10:00:00 Karte von Schleswig Holstein, Text: "Das Schlagwort vom Selbstbestimmungsrecht der Völker brachte für Nordschleswig eine Abstimmung, die zur Zerreißung eines über 1000 Jahre alten Zusammenhangs führte". Animierte Karte von Nordschleswig. Text: "Trotz deutscher Stimmenmehrheiten wie in Tondern, Apenrade, Sonderburg, Hoyer und in 41 Landgemeinden wurden nach dem Machtspruch von Versailles 40.000 Menschen Auslandsdeutsche und gingen dem Reich insgesamt 4000 qkm fruchtbarsten Bodens verloren". Animierte Karte des Flächenverlustes.
10:02:11 Text: "Flensburg wurde Grenzstadt".
10:02:15 verschiedene Aufnahmen aus Flensburg, Markt aus Vogelperspektive
10:02:55 Text: "Das Nordertor" (Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung)
10:03:00 Aufnahmen des Nordertors
10:3:12 Text: "Das Deutsche Haus, der Mittelpunkt der Grenzlandarbeit für Nordschleswig"
10:03:20 verschiedene Perspektiven des Deutschen Hauses
10:03:38 Text: "Im Stadtwalde von Flensburg befindet sich heute die dänische Grenzkontrolle"
10:03:45 Grenzstein. Schild "Zoll", Schild "Kongelig Toldkontrol".
10:03:53 dänische Zollbeamte kontrollieren PKW
10:04:03 Text: "Unser Weg geht entlang der Flensburger Förde"
10:04:09 animierte Karte Flensburger Börde
10:04:39 Wellen schlagen an den Strand, Flensburger Förde, Ostsee,
10:05:19 Text: "Schloss Gravenstein, heute Wohnsitz des dänischen Kronprinzen"
10:05:25 Schloss Gravenstein
10:05:37 kleiner Hafen mit Fischerbooten, Fähre mit Schriftzug "Egernsund"
10:06:11 Gras bewegt sich im Wind
10:06:17 Text: "Broacker" ( Ort am nördlichen Ufer der Flensburger Förde)
10:06:20 Zwillingstürme der Kirche von Broacker, Dänemark.
10:06:32 Text: "Die Düppeler Schanzen" (dänische Wehranlage bei Düppel in Südjütland. Hier entschied sich der deutsch-dänische Krieg. Nach fast fünfwöchiger Belagerung wurden die zehn Schanzen am 18. April 1864 von den Preußen unter Prinz Friedrich Karl erstürmt).
10:06:37 Schwenks über Düppeler Schanzen
10:07:01 Text: "mit dem Ehrenmal der Freiheitskämpfer von 1864"10:07:06 Ehrenmal für die Gefallenen bei den Düppeler Schanzen. Gedenktafel: "Den bei Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864 siegreich Gefallenen zum fortdauernden Angedenken".
10:07:21 Text: "Sonderburg" (dänische Stadt unweit der deutschen Grenze)
10:07:24 Schwenk über Sonderburg an der Flensburger Förde, Schiffe, Schloss Sonderburg
10:08:27 Text: "Altes Haus aus dem Jahr 1643"
10:08:33 altes Fachwerkhaus, Inschrift in Eichenbalken geschnitten
10:08:53 Windmühle, animierte Karte
10:09:21 Text: "Die Fähre in Mummark verbindet Nordschleswig mit der Insel Fünen"
10:09:29 Hafen Mummark, Fähre verlässt den Hafen.
