10:39:18 Texttafel: "Orts-Propaganda-Film Niederschönhausen". Hergestellt vom Verlag Moderne Reklame, Berlin-Niederschönhausen, aufgenommen von Ernst Krohn. (Niederschönhausen ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow von Berlin. Das Stadtgebiet ist geprägt von alten Villen und Mietshäusern. Hier befindet sich auch das Schloss Schönhausen)
10:39:37 Texttafel: "Der Friedensplatz um 1803". Standbild mit Kirche.
10:39:56 Texttafel: "Der heutige Friedensplatz". Sommer, Blick auf eine Kreuzung, mehrere Straßenbahnen fahren durchs Bild, eine Straßenbahn hält, Menschen steigen aus
10:40:29 Verkehrsinsel zwischen zwei Straßen, Menschen stehen am Straßenrand, ein kleiner runder Kiosk mit Zeitschriften
10:40:54 Straßenszene vor der Friedenskirche von Niederschönhausen. Straßenbahn biegt ein und hält
10:41:07 Schaufenster mit Reklameschrift "Nördlicher Vorortbote. Amtliches Publikationsorgan". Jungen laufen mit Stapel Zeitschriften aus einer daneben liegenden Tür in das Geschäft. Einzelne Besucher kommen mit einer Zeitung wieder heraus.
10:41:43 reger Betrieb im Ladenlokal des "Nördlichen Vorortboten": Jungen mit Zeitungen laufen aus der Tür, Redakteure im Anzug kommen und gehen, junge Frau geht heraus. Werbeplakat: "Der Nördliche Vorortbote darf ich keiner Familie fehlen". Schaufenster mit ausgestellten Zeitungen und Pokalen.
10:41:43 Hier verlässt der Redakteur, Verleger und Eigentümer Wilhelm Henk (1887-1946) das Geschäft. Wenig später seine Ehefrau Charlotte. Henk wurde 1945 von den Russen verhaftet und starb am 12.01.1946 im Lager Torgau an Ruhr.
Charlotte starb 1977 ohne Kenntnis des Verbleibs ihres Mannes. Er wurde erst 1996 vom Militärstaatsanwalt der Russischen Föderation posthum rehabilitiert.
10:42:10 Texttafel: "Brauchst Du ein Motorrad voller Rasse, dann geh zu Straub, da kriegst Du Klasse". Fahrrad- und Motorrad-Geschäft, geschäftiges Treiben vor dem Geschäft, Mechaniker arbeitet an einem Motorrad, Zuschauer, Kinder in Matrosenanzügen. Der Chef vor der Eingangstür, begrüßt einen Kunden, die Chefin tritt ebenfalls vor die Tür.
10:43:23 Polizisten, ein Polizist mit Schäferhund, vor der Tür eines großen Gebäudes, Rathaus?
10:43:32 Texttafel: "Eisen, Wirtschaftsartikel, Kristalle erhältst Du bei Mewes, das wissen alle". Großes Schaufenster mit Porzellan, Vasen usw. Kunden kommen, besichtigen das Schaufenster und betreten das Geschäft. Zweites Schaufenster mit Werbeschrift "Eisenwaren". Verschiedene Kunden verlassen mit unterschiedlichen Waren das Geschäft. 10:44:39 altes Häuschen an einer Kopfsteinpflasterstraße. Verschiedene Leute gehen daran vorbei durchs Bild
10:44:47 Texttafel: "Unser Lehmann spät und früh plagt sich mit dem Pferdevieh". Vor einer Schmiede: Geselle hält das Bein eines Pferdes hoch, Schmied beschlägt das Pferd.
10:45:13 Texttafel: "Wenns auf Erden friert und schneit, Otto bringt Kohlen zu jeder Zeit". Hof mit aufgestapelten Briketts, Chefin lacht etwas unbeholfen in die Kamera, Männer tragen Briketts auf Tragegestellen auf dem Rücken, Mann schaufelt Briketts in einen Behälter zur Befüllung von Säcken.
10:45:39 Chef in Großaufnahme lacht und winkt, Pritschenwagen von zwei Pferden gezogen mit Kärben voller Kohle, zweiter Pritschenwagen mit aufgestapelten Briketts, Chefin bespricht sich mit einem Angestellten, schimpft mit einem Jungen auf einem Fahrrad, gesamte Belegschaft strömt aus dem Hoftor auf die Straße, die beiden Pferdewagen fahren los, Chefin regelt den Verkehr.
10:46:29 Texttafel: "Das alte Schloss um 1787". (Als Elisabeth Christine, die Gattin des Kronprinzen, um 1720 Schloss Schönhausen besuchte, verliebte sie sich in seine schöne Lage an der Panke. Nach der Thronbesteigung ihres Gatten König Friedrich II. im Jahr 1740 schenkte dieser ihr Schönhausen als Sommerschloss. Von 1740 bis 1797 verbrachte sie jedes Jahr die Sommermonate in Schönhausen, hatte aber kaum Mittel zur Umgestaltung des Schlosses, da sie alles Geld in die Ausgestaltung des Schlossparks in einen Rokoko-Lustgarten steckte. Da sie von Friedrich II. getrennt lebte, besuchte der König sie niemals in Schönhausen). Altes Standbild des Schlosses abgefilmt
10:46:46 Texttafel: "--- wie es jetzt aussieht". Spaziergänger im Schlosspark, Schwenk auf Fassade des Schlosses
10:47:09 Texttafel: "Wäsche elegant und fein, kaufst Du nur bei Müllern ein." Zwei große Schaufenster mit ausgestellten Wäschestücken, Junge trägt Stoffrolle ins Geschäft, Kundinnen betreten das Geschäft, Chef zeigt einer Kundin einen Stoff im Tageslicht, Chefin verabschiedet Kundin, Kunden verlassen das Geschäft.
10:48:19 Texttafel: "Am alten Dorfphuhl um 1800." Altes Standbild abgefilmt.
