10:00:00 Text: "Zwischen Haff und Weichsel"
10:00:10 Landschaftsaufnahme
10:00:15 Marienburg/Westpreußen: das Marientor, eines von zwei Stadttoren (das andere Tor: Töpfertor). Das südlich gelegene Marientor wurde Mitte des 14. Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut und im 16. Jahrhundert aufgestockt. 1945 bis auf die Grundmauern zerstört, wurde der Wiederaufbau 1964 abgeschlossen
10:00:25 Schwenk über Brunnen mit Brunnenfigur (?)
10:00:42 Marienburg: Abstimmungsdenkmal in Erinnerung an die Volksabstimmung von 1920 (Im Kreis Marienburg votierten 17.805 Stimmberechtigte für Ostpreußen und 191 für Polen)
10:00:46 Pferdekutsche, Abstimmungsdenkmal, Blick auf die Marienburg
10:00:55 Details des Abstimmungsdenkmals, Inschrift "Dies Land bleibt Deutsch, 11. Juli 1920"
10:01:04 Blick über die Nogat auf die Marienburg. Schwenk auf die Nogatbrücke
10:01:19 Die Marienburg: verschiedene Einstellungen und Details
10:02:37 Schwenk über weite Landschaft
10:03:02 Heuturm, Kornfeld, Kühe grasen,
10:03:18 Bauernhaus mit Storchennest. Drei Störche im Nest.
10:03:41 Landschaftsaufnahmen, See mit aufgespannten Fischernetzen, Flusslandschaften
10:04:16 Ortschaft, Fachwerkhäuser
10:04:20 Danzig, Turm des Rechtsstädtischen Rathauses, Schwenk über Häuser auf die Mottlau
10:04:28 Schwenk über Häuser an der Mottlau
10:04:37 alte Speicherhäuser, Fachwerk
10:04:43 Fischmarkt an der Mottlau
10:04:49 Blick auf Mottlaubrücke
10:04:56 Urlauber besteigen Ausflugsschiff "ANNA". Fahrt auf der Mottlau
10:05:13 Kapitän und Steuermann. Blick vom Schiff auf das Ufer: Bauernhäuser, Fachwerkhäuser, Mann angelt, Frau mit Eimer am Fluss
10:05:51 kleiner Ort an der Mottlau, Fähre, Straße neben der Mottlau, reetgedeckte Bauernhäuser
10:06:16 Fahrgäste an Deck des Ausflugschiffes, Uniformierter
10:06:23 Mann im Ruderboot mit Schilfladung
10:06:29 Leuchtboje im Fluss, Hakenkreuzfahne am Heck des Schiffes10:06:37 Blick auf Danziger Bucht, Leuchtturm am Flussende, Ostsee
10:06:56 Blick vom Ausflugsschiff auf zweites Ausflugsschiff "Liep". Fahrspur im Wasser. Fahrgäste an Bord, Kinderwagen, Koffer, Soldat
10:07:33 Schiff legt an der Frischen Nehrung an, Ostsee, Passagiere steigen aus, Strand, Frau im Badeanzug, Wellen schlagen an den Strand
10:08:17 Ostseestrand: Strandleben, Mann in Badehose wird ins Wasser geworfen. zwei Frauen tragen Kinderwagen über den Strand, Urlaubsatmosphäre
10:09:17 Pferd zieht voll beladenen Heuwagen, Kurpark, Stuhl mit Aufschrift "Kurhaus"
10:09:27 Ort (?), zwei Pferde ziehen voll beladenen Heuwagen, Verkaufsbude "Zigarren, Schokolade"
10:09:44 Frische Nehrung: Blick über Dünen auf das Meer
10:09:52 Frische Nehrung: Heidelandschaft, Kiefernwälder, Nehrungswald, kleine Häuser zwischen Kiefern, Fischernetze hängen zum Trocknen aus
10:10:22 Schild "Zoll-Grenzbezirk. Dorf Narmeln, Kreis Elbing, Amtsbezirk Pröbbernau" (Ort auf der Frischen Nehrung, bekannt durch die 45 Meter hohe Düne)
10:10:29 Frisches Haff: Fischerboot, Keitelkahn
10:10:42 Blick von oben auf Fischerhaus in Narmeln, Schwenk über Narmeln auf der Frischen Nehrung
10:11:08 Blick vom Frischen Haff auf die Frische Nehrung
10:11:17 Schiff, Rettungsring "Tolkemit (?), Danzig". Segelboot mit Hakenkreuzfahne am Heck
10:11:34 Fahrt mit dem Schiff von der Frischen Nehrung nach Cadinen. Steuermann
10:11:55 Fahrt vorbei an Fischerbooten, "Zufriedenheit", Blick auf Kirche
10:12:20 zwei Fahrradfahrer auf Landstraße, Landschaftsaufnahme
10:12:37 Ortsschild "Cadinen", "Zollgrenzbezirk, Kreis Elbing, Regierungsbezirk Westpreußen". Ort am Frischen Haff.