10:09:58 alte Kirchen und Bauernhöfe, Fachwerkhäuser
10:10:38 Text: "Schloss Norburg, heute eine dänische Bauernhochschule"
10:10:46 Schloss Norburg
10:11:02 Text: "und über die Apenrader Förde nach Apenrade"
10:11:08 Fischerboot, kleiner Hafen mit Fischerbooten, Apenrade: alte Häuser, Pferdekutsche, Inschrift am Haus von 1737, Fahrradfahrer und Pferdekutsche in Apenrade
10:12:29 Unterricht: Schüler mit einem Bunsenbrenner, Schüler spielen Geigen, blonder arischer Junge spielt Geige
10:12:48 Schulhof: Schüler an einem Brunnen. Animierte Karte Nordschleswig
10:13:09 kleine Kirche zwischen Feldern, Schwenk über flaches Land an der Förde, Bauernhöfe,
10:13:53 Text: "Der Strand von Heisagger"
10:13:58 Strand, Fischernetze wehen im Wind, Fischer flickt Netz
10:14:10 Text: deutsches Jugendheim in Heisagger"
10:14:15 Gebäude, Deutsches Jugendheim, Jahreszahl 1929, Kinder am Strand
10:14:38 Text: "Die Kirche von Starup, erbaut 1070"
10:14:42 alte Kirche von Starup, Schwäne an der Förde, Straßenszene
10:15:34 Text: "Bürgerhäuser mit deutschen Inschriften sind Zeugen stolzer deutscher Vergangenheit"
10:15:41 alte Bürgerhäuser mit Inschriften
10:16:03 Text: Das Geburtshaus des Rembrandtdeutschen Langbehn" (August Julius Langbehn war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Philosoph. Der Nationalist und Mitbegründer eines kulturpessimistischen Antisemitismus wurde vor allem mit seinem Buch Rembrandt als Erzieher bekannt) 10:16:06 Geburtshaus von August Julius Langbehn in Hadersleben
10:16:13 Gedenkstein. Inschrift: "Dem Preußischen Infanterie Regiment von Manstein und Schleswigsches Nr. 84 1888- 1920 und seinen Gefallenen und 1914 - 1918"
10:16:29 Text: "Die Deutsche Schule"
10:16:33 Deutsche Schule in Hadersleben,
10:16:45 Gebäude, Schild "Deutsche Bücherei". Text: "Bibliotheken vermitteln unseren Volksgenossen Gedankengut des neuen Deutschland"
10:17:00 verschiedene Bücher "Mein Kampf", "Zwischen weiß und rot", "Mit Hitler an die Macht"
10:17:07 aufgeklapptes Buch "Mein Kampf" mit Lesekarte/Ausleihkarte für Bibliotheksbesucher
10:17:15 Text; "Fast primitiv ist der Schulraum der deutschen Schule in Christiansfeld"
10:17:22 Schüler im Schulraum an Pulten sitzend
10:17:30 Schüler kommen aus der Schule und gehen nach Hause
10:18:00 Schüler und Schülerinnen auf Fahrrädern
10:18:09 Text: "an der einstigen Grenze" Grenzstein "errichteten die Dänen Gedenksteine zur Erinnerung an den Tag der Wiedervereinigung"
10:18:26 großer Findling als Gedenkstein. Gedenkstein auf dänischer Sprache mit Datum 10. Juli 1920. Zweiter Erinnerungsstein
10:18:54 Text: "Die alte Grenze an der Königsau"
10:18:57 es folgen Aufnahmen des Grenzflusses, Landwirtschaft, ehemalige große Güter und neu errichtete Häuser von dänischen Kleinsiedlern
10:22:12 Text: "Die Kirche von Lügumkloster, erbaut um 1200"
10:22:18 Lügumkloster: Kirche. (Die Klosterkirche gilt als eine der schönsten und bedeutungsvollsten Kirchenbauten aus dem dänischen Mittelalter. Teil einer großen Klosteranlage des Zisterzienserordens)
10:22:31 Kinderumzug, Kinderschützenfest der deutschen Kinder
10:22:57 alter Bauer mit Pfeife
10:23:00 Kinderschützenpaar, Junge mit Zylinder
10:23:11 Text: "Das deutsche Tondern"
10:23:14 Tondern: Bürgerhäuser, Inschrift 1598, Gebäude mit Inschrift "Deutsches Haus". Schild "Jugendherberge", Briefkasten, Post,
