ufer. Italienische Soldaten marschieren auf Straße

10:29:25 Frankreich: Westwall. Panzerhöcker.
10:29:49 gesprengte Straßensperre
10:29:55 deutsche Panzer rollen durch Wald, knicken Bäume um
10:30:08 gesunkenes Segelschiff im Hafenbecken
10:30:18 Nachtaufnahme: Brand am Horizont, brennendes Tanklager
10:30:31 französische Kriegsgefangene
10:30:44 Panzermänner inspizieren abgeschossenen Feindpanzer

10:31:51 Panzerkolonne stoppt auf Landstraße. Vor Dünkirchen? (Film springt)
10:31:53 französische Stadt, Ruinen
10:32:16 Panzermänner inspizieren abgeschossene Feindpanzer
10:32:57 Deutsche Soldatengräber "Meine Ehre heißt Treue". "Sie starben für Führer und Volk"
10:33:31 abgeschossene Feindpanzer, Aufschrift "Galahad" (nachfolgende Aufnahmen grobkörnig und in Teilen unscharf)

10:36:15 Fahrt über Behelfsbrücke. Schwenk auf die gesprengte Brücke
10:37:23 abgeschossenes französisches Flugzeug auf einem Feld10:37:36 deutsche Panzer rollen in Kolonne vor
10:38:13 Kommandant im Turm. Lagebesprechung an der Vormarschstraße
10:39:18 abgeschossener schwerer französischer Panzer. deutsche Panzermänner inspizieren das Panzerwrack
10:39:56 deutsche Panzer rollen vor, Besatzung im Turm und auf dem Panzer
10:40:15 Fischen mit Handgranaten. Soldaten in Ruderbooten sammeln Fische ein

10:41:13 Panzerreparatur: Kette defekt
10:41:32 französisches Schloss. Wappen. Angehörige der deutschen Panzerwaffe
10:42:53 Kräder mit Beiwagen
10:42:58 schwere Kiste, Angehörige der deutschen Panzerwaffe
10:43:14 deutsche Panzer und Besatzungen auf einer Landstraße. Im Hintergrund ein französischer Ort
10:43:56 Lyon: Rhonebrücke, deutsche Panzer rollen über Brücke, Blick auf die viertürmige Basilika Notre-Dame de Fourvière, daneben der Turm der alten Kapelle mit der goldenen Marienstatue
10:45:09 Lyon: deutsche Panzerkolonne rollt durch Lyon. Zivilisten stehen am Straßenrand
10:45:54 Vormarsch deutscher Panzer und Kradfahrer in Kolonne
10:46:02 Panzerreparatur. Vormarschszenen


10:00:12 Kinovorführer an Filmprojektor (unscharf)
10:01:01 Offiziere reiten, Marschkolonne, Marsch zum Manöver
10:03:15 Wehrmachtsmanöver, Soldaten mit Granatwerfer 36
10:06:26 Wehrmachtsangehöriger und Familie

10:10:20 Bau einer Pontonbrücke, 8,8-Geschütze, gesprengter Bunker, Einheiten überqueren Pontonbrücke
10:11:32 Luftkampf. Flugzeug stürzt ab und explodiert am Boden
10:12:06 Fahrt mit dem Zug. Truppentransport, Schild "Dahlem" (Eifel). Bauarbeiter am Gleis
10:13:00 Bahnhof "Kyllburg" wird durchfahren (Rheinland-Pfalz)

10:13:13 Frankreich: Paris. Stadtbesichtigung, Aufmarsch der Wache (in Teilen unscharf)
10:15:50 Paris: Straßenszenen
10:16:12 „Soldatenkino“, Soldat bei Stadtbesichtigung
10:16:53 Frankreich: Atlantikküste. Französische Fischerboote
10:20:49 Innenaufnahme: lachende französische Frauen mit deutschen Soldaten. Frauen mit Wehrmachtskäppi. Kollaboration
10:21:59 deutsche Propaganda-Plakate in französischer Sprache "Vergesst nicht Oran"
10:22:16 französisches Herrenhaus, Mühle, Wasserrad dreht sich
10:22:45 zwei Soldaten mit nackten Oberkörpern waschen sich gegenseitig. Homoerotik
10:23:02 einsamer Beobachtungsstand an der Westfront (in Teilen unscharf)
10:26:05 Soldat mit Zeitung „Der Sieg“,
10:26:13 Zeitungen und Briefe werden ausgeteilt. Feldpost
10:26:34 drei Soldaten auf Pferdekarre. Essen wird ausgegeben
10:28:39 Soldat auf Beobachtungsstand (es folgen unscharfe Aufnahmen)
10:32:30 Winter, Schnee wird von der Straße geräumt
10:33:35 Hochwasser. Überschwemmung (es folgen unscharfe Aufnahmen)10:38:46 (1937) Text: "Scharfschießen in Stolpmünde". Pommern
10:38:52 Bahnhof: Soldaten verabschieden sich von ihrer Familie
10:39:25 Dampflokomotive. Wehrmachtsfahrzeuge auf Flachwagen. Soldaten gucken aus Abteilfenstern
10:40:24 Bahnfahrt: Soldaten essen
10:41:32 Halt. Soldaten stehen mit Kochgeschirren neben dem Zug: Essen aus Feldküche
10:41:57 Soldaten trinken Bier. Feldküche, Soldaten essen
10:42:22 Stolpmünde: der Kommandeur im Gespräch mit Offizieren
10:43:15 Flakschießen, Offiziere beobachten das Schießen
10:44:15 Soldaten marschieren: 8,8 cm Geschütz, Schießen mit Karabinern auf Flugziele
10:44:52 Schießen mit 8,8-cm Geschütze, Alarmübung, 8,8-cm Geschütz feuert. Flakwolken am Himmel
10:47:22 Rast im Wald: Soldaten schlafen
10:47:58 Pommern: Ostsee. Soldaten am Strand und in der Ostsee
10:51:19 Pommern: Unterricht am Strand
10:51:50 Stolpmünde: 8,8-cm Geschütz im Wald, Gleise
10:52:39 Stolpmünde: Verladung. Fahrzeuge und Geschütze werden auf Eisenbahnflachwagen gefahren


10:55:37 (1938) Einmarsch in das Sudetenland, „Teichbaude“, schwere Geschütze, Kettenfahrzeuge, mit Parolen, angemalte Straßensperren, Bunker, Panzersperren, Laufgräben
11:11:42 Ostpreußen. Aufzug in Königsberg, viele gute Parolen, VDA Vereinigung für das Deutschtum im Ausland
11:16:43 Ostpreußen: Kriegsschiff „Königsberg“
11:18:40 Aufnahmen aus fahrendem Auto, Reichsautobahn
11:20:30 Ostpreußen: Landwirtschaftliche Szenen, Ernte, Trecker, Schafe, Feldarbeit


