10:00:00 Kampfgeschwader 51. 1. Teil, Frankreich, Bretigny sur Orge. Französisches Herrenhaus, Fußballspiel, Deutscher Gruß
10:04:19 Ordensverleihung
10:10:03 Vorführung SD 2 (Splitterbombe/Schlachtfliegerbombe): Offiziere beobachten von einem Hügel aus Flugzeuge, die Bombenteppiche abwerfen
10:12:28 Unterkunft Schloss Bretigny, Winter
10:14:26 Flug nach Paris, Aufnahmen aus der Kanzel, Eiffelturm, Paris, deutsche Flugzeuge, Platzkonzert
10:19:01 Orleans, schwere Zerstörungen an Gebäuden, Aufräumarbeiten
10:21:28 verunglückte Flugzeuge auf dem Rollfeld, Maschine mit Rad eingesackt, Maschine nach Bauchlandung, eine Maschine steht auf dem Kopf
10:23:16 Feldküche
10:23:50 überfliegende Flugzeuge
10:24:44 Ju 88, Bombe mit der Aufschrift "Gott strafe England" (seitenverkehrt) (Das Geschwader wurde bereits 1940 mit der Ju 88 ausgerüstet)
10:25:19 Verlegung nach Wiener Neustadt: Umzug mit LKW, Soldatenheim Corbeil in Frankreich, Transport-Aufnahmen
10:27:27 drei Soldaten mit Weinflaschen, lachend und die Flaschen schwenkend
10:28:36 Ankunft in "Wiener Neustadt", Straßenschild, Flugfeld, Leben auf dem Flugplatz
10:30:10 Doppeldecker mit laufendem Motor: Letov S-328, ein Beuteflugzeug aus der Tschechoslowakei
10:30:57 Flugbesprechung in Fliegerbaracke, viele junge Piloten mit Unterlagen, Bild von Hermann Göring, Erklärung an Karte
10:32:28 Maschine startet, Schneereste auf dem Flugfeld, Staffelhund, Maschinen starten
10:33:33 Fliegerbombe wird unter die Maschine gehängt
10:34:55 BF 108
10:36:06 Blick auf Pilotenkanzel mit Flugzeugführer
10:36:09 Gruppe Piloten gehen nebeneinander zu ihren Maschinen, gehen auf Kamera zu
10:36:26 Piloten mit Fallschirmen, Einsatz gegen England, Piloten besteigen Ju 88, Flugzeuge rollen an, Besprechung an Maschine
10:39:15 2. Teil Abschluss des Jugoslawien-Einsatzes
10:39:18 angetretene Flugstaffel
10:40:02 Feldübung, "Ernstfalleintopf", Kartoffelschälen, Metzger bei der Arbeit,
10:40:37 Pistolenschießen auf Zielscheiben, Pistole Mauser
10:41:31 Essensausgabe. Männer liegen im Gras auf dem Bauch und essen
10:42:09 Zelte in Tarnfleck, Ausbilder erläutert den Aufbau eines Zeltes
10:42:25 Ausbilder sitzt in einem Erdloch, erklärt, Männer hören zu
10:42:55 Tiefflugstrecke nach Raab
10:43:01 Betanken der Maschinen
10:43:11 Staffelhund mit Sonnenbrille und Mütze
10:43:20 Gruppe "Schwarze Männer" und Piloten im Gespräch
10:43:28 Pilot in Kanzel, Großaufnahme des Kopfes
10:43:51 Ju 88 in der Luft. Sehr gute Flugaufnahmen aus einem zweiten Flugzeug auf die Maschine
10:45:33 PKW mit Fahrer und Fliegeroffizier umringt von Luftwaffenangehörigen, Männer diskutieren
10:46:30 Bombenabwurf und Zielschießen aus Bombenschacht der fliegenden Maschine gedreht
10:46:44 Belegung nach Lezani/Polen. Offizier liest Unterlagen in Baracke
10:47:10 Zug, Soldaten schauen aus den Abteilfenstern
10:47:10 Besprechung neben dem Zug, Blick auf den unter Dampf stehenden Zug, Dreh aus dem Fenster des fahrenden Zuges, Wartende Fahrradfahrer, Fußgänger und Bus an einer Bahnschranke
10:48:00 LKW und PKW auf Flachwagen, Soldaten winken
10:48:11 Soldat schleift sein Messer an Bahnschiene, Waschen und Rasieren während eines Stopps
10:48:28 Polen: Frau mit Kuh am Strick, Sandpiste, Kolonne von PKW und LKW
10:48:45 Besprechung, Ausladen von Material, Kisten, Spinde, Maschinengewehre
10:49:14 Gruppe mit Liste des gelieferten Materials
10:49:19 Wassertank auf einem Holzgerüst. Schild: "Dieses Wasser darf nicht zum Trinken, Zähne reinigen verwendet werden"
10:49:23 Neben dem Tank zwei Soldaten mit einfacher Kochstelle: Steine, Kochtopf
10:49:27 Soldaten mit Tarnfleckumhang säubert Automatte
10:49:34 Soldaten schälen Kartoffeln
10:49:44 Der Wassertank (siehe 10:49:19) wird mit Hilfe langer Stangen umgekippt, Wasser läuft aus
10:49:59 Haare schneiden, Gruppe Soldaten schaut lachend zu
10:50:16 Haufen Schrott, möglicherweise Eisenbahnschrott
10:50:25 Anlegen eines Flugfeldes, Boden glätten, Beton auftragen
10:50:41 Gruppe von Soldaten mit freiem Oberkörper tragen gemeinsam Beutel mit Wasser (gutes Bild)
10:50:59 Ausheben von Splittergräben im Wald
10:51:12 Wäsche waschen auf einem kleinen Kocher
10:51:17 Mechaniker repariert Zugmaschine/Trecker
10:51:27 Soldat repariert Nähmaschine
10:51:34 Gruppe schaufelt und hackt Löcher, eventuell Fundamente für Holzbaracken
10:51:54 Bau von Holzbaracken, Pfähle in Boden gerammt, Bretter annageln
10:52:14 Anlagen der Landebahn, Dampfwalze, Ju 88, Nahaufnahmen, Maschine mit Reifen im Boden
10:53:11 alles wird ausgeladen, Versuche, die eingesunkene Maschine anzuheben
10:53:32 Maschine fliegt ein, landet auf dem Rumpf, Bruchlandung
10:53:36 Maschine Nahaufnahme, Gruppe Offiziere beobachtet, Pilot steigt aus, bruchgelandetes Flugzeug
10:54:01 Flugzeug setzt zur Landung an, steht auf dem Kopf, weitere einfliegende Maschinen
10:54:26 Gruppe Luftwaffenoffiziere vor gelandeter Maschine, Flugzeugführer begrüßt die Männer
10:55:02 Bombe mit Aufschrift "Gott strafe England", Ju 88 dreht am Boden zum Abflug
10:55:22 Bau von Holzschuppen, Beton anrühren
10:55:37 Kolonne Soldaten marschiert über das Flugfeld, ein einzelnen Soldat mit nacktem Oberkörper liegt an der Seite der Kolonne und sonnt sich
10:55:43 Holzkate, zwei Soldaten ziehen Wassereimer aus Ziehbrunnen, waschen sich, Lupinen
10:56:26 Frau schiebt schlafendes Kind in Schubkarre
10:56:28 Ölbohrturm aus Holz, Ölpumpe
10:56:39 kleine Windmühle, Ölförderung
10:56:51 alte Frauen und Kinder auf einer Bank vor einem Holzhaus, Wolle spinnen
10:57:07 Feldflugplatz wird bearbeitet, Zivilisten mit Maschinen, Steine zerkleinern, Begradigung mit Menschenkraft
10:57:31 Säcke mit Zement auf Erde liegend, werden mit einer Harke aufgerissen
10:57:39 Soldaten graben Rasen weg
10:57:45 Soldaten im Karree angetreten, Offizier verliest Meldungen, Hund, Gulaschkanone
10:58:16 Barackenbau, Köche an Gulaschkanone, kurze Einstellungen von Elektrikern, Mechanikern am Motor
10:58:55 Karabiner werden gesäubert, Autoreparatur
10:59:08 1. Russlandeinsatz
10:59:13 Maschinen heben ab. Am Boden Gepäck
10:59:26 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden
10:59:36 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden, knapp darüber fliegen Maschinen ein
10:59:51 Gruppe am Rande der Rollbahn. Mehrere Piloten gehen auf die Kamera zu, einer mit Hund
11:00:17 leichte Panzer rollen über eine Sandpiste, Rumänen auf Fahrrädern, Deutsche grüßen
11:00:54 Männer waschen sich an einem kleinen Bach
11:01:03 Schild "Aufklärungs-Schwarm". Offiziere begrüßen sich, Offizier spricht zu angetretenen Soldaten
11:01:26 Offizier beglückwünscht Soldaten, offenbar Ordensverleihung, Nahaufnahmen Gesichter junger Piloten, Besprechung mit einer Karte
11:02:34 Karten werden am Boden ausgebreitet
11:02:47 Pilot klettert in Maschine, Pilot in Kanzel
11:02:58 Pilot zieht Fliegermontur an; ein Luftwaffensoldat ist ihm dabei behilflich
11:03:11 Motor läuft
11:03:21 Postverteilung
11:03:29 Arzt setzt Spritzen, Patienten in Reihe angetreten
11:03:39 ein alter Jude lehnt an einer weißen Hauswand, kleines Geschäft !Eisenwaren, Küchengeräte"
11:03:54 jüdische Kinder mit Armbinden lachen in Kamera, grüßen militärisch
11:04:00 zwei Juden auf der Straßen nehmen ihre Hüte ab und grüßen deutsche Soldaten. Die grüßen zurück
11:04:07 ein alter Jude sitzt auf einem Stuhl, daneben steht eine Frau, beide mit Armbinden mit Judenstern
11:04:10 Generaloberst Alexander Löhr im Gespräch
11:04:33 Generaloberst Alexander Löhr, Major Hans-Bruno Schulz-Heyn, Kommodore KG 51, Major Walter Marienfeld, Kommandeur III. KG 51 im Gespräch. Verschiedene Einstellungen
11:05:17 Flugzeug-Bezeichnung wird mit weißer Farbe aufgemalt
11:05:24 Holzkisten mit Splitterbomben SD 2 (siehe 10:10:03 Vorführung SD 2). Mehrere dieser Splitterbomben werden in ein röhrenförmiges Magazin abgepackt (mehrere solche Magazine würden wiederum in einen Abwurfbehälter eingesetzt.
11:05:41 Feldflugplatz Wladimierz, 190 Kilometer östlich von Moskau
11:05:47 russische Bauern bei der Feldarbeit
11:05:51 Feldflugplatz/Wiese, ein PKW wird mit Material vollgepackt
11:06:00 Soldat mit nacktem Oberkörper mit Koffern, ein weiterer mit einer Zeltplane. Aufbau von Zelten
11:06:11 große Transportbehälter für Flugzeuge
11:06:16 Pilot in kurzer Hose zieht sich hüpfend lange Uniformhose an. Umstehende lachen.
11:06:25 Piloten sitzen an einem einfachen Holztisch im Freien, Essen, Büchsenfleisch, Sonnenbrille,
11:06:54 Soldaten knüpfen Zeltbahnen zusammen
11:07:00 pferdebespannte Karren auf Rollbahn
11:07:04 Flugzeuge in der Luft, Schwenk nach unten auf eine Kolonne marschierender Soldaten
11:07:16 kleine Zelte im Flecktarnmuster sind aufgebaut, Wassergräben um die Zelte werden ausgehoben
11:07:26 Transportbomben, in denen das Zeltmaterial transportiert wird
11:07:32 PKW-Kolonne auf Rollbahn
11:07:42 stehende Ju 88
11:07:46 Piloten (Großaufnahme) besprechen miteinander eine Karte, Gespräch vor einem Zelt
11:08:02 Kalb und Schweine als Verpflegung, Tiere werden von LKW geladen
11:08:22 Offizier meldet sich bei Kommandeur, Besprechung
11:08:50 Soldaten kriechen aus einem zusammengefallenen kleinen Zelt, klettern aus Zeltbahnen
11:09:14 Ju 88 landet, Schild: "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug", Maschine dreht ein, die Mannschaft vor ihrer Maschine
11:11:44 Holzpfähle werden in den Boden gehauen (mehrere Ansichten)
11:12:10 Schild "Wir gratulieren dem Stabsfunker zum 100sten Feindflug". Funker im Bild, nimmt das Schild, stellt es vor sein Zelt, Kameraden gratulieren
11:12:31 III. KG 51 - III. Teil
11:12:37 viele verschiedene Aufnahmen zerstörter deutscher und russischer Panzer, Panzerwracks im Kornfeld (Motiv Panzerschlacht von Kursk)
11:13:54 sowjetische Panzerwracks auf einer Straße, deutsche Soldaten stehen auf einem schweren russischen Panzer, Details des Panzers, Soldat hängt am Geschützrohr
11:14:48 PKW fährt einen steilen sandigen Abhang herunter, fährt sich fest
11:15:07 Piloten an einem Tisch, Karte, Lagebesprechung, Ju 88 startet im Hintergrund
11:15:26 vom Flug zurück, Pilot: Klaus Häberlein
11:15:32 Friseur im Freien bei der Arbeit. Der Flieger, dessen hoch aufstehende Haare geschnitten werden, ist der Ritterkreuz-Träger Klaus Häberlein, mit dem es auch in Interview im Archiv gibt
11:15:54 Besprechung: Eichenlaubträger? NN mit den Geschwaderkommodoren (diverse Einstellungen)
11:16:22 Zelte mit "Wäscheleinen" zum Trocknen der Wäsche
11:16:31 Piloten in kurzen Hosen im Gespräch, Eichenlaubträger NN kommt aus einem Zelt
11:16:42 Rupfen von Hühnern, zerlegen, kochen, essen
11:17:28 Ein Fass Bier wird geleert, Schwenk über die Zelte
11:17:49 Soldat mit dicker Backe und Schal um den Kopf schaut aus einem Zelt
11:17:54 bärtige Soldaten mit Felljacken, möglicherweise rumänische Verbündete,
11:18:31 Wimpel "Kommandant" (seitenverkehrt). Kommandant sitzt auf einer Kiste an einem Tisch vor seinem Zelt, studiert eine Karte, kommt auf Kamera zu
11:18:35 Ritterkreuzträger (RKT) Walter Marienfeld (Kommandeur III./KG 51)
11:18:48 Soldaten in dicken Jacken, Bart, Kommandant mit Zigarre
11:19:03 Ritterkreuzträger (RKT) Rudolf Henne (Staffelkapitän 9./KG 51)
11:19:07 Bus mit Staffelabzeichen Edelweiß, defekter LKW
11:19:26 Lagerabbau, Schwenk über Lager, Zelte werden abgebaut, Verpacken des Materials, Kisten, im Hintergrund D 17
11:20:07 Feuer, Holz wird verbrannt
11:20:13 Balti-Bessarabien
11:20:17 Zigeunerin liest einem deutschen Offizier aus der Hand, Zigeunermädchen
11:20:50 Zigeunermädchen mit Kindern auf den Armen betteln an Fenstern
11:20:50 junge Zigeunerin tanzt mit nacktem Oberkörper, lacht verschämt, zieht sich danach wieder Hemd an
11:21:41 Piloten stehen vor einer Maschine und besprechen sich. Großaufnahme Gesicht
11:21:58 Schild an Maschine "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug". Der Pilot nimmt das Schild und geht
11:22:05 Tiraspol - Moldawien
11:22:08 marschierende rumänische Soldaten, Offizier auf Pferd voran, rumänische Fahne, Reiter, Musikkapelle, deutsche Soldaten am Straßenrand beobachten
11:23:12 Kinder kratzen Essen aus deutscher Gulaschkanone, füllen Essen in Konservendosen, freuen sich
11:23:56 rumänischer Soldat mit aufgepflanztem Bajonett stößt Zivilisten web, viele Zivilisten stehen an, Frauen mit Kindern. Einkauf? Juden?