10:24:03 Straßenschild zweisprachig: "Richtsen Strasse", "Richtsengade", "Schlossstraße", "Slotsgade", "Jungfernstieg", "Schiffbrücke", "Pfeffer Strae"
10:24:15 Text: "Ringreiten, ein alter Brauch, der sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat"
10:24:22 Ringreiten: Reiter versuchen mit ihren Lanzen einen kleinen frei hängenden Ring aufzuspießen
10:25:00 Text: "Mögeltondern"10:25:03 Kirche, alte Bauernhäuser
10:25:20 blonde Jungen, Rassenforschung
10:25:29 Text: "Die deutsche Schule"
10:25:32 Schulklasse: Jungen sitzen an Tischen und schreiben
10:25:51 Jungen kommen aus einem Haus, Schule, und gehen nach Hause
10:26:09 Text: "Die Schackenburg", "Schadshof": große Güter,
10:26:42 Text: "Hoyer": Windmühle, altes Gebäude mit Strohdach von 1799
10:27:00 Pumpe mit Schwengel, Wasser wird in Zinkwanne gepumpt,
10:2/.24 Küste mit Strand, kleiner Hafen mit Fischerbooten,
10:27:50 Text: "Die unsinnige Grenzziehung vermochte selbst Straßen der Länge nach aufzuteilen"
10:27:57 Kind steht auf einer Kopfsteinpflasterstraße. Mitten auf der Straße ist ein Grenzstein eingelassen, der die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland markiert
10:28:21 Text: "doch die Einheit von Blut und Art vermochte sie nicht zu zerreißen". "Alljährlich versammeln sich die Deutschen Nordschleswigs am Knivsberg"
10:28:36 Knivsberg: Fahnen, Fußball. Frauen spielen mit Ball, junge blonde Frauen, Rasse,
10:29:12 Frauen tanzen, Mädchen in Kluft sitzen im Kreis auf dem Boden
10:29:26 Text: "und der Aufmarsch der deutschen Jungen- und Mädelschaft Nordschleswigs"
10:29:33 Jungen mit Landsknechttrommeln in HJ-Uniform, Mädchen in BDM-Uniformen
10:30:00 Text: "Schlusskundgebung"
10:30:05 Denkmal am Knivsberg, Hakenkreuzfahne, Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen, Schwenk über die Teilnehmer. Jungen und Mädchen in Uniformen, Fahnen
10:30:57 Text: "Machtvolles Bekenntnis zum angestammten Volkstum beschließt den Festtag"
10:31:09 Teilnehmer am Knivsberg grüßen mit Deutschem Gruß. Massenversammlung der Deutschen Nordschleswigs.
10:02:11 Text: "Flensburg wurde Grenzstadt".
10:02:15 verschiedene Aufnahmen aus Flensburg, Markt aus Vogelperspektive
10:02:55 Text: "Das Nordertor" (Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung)
10:03:00 Aufnahmen des Nordertors
10:3:12 Text: "Das Deutsche Haus, der Mittelpunkt der Grenzlandarbeit für Nordschleswig"
10:03:20 verschiedene Perspektiven des Deutschen Hauses
10:03:38 Text: "Im Stadtwalde von Flensburg befindet sich heute die dänische Grenzkontrolle"
10:03:45 Grenzstein. Schild "Zoll", Schild "Kongelig Toldkontrol".
10:03:53 dänische Zollbeamte kontrollieren PKW
10:04:03 Text: "Unser Weg geht entlang der Flensburger Förde"
10:04:09 animierte Karte Flensburger Börde
10:04:39 Wellen schlagen an den Strand, Flensburger Förde, Ostsee,
10:05:19 Text: "Schloss Gravenstein, heute Wohnsitz des dänischen Kronprinzen"
10:05:25 Schloss Gravenstein
10:05:37 kleiner Hafen mit Fischerbooten, Fähre mit Schriftzug "Egernsund"
10:06:11 Gras bewegt sich im Wind
10:06:17 Text: "Broacker" ( Ort am nördlichen Ufer der Flensburger Förde)
10:06:20 Zwillingstürme der Kirche von Broacker, Dänemark.
10:06:32 Text: "Die Düppeler Schanzen" (dänische Wehranlage bei Düppel in Südjütland. Hier entschied sich der deutsch-dänische Krieg. Nach fast fünfwöchiger Belagerung wurden die zehn Schanzen am 18. April 1864 von den Preußen unter Prinz Friedrich Karl erstürmt).
