10:00:00 Vom Werden und Wachsen der größten Kabelbrücke Europas: Ein Film von der Entstehung der neuen Straßenbrücke Köln-Mülheim / Böhm-Film Köln
10:01:26 Blick von der Kölner Seite auf die alte Mülheimer Schiffbrücke
10:02:00 die den Anforderungen des großen Verkehr nicht mehr gewachsen war und durch eine moderne Hängebrücke ersetzt werden soll
10:02:48 Im Garten des Mülheimer Häuschens, das neben einer Reihe anderer Häuser dem neuen Bauwerk weichen muss
10:03:14 Rheindampfer passieren die Brücke, die nicht nur die Schifffahrt hemmte
10:03:44 sondern auch oft zu großen Verkehrsstörungen Anlass gab
10:04:17 Wie die Brücke ausgefahren wurde
10:05:59 Die letzte Ausfahrt der Schiffbrücke, welche Jahrzehnte lang Köln mit Mülheim verbunden hat
10:06:23 gab Anlass zu einer besonderen Feierlichkeit, bei welcher Gelegenheit der erste Pfahl der neuen Brücke eingerammt wurde
10:08:40 So verschwand die alte, romantische Brücke, um als einer der letzten ihrer Art einer neuen Zeit Platz zu machen
10:09:13 2. Akt
10:09:15 Schalung des Senkkastens des linken Pylonenpfeilers
10:09:30 Der Senkkasten wird betoniert
10:09:50 Der Kiesboden aus dem Senkkasten wird durch die Druckluftschleusen herausbefördert
10:10:13 Beischaffen des Betonkieses aus dem Rhein
10:10:33 Der Pfeiler ist abgesetzt, das Aufmauern wird vorbereitet
10:10:56 Die Eiseneinlagen für die Eisenbetonauflager sind fertiggestellt
10:11:12 Hochziehen des Betons
10:11:31 Der Pfeiler wird aufgemauert
10:12:08 Die Maurerarbeiten am Ankerpfeiler werden fortgesetzt
10:12:33 Das laufende Band befördert den Beton in die Flutpfeiler
10:13:41 Der Ballastbeton wird eingebracht10:14:10 Die seit über 200 Jahren bestehenden schweren Fundamente der alten Mülheimer Bauten werden mit dem Betonbrecher beseitigt
10:14:30 Die Fundamente werden sachgemäß verbaut und ausgehoben
10:16:22 Fertigstellung der Fahrbahn
10:18:00 3. Akt
10:18:16 Tief in die Flutsohle eingerammt Pfähle stehen als Unterbau für die Holzrüstung im Rhein
10:18:36 Die Montage der Kräne ist eine schwierige Arbeit
10:18:57 Auch auf dem Lande sind große Gerüste erforderlich
10:19:08 Hoch überragt der Portalkran das Gerüst
10:19:26 Die ersten Teile des 6m bis 8m hohen Versteifungsträgers stehen
10:19:51 Das auf fester Rüstung montierte Brückenband erreicht auf jeder Rheinseite eine Länge von 200m
10:20:00 Das Gerüst im Rhein ist entfernt; die Brücke stützt sich auf die beiden Hilfspfeiler ab, der Freivorbau beginnt
10:20:35 Ein Konstruktionsteil nach dem anderen wird hochgezogen und montiert

10:23:19 aufgerieben und vernietet
10:24:02 Die Montage der Pylonen erfordert 63m hohe Gerüste
10:24:29 Die Brücke wächst zusammen
10:26:45 Trotz starken Frostes und schweren Eisganges werden die Arbeiten fortgesetzt
10:27:23 Der Einbau des letzten – mittleren – Teiles in den Versteifungsträger ist ein Festakt für die Brückenbauer
10:28:48 Der Pylonenbau steigt in die Höhe
10:29:55 Die Sättel für die Aufnahme der Tragkabel krönen die Pylonen
10:31:23 4. Akt10:31:24 Die Drahtseile, aus denen die Tragkabel zusammengesetzt werden, werden auf der Maschine hergestellt. Jedes Seil hat eine Länge von 550m, eine Festigkeit von 600t und ein Gewicht von mehr als 20t
10:32:40 Das Seil wird auf einen 4m hohen Haspel aufgewickelt und abgefahren. Zur Abfahrt ist, wegen der großen Abmessungen und des großen Gewichts des beladenen Haspels, ein besonderer Haspelwagen erforderlich.
10:33:22 Das Seil wird abgewickelt und auf der 600m langen Reckbahn ausgelegt
10:34:24 Täglich wird ein Seil gereckt, die anderen Seile lagern daneben auf der Reckbahn
10:34:49 Nach dem Recken erfolgt die genaue Bestimmung der Pylonenscheitelpunkte und der Seillänge. Alle Größen sind für eine Belastung von 147t und eine Temperatur von 10°C zu bestimmen.
10:35:12 Die Seile werden mit den Seilköpfen für die Verankerung versehen. Das Seilende wird besenartig hergerichtet und verzinnt.
10:36:13 Der Seilkopf wird über den Besen gestülpt und mit einer besonderen Metalllegierung ausgegossen.
10:37:40 Jedes Seil wird zu Beginn der Montage auf Loren geladen und durch eine Kabelwinde auf die Brücke gezogen
10:40:17 Einfädeln des Seilkopfes in die Ankerkammern
10:45:37 5. Akt
10:45:38 Eine Wagenbalken zieht das Seil in die Höhe
10:46:52 Sorgfältig wird das Seil auf den Pylonen nach der Marke verlegt
10:49:49 Schwere Schellen klemmen sich um das aus 37 Seien bestehende Tragkabel
10:53:12 Eine hydraulische Presse schließt die Schellenhälften mit einer Kraft von 300t zusammen
10:54:58 Hänger und Hängestangen verbinden die Schellen mit der Brücke
10:59:52 Ende des 5. Aktes
11:01:21 Ansprache der Herren Beigeordneten Haas
11:01:32 Oberbürgermeister Dr. Conrad Adenauer
11:02:03 und Reichsverkehrsminister Stegerwald
11:02:45 das Einziehen der letzten Nieten11:03:21 Einsetzen des letzten Nietes durch Herrn Oberbaurat Woltmann
11:03:35 Du bist der Brücke letzter Niet, Reih‘ mit dem anderen dich ins Glied, Wird‘ fester jetzt mit jedem Schlag, Und zeig, was Zähigkeit vermag, Nach altem Handwerksbrauch mit Gunst, Sei Zeuge „Deutscher Brückenbaukunst!“
11:04:24 Graf Zeppelin grüßt die neue Brücke