10:12:40 Cadinen: Kaiserschloss und Besucher im Schlossgarten (1898 überließ der verschuldete Braunsberger Landrat Arthur Birkner seinen Landsitz in Cadinen dem deutschen Kaiser Wilhelm II., der ihn zu seiner Sommerresidenz ausbauen ließ. Wilhelm II. ließ eine Majolika-Werkstatt errichtet: Cadiner Fliesen. Außerdem ließ er ein Gestüt errichten, in dem Trakehner, aber auch Holsteiner gezüchtet wurden. In der Folgezeit entwickelte sich Cadinen zu einem beliebten Badeort).
10:13:15 Junge am Schlossteich, Blick aus Entfernung auf Cadinen
10:13:26 Blick auf das Frische Haff, Waldweg
10:13:39 Ortsschild "Lenzen" (20 km nördlich von Elbing), Windmühle. Schwarzblende
10:13:44 Danzig: Frauengasse, Marienkirche und Frauentor im Hintergrund.
10:13:47 Danzig: Turm der Marienkirche, Schwenk auf Bürgerhäuser (zwei Einstellungen)
10:14:03 Danzig: Kirchenbesucher verlassen die Marienkirche10:14:09 Danzig: Frauengasse, ganz links: die Sternwarte, Passanten, junger Mann trägt weißes Kissen, geht in die Marienkirche
10:14:21 Passanten an der Mottlau, Blick auf das Krantor, Soldaten. Schwenk über Krantor, Ausflugsdampfer "Danzig"
10:14:40 Blick über die Mottlau auf das Krantor
10:14:46 Blick über die Mottlau auf Danzig mit dem Turm der Marienkirche, rechts: Gefängnisturm, Faltbootfahrer
10:14:55 Segelschiff auf der Mottlau
10:15:01 Fahrt auf der Mottlau, vorbei am Krantor
10:15:12 Gotenhafen
10:15:16 Gebäude, Schriftzug "...der Stadt Gotenhafen". Schwenk über moderne Wohnhäuser, Passanten
10:15:32 Westpreußen: Marienwerder. Bischofsburg, Deutscher Orden. Viele Ansichten der Burg, Hakenkreuzfahne auf der Burg, Straßenansicht von Marienwerder
10:00:10 Landschaftsaufnahme
10:00:15 Marienburg/Westpreußen: das Marientor, eines von zwei Stadttoren (das andere Tor: Töpfertor). Das südlich gelegene Marientor wurde Mitte des 14. Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut und im 16. Jahrhundert aufgestockt. 1945 bis auf die Grundmauern zerstört, wurde der Wiederaufbau 1964 abgeschlossen
10:00:25 Schwenk über Brunnen mit Brunnenfigur (?)
10:00:42 Marienburg: Abstimmungsdenkmal in Erinnerung an die Volksabstimmung von 1920 (Im Kreis Marienburg votierten 17.805 Stimmberechtigte für Ostpreußen und 191 für Polen)
10:00:46 Pferdekutsche, Abstimmungsdenkmal, Blick auf die Marienburg
10:00:55 Details des Abstimmungsdenkmals, Inschrift "Dies Land bleibt Deutsch, 11. Juli 1920"
10:01:04 Blick über die Nogat auf die Marienburg. Schwenk auf die Nogatbrücke
10:01:19 Die Marienburg: verschiedene Einstellungen und Details
10:02:37 Schwenk über weite Landschaft
10:03:02 Heuturm, Kornfeld, Kühe grasen,
10:03:18 Bauernhaus mit Storchennest. Drei Störche im Nest.