11:23:56 Verlegung nach Odessa
11:24:02 Pferdewagen auf verschlammter Straße, tiefe Fahrspuren, LKW steht quer und hat sich festgefahren
11:24:22 PKW Kolonne, Soldaten schieben PKW an
11:24:44 LKW versuchen, durch den Matsch zu fahren, Straße ein breiiger Schlamm
11:25:00 Nikolajew (südliche Ukraine am Bug). Schneereste. Flugzeuge stehen auf dem Rollfeld im tiefen Wasser, Techniker arbeiten, verschiedene Ansichten der Flugzeuge in einem See von Wasser. Kein Land mehr zu sehen. katastrophale Zustände nach Schneeschmelze
11:26:29 Gruppe von Piloten betrachtet die Wassermassen, zwei waten vorsichtig zu ihrem Flugzeug
11:26:51 Werner Baumbach mit Narvikschild im Gespräch (lange Einstellungen)
11:27:10 Charkow, Maschinen landen und starten
11:27:37 Klaus Häberlein im Gespräch, lacht, raucht, steigt in Kübelwagen und fährt los
11:28:07 Gruppe Piloten auf schlammiger Wiese, Umschnitt. ENDE 11:28:30
10:04:19 Ordensverleihung
10:10:03 Vorführung SD 2 (Splitterbombe/Schlachtfliegerbombe): Offiziere beobachten von einem Hügel aus Flugzeuge, die Bombenteppiche abwerfen
10:12:28 Unterkunft Schloss Bretigny, Winter
10:14:26 Flug nach Paris, Aufnahmen aus der Kanzel, Eiffelturm, Paris, deutsche Flugzeuge, Platzkonzert
10:19:01 Orleans, schwere Zerstörungen an Gebäuden, Aufräumarbeiten
10:21:28 verunglückte Flugzeuge auf dem Rollfeld, Maschine mit Rad eingesackt, Maschine nach Bauchlandung, eine Maschine steht auf dem Kopf
10:23:16 Feldküche
10:23:50 überfliegende Flugzeuge
10:24:44 Ju 88, Bombe mit der Aufschrift "Gott strafe England" (seitenverkehrt) (Das Geschwader wurde bereits 1940 mit der Ju 88 ausgerüstet)
10:25:19 Verlegung nach Wiener Neustadt: Umzug mit LKW, Soldatenheim Corbeil in Frankreich, Transport-Aufnahmen
10:27:27 drei Soldaten mit Weinflaschen, lachend und die Flaschen schwenkend
10:28:36 Ankunft in "Wiener Neustadt", Straßenschild, Flugfeld, Leben auf dem Flugplatz
10:30:10 Doppeldecker mit laufendem Motor: Letov S-328, ein Beuteflugzeug aus der Tschechoslowakei
10:30:57 Flugbesprechung in Fliegerbaracke, viele junge Piloten mit Unterlagen, Bild von Hermann Göring, Erklärung an Karte
10:32:28 Maschine startet, Schneereste auf dem Flugfeld, Staffelhund, Maschinen starten
10:33:33 Fliegerbombe wird unter die Maschine gehängt
10:34:55 BF 108
10:36:06 Blick auf Pilotenkanzel mit Flugzeugführer
10:36:09 Gruppe Piloten gehen nebeneinander zu ihren Maschinen, gehen auf Kamera zu
10:36:26 Piloten mit Fallschirmen, Einsatz gegen England, Piloten besteigen Ju 88, Flugzeuge rollen an, Besprechung an Maschine
10:39:15 2. Teil Abschluss des Jugoslawien-Einsatzes
10:39:18 angetretene Flugstaffel
10:40:02 Feldübung, "Ernstfalleintopf", Kartoffelschälen, Metzger bei der Arbeit,
10:40:37 Pistolenschießen auf Zielscheiben, Pistole Mauser
10:41:31 Essensausgabe. Männer liegen im Gras auf dem Bauch und essen
10:42:09 Zelte in Tarnfleck, Ausbilder erläutert den Aufbau eines Zeltes
10:42:25 Ausbilder sitzt in einem Erdloch, erklärt, Männer hören zu
10:42:55 Tiefflugstrecke nach Raab
10:43:01 Betanken der Maschinen
10:43:11 Staffelhund mit Sonnenbrille und Mütze
10:43:20 Gruppe "Schwarze Männer" und Piloten im Gespräch
10:43:28 Pilot in Kanzel, Großaufnahme des Kopfes
10:43:51 Ju 88 in der Luft. Sehr gute Flugaufnahmen aus einem zweiten Flugzeug auf die Maschine
10:45:33 PKW mit Fahrer und Fliegeroffizier umringt von Luftwaffenangehörigen, Männer diskutieren
10:46:30 Bombenabwurf und Zielschießen aus Bombenschacht der fliegenden Maschine gedreht
10:46:44 Belegung nach Lezani/Polen. Offizier liest Unterlagen in Baracke
10:47:10 Zug, Soldaten schauen aus den Abteilfenstern
10:47:10 Besprechung neben dem Zug, Blick auf den unter Dampf stehenden Zug, Dreh aus dem Fenster des fahrenden Zuges, Wartende Fahrradfahrer, Fußgänger und Bus an einer Bahnschranke
10:48:00 LKW und PKW auf Flachwagen, Soldaten winken
10:48:11 Soldat schleift sein Messer an Bahnschiene, Waschen und Rasieren während eines Stopps
10:48:28 Polen: Frau mit Kuh am Strick, Sandpiste, Kolonne von PKW und LKW
10:48:45 Besprechung, Ausladen von Material, Kisten, Spinde, Maschinengewehre
10:49:14 Gruppe mit Liste des gelieferten Materials
10:49:19 Wassertank auf einem Holzgerüst. Schild: "Dieses Wasser darf nicht zum Trinken, Zähne reinigen verwendet werden"
10:49:23 Neben dem Tank zwei Soldaten mit einfacher Kochstelle: Steine, Kochtopf
10:49:27 Soldaten mit Tarnfleckumhang säubert Automatte
10:49:34 Soldaten schälen Kartoffeln
10:49:44 Der Wassertank (siehe 10:49:19) wird mit Hilfe langer Stangen umgekippt, Wasser läuft aus
10:49:59 Haare schneiden, Gruppe Soldaten schaut lachend zu
10:50:16 Haufen Schrott, möglicherweise Eisenbahnschrott
10:50:25 Anlegen eines Flugfeldes, Boden glätten, Beton auftragen
10:50:41 Gruppe von Soldaten mit freiem Oberkörper tragen gemeinsam Beutel mit Wasser (gutes Bild)
10:50:59 Ausheben von Splittergräben im Wald
10:51:12 Wäsche waschen auf einem kleinen Kocher
10:51:17 Mechaniker repariert Zugmaschine/Trecker
10:51:27 Soldat repariert Nähmaschine
10:51:34 Gruppe schaufelt und hackt Löcher, eventuell Fundamente für Holzbaracken
10:51:54 Bau von Holzbaracken, Pfähle in Boden gerammt, Bretter annageln
10:52:14 Anlagen der Landebahn, Dampfwalze, Ju 88, Nahaufnahmen, Maschine mit Reifen im Boden
10:53:11 alles wird ausgeladen, Versuche, die eingesunkene Maschine anzuheben
10:53:32 Maschine fliegt ein, landet auf dem Rumpf, Bruchlandung
10:53:36 Maschine Nahaufnahme, Gruppe Offiziere beobachtet, Pilot steigt aus, bruchgelandetes Flugzeug
10:54:01 Flugzeug setzt zur Landung an, steht auf dem Kopf, weitere einfliegende Maschinen
10:54:26 Gruppe Luftwaffenoffiziere vor gelandeter Maschine, Flugzeugführer begrüßt die Männer
10:55:02 Bombe mit Aufschrift "Gott strafe England", Ju 88 dreht am Boden zum Abflug
10:55:22 Bau von Holzschuppen, Beton anrühren
10:55:37 Kolonne Soldaten marschiert über das Flugfeld, ein einzelnen Soldat mit nacktem Oberkörper liegt an der Seite der Kolonne und sonnt sich
10:55:43 Holzkate, zwei Soldaten ziehen Wassereimer aus Ziehbrunnen, waschen sich, Lupinen
10:56:26 Frau schiebt schlafendes Kind in Schubkarre
10:56:28 Ölbohrturm aus Holz, Ölpumpe
10:56:39 kleine Windmühle, Ölförderung
10:56:51 alte Frauen und Kinder auf einer Bank vor einem Holzhaus, Wolle spinnen
10:57:07 Feldflugplatz wird bearbeitet, Zivilisten mit Maschinen, Steine zerkleinern, Begradigung mit Menschenkraft
10:57:31 Säcke mit Zement auf Erde liegend, werden mit einer Harke aufgerissen
10:57:39 Soldaten graben Rasen weg
10:57:45 Soldaten im Karree angetreten, Offizier verliest Meldungen, Hund, Gulaschkanone
10:58:16 Barackenbau, Köche an Gulaschkanone, kurze Einstellungen von Elektrikern, Mechanikern am Motor
10:58:55 Karabiner werden gesäubert, Autoreparatur
10:59:08 1. Russlandeinsatz
10:59:13 Maschinen heben ab. Am Boden Gepäck
10:59:26 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden
10:59:36 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden, knapp darüber fliegen Maschinen ein
10:59:51 Gruppe am Rande der Rollbahn. Mehrere Piloten gehen auf die Kamera zu, einer mit Hund
11:00:17 leichte Panzer rollen über eine Sandpiste, Rumänen auf Fahrrädern, Deutsche grüßen
11:00:54 Männer waschen sich an einem kleinen Bach
11:01:03 Schild "Aufklärungs-Schwarm". Offiziere begrüßen sich, Offizier spricht zu angetretenen Soldaten
11:01:26 Offizier beglückwünscht Soldaten, offenbar Ordensverleihung, Nahaufnahmen Gesichter junger Piloten, Besprechung mit einer Karte
11:02:34 Karten werden am Boden ausgebreitet
11:02:47 Pilot klettert in Maschine, Pilot in Kanzel
11:02:58 Pilot zieht Fliegermontur an; ein Luftwaffensoldat ist ihm dabei behilflich
11:03:11 Motor läuft
11:03:21 Postverteilung
11:03:29 Arzt setzt Spritzen, Patienten in Reihe angetreten
11:03:39 ein alter Jude lehnt an einer weißen Hauswand, kleines Geschäft !Eisenwaren, Küchengeräte"
11:03:54 jüdische Kinder mit Armbinden lachen in Kamera, grüßen militärisch
11:04:00 zwei Juden auf der Straßen nehmen ihre Hüte ab und grüßen deutsche Soldaten. Die grüßen zurück
11:04:07 ein alter Jude sitzt auf einem Stuhl, daneben steht eine Frau, beide mit Armbinden mit Judenstern
11:04:10 Generaloberst Alexander Löhr im Gespräch
11:04:33 Generaloberst Alexander Löhr, Major Hans-Bruno Schulz-Heyn, Kommodore KG 51, Major Walter Marienfeld, Kommandeur III. KG 51 im Gespräch. Verschiedene Einstellungen
11:05:17 Flugzeug-Bezeichnung wird mit weißer Farbe aufgemalt
11:05:24 Holzkisten mit Splitterbomben SD 2 (siehe 10:10:03 Vorführung SD 2). Mehrere dieser Splitterbomben werden in ein röhrenförmiges Magazin abgepackt (mehrere solche Magazine würden wiederum in einen Abwurfbehälter eingesetzt.
11:05:41 Feldflugplatz Wladimierz, 190 Kilometer östlich von Moskau
11:05:47 russische Bauern bei der Feldarbeit
11:05:51 Feldflugplatz/Wiese, ein PKW wird mit Material vollgepackt
11:06:00 Soldat mit nacktem Oberkörper mit Koffern, ein weiterer mit einer Zeltplane. Aufbau von Zelten
11:06:11 große Transportbehälter für Flugzeuge
11:06:16 Pilot in kurzer Hose zieht sich hüpfend lange Uniformhose an. Umstehende lachen.
11:06:25 Piloten sitzen an einem einfachen Holztisch im Freien, Essen, Büchsenfleisch, Sonnenbrille,
11:06:54 Soldaten knüpfen Zeltbahnen zusammen
11:07:00 pferdebespannte Karren auf Rollbahn
11:07:04 Flugzeuge in der Luft, Schwenk nach unten auf eine Kolonne marschierender Soldaten
11:07:16 kleine Zelte im Flecktarnmuster sind aufgebaut, Wassergräben um die Zelte werden ausgehoben
11:07:26 Transportbomben, in denen das Zeltmaterial transportiert wird
11:07:32 PKW-Kolonne auf Rollbahn
11:07:42 stehende Ju 88
11:07:46 Piloten (Großaufnahme) besprechen miteinander eine Karte, Gespräch vor einem Zelt
11:08:02 Kalb und Schweine als Verpflegung, Tiere werden von LKW geladen
11:08:22 Offizier meldet sich bei Kommandeur, Besprechung
11:08:50 Soldaten kriechen aus einem zusammengefallenen kleinen Zelt, klettern aus Zeltbahnen
11:09:14 Ju 88 landet, Schild: "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug", Maschine dreht ein, die Mannschaft vor ihrer Maschine
11:11:44 Holzpfähle werden in den Boden gehauen (mehrere Ansichten)
11:12:10 Schild "Wir gratulieren dem Stabsfunker zum 100sten Feindflug". Funker im Bild, nimmt das Schild, stellt es vor sein Zelt, Kameraden gratulieren
11:12:31 III. KG 51 - III. Teil
11:12:37 viele verschiedene Aufnahmen zerstörter deutscher und russischer Panzer, Panzerwracks im Kornfeld (Motiv Panzerschlacht von Kursk)
11:13:54 sowjetische Panzerwracks auf einer Straße, deutsche Soldaten stehen auf einem schweren russischen Panzer, Details des Panzers, Soldat hängt am Geschützrohr
11:14:48 PKW fährt einen steilen sandigen Abhang herunter, fährt sich fest
11:15:07 Piloten an einem Tisch, Karte, Lagebesprechung, Ju 88 startet im Hintergrund
11:15:26 vom Flug zurück, Pilot: Klaus Häberlein
11:15:32 Friseur im Freien bei der Arbeit. Der Flieger, dessen hoch aufstehende Haare geschnitten werden, ist der Ritterkreuz-Träger Klaus Häberlein, mit dem es auch in Interview im Archiv gibt
11:15:54 Besprechung: Eichenlaubträger? NN mit den Geschwaderkommodoren (diverse Einstellungen)
11:16:22 Zelte mit "Wäscheleinen" zum Trocknen der Wäsche
11:16:31 Piloten in kurzen Hosen im Gespräch, Eichenlaubträger NN kommt aus einem Zelt
11:16:42 Rupfen von Hühnern, zerlegen, kochen, essen
11:17:28 Ein Fass Bier wird geleert, Schwenk über die Zelte
11:17:49 Soldat mit dicker Backe und Schal um den Kopf schaut aus einem Zelt
11:17:54 bärtige Soldaten mit Felljacken, möglicherweise rumänische Verbündete,
11:18:31 Wimpel "Kommandant" (seitenverkehrt). Kommandant sitzt auf einer Kiste an einem Tisch vor seinem Zelt, studiert eine Karte, kommt auf Kamera zu
11:18:35 Ritterkreuzträger (RKT) Walter Marienfeld (Kommandeur III./KG 51)
11:18:48 Soldaten in dicken Jacken, Bart, Kommandant mit Zigarre
11:19:03 Ritterkreuzträger (RKT) Rudolf Henne (Staffelkapitän 9./KG 51)
11:19:07 Bus mit Staffelabzeichen Edelweiß, defekter LKW
11:19:26 Lagerabbau, Schwenk über Lager, Zelte werden abgebaut, Verpacken des Materials, Kisten, im Hintergrund D 17
11:20:07 Feuer, Holz wird verbrannt
11:20:13 Balti-Bessarabien
11:20:17 Zigeunerin liest einem deutschen Offizier aus der Hand, Zigeunermädchen
11:20:50 Zigeunermädchen mit Kindern auf den Armen betteln an Fenstern
11:20:50 junge Zigeunerin tanzt mit nacktem Oberkörper, lacht verschämt, zieht sich danach wieder Hemd an
11:21:41 Piloten stehen vor einer Maschine und besprechen sich. Großaufnahme Gesicht
11:21:58 Schild an Maschine "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug". Der Pilot nimmt das Schild und geht
11:22:05 Tiraspol - Moldawien
11:22:08 marschierende rumänische Soldaten, Offizier auf Pferd voran, rumänische Fahne, Reiter, Musikkapelle, deutsche Soldaten am Straßenrand beobachten
11:23:12 Kinder kratzen Essen aus deutscher Gulaschkanone, füllen Essen in Konservendosen, freuen sich
11:23:56 rumänischer Soldat mit aufgepflanztem Bajonett stößt Zivilisten web, viele Zivilisten stehen an, Frauen mit Kindern. Einkauf? Juden?