10:48:32 Texttafel: "derselbe 1924". Teich mit Enten
10:48:59 Texttafel: "Siehst Du Schuh, totschik und fein, können sie nur von Furkert sein". Eckgeschäft. Chef steht vor der Tür, begrüßt Kunden, zeigt Kundin einen Schuh, Schaufenster mit Schuhen, Chef stellt Schuh ins Fenster
10:50:08 Mädchen, offensichtlich Schulkinder, kommen aus der Schule 10:50:38 Texttafel: "Buschkowsky macht Dir wie ein Blitz einen Anzug von tadellosem Sitz". Schaufenster. Werbeschrift: "Maßschneiderei für Damen und Herren". Kunden betreten und verlassen das Geschäft. Der Chef zeigt einem Kunden einen Stoff im Tageslicht vor der Türe, Chef steht in der Eingangstüre.
10:51:16 Texttafel: "Das Beste hat nur Schlächter Stiem, willst Fleisch und Wurst, geh nur zu ihm". Innenhof einer Metzgerei, Schweinehälften hängen an einem Gestell, ein kleines Mädchen schlägt mit einem Hammer auf ein Ferkel aus Stein, Metzger und Gesellen bearbeiten Schweinehälfte.
10:52:04 Pferdekutsche fährt vom Hof auf die Kamera zu. Neben dem Kutscher sitzen zwei Kinder.
10:52:21 Geschäft, Schaufenster, "Rind- und Schweineschlächter". Werbung: "Heute frische Blut- und Leberwurst". Kunden betreten und verlassen das Geschäft. Chef mit weißer Schürze tritt vor die Tür, Chef groß
10:53:16 Straßenszenen, Menschen umringen einen Verkäufer, Bahngleise für Straßenbahn, Pferdefuhrwerke,
10:54:08 Texttafel: "Von Paentz Weine, Liqueure und Delikatessen dürfen niemals fehlen beim Essen".
10:54:19 großes Geschäft, zwei Schaufenster. Werbeschrift: "Delikatessen Paentz". "Wild und Geflügel", Kunden kommen und gehen, der Chef tritt in ie Tür, Großaufnahme, lacht. Mann rollt ein Holzfass durchs Bild, Kinder mit Rollern, Chefin mit weißer Schürze tritt vor die Tür.
10:55:15 Texttafel: "Erwiesen ists, den besten Kuchen hat Schnur, geh hin, ihn zu versuchen". Cafe: Aufschrift auf Schaufensterscheiben: "Feinbäckerei Schnur", "Conditorei und Cafe". Gäste sitzen an Tischen im Vorgarten, Lehrlinge tragen Kuchen und Torten durchs Bild, Gäste strömen in das Cafe,
10:56:28 ein Paar sitzt an einem Tisch unter der Schaufensterwerbung. "Feinbäckerei Paul Schnur. Fernsprecher".
10:56:46 Chef und Chefin lachen in die Kamera. Pärchen am Tisch. Schwäne auf dem Teich. Ende.


10:00:00 Texttafel: "Sommerreise 1935 nach Überlingen". Überlingen, Wasserflugzeug landet auf dem Bodensee, Schwenk über die Uferpromenade von Überlingen, Familie
10:00:45 das Wasserflugzeug auf dem Bodensee, Flugzeug legt am Steg an, Helfer stoppen das Flugzeug, Wasserflugzeug startet und landet erneut, Passagiere steigen aus und ein, Hakenkreuz am Höhenruder,
10:01:55 Mann mit Spitzbart im Garten, wahrscheinlich Mainau, Kakteen,
10:02:02 offener PKW, Fahrer mit Windhaube
10:02:09 Texttafel: "Titisee", Schwenk über den Freiburger Dom
10:02:33 Segelboot auf dem Titisee,
10:03:11 zwei Frauen auf einer Schaukel im Garten, Freibad im Titisee, Sprünge vom Sprungturm, Ruderboot-Partie der Großeltern, Großvater im weißen Anzug rudert die Großmutter, Großmutter winkt in die Kamera
10:04:31 Schwenk vom Balkon über den Titisee und den Schwarzwald,
10:05:01 älteres Ehepaar auf dem Balkon, er liest Zeitung, sie strickt,
10:05:09 Texttafel: "Genfer See". Schwenk über den Genfer See, mit dem Boot über den Genfer See, Aufnahmen vom fahrenden Schiff: Schweizer Fahne am Heck, Uferbebauung, Urlauber an Deck mit kleinem Fernglas,
10:06:10 anderes Schiff? französische Fahne, Lausanne?
10:06:40 aus dem fahrenden Wagen: Landschaft (kurz)
10:06:49 am Ufer des Genfer Sees, Schiff mit Flagge der Schweiz fährt vorbei, Mann füttert Schwäne
10:07:31 Wasserfall, Schneeschmelze?
10:07:39 Texttafel: "Rhonegletscher". Langer Schwenk über Gletscher
10:08:09 Texttafel: Vierwaldstätter See". Aus fahrendem Auto: Tunnel am See, Urlauber,
10:08:44 langer Schwenk über den See, kurze Sequenz am Ufer, Schwarzblende
10:10:00 Texttafel: "Bilder aus meiner Dienstzeit der 1. Komp. des Ersatz.Btl. 35 in Nürnberg vom 17. März bis 11. Mai 1936"
10:10:09 Schießübungen am Schießstand,
10:10:17 Männer vor einer Holzbaracke putzen Stiefel
10:10:25 Offizier zu Pferd, ihm folgt eine Gruppe Soldaten mit zwei MG auf kleinen Karren10:10:45 Texttafel: "Gefechtsschießen in Neunhof am 29. April 1936. (es folgen einige Namen von Beteiligten)
10:10:56 Gruppe Soldaten marschiert zwischen Holzbaracken, Offiziere am Schluss, einer zu Pferde
10:11:35 Ruhepause, Soldaten liegen am Waldrand, essen und trinken,
10:11:55 Gulaschkanone, Essen wird ausgeteilt, Soldaten liegen und sitzen auf dem Boden und essen aus Kochgeschirren, Offiziere und Unteroffiziere essen an Tischen, (verschiedene Aufnahmen von Kameraden)
10:12:53 Soldat fährt offenen PKW vor, Affen mit Stahlhelmen auf dem Boden, Karabiner zusammengestellt, zwanglose Atmosphäre,
10:13:24 Winter, große Kaserne, Exerzieren auf dem verschneiten Kasernenhof, es schneit, Soldat läuft auf Kamera zu
10:13:40 Sommer: Kaserne, Eingangstor, Hakenkreuzfahne am Mast, ein PKW fährt aus dem Tor
10:13:57 Aufnahmen von Soldaten-Kameraden,
10:15:00 Texttafel: Lehrgang an der Sanitätsschule Salzburg-Parsch Sommer 1938".