10:06:37 Schwenks über Düppeler Schanzen
10:07:01 Text: "mit dem Ehrenmal der Freiheitskämpfer von 1864"10:07:06 Ehrenmal für die Gefallenen bei den Düppeler Schanzen. Gedenktafel: "Den bei Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864 siegreich Gefallenen zum fortdauernden Angedenken".
10:07:21 Text: "Sonderburg" (dänische Stadt unweit der deutschen Grenze)
10:07:24 Schwenk über Sonderburg an der Flensburger Förde, Schiffe, Schloss Sonderburg
10:08:27 Text: "Altes Haus aus dem Jahr 1643"
10:08:33 altes Fachwerkhaus, Inschrift in Eichenbalken geschnitten
10:08:53 Windmühle, animierte Karte
10:09:21 Text: "Die Fähre in Mummark verbindet Nordschleswig mit der Insel Fünen"
10:09:29 Hafen Mummark, Fähre verlässt den Hafen.
10:09:58 alte Kirchen und Bauernhöfe, Fachwerkhäuser
10:10:38 Text: "Schloss Norburg, heute eine dänische Bauernhochschule"
10:10:46 Schloss Norburg
10:11:02 Text: "und über die Apenrader Förde nach Apenrade"
10:11:08 Fischerboot, kleiner Hafen mit Fischerbooten, Apenrade: alte Häuser, Pferdekutsche, Inschrift am Haus von 1737, Fahrradfahrer und Pferdekutsche in Apenrade
10:12:29 Unterricht: Schüler mit einem Bunsenbrenner, Schüler spielen Geigen, blonder arischer Junge spielt Geige
10:12:48 Schulhof: Schüler an einem Brunnen. Animierte Karte Nordschleswig
10:13:09 kleine Kirche zwischen Feldern, Schwenk über flaches Land an der Förde, Bauernhöfe,
10:13:53 Text: "Der Strand von Heisagger"
10:13:58 Strand, Fischernetze wehen im Wind, Fischer flickt Netz
10:14:10 Text: deutsches Jugendheim in Heisagger"
10:14:15 Gebäude, Deutsches Jugendheim, Jahreszahl 1929, Kinder am Strand
10:14:38 Text: "Die Kirche von Starup, erbaut 1070"
10:14:42 alte Kirche von Starup, Schwäne an der Förde, Straßenszene
10:15:34 Text: "Bürgerhäuser mit deutschen Inschriften sind Zeugen stolzer deutscher Vergangenheit"
10:15:41 alte Bürgerhäuser mit Inschriften
10:16:03 Text: Das Geburtshaus des Rembrandtdeutschen Langbehn" (August Julius Langbehn war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Philosoph. Der Nationalist und Mitbegründer eines kulturpessimistischen Antisemitismus wurde vor allem mit seinem Buch Rembrandt als Erzieher bekannt) 10:16:06 Geburtshaus von August Julius Langbehn in Hadersleben
10:16:13 Gedenkstein. Inschrift: "Dem Preußischen Infanterie Regiment von Manstein und Schleswigsches Nr. 84 1888- 1920 und seinen Gefallenen und 1914 - 1918"
10:16:29 Text: "Die Deutsche Schule"
10:16:33 Deutsche Schule in Hadersleben,
10:16:45 Gebäude, Schild "Deutsche Bücherei". Text: "Bibliotheken vermitteln unseren Volksgenossen Gedankengut des neuen Deutschland"
10:17:00 verschiedene Bücher "Mein Kampf", "Zwischen weiß und rot", "Mit Hitler an die Macht"
10:17:07 aufgeklapptes Buch "Mein Kampf" mit Lesekarte/Ausleihkarte für Bibliotheksbesucher
10:17:15 Text; "Fast primitiv ist der Schulraum der deutschen Schule in Christiansfeld"
10:17:22 Schüler im Schulraum an Pulten sitzend
10:17:30 Schüler kommen aus der Schule und gehen nach Hause
10:18:00 Schüler und Schülerinnen auf Fahrrädern