11:23:56 Verlegung nach Odessa
11:24:02 Pferdewagen auf verschlammter Straße, tiefe Fahrspuren, LKW steht quer und hat sich festgefahren
11:24:22 PKW Kolonne, Soldaten schieben PKW an
11:24:44 LKW versuchen, durch den Matsch zu fahren, Straße ein breiiger Schlamm
11:25:00 Nikolajew (südliche Ukraine am Bug). Schneereste. Flugzeuge stehen auf dem Rollfeld im tiefen Wasser, Techniker arbeiten, verschiedene Ansichten der Flugzeuge in einem See von Wasser. Kein Land mehr zu sehen. katastrophale Zustände nach Schneeschmelze
11:26:29 Gruppe von Piloten betrachtet die Wassermassen, zwei waten vorsichtig zu ihrem Flugzeug
11:26:51 Werner Baumbach mit Narvikschild im Gespräch (lange Einstellungen)
11:27:10 Charkow, Maschinen landen und starten
11:27:37 Klaus Häberlein im Gespräch, lacht, raucht, steigt in Kübelwagen und fährt los
11:28:07 Gruppe Piloten auf schlammiger Wiese, Umschnitt. ENDE 11:28:30
10:00:00 französische Panzer,
10:00:08 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:17 französische Ordensschwestern gehen über die Straße
10:00:20 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:33 Graf Rothkirch mit Sohn Leopold (mit einem Soldatenmantel verkleidet, weil die Mitnahme unerlaubt war). Besichtigung abgeschossener Feindpanzer. Aufschrift "Madagaskar", Panzerturm wird gedreht, Details
10:01:12 Pontonbrücke bei Dinant. LKW fährt über die Brücke. In jedem Pontonschiff sitzt ein Soldat
10:01:46 ein Bataillon schwerer Panzer fährt durch eine schmale Straße, Kommandeur im Turm, Panzer überqueren die Pontonbrücke
10:02:18 Graf Rothkirch im Mantel an der Brücke, danach viele Aufnahmen weiterer Panzer, die die Brücke überqueren. Viele Detailaufnahmen von Panzerketten, Panzerrädern, Besatzungen auf den Panzern
10:03:30 Französische Zivilisten am Straßenrand schauen zu
10:03:36 französische schwere Artillerie, am Straßenrand stehen gelassen, Munition, Details der Geschütze
10:04:03 große Mengen Artilleriemunition aufgestapelt
10:04:19 Graf Rothkirch betrachtet Munition und einen durch einen Treffer zerfaserten Baum
10:04:30 Überschreiten der französischen Grenze im PKW, Grenzschild
10:04:39 Französische Kriegsgefangene mit deutschen Bewachern marschieren auf der Straße
10:05:02 Frau gibt den Kriegsgefangenen etwas zu trinken,
10:05:11 Graf Rothkirch im Gespräch mit dem französischen Major-General Henri-Antoine Didelet, ehemaliger Militär Attaché in Berlin. (diverse Einstellungen) und General d´Arras
10:05:44 französische Offiziere auf einem Schulhof. Graf Rothkirch im Gespräch mit Major v. Ledebour
10:06:20 Lager von etwa 8.000 französischen Kriegsgefangenen. Viele Großaufnahmen von Angehörigen der Kolonialtruppen aus Nordafrika
10:07:15 Eine Ziege wird geschlachtet und roh gegessen. Kolonialtruppen. Ziege wird geschächtet, das Fell abgezogen. Inneren auf Plane auf dem Boden, darum herum Kolonialsoldaten
10:08:22 Soldaten mit Fleischklumpen, Streit um das Fleisch, Rangeleien, wieder viele Gesichter, Studien
10:09:21 ganz kurz neben dem Stacheldraht einige britische Kriegsgefangene
10:09:30 Farbe: zerstörte Brücke bei Le Andelys, Fahrt mit dem PKW über Behelfsbrücke
10:10:00 Farbe: auf einem Feld steht ein französisches Panzerwrack, wird besichtigt. Graf Rothkirch klettert auf den Panzer, verschlammte Ketten, viele Details, Finger im Einschussloch
10:10:28 Farbe: die Gräber der Panzerbesatzung: Kreuz und französische Helme
10:10:32 Farbe: Vorbeifahrt an einer zusammengeschossenen Autokolonne, ausgelaufenes Blei auf der Straße
10:11:03 Farbe: französische Flüchtlinge mit überladenen PKWs, Bettzeug auf dem Dach festgebunden
10:11:24 Farbe: Graf Rothkirch im Gespräch mit Flüchtlingen, danach weitere vollgepackte PKWs
10:11:42 Farbe: zweirädriger Bauernkarren mit schönen Schimmeln,
10:11:55 Farbe: Flüchtlinge zu Fuß, Bauernkarren dreispännig mit Flüchtlingen und Hausrat
10:12:19 Farbe: überladenes Auto mit Flüchtlingsgepäck auf Dach wird geschoben, Räder, Kinderwagen, Gänse
10:12:35 Farbe: Schild: "Coulonvillers" 1,5 Km, Abbeville 15 Km
10:12:38 Farbe: Kathedrale von St. Riquien, zur Verwundetensammelstelle umgewandelt, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:04 Farbe: Verwundete, Rübmann mit Schreiber kommt über die Straße auf Kamera zu
10:13:16 Farbe: Graf Rothkirch auf Straße
10:13:25 Farbe: Fahrt nach Abbeville. Posten an Straßenkreuzung, zerstörte Autos, mit dem Auto durch das schwer zerstörte Abbeville,
10:13:52 Farbe: gefangener Kolonialsoldat mit pechschwarzem Gesicht im Mantel (24 Grad) bei Aufräumarbeiten
10:14:27 Ville de Rouen, Aufschrift auf einem Feuerwehrwagen, Feuerwehrleute
10:14:41 Graf Rothkirch und Rübmann am Hafen von Rouen, Schiffe im Hafenbecken
10:15:01 zwischen Bussen hindurch gehend
10:15:19 Blick auf die stehengebliebenen Sockel der gesprengten Seine-Brücke
10:15:35 Farbe: Rouen. Französische Feuerwehr probiert den Wasserdruck mit Spritzschläuchen
10:16:05 Farbe: Kathedrale von Rouen
10:16:17 Farbe: Blick vom vorausfahrenden Auto auf Wagen mit Fahrer, Graf Rothkirch und Begleitern
10:16:35 Farbe: Graf Rothkirch bespricht mit österreichischem Major die Versorgung von 10.000 französischen Gefangenen und 400 Offizieren
10:16:54 Farbe: Französischer General mit Alpenjägermütze und englischer General mit roten Streifen an seiner Mütze steigen in den PKW von Graf Rothkirch
10:17:27 Farbe: Graf Rothkirch überprüft Essensausgabe an Gefangene. Essen wird in großen Kesseln mit Holzbefeuerung gekocht
10:18:11 Farbe: Essensaugabe an die Gefangenen. In Essgeschirre, Dosen usw.
10:18:26 Farbe: In den Abendstunden deutsche Artillerie (von Pferden gezogen) auf dem Vormarsch, viele Details
10:19:18 Farbe: Festung, Hotels und Strand St. Malo
10:19:44 Farbe: Wegweiser: N 774 Guerande, N 771 Le Baule
10:19:50 Farbe: Strandleben bei Le Baule, Kinder auf Eseln, Frauen am Strand im Badeanzug
10:20:04 Farbe: Wilde Klippen am Meer
10:20:25 Farbe: Segelboot/Fischerboot fährt in den Hafen
10:20:36 Farbe: Meer und Klippen, Graf Rothkirch klettert zwischen den Felsen herum
10:21:08 Farbe: Spitzenkauf in Croisic, Frauen mit besonderer Tracht und einer weißen Haube
10:21:35 Farbe: sechs-spänniger Ochsenkarren, Bauer streut Mist aufs Land
10:22:10 Farbe: Fahrt mit dem PKW, Graf Rothkirch begrüßt durch von Boeselager im Bivak westlich Poitiers, Gespräche am Tisch
10:22:51 Farbe: Schild "442. Division", Stein und Albert verlassen das Quartier von Graf Rothkirch in Nantes, fahren mit dem PKW ab
10:23:10 Farbe: bei St. Nazaire fielen 100 intakte französische Flugzeuge in deutsche Hand, viele Aufnahmen
10:23:37 Farbe: Graf Rothkirch in einem großen französischen Marineflugzeug, im Cockpit, steigt wieder aus
10:24:08 Farbe: schwere deutsche Artillerie an französischer Küste bei St. Malo
10:24:35 Farbe: Schild "Fort de Vaux N 402, Ossuair de Douaumont"
10:24:40 Farbe: Graf Rothkirch zusammen mit Leopold Graf Rothkirch im Auto zum Denkmal des Erbauers der Maginotlinie. Das Denkmal in verschiedenen Ansichten, Inschrift Andre Maginot
10:25:21 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold groß, danach weitere Details des Denkmals
10:25:38 Farbe: Douaumont, Mahnmal zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs, Gräberfelder
10:25:42 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold zwischen den Gräbern
10:26:08 Schild: Zakopane (1941), ca. 100 Kilometer südlich von Krakau
10:26:15 Blick auf die Berge der Hohen Tatra
10:26:27 Graf Rothkirch und Leopold im Schnee den Berg hinaufsteigend
10:26:44 Seilbahn, Fahrt mit der Seilbahn, Blick auf verschneiten Wald, Bilder aus der Gondel
10:27:13 Leopold groß, danach Graf Rothkirch groß
10:27:28 Talstation, Gondel fährt ein
10:27:35 Graf Rothkirch mit Begleiter im Ort, Blick auf Berge
10:27:50 typische Holzhäuser
10:28:18 Pferdeschlitten, Frau mit Kopftuch, Trachten, Lederhosen, Hüte
10:28:45 Brunnen, reich verziertes Dach, Bauer in Tracht lässt Eimer herab und holt Wasser aus Brunnen, viele Details der Tracht
10:29:30 Bauer zieht Jacke an und setzt Hut auf, steht Modell für den Filmer, geht weg. Ende: 10:29:49
10:00:08 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:17 französische Ordensschwestern gehen über die Straße
10:00:20 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:33 Graf Rothkirch mit Sohn Leopold (mit einem Soldatenmantel verkleidet, weil die Mitnahme unerlaubt war). Besichtigung abgeschossener Feindpanzer. Aufschrift "Madagaskar", Panzerturm wird gedreht, Details
10:01:12 Pontonbrücke bei Dinant. LKW fährt über die Brücke. In jedem Pontonschiff sitzt ein Soldat
10:01:46 ein Bataillon schwerer Panzer fährt durch eine schmale Straße, Kommandeur im Turm, Panzer überqueren die Pontonbrücke
10:02:18 Graf Rothkirch im Mantel an der Brücke, danach viele Aufnahmen weiterer Panzer, die die Brücke überqueren. Viele Detailaufnahmen von Panzerketten, Panzerrädern, Besatzungen auf den Panzern
10:03:30 Französische Zivilisten am Straßenrand schauen zu
10:03:36 französische schwere Artillerie, am Straßenrand stehen gelassen, Munition, Details der Geschütze
10:04:03 große Mengen Artilleriemunition aufgestapelt
10:04:19 Graf Rothkirch betrachtet Munition und einen durch einen Treffer zerfaserten Baum
10:04:30 Überschreiten der französischen Grenze im PKW, Grenzschild
10:04:39 Französische Kriegsgefangene mit deutschen Bewachern marschieren auf der Straße
10:05:02 Frau gibt den Kriegsgefangenen etwas zu trinken,
10:05:11 Graf Rothkirch im Gespräch mit dem französischen Major-General Henri-Antoine Didelet, ehemaliger Militär Attaché in Berlin. (diverse Einstellungen) und General d´Arras
10:05:44 französische Offiziere auf einem Schulhof. Graf Rothkirch im Gespräch mit Major v. Ledebour
10:06:20 Lager von etwa 8.000 französischen Kriegsgefangenen. Viele Großaufnahmen von Angehörigen der Kolonialtruppen aus Nordafrika
10:07:15 Eine Ziege wird geschlachtet und roh gegessen. Kolonialtruppen. Ziege wird geschächtet, das Fell abgezogen. Inneren auf Plane auf dem Boden, darum herum Kolonialsoldaten
10:08:22 Soldaten mit Fleischklumpen, Streit um das Fleisch, Rangeleien, wieder viele Gesichter, Studien
10:09:21 ganz kurz neben dem Stacheldraht einige britische Kriegsgefangene
10:09:30 Farbe: zerstörte Brücke bei Le Andelys, Fahrt mit dem PKW über Behelfsbrücke
10:10:00 Farbe: auf einem Feld steht ein französisches Panzerwrack, wird besichtigt. Graf Rothkirch klettert auf den Panzer, verschlammte Ketten, viele Details, Finger im Einschussloch
10:10:28 Farbe: die Gräber der Panzerbesatzung: Kreuz und französische Helme
10:10:32 Farbe: Vorbeifahrt an einer zusammengeschossenen Autokolonne, ausgelaufenes Blei auf der Straße
10:11:03 Farbe: französische Flüchtlinge mit überladenen PKWs, Bettzeug auf dem Dach festgebunden
10:11:24 Farbe: Graf Rothkirch im Gespräch mit Flüchtlingen, danach weitere vollgepackte PKWs
10:11:42 Farbe: zweirädriger Bauernkarren mit schönen Schimmeln,
10:11:55 Farbe: Flüchtlinge zu Fuß, Bauernkarren dreispännig mit Flüchtlingen und Hausrat
10:12:19 Farbe: überladenes Auto mit Flüchtlingsgepäck auf Dach wird geschoben, Räder, Kinderwagen, Gänse
10:12:35 Farbe: Schild: "Coulonvillers" 1,5 Km, Abbeville 15 Km
10:12:38 Farbe: Kathedrale von St. Riquien, zur Verwundetensammelstelle umgewandelt, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:04 Farbe: Verwundete, Rübmann mit Schreiber kommt über die Straße auf Kamera zu
10:13:16 Farbe: Graf Rothkirch auf Straße
10:13:25 Farbe: Fahrt nach Abbeville. Posten an Straßenkreuzung, zerstörte Autos, mit dem Auto durch das schwer zerstörte Abbeville,
10:13:52 Farbe: gefangener Kolonialsoldat mit pechschwarzem Gesicht im Mantel (24 Grad) bei Aufräumarbeiten
10:14:27 Ville de Rouen, Aufschrift auf einem Feuerwehrwagen, Feuerwehrleute
10:14:41 Graf Rothkirch und Rübmann am Hafen von Rouen, Schiffe im Hafenbecken
10:15:01 zwischen Bussen hindurch gehend
10:15:19 Blick auf die stehengebliebenen Sockel der gesprengten Seine-Brücke
10:15:35 Farbe: Rouen. Französische Feuerwehr probiert den Wasserdruck mit Spritzschläuchen
10:16:05 Farbe: Kathedrale von Rouen
10:16:17 Farbe: Blick vom vorausfahrenden Auto auf Wagen mit Fahrer, Graf Rothkirch und Begleitern
10:16:35 Farbe: Graf Rothkirch bespricht mit österreichischem Major die Versorgung von 10.000 französischen Gefangenen und 400 Offizieren
10:16:54 Farbe: Französischer General mit Alpenjägermütze und englischer General mit roten Streifen an seiner Mütze steigen in den PKW von Graf Rothkirch
10:17:27 Farbe: Graf Rothkirch überprüft Essensausgabe an Gefangene. Essen wird in großen Kesseln mit Holzbefeuerung gekocht
10:18:11 Farbe: Essensaugabe an die Gefangenen. In Essgeschirre, Dosen usw.
10:18:26 Farbe: In den Abendstunden deutsche Artillerie (von Pferden gezogen) auf dem Vormarsch, viele Details
10:19:18 Farbe: Festung, Hotels und Strand St. Malo
10:19:44 Farbe: Wegweiser: N 774 Guerande, N 771 Le Baule
10:19:50 Farbe: Strandleben bei Le Baule, Kinder auf Eseln, Frauen am Strand im Badeanzug
10:20:04 Farbe: Wilde Klippen am Meer
10:20:25 Farbe: Segelboot/Fischerboot fährt in den Hafen
10:20:36 Farbe: Meer und Klippen, Graf Rothkirch klettert zwischen den Felsen herum
10:21:08 Farbe: Spitzenkauf in Croisic, Frauen mit besonderer Tracht und einer weißen Haube
10:21:35 Farbe: sechs-spänniger Ochsenkarren, Bauer streut Mist aufs Land
10:22:10 Farbe: Fahrt mit dem PKW, Graf Rothkirch begrüßt durch von Boeselager im Bivak westlich Poitiers, Gespräche am Tisch
10:22:51 Farbe: Schild "442. Division", Stein und Albert verlassen das Quartier von Graf Rothkirch in Nantes, fahren mit dem PKW ab
10:23:10 Farbe: bei St. Nazaire fielen 100 intakte französische Flugzeuge in deutsche Hand, viele Aufnahmen
10:23:37 Farbe: Graf Rothkirch in einem großen französischen Marineflugzeug, im Cockpit, steigt wieder aus
10:24:08 Farbe: schwere deutsche Artillerie an französischer Küste bei St. Malo
10:24:35 Farbe: Schild "Fort de Vaux N 402, Ossuair de Douaumont"
10:24:40 Farbe: Graf Rothkirch zusammen mit Leopold Graf Rothkirch im Auto zum Denkmal des Erbauers der Maginotlinie. Das Denkmal in verschiedenen Ansichten, Inschrift Andre Maginot
10:25:21 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold groß, danach weitere Details des Denkmals
10:25:38 Farbe: Douaumont, Mahnmal zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs, Gräberfelder
10:25:42 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold zwischen den Gräbern
10:26:08 Schild: Zakopane (1941), ca. 100 Kilometer südlich von Krakau
10:26:15 Blick auf die Berge der Hohen Tatra
10:26:27 Graf Rothkirch und Leopold im Schnee den Berg hinaufsteigend
10:26:44 Seilbahn, Fahrt mit der Seilbahn, Blick auf verschneiten Wald, Bilder aus der Gondel
10:27:13 Leopold groß, danach Graf Rothkirch groß
10:27:28 Talstation, Gondel fährt ein
10:27:35 Graf Rothkirch mit Begleiter im Ort, Blick auf Berge
10:27:50 typische Holzhäuser
10:28:18 Pferdeschlitten, Frau mit Kopftuch, Trachten, Lederhosen, Hüte
10:28:45 Brunnen, reich verziertes Dach, Bauer in Tracht lässt Eimer herab und holt Wasser aus Brunnen, viele Details der Tracht
10:29:30 Bauer zieht Jacke an und setzt Hut auf, steht Modell für den Filmer, geht weg. Ende: 10:29:49
10:00:00 Kreuzer Königsberg im Dock und auf Fahrt. Aufnahmen von Kptlt. Dipl. Ing. Schreiner. Aufnahmen im Dock, Schweißarbeiten, Anstrich, Wasserfest machen.