10:15:21 Blick auf die Sanitätsschule, im Hintergrund die Festung Salzburg,
10:15:31 Tor mit Aufschrift "Heeres-Sanitätsschule-Salzburg". Wackelige Aufnahmen aus fahrendem Auto: Auffahrt zur Sanitätsschule. Schild: "Auffahrt zur San Schule".
10:16:02 Das Schulgebäude, gefilmt vom Garten
10:16:43 Texttafel: "Appell". Gruppe Soldaten läuft aus einem Gebäude ins Freie und stellt sich in Reihe auf. Unteroffizier begutachtet die Aufstellung. Offizier kommt hinzu
10:17:16 Texttafel: "Frühsport". Soldaten in Badehosen beim Frühsport
10:17:29 Texttafel: "Ausmarsch". Gruppe marschiert singend auf der Straße, Großaufnahme: marschierende Schuhe, verschiedene Aufnahmen der marschierenden Soldaten im Freien
10:18:38 Texttafel: "Exerzieren mit der Feldtrage". Soldaten bauen vor angetretener Mannschaft Feldtragen auseinander und wieder zusammen.
10:19:26 Texttafel: "Fahrt ins Altreich". Fahrt über die Reichsautobahn aus fahrendem Wagen gefilmt, offener PKW mit vielen Soldaten, Raststätte am Chiemsee,
10:20:14 Schwenk über Berge, 10:21:00 Amerika-Reise 1937. Hafen. Aufnahmen aus fahrendem Boot: Walfangschiff Walter Rau im Hafen, Werft, Trockendocks im Hafen, Kriegsschiff,
10:22:15 Blick vom fahrenden Schiff auf die Hafenanlegestelle, Winkende Menschen an Land
10:22:35 Flugzeugträger auf See, Helgoland?, Bilder während der Seereise.
10:23:30 die Skyline von New York, Freiheitsstatue, Skyline New York aus verschiedenen Perspektiven, Hafenanlagen
10:25:11 Anlegestelle: Hamburg-American-Line, North German Lloyd. Das Schiff legt an. Schiff "Normandie": Schlepper begleiten den Dampfer,
10:26:17 PKW werden auf Schiff verladen, Rückreise,
10:27:47 Familienszenen,
10:28:44 Strandleben, Travemünde, Ehepaar fährt im kleinen offenen PKW
10:29:49 Eisgang auf Fluss, Winter 1942, Straße voller Eis
10:30:35 Lazarett, Kirche, zwei Ärzte der Wehrmacht in Uniform
10.32:00 Urlaubsbilder, Winterurlaub in den Bergen
10:32:22 Soldaten tragen Matratze aus einem Gebäude,
10:32:32 Verlobung 1942, Familie, Großeltern, Großvater mit Spitzbart, Hut und steifem Kragen,
10:34:00 Nürnberg, Reichsparteitag, offene PKW fahren über die Straße, NS-Prominenz, Hess, Julius Streicher stehend.


10:00:00 Aufnahmen an Bord eines Schiffes, Passagiere an Deck, Passagiere mit dem Kapitän,
10:00:36 Passagiere werden mit kleinen Booten an Land gebracht, Momente arabischen Lebens: Moschee, Schuhputzer, Dromedar, Reiten auf Eseln, Straßenszenen (zum Teil sehr kurz), verschleierte Frauen, Kinder
10:02:22 Ausflug mit dem Bus, Gruppe von Urlaubern, Aufnahmen aus einem Gebirge,
10:02:54 Straßenszenen in einer arabisch geprägten Stadt, historischer Umzug mit Szenen aus der biblischen Geschichte. Wagen mit hebräischer Schrift
10:03:57 Bus mit hebräischer Aufschrift, Jerusalem? (Film teilweise unbrauchbar dunkel)
10:05:18 Hafen, Kairo, Sphinx, Straßenszenen in Kairo: Händler, verschleierte Frauen,
10:06:50 Fahrt durch den Suez-Kanal, Drehbrücke über den Kanal, Passagiere an Bord
10:07:35 Venedig, (dazwischen geschnitten andere Aufnahmen), Rückreise


10:00:00 Texttafel: Wintersport Januar/Februar 1935. 14 Tage Plose. (Plose bei Brixen, Südtirol)
10:00:08 Film an den Rändern angegriffen: Schwenk über schneebedeckte Berge,
10:00:23 Texttafel: "Die Hütte". Hütte am Berg
10:00:35 Texttafel: "Peitlerkofel und Geisler". Berge
10.00:43 Texttafel: "Rückkehr vom Shylauf (!). Herr und Frau Pott". Älteres Ehepaar stapft durch den Schnee auf die Kamera zu
10:01:02 Texttafel: "Karl-Vallaza und Hevelkes". Gruppe mit Skiern auf dem Rücken kommt auf Kamera zu
10:01:21 Texttafel: "Pumas Arbeit im Schneesturm". Mann fegt mit einem Besen den Schnee vom Tisch
10:01:29 Texttafel: "Rettungsexpedition". Drei Männer mit schneebedeckten Mützen kämpfen sich durch den Schnee
10:01:52 Texttafel: "Besuch von Brixen". Gruppe läuft durch den Schnee
10:02:10 Texttafel: "Chinamann". Mann vor der Skihütte
10:02:22 Texttafel: "Abreise von der Plose". Film sehr stark beschädigt. Gruppe steht an einem Auto
10:02:42 Texttafel: "Cortina. Hotel Concordia". Schwenk über das Hotel
10:03:03 Texttafel: "Früh übt sich..." Kind mit Skiern
10:03:15 Texttafel: "Die Brettel werden angeschnallt". Frau und Mann ziehen sich Skier an
10:03:47 Texttafel: "Bergauf und Bergab". (Es folgen zahlreiche ähnliche Bilder vom Wintersport)
10:10:48 Texttafel: "Wintersport 1936, Sestriere". Verschiedene Aufnahmen: Berge und Wintersport
10: 12:29 Texttafel: "Journalist Ludwig Haymann" (Chef der Sportredaktion des Völkischen Beobachters). Es folgende weitere Wintersportszenen,
10:15:56 Brigitte Helm an der Hotelbar, weitere Wintersportszenen, Sonnenbaden usw.