01:00:00 Schwenk über Baum in Blüte, Regentropfen fallen in eine kleine Pfütze
01:00:33 aus fahrendem PKW gedreht: Schafherde grast auf Hügel neben der Straße, kurze Straßenszene, Kuh auf Weide
01:00:56 Kirchturm, Ort? (1940)
01:01:18 Zoo: Affen in einem Käfig, Giraffe
01:01:42 München, Feldherrnhalle mit Ehrenmal für die Gefallenen des Putsches vom . November 1923, Zwei SS-Wachen, Zivilisten gehen vorbei und grüßen mit Deutschem Gruß, Hakenkreuzfahne
01:01:52 Schiffschaukel, Kinder auf einem Kettenkarussell, Werbetafel an einem Haus: "Friedrich Heinemann. Schmiedemeister".
01:02:04 Farbe: Blick aus geöffnetem Fenster auf Landschaft, Hessen?
01:02:10 Mann mit kleiner Eule
01:02:31 Gruppe Mädchen mit BDM-Führerin
01:02:52 Naturaufnahmen, erster Schnee, Bäume im Herbstlaub, bemooster Baumstamm, Sonnenstrahlen zwischen Bäumen, Nadelbaum mit Schneeresten
01:04:16 Blick vom Berg auf Waldkappel (Waldkappel ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis)
01:04:25 Schwenk über Birke vor blauem Himmel auf Waldkappel im Tal, im Hintergrund leicht verschneite Hügel
01:05:00 Eschwege: HJ-Fahne und DLRG-Fahne flattern an einem Mast
01:05:04 Freibad: Jungen schwimmen, DLRG-Ausbilder gibt vom Beckenrad Anweisungen, Jungen und Mädchen üben Rettungsmaßnahmen von Ertrinkenden
01:05:44 s/w: privates Schwimmbad, Familie steht am Beckenrand und lacht, sehr dicker Mann mit Glatze schwimmt im Wasser, schüttelt die Hände, lacht, Bauchspeck wackelt, sitzt in Badehose auf einer Bank (aus Vogelperspektive gedreht)
01:06:32 hagerer Mann in Zivilkleidung sitzt auf einer Bank, begrüßt eine Familie. Familie nimmt Platz auf einer Bank mit Schild: "Philipp Schmerfelds Ruhe" . Schild in Großaufnahme: Datum erkennbar: 20: 8. 39"01:07:00 zwei Frauen mit Spazierstöcken kommen zur Bank, man begrüßt sich. Mann schaut durch kleinen Feldstecher
01:07:11 Gruppe Bauern steht auf einer Landstraße, Gruppe läuft, Schild: "Rechtebach. Thurnhosbach. Sontra". (Rechtebach ist ein Stadtteil von Waldkappel im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen). Mann mit Strohhut lacht schelmisch
01:07:29 Fachwerkhaus, in der Tür stehen einige Personen, Schild "NSDAP". Mann mit Koffer verabschiedet sich
01:07:38 im Garten: zwei Soldaten mit Blumen in der Uniformjacke begrüßen zwei Jungen, zwei Männer in Zivil spazieren einen Hügel hinaus, im Hintergrund im Tal liegt Waldkappel
01:07:49 Farbe: Weihnachtsbaum, brennende Kerzen, Lametta (etwas verwaschen)
01:08:14 Farbe: von Eis überzogene Bäume, rote Wintersonne über Häuserdächern, Kirchturm von Waldkappel, Eisblumen am Fenster, Schneeverwehung, Bauer mit Pferdekarren in Schneelandschaft, Reh läuft durch den Schnee
01:09:32 Blick auf Waldkappel im Winter, umliegende Hügel verschneit, Bäume verschneit, Eisenbahn fährt durch Schneelandschaft, Winterlandschaft Nordhessen, Grenze Thüringen
01:09:51 Fertigstellung der Kirchturmspitze von Waldkappel, Arbeiter verlegen Schieferplatten
01:10:21 Aufnahmen vom Kirchturm auf Waldkappel und Umgebung, Arbeiter auf dem Kirchturmplateau
01:10:59 Blick vom Kirchturm auf Straße und Fachwerkhäuser von Waldkappel
01:11:15 Flugzeugstaffeln im Formationsflug
01:11:24 Soldat auf Kirchturm
01:11:28 hagerer Mann mit Stehkragen und Schlips spricht (wirkt sehr antiquiert), Soldat enthüllt ein Schild: "Pionierturm. Erbaut von der 1. Kmp. Pionier-Bat. 29, Hannov.-Münden, 2. - 11. April 1937"
01:11:38 Soldaten in Reihe angetreten, stehen stramm und schauen nach oben. Hinter ihnen grüßen Menschen mit Deutschem Gruß,
01:11:47 auf dem Turm wird eine Hakenkreuzfahne gehisst,
01:12:07 aus der Vogelperspektive gedreht: hagerer Mann mit Halbglatze steht alleine und grüßt mit Deutschem Gruß,
01:12:08 Schwenk vom Turm auf die angetretenen Soldaten und die mit Deutschem Gruß grüssenden Besucher01:12:20 vom Turm aus gedreht: Menschen kaufen bei Soldaten Eintrittskarten, um auf den Turm zu steigen, Dorfkapelle spielt
01:12:39 Besucher und Soldaten auf dem Turm, Besucher steigen die Holzleiter heraus, es ist windig. Großaufnahme: Soldat mit lachendem Jungen auf den Arm.
01:12:56 Schild in Großaufnahme: "Pionierturm. Erbaut von der 1. Kmp. Pionier-Bat. 29, Hannov.-Münden, 2. - 11. April 37"
01:13:03 Kapelle marschiert durch Waldkappel, Pioniere und Zivilisten marschieren hinterher
01:13:27 kurze Aufnahmen von älteren Damen, die im Winter aus einem PKW steigen
01:13:40 Texttafel: "Er kriegs Ersatz aus Porzellan und ist fürs ganze Leben nur eine"
01:13:54 Metzger schneidet an Schweinehälfte, Männer tragen auf ihrem Rücken Schweinehälften ins Haus, Schlachtung

01:14:17 (1941), Farbe: Wintersonne, HJ-Lager, weißes Rundzelt, Jungen in HJ-Uniform stehen an, Kochgeschirre werden gefüllt,
01:14:49 Farbe: Jungen sitzen im Gras, essen, nicken zustimmend über das Essen
01:15:00 Farbe: Jungen in Uniform mit Jungvolksfahne auf einem Hügel
01:15:10 Farbe: große Uhr an einem Gebäude
01:15:16 Farbe: Zugspitze, goldenes Gipfelkreuz, Schwenk über Berge und Tal
01:15:26 Farbe: Waldkappel, Schwenk über ein eingestürztes Haus, Bombentreffer? Druckwelle
01:15:48 Farbe: Großaufnahme: Soldat in Afrika-Uniform