10:05:10 Ein Schwenkkran setzt schwere Teile ein
10:05:21 Überprüfung der Fernsprecher und Telefone
10:05:55 Probefahrt. Volle Fahrleistung, Maschinenraum. Schöne Aufnahmen von der Fahrspur, Wellen usw.
10:10:12 Kaliberschießen der neuen 15 cm Geschütze
10:11:06 Torpedoschießen
10:11:30 Einfangen der Übungstorpedos durch mitfahrende Fangboote
10:13:23 Die eingefangenen Torpedos werden wieder an Bord genommen
10:14:50 Eine deutsche Heldenehrung. Aufnahmen: Marine -Oberingenieur a.D. H.H. Rassow, Berlin: Werbefilm zum Kauf von Bausteinen zum Bau des Marine-Ehrenmals in Laboe
10:18:21 Stand der Bauarbeiten am 1. Januar 1930. Das Ehrenmal eingerüstet
10:20:21 Kreuzer Köln liegt an einer Mole im Hafen, Winter, Stadt unbekannt
10:21:37 Matrosen arbeiten an einem zerschossenen Gerüst aus Holz und Stoff. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Ziel, auf das die Schiffsgeschütze gefeuert haben
10:25:01 1940: Überflug über Frankreich, entlang der Küste, Landung, deutsche Soldaten steigen aus, Ausflug einer Luftwaffeneinheit an den Strand
10:25:04 und 10:25:08 Die Kirche (dreischiffig, zwei kleinere Anbauten mittig und rechts an der Frontseite) ist die St. Peter‘s Church im gleichnamigen Ort St. Peter auf der Insel Jersey handelt. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes, der auch 1940 schon existierte. Der Flug fand am Abend statt (Sonne im Westen , Schattenwurf des Kirchturms).
10:25:25 Strand und Hafen von St. Helier auf der Kanalinsel Jersey. Überflug aus Nordnordwesten, vorbei an der vorgelagerten Festung Elisabeth Castle, mit langgezogener Mole.
10:25:28:18 Der Hafen von St.Helier mit Albert Pier und Victoria Pier, mit der Einfahrt in den Hafen
10:26:40:00 Die Pakete und die angeheiterte Stimmung der Reisenden beim Aussteigen nach der Landung (fehlende Treppe!) weist auf eine Vergnügungs- und Einkaufsreise hin.
10:27:21:00 Ausflugsziel der Luftwaffeneinheit ist der Strand von Tresmeur (plage de Tresmeur) ca 60 km nordöstlich von Brest, in der Bretagne). Bild hier
10:27:52 Schlachten einer Kuh
10:29:00 Schlösschen Chateau de Poligné, Forcé (60 km östlich von Rennes, Frankreich).
10:29:43:00 Flugzeug Me Bf 110 mit der Kennung 2N+GM
10:29:43:00 Die Maschine mit dem Kennzeichen 2N+DP sowie das Emblem mit den drei Bienen (sichtbar bei 10:32, 10:55:25:19) gehörte zur 9./ZG 76 und wurde von Hans Peterburs geflogen. Der Die Einheit wurde im April 1941 umbenannt in 6./SKG 210.
10:31:35:00 Adjustieren der Bordkanonen
10:32:35:00 Wartung der Maschine mit der Kennung 2N+GM
10:34:33 französische Frauen, deutsche Piloten trinken Wein, versuchen Weinflaschen zu öffnen
10:35:45 kleine Weinfässer werden von einem LKW geladen und durch das Gras gerollt
10:36:01 Luftwaffeneinheit tritt an, Verleihung von Orden
10:38:53 verschiedene Sportübungen
10:42:24 HJ und BDM marschieren durch die Straßen einer Stadt
10:45:06 Soldaten auf Heimaturlaub. Albern mit den Eltern
10:47:02 Frau mit einer Schmalfilmkamera10:47:27 Heinrich George im Pelzmantel auf einem Flugfeld
10:47:50 Wahrscheinlich aufgenommen im Winter 1939/1940. Zeitlich VOR den bisherigen Aufnahmen. Auf dem Bild sind Messerschmitt Bf 109 E-3 zu sehen, Kennung u.a. 4+. Ein Teil des ZG 76 flog bis Anfang 1940 mit diesen Maschinen und wurde dann mit der zweimotorigen Bf 110 ausgerüstet.
10:49:22 Soldat mit einer Schmalfilmkamera im Schnee, legt Kamera auf den Boden und filmt
10:49:41 kleine Feldbahn im Schnee vollbesetzt mit Soldaten, die rumalbern
10:50:00 diverse, sehr schön gedrehte Aufnahmen von Flugzeugen in der Luft
10:52:16 Soldaten mit einem Heft mit Pin up Girls,
10:52:21 Zug, Soldaten steigen ein, Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:55:24 diverse, sehr gute Aufnahmen von fliegenden Maschinen, Me 110, ganze Rudel in der Luft, Pilot in Kanzel, gefilmt von einem parallel fliegenden Flugzeug. Das Kennzeichen S9+CM weist auf die 4./SKG 210 als Einheit hin (später 4./ZG1)
10:57:00 Der Kameramann fliegt als Bordfunker in der Maschine mit dem Kennzeichen 2N+EP oder 2N+FP (Buchstabe E oder F auf Flügeloberseite sichtbar).
11:01:04 Großes Wespen-Emblem an den Flugzeugen, anstelle der früheren drei kleinen Wespen. Außerdem gelbes Rumpfband (Russland).
11:01:40 1942: Soldat mit aufgeplatzter Granathülse, Überflugaufnahmen
11:02:08 Piloten ruhen aus, Sonnenbad, lesen
11:03:29:13 Zu erkennen ist die Kennung S9+CM mit möglicherweise mehreren Abschussmarkierungen am Seitenleitwerk.
Der Kameramann ist als Bordschütze in der S9+GM (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar). Flugzeuge ohne Wespen-Emblem.
11:03:42 RK-Träger der Luftwaffe: Günther Tonne
11:04:32 rechts: Günther Tonne, links Johannes Lutter
11:05:26 russische Zivilisten, ärmlich, zerlumpter Junge bettelt
11:08:07 Zu erkennen ist die Kennung S9+DP (6./SKG 210 ,eine andere Einheit). Der Kameramann als Bordschütze in der S9+GP (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar).
10:05:10 Ein Schwenkkran setzt schwere Teile ein
10:05:21 Überprüfung der Fernsprecher und Telefone
10:05:55 Probefahrt. Volle Fahrleistung, Maschinenraum. Schöne Aufnahmen von der Fahrspur, Wellen usw.
10:10:12 Kaliberschießen der neuen 15 cm Geschütze
10:11:06 Torpedoschießen
10:11:30 Einfangen der Übungstorpedos durch mitfahrende Fangboote
10:13:23 Die eingefangenen Torpedos werden wieder an Bord genommen
10:14:50 Eine deutsche Heldenehrung. Aufnahmen: Marine -Oberingenieur a.D. H.H. Rassow, Berlin: Werbefilm zum Kauf von Bausteinen zum Bau des Marine-Ehrenmals in Laboe
10:18:21 Stand der Bauarbeiten am 1. Januar 1930. Das Ehrenmal eingerüstet
10:20:21 Kreuzer Köln liegt an einer Mole im Hafen, Winter, Stadt unbekannt
10:21:37 Matrosen arbeiten an einem zerschossenen Gerüst aus Holz und Stoff. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Ziel, auf das die Schiffsgeschütze gefeuert haben
10:25:01 1940: Überflug über Frankreich, entlang der Küste, Landung, deutsche Soldaten steigen aus, Ausflug einer Luftwaffeneinheit an den Strand
10:25:04 und 10:25:08 Die Kirche (dreischiffig, zwei kleinere Anbauten mittig und rechts an der Frontseite) ist die St. Peter‘s Church im gleichnamigen Ort St. Peter auf der Insel Jersey handelt. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes, der auch 1940 schon existierte. Der Flug fand am Abend statt (Sonne im Westen , Schattenwurf des Kirchturms).
10:25:25 Strand und Hafen von St. Helier auf der Kanalinsel Jersey. Überflug aus Nordnordwesten, vorbei an der vorgelagerten Festung Elisabeth Castle, mit langgezogener Mole.
10:25:28:18 Der Hafen von St.Helier mit Albert Pier und Victoria Pier, mit der Einfahrt in den Hafen
10:26:40:00 Die Pakete und die angeheiterte Stimmung der Reisenden beim Aussteigen nach der Landung (fehlende Treppe!) weist auf eine Vergnügungs- und Einkaufsreise hin.
10:27:21:00 Ausflugsziel der Luftwaffeneinheit ist der Strand von Tresmeur (plage de Tresmeur) ca 60 km nordöstlich von Brest, in der Bretagne). Bild hier
10:27:52 Schlachten einer Kuh
10:29:00 Schlösschen Chateau de Poligné, Forcé (60 km östlich von Rennes, Frankreich).
10:29:43:00 Flugzeug Me Bf 110 mit der Kennung 2N+GM
10:29:43:00 Die Maschine mit dem Kennzeichen 2N+DP sowie das Emblem mit den drei Bienen (sichtbar bei 10:32, 10:55:25:19) gehörte zur 9./ZG 76 und wurde von Hans Peterburs geflogen. Der Die Einheit wurde im April 1941 umbenannt in 6./SKG 210.
10:31:35:00 Adjustieren der Bordkanonen
10:32:35:00 Wartung der Maschine mit der Kennung 2N+GM
10:34:33 französische Frauen, deutsche Piloten trinken Wein, versuchen Weinflaschen zu öffnen
10:35:45 kleine Weinfässer werden von einem LKW geladen und durch das Gras gerollt
10:36:01 Luftwaffeneinheit tritt an, Verleihung von Orden
10:38:53 verschiedene Sportübungen
10:42:24 HJ und BDM marschieren durch die Straßen einer Stadt
10:45:06 Soldaten auf Heimaturlaub. Albern mit den Eltern
10:47:02 Frau mit einer Schmalfilmkamera10:47:27 Heinrich George im Pelzmantel auf einem Flugfeld
10:47:50 Wahrscheinlich aufgenommen im Winter 1939/1940. Zeitlich VOR den bisherigen Aufnahmen. Auf dem Bild sind Messerschmitt Bf 109 E-3 zu sehen, Kennung u.a. 4+. Ein Teil des ZG 76 flog bis Anfang 1940 mit diesen Maschinen und wurde dann mit der zweimotorigen Bf 110 ausgerüstet.
10:49:22 Soldat mit einer Schmalfilmkamera im Schnee, legt Kamera auf den Boden und filmt
10:49:41 kleine Feldbahn im Schnee vollbesetzt mit Soldaten, die rumalbern
10:50:00 diverse, sehr schön gedrehte Aufnahmen von Flugzeugen in der Luft
10:52:16 Soldaten mit einem Heft mit Pin up Girls,
10:52:21 Zug, Soldaten steigen ein, Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:55:24 diverse, sehr gute Aufnahmen von fliegenden Maschinen, Me 110, ganze Rudel in der Luft, Pilot in Kanzel, gefilmt von einem parallel fliegenden Flugzeug. Das Kennzeichen S9+CM weist auf die 4./SKG 210 als Einheit hin (später 4./ZG1)
10:57:00 Der Kameramann fliegt als Bordfunker in der Maschine mit dem Kennzeichen 2N+EP oder 2N+FP (Buchstabe E oder F auf Flügeloberseite sichtbar).
11:01:04 Großes Wespen-Emblem an den Flugzeugen, anstelle der früheren drei kleinen Wespen. Außerdem gelbes Rumpfband (Russland).
11:01:40 1942: Soldat mit aufgeplatzter Granathülse, Überflugaufnahmen
11:02:08 Piloten ruhen aus, Sonnenbad, lesen
11:03:29:13 Zu erkennen ist die Kennung S9+CM mit möglicherweise mehreren Abschussmarkierungen am Seitenleitwerk.
Der Kameramann ist als Bordschütze in der S9+GM (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar). Flugzeuge ohne Wespen-Emblem.
11:03:42 RK-Träger der Luftwaffe: Günther Tonne
11:04:32 rechts: Günther Tonne, links Johannes Lutter
11:05:26 russische Zivilisten, ärmlich, zerlumpter Junge bettelt
11:08:07 Zu erkennen ist die Kennung S9+DP (6./SKG 210 ,eine andere Einheit). Der Kameramann als Bordschütze in der S9+GP (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar).