10:19:38 Texttafel: "Turin". Szenen aus Turin
10:20:20 Texttafel: "Bern". Szenen aus Bern


10:00:00 Texttafel: "In Duisdorf bei Liesel Heister". (Duisdorf = Bonn). Gruppe Männer mit einer Frau im Garten, Gruppe albert herum,
10:01:07 Texttafel: "Ausflug nach Burg Lissingen". (Die Burg Lissingen an der Kyll ist eine gut erhaltene, ehemalige Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert bei Gerolstein). Fahrt mit dem Auto, Besuch von Burg Lissingen
10:01:37 Texttafel: Ruhepause". Männer sitzen in Liegestühlen, Frauen sitzen auf einer Terrasse
10:01:53 Texttafel: "Pferde". Gruppe Pferde galoppiert über Wiese, werden gestreichelt
10:02:09 Blick auf eine Burg auf einer Anhöhe
10:02:13 Texttafel: "Mit Kandelhardt und Solbach zur Scattour nach Stuttgart". Frau mit Silberfuchsnerz und zwei Männer vor einem PKW, Frau neckt einen der Männer
10:02:36 Mann mit Überfallhose, PKW fährt durch Ortschaft
10:02:52 Texttafel: "Fräulein Odenthal", Frauen in chicker Kleidung flanieren über einen Bürgersteig
10:03:06 Mann putzt mit Staubwedel den Kühler seines PKW
10:03:10 Texttafel: "1935. Losheim mit Gentges und Ady". Mann klettert von einem Baum herunter, Gruppe Skifahrer, verschneite Bäume, zwei Spaziergänger im Schnee kommen auf die Kamera zu
10:03:47 Texttafel: "Brauneberg. Mosel 1935". Zwei Ehepaare in einem Weinberg
10:04:05 Texttafel: "Weltausstellung in Brüssel 1935. Erste Reise mit den Herren Schultes, Blech, Jansen." Verschiedene Aufnahmen der Gebäude der Weltausstellung in Brüssel, auch: Dortmunder Union Bier und Singer, afrikanische Impressionen, Araber musizieren
10:07:15 Gebäude mit Aufschrift "Palestine", lange Schwenks über das Ausstellungsgelände, Ausstellungshalle mit modernen Lokomotiven
10:08:12 Texttafel: "zweite Fahrt. Onkel Hugo. Herr Großgarten". Weltausstellung in Brüssel 1935 bei Nacht und weitere Impressionen vom Ausstellungsgelände.
10:10:54 Drei Männer mit Koffern laufen auf Kamera zu, PKW steht am Straßenrand und wird repariert


Typische Winterurlaubbilder. Gruppe beim Wintersport, Abfahrten, Sonnenbaden, einige Spielchen
10:04:36 Verkehrsschilder mit Hinweisen "Dobsina" und "Pograd". (Dobšiná, deutsch Dobschau, ist eine Stadt in der Ostslowakei. Sie liegt in den Bergen des östlichen Slowakischen Erzgebirges an einem Zufluss der Slaná (Dobschauer Bach) zwischen dem Rauschenbacher Bergland und den Volovecer Bergen. Die ehemals deutsch geprägte Stadt mit Bergbautradition wurde 1326 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Poprad: deutsch Deutschendorf, ist eine Stadt am Fuße der Hohen Tatra)
10:07:08 Bilder aus der Ostlowakei, Landschaft, Spaziergang einer Familie


10:00:00 Sommer, Russland, Schwenk auf einen abgeschossenen russischen Panzer,
10:00:36 LKW-Kolonne auf einer Vormarschstraße, im Hintergrund Rauchwolke
10:00:48 Krad, Mast mit elektrischen Leitungen, Rauchwolke im Hintergrund
10:01:01 Vormarschstraße, PKW
10:01:09 Militärkapelle spielt, Soldaten sitzen im Hof eines Gebäudes und hören zu, Hunde
10:01:40 einige Kradfahrer am Straßenrand, Deutschland
10:01:52 langer Schwenk über eine Brücke aus Stahl, die einen Fluss überspannt, Fischerboot mit Netz
10:02:29 Soldat wäscht auf einem Holztisch seine Wäsche,
10:02:48 Russland? Soldaten sprengen etwas im Boden, Fontäne aus Sand
10:03:06 Ortschaft mit einigen Häusern am Rande einer Rollbahn, Russland, Deutsche Soldaten mit PKW
10:03:25 LKW holpern über Sandpiste, ein LKW hat sich festgefahren, Soldaten versuchen, ihn mit Spaten frei zu schaufeln
10:03:50 Deutsche Panzer rollen schnell auf staubiger Straße vor (mehrere Einstellungen)
(Die folgenden Einstellungen hat der Filmer nur als Einzelbilder mit der Kamera aufgenommen. Wir haben die wichtigsten herausgesucht und jeweils zu einem Standbild verlängert)
10:05:00 Schild "Gefangenen-Lager Dulag 320".
