10:39:18 Texttafel: "Orts-Propaganda-Film Niederschönhausen". Hergestellt vom Verlag Moderne Reklame, Berlin-Niederschönhausen, aufgenommen von Ernst Krohn. (Niederschönhausen ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow von Berlin. Das Stadtgebiet ist geprägt von alten Villen und Mietshäusern. Hier befindet sich auch das Schloss Schönhausen)
10:39:37 Texttafel: "Der Friedensplatz um 1803". Standbild mit Kirche.
10:39:56 Texttafel: "Der heutige Friedensplatz". Sommer, Blick auf eine Kreuzung, mehrere Straßenbahnen fahren durchs Bild, eine Straßenbahn hält, Menschen steigen aus
10:40:29 Verkehrsinsel zwischen zwei Straßen, Menschen stehen am Straßenrand, ein kleiner runder Kiosk mit Zeitschriften
10:40:54 Straßenszene vor der Friedenskirche von Niederschönhausen. Straßenbahn biegt ein und hält
10:41:07 Schaufenster mit Reklameschrift "Nördlicher Vorortbote. Amtliches Publikationsorgan". Jungen laufen mit Stapel Zeitschriften aus einer daneben liegenden Tür in das Geschäft. Einzelne Besucher kommen mit einer Zeitung wieder heraus.
10:41:43 reger Betrieb im Ladenlokal des "Nördlichen Vorortboten": Jungen mit Zeitungen laufen aus der Tür, Redakteure im Anzug kommen und gehen, junge Frau geht heraus. Werbeplakat: "Der Nördliche Vorortbote darf ich keiner Familie fehlen". Schaufenster mit ausgestellten Zeitungen und Pokalen.
10:41:43 Hier verlässt der Redakteur, Verleger und Eigentümer Wilhelm Henk (1887-1946) das Geschäft. Wenig später seine Ehefrau Charlotte. Henk wurde 1945 von den Russen verhaftet und starb am 12.01.1946 im Lager Torgau an Ruhr.
Charlotte starb 1977 ohne Kenntnis des Verbleibs ihres Mannes. Er wurde erst 1996 vom Militärstaatsanwalt der Russischen Föderation posthum rehabilitiert.
10:42:10 Texttafel: "Brauchst Du ein Motorrad voller Rasse, dann geh zu Straub, da kriegst Du Klasse". Fahrrad- und Motorrad-Geschäft, geschäftiges Treiben vor dem Geschäft, Mechaniker arbeitet an einem Motorrad, Zuschauer, Kinder in Matrosenanzügen. Der Chef vor der Eingangstür, begrüßt einen Kunden, die Chefin tritt ebenfalls vor die Tür.
10:43:23 Polizisten, ein Polizist mit Schäferhund, vor der Tür eines großen Gebäudes, Rathaus?
10:43:32 Texttafel: "Eisen, Wirtschaftsartikel, Kristalle erhältst Du bei Mewes, das wissen alle". Großes Schaufenster mit Porzellan, Vasen usw. Kunden kommen, besichtigen das Schaufenster und betreten das Geschäft. Zweites Schaufenster mit Werbeschrift "Eisenwaren". Verschiedene Kunden verlassen mit unterschiedlichen Waren das Geschäft. 10:44:39 altes Häuschen an einer Kopfsteinpflasterstraße. Verschiedene Leute gehen daran vorbei durchs Bild
10:44:47 Texttafel: "Unser Lehmann spät und früh plagt sich mit dem Pferdevieh". Vor einer Schmiede: Geselle hält das Bein eines Pferdes hoch, Schmied beschlägt das Pferd.
10:45:13 Texttafel: "Wenns auf Erden friert und schneit, Otto bringt Kohlen zu jeder Zeit". Hof mit aufgestapelten Briketts, Chefin lacht etwas unbeholfen in die Kamera, Männer tragen Briketts auf Tragegestellen auf dem Rücken, Mann schaufelt Briketts in einen Behälter zur Befüllung von Säcken.
10:45:39 Chef in Großaufnahme lacht und winkt, Pritschenwagen von zwei Pferden gezogen mit Kärben voller Kohle, zweiter Pritschenwagen mit aufgestapelten Briketts, Chefin bespricht sich mit einem Angestellten, schimpft mit einem Jungen auf einem Fahrrad, gesamte Belegschaft strömt aus dem Hoftor auf die Straße, die beiden Pferdewagen fahren los, Chefin regelt den Verkehr.