10:00:08 Flugzeuge am Himmel
10:00:22 Soldaten bedienen schweres Geschütz
10:00:22 Vernebelungsaktion
10:00:43 Panzer, Panzer steckt fest, wird ausgegraben
10:01:17 Begräbnis, Truppe angetreten, Soldatengrab
10:02:33 Gratulation beim Kommandeur 6. 8. 1942 (Anlass unbekannt)
10:03:02 Panzer von vorne, Besatzung sitzt auf dem Panzer. "Über Berg und Tal nach Kursacka" 8. 8. 1942
10:03:48 Panzer auf staubiger Straße, Richtung Kaukasusmassiv 12. 8. 1942
10:01:01 Panzerkolonne überquert eine Brücke
10:04:19 russische Kriegsgefangene auf einer Wiese, Piiatigorsk 15. 8. 1942
10:04:40 Eselreiten
10:04:53 Sport im Freien
10:05:25 Baden im reißenden Fluss (Malka) 17. 8. 1942
10:06:08 Rückkehr ins Lager
10:06:39 in Formation angetreten, Deutscher Gruß
10:06:56 Leutnant Sorges Verabschiedung im Maisfeld 9. 9.1942
10:07:34 Panzer auf Wiese, Qualm
10:09:10 Am Lenin-Kanal, Frühstück der Besatzung 13. 9. 1942
10:09:24 Panzer und Fahrzeuge auf einer Wiese
10:09:35 Besatzung auf einem Panzer
10:09:44 Soldat klettert aus Panzerluke
10:09:55 Artillerie-Beschuss vom jenseitigen Terek-Ufer 13. 9. 1942
10:10:34 vorrückende Panzer, Entlastungsangriff bei Nauriskoje 13. 9. 1942
10:00:22 Soldaten bedienen schweres Geschütz
10:00:22 Vernebelungsaktion
10:00:43 Panzer, Panzer steckt fest, wird ausgegraben
10:01:17 Begräbnis, Truppe angetreten, Soldatengrab
10:02:33 Gratulation beim Kommandeur 6. 8. 1942 (Anlass unbekannt)
10:03:02 Panzer von vorne, Besatzung sitzt auf dem Panzer. "Über Berg und Tal nach Kursacka" 8. 8. 1942
10:03:48 Panzer auf staubiger Straße, Richtung Kaukasusmassiv 12. 8. 1942
10:01:01 Panzerkolonne überquert eine Brücke
10:04:19 russische Kriegsgefangene auf einer Wiese, Piiatigorsk 15. 8. 1942
10:04:40 Eselreiten
10:04:53 Sport im Freien
10:05:25 Baden im reißenden Fluss (Malka) 17. 8. 1942
10:06:08 Rückkehr ins Lager
10:06:39 in Formation angetreten, Deutscher Gruß
10:06:56 Leutnant Sorges Verabschiedung im Maisfeld 9. 9.1942
10:07:34 Panzer auf Wiese, Qualm
10:09:10 Am Lenin-Kanal, Frühstück der Besatzung 13. 9. 1942
10:09:24 Panzer und Fahrzeuge auf einer Wiese
10:09:35 Besatzung auf einem Panzer
10:09:44 Soldat klettert aus Panzerluke
10:09:55 Artillerie-Beschuss vom jenseitigen Terek-Ufer 13. 9. 1942
10:10:34 vorrückende Panzer, Entlastungsangriff bei Nauriskoje 13. 9. 1942
10:00:00 Abschied von den Freundinnen, Ausmarsch aus Kaserne, Fuhrpark: PKW, LKW, Krad, SS-Angehörige marschieren in langer Reihe aus Kaserne, der letzte in der Reihe hat zwei Mädchen im Arm
10:02:07 Blick über Waggons auf rauchende Lokomotive, Zugfahrt durch Norwegen
10:04:04 Bahnhof Hjerkinn, Ruinen, Verpflegung bei Halt, Soldat wäscht sich
10:06:24 Verladung auf Schiff "Rolandseck", Überfahrt, Tundra
10:07:54 Einheimische Bevölkerung, SS mit Zivilisten
10:08:12 Waffen werden eingesammelt und begutachtet
10:08:45 Sumpf-Waldlandschaft, Bau eines Knüppeldamms für die LKWs
10:09:14 Kriegsgefangene, Baden im See, Brotbacken
10:10:05 Geschütz an einem See
10:10:16 Zahnarzt in Aktion
10:10:19 Pferdekarren auf Sandpiste, LKW
10:10:40 Eduard Dietl
10:11:17 Lappen
10:11:46 LKW in Graben gefahren
10:11:48 Hafen von Kirkenes mit Schilderbaum: Narvik, Berlin, Wien, Bregenz, München, Tripolis
10:12:39 Männer am Feuer
10:13:14 Brücke mit Schild "Finnland" SUOMI, Vormarsch durch Finnland,
10:14:06 LKW im Graben liegend wird geborgen
10:14:17 kurze Rast, Verpflegung
10:15:01 Farbe: Kradfahrer, finnische Landbevölkerung, PKW, Schwenk über Landschaft
10:15:47 Winter: Holz sägen, Reifen aufpumpen
10:16:03 finnische Lotta hilf beim Ausklopfen der Decken
10:16:25 Wasser aus Eisloch10:16:33 Baum wird gefällt, in Rinde ein Datum eingeritzt: 7.5.42
10:17:02 Eduard Dietl, brennende Hütte, Dietl verabschiedet sich
10:18:08 Pferde werden beschlagen, finnische Landschaft, Tundra, Holzhäuser
10:19:14 berittene Einheit, Infanterie, Tross
10:19:49 am Bahnhof Oulu, Verlegung, orthodoxe Kirche
10:20:45 Hafen, Überfahrt auf Schiff, Hafen mit U-Booten, Männer verlassen Schiff
10:22:10 Danzig, Zugfahrt, Lübeck, Ruinen, zerstörte Kirchen
10:22:55 Friedhof mit SS-Runen über dem Tor, Birkenkreuze, gefallene SS-Angehörige
10:23:30 Marschkolonne, Fahrt über Sandpiste und Knüppelwall
10:24:49 Farbe: Musikkapelle der SS, Akkordeon, Trompete
10:26:06 Räuchern von Fisch in einer Tonne
10:26:40 Kapelle spielt, Russe tanzt, SS-Mann tanzt auf Tisch, betrunkener SS-Mann liest Brief, erbricht sich
10:28:42 SS-Mann mit nasser Uniform, offensichtlich in den See gefallen
10:29:11 Winter: Fieseler Storch mit Rot-Kreuz-Zeichen nimmt Verwundete auf. Russische Hilfswillige, Verwundete auf Bahren werden im Flugzeug verstaut, Maschine hebt ab
10:30:24 Platzkonzert vor einem Lazarett
10:31:15 Verwundete und Krankenschwestern, Soldat küsst Schwester, Verwundete spielen Skat, Schwester versorgt Patienten
10:31:30 Fußballspiel, gesichert durch Beobachter in einem Baum und Flakgeschütz auf einem LKW
10:33:41 SS-Angehörige in Schneehemden und weißem Stahlhelm, Patrouille im Schnee, im Hintergrund sind sowjetische Soldaten zu sehen, Rückkehr, Zigarettenpause
10:34:46 Holzfällen im verschneiten Wald, Schnee scheppen
10:36:17 Sommer: Mückennetze über dem Helm, dann wieder Winter: Holzschlag
10:37:41: Mit Pferden durch Sumpflandschaft, Pferd bricht ein, auf Fähre über See
10:39:13 Kampffeld mit abgestorbenen Bäumen, Erdbunker aus Holz
10:39:46 Verladung, Flecktarn-Uniformen10:40:28 auf einer mit Bäumen getarnten Fähre über den See
10:41:45 Holzbohlenstraße durch Wald
10:42:09 Mit Boot über einen See, Soldaten in Tarnfleck-Uniformen wartet auf das Boot
10:42:47 Im Lazarett
10:43:46 LKW auf Sandpiste
10:43:59 Friedhof, SS, Beerdigung, Salutschießen
10:45:54 Bau von Erdbunkern, Essen aus Kochgeschirren
10:46:41 strömender Regen weicht Sandpiste auf, Kolonne marschiert durch einen Wald
10:47:19 Tarnfleckzelte, Vormarsch durch Wald, schweres Gerät, schwere Waffen werden getragen
10:48:33 Verwundete auf Pferdebahre
10:49:07 Farbe: Sonnenuntergang abschließend kurze Sequenz: Fahrt in die ehemaligen Kampfgebiete nach dem Krieg
10:02:07 Blick über Waggons auf rauchende Lokomotive, Zugfahrt durch Norwegen
10:04:04 Bahnhof Hjerkinn, Ruinen, Verpflegung bei Halt, Soldat wäscht sich
10:06:24 Verladung auf Schiff "Rolandseck", Überfahrt, Tundra
10:07:54 Einheimische Bevölkerung, SS mit Zivilisten
10:08:12 Waffen werden eingesammelt und begutachtet
10:08:45 Sumpf-Waldlandschaft, Bau eines Knüppeldamms für die LKWs
10:09:14 Kriegsgefangene, Baden im See, Brotbacken
10:10:05 Geschütz an einem See
10:10:16 Zahnarzt in Aktion
10:10:19 Pferdekarren auf Sandpiste, LKW
10:10:40 Eduard Dietl
10:11:17 Lappen
10:11:46 LKW in Graben gefahren
10:11:48 Hafen von Kirkenes mit Schilderbaum: Narvik, Berlin, Wien, Bregenz, München, Tripolis
10:12:39 Männer am Feuer
10:13:14 Brücke mit Schild "Finnland" SUOMI, Vormarsch durch Finnland,
10:14:06 LKW im Graben liegend wird geborgen
10:14:17 kurze Rast, Verpflegung
10:15:01 Farbe: Kradfahrer, finnische Landbevölkerung, PKW, Schwenk über Landschaft
10:15:47 Winter: Holz sägen, Reifen aufpumpen
10:16:03 finnische Lotta hilf beim Ausklopfen der Decken
10:16:25 Wasser aus Eisloch10:16:33 Baum wird gefällt, in Rinde ein Datum eingeritzt: 7.5.42
10:17:02 Eduard Dietl, brennende Hütte, Dietl verabschiedet sich
10:18:08 Pferde werden beschlagen, finnische Landschaft, Tundra, Holzhäuser
10:19:14 berittene Einheit, Infanterie, Tross
10:19:49 am Bahnhof Oulu, Verlegung, orthodoxe Kirche
10:20:45 Hafen, Überfahrt auf Schiff, Hafen mit U-Booten, Männer verlassen Schiff
10:22:10 Danzig, Zugfahrt, Lübeck, Ruinen, zerstörte Kirchen
10:22:55 Friedhof mit SS-Runen über dem Tor, Birkenkreuze, gefallene SS-Angehörige
10:23:30 Marschkolonne, Fahrt über Sandpiste und Knüppelwall
10:24:49 Farbe: Musikkapelle der SS, Akkordeon, Trompete
10:26:06 Räuchern von Fisch in einer Tonne
10:26:40 Kapelle spielt, Russe tanzt, SS-Mann tanzt auf Tisch, betrunkener SS-Mann liest Brief, erbricht sich
10:28:42 SS-Mann mit nasser Uniform, offensichtlich in den See gefallen
10:29:11 Winter: Fieseler Storch mit Rot-Kreuz-Zeichen nimmt Verwundete auf. Russische Hilfswillige, Verwundete auf Bahren werden im Flugzeug verstaut, Maschine hebt ab
10:30:24 Platzkonzert vor einem Lazarett
10:31:15 Verwundete und Krankenschwestern, Soldat küsst Schwester, Verwundete spielen Skat, Schwester versorgt Patienten
10:31:30 Fußballspiel, gesichert durch Beobachter in einem Baum und Flakgeschütz auf einem LKW
10:33:41 SS-Angehörige in Schneehemden und weißem Stahlhelm, Patrouille im Schnee, im Hintergrund sind sowjetische Soldaten zu sehen, Rückkehr, Zigarettenpause
10:34:46 Holzfällen im verschneiten Wald, Schnee scheppen
10:36:17 Sommer: Mückennetze über dem Helm, dann wieder Winter: Holzschlag
10:37:41: Mit Pferden durch Sumpflandschaft, Pferd bricht ein, auf Fähre über See
10:39:13 Kampffeld mit abgestorbenen Bäumen, Erdbunker aus Holz
10:39:46 Verladung, Flecktarn-Uniformen10:40:28 auf einer mit Bäumen getarnten Fähre über den See
10:41:45 Holzbohlenstraße durch Wald
10:42:09 Mit Boot über einen See, Soldaten in Tarnfleck-Uniformen wartet auf das Boot
10:42:47 Im Lazarett
10:43:46 LKW auf Sandpiste
10:43:59 Friedhof, SS, Beerdigung, Salutschießen
10:45:54 Bau von Erdbunkern, Essen aus Kochgeschirren
10:46:41 strömender Regen weicht Sandpiste auf, Kolonne marschiert durch einen Wald
10:47:19 Tarnfleckzelte, Vormarsch durch Wald, schweres Gerät, schwere Waffen werden getragen
10:48:33 Verwundete auf Pferdebahre
10:49:07 Farbe: Sonnenuntergang abschließend kurze Sequenz: Fahrt in die ehemaligen Kampfgebiete nach dem Krieg
Lehrfilm über Raketenentwicklung in Deutschland Schwerpunkt 20er Jahre
Text: "Valier glaubte an einen stetigen Übergang der Entwicklung vom Flugzeug zum Raumschiff. (Max Valier * 9. Februar 1895 in Bozen; † 17. Mai 1930 in Berlin, war ein Astronom und Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Wegbereiter der Raketentechnik, und gleichzeitig als ihr erstes Todesopfer. Ab 1928 entwickelte Valier zusammen mit Fritz von Opel die ersten Raketenwagen, die mit Feststoffraketen betrieben wurden. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten (von Opel sah die Raketenversuche hauptsächlich als Werbeaktion) wurde die Zusammenarbeit aber bald wieder eingestellt. Valier entwickelte nun Raketenschienenwagen, Raketenschlitten und nahm mit der Firma Espenlaub Kontakt auf, um auf dem Düsseldorfer Flughafen ein erstes Raketenflugzeug zu konstruieren, das mit den Ideen Valiers gebaut wurde, ohne ihn jedoch am Flug zu beteiligen. Auf dem zugefrorenen Starnberger See gelang Valier 1929 mit einem Raketenschlitten ein Geschwindigkeitsrekord von über 400 km/h. Wernher von Braun hat die Arbeit von Max Valier weiterentwickelt).
10:00:10 Zeichnungen von düsengetriebenen Flugzeugen und Raketen
10:00:26 Text: "Und so begann er... Die ersten Fahrzeugversuche mit Pulverantrieb wurden auf Anregung von Valier durchgeführt, wobei die erste Raketenfahrt der Welt mit einem mit Pulverraketen ausgerüsteten 4 PS Opel-Fahrgestell vom 12. 3. 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselheim zustande kam. 1 Start: 5 - 6 km/h, 2. Start 75 km/h. Erster öffentlicher Start des Opel-Rak 1 im April 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselsheim (Geschwindigkeit über 100 km/h)." Standfoto
10:00:55 Text: "Start des Opel-Rak 2 auf der Avus am 23. Mai 1928 (Höchstgeschwindigkeit über 100 km/h"
10:01:01 Schild: "Vorsicht mit Feuer! Sprengstoff". Techniker verkabeln die Pulverraketen am Autoheck, verschiedene Aufnahmen des Raketenwagens, der mit großer Dampfwolke über die Rennstrecke fährt, Zuschauer, Kameramann kurbelt an seiner Kamera, zweiter Kameramann an der Strecke kommt mit dem Filmen nicht nach.10:01:33 Text: "Die Zeitlupenaufnahme lässt besonders gut die große Differenz zwischen Ausströmgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit und den dadurch bedingten schlechten äußeren Wirkungsgrad erkennen."
10:01:41 Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens. Fotografen, Kameramann
10:02:03 Auto mit Fahrer umringt von Technikern und Schaulustigen
10:02:07 Text: "Start des unbemannten Opel-Sander-Rak 3 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 23. Juni 1928 (Höchstgeschwindigkeit 281 km/h".
10:02:14 Techniker stellen unbemannten Wagen "Opel Sander" auf Bahngleisen. Techniker bestücken ihn mit Antriebsraketen,
10:02:24 Der Raketenwagen wird gezündet und fährt mit einer großen Dampfwolke am Heck los
10:02:38 Text: Zeitlupe". Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens
10:02:44 Der Raketenwagen wird zurückgeholt, Techniker bestücken den Wagen erneut mit Antriebsraketen, eine Katze wird in einen Koffer gesteckt (offensichtlich als Passagier)
10:03:11 Text: "Gleich nach dem 2. Start explodierte der Wagen infolge Zündkabel-Kurzschlusses".
10:03:16 Zwei Einstellungen des explodierenden Raketenwagens
10:03:35 Techniker betrachten die Überreste des Raketenwagens und decken das Wrack zu
10:03:43 Text: "Start des Opel-Sander-Rak 4 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 4. 8. 1928".
10:03:43 Techniker stehen am Raketenwagen, technisches Detail des Wagens
10:03:56 Text: "Während der Fahrt flogen einige Raketenhülsen heraus und der Wagen entgleiste."
10:04:00 Raketenwagen fährt an und explodiert. Überreste des Raketenwagens werden weggeräumt
10:04:24 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf der Avus Dezember 1928".
10:04:26 Standfoto, anschließend: Kameraleute und Fotografen drehen den Raketenwagen, Detail des Raketenantriebs, Fahrer im Wagen, Polizei und Schaulustige,
10:04:40 Raketenwagen zündet, Fahrt über die Avus (verschiedene Einstellungen)
10:05:14 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf dem Nürburgring April 1929".
10:05:17 Fahrer sitzt im Wagen, hinter ihm sitzt eine Fahrerin, die Blumen erhält, Aufschrift: "Volkhart.R 1. Sander-Raketen". Start und Fahrt des Wagens (Doppelsitzer)10:05:43 Text: "Nach der Trennung Valiers von Opel und Sander, schloss sich dieser mit der Firma J.F. Eisfeld, Silberhütte/Anhalt zusammen und brachte bei Friedrichshöhe am 17. 7. 1928 einen Schienenwagen zum Start, der nach Erreichen von über 100 km/h entgleiste. Ein aufgrund der gemachten Erfahrungen gebauter neuer Wagen erreichte bei der Generalprobe am 25. 7. 1928 auf der Harzbahnstrecke Stiege/Thalmühle eine Geschwindigkeit von 180 km/h".
10:06:08 unbemannter Raketenwagen auf Eisenbahnschienen, Techniker bauen Antriebsraketen ein, Zündung, der Wagen fährt, Kameraleute an der Strecke
10:06:35 Text: "Offizieller Start des Eisfeld-Valier-Rak 1 am 26. 7. 1928 bei Stiege. Beim 3. Start erreichte der Wagen wieder 180 km/h und entgleiste nach einer nochmaligen starken Beschleunigung, die ihm nach Schätzungen über 300 km/h Geschwindigkeit erteilt hatte."
10:06:49 Raketenwagen auf Schienen wird bestückt und gestartet (Streichholz an Zündschnur), Lunte brennt, Wagen fährt auf Schienen, fliegt von den Schienen
10.07:28 Text: "Start eines unbemannten Valier-Raketenschlittens auf dem Eibsee Februar 1929". (Der Eibsee ist ein See 9 km südwestlich von Garmisch-Partenkirchen unterhalb der Zugspitze im Wettersteingebirge in Bayern).
10:07:34 Fahrzeug mit Aufschrift "Eisfeld-Raketen, Rak-Bob 1. Valier". Winter, Schnee, Techniker bestücken den Raketenschlitten mit Raketen, Raketen werden gezündet, Schlitten rast los
10:07:52 Männer kühlen den stehenden Raketenschlitten, indem sie Schneebälle auf die Zündung werfen
10:07:54 Text: "Start eines bemannten Raketenschlittens im April 1931".
10:07:58 Fahrer besichtigt die Zündraketen an den Kufen des Schlittens, Fahrer im Schlitten, Aufschrift "BR1", Zuschauer stehen um den Schlitten, verschiedene Zündungen, Schlitten fährt aber nicht an
10:08:20 Text: "Die hier gezeigten Versuche mit Fahrzeugen erfolgten leider nicht immer aus dem Wunsch, der Sache zu dienen, sondern vielfach aus Sensationslust und Effekthascherei. Die ersten systematisch betrieben Versuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen wurden von Beck und Tautenhahn bereits 1927 im Erzgebirge vorgenommen. Zur Verwendung gelangten Sonderflugzeugtypen nach Tautenhahn mit Eisfeld-Raketen".