10:05:31 Schild: "So enden Partisanen und ihre Helfer" (auf deutsch und kyrillisch). Verschiedene Bilder von erhängten Zivilisten, zum Teil mit heruntergezogenen Hosen und entblößten Genitalien,


10:00:00 Familie an einem Fluss, Kinder schwimmen, Mann in Badehose, PKW am Straßenrand,
10:00:53 Straßenschild "Vichy", Filmer schwenkt viel hin und her, Gewitterstimmung, Bäume,
10:01:18 Freibad an einem See, Jugendlichen springen von einem Sprungturm, Rutsche ins Wasser, Flugzeug am Himmel,
10:02:15 Frankreich: Gruppe Uniformierter mit Musikkapelle und Fahne marschiert aus einem Gartentor los, Ehrung an einem Denkmal für Gefallene, Abmarsch
10:02:57 Sonntagmorgen, Menschen kommen aus der Kirche, Familie im Garten, Schwan im Wasser, Jungen mit Ruderbooten, Damwild im Gehege, Schwan
10:04:56 Ausflug ins Gebirge, Familie neben PKW, Schwenk über schneebedeckte Berge
10:05:21 Straße im Gebirge, Zuschauer, Spahi-Reiter, Militärparade, Flugzeuge und Hubschrauber am Himmel, Kolonialtruppen, Hundeführer mit Bernhardinern, Infanteristen mit Gewehren und Bajonetten, französische Fahnen
10:07:31 französischer Kleinpanzer, Gebirgstruppen mit Mulis,
10:07:54 Kamerawechsel: Nahaufnahmen der marschierenden Truppen,
10:08:22 Französische Legion/Fremdenlegion, gepanzertes Fahrzeug, nordafrikanische Militärkapelle, Spahi-Regiment,
10:08:44 Privataufnahmen: Familie in den Bergen,
10:09:02 Kinder spielen Militärparade nach.
10:09:13 Junge in russischer Kleidung tanzt, Vater tanzt unbeholfen daneben, Frau klettert in Baum,
10:09:55 altes Auto fährt auf Kamera zu, Kinder laufen hinterher, Picknick im Gras,
10:10:29 Bauer mit Ochsenfuhrwerk, Kinder rollen einen Wiesenhang herab,
10:10:54 LKW mit Schrift "Isere" (Die Isère ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Rhône-Alpes verläuft).
10:11:04 alter Friedhof an einer Kirche, Besucher einer Klosteranlage?, Schwenk über Kloster und Berge
10:12:13 Kinder balancieren über Baumstamm, Schwenks über Berge, Schwarzblende
10:14.00 Urlaub im Gebirge, Kinder mit Vater auf einem Aussichtsturm, Kindern wandern, lange Schwenks über Berge, Jungen mit Baskenmützen (verschiedene Einstellungen vom Klettern)
10:15:43 Seilbahn, lange Einstellungen der fahrenden Gondeln und aus einer fahrenden Gondel heraus
10:16:50 Kinder rutschen in Holzkisten eine Leiter runter (dazwischen sehr dunkel: Gartenbeete wässern), 10:18:22 Markt in einem Dorf (kurz) Kinder baden in einem Bach, Familienszenen im Gebirge,
10:19:06 Familie steht auf einem Balkon, Aufnahmen aus Dijon, Straßenszenen, Universität, Herzogspalast, "au vieux chene" Restaurant, Hotel "La Cloche" in Dijon, Straßenszenen, Straßenbahn
10:21:35 "Magasins Modernes" = modernes Kaufhaus, belebte Straßen,
10:22:05 Kinder ziehen sich gegenseitig auf Sackkarren
10:22:34 Kühe auf Dorfstraße, Kinder treiben die Kühe, Junge spielt Gitarre unter einem Balkon, Frau tritt auf Balkon, Mädchen isst Weintrauben
10:23:23 Landaufenthalt: Kühe, Kinder springen und schwimmen in einem Teich
10:23:57 Vater sitzt an Stafette und malt, PKW fährt auf staubiger Straße auf Kamera zu, holprige Auto-Kamerafahrt durch lange Allee, Familienaufnahmen
10:25:29 Aufbruch, schöne alte Autos, PKW, Junge steht am Bahnsteig, Zug fährt vorbei, PKW auf Straße, Familienaufnahmen; Essen im Freien, Kinder mit Katze und Hund, Kasperletheater im Garten
10:27:45 Junge und Mädchen klettern an Seil steilen Felsen hoch, Schwarzblende
10:30:04 am Meer, schroffe Felsen, Möwen (kurz)
10:30:35 PKW steht am Straßenrand, im Hintergrund schneebedeckte Berge, Flugzeug/Doppeldecker
10:30:51 Schiff "Milwaukee, Hamburg" (mehrere lange Schwenks über das Schiff)
10:31:24 Gruppe Männer in Anzügen am Meer, albern rum, Wellengang,
10:32:03 Winter: Familienspaziergang, verschneite Bäume
10:32:43 Zug fährt durchs Bild, Lokomotive,
10:32:47 Nordafrika? Kamele, Gruppe Männer mit Kopftüchern, Hafenstadt (hektische Kameraschwenks über Dächer),
10:34:18 Gruppe Kolonialsoldaten mit Fez, Trommler, Soldaten präsentieren das Gewehr, als eine Gruppe Zivilisten eine Treppe herunterkommt, (danach Aufnahmen zu hell)
10:35:19 Nordafrika, Ortschaft auf einem Hügel, 10:36:28 Junger Mann mit einem Falken, dahinter sitzen ältere Herren mit Fez, Männer mit Jagdfalken, alter Mann mit Falke auf dem Kopf geht auf Kamera zu, Musiker mit Trommeln und Flöten, Männer in Reihe nebeneinander tanzen, einer wirbelt ein Tuch,
10:38:45 Menschenmenge auf der Straße. Lastwagen mit Menschen, Reiter (sehr unruhig gefilmt)
10:39:56 Kolonialtruppen mit französischen Offizieren
10:40:03 Schiff liegt am Kai, Algerien?, Kolonialtruppen mit französischen Offizieren marschieren vorbei
10:40:29 Sonne spiegelt sich im Mer, Kinder spielen am Strand, Mann mit Schmalfilmkamera, Ziegen
10:41:17 französischer Offizier in weißer Uniform geht zu einem PKW, öffnet die Tür und setzt sich in den Wagen
10:41:36 Militärparade: Spahi-Reiter, Kolonialtruppen, französische Marinesoldaten präsentieren das Gewehr,
10:42:38 orthodoxe Geistliche, Mullahs, auf der Straße
10:42:45 Militärparade im Hafen, Gruppe Offiziere schreitet an Spahireitern vorbei, Straße mit vielen Schaulustigen,
10:43:04 Spahireiter reiten durch ein Tor mit Spruchband mit arabischen Schriftzeichen, Zivilist fährt in einem PKW vor, steht auf, grüßt und fährt weiter.
