10:00:08 Eiderstedt, das Land der Eiderfriesen (Heimatfilm aufgenommen vom Nordmark-Film Kiel)
10:00:22 Wenn der Bäderzug nach Westerland den Eiderstrom überquert und damit die Grenze von Holstein zu Schleswig passiert hat
10:00:51 durchquert er in wenigen Minuten den Ostzipfel der unweit ins Wattenmeer herausragenden Halbinsel Eiderstedt
10:01:49 Die Nordsee mit ihrem ewigen Wechsel von Ebbe und Flut hat Eiderstedt geschaffen
10:02:04 Sie setzte Sinkstoffe ab, auf den Sandflächen der Eiszeit bildete sich schlickiges Land, das bei Niedrigwasser trocken fiel
10:02:41 Das Watt begrünte - -
10:02:59 - - und wurde schließlich nur noch von den höchsten Fluten überflutet
10:03:29 Die Entstehung der Landschaft Eiderstedt: kartographische Darstellung von Kirchenmaler Jensen, Gardin
10:04:26 Die Anfänge der Besiedelung
10:04:37 Schematische Zeichnung einer Brandgrube
10:04:50 Altes Haus in Tetenbüll
10:05:00 Das dem Meere abgewonnene Land umgaben die Friesen mit hohen Wällen; sie deichten es ein
10:05:32 Der Deich bietet sicheren Schutz gegen die Stürme des Meeres
10:06:42 Wie Inseln ragen aus der Landschaft die auf Murten liegenden Haubarge hervor
10:07:04 Sielzüge – Entwässerungskanäle sorgen für die Trockenhaltung des Landes
10:07:55 Mit dem Klutstock überspringt der Bauer geschickt die Gräben
10:08:48 Häuser der Tagelöhner und Handwerker am alten Deich
10:09:48 Eine Wanderung durch die Landschaft Eiderstedt
10:10:01 Koldenbüttel
10:10:10 Holländische Käserei in Holdenbüttel
10:10:53 Witzwort
10:11:41 Der sagenumwobene „Rote Haubarg“
10:12:14 Ülvesbüll
10:12:25 Oldenswort10:13:20 Alte Eider bei Langenhemme
10:14:31 Der alte historische Stallersitz Hoyerswort
10:15:22 Tönning
10:17:03 Das Heimatmuseum in Tönning
10:17:15 Die alten Eiderstedter Frauentrachten leben heute wieder auf
10:18:28 Die einst blühende Schifffahrt der Stadt Tönning dient heute nur noch örtlichen Bedürfnissen
10:19:11 Ende des ersten Teils
10:19:15 Einen Haupterwerbszweig bildet der Krabbenfang; Ausfahrt im Morgengrauen
10:20:30 Die durchs Sieb gleitenden kleinen Porren (Krabben) gelangen getrocknet als Kraftfutter in den Handel
10:20:48 Die Porren werden gleich an Bord abgekocht
10:22:58 Krabbenverarbeitung zu Geflügelfutter
10:23:51 Das Tonnenlager
10:23:55 Die Eiderfähre
10:24:17 Wasserbauamt und Zollamt
10:24:27 Kreisturnfest in Tönning
10:24:55 Tönning als Nordseebad
10:25:31 Über Olversum nach der grünen Insel
10:26:09 Die Wildente und ihr Gelege
10:26:20 Gelege und Küken der Seeschwalbe
10:26:25 Landgewinnungsarbeiten10:27:04 Katingsiel
10:27:11 Vollerwik
10:27:23 Die Perle Eiderstedts bildet das Nordseebad St. Peter-Ording
10:30:02 Die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat hier Stationen errichtet: Eine Übungsfahrt
10:31:30 Tating
10:31:59 Garding
10:32:18 Das Mommsen-Haus
10:33:10 Dritter Teil
10:33:13 Heimatfest in Garding
10:36:15 Poppenbüll
10:36:23 Die Schweinsgade bei Poppenbüll
10:36:42 Westerhever & Osterhever
10:36:46 Die Wogemannsburg
10:36:52 Alt Augustenkoog
10:37:02 Osterhever
10:37:12 Am Priel bei Tetenbüllspieker
10:37:52 Tetenbüll
10:38:04 Der Staatshof
10:38:10 Ein schmaler Geestrücken durchzieht das Land zwischen Garding und Katharrinenheerd. Auf ihm wird Ackerbau betrieben.