01:15:54 (1936), Texttafel: "Der Mai ist gekommen".
01:16:05 langer Schwenk über Waldkappel, im Vordergrund blühender Baum und eine Gruppe Spaziergänger
01:16:55 Texttafel: "Der 1. Mai in Waldkappel. 1936. gemalte Hakenkreuzfahne". "D´s Bodenlieschen kommt!" . Bahnsteig, ein Zug steht, auf zweitem Gleis fährt ein Zug ein, an der Lokomotive zwei kleine Hakenkreuzwimpel, Gruppe Männer wartet, Eisenbahner mit Postsack geht zur Lokomotive.
01:17:31 Texttafel: "Einsteigen zum Betriebs-Appell in Eschwege. Zug 8 Uhr 49. Gemaltes Abzeichen der Deutschen Arbeitsfront".01:17:39 Zug hält, Männer steigen in die Waggons.
01:17:51 Bahnhof von Waldkappel, geschmückt mit Nadelgrün
01:18:01 Texttafel: "Durch unsere geschmückte Stadt". Aufnahmen aus fahrendem PKW durch Waldkappel. (wackelig) Viele Häuser, Fachwerkhäuser, mit Hakenkreuzfahnen und Tannengrün geschmückt. Kein Auto auf den Straßen, Frau mit Bollerwagen, Kinder vor den Häusern
01:18:49 Gruppe Mädchen in BMD-Kleidung geht über die Straße, kleine Kinder sitzen auf einer Bank, Junge in Jungvolksuniform
01:18:56 Texttafel: "Von der Kirche grüßt das Sonnenrad".
01:19:06 vom Kirchturm gedreht; Brunnen vor Kirche, Hakenkreuzfahne
01:19:11 Texttafel: "1. Zughälfte von Siebrechts Ecke gesehen". "Reitersturm 6/46 eröffnet den Zug". Reiter-SA, kleine Kinder mit Hakenkreuzfähnchen, Dorfmusikkapelle, Deutsche Arbeitsfront mit Arbeitsfrontfahne und Hakenkreuzfahne, NSDAP, HJ mit Fahne, Jungvolk mit Fahne, BDM-Mädchen, Frauen, Frauen reihen sich ein. Polizist regelt den Zug. Keine Zuschauer
01:21:00 Texttafel: "2te Hälfte am Denkmal". "Ehret die Arbeit". NS-Mitglieder in Parteiuniform mit Hakenkreuzfahne, Männer, Arbeiter, Angestellt, Jungen mit Spazierstöcken
01:21:47 Texttafel: "Vertreter der Seemacht. H. Brübach". Hitlerjunge und Junge in Matrosenuniform (kurz)
01:21:59 Texttafel: "Vor der Schule am Lautsprecher". Parteimitglieder mit Hakenkreuzfahne und HJ stehen auf den Stufen zur Schule, Schwenk über die Straße und die Teilnehmer bis zur Kirche gegenüber der Schule. Kleine Kinder mit Hakenkreuzfahnen, HJ und BDM (mehrere Schwenks)
01:22:44 Texttafel: "Sprechchor der HJ". Schwenk über Gruppe Hitlerjungen".
01:23:06 Texttafel: "Wer machte uns das Leben in der schönen Heimat, im starken Deutschland erst wieder lebenswert? Einer"
01:23:23 Hakenkreuzfahne, Schwenk über Denkmal und Brunnen vor der Kirche in Waldkappel. Kranz mit Kranzschleife
01:23:45 Wohnhäuser (eher nichtssagend)01:24:00 Landwirtschaft, Bauer schneidet mit pferdegezogener Mähmaschine Getreide. Ein zweiter Mann läuft parallel und harkt das Getreide zusammen
01:24:15 Freibad: er eine Rutschbahn ins Wasser (verschiedene Perspektiven)
01:25:14 Gruppe Mädchen wandert durch das hessische Bergland
01:25:23 Steinofen im Freien, großer Wasserkessel kocht, Picknick an einem Ausflugsplatz im Wald, Holztische, Großaufnahme: Kaffee wird in eine Tasse gegossen, Frauen waschen Geschirr ab, Thermoskanne, Gruppenfoto
01:26:12 Schild: "Wichtelküche". (unscharf Wandergruppe)
01:26:29 (dunkel) Winter, Beerdigung. Männer tragen einen Sarg, Frauen tragen Kränze (1937)
01:26:56 Frühling: blühende Bäume, Fachwerkhäuser
01:27:11 Abendaufnahme: Rauch steigt aus einem Hauskamin auf
01:27:18 Menschen vor Kirche, einige Frauen kommen aus der Kirche
01:27:30 Großaufnahme: zwei ältere Damen im Gespräch, eine mit Brille und Hut,
01:27:41 Kindergärtnerin, blonde Haare, nimmt kleines Mädchen mit Schleife im Haar auf den Arm, Schwenk auf Schild: "Kindergarten der NSV". Erzieherin mit zwei Kindern am offenen Fenster
01:28:06 Kinder schauen in die Kamera. Schwenk über spielende Dorfkapelle, NS-Funktionär in Uniform dirigiert, Bewohner als Zuhörer (1939)
01:28:40 Erster Schultag in Waldkappel: Mütter bringen ihre Kinder zur Schule. Kinder mit Schultornistern. Kinder betreten die Schule. Mütter folgen.
01:29:31 Kolonne Militär-LKW, Kradfahrer fahren über Kopfsteinstraße. Kinder winken. Hinweisschild: "Kassel". (1941) lange Einstellung
01:30:05 Goldene Hochzeit. Hochzeitsgesellschaft verlässt die Kirche. Hochzeitgesellschaft geht an Militär-LKW vorbei
01:30:36 Großaufnahme: Schwenk über eine Gruppe Damen, jüngere und ältere, eine ältere Dame trägt das Mutterkreuz
01:31:20 Feldarbeit, älterer Mann gibt Anweisung, Männer hacken den Boden auf01:31:42 Schwenk auf Waldkappel
01:31:48 Farbe: Frühjahr, blühende Kätzchen, dahinter Waldkappel, blühende Bäume, kleiner Bach fließt durch Wiesenlandschaft
01:32:15 Nahaufnahme: kleines Kind mit nacktem Oberkörper
01:32:25 s/w: Winter, Schlittschuhfahrer, darunter viele Jungen mit Eishockeyschlägern, fahren an Kamera vorbei
01:32:44 Freibad: Jungen und Mädchen springen vom Sprungturm und von Startblöcken, Wasserballett
01:33:45 schnell fließenden kleiner Fluss, Kinder am Flussufer
01:34:13 Großaufnahme: lachende junge Frau
01:34:17 Nachtaufnahme: brennendes Feuer,
01:34:33 angetretene Hitlerjungen, einer mit Trommel, grüßen mit Deutschem Gruß, HJ-Fahne wird eingeholt, HJ marschiert durch Waldkappel, Jungvolk marschiert
01:35:21 HJ-Führer verleihen Abzeichen an Hitlerjungen, Großaufnahme: Jungen in HJ-Uniform
01:35:39 Gruppe kleinerer Kinder am Straßenrand
01:35:45 HJ angetreten, Schwenk über die Jungen, Jungen grüßen mit Deutschem Gruß, HJ-Führer grüßen.
01:36:03 Schwenk von den Schuhen nach oben auf HJ, die mit Deutschem Gruß grüßt, HJ-Führer grüßen ebenfalls mit Deutschem Gruß
01:36:15 Winterlandschaft, verschneite Gräber, Beerdigung, Priester, dahinter Männer mit Sarg und Frauen mit Kränzen
01:36:33 Aufnahmen aus fahrendem Zug auf hessische Landschaft, Eisenbahnviadukt
01:36:44 Farbe: Erzieherinnen mit einer Gruppe kleiner Kinder auf einer Wiese neben einem Bach, die meisten Kinder sind nackt
01:36:59 Abenddämmerung, Sonnenuntergang vor Bäumen, ein Mädchen läuft durch das Bild
01:37:35 Gruppe NS-Funktionäre, Zivilisten, Männer in Trainingsanzügen01:37:49 Gartenarbeit, aufgestellt Bohnenstangen, Männer graben Erde um, Uniformjacke mit Hakenkreuzbinde, Koppel und Mütze an einem Baum aufgehängt, Jäten zwischen Bohnenstangen, Herr in Zivil schlägt Knüppel mit Beil in Stücke, junge Frau schaut zu
01:38:31 Blick von einer Reichsautobahnbrücke ins Tal, Schwenk auf die Fahrbahn, Reichsautobahn, PKW fährt auf Reichsautobahn
01:38:43 Erinnerungstafel: "Erbaut unter Adolf Hitler 1935 - 1937". Weitere Angaben zur Länge, Tragkraft usw. der Brücke
01:38:52 Schwenk über Fluss, höhere bewaldete Berge mit Burgen
01:39:00 Bevölkerung von Waldkappel vor der Kirche, es regnet
01:39:11 Nachtaufnahme: Sonnwendfeuer, BDM-Mädchen und Hitlerjungen am Feuer
01:39:14 Farbe: Blick auf Waldkappel, Männer tragen einen Sarg, Frauen und Trauergemeinde
01:39:35 Farbe: Schwenk über Rothenburg ob der Tauber
01:39:50 s/w: Aufnahmen aus Rothenburg, mittelalterliche Häuser,
01:40:01 Röderturm in Rothenburg, mittelalterliche Häuser, Tore. Stadttor mit Fachwerkhaus, Fachwerkhaus mit Hakenkreuzverzierungen,
01:40:33 Stadttor Rothenburg ob der Tauber, Schwenk auf Turmspitze
01:40:43 alter Brunnen, alte Häuser und romantische Winkel in Rothenburg
01:41:08 Texttafel: "Der Taubergrund". Farbe: Schwenk über das Taubertal
01:41:30 Großaufnahme: Mann mit Mütze "Fremdenführer"
01:41:32 Texttafel: "Alte Gäßchen an der Stadtmauer". Farbe: kleine Häuser, Festungstürme, Stadtmauer von Rothenburg, Katze, Fachwerkfassaden, alte Werbeschilder, Turm, schöne mittelalterliche Fachwerkhäuser, Blumen an Fassade
01:43:07 Texttafel: "Rathausplatz und Blick vom Hohen Turm". Farbe: Rathaus, Turm, Rathausmarkt, Blick vom Turm auf Rothenburg, Kirche, Dächer mit roten Schindeln, mittelalterliche Häuser
01:44:33 Farbe: Blick aus größerer Entfernung auf Teile von Rothenburg01:44:40 aus einem Bogen heraus gedreht: Blick auf Rothenburg, St.-Jacobs-Kirche, Rathausturm, Turm gegen Himmel, Fahrt durch Stadttor
01:44:51 Texttafel: "Weiter über Dinkelsbühl, Nördlingen, Donauwörth nach München".
01:45:03 Farbe aus fahrendem PKW gedreht Landschaft, sanfte grüne Hügel
01:45:09 Farbe: Ortsschild: "Dinkelsbühl". Farbaufnahmen aus Dinkelsbühl: Alte Häuser, Turm. danach s/w: aus fahrendem PKW gedreht (wackelig)
01:45:48 JU 52 tief über Getreidefelder fliegend, wackelige PKW-Aufnahmen
01:46:02 Blick auf Donauwörth (Donauwörth am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz). Blick über Fluss auf Stadt und Kirchtürme.
01:46:04 Holzschnitztafel: "Stadt - Donauwörth" mit Stadttor.
01:46:07 Texttafel: "München mit Sendlinger Tor, Rathaus und Frauenkirche".
01:46:17 großer Springbrunnen, Rathausturm, Türme der Frauenkirche
01:46:41 Wache vor den Ehrentempeln am Königsplatz, im Hintergrund das Braune Haus
01:46:44 Ehrentempel für die Gefallenen vom 9. November, Königsplatz mit Besuchern
01:46:54 Reichsadler am Braunen Haus, Türme der Frauenkirche, Turm des Rathauses
01:47:07 Verkehrspolizist regelt den Verkehr in München, Straßenszenen: Radfahrer, PKW
01:47:28 Schwenk über die Türme der Frauenkirche,
01:47:34 Texttafel: "Im Variete". Rollschuhläuferin mit weißen Ponys auf der Bühne
01:47:49 Texttafel: "Mit der Kreuzeckbahn in die Nähe der Zugspitze". Aufnahmen aus fahrender Gondel: Zugspitze, Blick ins Tal, Berge,
01:48:28 Tafel: "zum Hupfleitenjoch". Schönster Ausblick auf die Zugspitze"
01:48:49 Kühe mit Glocken um den Hals, Bergpanorama, Bergbach,
01:48:54 Farbe: Bergpanorama, Berge mit Schneefeldern vor blauem Himmel01:49:05 Farbe: Wandergruppe beim Abstieg, Mann winkt in Kamera, Schwenk über schroffe Berge, Wasserfall, Großaufnahme: verschiedene Frauengesichter, langer Schwenk über einen Wasserfall, der sich über eine schroffe Bergwand ergießt, klares Wasser
01:49:51 Farbe: kleine Brücke über Gebirgsbach, Frau geht über Brücke
01:49:57 Texttafel: "Höllental-Klamm".
01:50:05 Gebirgsbach,
01:50:14 Texttafel: "Blick ins Inntal bei Seefeld". Farbe: langer Schwenk über Wolken verhangenes Inntal,
01:50:37 Texttafel: "Das bayerische Königsschloss Linderhof". (Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 errichtet)
01:50:47 Farbe: Brunnen, Schwenk über hohe Wasserfontäne, goldene Brunnenfiguren, Schlossgebäude hinter Wasserfontäne,
01:51:19 Texttafel: "Kloster Ettal (guter Likör)".
01:51:29 s/w: Schwenks über die Fassaden des Kloster Ettals
01:51:41 Texttafel: "In 31 Kehren 50 Km Alpenstraße bergan". s/w-Aufnahmen aus fahrendem Auto: Blick auf die verschneiten Berge,
01:52:37 Schild: "Edelweißwand 2190 Meter über NN", weitere Bergaufnahmen
01:53:03 Schild: "Nassfeldbrücke 1". Weitere Aufnahmen aus fahrendem PKW: PKW auf einem Parkplatz, Picknick, Frau in bayerischer Tracht mit Fahrrad, Berggipfel,
01:53:35 Schild: "Törlwand".
01:53:49 Texttafel: "Rundblick von der Edelweißspitze. 2571 Meter hoch".
01:53:59 Farbe: Fahnenstangen mit verschiedenen Fahnen, Hakenkreuzfahne, flatternde Hakenkreuzfahne gegen verschneite Berge und blauen Himmel
01:54:10 Schwenk über Berggipfel, Wolken an Berggipfeln01:54:46 Texttafel: "Hochtortunnel 2504 Meter bei Km 33.4".
01:54:58 s/w: Fahrt durch Tunnel zu einem Aussichtsplatz, mehrere parkende PKW
01:55:04 Schild: "Oberes Nassfeld. 2272 Meter über dem Meeresspiegel".
01:55:06 aus fahrendem PKW gedreht: NS-Propagandaschild: "Betriebsführer und Gefolgschaft dieses Betriebes stehen geschlossen in der Deutschen Arbeitsfront". Weitere Aufnahmen der Bergwelt, Radfahrer
01:55:38 Texttafel: "Der Großglockner 3798 Meter an seinem Fuße der Gletscher, ein 10 Kilometer langes Eisfeld mit 30 qkm Fläche!"
01:55:57 langer Schwenk über Berg und Gletscher
01:56:25 Texttafel: "Wieder talwärts". Serpentinenstraße, Gletscher, Wasserfall, Berge und Tal, Steinbrücken im Gebirge,
01:57:20 Großaufnahme Frau mit Kopftuch im PKW, Frau am Steuer des PKW, weitere Bergaufnahmen
01:57:53 Texttafel: "Die Krimmler-Fälle, die größten Tirols".
01:58:02 Schild: "Zollamt Krimml. Reichsgrenze, Italien = 18 Km, Heil Hitler"
01:58:04 Blick auf die Krimmler-Wasserfälle.
01:58:19 langer Schwenk vom Kirchturm auf Portal. Nürnberg?
01:58:44 Farbe: Nürnberg. Hakenkreuzfahne vor Kirche
01:58:54 vorbeifahrende PKW, Göring?
01:58:57 Farbe: Wachwechsel, Wehrmachtssoldaten vor Wachhäuschen, im Hintergrund Zuschauer
01:59:08 s/w: offene PKW, am Straßenrand stehen Schaulustige und grüßen mit Deutschem Gruß, Insassen der PKW nicht zu erkennen
01:59:18 SA marschiert an Kamera vorbei, Hakenkreuzfahne mit Aufnäher "Horst Wessel". SA-Musikkorps, NSKK-Angehörige, Wehrmachtsoffiziere
02:00:04 (von der Seite gedreht in Großaufnahme) Heinrich Himmler, SS-Männer mit Hakenkreuzstandarten, SS-Männer mit Hakenkreuzfahnen02:00:36 SS mit Helmen und Karabinern im Gleichschritt
02:00:47 SS-Männer stehen in Reihen, präsentieren Karabiner, marschieren los
02:01:00 SS-Männer der Leibstandarte präsentieren das Gewehr, SS-Musikkorps, Hakenkreuzstandarte "Adolf Hitler" (Leibstandarte), Zuschauer grüßen
02:01:21 offene PKW fahren an Kamera vorbei: Rudolf Hess, Dr. Goebbels, Julius Streicher stehend