10:43:26 Militärparade, Musikkapelle der Kolonialtruppen in weißen Anzügen und Pelzmützen, Marinesoldaten, Schwarzblende
10:45:01 Urlaub am Meer, Nordafrika, Segelboot, Segel setzen,
10:47:18 Bühne, Theaterstück,
10:47:57 Familie am Mittagstisch, alle winken in die Kamera
10:48:28 Nordafrika, Küste, Junge reitet auf Pferd, Frauen reiten auf Pferden, Kinder haben die Kleidung der Nordafrikaner angezogen, kämpfen mit Krummschwert und Lanze,
10:50:55 Ortschaft auf Hügel, Nordafrika, alte Befestigungsanlage, gotische Fensterform, Burg der Kreuzritter? Kerak in Jordanien?
10:53:58 am Hafen/Strand, Französische Offiziere mit PKW, Männer in Badehose, Zivilist wird mit militärischen Ehren begrüßt, Besuch bei Luftwaffeneinheit10:54:32 verschiedene französische Flugzeuge starten
10:54:50 Gruppe Zivilisten nimmt angetretene Militärformation ab. Zivilist geht auf zwei Gehstöcken, besteigt PKW,
10:55:22 am Hafen, französische Marinesoldaten stehen am Kai, kleines Motorboot legt an, Soldaten präsentieren das Gewehr, Bischof? Kirchenvertreter mit französischen Offizieren, Spahireiter mit gezogenen Säbeln
10:56:53 Geistlicher im offenen PKW, Truppen paradieren, Straße in einer Stadt festlich geschmückt, großes Kreuz,
10:58:00 Frankreich: Schwenk über Weinanbaugebiet,
10:58:33 Pfadfinder und Pfadfinderinnen marschieren mit Fahnen über die Straße, Paris?
10:59:24 die französische Fahne wird aufgezogen,
10:59:42 Familie beim Spaziergang, kleiner französischer Ort, Kirche, dunkle Innenaufnahmen, Familienszenen
11:01:06 Radrennen, Tour de France? Zuschauer am Straßenrand, Radrennfahrer,
11:02:17 Militärparade, Kolonialtruppen, Veteranen marschieren mit Fahnen vorbei, Generäle grüßen französische Fahne,
11:03:06 Auszeichnung von Angehörigen der Kolonialtruppen, Ordensverleihung, Vorbeimarsch verschiedener Truppenabordnungen, Schwarzblende
11:05:00 Familienszenen: zwei Männer auf einer Terrasse, drei Frauen unterschiedlichsten Alters gehen eine Treppe in einem Garten herunter
11:05:32 PKW Stau auf einer Straße, ein Mann und zwei Frauen bummeln über den Bürgersteig
11:05:55 Nordafrika: Frau steigt auf einen Esel, Kinder schauen zu, zwei Kinder tragen einen Tropenhelm, Gruppe Europäer reitet auf Eseln, Einheimische mit Turban, Soldat in Kolonialuniform begleitet die Gruppe, (verschiedene Aufnahmen des Eselsritt-Ausflugs)
11:08:28 kurzer Dreh aus einem Fenster auf eine Gruppe französischer Offiziere
11:08:48 Schwenk über Hafen, zahlreiche auch größere Schiffe, Werbung für Chrysler (auch in arabischer Schrift)
11:09:38 Familienszenen: Frauen vor Haustür, Jugendliche radeln, Frau steht auf Balkon und raucht, streckt dem Kameramann ihre Zunge heraus
11:10:15 französischer Offizier geht an PKW vorbei auf Kamera zu. Das gleiche tut ein Zivilist
11:10:29 Regenbogen, langer Schwenk über Hafenstadt auf den Hafen11:10:58 Träger schleppt großen Holzschrank auf seinem Rücken, PKW fahren vorbei, Zivilisten und französisches Militär läuft auf dem Fußgängerweg auf die Kamera zu
11:11:52 kurze Privatszenen: Offizier auf Balkon/Spiel mit Hund
11:12:08 Schwenk: Gebirge mit schneebedeckten Gipfeln, Ort auf einem Hügel
11:13:07 französischer Soldat und Zivilist werfen Schneebälle, PKW, verschneite Berge, zwei französische Offiziere im Schnee,
11:13:45 Damaskus, Syrien, Blick über die Dächer der Stadt, im Hintergrund Minarette,
11:14:07 Häuserzeile, Kanal fließt durch die Stadt, Araber, Syrien
11:14:37 Osmanische Stele(Telegrafendenkmal) mit einer Miniaturmoschee, diese Stele steht in Syrien. Das Telegrafendenkmal befindet sich am Marjeh-Platz (‏ساحة المرجة‎) in Damaskus und war ein historisches Zentrum der Stadt während des Osmanischen Reiches.
Das Denkmal besteht aus einem steinernen Sockel, auf dem eine Metallsäule ruht, die einen Telegrafenmasten symbolisiert. Um die Säule herum verlaufen symbolische Telegrafenleitungen und Isolatoren. Auf der Spitze der Säule befindet sich ein Modell der Hamidiye-Moschee, de sich in İstanbul befindet.
11:14:51 Das Omayad-Hotel in Damaskus.
