10:00:00 13. Mai 1934: SA-Aufmarsch der SA-Brigade 77 in Bayreuth. SA-Männer marschieren auf, Fahnenblock
10:00:17 langer Schwenk über großes Feld. Angehörige der Motorrad-SA, Motorräder stehen in Reihe, die Männer unterhalten sich zwanglos. Blick entlang der exakt nebeneinander aufgestellten Motorräder
10:00:53 Aufmarsch der SA-Kolonnen, Ernst Röhm nimmt auf einem Pferd reitend den Vorbeimarsch ab. Möglicherweise mit dabei: SA-Obergruppenführer August Schneidhuber und SA-Gruppenführer Hanns Günther von Obernitz. Diverse Einstellungen von Ernst Röhm im Gespräch mit SA-Männern.
10:02:09 Gruppe SA-Männer mit Standarte
10:02:15 SA-Männer lagern auf Wiese,
10:02:24 Ernst Röhm zu Pferde mit Begleitung, galoppiert davon
10:02:53 Trupp SA-Männer angetreten, Röhm und Begleiter reiten grüßend vorbei
10:03:26 SA-Musikzug spielt, Röhm und Begleitung zu Pferde
10:03:56 Großaufnahme der Trommeln, Röhm zu Pferde
10:04:18 Großaufnahme der einzelnen Musiker, Röhm und Begleiter galoppieren vorbei
10:04:56 SA-Männer, Mädchen, Frauen und Zivilisten grüßen
10:05:04 Röhm zu Pferde mit Begleitung galoppiert an aufmarschierten SA-Männern vorbei
10:05:35 langer Schwenk über angetretene SA-Männer, Röhm und Begleitung galoppieren auf Kamera zu, Schwenk
10:06:12 Ernst Röhm Nahaufnahme auf Pferd
10:06:14 langer Zug SA-Männer mit eingerollten Fahnen
10:06:18 aufmarschierte SA-Kolonnen, Röhm zu Pferde
10:06:35 Röhm (vom Pferd abgesessen) im Gespräch mit hohen SA-Führern, Nahaufnahmen von Ernst Röhm
10:06:49 Rednertribüne mit Reichsadler und Hakenkreuz, Fahnen, Röhm spricht,
10:07:03 Röhm verlässt Rednertribüne und verabschiedet sich von jungem Hitlerjugendführer
10:07:14 SA-Musikzug marschiert vor, danach eine Reihe hoher SA-Führer, danach Kolonnen von SA-Männern
10:07:29 Fahnenblock, anschließend lange Blöcke marschierender SA-Männer10:07:47 Ernst Röhm begrüßt Wehrmachtsoffiziere
10:07:58 SS-Angehöriger grüßt mit Deutschem Gruß
10:08:01 SA-Fahnen sitzen auf der Wiese und drehen ihre Fahnen ein
10:08:05 Seitenansicht von Ernst Röhm bei einer Rede, Nahaufnahme
10:08:14 Großaufnahme Hanns Günther von Obernitz. (Der SA-Führer Obernitz war in Nürnberg maßgeblich in antijüdische Ausschreitungen verwickelt. Im Zuge der von der Bayerischen Politischen Polizei für den 20. Juli 1933 angesetzten „antijüdischen Maßnahmen“ beaufsichtigte er auf Weisung des Gauleiters Julius Streicher in Nürnberg das brutale Vorgehen von SA-Männern gegen 300 Juden, die erniedrigt und misshandelt wurden. Während der Reichspogromnacht im November 1938 kam es unter der Leitung von Obernitz in Nürnberg zu Pogromen gegen die ortsansässigen Juden durch SA-Männer. Die orthodoxe Synagoge wurde durch SA-Männer angezündet, in Geschäften und Wohnungen von Juden vandaliert, jüdische Männer misshandelt und verhaftet sowie neun Juden ermordet. In diesem Zusammenhang begingen zehn Juden Suizid. Obernitz wurde am 30. Juni 1934 im Zuge des sogenannten Röhm-Putsch es festgenommen, wurde jedoch nach Fürsprache von Julius Streicher bei Adolf Hitler am 2. Juli 1934 wieder freigelassen
10:08:24 Ernst Röhm auf der Rednertribüne.