02:01:40 Farbe: Straßenszenen in Nürnberg. mittelalterliches Gebäude mit Hakenkreuzfahnen und Fahnen der Stadt Nürnberg
02:01:55 Farbe: Nürnberg: Frauenkirche mit Hakenkreuz, Schwenk über die Kirchenfassade zum Turm
02:02:15 Farbe: Wehrmacht, Hakenkreuzfahnen an Gebäuden, Reichsparteitag Nürnberg
02:02:24 Farbe: Der "schöne Brunnen", Gebäude im Fahnenschmuck

02:02:50 s/w: offizielles Filmmaterial aus dem Polenfeldzug

02:03:45 - 02:09:15 auf M 5285

02:06:12 - 02:07:47 verschriftet auf M 398002:09:19 Waldkappel, drei Männer in Zivil schlendern die Straße herunter
02:09:30 Kassel: Militäraufmarsch. Wehrmachtssoldaten marschieren. Schild: "Hast Du schon zum Dankopfer der Nation gezeichnet". (Das „Dankopfer der Nation“ war eine Initiative der SA. Stabschef Viktor Lutze rief diese Spendenaktion am 20. April 1936, dem Geburtstag Hitlers, ins Leben).
02:09:52 Großversammlung in Kassel vor dem Museum Fridericianum. Hakenkreuzfahnen, Hakenkreuzschmuck, Menschen grüßen mit Deutschem Gruß. NS-Formationen sind angetreten
02:10:28 großer Maibaum mit Symbolen und Hakenkreuzschmuck
02:10:38 Herkulesdenkmal auf dem Gipfel des Karlsbergs in 530 m Höhe über der Stadt Kassel. (verschiedene Ansichten)
02:10:53 kleines Mädchen auf einem Dreirad, kleiner Junge auf Dreirad

02:11:09 - 02:11:17 auf M 5284


02:11:28 kurze Farbszene Rothenburg, Alpen, Rathaus Rothenburg
02:12:27 aus fahrendem PKW: kurze Fahrt über Reichsautobahn

02:12:38 - 02:14:26 auf M 5283

02:14:29 Reichsparteitag. Tag der Wehrmacht, Soldaten an Flakgeschütz
02:14:44 Große Tafel: "Das Volkswagenwerk. Bauherr: die Deutsche Arbeitsfront". Abzeichen der Deutschen Arbeitsfront
02:14:48 Schwenk über die Baustelle, Arbeiter bei verschiedenen Arbeiten auf der Baustelle
02:15:09 Fahrt auf der Reichsautobahn, mehrere Volkswagen fahren, halten an auf einem Rastplatz, Picknick mit Kindern
02:15:28 Texttafel: "Neu Auto-Weltrekorde am großen Salzsee". Rennwagen fährt über den Salzsee
02:15:48 Texttafel: "Konrad Henlein in Komotau" (Der Landkreis Komotau war ein deutscher Landkreis in Böhmen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik). Aufmarsch der Sudetendeutschen Volkspartei, Jugendliche in Uniform, Henlein im offenen Wagen, Fahnen der SVP, Aufmarsch der Sudetendeutschen, Deutscher Gruß
02:16:07 Texttafel: "Tschechischer Terror". Straßensperren, abgehackter und über die Straße gelegter Baum, zerschnitte Leitungen. Einschüsse in Autotür, umgesägter Baum, umgekippter Wagen
02:16:30 Schild: "Reichsgrenze". Zivilisten, weinende Frauen, Männer berichten, grüßen mit Deutschem Gruß
02:16:42 Texttafel: "Chamberlain bei Hitler". Chamberlain steigt aus dem Flugzeug, wird von Joachim von Ribbentrop begrüßt, Wagen fährt am Berghof vor02:16:56 Hitler begrüßt Chamberlain auf der Treppe des Berghofes, Gruppe geht die Treppe zum Berghof hoch: Hitler, Dolmetscher, von Ribbentrop.
02:17:02 Wache der Leibstandarte vor Bergkulisse,
02:17:08 Texttafel: "Rückkehr Lord Runcimans". (Britischer Politiker. Vom 3. August bis 5. September 1938 war Lord Runciman von der britischen Regierung Chamberlain in die Tschechoslowakische Republik geschickt worden). Runciman vor Flugzeug in London
02:17:19 Texttafel: "Daladier und Bonnet in London". Flugzeug der Air France, Daladier und Bonnet steigen ein, Maschine hebt ab.


00:02:00 (September/Oktober 1940) Farbe: Grundausbildung Panzeraufklärer, Rekrut am Maschinengewehr eines Panzerspähwagens
00:02:43 Farbe: Ausbilder und Rekruten auf einem Panzerspähwagen (verschiedene Einstellungen)
00:03:25 Farbe: Panzerspähwagen fahren auf weitem Feld
00:03:51 Farbe: Offizier steht mit Fernglas auf Bunker. Soldaten laufen zu ihm
00:04:02 Farbe: Panzerfahrzeuge fahren auf Feld
00:04:17 Farbe: Kradfahrer hopst im Ledermantel um sein Krad
00:04:31 Farbe: Ausbildung. Fahrt mit gepanzerten Fahrzeugen, Gespräche, Offizier fährt Krad mit Beiwagen
00:05:00 Farbe: Pause. Soldaten essen Butterbrote

00:05:11 Farbe: Fahrt mit Dampflokomotive
00:05:19 Farbe: Nahaufnahme: Soldaten mit Wehrmachtsschals über Kinn und Ohren
00:05:27 Farbe: Kradfahrer in Kolonne auf Landstraße. Rad eines Krades dreht sich
00:05:51 Farbe: Soldaten in Ledermänteln neben ihren Kradfahrzeugen. Zigarettenpause

