10:00:00 Berlin. Schild: "SHD Ersatz-Abteilung Stab". Ausbildung und Ersatzgestellung der Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD). Er bestand aus den Fachdiensten Feuerlöschdienst, Instandsetzungsdienst, Sanitätsdienst, Veterinärdienst und Entgiftungsdienst. Unter Führung der Polizei wurden SHD-Einheiten in Luftschutzorten I. Ordnung, also besonders bedrohten Städten im Reich gegründet. Zur Aufstellung wurden ehrenamtliche Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Technischer Nothilfe und Deutschem Roten Kreuz sowie Notdienstverpflichtete eingesetzt. Die technische Ausstattung und Ausrüstung wurde durch die Luftwaffe gestellt. 1942 wurden die örtlichen SHD-Einheiten in die Luftschutzpolizei überführt, die bis 1945 bestand. Die überörtlichen SHD-Abteilungen wurden als motorisierte Luftschutzdienstabteilungen in die Luftwaffe überführt und kamen bis 1945 auch in besetzten Gebieten zum Einsatz.
10:00:08 Angehörige einer Feuerlöschbereitschaft des Sicherheits- und Hilfsdienstes neben Löschfahrzeugen auf einer Straße angetreten. Walter Goldbach, in der Uniform eines Generalmajors der Polizei, schreitet die Männer ab, die sich in Berlin Neukölln, versammeln. ( Walter Goldbach, zuletzt Generalmajor der Polizei, wurde wegen seines Evakuierungsbefehl von ca. 100 Feuerwehrfahrzeugen samt zahlreicher Feuerwehrangehöriger aus dem endumkämpften Berlin nach Westen am 26. oder 27.April 1945, mit dem er wohl zahlreichen Berliner Feuerwehrleuten das Leben rettete, unter dem Vorwurf der Sabotage verhaftet und hingerichtet).
10:00:39 Goldbach schreitet eine Sanitätsbereitschaft ab. Grüßt die Männer und bespricht sich mit einem Untergebenen
10:01:14 Goldbach besichtigt Instandsetzungsbereitschaft. SHD-Bereitschaftsführer und Technische Nothilfe-Führer begleiten die Inspektion
10:01:18 Männer stehen stramm, rechts um, marschieren ab. LKW mit aufgerollter Plane. Uniformierter filmt.
10:01:33 Offiziere im offenen PKW
10:01:36 Männer mit Stahlhelmen, Luftschutz, auf einem Löschfahrzeug
10:01:38 Goldbach steigt in seinen PKW, Offizier gibt mit Kelle Befehl zur Abfahrt
10:01:50 Fahrzeuge der SHD-Abteilung fahren in Kolonne ab
10:02:12 Straßenschilder Ecke Schierker Straße, Selkestraße am Körnerpark in Berlin Neukölln. Goldbach im Gespräch mit weiteren Polizei-Offizieren und Technische Nothilfe Führern. Fahrzeuge der SHD-Abteilung fahren um die Ecke.
10:02:24 Walter Goldbach im Gespräch mit Polizei-Offizieren, einer mit Schmiss im Gesicht, Feuerwehr-Offizier10:02:31 SHD-Sanitätsbereitschaft marschiert auf Kamera zu
10:02:35 PKW mit Hakenkreuzstandarte und Standarte der Ordnungspolizei. Offiziere in der Besprechung
10:02:37 Männer des SHD marschieren auf
10:02:44 Offiziere am PKW, gut zu erkennen der Stander der Ordnungs-Polizei am PKW.