10:18:09 Text: "an der einstigen Grenze" Grenzstein "errichteten die Dänen Gedenksteine zur Erinnerung an den Tag der Wiedervereinigung"
10:18:26 großer Findling als Gedenkstein. Gedenkstein auf dänischer Sprache mit Datum 10. Juli 1920. Zweiter Erinnerungsstein
10:18:54 Text: "Die alte Grenze an der Königsau"
10:18:57 es folgen Aufnahmen des Grenzflusses, Landwirtschaft, ehemalige große Güter und neu errichtete Häuser von dänischen Kleinsiedlern
10:22:12 Text: "Die Kirche von Lügumkloster, erbaut um 1200"
10:22:18 Lügumkloster: Kirche. (Die Klosterkirche gilt als eine der schönsten und bedeutungsvollsten Kirchenbauten aus dem dänischen Mittelalter. Teil einer großen Klosteranlage des Zisterzienserordens)
10:22:31 Kinderumzug, Kinderschützenfest der deutschen Kinder
10:22:57 alter Bauer mit Pfeife
10:23:00 Kinderschützenpaar, Junge mit Zylinder
10:23:11 Text: "Das deutsche Tondern"
10:23:14 Tondern: Bürgerhäuser, Inschrift 1598, Gebäude mit Inschrift "Deutsches Haus". Schild "Jugendherberge", Briefkasten, Post,
10:24:03 Straßenschild zweisprachig: "Richtsen Strasse", "Richtsengade", "Schlossstraße", "Slotsgade", "Jungfernstieg", "Schiffbrücke", "Pfeffer Strae"
10:24:15 Text: "Ringreiten, ein alter Brauch, der sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat"
10:24:22 Ringreiten: Reiter versuchen mit ihren Lanzen einen kleinen frei hängenden Ring aufzuspießen
10:25:00 Text: "Mögeltondern"10:25:03 Kirche, alte Bauernhäuser
10:25:20 blonde Jungen, Rassenforschung
10:25:29 Text: "Die deutsche Schule"
10:25:32 Schulklasse: Jungen sitzen an Tischen und schreiben
10:25:51 Jungen kommen aus einem Haus, Schule, und gehen nach Hause
10:26:09 Text: "Die Schackenburg", "Schadshof": große Güter,
10:26:42 Text: "Hoyer": Windmühle, altes Gebäude mit Strohdach von 1799
10:27:00 Pumpe mit Schwengel, Wasser wird in Zinkwanne gepumpt,
10:2/.24 Küste mit Strand, kleiner Hafen mit Fischerbooten,
10:27:50 Text: "Die unsinnige Grenzziehung vermochte selbst Straßen der Länge nach aufzuteilen"
10:27:57 Kind steht auf einer Kopfsteinpflasterstraße. Mitten auf der Straße ist ein Grenzstein eingelassen, der die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland markiert
10:28:21 Text: "doch die Einheit von Blut und Art vermochte sie nicht zu zerreißen". "Alljährlich versammeln sich die Deutschen Nordschleswigs am Knivsberg"
10:28:36 Knivsberg: Fahnen, Fußball. Frauen spielen mit Ball, junge blonde Frauen, Rasse,
10:29:12 Frauen tanzen, Mädchen in Kluft sitzen im Kreis auf dem Boden
10:29:26 Text: "und der Aufmarsch der deutschen Jungen- und Mädelschaft Nordschleswigs"
10:29:33 Jungen mit Landsknechttrommeln in HJ-Uniform, Mädchen in BDM-Uniformen
10:30:00 Text: "Schlusskundgebung"
10:30:05 Denkmal am Knivsberg, Hakenkreuzfahne, Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen, Schwenk über die Teilnehmer. Jungen und Mädchen in Uniformen, Fahnen
10:30:57 Text: "Machtvolles Bekenntnis zum angestammten Volkstum beschließt den Festtag"
10:31:09 Teilnehmer am Knivsberg grüßen mit Deutschem Gruß. Massenversammlung der Deutschen Nordschleswigs.