00:06:10 Farbe: Winter. Patrouille marschiert mit Gewehren durch den Schnee

00:06:34 bis 00:09:04 verschriftet auf M 2567

00:09:04 Farbe: Arnstadt: Riedturm. Schwenk über alten Festungsturm. Stadttor
00:09:50 Farbe: Arnstadt: Schwenk über in Teilen abgedeckte Panzerspähwagen mit Besatzungen
00:10:07 Farbe: Panzerspähwagen, Offiziere und Bestzungen. Festgefahrener Panzerspähwagen wird herausgezogen
00:10:52 Farbe: Aufnahmen aus fahrendem Panzerspähwagen: Fahrt über Landstraßen
00:13:35 Farbe: im Straßengraben liegender Panzerspähwagen wird geborgen00:15:16 Farbe: S-Bahn kommt entgegen. Fahrt mit S-Bahn. Schild "Nikolassee, Zum Strandbad hier aussteigen"
00:15:31 Farbe: Blick auf Flachwagen mit Fahrzeugen eines fahrenden Zuges. Militärtransport
00:15:47 Farbe: Sonnenuntergang"
00:15:53 Text: "22. Juni". Beginn des Russlandfeldzuges. Farbe der Vormarschstraße durch Russland.
00:16:16 Farbe: Fahrt durch russische Dörfer in der Abenddämmerung
00:16:53 Farbe: Krad mit Beiwagen und "Rot-Kreuz-Zeichen". Verstaubter Soldat im Ledermantel im Beiwagen
00:16:56 Farbe: schlafender Kradfahrer. Fahrzeuge stehen am Straßenrand
00:17:05 Farbe: Panzersoldat mit kleinem Hund. Soldat am Maschinengewehr
00:17:13 Farbe: Biwak: MG auf Dreibein, schlafender Soldat
00:17:20 Farbe: mit Stroh getarnter Schützenpanzer neben einem Haus mit Strohdach
00:17:25 Farbe: Marschpause. Hirt-Reger, Soldaten mit kleinen Hunden
00:17:46 Farbe: erschöpfte Soldaten schlafen
00:17:55 Farbe: getarnter Panzerspähwagen
00:18:01 Farbe: erschöpfte Soldaten schlafen, getarnter Panzerspähwagen
00:18:13 farbige Karte der Vormarschbewegung Richtung Smolensk
00:18:22 Farbe: Blick über Getreidefeld auf Rauchwolke
00:18:27 Farbe: deutsche Panzerfahrzeuge am Straßenrand einer Ortschaft
00:18:39 Farbe: Fieseler Storch am Himmel
00:18:43 Farbe: Fahrt durch russische Landschaft
00:19:11 Farbe: Fahrt entlang zurückgelassenem russischen Kriegsmaterial
00:19:24 Farbe: Panzerfahrzeuge halten an einem Bombentrichter auf Landstraße. Panzersoldat steht lachend im Bombentrichter
00:19:46 Farbe: ein defekter, mit Sand überschütterter deutscher Wehrmachts-PKW neben dem Granattrichter
00:19:48 deutsche Soldaten und russische Kriegsgefangene schaufeln den Granattrichter zu
00:20:06 Farbe: Schwenk über russische Kriegsgefangene auf eine stehende deutsche Fahrzeugkolonne00:20:30 Farbe: Soldat der Panzerwaffe zieht sich seine Uniformjacke an
00:20:37 Farbe: Blick aus fahrendem Fahrzeug auf russische Kriegsgefangene
00:20:47 Farbe: erschöpfter Soldat schläft auf Panzer, wird wach
00:21:01 Farbe: Fahrt mit Blick auf Rauchwolke am Horizont
00:21:15 Farbe: Marschpause. Soldaten mit nackten Oberkörpern sitzen im Gras, trinken
00:21:24 Farbe: Fahrzeugkolonne fährt auf staubiger Landstraße, kleiner russischer Ort mit Holzhäuern
00:22:01 Farbe: getarnte Funkwagen mit ausgefahrenen Antennen
00:22:18 Farbe: Nachtaufnahme. Kochtopf steht auf Lagerfeuer
00:22:38 Farbe: Fieseler Storch am Himmel
00:23:07 Farbe: holprige Fahrt durch russische Ortschaften. Holzhaus im Bau, Holzwindmühle
00:23:37 Farbe: Marschpause. Soldat zieht lange Unterhose an, steigt in Fahrzeug
00:23:53 Farbe: Schwenk übr Gruppe russischer Kriegsgefangener auf einer Wiese
00:24:13 Farbe: Bauer pflügt Acker mit Pferd. Frau führt das Pferd
00:24:41 (1. Juli 1941) farbige Karte der Vormarschbewegung auf Karpowo
00:24:43 Farbe: Panzerfahrzeuge, lachender Soldat
00:25:05 Farbe: Treffer an Panzerung
00:25:03 Farbe: Schwenk über Landschaft. Rauchwolken am Horizont (sehr unruhig gefilmt)
00:25:18 Farbe: Marschpause: Soldaten neben einem Panzer
00:25:28 Farbe: getarnter Panzerspähwagen in einem Getreidefeld
00:25:37 Farbe: Schwenk über Landschaft. Rauchwolken am Horizont (sehr unruhig gefilmt). Flugzeuge am Himmel
00:26:05 Farbe: deutscher Soldatenfriedhof neben einem russischen Holzhaus. Birkenkreuze
00:26:45 Farbe: Möbel stehen vor einem russischen Holzhaus
00:26:27 Farbe: Hinweisschilder für Wehrmachtseinheiten
00:27:02 Farbe: Biwak. Zelte aus Tarnfleckplanen, Panzerspähwagen wird repariert. Panzerspähwagen
00:27:26 Farbe: Marschpause. Soldaten schöpfen Wasser aus einem Ziehbrunnen neben einem russischen Bauernhaus
00:28:04 Farbe: orthodoxe russische Kirche. Kirchtürme vor blauem Himmel
00:28:46 Farbe: Marschpause. Soldat wacht auf. Soldat schreibt einen Brief, lacht, als er sieht, dass er gefilmt wird
00:29:00 Farbe: russisches Dorf, Bevölkerung, LKW fährt ab
00:29:10 Farbe: Panzerkolonne mit aufsitzenden Besatzungen rollt an Kamera vorbei
00:30:00 Farbe: Panzermann auf einem Spähpanzer
00:30:06 Farbe: Fahrt: Regenbogen,
00:30:13 Farbe: russische Frauen bei Getreideernte, Getreide wird gesichelt und zu Bündeln gebunden
00:30:31 Farbe: erbeutete Fahne der Roten Armee, Symbol Hammer und Sichel
00:30:44 Farbe: russisches Dorf mit Holzhäusern. Spähpanzer unter Bäumen
00:31:05 Farbe: Schwenk über Sonnenblumenfeld
00:31:12 Farbe: Fahrt über staubige Rollbahn
00:31:14 Farbe: staubiger Kradfahrer im Ledermantel mit einer Ente. Ente wird geköpft
00:31:36 Farbe: Gruppe russischer Kriegsgefangener
00:31:40 Farbe: Flugblatt der deutschen Wehrmacht in deutscher und kyrillischer Schrift. "Bevölkerung hat die Anordnungen der Wehrmacht zu befolgen. Wer dagegen verstört wird erschossen"
00:32:06 Farbe: Panzerfahrzeuge mit aufsitzender Mannschaft
00:32:18 Farbe: brennende russische Holzhäuser. Schwarzblende

00:32:48 Text: "RAD Lager Freiburg" (Schlesien)
00:32:49 Farbe: Fahne des Reichsarbeitsdienstes am Fahnenmast
00:33:01 Farbe: Barackenlager des Reichsarbeitsdienstes
00:33:13 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner bauen Zelt ab
00:34:00 Farbe: Arbeitsdienst-Offiziere. Reichsarbeitsdienstmänner sind vor Baracke angetreten. Inspektion der Uniformen
00:34:34 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner mit Hund00:34:45 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner: Exerzierübung mit Spaten
00:35:10 Text: "Abfahrt von Freiburg". Karte: Fahrstrecke von Freiburg in Schlesien nach Warschau in Polen
00:35:24 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner besteigen Zug, Abschied am Bahnsteig
00:36:17 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner, darunter auch Götz Hirt-Reger, schauen aus Abteilfenster
00:36:32 Farbe: Blick aus fahrendem Zug auf Bahnhof von Freiburg in Schlesien, winkende Frauen
00:36:47 Text: "In Polen"
00:36:48 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner, darunter auch Götz Hirt-Reger, schauen aus Abteilfenster des fahrenden Zuges
00:37:00 Farbe: Blick aus Zug auf polnische Landschaft, Bauernhöfe
00:37:17 Text: "Kamienna"(Dorf in Niederschlesien)
00:37:19 Farbe: Zug steht. Reichsarbeitsdienstmänner mit Bierflaschen am Bahnsteig
00:37:31 Text: "Radom"
00:37:33 Farbe: aus fahrendem Zug Blick auf Kathedrale von Radom
00:37:43 Farbe: aus fahrendem Zug Blick auf zerstörte Gebäude
00:37:51 Text: "Weichselbrücke bei Deblin"
00:37:53 Farbe: Zugfahrt über Weichselbrücke, Blick auf die Weichsel
00:38:38 Farbe: kleine Gebäude, Schriftzug "Deblin" (Polen. Kreis Lublin)
00:38:51 Farbe: Zug steht. Reichsarbeitsdienstmänner waschen sich auf dem Bahnsteig
00:39:12 Text: "Unser Lager in Kazimierz" (Polen: historisches jüdisches Viertel von Krakau)
00:39:13 Farbe: Schwenk über Gebäude; Lager der Reichsarbeitsdienstes
00:39:33 Text: "Kazimierz"
00:39:34 Farbe: jüdisches Viertel in Kazimierz
00:39:45 Farbe: Kazimiers: Bürgerhäuser "Zum Heiligen Nikolaus" und "Zum Heiligen Christophorus".
00:39:58 Farbe: Kazimiers: Kirche
00:40:06 Farbe: Schwenk über die Weichsel. Hund im Wasser
00:40:25 Farbe: Schlossruine von Kazimierz, Kirche00:40:35 Farbe: Blick von der Schlossruine auf die Weichsel,
00:40:53 Farbe: Reichsarbeitsdienstangehörige an der Schlossruine von Kazimierz
00:40:59 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner exerzieren mit Gewehren
00:41:18 Farbe: jüdische Männer bei Zwangsarbeit
00:41:36 Text: "Sonnenwendfeuer"
00:41:38 Farbe: Nachtaufnahme: Sonnenwendfeuer. Großer brennender Holzstoß
00:42:00 Text: "Warschau-Ost Einfahrt"
00:42:01 Farbe: Blick aus fahrendem Zug auf Weichsel, und Warschau
00:42:26 Farbe: Warschau: Juden mit Armbinden beim Arbeitseinsatz in den Ruinen. Zerstörte Gebäude
00:42:51 Text: "Rückfahrt nach Rodom"
00:42:53 Farbe: Fahrt mit LKW, Weichselbrücke, Blick auf Zigeunerwagen
00:43:15 Farbe: Schild "Distrikt Radom. Generalgouvernement Polen". Fahrt über Weichselbrücke
00:43:19 Text: "Unsere Wagen"
00:43:21 Farbe: LKW am Waldrand, Fahrer schlafen
00:43:30 Text: " Weichselbrücke bei Pulawy" (Polen)
00:43:32 Farbe: Reichsarbeitsdienstmänner bei Erdarbeiten
00:43:42 Farbe: Zivilist arbeitet. Jude?
00:43:46 Farbe: Frauen mit Blumensträußen bei den Reichsarbeitsdienstmännern
00:44:01 Farbe: Baustelle des Reichsarbeitsdienstes
00:44:12 Text: "im Boot auf der Weichsel"
00:44:13 Farbe: Kajakfahrt auf der Weichsel, Ausflugsdampfer
00:45:13 Farbe: wackelige Fahrt auf der Reichsautobahn
00:45:40 Farbe: LKW Kolonne mit Anhänger. Im Vordergrund Stoppelfeld mit aufgestellten Ähren
00:45:58 Farbe: Kübelwagen auf Reichsautobahn. Hält vor Kamera. Reichsarbeitsdienstmänner am Kübelwagen
00:46:13 Farbe: holprige Fahrt über Schotterstraße, Bauarbeiter. Getreide wird gedroschen
00:46:32 Text: "Warschau Westeinfahrt"
00:46:34 Farbe: Fahrt durch Warschau. Straßenbahn. moderne Gebäude "Warschau Hauptbahnhof"
00:46:52 Farbe: Warschau: Ruinen, Fahrt entlang von Ruinen
00:47:03 Text: "Warschau Zitadelle"
00:47:04 Farbe: Warschau: Zitadelle. zerstörte Festungsanlagen, Trümmerberge, Schwenk über Ruinen
00:48:26 Farbe: Warschau: Pferdekarren vollbepackt mit Ziegelsteinen
00:48:33 Farbe: Schwenks über Ruinen von Warschau

