10:00:00 - 10:19:46 auf M 479810:08:20 verschiedene Personen laufen durch die Natur
10:08:50 Windrad an einem Haus, Blumen, Ziegen, junger Storch in einem Nest,
10:09:22 Lehnitzsee: Ruderboot, Kaffeepause in einem Gartenlokal am Lehnitzsee, Fahrräder stehen an einem Baum, verschiedene Aufnahmen des Lehnitzsee
10:11:28 Texttafel: "Am Katharinensee". (Der Katharinensee liegt östlich des Großen Müllroser Sees und südlich des Oder-Spree-Kanals im brandenburgischen Müllrose). Schwäne auf dem Wasser, Junger Mann in Überfallhose
10:11:59 Texttafel: "Mühlenbeck und Umgebung". (Mühlenbeck liegt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg am nördlichen Stadtrand Berlins): Kirche, ländliche Umgebung, Störche auf einem Dach, das Ehepaar filmt sich gegenseitig, Störche im Nest,
10:12:40 Dorfstraße mit Kopfsteinpflaster, Bauer mit Leiterwagen, von einem Pferd gezogen,
10:13:08 junge Frau auf einem Fahrrad, ländliche Idylle,
10:13:23 Schild: "Schloss Dammsmühle, Hirschtor". (Schloss Dammsmühle ist ein neobarockes Herrenhaus mit einer 28 Hektar großen umgebenden Fläche im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Es befindet sich auf dem Gebiet des Ortes Schönwalde der Gemeinde Wandlitz).
10:13:30 Frau mit Fahrrad vor schmiedeeisernem Tor, großer Bronzehirsch.
10:13:42 Pavillon von Schloss Dammsmühle. Auf einer künstlichen Insel im Mühlteich in Gestalt einer Moschee , in dessen Inneren sich ein großer Tanzsaal befand. (1929 erwirbt Harry Goodwin Hart aus Weybridge, England, Direktor des britischen Seifenkonzerns Unilever, das Anwesen. 1938 Hart muss mit seiner jüdischen Frau Deutschland verlassen. 1940 Enteignung durch das Naziregime (feindliches Vermögen). Hausherr auf Dammsmühle ist jetzt Reichsführer der SS Heinrich Himmler. Es ist nicht bekannt, ob Himmler persönlich je in Dammsmühle war). Verschiedene Perspektiven des Moschee-Pavillons.
10:14:51 Frau macht Picknick im Wald während einer Fahrradtour, sitzt auf einem Baum und isst ein Ei.
10:15:36 großes schmiedeeisernes Tor von Schloss Dammsmühl, Naturaufnahmen, Bach, noch einmal das moscheeartige Pavillon)
10:20:01 Krankenschwester bei medizinischen Übungen mit jungen Männern im Sanatorium Hohenlychen. (Die Heilanstalten Hohenlychen waren ein Komplex von Heilanstalten in Lychen/Brandenburg, der von 1902 bis 1945 bestand. Ab 1935 übernahm Karl Gebhardt, Privatarzt von Heinrich Himmler, die Leitung. Nicht nur verwundete Soldaten und Privatleute, auch Funktionäre der NSDAP nutzten Hohenlychen. Dauergäste waren Heinrich Himmler und Rudolf Heß. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges erfolgte die Umwandlung in ein Kriegslazarett. Am 29. April 1945 plünderte die Rote Armee unter dem Kommandanten Nasarow die Einrichtung. Operations- und Röntgeneinrichtungen wurden zerstört oder abtransportiert. Altar und Orgel der Helenen-Kapelle wurden abtransportiert, die Kapelle zu einem Treibstofflager umfunktioniert). Verschiedene Aufnahmen von Krankenschwestern und Verwundeten bei Leibesübungen, junge Männer mit Krücken,
10:22:30 Die Gebäude der Heilanstalten, verschiedene Schwenks über die Gebäude,
10:24:19 junge Männer an Krücken im Park von Hohenlychen,
10:24:39 Am Zenssee/Hohenlychen, junge Männer und Krankenschwester auf einer Holzplattform, Holzfloss, Männer paddeln mit den Krankenschwestern über den See (einem fehlt ein Arm, einem anderen ein Bein).