10:02:47 Farbe: Goldbach inspiziert die angetretenen Männer des SHD und der Feuerschutzpolizei
10:02:52 Farbe: Offiziere neben einem PKW mit Stander der Polizei. Hinter dem PKW ein Mann mit Luftschutzhelm
10:03:00 Farbe: Goldbach schreitet die Front der angetretenen Männer ab, Männer mit Luftschutzhelmen einer Feuerlöschbereitschaft
10:03:14 Farbe: Goldbach nimmt Formation des Instandsetzungsdienstes ab. Im Hintergrund beobachten Zivilisten den Vorgang
10:03:38 Farbe: SHD-Abteilung marschiert ab
10:03:50 Farbe: Polizeioffiziere, Führer der Technischen Nothilfe (TN) und des Reichsluftschutzbundes (RLB) steigen einen kleinen Erdhügel herunter und sammeln sich unten in einer Art Sandkuhle
10:04:17 Offiziere in der Sandkuhle, Bereitschaftsführer des Instandsetzungsdienstes begrüßt TN-Führer. Angehörige des SHD-Instandsetzungsdienstes bringen Material
10:04:27 Männer errichten Befehlssteg, Wand wird mit Stützbock und Strebstütze abgestützt. Einsatz eines Gesteinbohrers
10:04:46 Walter Goldbach im Gespräch mit einem Polizei-Offizier,
10:04:49 Sauerstoff-Flaschen,
10:04:52 SHD-Mann des Instandsetzungsdienstes trennt einen Stahlträger mit Brennschneider durch, Offiziere schauen zu
10:04:57 Angehörige des SHD mit LKW des Instandsetzungsdienstes auf der Straße angetreten
10:05:02 Walter Goldbach begrüßt einen weiteren Polizeioffizier im Kreis der Führer
10:05:16 Luftschutzangehöriger setzt ein Standrohr auf einen Hydranten, SHD-Mann einer Feuerlöschbereitschaft mit Dräger-Atemschutzgerät auf dem Rücken, Feuerwehrschläuche werden angeschlossen, Luftschutzübung,
10:05:31 Passant in Schürze und Mädchen mit Indianerhaube, Junge mit HJ-Mütze beobachten die Aktivitäten. 10:05:36 Männer der Feuerlöschbereitschaft ziehen Schlauchhaspel mit aufgewickeltem Wasserschlauch (wirkt etwas unprofessionell), Schlauch wird über die Straße verlegt, am Haus Werbung für "Berliner Kindl".
10:05:52 verschiedene Aktivitäten: Mann mit Dräger-Atemschutzgerät, Modell 10, auf dem Rücken. SHD-Angehörige bringen Anlegeleiter, stellen sie an Gebäude auf,
10:06:16 Leiter wird mit Hilfe eines Seils weiter ausgefahren; Seil wird verknotet
10:06:24 Feuerwehrmann mit Schlauch steigt Leiter hoch, einmal von unten und einmal von der Seite gedreht
10:06:34 Pappe und Holz brennen
10:06:44 Feuerwehrmann steht auf der Leiter an einem Balkon, steigt vorsichtig wieder die Leiter herunter. Sehr gut zu erkennen seine Ausrüstung, wie Feuerwehraxt, Gasmaskentasche und Rettungsleine.
10:07:00 Großaufnahme: Feuerwehrmänner mit Löschtanks auf dem Rücken
10:07:05 Feuerwehrmann zieht mit einer Leine Wasserschlauch auf einen Balkon im 3. Stock
10:07:11 Feuerwehrleute und Löschfahrzeuge vor dem Gebäude. Weitere Schläuche werden entrollt und angeschlossen, im Hintergrund Schaulustige
10:07:27 Polizeioffiziere beobachten die Übung
10:07:36 aus einem Stockwerk wird ein Seil nach unten geworfen, die Männer knoten einen Wasserschlauch an das Seil, Schlauch wird nach oben gezogen
10:07:49 Großaufnahme: Polizei-Offiziere schauen nach oben und verfolgen die Aktion
10:07:58 Feuerwehroffizier zeigt auf einen Verteiler, Großaufnahme: Ventil am Verteiler wird geöffnet
10:08:06 Schaulustige auf der anderen Straßenseite
10:08:09 Tragkraftspritze, Großaufnahme: Wasserschläuche werden sehr ordentlich wieder aufgerollt, Männer tragen Wasserschläuche zum Fahrzeug,
10:08:30 Besprechung: Polizei-Offizier mit Angehöriger der Sanitätsbereitschaft
10:08:34 Verletzte liegen auf der Trage, die Verletzten sind mit Gurten fixiert, Verband mit Schiene, Beinbruch
10:08:49 ein Verletzter auf der Trage mit Gasmaske
10:08:53 Polizeioffiziere mit SDH-Abteilungsführern. SHD-Männer mit Gasmasken, auf einer Trage liegt ein Verletzter mit Gasmaske, (verschiedene Einstellungen)10:09:04 Verletzte auf Tragen werden in einen Mehrtragenkraftwagen verladen. Ärmelband: "Sicherheits- und Hilfsdienst". Verletzte auf Tragen werden in den LKW gehoben und anschließend wieder aus dem LKW gehoben und auf der Straße abgesetzt
10:09:44 SHD-Männer des Entgiftungsdienstes (Dekontamination) in Schutzanzügen aus Gummi und mit Gasmasken versprühen Entgiftungsmittel, verreiben den Schaum mit Besen auf der Straße, Offiziere schauen zu. Auf einer Mauer sitzen Kinder, die die Aktion beobachten
10:10:27 Männer in Schutzanzügen und mit Gasmasken spritzen den Schaum mit Wasser von der Straße, (verschieden Einstellungen)
10:10:47 Farbe: SDH-Angehöriger des Instandsetzungsdienstes zerkleinert mit elektrischem Aufbruchhammer Steine, ein weiterer bedient einen Scheinwerfer.
