10:00:00 Text: "Worms". "Worms als vorrömische Siedlung die älteste Stadt Deutschlands"
10:00:13 Nibelungenturm an Rheinbrücke. Im Hintergrund der Dom St. Peter
10.00:26 Text: "…wurde im 5. Jahrhundert Hauptstadt des Burgunderreiches und dadurch Schauplatz des Nibelungenliedes"
10:00:42 Wormser Dom
10:00:53 Text: "Schon in den letzten Zeiten der Römerherrschaft war Worms Sitz eines Bischofs. Unter dem Bischof Burchard, dem Dombauherren (1000 bis 1025) begann der höchste Aufschwung der Stadt"
10:01:17 Türme des Doms, Säulen, verschiedene Ansichten des Wormser Doms
10:02:01 Text: "Das Cornelianum mit dem Siegfriedbrunnen, eine Stiftung des Freiherrn von Heyl"
10:02:10 Rathaus und Siegfriedbrunnen, Straßenbahn "Mainzer Aktien Bier"
10:02:29 Siegfriedbrunnen
10:02:40 Text: "Das Rathaus mit Verwendung von Teilen des 1689 zerstörten Bürgerhofes"
10:02:49 Fassade des alten Rathauses an der Hagenstraße. Fußgänger. Fahrradfahrer (verschiedene Einstellungen)
10:03:10 Hof im Paulusstift, Backsteinmauer, Fenster
10:03:49 Text: "Die Form der Kuppeln von St. Paul ist auf orientalische Baueinflüsse zurückzuführen"
10:04:00 Kuppel des Doms. Eingangspforte
10:04:24 Text: "Das Lutherdenkmal zur Erinnerung an den denkwürdigen Reichstag 1521, auf dem Luther jeden Widerruf zurückwies"
10:04:41 Worms: Lutherdenkmal (1868 enthüllt, gilt es neben dem internationalen Reformationsdenkmal in Genf als weltweit größtes Reformationsdenkmal)
10:05:16 Text: "Am Neusatz - im Boden dieses alten Stadtteiles wurden römische Töpferwerkstätten aufgedeckt"
10:05:27 Stadttor in historischer Stadtmauer.
10:05:39 Text: "Die Magnuskirche: die erste evangelische Kirche Worms in der Reformationszeit
10:05:51 Blick auf den Turm der Magnuskirche. Magnuskirche und Dom. Gasse mit Blick auf einen Turm
10:06:21 Text: "Der Kreuzgang von St. Andreas"
10:06:27 mittelalterlicher Kreuzgang (verschiedene Ansichten)
10:07:05 Text: "Schöpfungen der Neuzeit: die Rheinbrücke mit den Zufahrtsrampen. 1 Kilometer lang"10:07:17 Nibelungenturm. Rheinbrücke mit den beiden Brückentoren (Die erste Rheinbrücke, die bei Worms errichtet wurde, war die ab 1897 erbaute und am 26. März 1900 eingeweihte Stahlfachwerk-Bogenbrücke Ernst-Ludwig-Brücke, benannt nach dem Großherzog von Hessen-Darmstadt als Landesherrn)
10:07:51 Text: "...der Rheinhandelshafen hat als Durchgangsplatz vom Oberrhein ins Industriegebiet wachsende Bedeutung"
10:08:07 Hafen am Rhein. Schwerlastkran. Hafen- und Lagerhaus. Frachtschiff
10:08:26 Text: "Die gotische Liebfrauenkirche inmitten der berühmten Liebfrauenmilch-Weinberge"
10:08:39 Liebfrauenkirche (die einzig erhaltene gotische Kirche in Worms) inmitten von Weingärten.
10:08:48 Text: "Der Heylshof des Freiherrn von Heyl am Lutherplatz birgt eine wertvolle Sammlung"
10:08:59 Blick auf den Heylshof, Park mit Steinfiguren
10:09:26 Text: "Eine Grabtafel auf dem jüdischen Friedhof, der als der älteste in Deutschland gilt"
10:09:37 Grabtafel mit hebräischer Inschrift. Grabtafeln auf dem überwucherten Friedhof.
