10:00:00 Texttafel: "Ein Film der 26. SS-Standarte Halle S. Ich hatt einen Kameraden... SS-Musikzug marschiert an
10:00:13 Texttafel: "Am 12. Februar 1933 fiel in Eisleben von kommunistischer Mörderhand unser Kamerad SS-Mann Paul Berck.
10:00:26 Zuschauer am Straßenrand, Nationalsozialisten marschieren auf.
10:00:30 Texttafel: "Schon nach wenigen Wochen wurde in Eisleben sein Ehrenmal geweiht". Aufmarsch: Musikzug, Bergleute in Tracht, Parteigruppierungen, Zuschauer am Straßenrand
10:01:00 Straßenschild "Paul-Gerck-Straße".
10:01:04 Texttafel: "Die 26. SS-Standarte marschiert zur Denkmalsweihe". Gruppe SS-Männer marschiert, Schwenk von Stiefeln auf die Männer, Häuser mit Hakenkreuzfahnen
10:01:36 Blick von oben auf die Marschgruppen,
10:01:51 verhülltes Denkmal auf einer Wiese, Musikzug mit Schellenbaum, Eltern in schwarz mit Blumen, Frau weint, Zivilisten, Uniformierte im Gespräch
10:02:11 Texttafel: "Gauleiter Jordan übergibt das Denkmal der Stadt Eisleben". Gauleiter Jordan spricht, das Denkmal wird enthüllt. Aufnahmen der Teilnehmer: Fahnenblock, Zivilisten,
10:03:10 Texttafel: "Standartenführer Altner gedenkt seines toten Kameraden". Altner mit Kranz spricht und legt anschließend den Kranz am Denkmal nieder, weitere Kranzniederlegungen, auch durch HJ und BDM
10:04:06 Fahnen werden gesenkt, Gauleiter Jordan verabschiedet sich,
10:04:40 BDM-Mädchen defilieren am Denkmal vorbei
10:04:43 Inschrift in Großaufnahme. "Hier starben am 17. Juli 1922 den Heldentod im Kampf um Deutschland unsere Kameraden Oberleutnant zur See aD. Erwin Kern und Leutnant aD Hermann Fischer! Brigade Erhardt" Signet der Brigade Erhardt (Am 24. Juni 1922 töteten Kern und Hermann Fischer Reichaußenminister Rathenau im offenen Fond seines Wagens mit einer Handgranate und mehreren Schüssen aus einer Maschinenpistole in der Königsallee in Berlin-Grunewald. Die Attentäter wurden am 17. Juli 1922 auf der Burg Saaleck nahe Bad Kösen gestellt. Bei dem Schusswechsel wurde Kern durch eine Polizeikugel hinter einem Fenster tödlich getroffen; Fischer nahm sich daraufhin das Leben) Kern war Mitglied der Organisation Consul
10:04:58 Burg Saaleck.
10:05:06 Texttafel: "Am 15. Juli 1933 findet auf der Burg Saaleck die Weihe einer Erinnerungstafel an die vor 11 Jahren gefallenen Richter Rathenaus Fischer und Kern statt."
10:05:20 Soldaten mit Hakenkreuz auf dem Stahlhelm = Brigade Erhardt10:05:36 Texttafel: "Abordnungen der SS und der Brigade Erhardt". SS im Hemd und Schlips, keine schwarzen Jacken, und Angehörige der Brigade Erhardt mit Hakenkreuz auf dem Stahlhelm
10:06:07 Turm der Ruine Saaleck, in dem sich Kern und Fischer nach dem Attentat versteckten. Schwenk über den Turm. Auf dem Turm Besucher der Veranstaltung
10:06:18 SS-Männer unterhalten sich mit einem Angehörigen der Brigade Erhardt
10:06:27 Die Gedenktafel verhangen mit einem weißen Tuch, darüber ein großes Hakenkreuz aus Eichenblättern
10:06:41 Angehörige von Kern und Fischer, drei Mitglieder der Brigade Erhardt, Studenten im Wichs,
10:06:54 Blick von Burg Saaleck ins Tal,
10:07:03 Mann mit Pickelhaube, Kapitän Hermann Erhardt begrüßt Teilnehmer
10:07:37 Redner in Zivil,
10:07:42 Texttafel: "Kapitänleutnant Erhardt spricht". Erhardt spricht und reißt dann das Tuch von der Gedenktafel
10:08:02 Texttafel: "SS-Gruppenführer von Eberstein". Von Eberstein in SS-Uniform, spricht, während er den rechten Arm zum Deutschen Gruß erhebt. Blick auf die Gedenktafel
10:08:28 Der Turm der Festung Saaleck, Besucher, Blick ins Tal: Abmarsch der Teilnehmer. Verschiedene Blicke in die Umgebung der Burg.