10:10:54 Farbe: Acetylen- und Sauerstofflasche in autogenem Brennschneid-Schweißgerät
10:11:02 Farbe: SHD-Angehörige kommen in langer Reihe einen kleinen Hügel herunter in eine Senke
10:11:08 Farbe: Walter Goldbach und weitere Offiziere von Polizei, Reichsluftschutzbund und Technischer Nothilfe im Gespräch, ein SHD-Angehöriger tritt hinzu und meldet.
10:11:25 Farbe: Großaufnahme: Schaulustige, Polizei- und Technische Nothilfe-Führer stehen hinter einem Maschendraht
10:11:34 Farbe: Straße: mehrere Tragen stehen auf der Straße nebeneinander und werden weggetragen. Offiziere stehen zusammen, Schaulustige: Frauen mit Kinderwagen, Kinder, aus den Fenstern der Häuser schauen Bewohner
10:12:07 Farbe: die leeren Tragen werden an den Offizieren vorbei getragen
10:12:21 Farbe: zwei Sanitäter mit Luftschutzhelmen verbinden das Bein eines Verletzten, der auf einer Trage liegt, Polizeioffizier (mit Schmiss) und SHD-Abteilungsführer beobachten die Aktion (verschiedene Einstellungen der Versorgung des Verletzten)
10:12:42 Farbe: der Verletzte wird auf einer Trageeine Böschung hoch getragen, weitere Verletzte auf Tragen werden hoch getragen
10:12:54 Farbe: Großaufnahme: Verletzter mit Gasmaske auf einer Trage. Zwei Sanitäter mit Luftschutzhelm und Gasmasken heben die Trage mit Gurten an, transportieren Verletzten über die Straße und setzen die Trage ab, Kinder schauen zu
10:13:25 Farbe: Großaufnahme: Sanitäter des SHD mit Luftschutzhelm und Gasmaske schaut in die Kamera, dreht den Kopf. Ein zweiter Mann mit Gasmaske und Helm tritt dazu10:13:34 Farbe: Polizeioffiziere mit SHD-Abteilungsführer
10:13:35 Farbe: SHD-Sanitäter mit Rot-Kreuz-Armbinde und Helm stehen in Reihe angetreten, richten sich aus. Ein Offizier meldet Walter Goldbach die angetretenen Männer.
10:14:09 Farbe: SHD-Abteilung im Karree angetreten. Goldbach grüßt mit Deutschem Gruß, die Männer grüßen zurück. Goldbach verabschiedet sich
10:14:27 Farbe: SHD-Angehörige des Entgiftungsdienstes in Gummi-Schutzanzügen mit umgehängten Gasmasken. Offiziere verabschieden sich voneinander
10:14:54 Farbe: Großaufnahme: einige Offiziere. SHD-Angehörige des Entgiftungsdienstes in Gummi-Schutzanzügen
10:15:06 Farbe: Walter Goldbach spricht zu den im Karree angetretenen SHD-Männern, Großaufnahme Walter Goldbach in Polizeiuniform
10:15:14 Farbe: Entgiftungsdienst und Sanitätsbereitschaft marschieren ab. (verschiedene Einstellungen des Abmarschs der Männer)
10:15:45 Farbe: ein SHD-Angehöriger steht auf einem LKW und knipst
10:16:01 Farbe: LKW mit Rot-Kreuz-Zeichen, Walter Hosbach klettert in seinen offenen PKW und gibt mit einer Kelle das Zeichen zur Abfahrt.