00:49:23 Text: "Urlaubsfahrt nach Annenheim am Ossiacher See" (Österreich, Kärnten). "Auf der Semmeringbahn"
00:49:25 Farbe: Fahrt mit der Semmeringbahn, Blick auf anschiebende Dampflokomotive
00:49:54 Farbe: Familie Hirt-Reger am Ossiacher See. Urlaub, Ruderboot, Wasserrutsche,
00:52:14 Farbe: Fahrt mit der Seilbahn. Berge mit verschneiten Gipfeln

00:53:07 - 01:11:36 Text: "Jassy 1944". Verschriftet auf M 2574

01:11:35 Rumänien: Rot Kreuz Schwester (angeblich eine Spionin für die Russen) mit deutschen Soldaten am Tisch.
01:11:12 Angehörige des Berichtertrupps frühstücken. Links: Götz Hirt-Reger
01:12:30 Hirt-Reger schreibt Briefe. Feldpost
01:12:49 Fischer fischen mit Stellnetzen an einem kleinen Fluss
01:14:30 Getreideernte: Pferde laufen im Kreis über Getreide, dreschen Korn aus. Bauern wenden das Stroh mit Forken
01:16:00 rumänische Offiziere treffen ein, orthodoxer Priester. Besichtigung von Einrichtungen
01:17:23 Panzerfaust wird scharfgemacht, Abschuss einer Panzerfaust durch rumänischen Soldaten. Panzer ist getroffen
01:17:59 Einschusslöcher am Panzer werden durch rumänische Soldaten begutachtet
01:18:45 Soldat im Schützenloch mit Panzerschrecks Raketenpanzerbüchse 54. Ladung wird eingeführt
01:19:19 Ausbildung rumänischer Soldaten an Panzermine und Molotow-Cocktail. Molotow-Cocktail wird auf Panzer geworfen01:20:24 Panzer wird mit Nebelgranate eingenebelt. Rumänische Soldaten am Panzerwrack mit Einschüssen
01:20:51 Ausbildung rumänischer Infanteristen: Männer liegen mit Helmen mit Blättern getarnt in Schützenlöchern, laufen los
01:21:48 rumänischer General wird verabschiedet, orthodoxer Priester. PKW fährt ab
01:22:12 Pressefoto. Gemeinsames Essen deutscher und rumänischer Soldaten an einem reich gedeckten Tisch. Rumänischer Offizier hält eine Rede
01:23:12 rumänische und deutsche Berichter scherzen herum; Hirt-Reger wird freundlich geschubst
01:23:36 Rumänien: Deutsch-rumänische Waffenbrüderschaft bei einem Essen im Freien.
01:24:04 Deutscher und rumänischer General nebeneinander (General Friedrich Mieth starb wenig später am 2. September 1944 und Edgar Radulescu. Die Aufnahme entstand kurz vor dem Abfall Rumäniens)
01:25:30 Nachtaufnahme: Rumänien. Jassy: brennende Gebäude im Industrieviertel von Jassy (Sabotageakt); Ruinen nach einem Bombenangriff auf Jassy zu Beginn der Offensive um 8 Uhr früh (diese Offensive führte zum Abfall Rumäniens)
01:27:50 Schwenk über Leichen rumänischer Zivilisten neben brennendem Gebäude.
01 28:13 verschiedene Karten von Karten

01:29:50 - 01:42:00 verschriftet auf M 2574


00:02:00 Winter: Soldaten und Pferde im Schneesturm, Wind peitscht den Schnee vor sich her
00:02:24 Gleisanlagen mit Schnee bedeckt, wackelige Kamerafahrt aus fahrendem Zug mit Blick auf die Gleise
00:02:51 Winter: Soldaten in Winterkleidung, Pferdeschlitten. Pferde mit Eis bedeckt
00:03:49 Winter: Angehöriger der Propaganda-Kompanie mit zwei umgehängten Fotoapparaten
00:03:58 Winter: Arbeiter schieben Loren über Gleise
00:04:16 Winter: Angehöriger der Propaganda-Kompanie baut Filmkamera mit Stativ auf. Kameramann filmt, Fotograf knipst
00:04:49 Schwenk über verschneite Landschaft, Schmalspurgleise

00:05:03 Soldaten schieben Geschütz über verschneiten Weg in einem Dorf
00:05:27 Winter: MG-Stand im Schnee. Soldat schießt mit Maschinengewehr
00:05:54 Schwenk über Ortschaft im Winter. Soldaten mit Scherenfernrohr
00:07:31 dunkle Innenaufnahme: Kriegsweihnacht, vier brennende Kerzen
00:07:42 Winter: Holzzaun mit aufgemalter Zahl "18330", Feldpostbrief-Nummer, verschneiter Ort, Panjeschlitten, LKW, orthodoxe Kirche
00:08:19 russischer Ort im Winter: Einheimische, Panjeschlitten bringen Nachschub. Kinder auf Skiern
00:10:28 Holzkohle wird in Eimer geschaufelt
00:11:07 verschneite PKW in Reihe. PK-Mann fotografiert die PKW
00:12:39 Winter: Leben im verschneiten Dorf. Kinder spielen mit einem selbstgebauten Karussell
00:14:07 Winter: Soldaten in gefütterten Wintermänteln in einem halbhohen Schützengraben
00:15:38 Geschützstellung im Schnee, Landser mit Schneehemden,
00:16:05 Winter: Frauen schöpfen Wasser aus einem Brunnen00:17:05 Bevölkerung feiert Ostern, Kirche, Pope (es folgen unscharfe Schwenks)
00:19:57 Fest: Tanzpaare
00:20:20 Zivilisten mit Urkunden mit Reichsadler (unleserlich)
00:20:25 Tanzpaar, Schwenk über größere Stadt

00:20:59 (zu Beginn ausgewaschene Farben) Offiziere vor PKW
00:21:37 Farbe: Panzer fahren durch Weg in einem Sonnenblumenfeld
00:21:56 Farbe: deutsche Panzerfahrzeuge in einem Sonnenblumenfeld. Panzerkommandant im Turm
00:23:47 Farbe: Wehrmachtssoldaten und Fahrzeuge am Flussufer. Pioniere errichten Brücke. Schwenk über breiten Fluss
00:24:12 Farbe: russische Kriegsgefangene tragen Brückenteile
00:24:17 Farbe: Soldaten warten am Flussufer

00:24:23 abgeschossenes russisches Flugzeug "Rata" wird von Landsern begutachtet
00:25:18 Reifenpanne, Reifen wird gewechselt
00:26:08 Soldaten an einem Fluss, gesprengte Brücke, Übersetzen mit Gondel über reißenden Fluss
00:26:48 Gruppe russischer Kriegsgefangener. Soldaten setzen in einer Holzgondel an einem Drahtseil über den Fluss
00:28:19 Schlammperiode: Floß auf Schlauchbooten, Übersetzen über reißenden Fluss
00:30:18 Bau von Erdbunkern am Flussufer. Schwenk über Fluss mit Stahlbrücke
00:31:00 Stellung am Flussufer, Schützenloch
00:31:38 Staffel JU 52 Transportflugzeuge im Tiefflug, Flugzeug fliegt knapp über Hausdach00:31:59 deutsche Soldaten in einem russischen Dorf. Fahrzeuge stehen unter strohgedeckten Dächern
00:32:18 Erntedankfest: großer Erntekranz, Soldaten singen
00:32:48 Zivilbevölkerung: Mädchen tragen Kopftücher
00:32:56 Erntedank: Offiziere auf Stühlen, Soldaten schunkeln
00:33:11 Kosakenchor singt unter dem Erntekranz, Frauen tanzen, Soldaten musizieren
00:33:43 Soldat am Klavier, Sängerin, Fronttheater. Künstler, Theatervorstellung
00:34:27 Fahrt mit Motorboot, Reichskriegsflagge am Heck, gefangener Stöhr im Boot
00:36:12 Pioniere errichten Brücke über einen Fluss
00:36:35 Verteidigungsanlagen am Flussufer: Schützenloch mit Maschinengewehr, Stielhandgranaten. Frontberichterstatter mit mehreren Fotokameras knipst
00:37:54 russisches Dorf, Frauen treten Trauben in einem Holzfass
00:38:53 Soldaten essen Weintrauben. Weinanbau. Soldat spielt mit kleinem Hund.
00:42:25 Soldaten an einem PAK-Geschütz. Geschütz feuert
00:42:45 Panzerkolonne mit aufgesessener Infanterie, Panzer rollen auf verstaubter Straße an Kamera vorbei
00:43:20 russisches Dorf: Korn wird gedroschen. Pferde ziehen einfaches Dreschwerkzeug
00:44:32 Frauen beim Bau von Lehmziegeln. Pferde zerstampfen den Lehm, Lehm wird in Holzformen gepresst
00:45:39 Schwalbennest unter dem Strohdach
00:47:04 Transportboote, Uferstellungen am Schwarzen Meer
00:50:20 Panzerzug, russische Stadt
00:52:26 Winter: Soldaten ziehen mit Pferdekarren durch Schneesturm00:52:37 zerstörtes Geschütz, Ruinen
00:52:54 PKW mit Tarnfleckmuster vor einem großen Bergstollen. Felsbrocken, zerstörtes Geschütz
00:53:56 Felsen, deutsche Soldaten an einem schweren Geschütz. Geschütz wird in Stellung gebracht