10:39:15 Katharinenheerd
10:39:21 Hier horstet der Reiher
10:46:07 Ende des dritten Teils10:39:50 Auch der Kiebitz ist mit dem Landschaftsbild verwachsen
10:40:15 Kotzenbüll
10:40:25 Die endlosen Flächen fruchtbarer Weiden dienen fast ausschließlich der Viehzucht. Die Pferdezucht gilt in erster Linie dem Schleswiger Kaltblut
10:41:34 Pferdemarkt in Tönning
10:42:16 Eiderstedts in der Welt berühmte Shorthorn-Rinder
10:43:22 Mastochsen auf der Weide
10:43:56 Schafschau in Tönning
10:44:21 Im Herbst erfolgt der Abtransport des Fettviehs zur Versorgung unserer Großstädte
10:44:56 Eine Geflügelfarm bei Katharinenheerd
10:45:42 Gänse auf der Landstraße10:46:08 Vierter Teil
10:46:09 Die Kreisgebäude und Kreisanstalten
10:46:15 Das Landratsamt mit Garten
10:46:46 Kreisausschuss
10:46:54 Kreiswohlfahrtsamt
10:46:58 Kreiskrankenhaus
10:47:10 Kreiskinderheim
10:47:52 Landwirtschaftliche Winterschule in Garding
10:47:57 Landjägerhaus in Garding
10:48:04 Sport und Spiele in Eiderstedt10:48:07 Ringreiten
10:48:31 Große Geschicklichkeit erfordert das Boßeln
10:49:15 Buntaufgezogen ist das Kindervogelschießen
10:52:19 Einweihungsfeier des Tönninger Sportplatzes
10:53:59 Wett- und Korsofahrt der Fischkutter
10:55:56 Kommt der Winter ins Land, der Marsch und Wasser mit Eis und Schnee bedeckt, so ruht alles Leben
10:58:18 Doch bricht der Tauwind von Westen die Eismassen, dann türmt sie die Flut zu hohen Bergen auf und richten sie oft großen Schaden an
10:00:22 Wenn der Bäderzug nach Westerland den Eiderstrom überquert und damit die Grenze von Holstein zu Schleswig passiert hat
10:00:51 durchquert er in wenigen Minuten den Ostzipfel der unweit ins Wattenmeer herausragenden Halbinsel Eiderstedt
10:01:49 Die Nordsee mit ihrem ewigen Wechsel von Ebbe und Flut hat Eiderstedt geschaffen
10:02:04 Sie setzte Sinkstoffe ab, auf den Sandflächen der Eiszeit bildete sich schlickiges Land, das bei Niedrigwasser trocken fiel
10:02:41 Das Watt begrünte - -
10:02:59 - - und wurde schließlich nur noch von den höchsten Fluten überflutet
10:03:29 Die Entstehung der Landschaft Eiderstedt: kartographische Darstellung von Kirchenmaler Jensen, Gardin
10:04:26 Die Anfänge der Besiedelung
10:04:37 Schematische Zeichnung einer Brandgrube
10:04:50 Altes Haus in Tetenbüll
10:05:00 Das dem Meere abgewonnene Land umgaben die Friesen mit hohen Wällen; sie deichten es ein
10:05:32 Der Deich bietet sicheren Schutz gegen die Stürme des Meeres
10:06:42 Wie Inseln ragen aus der Landschaft die auf Murten liegenden Haubarge hervor
10:07:04 Sielzüge – Entwässerungskanäle sorgen für die Trockenhaltung des Landes
10:07:55 Mit dem Klutstock überspringt der Bauer geschickt die Gräben
10:08:48 Häuser der Tagelöhner und Handwerker am alten Deich
10:09:48 Eine Wanderung durch die Landschaft Eiderstedt
10:10:01 Koldenbüttel
10:10:10 Holländische Käserei in Holdenbüttel
10:10:53 Witzwort
10:11:41 Der sagenumwobene „Rote Haubarg“
10:12:14 Ülvesbüll
10:12:25 Oldenswort10:13:20 Alte Eider bei Langenhemme
10:14:31 Der alte historische Stallersitz Hoyerswort
