10:00:00 Werbefilm Herstellung der Margarine "Teutonia". (Margarine-Werke H. Meyer-Lippinghausen)
10:00:13 (Ausschnitt aus offiziellen alten Filmen) Kokosplantage, Ernte von Kokosnüssen, Arbeiter öffnen Kokosnüsse mit einer Machete.
10:00:56 Kokosnüsse werden ins Wasser geworfen und zum Transport zu großen Flößen zusammengebunden.
10:01:32 Kokosnussflöße werden über den Fluss transportiert. Männer stehen auf Flößen und staken sie vorwärts.
10:01:36 Arbeiter schälen die Kokosnüsse. Kokosnuss wird mit der Machete geteilt und an einer primitiven Maschine aus der Schale geschält.
10:02:12 halbierte Nüsse werden zum Trocknen in die Sonne gelegt. Getrocknete Nüsse werden in Säcke abgefüllt.
10:02:44 Nüsse werden gewogen und von Arbeitern auf Schiffe verladen
10:02:56 Arbeiterin mit Erdnüssen. Ernte von Erdnüssen durch Arbeiterinnen. Arbeiterinnen lösen die Erdnüsse ab und sammeln sie in Körben.
10:03:22 Trocknen der Erdnüsse. Arbeiterinnen trennen Erdnüsse und Schalen auf großen runden Scheiben, die sie rhythmisch bewegen.
10:03:50 Erdnüsse werden auf Bastmatten zum Trocknen ausgelegt und anschließend in Körbe gefüllt und verladen.
10:04:12 großes Frachtschiff, Überseedampfer
10:04:16 Fabrikgebäude, Schornstein im Hafen. Schlepper bringen Waren heran
10:04:28 Hof mit Holzfässern, Pferdefuhrwerke transportieren Holzfässer ab
10:04:34 Schiffsladung wird durch große Saugrohre entladen und Nüsse werden in den Ölmühlen verarbeitet. Arbeiter leeren Säcke mit Nüssen in Ölmühle. Nüsse werden maschinell zerkleinert.
10:05:14 Arbeiter vor großen Maschinen, Ölmühlen. Treibriemen läuft. Verschiedene Einstellungen der maschinellen Gewinnung von Öl.
10:06:50 Rückstand, Ölkuchen, auf Fließband. Verwendung als eiweißhaltiges Viehfutter. Platten werden in einem Fabrikgebäude zu großen Stapeln aufgeschichtet. Arbeiter bei der Stapelung der Ölkuchen-Platten
10:07:11 Kuhherde. Schweine auf der Wiese10:07:23 Text: "II. Teil Die Margarine-Fabrikation". "Die Aufnahmen wurden durchgeführt in den Margarine- und Raffinationswerken H. Meyer-Lippinghausen KG".
10:07:34 Blick auf Lippinghausen (Lippinghausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hiddenhausen im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen).
10:07:44 Zug mit Waggons. Aufschrift: "Teutonia, die gute Margarine". (Das Margarinewerk Meyer (Teutonia Margarine-Werke Hermann Meyer in Lippinghausen besaß seit 1907 ein Anschlussgleis, der Güterverkehr muss entsprechend hoch gewesen sein. Meyer hatte auch mehrere eigene Normalspurgüterwagen; demnach war das Anschlussgleis 2,2 Kilometer lang und führte über eine Spitzkehre in das Werk).
10:08:01 Schienen, Blick aus fahrendem Zug auf das Stammhaus Meyer, ein großes Fachwerkhaus. Schwenk auf Landwirtschaftsgebäude.
10:08:51 Einfahrt in das Werksgelände. Verschiedene Einstellungen der Werksgebäude.
10:09:21 Lieferwagen auf dem Hof der Fabrik.
10:09:25 LKW mit Tank und Anhänger mit Tank fährt aus einem Gebäude.
10:09:34 neues Gebäude aus dem Jahre 1950
10:09:38 Raffination. Moderne Maschinen zur Raffination von Speiseöl. Schwenk über Maschinen. Verschiedene Schritte zur Gewinnung von Öl werden filmisch dargestellt. Moderne Technik
10:11:24 Labor: Kontrolle der Rohstoffe,
10:11:41 Pumpstation: Öl wird zur Waage transportiert, gemischt und gewogen.
10:12:20 Temperierkessel. Alle Mitarbeiter in weißen Kitteln. Fette werden gerührt und zu einer Emulsion geschlagen.
10:13:10 Kühltrommeln zur Abkühlung der Emulsion. Fett erstarrt zu einer festen Masse. Transportbänder, verpackfertige Masse
10:13:52 Verpacken der Margarine in Packmaschinen. Margarineblöcke in Papier und in Holzfässchen
10:14:45 Abfüllen des Speiseöls in Dosen. Handarbeit. Dosen werden versiegelt
10:15:08 Kartons auf Palette: Aufschrift "Margarine". Zug und LKW bringen die Margarine zu den Verbrauchern
10:15:46 Margarinestapel in einem Geschäft. Werbefigur: Frau mit Paket Teutonia-Margarine. Kundin kauft Margarine, alte Waage im Lebensmittelgeschäft.
10:16:06 Frühstückstisch: Margarine wird aufs Brot gestrichen. Kinder essen. Produktpalette wird gezeigt. Werbefilm.
