10:00:00 Aussig: ältere deutsche Männer in Zivil im Sudetenland in der US-Zone. Weiße Armbinden als Zeichen der deutschen Nationalität. (verschiedene Einstellungen älterer Männer auf den Straßen, Marktplatz). Werbung an Geschäften in tschechischer Sprache.
10:00:20 Innenaufnahme: sechs Männer an einem Tisch mit Landkarte. Dr. Vladimir Kuchera, Kucera (Beamter im tschechoslowakischen Außenministerium), US-Offiziere J.H. Fye, Messick, ein tschechischer Arzt. Besprechung, aus welchen Gebieten die Sudetendeutschen vertrieben werden sollen.
10:01:37 Karte in Großaufnahme: Dr. Kuchera zeichnet auf der Karte die Bereiche ein, aus denen die Deutschen ausgesiedelt, vertrieben werden sollen.W eitere Aufnahmen der Besprechung zwischen Amerikanern und Tschechen.
10:02:32 Bauernhof: Deusche verlassen auf einem Pferdekarren ihren Hof, Tschechen laden Gepäck ab und beziehen den Deutschen Hof. Vertreibung. Zwei Mädchen in schicken Kleidern schließen das Hoftor und tragen Gepäck ins Haus. Puppenwagen
10:03:45 Deutsche warten am Rande einer Ortschaft mit ihrem Gepäck, Männer tragen weiße Armbinden
10:03:52 Deutsche verlassen ihr Haus: Möbelstücke werden aus einem Bauernhaus getragen und auf einen Pferdewagen verladen. Männer tragen weiße Armbinden. Frauen schieben schwere Bündel auf den Wagen.
10:04:30 Wäschebündel mit Aufnäher: "Bor Haid. Kreis Karlsbad".
10:04:38 voll beladener Pferdekarren fährt los. Einige Menschen, alle mit weißen Armbinden, winken
10:04:53 Großaufnahme: winkende Menschen. Versteinerte Gesichter. (Offensichtlich wurden sie aus Propagandagründen zu dieser Geste genötigt)
10:05:00 Treck aus mehreren vollbeladenen Pferdekarren, Fluchtwagen, zurückgebliebene Deutsche winken. Soldaten beobachten die Abfahrt und begleiten die Pferdekarren. Treck von hinten und von der Seite gedreht.
10:05:57 alter Mann mit Pfeife und weißer Armbinde und junge Frau auf einem Pferdewagen.
10:06:06 Treck fährt in ein Sammellager bei Karlsbad. Schild mit tschechischer Schrift. Soldaten bewachen das Lager
10:06:24 im Lager. Gepäckstücke mit Aufschrift: "Gertrud Himmel, Ottowitz 63, Kreis Karlsbad". Viele Pferdekarren, Gepäckstücke, vertriebene Deutsche
10:06:40 Krankenschwestern laden eine Person vom Wagen auf eine Bahre10:06:45 im Lager: Gepäckstücke, vertriebene Sudetendeutsche mit weißen Armbinden, Baracken. Aufschriften: Karlsbad. Gepäckstücke werden von den Pferdekarren abgeladen und vor den Baracken aufgestapelt.
10:07:31 Barackenlager. Ältere Männer und Frauen sitzen auf einer Bank
10:07:54 Vertriebene Sudetendeutsche stehen im Flur und warten auf eine Nummer des Waggons, mit dem sie ihre Heimat verlassen müssen. Menschen tragen weiße Armbinden. Ein Tscheche in Zivil öffnet und schließt die Bürotür.
10:08:15 Familie, Frau mit verhärmtem Gesicht, legen Papiere vor. Junge Frauen stellen Zettel mit der Nummer des Zugwaggons aus, die sie den Vertriebenen an ihre Jacken heften. Zwei Frauen mit der Nummer 17 und mit weißen Armbinden.
10:09:01 alter Mann verlässt die Tür und wird von einem tschechischen Beamten überprüft. (Interessantes Detail: der Film springt, der alte Mann muss die gleiche Prozedur noch einmal über sich ergehen lassen. Ein Zeichen, dass die Aufnahmen aus propagandistischen Gründen gestellt sind. Offenbar soll die Vertreibung als humanitäre Aussiedlung dargestellt werden)
10:09:16 mehrere Männer kommen aus dem Haus. Der tschechische Posten nimmt ihnen die weißen Armbinden ab.
10:09:21 deutsche Kinder spielen hinter einem Gitterzaun, der das Lager umgibt. Alle Kinder haben einen Zettel mit der Nummer des Zuges, mit sie ihre Heimat verlassen müssen, an ihrer Kleidung. Ein bewaffneter Posten kontrolliert das Lager (auch diese Szene ist zweimal gedreht)