10:46:29 Texttafel: "Das alte Schloss um 1787". (Als Elisabeth Christine, die Gattin des Kronprinzen, um 1720 Schloss Schönhausen besuchte, verliebte sie sich in seine schöne Lage an der Panke. Nach der Thronbesteigung ihres Gatten König Friedrich II. im Jahr 1740 schenkte dieser ihr Schönhausen als Sommerschloss. Von 1740 bis 1797 verbrachte sie jedes Jahr die Sommermonate in Schönhausen, hatte aber kaum Mittel zur Umgestaltung des Schlosses, da sie alles Geld in die Ausgestaltung des Schlossparks in einen Rokoko-Lustgarten steckte. Da sie von Friedrich II. getrennt lebte, besuchte der König sie niemals in Schönhausen). Altes Standbild des Schlosses abgefilmt
10:46:46 Texttafel: "--- wie es jetzt aussieht". Spaziergänger im Schlosspark, Schwenk auf Fassade des Schlosses
10:47:09 Texttafel: "Wäsche elegant und fein, kaufst Du nur bei Müllern ein." Zwei große Schaufenster mit ausgestellten Wäschestücken, Junge trägt Stoffrolle ins Geschäft, Kundinnen betreten das Geschäft, Chef zeigt einer Kundin einen Stoff im Tageslicht, Chefin verabschiedet Kundin, Kunden verlassen das Geschäft.
10:48:19 Texttafel: "Am alten Dorfphuhl um 1800." Altes Standbild abgefilmt.
10:48:32 Texttafel: "derselbe 1924". Teich mit Enten
10:48:59 Texttafel: "Siehst Du Schuh, totschik und fein, können sie nur von Furkert sein". Eckgeschäft. Chef steht vor der Tür, begrüßt Kunden, zeigt Kundin einen Schuh, Schaufenster mit Schuhen, Chef stellt Schuh ins Fenster
10:50:08 Mädchen, offensichtlich Schulkinder, kommen aus der Schule 10:50:38 Texttafel: "Buschkowsky macht Dir wie ein Blitz einen Anzug von tadellosem Sitz". Schaufenster. Werbeschrift: "Maßschneiderei für Damen und Herren". Kunden betreten und verlassen das Geschäft. Der Chef zeigt einem Kunden einen Stoff im Tageslicht vor der Türe, Chef steht in der Eingangstüre.
10:51:16 Texttafel: "Das Beste hat nur Schlächter Stiem, willst Fleisch und Wurst, geh nur zu ihm". Innenhof einer Metzgerei, Schweinehälften hängen an einem Gestell, ein kleines Mädchen schlägt mit einem Hammer auf ein Ferkel aus Stein, Metzger und Gesellen bearbeiten Schweinehälfte.
10:52:04 Pferdekutsche fährt vom Hof auf die Kamera zu. Neben dem Kutscher sitzen zwei Kinder.
10:52:21 Geschäft, Schaufenster, "Rind- und Schweineschlächter". Werbung: "Heute frische Blut- und Leberwurst". Kunden betreten und verlassen das Geschäft. Chef mit weißer Schürze tritt vor die Tür, Chef groß
10:53:16 Straßenszenen, Menschen umringen einen Verkäufer, Bahngleise für Straßenbahn, Pferdefuhrwerke,
10:54:08 Texttafel: "Von Paentz Weine, Liqueure und Delikatessen dürfen niemals fehlen beim Essen".
10:54:19 großes Geschäft, zwei Schaufenster. Werbeschrift: "Delikatessen Paentz". "Wild und Geflügel", Kunden kommen und gehen, der Chef tritt in ie Tür, Großaufnahme, lacht. Mann rollt ein Holzfass durchs Bild, Kinder mit Rollern, Chefin mit weißer Schürze tritt vor die Tür.
10:55:15 Texttafel: "Erwiesen ists, den besten Kuchen hat Schnur, geh hin, ihn zu versuchen". Cafe: Aufschrift auf Schaufensterscheiben: "Feinbäckerei Schnur", "Conditorei und Cafe". Gäste sitzen an Tischen im Vorgarten, Lehrlinge tragen Kuchen und Torten durchs Bild, Gäste strömen in das Cafe,
10:56:28 ein Paar sitzt an einem Tisch unter der Schaufensterwerbung. "Feinbäckerei Paul Schnur. Fernsprecher".