10:08:35 Blick von der Seite über im Gras liegende SA-Leute auf die Rednertribüne mit Ernst Röhm
10:09:00 Blick auf angetretene SA-Männer mit wehenden Fahnen
10:09:15 Ernst Röhm weiht 105 neue Sturmfahnen der SA der Brigade 77 in Bayreuth. Röhm berührt jede neue Sturmfahne mit einer alten Fahne, grüßt den Fahnenträger und schüttelt ihm die Hand. (Das Ritual ähnelt der Weihe neuer NSDAP-Standarten durch Adolf Hitler).
10:10:07 langer Schwenk über angetretene SA-Männer von der Rednertribüne aus gedreht
10:11:09 von der Seite gedreht: Röhm bei der Weihe neuer Sturmfahnen
10:11:18 hohe SA-Führer im Gespräch mit SS-Mann, Ernst Röhm,
10:11:36 Vorbeimarsch SA-Kolonnen mit Fahnen, mehrere Umschnitte
10:11:57 Schwenk über angetretene SA-Männer10:12:06 Autokolonne von Ernst Röhm fährt ab, an der Kamera vorbei, Staub aufwirbelnd
10:12:21 Kinder mit Hakenkreuzfähnchen, Kinderwagen
10:12:27 Abmarsch der Kolonnen mit Fahnen und begleitet von einigen Kindern über eine Landstraße
10:13:01 SA-Männer lagern auf einer Wiese. trinken Bier, lachen in Kamera, Schwenk über die Menge
10:13:42 SS-Männer lagern isoliert von der SA auf der Wiese, einer trinkt aus Feldflasche, ein anderer steckt sich Pfeife an (Motiv: Gegensatz SA zur SS).
10:14:14 Fotograf mit großer Kastenkamera erstellt Fotos
10:14:21 SA-Männer stellen sich zum Gruppenfoto auf
10:14:25 mehrere SA-Trommler trommeln, Frauen in Tracht als Zuschauer
10:14:33 langer Zug SA-Männer marschiert über Landstraße, verschiedene Einstellungen,
10:14:49 Zuschauer, vor allem junge Mädchen, viele davon in Tracht
10:15.03 SA-Männer und SS-Männer stellen sich gesonderten Blocks auf. Langer Schwenk über SA-Männer
10:15:45 13. Mai 1934: Denkmalsenthüllung für den am 21. Mai 1933 ermordeten SA-Mann Josef Wiesheier in Gaiganz. (Oberfranken, Landkreis Forchheim). (Wiesheier war Anhänger der NSDAP und Mitglied der SA. Nach einer Zechtour soll er bei einem jungen Mädchen im nahegelegenen Mittelehrenbach gefensterlt haben. Deren eifersüchtiger Freund Lorenz Schriefer erdrosselte Wiesheier und warf den Leichnam in den Dorfweiher von Gaiganz. Die Nationalsozialisten konstruierten einen politischen Hintergrund. Wiesheier sei von politischen Gegnern überfallen, bewusstlos geschlagen und im Dorfweiher ertränkt worden. Er wurde zu einem Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung erklärt. Zu seiner Beerdigung marschierte ein Großaufgebot an Nationalsozialisten auf. 1937 wurde in Bayreuth eine Straße nach ihm benannt. Schriefer, der Täter, wurde zum Tode verurteilt. An den Mordfall erinnert heute eine Mariensäule, die bei ihrer Errichtung mit einem Hakenkreuz versehen war.) SA-Männer auf dem Friedhof, zahlreiche Zuschauer auf einer erhöhten Straßenböschung
10:16:10 NS-Funktionär und SA-Männer im Gespräch
10:16:20 Der Trauerzug: Parteifunktionäre, Eltern, Angehörige kommt und betritt den Friedhof, verschiedene Einstellungen, Funktionäre begrüßen die Familie, die sich vor dem Grab aufstellt
10:16:44 Wagen des Reichsrundfunks, von da Schwenk zum Grab10:16:51 SA-Mann redet von Tribüne
10:17:01 Ernst Röhm grüßt mit Deutschem Gruß, legt Kranz nieder, grüßt und tritt ab
10:17:20 Ernst Röhm zusammen mit der Familie und zahlreichen NS-Funktionären
10:17:34 Säule zur Erinnerung an Josef Wiesheier ("...im Kampfe um das Dritte Reich"), oben: Reichsadler mit Hakenkreuz
10:17:54 SA-Männer verlassen den Friedhof, Teilnehmer vor der Säule
10:18:20 Die Zuschauer auf der Straßenböschung, Frauen in Tracht, Ortsstrasse von Gaiganz
10:18:30 PKW fahren ab
10:19:07 Kradfahrer, kleiner Junge grüßt die Kradfahrer mit Deutschem Gruß
10:19:26 SA-Männer auf einem Feld. Zuschauerinnen in Tracht.