10:00:13 (Ausschnitt aus offiziellen alten Filmen) Kokosplantage, Ernte von Kokosnüssen, Arbeiter öffnen Kokosnüsse mit einer Machete.
10:00:56 Kokosnüsse werden ins Wasser geworfen und zum Transport zu großen Flößen zusammengebunden.
10:01:32 Kokosnussflöße werden über den Fluss transportiert. Männer stehen auf Flößen und staken sie vorwärts.
10:01:36 Arbeiter schälen die Kokosnüsse. Kokosnuss wird mit der Machete geteilt und an einer primitiven Maschine aus der Schale geschält.
10:02:12 halbierte Nüsse werden zum Trocknen in die Sonne gelegt. Getrocknete Nüsse werden in Säcke abgefüllt.
10:02:44 Nüsse werden gewogen und von Arbeitern auf Schiffe verladen
10:02:56 Arbeiterin mit Erdnüssen. Ernte von Erdnüssen durch Arbeiterinnen. Arbeiterinnen lösen die Erdnüsse ab und sammeln sie in Körben.
10:03:22 Trocknen der Erdnüsse. Arbeiterinnen trennen Erdnüsse und Schalen auf großen runden Scheiben, die sie rhythmisch bewegen.
10:03:50 Erdnüsse werden auf Bastmatten zum Trocknen ausgelegt und anschließend in Körbe gefüllt und verladen.
10:04:12 großes Frachtschiff, Überseedampfer
10:04:16 Fabrikgebäude, Schornstein im Hafen. Schlepper bringen Waren heran
10:04:28 Hof mit Holzfässern, Pferdefuhrwerke transportieren Holzfässer ab
10:04:34 Schiffsladung wird durch große Saugrohre entladen und Nüsse werden in den Ölmühlen verarbeitet. Arbeiter leeren Säcke mit Nüssen in Ölmühle. Nüsse werden maschinell zerkleinert.
10:05:14 Arbeiter vor großen Maschinen, Ölmühlen. Treibriemen läuft. Verschiedene Einstellungen der maschinellen Gewinnung von Öl.
10:06:50 Rückstand, Ölkuchen, auf Fließband. Verwendung als eiweißhaltiges Viehfutter. Platten werden in einem Fabrikgebäude zu großen Stapeln aufgeschichtet. Arbeiter bei der Stapelung der Ölkuchen-Platten
10:07:11 Kuhherde. Schweine auf der Wiese10:07:23 Text: "II. Teil Die Margarine-Fabrikation". "Die Aufnahmen wurden durchgeführt in den Margarine- und Raffinationswerken H. Meyer-Lippinghausen KG".
10:07:34 Blick auf Lippinghausen (Lippinghausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hiddenhausen im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen).
10:07:44 Zug mit Waggons. Aufschrift: "Teutonia, die gute Margarine". (Das Margarinewerk Meyer (Teutonia Margarine-Werke Hermann Meyer in Lippinghausen besaß seit 1907 ein Anschlussgleis, der Güterverkehr muss entsprechend hoch gewesen sein. Meyer hatte auch mehrere eigene Normalspurgüterwagen; demnach war das Anschlussgleis 2,2 Kilometer lang und führte über eine Spitzkehre in das Werk).
10:08:01 Schienen, Blick aus fahrendem Zug auf das Stammhaus Meyer, ein großes Fachwerkhaus. Schwenk auf Landwirtschaftsgebäude.
10:08:51 Einfahrt in das Werksgelände. Verschiedene Einstellungen der Werksgebäude.
10:09:21 Lieferwagen auf dem Hof der Fabrik.
10:09:25 LKW mit Tank und Anhänger mit Tank fährt aus einem Gebäude.
10:09:34 neues Gebäude aus dem Jahre 1950
10:09:38 Raffination. Moderne Maschinen zur Raffination von Speiseöl. Schwenk über Maschinen. Verschiedene Schritte zur Gewinnung von Öl werden filmisch dargestellt. Moderne Technik
10:11:24 Labor: Kontrolle der Rohstoffe,
10:11:41 Pumpstation: Öl wird zur Waage transportiert, gemischt und gewogen.
10:12:20 Temperierkessel. Alle Mitarbeiter in weißen Kitteln. Fette werden gerührt und zu einer Emulsion geschlagen.
10:13:10 Kühltrommeln zur Abkühlung der Emulsion. Fett erstarrt zu einer festen Masse. Transportbänder, verpackfertige Masse
10:13:52 Verpacken der Margarine in Packmaschinen. Margarineblöcke in Papier und in Holzfässchen
10:14:45 Abfüllen des Speiseöls in Dosen. Handarbeit. Dosen werden versiegelt
10:15:08 Kartons auf Palette: Aufschrift "Margarine". Zug und LKW bringen die Margarine zu den Verbrauchern
10:15:46 Margarinestapel in einem Geschäft. Werbefigur: Frau mit Paket Teutonia-Margarine. Kundin kauft Margarine, alte Waage im Lebensmittelgeschäft.
10:16:06 Frühstückstisch: Margarine wird aufs Brot gestrichen. Kinder essen. Produktpalette wird gezeigt. Werbefilm.