10:56:46 Chef und Chefin lachen in die Kamera. Pärchen am Tisch. Schwäne auf dem Teich. Ende.
10:39:37 Texttafel: "Der Friedensplatz um 1803". Standbild mit Kirche.
10:39:56 Texttafel: "Der heutige Friedensplatz". Sommer, Blick auf eine Kreuzung, mehrere Straßenbahnen fahren durchs Bild, eine Straßenbahn hält, Menschen steigen aus
10:40:29 Verkehrsinsel zwischen zwei Straßen, Menschen stehen am Straßenrand, ein kleiner runder Kiosk mit Zeitschriften
10:40:54 Straßenszene vor der Friedenskirche von Niederschönhausen. Straßenbahn biegt ein und hält
10:41:07 Schaufenster mit Reklameschrift "Nördlicher Vorortbote. Amtliches Publikationsorgan". Jungen laufen mit Stapel Zeitschriften aus einer daneben liegenden Tür in das Geschäft. Einzelne Besucher kommen mit einer Zeitung wieder heraus.
10:41:43 reger Betrieb im Ladenlokal des "Nördlichen Vorortboten": Jungen mit Zeitungen laufen aus der Tür, Redakteure im Anzug kommen und gehen, junge Frau geht heraus. Werbeplakat: "Der Nördliche Vorortbote darf ich keiner Familie fehlen". Schaufenster mit ausgestellten Zeitungen und Pokalen.
10:41:43 Hier verlässt der Redakteur, Verleger und Eigentümer Wilhelm Henk (1887-1946) das Geschäft. Wenig später seine Ehefrau Charlotte. Henk wurde 1945 von den Russen verhaftet und starb am 12.01.1946 im Lager Torgau an Ruhr.
Charlotte starb 1977 ohne Kenntnis des Verbleibs ihres Mannes. Er wurde erst 1996 vom Militärstaatsanwalt der Russischen Föderation posthum rehabilitiert.
10:42:10 Texttafel: "Brauchst Du ein Motorrad voller Rasse, dann geh zu Straub, da kriegst Du Klasse". Fahrrad- und Motorrad-Geschäft, geschäftiges Treiben vor dem Geschäft, Mechaniker arbeitet an einem Motorrad, Zuschauer, Kinder in Matrosenanzügen. Der Chef vor der Eingangstür, begrüßt einen Kunden, die Chefin tritt ebenfalls vor die Tür.
10:43:23 Polizisten, ein Polizist mit Schäferhund, vor der Tür eines großen Gebäudes, Rathaus?
10:43:32 Texttafel: "Eisen, Wirtschaftsartikel, Kristalle erhältst Du bei Mewes, das wissen alle". Großes Schaufenster mit Porzellan, Vasen usw. Kunden kommen, besichtigen das Schaufenster und betreten das Geschäft. Zweites Schaufenster mit Werbeschrift "Eisenwaren". Verschiedene Kunden verlassen mit unterschiedlichen Waren das Geschäft. 10:44:39 altes Häuschen an einer Kopfsteinpflasterstraße. Verschiedene Leute gehen daran vorbei durchs Bild
10:44:47 Texttafel: "Unser Lehmann spät und früh plagt sich mit dem Pferdevieh". Vor einer Schmiede: Geselle hält das Bein eines Pferdes hoch, Schmied beschlägt das Pferd.
10:45:13 Texttafel: "Wenns auf Erden friert und schneit, Otto bringt Kohlen zu jeder Zeit". Hof mit aufgestapelten Briketts, Chefin lacht etwas unbeholfen in die Kamera, Männer tragen Briketts auf Tragegestellen auf dem Rücken, Mann schaufelt Briketts in einen Behälter zur Befüllung von Säcken.
10:45:39 Chef in Großaufnahme lacht und winkt, Pritschenwagen von zwei Pferden gezogen mit Kärben voller Kohle, zweiter Pritschenwagen mit aufgestapelten Briketts, Chefin bespricht sich mit einem Angestellten, schimpft mit einem Jungen auf einem Fahrrad, gesamte Belegschaft strömt aus dem Hoftor auf die Straße, die beiden Pferdewagen fahren los, Chefin regelt den Verkehr.
