10:00:00 Texttafel: "Die Fahne hoch". Auf einem großen Gebäude, wohl in Danzig, wird unter dem Jubel von Nationalsozialisten, eine große Hakenkreuzfahne gehisst. Schwenk nach unten über das Gebäude
10.00:38 Auf dem Balkon des Gebäudes stehen Uniformierte und Zivilisten. Hermann Göring?
10:00:47 wehende Hakenkreuzfahne (groß) auf dem Gebäude.
10.00:52 Texttafel: "Große Danzig-Kundgebung im Berliner Clou unter Teilnahme von Generalfeldmarschall von Mackensen und Dr. Sahm". (Aufnahme Tobis Melofilm)
10:01:03 Saalaufnahme: große Menschenmenge, von Mackensen wird begrüßt, setzt sich, Musikkapelle in historischen Uniformen marschiert ein, Fahneneinmarsch, Jungdeutscher Orden, Fahne "Reichsbund und Verein der Danziger",
10:02:09 Redner am Rednerpult: Heinrich Sahm (Sahm wurde am 25. Februar 1919 zum Oberbürgermeister von Danzig gewählt. Nach Inkrafttreten des Versailler Vertrages wirkte er vom 6. November 1920 bis zum 9. Januar 1931 ununterbrochen durch drei Senatslegislaturen als Senatspräsident der Freien Stadt Danzig. Sahms politisches Streben in Danzig ging dahin, nach der Abtrennung vom Deutschen Reich den deutschen Charakter der Stadt zu erhalten und polnische Aspirationen abzuwehren.
10:02:41 Studenten in Verbindungscolour mit Fahnen, weitere Aufnahmen von Heinrich Sahm am Rednerpult.
10:04:04 Texttafel: "Ein Kampf- und Siegeszeichen. Die erste nationalsozialistische Sturmfahne von Kalkberge aus dem Jahr 1923 wird neu geweiht. (Filmgesellschaften nutzten die Rüdersdorfer Kalksteinbrüche als Filmkulisse. Hier spielten Harry Piel, Ernst Lubitsch, Joe May, Harry Liedtke, Pola Negri, Lil Dagover, Maria Carmi, Henny Porten, Hilde Sessak, Hans Albers und Emil Jannings. Am 31. März 1931 entstand die Großgemeinde Kalkberge, ab 1934 Rüdersdorf. 1934 begannen hier die Arbeiten zum Bau der Reichsautobahn mit dem Berliner Ring. 1937 wurde der Ostring mit den mächtigen Brückenviadukten am Talübergang Rüdersdorf eröffnet.) 10:04:12 Gruppe uniformierter Nationalsozialisten (ziemlich bunt zusammengewürfelte Uniformen) tritt aus einem Stolleneingang, Junge in Uniform trägt eine Pechfackel. Sturmfahne, weitere Fackelträger. (Fahnenträger ust Erich Timm, 1883 - 1934, Gründer der Berliner Ortsgruppe der NSDAP.
10:04:28 (25. 4. 1933) Aufnahme in einem Stollen: Gruppe Nationalsozialisten mit Fackeln und Sturmfahne gehen durch den Stollen, treten durch einen Durchbruch, versammeln sich in einem Stollen, Fahne wird entrollt, Redner spricht,
10:05:20 Schwenk über die Versammelten, Pechfackeln, Junge in Uniform hält die Fahne, (der Junge ist der 12-jährige Sohn von Erich Timm. Die Rede hält Hermann Kretschmann. Kreistagsabgeordneter, Oberstabsarbeitsführer Berlin-Lichterberg)
10:05:25 Sturmfahne Großaufnahme: Hakenkreuz und eingestickte Worte: "Gott will den Kampf".
10:05:30 Redner hält die Fahne und weiht sie
10:05:43 Texttafel: "Die motorisierte SA. General-Appell der Motor-Staffeln von Berlin und Brandenburg vor dem Obergruppenführer Hühnlein in Döberitz." (Aufnahme Tobis-Melofilm)
10:05:52 Große Gruppe Motorräder mit und ohne Beiwagen fahren leichten Hügel herunter, an Kameramann vorbei
10:06:31 Gruppe Kradfahrer fährt auf der Straße. Gefilmt vom vorausfahrenden Wagen.
10:06:39 Parade der motorisierten SA auf einer Landstraße, Fahrer marschieren
10:07:00 Hühnlein groß, steht im Wagen und grüßt die Vorbeimarschierenden,
10:07:14 SA-Kolonnen marschieren vorbei, (Zwischenschnitt: Hühnlein grüßend), junge Frau
10:07:54 Gedenkfeier Golzheimer Heide am Erschießungsplatz von Albert Leo Schlageter, Göring legt Kranz nieder, Flugzeuge überfliegen das Gelände, riesige Menschenmenge, großes Kreuz, (verschiedene Einstellungen)
10:08:53 Texttafel: "Hitler in Thüringen. Appell der mitteldeutschen SA in Erfurt in Gegenwart des ungarischen Ministerpräsidenten Gombös." (Aufnahme Tobis-Melofilm).
10:09:01 Erfurt, großer Aufmarsch,
10:09:14 Hitler nimmt Parade ab, neben ihm: Gombös, Sauckel, Frick, SA marschiert vorbei, Großaufnahme Hitler
10:09:44 Hitler spricht von einer Tribüne zu den Massen, riesige Menschenmenge, Menschen jubeln
10:10:25 zwei Männer im Gegenlicht: einer mit Hakenkreuzfahne, einer mit rot-weiß-roter Fahne, beide grüßen mit Deutschem Gruß.
