10:00:00 Interview mit David Marwell, dem letzten Direktor des "Berlin Document Centre" vor der Übergabe an das Bundesarchiv. Das Berlin Document Center (BDC) wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin errichtet, um zentral Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus zu sammeln, die zur Vorbereitung für die Nürnberger Prozesse gegen Kriegsverbrecher benötigt wurden. Bis 1994 stand das BDC unter US-amerikanischer Verwaltung und wurde dann vom Bundesarchiv übernommen. Mikroverfilmte Kopien wurden für die National Archives and Records Administration angefertigt, wo der Zugang ungehindert vom deutschen Datenschutz möglich ist. Das BDC befand sich am Ende des Wasserkäfersteigs, südöstlich der Krummen Lanke, in größtenteils unterirdischen Gebäuden einer ehemaligen Abhörstation des Reichsluftfahrtministeriums mit Bunkeranlage. Das BDC besaß: das zentrale Mitgliedskartei der NSDAP, 10,7 Millionen Karteikarten (90 Prozent), 60 Prozent der Personalakten der SS, etwa 600.000 personenbezogene Unterlagen (Akten und Karteien). Die SS-Offiziersakten (abgekürzt SSO), zu ca. 62.000 SS-Führern. SSEM-Akten: („SS Enlisted Men“), zu ca. 380.000 SS-Unterführern und einfachen SS-Angehörigen sowie eine Sammlung mit Listen aus verschiedensten Provenienzen zu ca. 240.000 SS-Angehörigen. 500.000 Akten aus dem Rasse- und Siedlungshauptamt der SS, darunter vielzählige R.u.S. Personal-Fragebögen. 1,5 Millionen Parteikorrespondenzen und mehrere 100.000 Personalakten der SA, des NS-Lehrerbundes, des NS-Bundes Deutscher Techniker und weiterer NS-Organisationen10:22:21 Gang durch Archivgänge, unzählige Aktenschränke, Karteikarten werden aus hölzernen Karteikästen herausgeholt und studiert
10:28:04 Schild mit der Aufschrift "Nazi Party Membership File - 10 Million Names - NSDAP Reichskartei"
10:29:30 neuere Regal gefüllt mit Aktenkisten
10:30:24 Mitarbeiter des BDC sitzen an Schreibtischen und Computern
10:31:21 ein Mann studiert in einem Arbeitsraum Unterlagen
10:32:05 Schwenk von einer Wand mit alten Zeitungsausschnitten zu dem Mann mit den Unterlagen
10:32:33 Gegenschnitt auf die Unterlagen
10:34:06 Hakenkreuz mit NSDAP-Schriftzug rundherum
10:34:29 Mitgliederliste mit dem Eintrag Adolf Hitler
10:35:40 altes Aktenbuch wird aus einem Aktenschrank herausgeholt
10:36:30 Gang durch die düsteren Gänge zwischen den hohen Lagerregalen voll mit Akten
10:37:36 Unterschrift von Josef Mengele auf einer Akte, Foto Mengele
10:38:42 US-Flagge neben dem Gebäude des BDC
10:39:28 Gitter-Fenster
10:39:48 Blick durch einen Zaun auf ein Schild des BDC, dann wird ein Tor geöffnet und man hat freie Sicht auf das Schild. Daneben steht ein Halteschild mit der Aufforderung "Show identification - Pass vorzeigen"
10:40:19 Details Stacheldrahtzaun , Schärfenverlagerung auf US-Flagge
10:28:04 Schild mit der Aufschrift "Nazi Party Membership File - 10 Million Names - NSDAP Reichskartei"
10:29:30 neuere Regal gefüllt mit Aktenkisten
10:30:24 Mitarbeiter des BDC sitzen an Schreibtischen und Computern
10:31:21 ein Mann studiert in einem Arbeitsraum Unterlagen
10:32:05 Schwenk von einer Wand mit alten Zeitungsausschnitten zu dem Mann mit den Unterlagen
10:32:33 Gegenschnitt auf die Unterlagen
10:34:06 Hakenkreuz mit NSDAP-Schriftzug rundherum
10:34:29 Mitgliederliste mit dem Eintrag Adolf Hitler
10:35:40 altes Aktenbuch wird aus einem Aktenschrank herausgeholt
10:36:30 Gang durch die düsteren Gänge zwischen den hohen Lagerregalen voll mit Akten
10:37:36 Unterschrift von Josef Mengele auf einer Akte, Foto Mengele
10:38:42 US-Flagge neben dem Gebäude des BDC
10:39:28 Gitter-Fenster
10:39:48 Blick durch einen Zaun auf ein Schild des BDC, dann wird ein Tor geöffnet und man hat freie Sicht auf das Schild. Daneben steht ein Halteschild mit der Aufforderung "Show identification - Pass vorzeigen"
10:40:19 Details Stacheldrahtzaun , Schärfenverlagerung auf US-Flagge