10:10:03 Text: "Die Judengasse im ehemaligen Judenviertel" (Die Judengasse in Worms war vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts das jüdische Ghetto von Worms)
10:10:10 Gasse mit Kindern (verschiedene Einstellungen)
10:10:27 Text: "Die Dreifaltigkeitskirche"
10:10:32 Dreifaltigkeitskirche (die größte protestantische Kirche in Worms)
10:10:53 Blick von oben auf Marktplatz neben der Dreifaltigkeitskirche: Marktstände (verschiedene Einstellungen)
10:11:21 Text: "Über den Warttürmen, Wehrgängen und dem Gewimmel alter Gassen liegt noch ein Hauch einer alten Vergangenheit"
10:11:38 Stadtmauer mit Wehrgang, Wachtürme (verschiedene Einstellungen). ENDE. Schwarzblende
10:14:00 Abenddämmerung über Worms. Kirchtürme wie Schattenrisse vor Himmel
10:14:59 Wormser Dom
10:15:47 Lutherdenkmal. Frauen mit Kinderwagen. Spaziergänger
10:16:02 aus Vogelperspektive: Schwenk über belebte Straße, Fußgänger, Geschäfte, Straßenbahn. Schwenk auf den Dom
10:16:50 Schwenk über Worms mit den verschiedenen Kirchen und Kirchtürmen10:17:22 große Kindergruppe mit Begleitern beim Spaziergang. Viele Jungen tragen Matrosenhemden
10:18:23 Frauen verteilen Brezel an die Kinder. Damenmode der 1920er Jahre
10:19:54 Kinder beim Spaziergang, halten die Brezel hoch
10:20:29 Kirmesplatz, Karussells, Kirmesbude "Photographie", viele Menschen. Junge klettern hohen Baumstamm herunter
10:20:46 lachende Zuschauer
10:21:11 Jungen im Wettstreit; klettern durch rundes Loch in Holzkiste und wieder heraus, verstopfen gegenseitig den Ausgang. Zuschauer lachen
10:22:01 (1928) Worms: Tanzgruppe mit Fahnenschwinger auf einer Bühne, umringt von Zuschauern. Fahne mit Wormser Stadtwappen
10:23:36 Karnevalsumzug, Festwagen, Zuschauer
10:24:27 Fahrt mit dem PKW durch Worms, Fußgänger. Passanten, Fahrradfahrer. Werbung an Gebäude "Apostelbräu"
10:25:09 Fabrik: Ziegelei. Ziegelherstellung
10:00:13 Nibelungenturm an Rheinbrücke. Im Hintergrund der Dom St. Peter
10.00:26 Text: "…wurde im 5. Jahrhundert Hauptstadt des Burgunderreiches und dadurch Schauplatz des Nibelungenliedes"
10:00:42 Wormser Dom
10:00:53 Text: "Schon in den letzten Zeiten der Römerherrschaft war Worms Sitz eines Bischofs. Unter dem Bischof Burchard, dem Dombauherren (1000 bis 1025) begann der höchste Aufschwung der Stadt"
10:01:17 Türme des Doms, Säulen, verschiedene Ansichten des Wormser Doms
10:02:01 Text: "Das Cornelianum mit dem Siegfriedbrunnen, eine Stiftung des Freiherrn von Heyl"
10:02:10 Rathaus und Siegfriedbrunnen, Straßenbahn "Mainzer Aktien Bier"
10:02:29 Siegfriedbrunnen
10:02:40 Text: "Das Rathaus mit Verwendung von Teilen des 1689 zerstörten Bürgerhofes"
10:02:49 Fassade des alten Rathauses an der Hagenstraße. Fußgänger. Fahrradfahrer (verschiedene Einstellungen)
10:03:10 Hof im Paulusstift, Backsteinmauer, Fenster
10:03:49 Text: "Die Form der Kuppeln von St. Paul ist auf orientalische Baueinflüsse zurückzuführen"
10:04:00 Kuppel des Doms. Eingangspforte
10:04:24 Text: "Das Lutherdenkmal zur Erinnerung an den denkwürdigen Reichstag 1521, auf dem Luther jeden Widerruf zurückwies"
10:04:41 Worms: Lutherdenkmal (1868 enthüllt, gilt es neben dem internationalen Reformationsdenkmal in Genf als weltweit größtes Reformationsdenkmal)
10:05:16 Text: "Am Neusatz - im Boden dieses alten Stadtteiles wurden römische Töpferwerkstätten aufgedeckt"
10:05:27 Stadttor in historischer Stadtmauer.