10.00:38 Auf dem Balkon des Gebäudes stehen Uniformierte und Zivilisten. Hermann Göring?
10:00:47 wehende Hakenkreuzfahne (groß) auf dem Gebäude.
10.00:52 Texttafel: "Große Danzig-Kundgebung im Berliner Clou unter Teilnahme von Generalfeldmarschall von Mackensen und Dr. Sahm". (Aufnahme Tobis Melofilm)
10:01:03 Saalaufnahme: große Menschenmenge, von Mackensen wird begrüßt, setzt sich, Musikkapelle in historischen Uniformen marschiert ein, Fahneneinmarsch, Jungdeutscher Orden, Fahne "Reichsbund und Verein der Danziger",
10:02:09 Redner am Rednerpult: Heinrich Sahm (Sahm wurde am 25. Februar 1919 zum Oberbürgermeister von Danzig gewählt. Nach Inkrafttreten des Versailler Vertrages wirkte er vom 6. November 1920 bis zum 9. Januar 1931 ununterbrochen durch drei Senatslegislaturen als Senatspräsident der Freien Stadt Danzig. Sahms politisches Streben in Danzig ging dahin, nach der Abtrennung vom Deutschen Reich den deutschen Charakter der Stadt zu erhalten und polnische Aspirationen abzuwehren.
10:02:41 Studenten in Verbindungscolour mit Fahnen, weitere Aufnahmen von Heinrich Sahm am Rednerpult.
10:04:04 Texttafel: "Ein Kampf- und Siegeszeichen. Die erste nationalsozialistische Sturmfahne von Kalkberge aus dem Jahr 1923 wird neu geweiht. (Filmgesellschaften nutzten die Rüdersdorfer Kalksteinbrüche als Filmkulisse. Hier spielten Harry Piel, Ernst Lubitsch, Joe May, Harry Liedtke, Pola Negri, Lil Dagover, Maria Carmi, Henny Porten, Hilde Sessak, Hans Albers und Emil Jannings. Am 31. März 1931 entstand die Großgemeinde Kalkberge, ab 1934 Rüdersdorf. 1934 begannen hier die Arbeiten zum Bau der Reichsautobahn mit dem Berliner Ring. 1937 wurde der Ostring mit den mächtigen Brückenviadukten am Talübergang Rüdersdorf eröffnet.) 10:04:12 Gruppe uniformierter Nationalsozialisten (ziemlich bunt zusammengewürfelte Uniformen) tritt aus einem Stolleneingang, Junge in Uniform trägt eine Pechfackel. Sturmfahne, weitere Fackelträger. (Fahnenträger ust Erich Timm, 1883 - 1934, Gründer der Berliner Ortsgruppe der NSDAP.
10:04:28 (25. 4. 1933) Aufnahme in einem Stollen: Gruppe Nationalsozialisten mit Fackeln und Sturmfahne gehen durch den Stollen, treten durch einen Durchbruch, versammeln sich in einem Stollen, Fahne wird entrollt, Redner spricht,
10:05:20 Schwenk über die Versammelten, Pechfackeln, Junge in Uniform hält die Fahne, (der Junge ist der 12-jährige Sohn von Erich Timm. Die Rede hält Hermann Kretschmann. Kreistagsabgeordneter, Oberstabsarbeitsführer Berlin-Lichterberg)
10:05:25 Sturmfahne Großaufnahme: Hakenkreuz und eingestickte Worte: "Gott will den Kampf".
10:05:30 Redner hält die Fahne und weiht sie
10:05:43 Texttafel: "Die motorisierte SA. General-Appell der Motor-Staffeln von Berlin und Brandenburg vor dem Obergruppenführer Hühnlein in Döberitz." (Aufnahme Tobis-Melofilm)
10:05:52 Große Gruppe Motorräder mit und ohne Beiwagen fahren leichten Hügel herunter, an Kameramann vorbei
10:06:31 Gruppe Kradfahrer fährt auf der Straße. Gefilmt vom vorausfahrenden Wagen.
10:06:39 Parade der motorisierten SA auf einer Landstraße, Fahrer marschieren
10:07:00 Hühnlein groß, steht im Wagen und grüßt die Vorbeimarschierenden,
10:07:14 SA-Kolonnen marschieren vorbei, (Zwischenschnitt: Hühnlein grüßend), junge Frau
10:07:54 Gedenkfeier Golzheimer Heide am Erschießungsplatz von Albert Leo Schlageter, Göring legt Kranz nieder, Flugzeuge überfliegen das Gelände, riesige Menschenmenge, großes Kreuz, (verschiedene Einstellungen)
10:08:53 Texttafel: "Hitler in Thüringen. Appell der mitteldeutschen SA in Erfurt in Gegenwart des ungarischen Ministerpräsidenten Gombös." (Aufnahme Tobis-Melofilm).
10:09:01 Erfurt, großer Aufmarsch,
10:09:14 Hitler nimmt Parade ab, neben ihm: Gombös, Sauckel, Frick, SA marschiert vorbei, Großaufnahme Hitler
10:09:44 Hitler spricht von einer Tribüne zu den Massen, riesige Menschenmenge, Menschen jubeln
10:10:25 zwei Männer im Gegenlicht: einer mit Hakenkreuzfahne, einer mit rot-weiß-roter Fahne, beide grüßen mit Deutschem Gruß.