00:54:41 (1943) Räumung des Kuban-Brückenkopfes: Pferde werden in Holzställen auf Frachter verladen
00:56:37 russische Hilfswillige schaufeln Kohle auf ein Fließband auf Frachter

00:56:40 Farbe: Uniformjacke mit Orden und Krimschild, Soldbuch und Urkunden
00:58:07 Farbe: Holzschachtel mit Orden und Offiziersdolch


10:00:00 (1942) Text: "Parteibegräbnis für SS-Brigadeführer Theo Croneiß, Betriebsführer der Messerschmitt Werke Regensburg-Augsburg. Wehrwirtschaftsführer, Oberbereichsleiter der NSDAP, Major der Luftwaffe, Gaujägermeister. 7. 11. 1942" (Theo Croneiß ist am 6. November 1942, wenige Tage nach der Entlassung aus der Klinik, im Hotel „Vier Jahreszeiten" in München im Beisein seiner Ehefrau Mia an einer Embolie verstorben)
10:00:37 Text: "Einholung des Sarges vom Hauptbahnhof durch Partei und Wehrmacht"
10:00:44 Regensburg: NS-Funktionäre begrüßen sich
10:00:54 Sarg und Ordenskissen werden aus Eisenbahnwaggon geladen, von Wehrmachtssoldaten getragen und auf eine Lafette eines Artilleriegeschützes gesetzt
10:01:56 Wehrmacht und NS-Funktionäre geben dem mit einer Hakenkreuzfahne abgedeckten Sarg das letzte Geleit. Pferde ziehen den Sarg auf einer Lafette in das Flugzeugwerk Regensburg. Menschen am Straßenrand grüßen mit Deutschem Gruß
10:03:45 Trauergäste aus Wehrmacht und Partei folgen dem Sarg auf regennasser Straße
10:07:07 im Trauerzug: eine SS-Einheit. Sarg und Trauerzug kommen am Flugzeugwerk an
10:09:07 Text: "Kreisleiter Weigert übergibt den Sarg, den Herr Rechtsanwalt Merkel für die Betriebsgemeinschaft übernimmt"
10:09:13 Betriebsangehörige stehen Spalier. Der Sarg wird von der Lafette in das Flugzeugwerk getragen
10:10:43 Text: "Die Aufbahrung im Sitzungssaal"
10:10:44 Aufbahrung im Sitzungssaal der Betriebsführung. Sarg mit Ordenskissen, Totenwache, Kränze. Kranzschleife "Dr. Robert Ley"
10:13:05 Text: "Die Kränze des Führers Adolf Hitler und Reichsmarschall Görings"
10:13:07 Kranz. Kranzschleife "Adolf Hitler", Schwenk über Kränze
10:14:07 Text: "Nächtliche Überführung vom Sitzungssaal in den Feierraum des Werkes"
10:14:11 Nachtaufnahme: Fackelzug, Sarg mit Hakenkreuzfahne, Aufbahrung im Feierraum10:16:32 (1942) Text: "Die Feierstunde in der Werkhalle"
10:16:33 Trauergäste treffen ein: Gauleiter Fritz Wächtler
10:16:50 Gauleiter Fritz Wächtler begrüßt Prof. Willy Messerschmitt und die Angehörigen. Volkswagen
10:17:21 offizielle Trauerfeier am 11. November in der Lehrlingswerkstatt der Flugzeugfabrik
10:17:37 Prof. Messerschmitt spricht für den gesamten Konzern über seine persönlicher Freundschaft mit Theo Croneiß und dessen Verdienste um das gesamte Unternehmen, die gelungene Rettung in schweren wirtschaftlichen Zeiten, die besondere Fürsorge bei der Ausbildung von Lehrlingen und die vorbildliche soziale Einstellung allen im Werk Tätigen gegenüber.
10:17:50 Gauleiter Fritz Wächtler überbringt im Namen des Reichsministers für Bewaffnung, Albert Speer, das Kriegsverdienstkreuz I. KL und heftet es an das Ordenskissen
Folgende Familienangehörigen nahmen an der Trauerfeier und der Beisetzung teil: Die Ehefrau Mia Croneiß, der jüngere Sohn Helgi Croneiß, Leutnant in einer Panzerjägerabteilung der Wehrmacht (mit schwerer Verwundung), Sieglinde Senfft, die Verlobte und spätere Ehefrau des älteren Sohnes Gernot Croneiß sowie Carl Croneiß, der ältere Bruder des Verstorbenen, Gruppenführer des NSFK (Nationalsozialistisches Fliegerkorps). Der Sohn Gernot Croneiß erhielt erst am Tag der Beisetzung die Nachricht vom Tod seines Vaters. Er war als Oberleutnant der Wehrmacht Batterieführer in Stalingrad und traf erst nach 9-tägiger Bahnfahrt in der Heimat ein. Von den Ansprachen anlässlich der Trauerfeiern liegen Schallplatten vor.
10:19:17 Text: "Trauerparade zum Zentralfriedhof". Der Sarg wird auf einer pferdebespannten Geschützlafette des Artillerieregiment 10, Regensburg, in einer Trauerparade durch die Stadt zum Zentralfriedhof verbracht. Kränze werden getragen, NS-Prominenz, Gauleiter Fritz Wächtler
10:26:25 Text: "Übergabe des SS-Degens an Leutnant Croneiß durch SS-Obergruppenführer und General der Polizei, Dr. Martin
10:26:29 SS-Obergruppenführer Dr. Benno Martin übergibt den SS-Degen an Leutnant Helgi Croneiß
10:26:29 der Sarg wird in einem Ehrengrab beigesetzt. Familie und Trauergemeinde verabschieden sich am Grab
10:30:11 Text: "Tod und Ruhm! Besitz stirbt, Sippen sterben. Du selbst stirbst wie sie. Doch Nachruhm stirbt nimmermehr den der Tapfere gewinnt


00:00:03 Adolf Galland im Gespräch mit einem amerikanischen Offizier. Galland trägt Ritterkreuz mit Schwertern und Brillanten. Zeigt dem amerikanischen Offizier die Angriffsbewegung im Luftkampf
00:01:39 Generalfeldmarschall Albert Kesselring in amerikanischer Kriegsgefangenschaft
00:02:05 Hans Ulrich Rudel im Ledermantel mit Krücken mit amputiertem Bein
00:02:18 Hans Ulrich Rudel in Nahaufnahme, Ritterkreuz mit goldenem Eichenlaub, dreht verächtlich seinen Kopf weg
00:02:44 Adolf Galland im Ledermantel, Ritterkreuz mit Schwertern und Brillanten, lacht
00:02:54 alle steigen in ein amerikanisches Flugzeug. Flugzeug hebt ab


10:00:03 britische Kriegsschiffe
10:00:25 Matrosen stehen auf einem schiefen Deck, hoher Wellengang
10:00:33 britischer Konvoi
10:00:59 feindlicher Frachter, Prisenkommando geht von Bord eines Kriegsschiffes und steigt auf den Dampfer
10:01:26 Flug über das deutsche Kriegsschiff "Graf Spee"
10:01:34 "Graf Spee": Matrosen machen Schiffsgeschütze einsatzbereit
10:01:57 "Graf Spee": Schiffsgeschütze feuern - feindliche Schiffe versinken im Meer
10:02:44 Matrosen geben Lichtsignale, Matrosen mit Ferngläsern, britisches Kriegsschiff feuert
10:03:00 animierte Karte von Südamerika mit Montevideo
10:03:35 "Graf Spee" auf der Fahrt in den Hafen von Montevideo
10:03:53 Einschusslöcher im Schiffsrumpf der "Graf Spee". Besatzung steht an Deck
10:04:19 ausgebranntes Flugzeug auf Katapult an Deck der "Graf Spee"
10:04:30 Menschen gehen zum Hafen von Montevideo
10:04:39 Besatzung der "Graf Spee" wird auf Booten an Land gebracht
10:05:02 der Kapitän der "Graf Spee": Hans Langsdorff
10:05:10 Matrose mit Mützenband "Graf Spee". Besatzungsmitglieder der "Graf Spee" an Land
10:05:24 Kapitän Hans Langsdorff verhandelt mit den Vertretern Uruquays. Deutsche Matrosen und Offiziere in weißen Uniformen
10:05:45 Text: "17. Dezember 1939: "Graf Spee" hebt den Anker
10:05:49 "Graf Spee" im Hafen von Montevideo, deutsches Motorboot mit Reichskriegsflagge nähert sich der "Graf Spee"
10:06:20 der deutsche Frachter "Tacoma". Verheiratete Besatzungsmitglieder der "Graf Spee" gehen auf die "Tacoma"
10:07:07 Flug über die brennende "Graf Spee" (Am 17. Dezember 1939 um 18:15 Uhr verließ die "Admiral Graf Spee“ den Hafen von Montevideo. An Land verfolgten Tausende das Auslaufen. Nach drei Seemeilen ließ Kapitän Langsdorff ankern und die Sprengsätze im Schiff scharf machen. Die restliche Besatzung von 40 Mann ging von Bord. Um 19:52 Uhr detonierten die Sprengladungen, das Schiff legte sich auf den nur wenige Meter tiefen Grund der Flussmündung des La Plata und brannte drei Tage lang. Kapitän Hans Langsdorff erschoss sich in Buenos Aires, wo er am 23. Dezember 1939 auf dem deutschen Friedhof beigesetzt wurde)
10:07:17 die brennende "Admiral Graf Spee", starke Rauchwolken steigen auf
10:07:26 verschiedene Einstellungen und Luftaufnahmen der brennenden Graf Spee, die sich am Ende zur Seite neigt und versinkt