10:05:39 Text: "Die Magnuskirche: die erste evangelische Kirche Worms in der Reformationszeit
10:05:51 Blick auf den Turm der Magnuskirche. Magnuskirche und Dom. Gasse mit Blick auf einen Turm
10:06:21 Text: "Der Kreuzgang von St. Andreas"
10:06:27 mittelalterlicher Kreuzgang (verschiedene Ansichten)
10:07:05 Text: "Schöpfungen der Neuzeit: die Rheinbrücke mit den Zufahrtsrampen. 1 Kilometer lang"10:07:17 Nibelungenturm. Rheinbrücke mit den beiden Brückentoren (Die erste Rheinbrücke, die bei Worms errichtet wurde, war die ab 1897 erbaute und am 26. März 1900 eingeweihte Stahlfachwerk-Bogenbrücke Ernst-Ludwig-Brücke, benannt nach dem Großherzog von Hessen-Darmstadt als Landesherrn)
10:07:51 Text: "...der Rheinhandelshafen hat als Durchgangsplatz vom Oberrhein ins Industriegebiet wachsende Bedeutung"
10:08:07 Hafen am Rhein. Schwerlastkran. Hafen- und Lagerhaus. Frachtschiff
10:08:26 Text: "Die gotische Liebfrauenkirche inmitten der berühmten Liebfrauenmilch-Weinberge"
10:08:39 Liebfrauenkirche (die einzig erhaltene gotische Kirche in Worms) inmitten von Weingärten.
10:08:48 Text: "Der Heylshof des Freiherrn von Heyl am Lutherplatz birgt eine wertvolle Sammlung"
10:08:59 Blick auf den Heylshof, Park mit Steinfiguren
10:09:26 Text: "Eine Grabtafel auf dem jüdischen Friedhof, der als der älteste in Deutschland gilt"
10:09:37 Grabtafel mit hebräischer Inschrift. Grabtafeln auf dem überwucherten Friedhof.
10:10:03 Text: "Die Judengasse im ehemaligen Judenviertel" (Die Judengasse in Worms war vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts das jüdische Ghetto von Worms)
10:10:10 Gasse mit Kindern (verschiedene Einstellungen)
10:10:27 Text: "Die Dreifaltigkeitskirche"
10:10:32 Dreifaltigkeitskirche (die größte protestantische Kirche in Worms)
10:10:53 Blick von oben auf Marktplatz neben der Dreifaltigkeitskirche: Marktstände (verschiedene Einstellungen)
10:11:21 Text: "Über den Warttürmen, Wehrgängen und dem Gewimmel alter Gassen liegt noch ein Hauch einer alten Vergangenheit"
10:11:38 Stadtmauer mit Wehrgang, Wachtürme (verschiedene Einstellungen). ENDE. Schwarzblende
10:14:00 Abenddämmerung über Worms. Kirchtürme wie Schattenrisse vor Himmel
10:14:59 Wormser Dom
10:15:47 Lutherdenkmal. Frauen mit Kinderwagen. Spaziergänger
10:16:02 aus Vogelperspektive: Schwenk über belebte Straße, Fußgänger, Geschäfte, Straßenbahn. Schwenk auf den Dom
10:16:50 Schwenk über Worms mit den verschiedenen Kirchen und Kirchtürmen10:17:22 große Kindergruppe mit Begleitern beim Spaziergang. Viele Jungen tragen Matrosenhemden
10:18:23 Frauen verteilen Brezel an die Kinder. Damenmode der 1920er Jahre
10:19:54 Kinder beim Spaziergang, halten die Brezel hoch
10:20:29 Kirmesplatz, Karussells, Kirmesbude "Photographie", viele Menschen. Junge klettern hohen Baumstamm herunter
10:20:46 lachende Zuschauer
10:21:11 Jungen im Wettstreit; klettern durch rundes Loch in Holzkiste und wieder heraus, verstopfen gegenseitig den Ausgang. Zuschauer lachen
10:22:01 (1928) Worms: Tanzgruppe mit Fahnenschwinger auf einer Bühne, umringt von Zuschauern. Fahne mit Wormser Stadtwappen
10:23:36 Karnevalsumzug, Festwagen, Zuschauer
10:24:27 Fahrt mit dem PKW durch Worms, Fußgänger. Passanten, Fahrradfahrer. Werbung an Gebäude "Apostelbräu"
10:25:09 Fabrik: Ziegelei. Ziegelherstellung