10:15:22 Tönning
10:17:03 Das Heimatmuseum in Tönning
10:17:15 Die alten Eiderstedter Frauentrachten leben heute wieder auf
10:18:28 Die einst blühende Schifffahrt der Stadt Tönning dient heute nur noch örtlichen Bedürfnissen
10:19:11 Ende des ersten Teils
10:19:15 Einen Haupterwerbszweig bildet der Krabbenfang; Ausfahrt im Morgengrauen
10:20:30 Die durchs Sieb gleitenden kleinen Porren (Krabben) gelangen getrocknet als Kraftfutter in den Handel
10:20:48 Die Porren werden gleich an Bord abgekocht
10:22:58 Krabbenverarbeitung zu Geflügelfutter
10:23:51 Das Tonnenlager
10:23:55 Die Eiderfähre
10:24:17 Wasserbauamt und Zollamt
10:24:27 Kreisturnfest in Tönning
10:24:55 Tönning als Nordseebad
10:25:31 Über Olversum nach der grünen Insel
10:26:09 Die Wildente und ihr Gelege
10:26:20 Gelege und Küken der Seeschwalbe
10:26:25 Landgewinnungsarbeiten10:27:04 Katingsiel
10:27:11 Vollerwik
10:27:23 Die Perle Eiderstedts bildet das Nordseebad St. Peter-Ording
10:30:02 Die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat hier Stationen errichtet: Eine Übungsfahrt
10:31:30 Tating
10:31:59 Garding
10:32:18 Das Mommsen-Haus
10:33:10 Dritter Teil
10:33:13 Heimatfest in Garding
10:36:15 Poppenbüll
10:36:23 Die Schweinsgade bei Poppenbüll
10:36:42 Westerhever & Osterhever
10:36:46 Die Wogemannsburg
10:36:52 Alt Augustenkoog
10:37:02 Osterhever
10:37:12 Am Priel bei Tetenbüllspieker
10:37:52 Tetenbüll
10:38:04 Der Staatshof
10:38:10 Ein schmaler Geestrücken durchzieht das Land zwischen Garding und Katharrinenheerd. Auf ihm wird Ackerbau betrieben.
10:39:15 Katharinenheerd
10:39:21 Hier horstet der Reiher
10:46:07 Ende des dritten Teils10:39:50 Auch der Kiebitz ist mit dem Landschaftsbild verwachsen
10:40:15 Kotzenbüll
10:40:25 Die endlosen Flächen fruchtbarer Weiden dienen fast ausschließlich der Viehzucht. Die Pferdezucht gilt in erster Linie dem Schleswiger Kaltblut
10:41:34 Pferdemarkt in Tönning
10:42:16 Eiderstedts in der Welt berühmte Shorthorn-Rinder
10:43:22 Mastochsen auf der Weide
10:43:56 Schafschau in Tönning
10:44:21 Im Herbst erfolgt der Abtransport des Fettviehs zur Versorgung unserer Großstädte
10:44:56 Eine Geflügelfarm bei Katharinenheerd
10:45:42 Gänse auf der Landstraße10:46:08 Vierter Teil
10:46:09 Die Kreisgebäude und Kreisanstalten
10:46:15 Das Landratsamt mit Garten
10:46:46 Kreisausschuss
10:46:54 Kreiswohlfahrtsamt
10:46:58 Kreiskrankenhaus
10:47:10 Kreiskinderheim
10:47:52 Landwirtschaftliche Winterschule in Garding
10:47:57 Landjägerhaus in Garding
10:48:04 Sport und Spiele in Eiderstedt10:48:07 Ringreiten
10:48:31 Große Geschicklichkeit erfordert das Boßeln
10:49:15 Buntaufgezogen ist das Kindervogelschießen
10:52:19 Einweihungsfeier des Tönninger Sportplatzes
10:53:59 Wett- und Korsofahrt der Fischkutter
10:55:56 Kommt der Winter ins Land, der Marsch und Wasser mit Eis und Schnee bedeckt, so ruht alles Leben
10:58:18 Doch bricht der Tauwind von Westen die Eismassen, dann türmt sie die Flut zu hohen Bergen auf und richten sie oft großen Schaden an