10:46:29 Texttafel: "Das alte Schloss um 1787". (Als Elisabeth Christine, die Gattin des Kronprinzen, um 1720 Schloss Schönhausen besuchte, verliebte sie sich in seine schöne Lage an der Panke. Nach der Thronbesteigung ihres Gatten König Friedrich II. im Jahr 1740 schenkte dieser ihr Schönhausen als Sommerschloss. Von 1740 bis 1797 verbrachte sie jedes Jahr die Sommermonate in Schönhausen, hatte aber kaum Mittel zur Umgestaltung des Schlosses, da sie alles Geld in die Ausgestaltung des Schlossparks in einen Rokoko-Lustgarten steckte. Da sie von Friedrich II. getrennt lebte, besuchte der König sie niemals in Schönhausen). Altes Standbild des Schlosses abgefilmt
10:46:46 Texttafel: "--- wie es jetzt aussieht". Spaziergänger im Schlosspark, Schwenk auf Fassade des Schlosses
10:47:09 Texttafel: "Wäsche elegant und fein, kaufst Du nur bei Müllern ein." Zwei große Schaufenster mit ausgestellten Wäschestücken, Junge trägt Stoffrolle ins Geschäft, Kundinnen betreten das Geschäft, Chef zeigt einer Kundin einen Stoff im Tageslicht, Chefin verabschiedet Kundin, Kunden verlassen das Geschäft.
10:48:19 Texttafel: "Am alten Dorfphuhl um 1800." Altes Standbild abgefilmt.
10:48:32 Texttafel: "derselbe 1924". Teich mit Enten
10:48:59 Texttafel: "Siehst Du Schuh, totschik und fein, können sie nur von Furkert sein". Eckgeschäft. Chef steht vor der Tür, begrüßt Kunden, zeigt Kundin einen Schuh, Schaufenster mit Schuhen, Chef stellt Schuh ins Fenster
10:50:08 Mädchen, offensichtlich Schulkinder, kommen aus der Schule 10:50:38 Texttafel: "Buschkowsky macht Dir wie ein Blitz einen Anzug von tadellosem Sitz". Schaufenster. Werbeschrift: "Maßschneiderei für Damen und Herren". Kunden betreten und verlassen das Geschäft. Der Chef zeigt einem Kunden einen Stoff im Tageslicht vor der Türe, Chef steht in der Eingangstüre.
10:51:16 Texttafel: "Das Beste hat nur Schlächter Stiem, willst Fleisch und Wurst, geh nur zu ihm". Innenhof einer Metzgerei, Schweinehälften hängen an einem Gestell, ein kleines Mädchen schlägt mit einem Hammer auf ein Ferkel aus Stein, Metzger und Gesellen bearbeiten Schweinehälfte.
10:52:04 Pferdekutsche fährt vom Hof auf die Kamera zu. Neben dem Kutscher sitzen zwei Kinder.
10:52:21 Geschäft, Schaufenster, "Rind- und Schweineschlächter". Werbung: "Heute frische Blut- und Leberwurst". Kunden betreten und verlassen das Geschäft. Chef mit weißer Schürze tritt vor die Tür, Chef groß
10:53:16 Straßenszenen, Menschen umringen einen Verkäufer, Bahngleise für Straßenbahn, Pferdefuhrwerke,
10:54:08 Texttafel: "Von Paentz Weine, Liqueure und Delikatessen dürfen niemals fehlen beim Essen".
10:54:19 großes Geschäft, zwei Schaufenster. Werbeschrift: "Delikatessen Paentz". "Wild und Geflügel", Kunden kommen und gehen, der Chef tritt in ie Tür, Großaufnahme, lacht. Mann rollt ein Holzfass durchs Bild, Kinder mit Rollern, Chefin mit weißer Schürze tritt vor die Tür.
10:55:15 Texttafel: "Erwiesen ists, den besten Kuchen hat Schnur, geh hin, ihn zu versuchen". Cafe: Aufschrift auf Schaufensterscheiben: "Feinbäckerei Schnur", "Conditorei und Cafe". Gäste sitzen an Tischen im Vorgarten, Lehrlinge tragen Kuchen und Torten durchs Bild, Gäste strömen in das Cafe,
10:56:28 ein Paar sitzt an einem Tisch unter der Schaufensterwerbung. "Feinbäckerei Paul Schnur. Fernsprecher".
10:56:46 Chef und Chefin lachen in die Kamera. Pärchen am Tisch. Schwäne auf dem Teich. Ende.