10:08:46 schematische Zeichnung eines Raketenflugzeugs 10:08:49 Text: "Die Modelle erreichten Geschwindigkeiten von über 100 km/h, flogen jedoch z.T. instabil (Raketenschub außerhalb des Schwerpunktes). Umfangreiche Raketenversuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen Bauart Lippisch wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasserkuppe am 10./11. Juni 1928 durchgeführt. Nach einigen Vorversuchen mit dem schwanzlosen Modell Nr. 4 (Typ Storch) 10:09:14 schematische Zeichnung des Storch-Flugzeugmodells
10:09:17 Text: "wurde eine den Verhältnissen angepasste Ausführungsform gewählt"
10:09:22 schematische Zeichnung Raketen-Flugzeugmodell auf Kufen
10:09:24 Text: die bei Beschleunigungen bis zu 12 g, Geschwindigkeiten bis zu 500 km/h erreichte". Im Anschluss an die Modellversuche wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft Versuche mit einem pulverbetrieben bemannten Flugzeug vom Typ "Ente" vorgenommen.
10:09:37 schematische Zeichnung des Modells "Ente".
10:09:41 (etwas dunkle) Aufnahmen vom Flug der "Ente". (es folgen weitere zu dunkle Aufnahmen eines Segelflugzeugs)
10:10:48 Opel-Raketenflugzeug, Kameramänner drehen mit Kamera, Raketenflugzeug wird von Technikern auf einer Schiene geschoben. Blick auf die Antriebsraketen
10:11:11 Text: "Der erste bemannte Raketenflug mit dem Versuchs-Segelflugzeug "Ente" des Forschungsinstituts der RRG, gesteuert von Fr. Stamer."
10:11:18 Raketenflugzeug wird gezündet, setzt nach einigen Matern auf den Boden auf, erneuter Start: Raketenflugzeug fliegt
10:12:02 Text: "Zeitlupenaufnahme". Verschiedene Starts des Opel-Raketenflugzeugs mit viel weißem Rauch.
10:12:45 Buch: "Die Rakete zu den Planetenräumen" von Hermann Oberth. Verlag R. Oldenburg
10:12:53 Mitgliedskarte "Verein für Raumschifffahrt eV." Berlin, Gültig für das Jahr 1931.
10:12:57 Techniker verbinden Antriebsraketen
10:13:04 Fahrer in einem R6 "Rückstoß-Versuchs-Wagen". Es folgen einige Szenen, die schon vorher im Film zu sehen sind.
Text: "Valier glaubte an einen stetigen Übergang der Entwicklung vom Flugzeug zum Raumschiff. (Max Valier * 9. Februar 1895 in Bozen; † 17. Mai 1930 in Berlin, war ein Astronom und Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Wegbereiter der Raketentechnik, und gleichzeitig als ihr erstes Todesopfer. Ab 1928 entwickelte Valier zusammen mit Fritz von Opel die ersten Raketenwagen, die mit Feststoffraketen betrieben wurden. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten (von Opel sah die Raketenversuche hauptsächlich als Werbeaktion) wurde die Zusammenarbeit aber bald wieder eingestellt. Valier entwickelte nun Raketenschienenwagen, Raketenschlitten und nahm mit der Firma Espenlaub Kontakt auf, um auf dem Düsseldorfer Flughafen ein erstes Raketenflugzeug zu konstruieren, das mit den Ideen Valiers gebaut wurde, ohne ihn jedoch am Flug zu beteiligen. Auf dem zugefrorenen Starnberger See gelang Valier 1929 mit einem Raketenschlitten ein Geschwindigkeitsrekord von über 400 km/h. Wernher von Braun hat die Arbeit von Max Valier weiterentwickelt).
10:00:10 Zeichnungen von düsengetriebenen Flugzeugen und Raketen
10:00:26 Text: "Und so begann er... Die ersten Fahrzeugversuche mit Pulverantrieb wurden auf Anregung von Valier durchgeführt, wobei die erste Raketenfahrt der Welt mit einem mit Pulverraketen ausgerüsteten 4 PS Opel-Fahrgestell vom 12. 3. 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselheim zustande kam. 1 Start: 5 - 6 km/h, 2. Start 75 km/h. Erster öffentlicher Start des Opel-Rak 1 im April 1928 auf der Opel-Rennbahn in Rüsselsheim (Geschwindigkeit über 100 km/h)." Standfoto
10:00:55 Text: "Start des Opel-Rak 2 auf der Avus am 23. Mai 1928 (Höchstgeschwindigkeit über 100 km/h"
10:01:01 Schild: "Vorsicht mit Feuer! Sprengstoff". Techniker verkabeln die Pulverraketen am Autoheck, verschiedene Aufnahmen des Raketenwagens, der mit großer Dampfwolke über die Rennstrecke fährt, Zuschauer, Kameramann kurbelt an seiner Kamera, zweiter Kameramann an der Strecke kommt mit dem Filmen nicht nach.10:01:33 Text: "Die Zeitlupenaufnahme lässt besonders gut die große Differenz zwischen Ausströmgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit und den dadurch bedingten schlechten äußeren Wirkungsgrad erkennen."
10:01:41 Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens. Fotografen, Kameramann
10:02:03 Auto mit Fahrer umringt von Technikern und Schaulustigen
10:02:07 Text: "Start des unbemannten Opel-Sander-Rak 3 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 23. Juni 1928 (Höchstgeschwindigkeit 281 km/h".
10:02:14 Techniker stellen unbemannten Wagen "Opel Sander" auf Bahngleisen. Techniker bestücken ihn mit Antriebsraketen,
10:02:24 Der Raketenwagen wird gezündet und fährt mit einer großen Dampfwolke am Heck los
10:02:38 Text: Zeitlupe". Zeitlupenaufnahme des fahrenden Raketenwagens
10:02:44 Der Raketenwagen wird zurückgeholt, Techniker bestücken den Wagen erneut mit Antriebsraketen, eine Katze wird in einen Koffer gesteckt (offensichtlich als Passagier)
10:03:11 Text: "Gleich nach dem 2. Start explodierte der Wagen infolge Zündkabel-Kurzschlusses".
10:03:16 Zwei Einstellungen des explodierenden Raketenwagens
10:03:35 Techniker betrachten die Überreste des Raketenwagens und decken das Wrack zu
10:03:43 Text: "Start des Opel-Sander-Rak 4 - Schienenwagens bei Kleinburgwedel am 4. 8. 1928".
10:03:43 Techniker stehen am Raketenwagen, technisches Detail des Wagens
10:03:56 Text: "Während der Fahrt flogen einige Raketenhülsen heraus und der Wagen entgleiste."
10:04:00 Raketenwagen fährt an und explodiert. Überreste des Raketenwagens werden weggeräumt
10:04:24 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf der Avus Dezember 1928".
10:04:26 Standfoto, anschließend: Kameraleute und Fotografen drehen den Raketenwagen, Detail des Raketenantriebs, Fahrer im Wagen, Polizei und Schaulustige,
10:04:40 Raketenwagen zündet, Fahrt über die Avus (verschiedene Einstellungen)
10:05:14 Text: "Start des Volkhart-R 1 auf dem Nürburgring April 1929".
10:05:17 Fahrer sitzt im Wagen, hinter ihm sitzt eine Fahrerin, die Blumen erhält, Aufschrift: "Volkhart.R 1. Sander-Raketen". Start und Fahrt des Wagens (Doppelsitzer)10:05:43 Text: "Nach der Trennung Valiers von Opel und Sander, schloss sich dieser mit der Firma J.F. Eisfeld, Silberhütte/Anhalt zusammen und brachte bei Friedrichshöhe am 17. 7. 1928 einen Schienenwagen zum Start, der nach Erreichen von über 100 km/h entgleiste. Ein aufgrund der gemachten Erfahrungen gebauter neuer Wagen erreichte bei der Generalprobe am 25. 7. 1928 auf der Harzbahnstrecke Stiege/Thalmühle eine Geschwindigkeit von 180 km/h".
10:06:08 unbemannter Raketenwagen auf Eisenbahnschienen, Techniker bauen Antriebsraketen ein, Zündung, der Wagen fährt, Kameraleute an der Strecke
10:06:35 Text: "Offizieller Start des Eisfeld-Valier-Rak 1 am 26. 7. 1928 bei Stiege. Beim 3. Start erreichte der Wagen wieder 180 km/h und entgleiste nach einer nochmaligen starken Beschleunigung, die ihm nach Schätzungen über 300 km/h Geschwindigkeit erteilt hatte."
10:06:49 Raketenwagen auf Schienen wird bestückt und gestartet (Streichholz an Zündschnur), Lunte brennt, Wagen fährt auf Schienen, fliegt von den Schienen
10.07:28 Text: "Start eines unbemannten Valier-Raketenschlittens auf dem Eibsee Februar 1929". (Der Eibsee ist ein See 9 km südwestlich von Garmisch-Partenkirchen unterhalb der Zugspitze im Wettersteingebirge in Bayern).
10:07:34 Fahrzeug mit Aufschrift "Eisfeld-Raketen, Rak-Bob 1. Valier". Winter, Schnee, Techniker bestücken den Raketenschlitten mit Raketen, Raketen werden gezündet, Schlitten rast los
10:07:52 Männer kühlen den stehenden Raketenschlitten, indem sie Schneebälle auf die Zündung werfen
10:07:54 Text: "Start eines bemannten Raketenschlittens im April 1931".
10:07:58 Fahrer besichtigt die Zündraketen an den Kufen des Schlittens, Fahrer im Schlitten, Aufschrift "BR1", Zuschauer stehen um den Schlitten, verschiedene Zündungen, Schlitten fährt aber nicht an
10:08:20 Text: "Die hier gezeigten Versuche mit Fahrzeugen erfolgten leider nicht immer aus dem Wunsch, der Sache zu dienen, sondern vielfach aus Sensationslust und Effekthascherei. Die ersten systematisch betrieben Versuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen wurden von Beck und Tautenhahn bereits 1927 im Erzgebirge vorgenommen. Zur Verwendung gelangten Sonderflugzeugtypen nach Tautenhahn mit Eisfeld-Raketen".
10:08:46 schematische Zeichnung eines Raketenflugzeugs 10:08:49 Text: "Die Modelle erreichten Geschwindigkeiten von über 100 km/h, flogen jedoch z.T. instabil (Raketenschub außerhalb des Schwerpunktes). Umfangreiche Raketenversuche mit Pulver betriebenen Flugzeugmodellen Bauart Lippisch wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasserkuppe am 10./11. Juni 1928 durchgeführt. Nach einigen Vorversuchen mit dem schwanzlosen Modell Nr. 4 (Typ Storch) 10:09:14 schematische Zeichnung des Storch-Flugzeugmodells
10:09:17 Text: "wurde eine den Verhältnissen angepasste Ausführungsform gewählt"
10:09:22 schematische Zeichnung Raketen-Flugzeugmodell auf Kufen
10:09:24 Text: die bei Beschleunigungen bis zu 12 g, Geschwindigkeiten bis zu 500 km/h erreichte". Im Anschluss an die Modellversuche wurden von der Rhön-Rossitten-Gesellschaft Versuche mit einem pulverbetrieben bemannten Flugzeug vom Typ "Ente" vorgenommen.
10:09:37 schematische Zeichnung des Modells "Ente".
10:09:41 (etwas dunkle) Aufnahmen vom Flug der "Ente". (es folgen weitere zu dunkle Aufnahmen eines Segelflugzeugs)
10:10:48 Opel-Raketenflugzeug, Kameramänner drehen mit Kamera, Raketenflugzeug wird von Technikern auf einer Schiene geschoben. Blick auf die Antriebsraketen
10:11:11 Text: "Der erste bemannte Raketenflug mit dem Versuchs-Segelflugzeug "Ente" des Forschungsinstituts der RRG, gesteuert von Fr. Stamer."
10:11:18 Raketenflugzeug wird gezündet, setzt nach einigen Matern auf den Boden auf, erneuter Start: Raketenflugzeug fliegt
10:12:02 Text: "Zeitlupenaufnahme". Verschiedene Starts des Opel-Raketenflugzeugs mit viel weißem Rauch.
10:12:45 Buch: "Die Rakete zu den Planetenräumen" von Hermann Oberth. Verlag R. Oldenburg
10:12:53 Mitgliedskarte "Verein für Raumschifffahrt eV." Berlin, Gültig für das Jahr 1931.
10:12:57 Techniker verbinden Antriebsraketen
10:13:04 Fahrer in einem R6 "Rückstoß-Versuchs-Wagen". Es folgen einige Szenen, die schon vorher im Film zu sehen sind.