10:19:57 Elternhaus von Josef Wiesheier in Gaiganz, geschmückt10:20:20 großes Hakenkreuz auf einem Erinnerungsstein mit der Aufschrift: "Hier wurde vom 21. auf den 22, Mai 1933 der einzige Parteigenosse und SA-Mann von Gaiganz (hier Geiganz geschrieben) Josef Wiesheier von einem Bayernwachtmitglied ermordet". Am Fuße des Denkmals ein großes SA-Abzeichen
10:20:51 Säule mit SA-Männern links und rechts.
10:21:02 PKW kommt angefahren, Ernst Röhm, erhebt sich und grüßt lächelnd
10:21:15 Röhm begrüßt wartende SA-Männer und NS-Funktionäre
10:21:26 Röhm und Begleitung ua. Hanns Günther von Obernitz schreitet angetretene SA-Männer an. SA-Musikkapelle spielt. Viele Nahaufnahmen von Röhm, Röhm im Gespräch mit SA-Männern, grüßend,
10:22:00 Ernst Röhm betritt Friedhof, begrüßt trauernde Familienangehörige von Josef Wiesheier.
10:22:24 Ernst Röhm auf der Rednertribüne des Friedhofs neben einem Kreuz. Schwenk über die angetretenen SA-Männer und Polizei.
10:00:17 langer Schwenk über großes Feld. Angehörige der Motorrad-SA, Motorräder stehen in Reihe, die Männer unterhalten sich zwanglos. Blick entlang der exakt nebeneinander aufgestellten Motorräder
10:00:53 Aufmarsch der SA-Kolonnen, Ernst Röhm nimmt auf einem Pferd reitend den Vorbeimarsch ab. Möglicherweise mit dabei: SA-Obergruppenführer August Schneidhuber und SA-Gruppenführer Hanns Günther von Obernitz. Diverse Einstellungen von Ernst Röhm im Gespräch mit SA-Männern.
10:02:09 Gruppe SA-Männer mit Standarte
10:02:15 SA-Männer lagern auf Wiese,
10:02:24 Ernst Röhm zu Pferde mit Begleitung, galoppiert davon
10:02:53 Trupp SA-Männer angetreten, Röhm und Begleiter reiten grüßend vorbei
10:03:26 SA-Musikzug spielt, Röhm und Begleitung zu Pferde
10:03:56 Großaufnahme der Trommeln, Röhm zu Pferde
10:04:18 Großaufnahme der einzelnen Musiker, Röhm und Begleiter galoppieren vorbei
10:04:56 SA-Männer, Mädchen, Frauen und Zivilisten grüßen
10:05:04 Röhm zu Pferde mit Begleitung galoppiert an aufmarschierten SA-Männern vorbei
10:05:35 langer Schwenk über angetretene SA-Männer, Röhm und Begleitung galoppieren auf Kamera zu, Schwenk
10:06:12 Ernst Röhm Nahaufnahme auf Pferd
10:06:14 langer Zug SA-Männer mit eingerollten Fahnen
10:06:18 aufmarschierte SA-Kolonnen, Röhm zu Pferde
10:06:35 Röhm (vom Pferd abgesessen) im Gespräch mit hohen SA-Führern, Nahaufnahmen von Ernst Röhm
10:06:49 Rednertribüne mit Reichsadler und Hakenkreuz, Fahnen, Röhm spricht,
10:07:03 Röhm verlässt Rednertribüne und verabschiedet sich von jungem Hitlerjugendführer
10:07:14 SA-Musikzug marschiert vor, danach eine Reihe hoher SA-Führer, danach Kolonnen von SA-Männern