10:26:18 Schwenk über den Zenssee,
10:08:50 Windrad an einem Haus, Blumen, Ziegen, junger Storch in einem Nest,
10:09:22 Lehnitzsee: Ruderboot, Kaffeepause in einem Gartenlokal am Lehnitzsee, Fahrräder stehen an einem Baum, verschiedene Aufnahmen des Lehnitzsee
10:11:28 Texttafel: "Am Katharinensee". (Der Katharinensee liegt östlich des Großen Müllroser Sees und südlich des Oder-Spree-Kanals im brandenburgischen Müllrose). Schwäne auf dem Wasser, Junger Mann in Überfallhose
10:11:59 Texttafel: "Mühlenbeck und Umgebung". (Mühlenbeck liegt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg am nördlichen Stadtrand Berlins): Kirche, ländliche Umgebung, Störche auf einem Dach, das Ehepaar filmt sich gegenseitig, Störche im Nest,
10:12:40 Dorfstraße mit Kopfsteinpflaster, Bauer mit Leiterwagen, von einem Pferd gezogen,
10:13:08 junge Frau auf einem Fahrrad, ländliche Idylle,
10:13:23 Schild: "Schloss Dammsmühle, Hirschtor". (Schloss Dammsmühle ist ein neobarockes Herrenhaus mit einer 28 Hektar großen umgebenden Fläche im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Es befindet sich auf dem Gebiet des Ortes Schönwalde der Gemeinde Wandlitz).
10:13:30 Frau mit Fahrrad vor schmiedeeisernem Tor, großer Bronzehirsch.
10:13:42 Pavillon von Schloss Dammsmühle. Auf einer künstlichen Insel im Mühlteich in Gestalt einer Moschee , in dessen Inneren sich ein großer Tanzsaal befand. (1929 erwirbt Harry Goodwin Hart aus Weybridge, England, Direktor des britischen Seifenkonzerns Unilever, das Anwesen. 1938 Hart muss mit seiner jüdischen Frau Deutschland verlassen. 1940 Enteignung durch das Naziregime (feindliches Vermögen). Hausherr auf Dammsmühle ist jetzt Reichsführer der SS Heinrich Himmler. Es ist nicht bekannt, ob Himmler persönlich je in Dammsmühle war). Verschiedene Perspektiven des Moschee-Pavillons.
10:14:51 Frau macht Picknick im Wald während einer Fahrradtour, sitzt auf einem Baum und isst ein Ei.
10:15:36 großes schmiedeeisernes Tor von Schloss Dammsmühl, Naturaufnahmen, Bach, noch einmal das moscheeartige Pavillon)
10:20:01 Krankenschwester bei medizinischen Übungen mit jungen Männern im Sanatorium Hohenlychen. (Die Heilanstalten Hohenlychen waren ein Komplex von Heilanstalten in Lychen/Brandenburg, der von 1902 bis 1945 bestand. Ab 1935 übernahm Karl Gebhardt, Privatarzt von Heinrich Himmler, die Leitung. Nicht nur verwundete Soldaten und Privatleute, auch Funktionäre der NSDAP nutzten Hohenlychen. Dauergäste waren Heinrich Himmler und Rudolf Heß. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges erfolgte die Umwandlung in ein Kriegslazarett. Am 29. April 1945 plünderte die Rote Armee unter dem Kommandanten Nasarow die Einrichtung. Operations- und Röntgeneinrichtungen wurden zerstört oder abtransportiert. Altar und Orgel der Helenen-Kapelle wurden abtransportiert, die Kapelle zu einem Treibstofflager umfunktioniert). Verschiedene Aufnahmen von Krankenschwestern und Verwundeten bei Leibesübungen, junge Männer mit Krücken,
10:22:30 Die Gebäude der Heilanstalten, verschiedene Schwenks über die Gebäude,
10:24:19 junge Männer an Krücken im Park von Hohenlychen,
10:24:39 Am Zenssee/Hohenlychen, junge Männer und Krankenschwester auf einer Holzplattform, Holzfloss, Männer paddeln mit den Krankenschwestern über den See (einem fehlt ein Arm, einem anderen ein Bein).
10:26:18 Schwenk über den Zenssee,