10:09:11 Eisenbahn fährt durchs Tal
10:09:14 Gruppe BDM-Mädchen, Erwachsene
10:09:22 Texttafel: "Inzwischen tritt die 26. SS-Standarte auf dem Marktplatz in Naumburg an zum Marsch nach Saaleck." SS-Männer angetreten, sehr langer Schwenk über die angetretenen SS-Männer
10:10:14 Texttafel. "Abmarsch Richtung Bad Kösen". Musikkapelle vorweg, Marsch durch die Stadt, Schellenbaum der 26. SS-Standarte, verschiedene Einstellungen der marschierenden Kolonnen
10:11:08 Texttafel: "Marschordnung". Marschkolonnen, Blick über die Landschaft
10:12:05 Texttafel. "Bad Kösen".
10:12:10 Spruchtafel über der Straße "Meine Ehre heißt Treue",
10:12:23 Blick auf Bad Kösen an der Saale, 10:12:29 Aufnahmen aus Bad Kösen entlang der Marschstraße, Zuschauer, die Saale, Sammelplatz
10:12:54 Brücke über die Saale mit Besuchern, der Sammelplatz füllt sich,
10:13:09 Texttafel: "und die Rudelsburg mit Saaleck".
10:13:20 Texttafel: "Mittagsrast". SS-Männer sammeln sich auf einer Wiese, Kochgeschirre, Suppe aus Gulaschkanonen, Männer liegen im Gras und essen,
10:14:08 Texttafel: "Zelte der Aufmarschleitung". Zelt, Frauen in Schürzen, Musiker mit Instrument schläft im Gras,
10:14:30 junge SS-Männer liegen im Gras und scherzen miteinander, rauchen, Mützen mit Totenkopf auf einen Haufen gelegt,
10:14:59 vier junge Frauen in gleichem Kleid (Uniform?), junges Mädchen mit Zöpfen lachend
10:15:12 Besucher an Biertischen, SS-Angehörige, junge Mädchen
10:15:45 SS-Männer marschieren, Parteiangehörige mit Kränzen
10:15:56 Texttafel: "SS übernimmt die Ehrenwache an den Gräbern der Märtyrer". SS-Männer in reihe angetreten, richten sich aus, Schellenbaum mit Schild "35.SS-Standarte Kassel",
10:16:25 Kranz mit Aufschrift: "Hermann Fischer, Erwin Kern 17. Juli 1922", verschiedene Kränze, älterer Mann legt Kranz nieder
10:16:48 Texttafel: "Der Chef des Stabes Röhm und Reichsführer der SS Himmler". Ernst Röhm und Heinrich Himmler zusammen mit Kapitänleutnant Hermann Erhardt. Ihnen folgen Uniformierte mit Kränzen
10:17:07 Ernst Röhm und Heinrich Himmler stehen nebeneinander, daneben Kapitän Erhardt
10:17:13 Gauleiter Rudolf Jordan und Fritz Sauckel. Himmler und Röhm sprechen, Kränze werden niedergelegt, anschließend verlassen die Männer die Veranstaltung,
10:18:07 Rudolf Jordan, Zuschauer auf Mauern und am Straßenrand,
10:18:21 Texttafel: "Vorbeimarsch am Chef des Stabes und Reichsführer der SS". Röhm und Himmler (Himmler hinter Röhm stehend) nehmen den Vorbeimarsch ab. Verschiedene Einstellungen
10:19:24 Fahne mit Aufschrift "26. SS-Standarte".