10:07:29 Fahnenblock, anschließend lange Blöcke marschierender SA-Männer10:07:47 Ernst Röhm begrüßt Wehrmachtsoffiziere
10:07:58 SS-Angehöriger grüßt mit Deutschem Gruß
10:08:01 SA-Fahnen sitzen auf der Wiese und drehen ihre Fahnen ein
10:08:05 Seitenansicht von Ernst Röhm bei einer Rede, Nahaufnahme
10:08:14 Großaufnahme Hanns Günther von Obernitz. (Der SA-Führer Obernitz war in Nürnberg maßgeblich in antijüdische Ausschreitungen verwickelt. Im Zuge der von der Bayerischen Politischen Polizei für den 20. Juli 1933 angesetzten „antijüdischen Maßnahmen“ beaufsichtigte er auf Weisung des Gauleiters Julius Streicher in Nürnberg das brutale Vorgehen von SA-Männern gegen 300 Juden, die erniedrigt und misshandelt wurden. Während der Reichspogromnacht im November 1938 kam es unter der Leitung von Obernitz in Nürnberg zu Pogromen gegen die ortsansässigen Juden durch SA-Männer. Die orthodoxe Synagoge wurde durch SA-Männer angezündet, in Geschäften und Wohnungen von Juden vandaliert, jüdische Männer misshandelt und verhaftet sowie neun Juden ermordet. In diesem Zusammenhang begingen zehn Juden Suizid. Obernitz wurde am 30. Juni 1934 im Zuge des sogenannten Röhm-Putsch es festgenommen, wurde jedoch nach Fürsprache von Julius Streicher bei Adolf Hitler am 2. Juli 1934 wieder freigelassen
10:08:24 Ernst Röhm auf der Rednertribüne.
10:08:35 Blick von der Seite über im Gras liegende SA-Leute auf die Rednertribüne mit Ernst Röhm
10:09:00 Blick auf angetretene SA-Männer mit wehenden Fahnen
10:09:15 Ernst Röhm weiht 105 neue Sturmfahnen der SA der Brigade 77 in Bayreuth. Röhm berührt jede neue Sturmfahne mit einer alten Fahne, grüßt den Fahnenträger und schüttelt ihm die Hand. (Das Ritual ähnelt der Weihe neuer NSDAP-Standarten durch Adolf Hitler).
10:10:07 langer Schwenk über angetretene SA-Männer von der Rednertribüne aus gedreht
10:11:09 von der Seite gedreht: Röhm bei der Weihe neuer Sturmfahnen
10:11:18 hohe SA-Führer im Gespräch mit SS-Mann, Ernst Röhm,
10:11:36 Vorbeimarsch SA-Kolonnen mit Fahnen, mehrere Umschnitte
10:11:57 Schwenk über angetretene SA-Männer10:12:06 Autokolonne von Ernst Röhm fährt ab, an der Kamera vorbei, Staub aufwirbelnd
10:12:21 Kinder mit Hakenkreuzfähnchen, Kinderwagen
10:12:27 Abmarsch der Kolonnen mit Fahnen und begleitet von einigen Kindern über eine Landstraße
10:13:01 SA-Männer lagern auf einer Wiese. trinken Bier, lachen in Kamera, Schwenk über die Menge
10:13:42 SS-Männer lagern isoliert von der SA auf der Wiese, einer trinkt aus Feldflasche, ein anderer steckt sich Pfeife an (Motiv: Gegensatz SA zur SS).