10:00:00 - 10:07:14 verschriftet auf M 3488
10:07:15 Farbe: Berliner Zoo
10:09:05 Weihnachten: Weihnachtsbaum, Kinder spielen mit Modellflugzeugen
10:10:33 Niederlande: Hafen von Scheveningen. Wehrmachtsoffiziere an Deck
10:11:08 Scheveningen: Strandhotel, Seebrücke, Schwenk über den Strand
10:11:43 ausgebrannte Flugzeughangars, Wracks von JU 51 Transportflugzeugen
10:12:22 Kübelwagen, Radwechsel
10:12:59 zwei Soldaten mit Ziehharmonika und Gitarre
10:13:03 Belgien: zerstörte Brücke. Wacklige Autofahrt
10:13:23 Calais: Rathaus und Rathausturm
10:13:32 Ypern: Soldatenfriedhof CWGC (Commonwealth War Grave Commission) cemetery "Sanctuary Wood" bei Ypern
10:14:13 Ypern: das Menin Gate (Menin Tor) in Ypern, Flandern. Bauarbeiten an der Straße
10:14:57 Ypern: St. Martin Kirche
10:15:12 Gent: Verkehrspolizist. Belfried
10:15:56 Gent: Denkmal für Hubertus und Jan van Eyck. Gent Innenstadt, Gruppe Marineoffiziere
10:16:40 Luftwaffenoffizier am Cabriolet. Zivilist erklärt dem Fahrer den Weg
10:16:59 eingeparkter Panzer zwischen PKW auf Parkplatz
10:17:22 Fahrt über Landstraße: abgeschossener französischer Panzer am Straßenrand
10:17:39 Fahrt auf Landstraße und durch Ortschaft: französische Flüchtlinge kommen entgegen. Pferdewagen mit Hausrat
10:18:55 PKW am Straßenrand, Motorhaube ist aufgeklappt. Wagen mit Benzinfässern. Wagen wird betankt, Gruppe Zivilisten am PKW
10:19:09 Fahrt auf Landstraße, Infanteristen ruhen am Straßenrand aus, französische Flüchtlinge
10:19:21 französischer Flugplatz: zerstörte Hangars mit französischen Flugzeugen, Einschüsse in Hangars10:20:18 Orleans: Trümmer, Reiterstandbild der „Jungfrau von Orleans“
10:20:49 Schwenk über gesprengte Loire-Brücke. Gesprengter Brückenteil ist bereits ersetzt
10:20:58 Farbe: Hausruine, zurückgelassenes Kriegsgerät, Fahrzeuge
10:21:08 Farbe: Sammelplatz für Fahrzeuge
10:21:11 Farbe: Dünkirchen: Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät, Panzer, Fahrzeuge, Geschütze
10:21:57 Farbe: Hafen von Dünkirchen. Ruinen, Hafenbereich, Kräne
10:23:15 (1942) Farbe: Ukraine: Saporoschje: zerstörter Dnjepr-Staudamm
10:25:05 Farbe: Luftaufnahme: Flug über den zerstörten Staudamm und Industrieanlagen
10:26:56 Farbe: Jugoslawien: deutscher Offizier mit zwei Zigeunermädchen
10:27:34 Farbe: Jugoslawien: verschneite Berge. Offiziere im PKW,
10:28:44 Farbe: Luftaufnahme: Flug über verschneite Berge
10:29:52 Farbe: Offiziere vor JU52. Gepäck wird in bereitstehende PKW geladen
10:30:34 Farbe: Luftaufnahme: Flug über Ortschaft. verschneite Berge
10:32:45 Farbe: Offiziere vor JU52. Feldflugplatz
10:33:07 Farbe: Jugoslawien. Belgrad. Innenstadtaufnahmen
10:33:49 Farbe: verschneite Berglandschaft
10:34:32 Farbe: Jagdgesellschaft,
10:35:30 Farbe: Jugoslawien. Treiber und Jäger am Lagerfeuer. Wildschweine auf Pferdekarre
10:36:30 Farbe: geschossenes Wildschwein wird auf Pferdesattel gehoben
10:37:25 Jugoslawien: Treiber stoßen lachendmit Schnaps an. Jäger zu Pferde10:39:14 Text: "Saujagd 1937/38"
10:39:17 Jäger sammeln sich, als Gast Ernst Udet
10:44:31 Winter: Jagdgesellschaft, Jäger im Schnee
10:48:43 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:49:16 Männer spielen Karten
10:49:29 Tresen: junge Frau zapft Bier
10:49:40 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:50:39 Farbe: Strandleben, Seebrücke, Familie mit Kindern in Sandburgen, Hakenkreuzfähnchen
10:07:15 Farbe: Berliner Zoo
10:09:05 Weihnachten: Weihnachtsbaum, Kinder spielen mit Modellflugzeugen
10:10:33 Niederlande: Hafen von Scheveningen. Wehrmachtsoffiziere an Deck
10:11:08 Scheveningen: Strandhotel, Seebrücke, Schwenk über den Strand
10:11:43 ausgebrannte Flugzeughangars, Wracks von JU 51 Transportflugzeugen
10:12:22 Kübelwagen, Radwechsel
10:12:59 zwei Soldaten mit Ziehharmonika und Gitarre
10:13:03 Belgien: zerstörte Brücke. Wacklige Autofahrt
10:13:23 Calais: Rathaus und Rathausturm
10:13:32 Ypern: Soldatenfriedhof CWGC (Commonwealth War Grave Commission) cemetery "Sanctuary Wood" bei Ypern
10:14:13 Ypern: das Menin Gate (Menin Tor) in Ypern, Flandern. Bauarbeiten an der Straße
10:14:57 Ypern: St. Martin Kirche
10:15:12 Gent: Verkehrspolizist. Belfried
10:15:56 Gent: Denkmal für Hubertus und Jan van Eyck. Gent Innenstadt, Gruppe Marineoffiziere
10:16:40 Luftwaffenoffizier am Cabriolet. Zivilist erklärt dem Fahrer den Weg
10:16:59 eingeparkter Panzer zwischen PKW auf Parkplatz
10:17:22 Fahrt über Landstraße: abgeschossener französischer Panzer am Straßenrand
10:17:39 Fahrt auf Landstraße und durch Ortschaft: französische Flüchtlinge kommen entgegen. Pferdewagen mit Hausrat
10:18:55 PKW am Straßenrand, Motorhaube ist aufgeklappt. Wagen mit Benzinfässern. Wagen wird betankt, Gruppe Zivilisten am PKW
10:19:09 Fahrt auf Landstraße, Infanteristen ruhen am Straßenrand aus, französische Flüchtlinge
10:19:21 französischer Flugplatz: zerstörte Hangars mit französischen Flugzeugen, Einschüsse in Hangars10:20:18 Orleans: Trümmer, Reiterstandbild der „Jungfrau von Orleans“
10:20:49 Schwenk über gesprengte Loire-Brücke. Gesprengter Brückenteil ist bereits ersetzt
10:20:58 Farbe: Hausruine, zurückgelassenes Kriegsgerät, Fahrzeuge
10:21:08 Farbe: Sammelplatz für Fahrzeuge
10:21:11 Farbe: Dünkirchen: Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät, Panzer, Fahrzeuge, Geschütze
10:21:57 Farbe: Hafen von Dünkirchen. Ruinen, Hafenbereich, Kräne
10:23:15 (1942) Farbe: Ukraine: Saporoschje: zerstörter Dnjepr-Staudamm
10:25:05 Farbe: Luftaufnahme: Flug über den zerstörten Staudamm und Industrieanlagen
10:26:56 Farbe: Jugoslawien: deutscher Offizier mit zwei Zigeunermädchen
10:27:34 Farbe: Jugoslawien: verschneite Berge. Offiziere im PKW,
10:28:44 Farbe: Luftaufnahme: Flug über verschneite Berge
10:29:52 Farbe: Offiziere vor JU52. Gepäck wird in bereitstehende PKW geladen
10:30:34 Farbe: Luftaufnahme: Flug über Ortschaft. verschneite Berge
10:32:45 Farbe: Offiziere vor JU52. Feldflugplatz
10:33:07 Farbe: Jugoslawien. Belgrad. Innenstadtaufnahmen
10:33:49 Farbe: verschneite Berglandschaft
10:34:32 Farbe: Jagdgesellschaft,
10:35:30 Farbe: Jugoslawien. Treiber und Jäger am Lagerfeuer. Wildschweine auf Pferdekarre
10:36:30 Farbe: geschossenes Wildschwein wird auf Pferdesattel gehoben
10:37:25 Jugoslawien: Treiber stoßen lachendmit Schnaps an. Jäger zu Pferde10:39:14 Text: "Saujagd 1937/38"
10:39:17 Jäger sammeln sich, als Gast Ernst Udet
10:44:31 Winter: Jagdgesellschaft, Jäger im Schnee
10:48:43 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:49:16 Männer spielen Karten
10:49:29 Tresen: junge Frau zapft Bier
10:49:40 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:50:39 Farbe: Strandleben, Seebrücke, Familie mit Kindern in Sandburgen, Hakenkreuzfähnchen
10:00:00 Berlin: Stadtschloss, Denkmal Kaiser-Wilhelm I, Schwenk über Schlossfassade
10:00:24 Text: "Unter den Linden mit dem Dom", Verkehr
10:00:40 Zeughaus
10:00:44 Text: "Das Ehrenmal. Die Universität". Neue Wache und Schwenk über Universitätsgebäude
10:01:05 "Die Straßenbahn fährt "unter" den Linden". Linie 40 Dahlem kommt aus Tunnel
10:01:28 Text: "Unter den Linden, Ecke Friedrichstraße. Kranzler Ecke". Verkehr, Menschen, Gäste an Tischen vor dem Cafe, Zeitungsleser, Frau mit weißer Schürze bedient, Gruppe BDM-Mädchen geht durchs Bild
10:01:52 Text: "Hotel Adlon"
10:01:55 Das Hotel Adlon
10:02:05 Brandenburger Tor
10:02:13 Friedrichstraße, Verkehr, Busse
10:02:33 Unter den Linden, Verkehr, Straßenbahn
10:02:36 Potsdamer Platz. Straßenbahn, Menschen, Verkehr, Werbung an Häuserfassaden
10:02:50 Die Normaluhr/Ampel. (Der 1924 auf dem Potsdamer Platz errichtete fünfeckige Verkehrsturm, die erste Ampel in Europa, war ein Wahrzeichen des Fortschritts. Der Potsdamer Platz war in den 1920er Jahren mit S- und U-Bahn, 26 Straßenbahn- und 5 Buslinien der verkehrsreichste Platz in Europa. Täglich überquerten 20.000 Autos den Platz. Mit seinen zahlreichen Restaurants ist der das Sinnbild der "Goldenen Zwanziger"
10:03:09 Blumenstand am Potsdamer Platz
10:03:19 Das Kempinski - Haus Vaterland, mehrere Einstellungen
10:03:38 Straßenschild "Saarlandstraße", Europahaus mit Werbung "Allianz Versicherung" und "ODOL"
10:03:49 Passanten10:03:53 Anhalter Bahnhof. Verkehr rund um den Anhalter Bahnhof
10:04:04 Text: "Sechs Verkehrswege übereinander: Stadtbahn, Landwehrkanal, Straße, Anhalter Bahn, Hochbahn, Flugzeug", verschiedene Einstellungen, Zug mit Olympischen Ringen, Ju 52 in der Luft
10:05:02 U-Bahn-Schild, U-Bahn "Kottbusser Tor", Bhf. Gleisdreieck, Bilder aus fahrender Bahn
10:05:28 U-Bahn "Warschauer Brücke"
10:05:31 Bahnhof Nollendorfplatz, fahrende Hochbahn
10:05:47 Aufnahmen in der Bahn, Fahrgäste
10:05:51 Nollendorfplatz, UFA-Palast, Turm der amerikanischen Kirche
10:05:58 S-Bahnen
10:06:52 Text: "Tauentzienstraße mit Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche"
10:07:07 Text: "Am Bahnhof Zoo: Wilhelmshaven, UFA am Zoo". Straßenschild: "Auguste Victoria Platz"
10:07:39 Text: "Der Funkturm 138 Meter hoch. Eine seiner vier Verankerungen"
10:08:11 Text: "Die erste Eisenbahn 1835". Schild: "Gefahr für Leib und Leben! Im Augenblick der Gefahr ertönt die Pfeife der Dampfmaschine oder die Glocke des Kondukteurs". Der Adler in schönen Details, historische Kleidung der Betreiber, Fahrgäste, Hakenkreuzfahnen (diverse Einstellungen)
10:09:30 Text: "Olympiade 1936. Eingang zum Reichssportfeld". Olympiastadion, Autos, Menschen, Olympische Ringe
10:09:41 Schild U-Bahn", Signale, S-Bahn "Ring über Ostkreuz", "Vollring über Westkreuz", fahrende S-Bahnen, Gleise, Signale
10:10:47 kurze Straßenszenen
10:10:56 Karstadt-Haus, Eingang, Schwenk nach oben, Touristen
10:11:26 "6. Mai 1934. Sonderfahrt nach Werder und Potsdam. Aussteigen in Schwielowsee". 10:11:40 Text: "Dampferfahrt auf den Havelseen nach Werder (Bismarckhöhe): Ausflugsboote, kleines Motorboot
10:12:06 Passagiere steigen aus, Schiffsanlegestellt
10:12:09 Text: "Weiterfahrt nach Potsdam". Segelboote, Ausflugsdampfer, Bugwelle, verschiedene Ausflugsschiffe
10:12:56 Anlegestelle Kladow
10:13:02 An Bord. Segelschiffe
10:13:29 Text: "Potsdam: Bahnhof Havel, Schloss, Nicolai-Kirche". Bahnhof mit Vorplatz, Straßenbahnen
10:13:47 Dreh von Brücke: Ausflugsdampferfährt auf Kamera zu, im Hintergrund Turm der Garnisonkirche
10:13:58 Schloss, Verkehr, Straßenbahn
10:14:18 Lustgarten. Brunnen mit Statue "Neptuns Rückkehr" von Johann August Nahl
10:14:23 Straßenbahn, Alter Markt, Schwenk Nikolaikirche nach oben
10:14:38 Text: "Sanssouci, Orangerie, die historische Mühle". Schild: "Nach Sanssouci", Reiterstandbild Friedrich des Großen, Schlossanlagen, Terrassen,
10:00:00 zwei Soldaten in Pferdekutsche, Herbst, Offizier neben Wagen
10:00:23 Winter, Pferdekutsche, Pferde mit Decken, Soldaten tragen schwere Holzkiste
10.00:51 Innenaufnahme. Offizier sitzt am Fenster und studiert eine Landkarte
10:01:19 Winter. Pferde sechsspännig ziehen schwere Geschütze, Geschützbedienung folgt,
10:02:05 Sommer: Pistolenschießen im Gelände. Im Vordergrund einige Panzerhöcker, wahrscheinlich Frankreich 1940,
10:02:40 Gruppe Soldaten an der deutsch-französischen Grenze, Panzerhöcker,
10:02:49 Soldat mit Karabiner läuft vor, schießt im Laufen, Übung: dieses Vorgehen wird wiederholt
10:03:07 Farbe: Meyer-Rix in Uniform mit Fernglas, kommt auf Kamera zu
10:03:23 Farbe: Gruppe Soldaten mit Fotokameras, knipsen sich gegenseitig
10:03:36 Farbe: Meyer-Rix im Ledermantel mit Zigarette
10:03:51 Farbe: Halbkettenfahrzeug mit angehängtem Geschütz, PKW kommt entgegen, am Straßenrand zerstörtes französisches Kriegsgerät, Vormarsch in Frankreich, zweites Halbkettenfahrzug mit Mannschaft
10:04:03 Farbe: Blick auf Weinberg, ausgebrannter französischer LKW mit aufgeladenem Panzer am Straßenrand, deutsche Militärfahrzeuge fahren vorbei, der Panzer in Großaufnahme
10:04:26 Farbe: Kradfahrer und zwei Soldaten, Vormarschstraße: Militärfahrzeuge, im Vordergrund viele Benzinkanister auf einer Wiese
10:04:49 Farbe: typischen französisches Dorf an einem Flüsschen, der Fluss
10:05:00 Farbe: Soldat neben offenem Wehrmachts-PKW,
10:05:07 Farbe: aus fahrendem Fahrzeug gefilmt: französische Kriegsgefangene, Fahrt über eine von deutschen Posten gesicherte Brücke,
10:05:19 Farbe: Szenen aus einer von Kampfhandlungen zerstörten französischen Stadt, Zivilisten, verschiedene Einstellungen von zerstörten Häusern, 10:05:49 Farbe: deutsche Rot-Kreuz-Einheit, PKW. Soldaten zapfen an einer französischen Tankstelle Benzin in Kanister und befüllen damit ihre Fahrzeuge
10:06:15 Farbe: Panzer mit Besatzung rollt durch eine französische Stadt, dreht bei und fährt weiter
10:06:26 Farbe: Schild: "Foyer du Soldat", "Soldiers Home", Blick auf zerstörte Häuser, Soldat fotografiert, alte Frau mit einer Aktentasch auf dem Rücken geht einsam durch eine Straße mit Trümmern, ausgebrannte Hausfassaden
10:06:58 Farbe: Straßenschild: "Cambrai 6 Km", "Gare Marcoing", neben der Straße ausgebrannte PKWs und zerstörtes Kriegsgerät
10:07:24 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm, zerstörtes französisches Kriegsgerät
10:07:42 Farbe: Aufnahmen aus fahrendem Wagen: am Straßenrand zerstörte Militärfahrzeuge, Gruppen von französischen Kriegsgefangenen
10:08:12 Farbe: Kriegsgefangene von hinten sehr nah aufgenommen. weiter Fahrt vorbei an Kriegsschrott
10:08:37 Farbe: große Gruppe französischer Kriegsgefangener marschiert die Straße entlang, verschiedene Einstellungen
10:09:17 Farbe: Weiterfahrt über eine französische Landstraße, Alle
10:09:30 Farbe: Deutsches Soldatengrab mit Helm, blumengeschmückt,
10:09:38 Farbe: Denkmal "Aux Morts De La Divisione Marocaine" in Givenchy-en-Gohelle, dans le département du Pas-de-Calais.Französischer Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg, deutsche Soldaten marschieren vorbei
10:09:48 Farbe: Deutscher Panzer am Straßenrand, Soldat neben dem Panzer schläft
10:09:56 Farbe: deutsches Flugzeug auf einer Wiese. notgelandet und vor Bäume gefahren
10:10:12 Farbe: Schild "La Somme", Blick auf den Fluss, Pontonbrücke, Fahrzeuge setzen über, verschiedene Einstellungen
10:10:40 Farbe: Schild: "Nogent-s-Seine", N 51, AUBE, deutsche Panzer, einer mit abgesprungener Kette,
10:11:02 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm und Gewehr,
10:11:12 Farbe: französische Flüchtlinge mit vollgepackten Pferdekarren
10:11:19 Farbe: Gruppe deutscher Offizier mit einem Zivilisten lachen in Kamera10:11:24 Farbe: deutscher Soldat geht vor zerschossenem Gebäude an Kamera vorbei, Gruppe Soldaten rastet, Blick in die Halle: rauchende Trümmer
10:11:39 Farbe: Vormarschszenen: Kradfahrer, Soldaten auf Straße
10:11:52 Farbe: Meyer Rix kommt aus einem verlassenen französischen Haus
10:12:00 Farbe: Straßenbrücke, Gruppe deutscher Soldaten mit weißer Fahne auf Straße, im Hintergrund eine Stadt, Toter auf Straße, Gruppe wartet offenbar auf Franzosen, um Übergabeverhandlungen zu führen
