10:00:00 Text: "München". Innenstadtansichten München. PKW, Fußgänger
10:00:14 Wittelsbacher Brunnen. Frauen in der Mode der 1920er Jahre gehen vor Brunnen spazieren. Detail der Brunnenfiguren
10:00:35 München Innenstadt. Gebäude
10.00:47 München: Karlstor, In einem offenen PKW steht ein Student einer Verbindung mit einer schwarz-weiß-roten Fahne. Straßenbahn, Fußgänger. Blick durch das Karlstor auf das Warenhaus Hermann Tietz.
10:00:59 belebter Karlsplatz mit PKW, Fußgängern und Straßenbahnen. Im Mittelpunkt das Warenhaus Hermann Tietz. (Das Warenhaus Tietz wurde 1904/05 am Hauptbahnhof errichtet. 1933 wurde ein »arischer« Geschäftsführer eingesetzt und der Name in Hertie (Abkürzung für Hermann Tietz) geändert, da der jüdische Name Tietz nicht mehr geführt werden sollte. Die Familie Tietz emigrierte in die USA). Arisierung, Antisemitismus.
10:01:16 München: wehende schwarz-weiß-rote und schwarze Fahnen als Protest gegen die Volksabstimmung in Oberschlesien. (Abgesehen von eher harmlosen Verwendungen während des „Hambacher Festes“ 1832, scheinen die ersten Schwarzen Fahnen in Deutschland zur Zeit der Abstimmungen in Oberschlesien in den Jahren 1920/1921 aufgetaucht zu sein. Aus Protest gegen eine Anordnung des französischen Stadtkommandanten von Beuthen, der das Hissen der schwarz-weiß-roten Flagge anlässlich einer Beisetzung von Opfern polnischer Aufständiger verboten hatte, entschied sich die deutsche Bevölkerung als Zeichen der Trauer, schwarze Tücher zu hissen. Schwarze Fahnen begleiteten auch den Protest gegen die Verhandlungen der Reichsregierung mit einer Delegation der Internationalen Abstimmungskommission)
10:01:31 Karlsplatz (kurz und zu dunkel)
10:01:36 Text: "Fronleichnams-Prozession (richtig Fronleichnam) in Wien 1928". Prozession: katholische Priester, Angehörige schlagender Verbindungen mit Degen, Fahnen, österreichisches Militär mit Stahlhelm,
10:02:33 österreichisches Militär angetreten. Kardinal Friedrich Gustav Piffl
10:02:56 Aufmarsch österreichischer Soldaten. Zuschauer am Straßenrand, weiß-rot-weiße Fahne.
10:00:14 Wittelsbacher Brunnen. Frauen in der Mode der 1920er Jahre gehen vor Brunnen spazieren. Detail der Brunnenfiguren
10:00:35 München Innenstadt. Gebäude
10.00:47 München: Karlstor, In einem offenen PKW steht ein Student einer Verbindung mit einer schwarz-weiß-roten Fahne. Straßenbahn, Fußgänger. Blick durch das Karlstor auf das Warenhaus Hermann Tietz.
10:00:59 belebter Karlsplatz mit PKW, Fußgängern und Straßenbahnen. Im Mittelpunkt das Warenhaus Hermann Tietz. (Das Warenhaus Tietz wurde 1904/05 am Hauptbahnhof errichtet. 1933 wurde ein »arischer« Geschäftsführer eingesetzt und der Name in Hertie (Abkürzung für Hermann Tietz) geändert, da der jüdische Name Tietz nicht mehr geführt werden sollte. Die Familie Tietz emigrierte in die USA). Arisierung, Antisemitismus.
10:01:16 München: wehende schwarz-weiß-rote und schwarze Fahnen als Protest gegen die Volksabstimmung in Oberschlesien. (Abgesehen von eher harmlosen Verwendungen während des „Hambacher Festes“ 1832, scheinen die ersten Schwarzen Fahnen in Deutschland zur Zeit der Abstimmungen in Oberschlesien in den Jahren 1920/1921 aufgetaucht zu sein. Aus Protest gegen eine Anordnung des französischen Stadtkommandanten von Beuthen, der das Hissen der schwarz-weiß-roten Flagge anlässlich einer Beisetzung von Opfern polnischer Aufständiger verboten hatte, entschied sich die deutsche Bevölkerung als Zeichen der Trauer, schwarze Tücher zu hissen. Schwarze Fahnen begleiteten auch den Protest gegen die Verhandlungen der Reichsregierung mit einer Delegation der Internationalen Abstimmungskommission)
10:01:31 Karlsplatz (kurz und zu dunkel)
10:01:36 Text: "Fronleichnams-Prozession (richtig Fronleichnam) in Wien 1928". Prozession: katholische Priester, Angehörige schlagender Verbindungen mit Degen, Fahnen, österreichisches Militär mit Stahlhelm,
10:02:33 österreichisches Militär angetreten. Kardinal Friedrich Gustav Piffl
10:02:56 Aufmarsch österreichischer Soldaten. Zuschauer am Straßenrand, weiß-rot-weiße Fahne.