11:14:56 Der weiße Turm am Osttor der Altstadt von Damaskus, Bab Scherki. (Durch das Osttor von Damaskus, Bab Sharki, soll Paulus die Stadt betreten haben)
11:15:13 Altstadt von Damaskus, Moschee am römischen Torbogen
11:15:26 Springbrunnen, Umayyaden-Moschee, Damaskus
11:16:28 zwei französische Offiziere im Innenhof der Umayyaden-Moschee
11:16:35 Bazar von Damaskus,
11:16:43 Orontes (Fluss), Häuser auf einem Hügel,
11:17.06 französischer Offizier mit Familie an einem Tisch neben dem Fluss, kleiner Junge winkt in die Kamera. Einer der Männer versucht, eine Konservendose aufzuhebeln. 11:17:26 Die Wasserräder von Hama, Syrien (Wer Hama besucht, geht zurück an die Wiege der Menschheit und erlebt eine der ältesten Städte Syriens, in einem der ältesten Siedlungsgebiete des Mittleren Ostens. Hama liegt am Fluss Orontes in Mittelsyrien und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Hama, für die es besonders berühmt ist, sind die so genannten Norias, die größten Wasserräder der Welt. Das markante Geräusch der moosbewachsenen hölzernen Räder wird wahlweise als "Knarren", "Singen" oder "Jaulen" bezeichnet, so oder so ist es deutlich zu hören und wird als das akustische Markenzeichen der Stadt gehandelt. Jeder, der das Geräusch einmal erlebt hat, beschreibt es als unvergesslich. Die Räder schöpfen seit Jahrhunderten das Wasser des Orontes, eines 400 km langen Flusses, dessen Quelle im Libanongebirge entspringt und der entscheidend für die Ansiedlung von Menschen in der Gegend und die Entwicklung von Hama war). Schwarzblende
11:18:00 Frankreich? Französischer Soldat kommt aus einem ärmlichen Gebäude und exerziert mit seinem Gewehr. Soldat mit Hund, Große Brücke über Fluss,
11:20:12 Verladeplatz von oben gefilmt, Röhren, LKW mit französischen Marinesoldaten
11:20:32 Hafen, Schiffe, Klappbrücke
11:20:52 große Brücke ist aufgeklappt, großes Schiff fährt durch, von Schlepper gezogen
11:21:22 Bühne, Theaterstück,
11:22:13 junger Soldat (vorher als Kind in den Filmen zu sehen) mit seiner Mutter, Familienaufnahmen: im Garten, Kartenspielen, Kinder im Garten, Schwarzblende
11:24:00 Springparcours, Reiter in französischer Uniform, junge Frau reitet, Siegerehrung
11:25:23 Auto liegt auf dem Dach, von Klippe nach unten gestürzt,
11:25:45 Nordafrika? junge Frau backt auf traditionelle Weise Fladenbrot (verschiedene Perspektiven)
11:27:14 Landschaftsaufnahmen, nicht zuzuordnen. Dunkel.
11:29:15 Französische Marinesoldaten in weißer Uniform angetreten, präsentieren das Gewehr, Musikkapelle spielt, Motorräder, offener PKW mit Zivilisten, dahinter Reiter in Uniform, Offizier zu Pferd, Marineoffiziere in weißer Uniform,
11:29:56 Spahi-Reiter, hohe französische Offiziere schreiten die Front ab.
11:30:29 Militärmusikkapelle spielt, Parade: Marinesoldaten, Infanterie mit Kolonialsoldaten,
11:31:31 Spahi-Reiter11:31:34 Parade französischer Panzer, Panzer auf Lastwagen, gepanzerte Fahrzeuge, Geschütze
11:32:42 Tanz im Freien, Gesellschaft bricht auf (Aufnahmen dunkel)
11:33:41 Mann in Badehose am Meer, Familie, Tanz im Freien, mehrere Paare - sehr schick angezogen - tanzen vor einem Lokal. Schwarzblende
11:36:00 Italien, Siegestor,
11:36:49 Mailand, Wasserfontänen, Mailänder Dom, Reiterstandbild Vittorio Emanuele, Domplatz, Frau und Junge füttern Tauben.


10:00:00 Fischerboote in einem kleinen Hafen, Reusen zum Fischfang/Muschelfang an Land
10:00:14 langer Schwenk über die Landschaft mit vereinzelten Häusern,
10.00:40 Windmühle (verschiedene Ansichten)
10:00:45 Menhire, wahrscheinlich in Menec,
10:01:02 Ortschaft, kleine Häuser, Frauen in Tracht kommen aus einer Kirche, Frauen und Männer in Tracht, (verschiedene Einstellungen)
10:01:31 am Strand: Frauen verbrennen Algen?
10:01:45 Bilder von einem Turm auf die Küste, gestrandetes Schiffswrack,
10:01:59 Schiff wird aus einer Halle herausgefahren, über Schienen ins Wasser gelassen
10:02:25 Wellen peitschen gegen die zerklüfteten Felsen am Strand, wilde Steinküste
10:02:49 aufgenommen vom fahrenden Schiff: Felsen im Meer, Blick auf die Küste, Leuchtturm, Schwenk über den Leuchtturm
10:03:13 langer Schwenk vom Leuchtturm auf die Küste
10:03:28 Felsformationen an der Küste, gespannte Drahtseile
10:03:46 Phare de Nividic: Mann sitzt in einer Gondel, die an den Drahtseilen entlang zu einem Leuchtturm draußen aufs Meer fährt (Phare de Nividic ist der Name eines Leuchtturms auf offener See vor dem Pointe de Perne, an der Westküste der Insel Ouessant, in der Bretagne. Er markiert gleichzeitig auch den westlichsten Punkt Frankreichs in Europa. Nividic wurde zwischen 1912 und 1936 erbaut, um dann nur vier Jahre im Betrieb zu sein. Während des Zweiten Weltkriegs aufgegeben, wurde er in den Jahren um 1950 mehrmals restauriert und renoviert. Er ist noch heute in Betrieb. Als Besonderheiten gilt die einzigartige Seilbahnkonstruktion zum Transport der Leuchtturmwärter).
10:04:30 Aufnahmen von fahrendem Schiff: schwerer Seegang, Leuchtturm im Wasser (Phare de Nividic), Blick vom Leuchtturm auf Schiff, Mann wird an Seil auf den Turm gehievt, Ende




Urlaub und Dreharbeiten zu "Die lustigen Vagabunden" (Rudi Godden, Johannes Heesters, Mady Rahl, Rudolf Platte, Jürgen von Alten, Carloa Höhn, Rudolf Carl, Gerty Godden)
10:00:05 Frau (Gerty Godden) liegt im Bett, gähnt und steht auf (Gerty Godden, auch Gerti Godden, * 3. September 1905 in Berlin; gebürtig Rosina Hecht; † 4. August 1961 in München) war eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin. Sie lernte 1934 den Schauspieler Rudi Godden kennen und trat gemeinsam mit ihm auf. 1935 waren beide Mitglieder des Kabaretts Die Acht Entfesselten. 1937 erfolgte die Eheschließung mit Rudi Godden, der bereits 1941 starb.
