10:00:00 Texttafel: "Die Deutsche Arbeitsfront. Propaganda-Amt, zeigt: "Die Front der Heimat steht". (Aufnahmen und Schnitt: Eugen de la Motte). Die Deutsche Arbeitsfront eröffnet mit der ersten Reichsstraßensammlung das Kriegs-WHW."
10:00:44 große rund Scheibe, Uhr, Aufschrift: "Kriegs-Winterhilfswerk 1939-40". Auf dem Podium spielt eine Kapelle, Besucher
10:00:58 gemalte Hausfassaden. Aufschrift: "Einer für Alle. Alle für einen".
10:01:03 Frauen in Trachten mit Tablett mit Getränken und WHW-Sammeldosen. Eine Dame spendet und nimmt sich ein Getränk vom Tablett.
10:01:24 Frauen verkaufen Blumen für das WHW
10:01:41 Texttafel: "Mit dem Glase in der Hand, kommt man durch das ganze Land".
10:01:49 dicker Mann mit Hitlerbart trinkt aus einem Bierglas und steckt das leere Glas in seine Jackentasche. Spricht mit einem zweiten Mann, der ebenfalls ein Hitlerbärtchen trägt.
10:02:07 junge Frau mit modischem Hut kauft eine Blume und spendet für das WHW
10:02:18 Trachtenkapelle spielt
10:02:31 Frauen in Tracht tanzen mit Kindern Ringelrein, Männer sammeln mit Sammeldosen
10:02:44 zwei Frauen in Tracht tanzen. Mann in Staubmantel sammelt Geld von Kindern in seine WHW-Dose
10:02:56 Pappmasche-Hause "Zum roten Winkel" (Häftlinge in Konzentrationslagern wurden mit farbigen Winkeln gekennzeichnet. Der rote Winkel stand für politische Gefangene). Vor dem "Haus" Zuschauer.
10:03:02 Pappmasche-Haus "Zum Glühwürmchen". Viele Schaulustige
10:03:08 Dr. Robert Ley mit WHW-Sammeldose. Viele spenden lachend. Ley sehr volksnah und freundlich lächelnd.
10:04:00 Texttafel: "Der Reichsorganisationsleiter Pg. Dr. Ley sammelt bei Betriebsschluss der Firma Lorenz AG. in Tempelhof".
10:04:12 Regenwetter, große Menschenmenge. Robert Ley im Ledermantel sammelt für das Winterhilfswerk.
10:04:30 Texttafel: "Auch die Berolina, das Wahrzeichen Berlins, hat eine offene Hand". Schwenk auf die ausgestreckte offene Hand der Berolina.
10:04:46 Menschenmenge. Schild: "Hier sammelt Lil Dagover". Lil Dagover, sehr schick mit Nerzjacke und Hut, gibt Autogramme. Angehörige der Deutschen Arbeitsfront in Uniformen sammeln.10:05:16 Texttafel: "Erbeutete Geschütze aus dem polnischen Feldzug erwecken lebhaftes Interesse".
10:05:25 Rohr eines schweren polnischen Geschützes wird nach unten gedreht. Kleiner Junge mit Stahlhelm und Holzgewehr auf dem Rücken klettert auf das Geschütz, grüßt militärisch. Neben ihm ein kleines Mädchen im Regenmantel.
10:05:50 Schaulustige besichtigen Geschütze, Frau dreht an einer Kurbel, viele Schaulustige drängen sich um die Geschütze
10:06:28 Junge schaut durch das Visier eines Geschützes.
10:06:38 WHW-Sammeldose in Großaufnahme. Geld wird eingeworfen. Sammler in Uniform und Zivil mit Sammeldosen (verschiedene Einstellungen)
10:07:15 Texttafel: "Jeder gibt gern". Sammeldose; von allen Seiten wird Geld in die Dose gesteckt
10:07:39 großes Werbeplakat mit Zeichen der Deutschen Arbeitsfront: "Die Front der Heimat steht".
10:07:42 Kameramann der Wochenschau steht mit seiner Kamera auf einem fahrenden PKW. Im Hintergrund "Cafe Schön" mit Werbung für "Kulmbacher Rizzibräu". Banner: "Komm. Iss mit!".
10:08:02 Berlin. Gebäude: "Schweizer Verkehrsbüro". Große Menschenmenge beobachtet einen Aufmarsch. Im Hintergrund: "Kleines Theater". Musikzug spielt.