00:11:58 Text: "Erich Wille zeigt: Bad Rippoldsau"
00:12:07 Bad Rippoldsau: Schwenk über Hotel
00:12:18 Holztor wird geöffnet: Holzwanne wird hineingeschoben, Holzwanne mit Moorbad wird wieder herausgeschoben
00:12:48 Mann steigt nackt aus Moorbad, reckt die Arme, setzt sich wieder vorsichtig ins Moorbad
00:13:16 Landschaftsaufnahmen bei Bad Rippoldsau im Schwarzwald
00:13:38 Mineralbrunnen, Besucher trinken Heilwasser
00:13:44 Schwarzwald, Spaziergänger
00:14:17 Schild: "Rosengarten. Restaurant - Cafe, Vorzügliche Küche, Spezialität Bachforellen" in Rippoldsau
00:14:24 Gebäude "Gasthaus-Pension-Rosengarten", zwei Damen in Sommerkleidern
00:14:36 Frau schält Kartoffeln. Gäste am Hotel "Rosengarten"
00:16:34 Ortsschild "Kniebis. Bez. Amt Wolfach" (Schwarzwald): zwei Männer an einem Tisch im Freien: Bier und Schnaps
00:17:31 Reichsarbeitsdienstmänner angetreten, Bäume werden gefällt
00:17:58 Arbeiter und Arbeiterinnen bei einer Pause an einem Holzstapel im Schwarzwald
00:18:03 Schwarzwald: Landschaftsaufnahmen

00:18:25 Text: "Pfingsten 1938". Familienaufnahmen
00:20:18 Text: "Die wilde Birs" (Fluss in der Schweiz)
00:20:24 Fluss Birs mit Hochwasser
00:22:05 Text: "Auf dem Klausen mit Onkel Alfred" (Südtirol)
00:22:10 Bergwanderung, Gruppenfoto
00:22:39 Schweiz: Altdorf. Kanton Uri: Wilhelm Tell Denkmal
00:22:57 Text: "Allenmoos, Zürich"
00:22:59 Besucher im Freibad
00:23:57 Text: "Karl und Liesel"
00:23:59 Familie am Kaffeetisch im Gartencafe. Kleiner Junge. Gruppenbild00:24:35 Text: "Landi - Zürich 1939" (= Landesausstellung)
00:24:39 Nachtaufnahme: Neonbeleuchtung, Flugzeug aus Leuchten
00:25:11 Besucher auf der Landesausstellung. Kleine Bahn befördert Besucher
00:25:25 Paddelboote auf dem Zürichsee
00:25:30 Familie: Frauen in Mänteln mit Pelz
00:26:26 Text: "Nikolaus beim Kegeln"
00:26:43 Kegelspiel, Kegel fallen
00:27:02 Innenaufnahme: Mann lacht
00:27:05 Mann mit langem Rauschebart, wie Nikolaus, mit Kegelkugel
00:28:28 zwei verkleidete Männer tanzen Hand in Hand. Homoerotik
00:28:49 Text: "Gut Holz 1940". ENDE


10:00:00 Kolonne Hitlerjugend mit Affen, voran mit HJ-Fahne marschiert singend an Kamera vorbei,
10:00:34 Kolonne kommt auf Kamera zu, schwenkt rechts ab aus dem Bild
10:01:02 Wegweiser: "Segelfluggelände Friesener Warte" (Die Friesener Warte ist ein 561,7 m ü. NN hoher Berg der Fränkischen Alb im Gebiet der Marktgemeinden Hirschaid und Buttenheim im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern, Flugbetrieb seit 1927)
10:01:08 LKW, auf der Ladefläche Männer, Anhänger mit Segelflugzeug, Aufschrift auf Anhänger: "Gruppe 13, NSFK, Sturm 2/87" (NSFK: Nationalsozialistisches Fliegerkorps)
10:01:31 Schrifttafel: "Frühmorgens eh die Hähne krähn..-" Zeltlager, weiße Zelte, HJ-Wache, Schriftzug "Fliegergefolgschaft Z oder 3/J", Trompeter, Jungen kommen in Sporthosen mit freiem Oberkörper aus Zelten und stellen sich in Reih und Glied auf
10:02:19 Blick auf ordentlich in Reihe stehende Schuhe in einem Zelt, Decken und Affen im Zelt, alles sehr ordentlich
10:02:31 Frühsport: Jungen laufen, Leibesübungen
10:02:52 Texttafel: "Bei Sport und Spiel". Kugelstoßen, Fechten (mit Schutzbrille) Boxen, Handball,
10:04:47 Siegerehrung, HJ-Führer mit Kranz, gratuliert der siegreichen Mannschaft,
10:04:52 Jungen laufen schunkelnd mit Ziehharmonika an Kamera vorbei, Ulk
10:05:08 Texttafel: "Auch Jungflieger müssen das können". Gruppe Hitlerjungen in Uniform, Ausbilder zeigt, wie die Uniform richtig sitzt. Gruppe Hitlerjungen marschiert auf Kamera zu, wirft sich auf den Boden (Tieffliegerangriff), Jungen stehen wieder auf, formieren sich und marschieren weiter
10:05:59 Ärmelband: "Geländesportwart". HJ mit Karten und Kompass, Jungen schleichen sich über Feld an
10:06:36 HJ-Leistungs-Abzeichen in Großaufnahme: "Für Leistungen in der HJ"
10:06:49 Ärmelabzeichen: "HJ-Schießwart". HJ-Schießwart erklärt Hitlerjungen aus dem Gau "Süd-Franken" (entsprechendes Ärmelabzeichen), wie ein Karabiner funktioniert10:07:21 Hitlerjungen schießen liegend mit Karabiner auf Pappscheibe
10:07:38 HJ-Schießabzeichen in Großaufnahme
10:07:47 Texttafel: "Das Allerwichtigste..." Gruppe Hitlerjungen schälen Kartoffeln, Gulaschkanone, Essensausgabe: Suppe und Brot, viele Einstellungen
10:09:11 Jungen sitzen auf dem Rasen und essen
10:09:34 Texttafel: "Beim Flugdienst". Jungen tragen einen Flügel eines Segelflugzeugs
10:09:53 Hitlerjunge macht Meldung. Jungen in Trainingsanzügen angetreten vor einem Segelflieger
10:10:10 Segelfluglehrer schnallt sich an, Jungen halten Segelflugzeug am Schwanz fest, Olympiaringe, Katapultstart, Maschine segelt leichten Abhang herunter
10:10:31 Texttafel: "So machens die Anfänger". Segelflugzeug wird beschwert, Junge mit Schutzhaube wird angeschnallt, Fluglehrer erklärt, wie Maschine gesteuert werden muss, Jungen halten Maschine fest, Maschine wird von mehreren Jungen am Seil angezogen, schlittert über eine Wiese und kommt zum Stehen.
10:11:46 Junge schnallt sich ab, Jungen kommen mit Transportkarre. laden Fluggerät auf
10:12:13 erneuter Start, Jungen ziehen an, Maschine segelt leichten Abhang herunter und setzt auf
10:12:30 Segelfliegerabzeichen, A-Prüfung, Großaufnahme
10:12:38 Jungen ziehen Ausbildungsflugzeug auf einer Transportkarre den Hügel hinauf
10:12:56 Texttafel: "so fliegen unsere Fortgeschrittenen"
10:13:02 Segelflugzeug mit Hakenkreuz am Heck wird angezogen, fliegt ein Stück und setzt sanft auf
10:13:23 Junge mit Transportkarre läuft zum Flugzeug, Maschine wird aufgeladen und wieder den Berg hinaufgetragen
10:13:59 mehrere Segelflugzeuge stehen nebeneinander auf der Wiese, Segelfluglehrer und Auszubildender in und an einem Segelflugzeug
10:14:21 Jungen ziehen Segelflugzeug an, Maschine hebt ab und fliegt am Himmel10:14:57 aus Entfernung gedreht: Jungen ziehen Segelflugzeug am Berghang an, Maschine hebt an, fliegt, zieht Kurven, verschiedene und lange Einstellung von fliegenden Segelflugzeugen
10:17:05 Segelfliegerabzeichen, C-Prüfung, Großaufnahme
10:17:13 Farbe: Hitler-Jungen ziehen Segelflugzeug "Manfred" auf Transportkarre, schieben Flugzeug in Hangar, schließen große Holztüren
10:18:08 Farbe: Gruppe Hitlerjungen im Zeltlager angetreten, Führer meldet die Jungen, Schwenk über die Gesichter
10:18:45 Farbe: Junge holt HJ-Fahne vom Fahnenmast
10:19:01Farbe: Lagertor: Spruchband: "Fliegergefolgschaft 3/J", Zelte, Junge öffnet Schlagbaum, Gruppe Hitlerjungen marschiert aus dem Lagertor auf Kamera zu