10:00:17 Gerty Godden mit einer anderen Dame beim Frühstück, Glas Saft im Liegestuhl
10:00:34 Rudi Godden im Anzug und mit Sonnenbrille im Liegestuhl
10:00:46 Urlaubsaufnahmen: drei Rehe laufen über eine Wiese, bayerische Landschaft, Wiesen, Berge
10:01:07 Farbe: Frau erfrischt sich an einem Teich, ahmt Schwimmbewegungen nach, geht pustend einen Berg hinauf
10:01:27 Tür mit gemalter Aufschrift "Wendelins-Klause". Oberstdorf, "Brod und Feinbäckereien, Limonaden, Selterswasser, Flaschenbier"
10:01:36 Frau Godden winkt aus einem Fenster, Frau Godden mit Begleiterin kommt aus Hoteltür "Hotel der Königshof"
10:01:44 München. Stadtansichten München, Frauen warten an einer Straßenbahn, Stachus, Blick auf die Frauenkirchtürme, Feldherrnhalle, Leopoldstraße
10:02:06 Ehepaar Godden (sie im Pelz, er Mantel) in München
10:02:09 Schild "Bavariafilm-Platz". Rudi Godden kommt, schaut auf das Schild und geht weiter
10:02:18 Schild: "Das Betreten des Filmgeländes mit Photoapparaten ist strengstens untersagt. Der Pförtner ist angewiesen, Photoapparate bis zur Rückkehr der Personen in Verwahrung zu nehmen. Bavaria-Film-Aktiengesellschaft". Schwenk auf Frau Godden mit Begleiterin neben dem Pförtner. UFA

10:02:29 Cafe Geiselgasteig. Ehepaar Godden kommt ins Bild, beide grüßen und laufen auf die Kamera zu
10:02:41 Blick auf eine große Brücke in der Ferne, möglicherweise über die Isar, Frau Godden mit Begleiterin beim Spaziergang,
10:03:09 Ehepaar Godden beim Spaziergang, Frau Godden mit Begleiterin an der Isar,
10:03:28 Schild: "Für Herren". Urlaubsbilder aus Bayern, Ehepaar Godden in verschiedenen Szenen, bayerischer Ort, Holzhäuser, Bauernhof
10:04:44 Frau Godden vor einem Kinoplakat: "Filmtheater. Das Gewehr über" (Film von 1939, in dem Rudi Godden eine Hauptrolle spielt). Plakat Nahaufnahme. Sonderaushang: Die neue UFA-Wochenschau Aufnahmen aus Dänemark und Norwegen, also aus 1940).
10:04:46 bayerischer Ort, Kur Film Theater, Bauer mit Pferdekarre, Rudi Godden im Anzug, Kinder mit Leiterwagen,
10:05:16 Auf einem verschneiten Berg, Ehepaar Godden im Schnee, Sonnenliegen auf der Terrasse, Frau Godden im Gespräch mit unbekannten Damen und Herren
10:06:23 Zug fährt in Bahnhof ein, Frau Godden auf Bahnsteig. Ende
10:06:38 München, Stachus,
10:06:41 Farbe: München, Stachus, verschiedene Stadtansichten, Straßenbahn
10:06:57 Farbe: Bahnsteig, Hotel (?), Frau Godden tritt aus der Türe, Blick auf bayerisches Dorf im Tal, im Hintergrund verschneite Berge
10:07:24 Farbe: Bilder aus Bayern: verschneite Berge, kleine Dörfer, Bergsee,
10:09:11 Farbe: Rudi Godden läuft auf Kamera zu, bayerische Landschaft, Rudi Godden, grüßt und zeigt auf ein Schild: "Cafe Wannen, Pensionshaus", Frau Godden an einem Schild: "Zum Terrassen-Cafe. Restaurant. Gebirgsaussicht". Verschneite Berge, Bauernhof mit Wäsche auf der Leine, Frau Godden geht zum Gasthof "Gebirgsaussicht" (wahrscheinlich Oberstdorf), verschiedene Landschaftsaufnahmen, verschneite Berge, Bergpanorama
10:10:56 Farbe: Hühner, Bauernhof, Rudi Godden in kurzer weißer Hose, Blumen, Vögel werden gefüttert, Frau Godden
10:12:53 Farbe: "Nebelhornbahn. Zur Wirtschaftsterrasse mit herrlicher Aussicht", Hakenkreuzfahne, Oberstdorf 10:13:03 Farbe: Fahrt mit der Nebelhornbahn. Aufnahmen aus der fahrenden Gondel auf die Umgebung. Bergstation, Schnee, Schwenk über verschneite Berge, Gruppe auf der Terrasse der Bergstation. Ende
10:14:46 (1940): Bayreuth, Festspielhaus,
10:15:29 Dreharbeiten zu "Die lustigen Vagabunden" (1940), Gruppe: Johannes Heesters, Frau Godden, Rudolf Prack, Carola Höhn (mit Sonnenbrille) am Tisch, Rudolf Carl,
10:15:59 Dreharbeiten: Kamera und Crew, Heesters, Rudi Godden, bayerische Trachtenkapelle, verschiedene Einstellungen der Dreharbeiten
10:16:57 Johannes Heesters und Rudi Godden, Regiestab bei der Besprechung,
10:17:23 Beleuchter mit Scheinwerfern, Rudolf Platte mit Rudolf Carl
10:17:47 Dreharbeiten an einem See, Crew, Carola Höhn mit kariertem Rock am Boden sitzend, schminkt sich
10:18:12 drei Frauen schwimmen im See,
10:19:17 zwei Frauen in Bikinis schminken sich, (Carola Höhn), verschiedene Aufnahmen während des Drehs: Schauspieler, Regieanweisungen, drei Frauen laufen nackt aus dem Wasser in den Wald
10:20:21 Rudi Godden mit Schauspielerinnen, Rudi Godden mit drei Frauen im See, ENDE, 1940
10:21:25 Frau Godden mit unbekannter Begleiterin, alte Burganlage mit vielen Zinnen, Ehepaar Godden, Blick auf die Berge, Tischtennis im Hof, Frau Godden in verschiedenen Einstellungen,