10:12:15 Farbe: deutsche Soldaten inspizieren ein abgeschossenes französisches Flugzeug
10:12:32 Farbe: Schild: "Les Chemin des Dames", "Aisne", gefallene Französen, ausgebrannte Fahrzeuge, verbranntes Pferd entlang der Vormarschstraße
10:13:01 Farbe: zwei deutsche Soldaten stehen vor frischen Soldatengräbern
10:13:08 Farbe: Militärfahrzeuge passieren eine Pontonbrücke über die Aisne,
10:13:27 Farbe: PKW steht auf Landstraße, ausgebrannter französischer Panzer, LKW fährt vorbei,
10:13:35 Farbe: Anfahrt auf Paris, Arc de Triomphe, dahinter am Himmel große Rauchwolke, Triumphbogen nah, verschiedene Sehenswürdigkeiten von Paris
10:14:21 Farbe: deutsche Truppen marschieren ein
10:14:41 Farbe: Ein Fieseler Storch landet auf Straße, Zuschauer, Ein Postbote auf einem Fahrrad, Obelisk,
10:15:08 Farbe: Meyer-Ricks in Paris posiert für Kamera, Ansichten aus Paris, Passanten, deutsche Soldaten, der gelandete Fieseler Storch mit Schaulustigen, Seine, Notre Dame, Meyer-Ricks vor Notre Dame, Offizier im offenen PKW, droht lachend mit dem Finger, ENDE
10:16:44 Farbe: Qualität schlecht, Schwenk auf Meer mit umliegenden Bergen
10:17:11 Farbe: Deutsches U-Boot mit U-Boot-Männern liegt an einer Mole
10:17:38 Farbe: Aufnahmen vom fahrenden U-Boot, Hakenkreuzfahne am Heck, Kanal von Korinth, 10:18:22 Farbe: Aussichtsturm des U-Bootes, Fahrt durch den Kanal, Blick auf den Turm des Bootes mit Männern, Blick vom fahrenden U-Boot auf Kriegsschiffe, Hakenkreuzflagge weht
10:20:33 Farbe: PKW mit Offizieren und Zivilist, Aufkleber CD (Corps Diplomatique). Militärfahrzeuge, ausgebrannte Häuserfassen in einer Stadt,
10:21:56 Farbe: arabisch geprägte Straße, Männer mit Turban, Frauen mit Kopftuch, Albanien?,
10:22:12 Farbe: drei Kinder mit arabisch wirkender Kopfbedeckung, FEZ
10:22:18 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel vor imposanter Berglandschaft im Hintergrund
10:22:30 Farbe: Esel schleppt Säcke, Wasserfall, Berglandschaft
10:23:06 Farbe: deutsche Offiziere mit italienischen Soldaten in einer Ortschaft in Albanien
10:23:56 Farbe: Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug: Blick auf Berge, teilweise mit Schnee
10:25:00 Farbe: Küstenregion, Griechenland? (unscharf)
10:27:21 Farbe: kleine Schänke mit griechischer Beschriftung, danach wieder unscharfe Aufnahmen
10:28:00 Farbe: deutsche Militärfahrzeuge, Wüstenfarben, Reparatur (nicht scharf gedreht: Halbkettenfahrzeuge fahren durchs Gelände)
10:29:43 Farbe: Sizilien, danach Tunesien
10:30:40 Farbe: Kamelkarren, Haus wird mit Schilf gegen Tiefangriffe getarnt, Meyer-Rix liegt auf dem Dach und sucht mit Fernglas die Umgebung ab, verschiedene Aufnahmen deutscher Offiziere, einheimische Bevölkerung,
10:32:10 Farbe: Flug mit Fieseler Storch, Pilot von hinten,
10:32:58 Farbe: Zeltlager wohl in Tunesien
10:33:16 Farbe: getarnter PKW
10:33:41 Farbe: Schild "Latrine". Szenen vom Lagergelände/Zelte
10:34:15 Farbe: Arzt impft deutsche Soldaten, einfliegende Maschinen über Zelten
10:35:07 Farbe: deutsche Nebelwerfer feuern Raketen ab, In der Ferne Einschläge, Soldaten beobachten, PKW in Reihe, Soldaten10:36:09 Farbe: Tunesien, typische kleine Siedlung, weiße Häuser, Orangenbaum mit Früchten,
10:36:50 Farbe: Zivilist blickt über Stadt, Tunis? Meer und Strand
10:37:25 Farbe: Kübelwagen fährt am Strand entlang, Blick von einer Erhöhung auf das Meer
10:38:00 Farbe: Schild: "Carthage 2KM", Schwenk über Landschaft
10:38:29 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel blickt auf das Meer, antike Ausgrabungen, Einheimische: Frau und Kinder
10:39:36 Farbe: Vereidigung tunesischer Freiwilliger, Militärmantel, Armbinde, roter Fez, General der Flieger Hellmuth Felmy schreitet die angetretenen Freiwilligen ab und grüßt, hält Rede
10:40:30 Farbe: Vereidigung mit Fahne mit islamischer Beschriftung, Deutsche grüßen mit Deutschem Gruß,
10:40:48 Farbe: Deutsche Soldaten und tunesischer Freiwillige mit Fahnen marschieren auf Kamera zu. Aufmarschplatz auch deutsche Truppen
10:41:19 Farbe: noch einmal Vereidigung der Freiwilligen, Ansprache deutscher Offiziere, Podium mit Hakenkreuzfahne geschmückt,
10:42:04 Farbe: Deutscher Soldat übergibt rote Fahne mit islamischer Beschriftung an Freiwilligen, der jetzt auch einen Stahlhelm trägt, Abmarsch der Truppe, keine schweren Waffen. Einige Esel mit Bepackung
10:00:23 Winter, Pferdekutsche, Pferde mit Decken, Soldaten tragen schwere Holzkiste
10.00:51 Innenaufnahme. Offizier sitzt am Fenster und studiert eine Landkarte
10:01:19 Winter. Pferde sechsspännig ziehen schwere Geschütze, Geschützbedienung folgt,
10:02:05 Sommer: Pistolenschießen im Gelände. Im Vordergrund einige Panzerhöcker, wahrscheinlich Frankreich 1940,
10:02:40 Gruppe Soldaten an der deutsch-französischen Grenze, Panzerhöcker,
10:02:49 Soldat mit Karabiner läuft vor, schießt im Laufen, Übung: dieses Vorgehen wird wiederholt
10:03:07 Farbe: Meyer-Rix in Uniform mit Fernglas, kommt auf Kamera zu
10:03:23 Farbe: Gruppe Soldaten mit Fotokameras, knipsen sich gegenseitig
10:03:36 Farbe: Meyer-Rix im Ledermantel mit Zigarette
10:03:51 Farbe: Halbkettenfahrzeug mit angehängtem Geschütz, PKW kommt entgegen, am Straßenrand zerstörtes französisches Kriegsgerät, Vormarsch in Frankreich, zweites Halbkettenfahrzug mit Mannschaft
10:04:03 Farbe: Blick auf Weinberg, ausgebrannter französischer LKW mit aufgeladenem Panzer am Straßenrand, deutsche Militärfahrzeuge fahren vorbei, der Panzer in Großaufnahme
10:04:26 Farbe: Kradfahrer und zwei Soldaten, Vormarschstraße: Militärfahrzeuge, im Vordergrund viele Benzinkanister auf einer Wiese
10:04:49 Farbe: typischen französisches Dorf an einem Flüsschen, der Fluss
10:05:00 Farbe: Soldat neben offenem Wehrmachts-PKW,
10:05:07 Farbe: aus fahrendem Fahrzeug gefilmt: französische Kriegsgefangene, Fahrt über eine von deutschen Posten gesicherte Brücke,
10:05:19 Farbe: Szenen aus einer von Kampfhandlungen zerstörten französischen Stadt, Zivilisten, verschiedene Einstellungen von zerstörten Häusern, 10:05:49 Farbe: deutsche Rot-Kreuz-Einheit, PKW. Soldaten zapfen an einer französischen Tankstelle Benzin in Kanister und befüllen damit ihre Fahrzeuge
10:06:15 Farbe: Panzer mit Besatzung rollt durch eine französische Stadt, dreht bei und fährt weiter
10:06:26 Farbe: Schild: "Foyer du Soldat", "Soldiers Home", Blick auf zerstörte Häuser, Soldat fotografiert, alte Frau mit einer Aktentasch auf dem Rücken geht einsam durch eine Straße mit Trümmern, ausgebrannte Hausfassaden
10:06:58 Farbe: Straßenschild: "Cambrai 6 Km", "Gare Marcoing", neben der Straße ausgebrannte PKWs und zerstörtes Kriegsgerät
10:07:24 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm, zerstörtes französisches Kriegsgerät
10:07:42 Farbe: Aufnahmen aus fahrendem Wagen: am Straßenrand zerstörte Militärfahrzeuge, Gruppen von französischen Kriegsgefangenen
10:08:12 Farbe: Kriegsgefangene von hinten sehr nah aufgenommen. weiter Fahrt vorbei an Kriegsschrott
10:08:37 Farbe: große Gruppe französischer Kriegsgefangener marschiert die Straße entlang, verschiedene Einstellungen
10:09:17 Farbe: Weiterfahrt über eine französische Landstraße, Alle
10:09:30 Farbe: Deutsches Soldatengrab mit Helm, blumengeschmückt,
10:09:38 Farbe: Denkmal "Aux Morts De La Divisione Marocaine" in Givenchy-en-Gohelle, dans le département du Pas-de-Calais.Französischer Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg, deutsche Soldaten marschieren vorbei
10:09:48 Farbe: Deutscher Panzer am Straßenrand, Soldat neben dem Panzer schläft
10:09:56 Farbe: deutsches Flugzeug auf einer Wiese. notgelandet und vor Bäume gefahren
10:10:12 Farbe: Schild "La Somme", Blick auf den Fluss, Pontonbrücke, Fahrzeuge setzen über, verschiedene Einstellungen
10:10:40 Farbe: Schild: "Nogent-s-Seine", N 51, AUBE, deutsche Panzer, einer mit abgesprungener Kette,
10:11:02 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm und Gewehr,
10:11:12 Farbe: französische Flüchtlinge mit vollgepackten Pferdekarren
10:11:19 Farbe: Gruppe deutscher Offizier mit einem Zivilisten lachen in Kamera10:11:24 Farbe: deutscher Soldat geht vor zerschossenem Gebäude an Kamera vorbei, Gruppe Soldaten rastet, Blick in die Halle: rauchende Trümmer
10:11:39 Farbe: Vormarschszenen: Kradfahrer, Soldaten auf Straße
10:11:52 Farbe: Meyer Rix kommt aus einem verlassenen französischen Haus
10:12:00 Farbe: Straßenbrücke, Gruppe deutscher Soldaten mit weißer Fahne auf Straße, im Hintergrund eine Stadt, Toter auf Straße, Gruppe wartet offenbar auf Franzosen, um Übergabeverhandlungen zu führen
10:12:15 Farbe: deutsche Soldaten inspizieren ein abgeschossenes französisches Flugzeug
10:12:32 Farbe: Schild: "Les Chemin des Dames", "Aisne", gefallene Französen, ausgebrannte Fahrzeuge, verbranntes Pferd entlang der Vormarschstraße
10:13:01 Farbe: zwei deutsche Soldaten stehen vor frischen Soldatengräbern
10:13:08 Farbe: Militärfahrzeuge passieren eine Pontonbrücke über die Aisne,
10:13:27 Farbe: PKW steht auf Landstraße, ausgebrannter französischer Panzer, LKW fährt vorbei,
10:13:35 Farbe: Anfahrt auf Paris, Arc de Triomphe, dahinter am Himmel große Rauchwolke, Triumphbogen nah, verschiedene Sehenswürdigkeiten von Paris
10:14:21 Farbe: deutsche Truppen marschieren ein
10:14:41 Farbe: Ein Fieseler Storch landet auf Straße, Zuschauer, Ein Postbote auf einem Fahrrad, Obelisk,
10:15:08 Farbe: Meyer-Ricks in Paris posiert für Kamera, Ansichten aus Paris, Passanten, deutsche Soldaten, der gelandete Fieseler Storch mit Schaulustigen, Seine, Notre Dame, Meyer-Ricks vor Notre Dame, Offizier im offenen PKW, droht lachend mit dem Finger, ENDE
10:16:44 Farbe: Qualität schlecht, Schwenk auf Meer mit umliegenden Bergen
10:17:11 Farbe: Deutsches U-Boot mit U-Boot-Männern liegt an einer Mole
10:17:38 Farbe: Aufnahmen vom fahrenden U-Boot, Hakenkreuzfahne am Heck, Kanal von Korinth, 10:18:22 Farbe: Aussichtsturm des U-Bootes, Fahrt durch den Kanal, Blick auf den Turm des Bootes mit Männern, Blick vom fahrenden U-Boot auf Kriegsschiffe, Hakenkreuzflagge weht
10:20:33 Farbe: PKW mit Offizieren und Zivilist, Aufkleber CD (Corps Diplomatique). Militärfahrzeuge, ausgebrannte Häuserfassen in einer Stadt,
10:21:56 Farbe: arabisch geprägte Straße, Männer mit Turban, Frauen mit Kopftuch, Albanien?,
10:22:12 Farbe: drei Kinder mit arabisch wirkender Kopfbedeckung, FEZ
10:22:18 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel vor imposanter Berglandschaft im Hintergrund
10:22:30 Farbe: Esel schleppt Säcke, Wasserfall, Berglandschaft
10:23:06 Farbe: deutsche Offiziere mit italienischen Soldaten in einer Ortschaft in Albanien
10:23:56 Farbe: Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug: Blick auf Berge, teilweise mit Schnee
10:25:00 Farbe: Küstenregion, Griechenland? (unscharf)
10:27:21 Farbe: kleine Schänke mit griechischer Beschriftung, danach wieder unscharfe Aufnahmen
10:28:00 Farbe: deutsche Militärfahrzeuge, Wüstenfarben, Reparatur (nicht scharf gedreht: Halbkettenfahrzeuge fahren durchs Gelände)
10:29:43 Farbe: Sizilien, danach Tunesien
10:30:40 Farbe: Kamelkarren, Haus wird mit Schilf gegen Tiefangriffe getarnt, Meyer-Rix liegt auf dem Dach und sucht mit Fernglas die Umgebung ab, verschiedene Aufnahmen deutscher Offiziere, einheimische Bevölkerung,
10:32:10 Farbe: Flug mit Fieseler Storch, Pilot von hinten,
10:32:58 Farbe: Zeltlager wohl in Tunesien
10:33:16 Farbe: getarnter PKW
10:33:41 Farbe: Schild "Latrine". Szenen vom Lagergelände/Zelte
10:34:15 Farbe: Arzt impft deutsche Soldaten, einfliegende Maschinen über Zelten
10:35:07 Farbe: deutsche Nebelwerfer feuern Raketen ab, In der Ferne Einschläge, Soldaten beobachten, PKW in Reihe, Soldaten10:36:09 Farbe: Tunesien, typische kleine Siedlung, weiße Häuser, Orangenbaum mit Früchten,
10:36:50 Farbe: Zivilist blickt über Stadt, Tunis? Meer und Strand
10:37:25 Farbe: Kübelwagen fährt am Strand entlang, Blick von einer Erhöhung auf das Meer
10:38:00 Farbe: Schild: "Carthage 2KM", Schwenk über Landschaft
10:38:29 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel blickt auf das Meer, antike Ausgrabungen, Einheimische: Frau und Kinder
10:39:36 Farbe: Vereidigung tunesischer Freiwilliger, Militärmantel, Armbinde, roter Fez, General der Flieger Hellmuth Felmy schreitet die angetretenen Freiwilligen ab und grüßt, hält Rede
10:40:30 Farbe: Vereidigung mit Fahne mit islamischer Beschriftung, Deutsche grüßen mit Deutschem Gruß,
10:40:48 Farbe: Deutsche Soldaten und tunesischer Freiwillige mit Fahnen marschieren auf Kamera zu. Aufmarschplatz auch deutsche Truppen
10:41:19 Farbe: noch einmal Vereidigung der Freiwilligen, Ansprache deutscher Offiziere, Podium mit Hakenkreuzfahne geschmückt,
10:42:04 Farbe: Deutscher Soldat übergibt rote Fahne mit islamischer Beschriftung an Freiwilligen, der jetzt auch einen Stahlhelm trägt, Abmarsch der Truppe, keine schweren Waffen. Einige Esel mit Bepackung
10:00:00 SA-Aufmarsch.
10:00:08 Reihe von einmotorigen Flugzeugen. Das erste mit Aufschrift "Stadt Bielefeld".
10:00:14 Schwenk über angetretene SA-Männer
10:00:19 Ernst Röhm mit Begleitung, ua. Prinz August Wilhelm von Preußen, Heinrich Himmler, Wilhelm Schepmann, Gauleiter Josef Wagner (offensichtlich ein SA-Aufmarsch in Westfalen)
10:00:29 Ernst Röhm schüttelt einem SA-Führer die Hand und grüßt mit deutschem Gruß, hinter Röhm: Gauleiter Wagner
10:00:35 angetretene SA-Männer mit wehenden Hakenkreuzfahnen
10:00:39 Röhm und Gauleiter Josef Wagner, Schwenk über spielende SA-Musikkapelle auf Rednertribüne mit großem Hakenkreuz,
10:00:53 wehende Hakenkreuzfahnen gegen den Himmel, Schwenk auf Rednertribüne und Hakenkreuzfahne vor Tribüne
10:01:02 Motorräder der Motor-SA aufgereiht auf einer Wiese,
10:01:08 Hitlerjugend mit Fahnen
10:01:16 Ernst Röhm mit Wilhelm Schepmann und Gefolge, Röhm grüßt mit Deutschem Gruß, läuft an Kamera vorbei
10:01:23 Nahaufnahme: Röhm und Gefolge gehen angetretene SA-Männer ab,
10:01:30 Nahaufnahme: Schwenk über SA-Führer und Gauleiter Wagner auf Ernst Röhm, der auf der Rednertribüne steht und spricht. Schwenk zurück
10:01:51 Blick von der Tribüne: Flugzeuge aufgereiht, Fahnenabordnung, SA-Musikzug
10:02:00 jubelnde Menschen, Hände zum deutschen Gruß ausgestreckt, offener PKW, Hitler inmitten von Uniformierten
10:02:09 Tribüne mit riesigen Hakenkreuzfahnen. Hitler steht auf der Tribüne und grüßt. Drei kleine Mädchen übergeben Hitler Blumen,
10:02:20 SA-Mann meldet, Hitler auf Tribüne grüßt zurück, Neben Hitler ua: Himmler, Gauleiter Josef Wagner, SA-Männer marschieren vorbei, Hakenkreuz-Fahnen, SA-Männer marschieren mit Deutschem Gruß,
10:03:02 Hitler steigt von Rednertribüne, hinter ihm ua. Julius Schaub
10:03:14 Schwenk über Besuchermassen, offensichtlich in einem Stadion
10:03:24 wehende Hakenkreuzfahne