10:00:13 Texttafel: "Am 12. Februar 1933 fiel in Eisleben von kommunistischer Mörderhand unser Kamerad SS-Mann Paul Berck.
10:00:26 Zuschauer am Straßenrand, Nationalsozialisten marschieren auf.
10:00:30 Texttafel: "Schon nach wenigen Wochen wurde in Eisleben sein Ehrenmal geweiht". Aufmarsch: Musikzug, Bergleute in Tracht, Parteigruppierungen, Zuschauer am Straßenrand
10:01:00 Straßenschild "Paul-Gerck-Straße".
10:01:04 Texttafel: "Die 26. SS-Standarte marschiert zur Denkmalsweihe". Gruppe SS-Männer marschiert, Schwenk von Stiefeln auf die Männer, Häuser mit Hakenkreuzfahnen
10:01:36 Blick von oben auf die Marschgruppen,
10:01:51 verhülltes Denkmal auf einer Wiese, Musikzug mit Schellenbaum, Eltern in schwarz mit Blumen, Frau weint, Zivilisten, Uniformierte im Gespräch
10:02:11 Texttafel: "Gauleiter Jordan übergibt das Denkmal der Stadt Eisleben". Gauleiter Jordan spricht, das Denkmal wird enthüllt. Aufnahmen der Teilnehmer: Fahnenblock, Zivilisten,
10:03:10 Texttafel: "Standartenführer Altner gedenkt seines toten Kameraden". Altner mit Kranz spricht und legt anschließend den Kranz am Denkmal nieder, weitere Kranzniederlegungen, auch durch HJ und BDM
10:04:06 Fahnen werden gesenkt, Gauleiter Jordan verabschiedet sich,
10:04:40 BDM-Mädchen defilieren am Denkmal vorbei
10:04:43 Inschrift in Großaufnahme. "Hier starben am 17. Juli 1922 den Heldentod im Kampf um Deutschland unsere Kameraden Oberleutnant zur See aD. Erwin Kern und Leutnant aD Hermann Fischer! Brigade Erhardt" Signet der Brigade Erhardt (Am 24. Juni 1922 töteten Kern und Hermann Fischer Reichaußenminister Rathenau im offenen Fond seines Wagens mit einer Handgranate und mehreren Schüssen aus einer Maschinenpistole in der Königsallee in Berlin-Grunewald. Die Attentäter wurden am 17. Juli 1922 auf der Burg Saaleck nahe Bad Kösen gestellt. Bei dem Schusswechsel wurde Kern durch eine Polizeikugel hinter einem Fenster tödlich getroffen; Fischer nahm sich daraufhin das Leben) Kern war Mitglied der Organisation Consul
10:04:58 Burg Saaleck.
10:05:06 Texttafel: "Am 15. Juli 1933 findet auf der Burg Saaleck die Weihe einer Erinnerungstafel an die vor 11 Jahren gefallenen Richter Rathenaus Fischer und Kern statt."
10:05:20 Soldaten mit Hakenkreuz auf dem Stahlhelm = Brigade Erhardt10:05:36 Texttafel: "Abordnungen der SS und der Brigade Erhardt". SS im Hemd und Schlips, keine schwarzen Jacken, und Angehörige der Brigade Erhardt mit Hakenkreuz auf dem Stahlhelm
10:06:07 Turm der Ruine Saaleck, in dem sich Kern und Fischer nach dem Attentat versteckten. Schwenk über den Turm. Auf dem Turm Besucher der Veranstaltung
10:06:18 SS-Männer unterhalten sich mit einem Angehörigen der Brigade Erhardt
10:06:27 Die Gedenktafel verhangen mit einem weißen Tuch, darüber ein großes Hakenkreuz aus Eichenblättern
10:06:41 Angehörige von Kern und Fischer, drei Mitglieder der Brigade Erhardt, Studenten im Wichs,
10:06:54 Blick von Burg Saaleck ins Tal,
10:07:03 Mann mit Pickelhaube, Kapitän Hermann Erhardt begrüßt Teilnehmer
10:07:37 Redner in Zivil,
10:07:42 Texttafel: "Kapitänleutnant Erhardt spricht". Erhardt spricht und reißt dann das Tuch von der Gedenktafel
10:08:02 Texttafel: "SS-Gruppenführer von Eberstein". Von Eberstein in SS-Uniform, spricht, während er den rechten Arm zum Deutschen Gruß erhebt. Blick auf die Gedenktafel
10:08:28 Der Turm der Festung Saaleck, Besucher, Blick ins Tal: Abmarsch der Teilnehmer. Verschiedene Blicke in die Umgebung der Burg.