10:08:27 Texttafel: "An der Historischen Kranzlerecke". Langer Schwenk über große Menschenmenge, Musikzug, inmitten der Menge ein Fernrohr und ein Geschütz. Winterhilfswerk
10:09:36 Texttafel: "Aus den Gulaschkanonen wird ein Eintopfessen in große Behälter gefüllt".
10:09:45 Gulaschkanone steht auf einem LKW, Koch füllt aus der dampfenden Gulaschkanone Suppe in großen Behälter. Mitglied der Deutschen Arbeitsfront in Uniform schaut zu.
10:10:11 Spruchband am Eingang des Cafe Linden "DAF-Eintopfessen hier!" Menschen vor dem Gebäude.
10:10:16 Koch an Gulaschkanone, Mitglieder der Deutschen Arbeitsfront beim Eintopfessen. Kleines Mädchen mit Zöpfen isst Eintopf.
10:10:44 Texttafel: "Auch in der Taxe schmeckt das Essen". Fahrgast mit einem Teller Suppe im Taxi.
10:10:54 Schwenk über Menschenmenge. Frauen in Tracht sammeln für das Winterhilfswerk10:11:10 Texttafel: "Das Schmiedehandwerk stellt sich in den Dienst des großen sozialen Hilfswerkes".
10:11:21 Feuer brennt in einem kleinen Kohleofen, der mit einem Fußpedal und einem Schwungrad betrieben wird. Zuschauer. Im Hintergrund das Brandenburger Tor.
10:11:50 Texttafel: "Kleine kunstgewerbliche Schmiedearbeiten werden meistbietend an den Mann gebracht".
10:11:59 Großaufnahme: Mann mit WHW-Sammeldose verkauft eine kleine Metallfigur. Schwenk über einen Tisch mit vielen Metallfiguren (Fußballspieler, Schlittschuhläufer, Skifahrer).
10:12:09 Schmied mit einem Gesellen bei der Arbeit. Ein Hufeisen wird geschmiedet. Gehilfe an der Esse: Feuer lodert. Viele Aufnahmen von Schmieden bei der Arbeit.
10:14:13 Großaufnahme: Uniformierter mit Sammeldose. Ein Mann spendet.
10:14:19 Schmiede machen eine Pause und trinken Bier.
10:14:32 Texttafel: "Das kann doch einen Schmiedemeister nicht erschüttern".
Schmiedemeister mit Bierglas. Danach zahlreiche Großaufnahmen von Frauen in Tracht mit Sammelbüchsen des Winterhilfswerkes. Passanten spenden und bekommen ein Abzeichen des WHW.
10:15:20 Texttafel: "Alle Fachämter der DAF stellten sich in den Dienst am Volke". Koch, "Schneider Wibbel",
10:15:38 Texttafel: "Os-co-mon", ein echter Indianer aus dem Stamme der "Yaklima" im Staate Washington".
10:15:48 Indianer im Federschmuck mit WHW-Sammelbüchse
10:15:52 auf einem Balkon von Cafe Linden: Kamera und Kameramänner der Deutschen Wochenschau, Film
10:16:00 auf der Straße: Schornsteinfeger, Frau (Reichsfrauenschaft) mit Sammelbüchse
10:16:13 Robert Ley mit zwei Sammelbüchsen, viele Spenden. Schild: "Hier sammelt Reichsleiter Pg. Dr. Robert Ley". Großaufnahmen: lächelnder Robert Ley mit Sammelbüchsen, Ley inmitten eines Pulks von Menschen
10:17:40 Texttafel: "Nachdem der Reichsorganisationsleiter für das KWHW (Kriegswinterhilfswerk) gesammelt hat, nahm er mit seiner Frau am Eintopfessen teil".
10:17:58 Schild: "Essenausgabe dort". Robert Ley mit seiner blonden Frau inmitten von Schaulustigen. Geht durch die Menge und grüßt mit Deutschem Gruß.10:18:39 Texttafel: "Diese Reichsstraßensammlung brachte ein vorläufiges Ergebnis von 15 Millionen...RM, 4.5 Millionen RM mehr als im Vorjahr".
10:19:05 Texttafel: "Die Front der Heimat steht". "Kriegswinterhilfswerk des Deutschen Volkes". Zeichen der DAF. Ende. Schwarzblende