Der Film war handschriftlich beschriftet mit "Wir hören Feindsender"
10:00:00 junger Mann im Anzug fährt auf Moped durch den Garten. Familienszenen im Garten
10:00:36 Innenaufnahme: Familie am Wohnzimmertisch: Oma liest, Mutter strickt, Junge schreibt Tagebuch, Vater steckt sich Zigarre an
10:01:23 HJ-Flakhelfer: Junge in HJ-Flakhelfer-Uniform mit Feldmütze und HJ-Armbinde (verschiedene Einstellungen)
10:01:34 Porträtaufnahme der Mutter
10:01:40 Hameln: Weserbrücke, Schwenk auf Gebäude "Wesermühlen" (Die Wesermühlen waren mehrere, seit dem 15. Jahrhundert bestehende Wassermühlen an Wehren der Weser in Hameln. Zwei von ihnen, die Pfort- und die Werdermühle, entwickelten sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu Großanlagen)
10:01:51 Junger Mann in Wehrmachtsuniform. Im Hintergrund Schnee. Landschaft, Mutter und Sohn
10:02:31 Mutter und Sohn in Wehrmachtsuniform in Hameln. Fachwerkgebäude.
10:02:40 junger Mann in Privatkleidung auf Moped auf Landstraße
10:02:56 Innenaufnahme: junger Mann lehnt sich ganz nah an Radiogerät. Sender wird eingestellt.
10:03:37 Radiogerät auf Schrank. Vater kommt und stellt einen Sender ein. Feindsender. Winkt Familie zu sich. Alle stellen sich ganz nah um das Radiogerät und hören angespannt. (Da Feindsender hören bei Todesstrafe verboten war, war der Ton des Radios ganz leise eingestellt). Einige halten geöffnete Hand an die Ohrmuschel, um besser hören zu können; ernste Gesichter
10:00:00 junger Mann im Anzug fährt auf Moped durch den Garten. Familienszenen im Garten
10:00:36 Innenaufnahme: Familie am Wohnzimmertisch: Oma liest, Mutter strickt, Junge schreibt Tagebuch, Vater steckt sich Zigarre an
10:01:23 HJ-Flakhelfer: Junge in HJ-Flakhelfer-Uniform mit Feldmütze und HJ-Armbinde (verschiedene Einstellungen)
10:01:34 Porträtaufnahme der Mutter
10:01:40 Hameln: Weserbrücke, Schwenk auf Gebäude "Wesermühlen" (Die Wesermühlen waren mehrere, seit dem 15. Jahrhundert bestehende Wassermühlen an Wehren der Weser in Hameln. Zwei von ihnen, die Pfort- und die Werdermühle, entwickelten sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu Großanlagen)
10:01:51 Junger Mann in Wehrmachtsuniform. Im Hintergrund Schnee. Landschaft, Mutter und Sohn
10:02:31 Mutter und Sohn in Wehrmachtsuniform in Hameln. Fachwerkgebäude.
10:02:40 junger Mann in Privatkleidung auf Moped auf Landstraße
10:02:56 Innenaufnahme: junger Mann lehnt sich ganz nah an Radiogerät. Sender wird eingestellt.
10:03:37 Radiogerät auf Schrank. Vater kommt und stellt einen Sender ein. Feindsender. Winkt Familie zu sich. Alle stellen sich ganz nah um das Radiogerät und hören angespannt. (Da Feindsender hören bei Todesstrafe verboten war, war der Ton des Radios ganz leise eingestellt). Einige halten geöffnete Hand an die Ohrmuschel, um besser hören zu können; ernste Gesichter