10:03:41 Landschaftsaufnahmen, See mit aufgespannten Fischernetzen, Flusslandschaften
10:04:16 Ortschaft, Fachwerkhäuser
10:04:20 Danzig, Turm des Rechtsstädtischen Rathauses, Schwenk über Häuser auf die Mottlau
10:04:28 Schwenk über Häuser an der Mottlau
10:04:37 alte Speicherhäuser, Fachwerk
10:04:43 Fischmarkt an der Mottlau
10:04:49 Blick auf Mottlaubrücke
10:04:56 Urlauber besteigen Ausflugsschiff "ANNA". Fahrt auf der Mottlau
10:05:13 Kapitän und Steuermann. Blick vom Schiff auf das Ufer: Bauernhäuser, Fachwerkhäuser, Mann angelt, Frau mit Eimer am Fluss
10:05:51 kleiner Ort an der Mottlau, Fähre, Straße neben der Mottlau, reetgedeckte Bauernhäuser
10:06:16 Fahrgäste an Deck des Ausflugschiffes, Uniformierter
10:06:23 Mann im Ruderboot mit Schilfladung
10:06:29 Leuchtboje im Fluss, Hakenkreuzfahne am Heck des Schiffes10:06:37 Blick auf Danziger Bucht, Leuchtturm am Flussende, Ostsee
10:06:56 Blick vom Ausflugsschiff auf zweites Ausflugsschiff "Liep". Fahrspur im Wasser. Fahrgäste an Bord, Kinderwagen, Koffer, Soldat
10:07:33 Schiff legt an der Frischen Nehrung an, Ostsee, Passagiere steigen aus, Strand, Frau im Badeanzug, Wellen schlagen an den Strand
10:08:17 Ostseestrand: Strandleben, Mann in Badehose wird ins Wasser geworfen. zwei Frauen tragen Kinderwagen über den Strand, Urlaubsatmosphäre
10:09:17 Pferd zieht voll beladenen Heuwagen, Kurpark, Stuhl mit Aufschrift "Kurhaus"
10:09:27 Ort (?), zwei Pferde ziehen voll beladenen Heuwagen, Verkaufsbude "Zigarren, Schokolade"
10:09:44 Frische Nehrung: Blick über Dünen auf das Meer
10:09:52 Frische Nehrung: Heidelandschaft, Kiefernwälder, Nehrungswald, kleine Häuser zwischen Kiefern, Fischernetze hängen zum Trocknen aus
10:10:22 Schild "Zoll-Grenzbezirk. Dorf Narmeln, Kreis Elbing, Amtsbezirk Pröbbernau" (Ort auf der Frischen Nehrung, bekannt durch die 45 Meter hohe Düne)
10:10:29 Frisches Haff: Fischerboot, Keitelkahn
10:10:42 Blick von oben auf Fischerhaus in Narmeln, Schwenk über Narmeln auf der Frischen Nehrung
10:11:08 Blick vom Frischen Haff auf die Frische Nehrung
10:11:17 Schiff, Rettungsring "Tolkemit (?), Danzig". Segelboot mit Hakenkreuzfahne am Heck
10:11:34 Fahrt mit dem Schiff von der Frischen Nehrung nach Cadinen. Steuermann
10:11:55 Fahrt vorbei an Fischerbooten, "Zufriedenheit", Blick auf Kirche
10:12:20 zwei Fahrradfahrer auf Landstraße, Landschaftsaufnahme
10:12:37 Ortsschild "Cadinen", "Zollgrenzbezirk, Kreis Elbing, Regierungsbezirk Westpreußen". Ort am Frischen Haff.
10:12:40 Cadinen: Kaiserschloss und Besucher im Schlossgarten (1898 überließ der verschuldete Braunsberger Landrat Arthur Birkner seinen Landsitz in Cadinen dem deutschen Kaiser Wilhelm II., der ihn zu seiner Sommerresidenz ausbauen ließ. Wilhelm II. ließ eine Majolika-Werkstatt errichtet: Cadiner Fliesen. Außerdem ließ er ein Gestüt errichten, in dem Trakehner, aber auch Holsteiner gezüchtet wurden. In der Folgezeit entwickelte sich Cadinen zu einem beliebten Badeort).
10:13:15 Junge am Schlossteich, Blick aus Entfernung auf Cadinen
10:13:26 Blick auf das Frische Haff, Waldweg
10:13:39 Ortsschild "Lenzen" (20 km nördlich von Elbing), Windmühle. Schwarzblende
10:13:44 Danzig: Frauengasse, Marienkirche und Frauentor im Hintergrund.
10:13:47 Danzig: Turm der Marienkirche, Schwenk auf Bürgerhäuser (zwei Einstellungen)
10:14:03 Danzig: Kirchenbesucher verlassen die Marienkirche10:14:09 Danzig: Frauengasse, ganz links: die Sternwarte, Passanten, junger Mann trägt weißes Kissen, geht in die Marienkirche
10:14:21 Passanten an der Mottlau, Blick auf das Krantor, Soldaten. Schwenk über Krantor, Ausflugsdampfer "Danzig"
10:14:40 Blick über die Mottlau auf das Krantor
10:14:46 Blick über die Mottlau auf Danzig mit dem Turm der Marienkirche, rechts: Gefängnisturm, Faltbootfahrer
10:14:55 Segelschiff auf der Mottlau
10:15:01 Fahrt auf der Mottlau, vorbei am Krantor
10:15:12 Gotenhafen
10:15:16 Gebäude, Schriftzug "...der Stadt Gotenhafen". Schwenk über moderne Wohnhäuser, Passanten
10:15:32 Westpreußen: Marienwerder. Bischofsburg, Deutscher Orden. Viele Ansichten der Burg, Hakenkreuzfahne auf der Burg, Straßenansicht von Marienwerder