10:14:14 Fotograf mit großer Kastenkamera erstellt Fotos
10:14:21 SA-Männer stellen sich zum Gruppenfoto auf
10:14:25 mehrere SA-Trommler trommeln, Frauen in Tracht als Zuschauer
10:14:33 langer Zug SA-Männer marschiert über Landstraße, verschiedene Einstellungen,
10:14:49 Zuschauer, vor allem junge Mädchen, viele davon in Tracht
10:15.03 SA-Männer und SS-Männer stellen sich gesonderten Blocks auf. Langer Schwenk über SA-Männer
10:15:45 13. Mai 1934: Denkmalsenthüllung für den am 21. Mai 1933 ermordeten SA-Mann Josef Wiesheier in Gaiganz. (Oberfranken, Landkreis Forchheim). (Wiesheier war Anhänger der NSDAP und Mitglied der SA. Nach einer Zechtour soll er bei einem jungen Mädchen im nahegelegenen Mittelehrenbach gefensterlt haben. Deren eifersüchtiger Freund Lorenz Schriefer erdrosselte Wiesheier und warf den Leichnam in den Dorfweiher von Gaiganz. Die Nationalsozialisten konstruierten einen politischen Hintergrund. Wiesheier sei von politischen Gegnern überfallen, bewusstlos geschlagen und im Dorfweiher ertränkt worden. Er wurde zu einem Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung erklärt. Zu seiner Beerdigung marschierte ein Großaufgebot an Nationalsozialisten auf. 1937 wurde in Bayreuth eine Straße nach ihm benannt. Schriefer, der Täter, wurde zum Tode verurteilt. An den Mordfall erinnert heute eine Mariensäule, die bei ihrer Errichtung mit einem Hakenkreuz versehen war.) SA-Männer auf dem Friedhof, zahlreiche Zuschauer auf einer erhöhten Straßenböschung
10:16:10 NS-Funktionär und SA-Männer im Gespräch
10:16:20 Der Trauerzug: Parteifunktionäre, Eltern, Angehörige kommt und betritt den Friedhof, verschiedene Einstellungen, Funktionäre begrüßen die Familie, die sich vor dem Grab aufstellt
10:16:44 Wagen des Reichsrundfunks, von da Schwenk zum Grab10:16:51 SA-Mann redet von Tribüne
10:17:01 Ernst Röhm grüßt mit Deutschem Gruß, legt Kranz nieder, grüßt und tritt ab
10:17:20 Ernst Röhm zusammen mit der Familie und zahlreichen NS-Funktionären
10:17:34 Säule zur Erinnerung an Josef Wiesheier ("...im Kampfe um das Dritte Reich"), oben: Reichsadler mit Hakenkreuz
10:17:54 SA-Männer verlassen den Friedhof, Teilnehmer vor der Säule
10:18:20 Die Zuschauer auf der Straßenböschung, Frauen in Tracht, Ortsstrasse von Gaiganz
10:18:30 PKW fahren ab
10:19:07 Kradfahrer, kleiner Junge grüßt die Kradfahrer mit Deutschem Gruß
10:19:26 SA-Männer auf einem Feld. Zuschauerinnen in Tracht.
10:19:57 Elternhaus von Josef Wiesheier in Gaiganz, geschmückt10:20:20 großes Hakenkreuz auf einem Erinnerungsstein mit der Aufschrift: "Hier wurde vom 21. auf den 22, Mai 1933 der einzige Parteigenosse und SA-Mann von Gaiganz (hier Geiganz geschrieben) Josef Wiesheier von einem Bayernwachtmitglied ermordet". Am Fuße des Denkmals ein großes SA-Abzeichen
10:20:51 Säule mit SA-Männern links und rechts.
10:21:02 PKW kommt angefahren, Ernst Röhm, erhebt sich und grüßt lächelnd
10:21:15 Röhm begrüßt wartende SA-Männer und NS-Funktionäre
10:21:26 Röhm und Begleitung ua. Hanns Günther von Obernitz schreitet angetretene SA-Männer an. SA-Musikkapelle spielt. Viele Nahaufnahmen von Röhm, Röhm im Gespräch mit SA-Männern, grüßend,
10:22:00 Ernst Röhm betritt Friedhof, begrüßt trauernde Familienangehörige von Josef Wiesheier.
10:22:24 Ernst Röhm auf der Rednertribüne des Friedhofs neben einem Kreuz. Schwenk über die angetretenen SA-Männer und Polizei.