10:09:11 Eisenbahn fährt durchs Tal
10:09:14 Gruppe BDM-Mädchen, Erwachsene
10:09:22 Texttafel: "Inzwischen tritt die 26. SS-Standarte auf dem Marktplatz in Naumburg an zum Marsch nach Saaleck." SS-Männer angetreten, sehr langer Schwenk über die angetretenen SS-Männer
10:10:14 Texttafel. "Abmarsch Richtung Bad Kösen". Musikkapelle vorweg, Marsch durch die Stadt, Schellenbaum der 26. SS-Standarte, verschiedene Einstellungen der marschierenden Kolonnen
10:11:08 Texttafel: "Marschordnung". Marschkolonnen, Blick über die Landschaft
10:12:05 Texttafel. "Bad Kösen".
10:12:10 Spruchtafel über der Straße "Meine Ehre heißt Treue",
10:12:23 Blick auf Bad Kösen an der Saale, 10:12:29 Aufnahmen aus Bad Kösen entlang der Marschstraße, Zuschauer, die Saale, Sammelplatz
10:12:54 Brücke über die Saale mit Besuchern, der Sammelplatz füllt sich,
10:13:09 Texttafel: "und die Rudelsburg mit Saaleck".
10:13:20 Texttafel: "Mittagsrast". SS-Männer sammeln sich auf einer Wiese, Kochgeschirre, Suppe aus Gulaschkanonen, Männer liegen im Gras und essen,
10:14:08 Texttafel: "Zelte der Aufmarschleitung". Zelt, Frauen in Schürzen, Musiker mit Instrument schläft im Gras,
10:14:30 junge SS-Männer liegen im Gras und scherzen miteinander, rauchen, Mützen mit Totenkopf auf einen Haufen gelegt,
10:14:59 vier junge Frauen in gleichem Kleid (Uniform?), junges Mädchen mit Zöpfen lachend
10:15:12 Besucher an Biertischen, SS-Angehörige, junge Mädchen
10:15:45 SS-Männer marschieren, Parteiangehörige mit Kränzen
10:15:56 Texttafel: "SS übernimmt die Ehrenwache an den Gräbern der Märtyrer". SS-Männer in reihe angetreten, richten sich aus, Schellenbaum mit Schild "35.SS-Standarte Kassel",
10:16:25 Kranz mit Aufschrift: "Hermann Fischer, Erwin Kern 17. Juli 1922", verschiedene Kränze, älterer Mann legt Kranz nieder
10:16:48 Texttafel: "Der Chef des Stabes Röhm und Reichsführer der SS Himmler". Ernst Röhm und Heinrich Himmler zusammen mit Kapitänleutnant Hermann Erhardt. Ihnen folgen Uniformierte mit Kränzen
10:17:07 Ernst Röhm und Heinrich Himmler stehen nebeneinander, daneben Kapitän Erhardt
10:17:13 Gauleiter Rudolf Jordan und Fritz Sauckel. Himmler und Röhm sprechen, Kränze werden niedergelegt, anschließend verlassen die Männer die Veranstaltung,
10:18:07 Rudolf Jordan, Zuschauer auf Mauern und am Straßenrand,
10:18:21 Texttafel: "Vorbeimarsch am Chef des Stabes und Reichsführer der SS". Röhm und Himmler (Himmler hinter Röhm stehend) nehmen den Vorbeimarsch ab. Verschiedene Einstellungen
10:19:24 Fahne mit Aufschrift "26. SS-Standarte".